Institut für Technologien der Metalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Technologien der Metalle"

Transkript

1 Institut für Technologien der Metalle Möglichkeiten des Recyclings wirtschaftsstrategischer Metalle aus Schlacken, Walzzunder und Filterstäuben der Stahl-und Edelstahlerzeugung Forum Produktion 2018 Graz, Prof. Dr.-Ing. R. Deike

2 1. Entwicklungen auf den globalen Rohstoffmärkten

3 Weltrohstahlproduktion von Data from World Steel Association ( and worldbank( Deike, R.; Rabelo de Lima, A.R.; Mapa Clemente, D.: Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, Berlin,

4 Der Wechsel von einer Industrie- in eine Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland Data from Statistisches Bundesamtes, Deike, R.: The importance of the foundry industry in a circular economy, 57 th International Foundry Conference, Portorož,

5 Globaler Struturwandel im Rohstoffbereich Most important raw material consuming nations Data from DERA: Deutschland Rohstoffsituation 2011, Deike, R.: Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen, Urban Mining Congress 2014, Essen,

6 Entwicklung der Preise wichtiger Industriemetalle Data from London Metal Exchange, 6

7 Rostfrei-Stahlproduktion und Nickelproduktion- und Verbrauch Nach Daten:

8 Entwicklung der globalen Rostfrei- Stahlproduktion Semleit, L.: Analyse der Charakteristika und Produktionsmengen legierter Stähle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Produktionsrückstände, Bachelorarbeit Universität Duisburg-Essen,

9 Merkmale der Märkte für metallische Rohstoffe Die Märkte für metallische Rohstoffe sind gekennzeichnet durch: unausgeglichene Markstrukturen auf der Nachfrageseite, durch die Dominanz der Nachfrage aus China, extrem volatile Preisentwicklungen und Preise die zukünftig durch die wirtschaftliche Entwicklung in China bestimmt werden, sehr häufig oligopolistisch bis monopolistisch strukturierte globale Märkte, die in einem hohen Maße zu Abhängigkeiten führen und ebenfalls zur Preisvolatilität beitragen. Hypes die im Zeitalter der modernen globalen Kommunikation sehr schnell generiert werden können. 9

10 2. Charakteristische Merkmale der Circular Economy

11 Das Prinzip einer Circular Economy ) 11

12 Das größte Problem des Recyclings. Gibt Titelmasterformat es hier durch einen Klicken Unterschied? bearbeiten Deike, R.: New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy, 5 th anniversary of the UA-Ruhr-Latin America office, Rio de Janeiro,

13 3. DIBRAS Direkter Einsatz von selbstreduzierenden Briketts in den Aggregaten der Stahl- und Gießereiindustrie zur Verbesserung der Ressourcenbilanz

14 DIBRAS Mill scale Filter dust Slag/Scoria Pictures of mill scale, filter dust and slag from the high alloyed steel production. de Lima, A.R.R. ; Ebert; D.; Deike, R. : Characterization of residual material from metallurgical processes towards the development of an innovative recycling process, Science in Support of Sustainable and Resilient Communities, International Society for Industrial Ecology ISIE-ISSST, Chicago, June

15 DIBRAS de Lima, A.R..R.; Ebert; D.; Deike, R. : Characterization of residual material from metallurgical processes towards the development of an innovative recycling process, Science in Support of Sustainable and Resilient Communities, International Society for Industrial Ecology ISIE-ISSST, Chicago, June

16 DIBRAS Deike, R.; Rabelo de Lima, A.R.; Mapa Clemente, D.: Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, Berlin,

17 DIBRAS ) Deike, R. : Direkter Einsatz von selbstreduzierenden Briketts in den Aggregaten der Stahl- und Gießereiindustrie zur Verbesserung der Ressourcenbilanz (DIBRAS), r 4 -Konferenz, Hannover, Oktober

18 Magnetit wirkt als Sammler Deike, R.; Ulum, R.; Schubert, D.; Foppe, M.; Gellermann, C.; Lutz, S.: The recycling potential of metals from MSW incineration residues, Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers, TU Vienna, , 18

19 Element Mapping eines Walzzunders de Lima, A.R..R.; Ebert; D.; Deike, R. : Characterization of residual material from metallurgical processes towards the development of an innovative recycling process, Science in Support of Sustainable and Resilient Communities, International Society for Industrial Ecology ISIE-ISSST, Chicago, June

20 Element Mapping einer Ofenschlacke Deike, R.; Rabelo de Lima, A.R.; Mapa Clemente, D.: Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, Berlin,

21 Reduktionstests Tiegel aus reinem Graphit Ca. 100g Material Ca % Ranco Elektrodengraphit Materialien vor Chargierung vermischt Externe Ofenregelung mittels Thermoelement Zieltemperatur: C Versuchsdauer: 30 min ab Start des Ofens Abguss in Kupferkokille 21

22 Ergebnis eines Reduktionsversuches Fe in Anteil Fe in Fe in FeO Cr in Fe 2 O 3 Fe 3 O 4 Cr 2 O 3 69,94% 72,36% 77,73% 68,42% Deike, R.; Rabelo de Lima, A.R.; Mapa Clemente, D.: Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, Berlin,

23 Selbstreduzierende Briketts 23

24 Schmelzversuche mit selbstreduzierenden Briketts Deike, R.; Rabelo de Lima, A.R.; Mapa Clemente, D.: Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, Berlin,

25 4. Zukünftige Entwicklungen

26 Effektives Recycling Verbesserte Prozesse Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz Höherfeste Stähle Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz Optimierte Rohstoffe Optimierte Rohstoffe Deike, R.: Stahl ein nahezu 100% recycelbarer Werkstoff, Die Zukunft liegt in geschlossenen Rohstoffkreisläufen, IGM Branchenkonferenz Stahl, Gelsenkirchen,

27 Indexentwicklung in % (1990 = 100%) Ressourcen- und Energieeffizienz in der Stahlindustrie 110 Rohstahlproduktion-gesamter Energieverbrauchabsolute CO 2 -Emissionen indiziert auf das Jahr Rohstahlproduktion Energieverbrauch gesamt CO2-Emissionen absolut Nach Daten: Deike, R.: Stahl ein nahezu 100% recycelbarer Werkstoff, Die Zukunft liegt in geschlossenen Rohstoffkreisläufen, IGM Branchenkonferenz Stahl, Gelsenkirchen,

28 Gusseisen Der Anteil an Sekundärrohstoffen (Recyceld content ) in Titelmasterformat der Produktion durch Klicken von bearbeiten Metallen Deike, R.: Einsatzstoffe und Elektroenergie die zwei wichtigsten Ressourcen für den induktiven Schmelzbetrieb, Induktives Schmelzen & Giessen, Dortmund,

29 Ohne energieintensive metallurgische Betriebe gibt es kein Recycling Verschleiß Korrosion Konsum Späne und Schlämme aus der Bearbeitung Fertigung X Produkt- Lebensende Sammlungsverluste Deponien Deike, R.: Die Bedeutung der energieintensiven Industrien für die Kreislaufwirtschaft, GMH Schlackensymposium, Georgsmarienhütte,

30 Die Entwicklung der Produktion von Rostfrei-Stahl in Deutschland und Europa Nach Daten: Deike, R.; Rabelo de Lima, A.R.; Mapa Clemente, D.: Rückgewinnung von Metallen aus Oxiden metallurgischer Schlacken aus der Herstellung legierter Stähle, Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, Berlin,

31 Die Megastädte sind die Rohstoffminen der Zukunft Morff, L.; Böni, D.; DiLorenzo, F.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, Tanikawa, H.; Fishman, T.; Okuoka, K.; Sugimoto, K.: The weight of society over time and space, Journal of Industrial Ecology, Vol. 19, Issue 5, Oct. 2015, p Deike, R.: New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy, 5th anniversary of the UA-Ruhr-Latin America office, Rio de Janeiro,

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Institut für Technologien der Metalle

Institut für Technologien der Metalle Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Institut für Technologien der Metalle Die Bedeutung energieintensiver metallurgischer Unternehmen für ein effizientes und nachhaltiges Recycling von Metallen

Mehr

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy Quinto aniversário do Escritório da Aliança Universitária do Ruhr no Rio de Janeiro 04. Oktober 2016 Prof. Dr. Rüdiger Deike New Perspectives

Mehr

Institute of Engineering Metals. Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers

Institute of Engineering Metals. Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers Institute of Engineering Metals The Recycling potential of metals from MSW incineration residues Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers Vienna, 02.10.15 Deike, R.; Ulum,

Mehr

Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen

Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen Urban Mining Kongress Essen, 11.-12.06.14 R.Deike Universität Duisburg-Essen Institut

Mehr

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH International VDI Workshop RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH CHARACTERISTICS OF METALS IN THE FINE FRACTION OF BOTTOM ASH & HOW CAN METAL RECYCLING BE PROFITABLE IN VOLATILE GLOBAL RAW MATERIALS

Mehr

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance Friday, 25 of September 2015 Sonesta Hotel El Olivar Institute of Engineering Metals Recovery of metals

Mehr

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Intelligente Produktion 31. Mai 2012 Inhalt Allgemeine Betrachtung der Rohstoffsituation

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle Institut für Technologien der Metalle Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike* Prof. Dr. rer.nat. Johannes Gottschling Prof. Dr.-Ing. Paul-Josef Mauk ruediger.deike@uni-due.de

Mehr

Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining

Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining 16. ITAD Mitgliederversammlung Düsseldorf, 20.06.13 R. Deike, D. Ebert,

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Recy & DepoTech 2018 Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Dipl.-Ing. Stefan Windisch C. Ponak, V. Mally, H. Raupenstrauch 08.11.2018 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG 12. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen Köln,

Mehr

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Recy & DepoTech 2018, Leoben, Österreich Dr. Christina

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie

Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie Dieter Stapf Institut für Technische Chemie (ITC) Raw Materials Application Production Service Life KIT The Research University in the

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung

Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Berliner Schlackenkonferenz Berlin, 23.09.13 R. Deike, D. Ebert, D.Schubert, R. Ulum, Institut für Metallurgie und Umformtechnik,

Mehr

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign -Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign 3 Case industrial Cases with big potential Workshop Organisers: Content Workshop Openingspeech: Bruno Oberle, Director of the Swiss Federal Office

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubMag

r 3 Verbundprojekt SubMag r 3 Verbundprojekt SubMag Universität Duisburg-Essen FELS Werke GmbH OCC GmbH Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG Deike, R., Brümmer, A., Smaha, B. URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Waste Management in the EU

Waste Management in the EU Waste Management in the EU - Landfill Ban and the Issue of Biogenic waste - presented at the Columbia University, New York, October 20 th and 21 th, 2005 J. Vehlow Institute for Technical Chemistry - Thermal

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen Bezug zum BREF Gießerei, Ausgabe Mai 2005 Siehe Abschnitt im Foundry-BREF: 2.4.2 Beschreibung Für die Stahlherstellung ist

Mehr

Metals in bottom ash and how they can be recycled

Metals in bottom ash and how they can be recycled Metals in bottom ash and how they can be recycled International VDI Conference 2013 ENERGY AND MATERIALS FROM WASTE Frankfurt, 15.05.2013 R. Deike 1, D. Ebert 1, R.Warnecke², M.Vogell³ 1 Institut für Metallurgie

Mehr

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G Verbundpartner Dr. Simon Striepe - Barberini GmbH Dr. Friedhelm Schöne - Duesmann & Hensel Recycling

Mehr

R. Deike, D. Ebert, D. Schubert, R. Ulum, R. Warnecke, M. Vogell. Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH

R. Deike, D. Ebert, D. Schubert, R. Ulum, R. Warnecke, M. Vogell. Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH 280 Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Rüdiger

Mehr

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Hamburg T.R.E.N.D. 2018 06.-07.02.2018 Stadtreinigung Hamburg & TU HH

Mehr

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau 13. Thüringer Forschungs- und Technologieforum - Leichtbau Automobilmuseum Eisenach, 11. Mai 2017 Werner Loscheider Leiter Referat IVB4

Mehr

Industrie Produktion der Zukunft

Industrie Produktion der Zukunft Industrie 4.0 - Produktion der Zukunft Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, TU Graz Für eine Veranstaltung der IV Steiermark und SFG 20. November

Mehr

FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU

FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU RÜCKENWIND FÜR UNTERNEHMEN FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU Schnell zum passenden Förderprogramm Umwelt IHK Heilbronn-Franken, 26. November 2015 Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer

Mehr

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Harald Bajorat Referatsleiter WA III 1: Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz Januar 2014, Frankfurt 1 Gliederung I. Wo stehen

Mehr

Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung

Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung Stefanie Hellweg TGZ, ETH, 4. Dezember 2017 www.ifu.ethz.ch/esd Stefanie Hellweg 09.04.2018 1 Abfall als Ressource Stoffliche Nutzung spart

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie des Landes Baden-Württemberg 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, 22. November 2017 Thomas Hirth, Karlsruher

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land Welche Fragestellungen der Forschung für eine Green Economy sollten aus

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Royalties und Ressourcensteuern

Royalties und Ressourcensteuern Royalties und Ressourcensteuern Prinzipien, Ziele und internationale Vorbilder Dr. Frauke Eckermann Fachgebiet I 1.4: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Umweltfragen, Nachhaltiger Konsum 18.10.2011

Mehr

Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel. Efficient hot metal and steel production in Europe

Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel. Efficient hot metal and steel production in Europe Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Efficient hot metal and steel production in Europe Iron Making in Western Europe Status quo and future trends Dr. Hans Bodo Lüngen, Stahlinstitut VDEh Dr.

Mehr

DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT

DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT unter dem Gesichtspunkt erneuerbarer Energien 3. BGR-Rohstoffkonferenz, 29.-30. November, Hannover Dr.-Ing. Jörg Demmich und Dipl.-Ing. Harald Schmitt 3. BGR-Rohstoffkonferenz

Mehr

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 Kontinent der Ressourcen Fokus Westaustralien MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. Australiens Mining Boom und was die Zukunft bringt

Mehr

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben 71. Symposium des ANS Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 26. /27. Januar 2011, Braunschweig Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Metallstatistik 2011

Metallstatistik 2011 Metallstatistik 211 WirtschaftsVereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie 1. Produktion ( in

Mehr

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from Scopus EXPORT DATE:19 Oct 2017 Schlegel, E., Höscher, T., Schneider, H. J., Aneziris, C.G. The corrosion of calcium silicate thermal insulating materials by Alkalic Salts, Part 3 [Die Korrosion von Kalziumsilikat

Mehr

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Agenda Einleitung Entstehung von Sekundärrohstoffen in D Das Duale System Marktentwicklung am Beispiel Weißblech aus LVP Marktentwicklung

Mehr

Die Herstellung von Eisen, Stahl. Betriebe. Unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-Metallen

Die Herstellung von Eisen, Stahl. Betriebe. Unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-Metallen UNTERNEHMEN & MÄRKTE Internet-PDF aus GIESSEREI (17), Heft 6, Seite 64 73. Nachdruck verboten. Giesserei-Verlag GmbH, Düsseldorf Die Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe Unter dem Aspekt

Mehr

DECARBONISE: Zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metallindustrie in der heutigen und zukünftigen Klimapolitik

DECARBONISE: Zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metallindustrie in der heutigen und zukünftigen Klimapolitik 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 DECARBONISE: Zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Metallindustrie in der 2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft

Mehr

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China im Umbruch Was erwartet deutsche Firmen? IHK Lippe zu Detmold 25.04.2013 Page 1 Themen Aktuell: Chinas Wirtschaftsumfeld Deutsche Firmen vor Ort

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Ressourceneffizienz im Unternehmen Die Chancen für Wirtschaft und Umwelt Kunststoff-Institut, 31.08.2015, Lüdenscheid Frederik Pöschel EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR

Mehr

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com Erika Ganglberger Stakeholderdialog Biobased Industry 23. November

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft NABU- Veranstaltungsreihe Ressourcenschutz Ressourcenpolitik 2.0 Was bewirken Allianzen aus Unternehmen und NGO? 12. März 2013

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehem. Professor der ETH Zürich Seit 2004: selbstständiger Ingenieur Radical

Mehr

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

3D-Drucker und Ressourceneffizienz 3D-Drucker und Ressourceneffizienz EffNet - 16. Treffen der Netzwerkpartner Koblenz, 22. Mai 2014 Dr. Hartmut Stahl 3D Printing Defined by ASTM International (ASTM 2792-12): Additive Manufacturing (AM)

Mehr

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm r 3 Verbundprojekt Rotschlamm Dipl.-Ing. Bernd Jaspert REMONDIS Production GmbH, Lünen URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe

Mehr

Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien

Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien Fritz Kleemann, Jakob Lederer, Philipp Aschenbrenner, Johann Fellner CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft,

Mehr

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF RD Dr. Helmut Löwe Referat 724, Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berliner Recycling-

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Workshop Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten 7. Mai 2008 Hans-Jürgen Schmidt, Head of Product Ecology, Hydro Aluminium

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Wolfram Camp. Weltweit einzige Wolfram-Mine in deutschem Besitz. Dr. Titus Gebel

Wolfram Camp. Weltweit einzige Wolfram-Mine in deutschem Besitz. Dr. Titus Gebel Wolfram Camp Weltweit einzige Wolfram-Mine in deutschem Besitz Dr. Titus Gebel Wolfram Camp Mining 1 Übersicht Das Gebiet um Wolfram Camp (in North Queensland, Australien) hat eine lange Wolfram- Bergbauhistorie

Mehr

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 9. Jahreskonferenz German Water Partnership 10. Mai 2016 Inhalt

Mehr

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland Bild 1 Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland 55 Rohstahlproduktion in Deutschland (Mio. t, gleitende 3-MD, annualisiert) Kapazitätsauslastung (Rohstahl) in Deutschland (in Prozent

Mehr

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Edelstahlindustrie: CO 2 - Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Eine Untersuchung des Fraunhofer- Instituts UMSICHT im Auftrag der Oryx Stainless Group Mülheim an der Ruhr / Dordrecht,

Mehr

SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG

SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG Dipl.-Ing. TOMRA SORTING GmbH, Mülheim-Kärlich Mit Recycling aus der Rohstoffklemme IHK Frankfurt am Main 20. November 2012 NEUE WEGE IN DER RÜCKGEWINNUNG METALLISCHER SEKUNDÄRROHSTOFFE»

Mehr

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Vorstellung der BGR/SWP-Studie Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Berlin, 26. Februar 2013 Rahmen und Rohstoffwirtschaftliche Bedeutung der G20-Staaten Dr. Manfred Dalheimer Bundesanstalt

Mehr

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit Jörg H. Schäfer Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. 13. Juni 2017, Hamburg Chart 1 Organisation Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v.

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 12. Mai 2015 Seite 1 Definition kritischer und potenziell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der vorliegende

Mehr

Marktraumumstellung Herausforderungen für die Industrie

Marktraumumstellung Herausforderungen für die Industrie Marktraumumstellung Herausforderungen für die Industrie Annette Buchem Hydro Energy Hydro Aluminium Deutschland GmbH 2. Forum Marktraumumstellung, Bundesnetzagentur Wissenschaftszentrum Bonn, 26.04.2017

Mehr

Monika Iordanopoulos-Kisser Markus Puschenreiter

Monika Iordanopoulos-Kisser Markus Puschenreiter Bergwerk Pflanze - Innovative Rückgewinnung von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken mittels hyperakkumulierenden Pflanzen Markus Puschenreiter Johannes Kisser, Theresa Rosenkranz, Heinz Gattringer,

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

EMAS-ERFA. voestalpine Stahl GmbH 03. April

EMAS-ERFA. voestalpine Stahl GmbH 03. April EMAS-ERFA voestalpine Stahl GmbH 03. April 2019 www.voestalpine.com/stahl Logistik LogServ Gruppe GESELLSCHAFTEN HBI voestalpine Texas LLC Stahlerzeugung voestalpine Stahl GmbH Stahlband voestalpine Stahl

Mehr

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Mai 28, 2015 Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Mehr

Geiger Mineralstoffbehandlung GmbH

Geiger Mineralstoffbehandlung GmbH Geiger Mineralstoffbehandlung GmbH AVV-Nummer AVV-Bezeichnung GA nga 01 03 08 staubende und pulvrige Abfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 03 07 fallen 01 04 10 staubende und pulvrige Abfälle mit

Mehr

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Pyrometallurgie: von Elektronik- und Batterieschrott - hochproduktive Konzentration von Technologiemetallen am Beispiel des WEEE- und Altbatterierecyclings

Mehr

Nachhaltige Batteriezellenproduktion

Nachhaltige Batteriezellenproduktion Nachhaltige Batteriezellenproduktion Brandenburger Batteriegipfel Fachkonferenz Batterieherstellung in der Lausitz Cottbus, 21.02.2019 Merle.Groneweg@Power-Shift.de Rohstoffe für E-Autos Rohstoffe für

Mehr

Weltweite Mengenentwicklung

Weltweite Mengenentwicklung TRIMET Aluminium SE Weltweite Mengenentwicklung Julian Brockhaus TRIMET Aluminium SE Consumption & Production Operating rates Balance Bestände / Prämien & Preise Schlussfolgerungen & Ausblick TRIMET Aluminium

Mehr

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Workshop Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien 1 Mit freundlicher Unterstützung der The resource potential of the Austrian industry

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Dr. Marko Gernuks, Volkswagen Konzernforschung BGR Rohstoffkonferenz, 4./5. November 2013, Hannover Sekundäre Rohstoffe im Golf

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz Industrie 4.0 - Chance für den Werkplatz Schweiz Robert Rudolph Präsident Industrie 2025 Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem 1 Forum ö 2017 Entstehungsgeschichte 2012 Januar: Arbeitskreis «Industrie

Mehr

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter Dialog des BMBF zur Nachhaltigkeitsforschung mit Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika PD D L th M i k PD Dr. Lothar Mennicken Projektleiter Dialogue for Sustainability - D4S Forschung für die

Mehr

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017 Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex Tag der Landesplanung 18. September 2017 Folie 1 Die Lage Folie 2 Die Lage Folie 3 Die Lage Folie 4 Die Lage Folie 5 Die

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Dr. Harald Bradke Fraunhofer Institut für Systemund Innovationsforschung Berlin, 26.

Mehr