VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL?"

Transkript

1 VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL? ZUM UMSETZUNGSSTAND UND PERFORMANZWIRKUNGEN VON NEUEN STEUERUNGSINSTRUMENTEN IN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Jörg Bogumil

2 Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Jörg Bogumil (Politikwissenschaft) Martin Burgi (Rechtswissenschaft) Rolf G. Heinze (Soziologie) Manfred Wannöffel (Soziologie) Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Hans Böckler Stiftung Methodisches Vorgehen Die Studie soll: Standardisierte Befragung (abgeschlossen) Qualitative Fallstudien (2011) einen flächendeckenden Überblick über die Implementierung neuer Steuerungsinstrumente und deren Ausgestaltung in deutschen Universitäten geben, die Bestimmungsfaktoren der Implementierung analysieren und eine erste vorsichtige Analyse der Auswirkungen neuer Steuerungsinstrumente auf die Performanz deutscher Universitäten bieten. 2

3 Zentrale These und Fragestellungen Zentrale These: Das Governance-Regime des deutschen Universitätssystems wandelt sich vom Selbstverwaltungsmodell zum Managementmodell Fragestellungen In welchem Ausmaß werden wirklich neue Steuerungsinstrumente in deutschen Universitäten implementiert? Welche Wirkungen haben neue Steuerungsinstrumente auf die Performanz deutscher Universitäten? 3

4 Selbstverwaltungsmodell Staatliche Regulierung Kompetenzen der Ministerialverwaltung Kameralistische Inputsteuerung Akademische Selbstorganisation Starke Kompetenzen der Senate Starke Kompetenzen der Fachbereichsräte Managementmodell Außensteuerung durch externe Stakeholder Externe Zielvereinbarungen Hochschulräte Hierarchische Selbststeuerung Starke Kompetenzen der Unileitung und Dekanate Wettbewerb Interne und externe formelgebundene Mittelvergabe W-Besoldung 4

5 Rücklauf der Befragungen Grundgesamtheit/ Stichprobe Rücklauf Rücklaufquote Rektoren ,2% Kanzler ,1% Dekane ,0% Professoren ,6% Hochschulratsmitglieder ,0% Personalratsvorsitzende ,7% 5

6 Umsetzungsstand neuer Steuerungsinstrumente Ja Nein N Organisationsstruktur 96,6 3,4 59 Externes Globalbudget 89,3 10,7 56 Internes Globalbudget 94,1 5,9 51 Externe formelgebundene Mittelvergabe 88,9 11,1 54 Universitätsinterne formelgebundene Mittelvergabe 96,3 3,7 82 Fakultätsinterne formelgebundene Mittelvergabe 90,8 9,2 76 Externe Zielvereinbarungen 90,9 9,1 55 Universitätsinterne Zielvereinbarungen 75,0 25,0 80 Fakultätsinterne Zielvereinbarungen 26,0 74,0 77 Studiengebühren bzw. beiträge 59,5 40,5 79 Hochschulrankings 95,0 5,0 80 Studienbewerberauswahlverfahren 88,3 11,7 77 Quelle: Neue Steuerung von Hochschulen Rektoren, Kanzler und Dekanebefragung Prozentwerte beziehen sich auf die Anzahl der Universitäten 6

7 Veränderung der Organisationsstruktur Prozent Zusammenlegung von Fakultäten 49,1 Auflösung von Fakultäten 22,8 Eingliederung von Instituten in Fakultäten 35,1 Auflösung von Instituten 52,6 Neuzuordnung von Professuren 80,7 Einführung einer Departmentstruktur 21,1 Einführung einer Matrixstruktur 31,6 Einführung neuer Verwaltungs und Serviceeinheiten 94,7 Andere Veränderungen 19,3 n 57 Quelle: Neue Steuerung von Hochschulen Rektoren und Kanzlerbefragung 7

8 Wirkung der Reorganisation der Organisationsstruktur 8

9 Sind Einsparvorgaben mit universitätsinternen Globalbudgets verbunden? 41.7% 58.3% Ja Nein Kanzler n=36 9

10 Umgang mit Restmitteln 10.8% 10.8% 13.5% 64.9% Antragsfreie Belassung aller Restmittel Belassung von Restmitteln auf Antrag Antragsfreie Belassung eines Teils der Restmittel Sonstiges Kanzler n=37 10

11 Wirkung universitätsinterner Globalbudgets 11

12 Orientierung an landesseitiger formelgebundener Mittelvergabe 24.3% 45.9% 29.7% Ja, in hohem Maße Nein Ja, zum Teil Kanzler n=37 12

13 Wirkung der landesseitigen formelgebundenen Mittelvergabe 13

14 Einsatz von Kappungsgrenzen bei universitätsinterner formelgebundener Mittelvergabe 39% 61% Ja Nein Kanzler n=41 14

15 Indikatoren der universitätsinternen formelgebundenen Mittelvergabe Drittmittel Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs Absolventenzahlen/Prüfungen Personal Studierendenzahlen Gleichstellung Andere Indikatoren Allgemeine Grundausstattung Internationalisierung Publikationen Prozent Kanzler n=31; da Mehrfachantworten möglich waren ergibt die Summe mehr als 100% 15

16 Wirkung der universitätsinternen formelgebundenen Mittelvergabe 16

17 Umsetzungsstand fakultätsinterner formelgebundener Mittelvergabe 33.5% 66.5% Ja Nein Dekane n=251 17

18 Orientierung an universitätsinterner formelgebundener Mittelvergabe 14.7% 42.7% 42.7% Ja Nein Ja, zum Teil Dekane n=150 18

19 Wirkung fakultätsinterner formelgebundener Mittelvergabe 19

20 Universitätsbild von externen Hochschulräten aus der Wissenschaft Innerhalb der Wissenschaft relevante Forschung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs Internationale Vernetzung Studenten für einen Beruf außerhalb der Wissenschaft ausbilden Studenten für einen Beruf in der Wissenschaft ausbilden Gleichstellung der Geschlechter Außerhalb der Wissenschaft relevante Forschung Verbindung von Wissenschaft und Praxis Wissens- und Technologietransfer Weiterbildung n=58 bis Prozent sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig 20

21 Universitätsbild von externen Hochschulräten aus der Wirtschaft Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs Studenten für einen Beruf außerhalb der Wissenschaft ausbilden Außerhalb der Wissenschaft relevante Forschung Internationale Vernetzung Innerhalb der Wissenschaft relevante Forschung Wissens- und Technologietransfer Verbindung von Wissenschaft und Praxis Studenten für einen Beruf in der Wissenschaft ausbilden Gleichstellung der Geschlechter Weiterbildung n=51 bis Prozent sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig 21

22 Wirkung von Hochschulräten aus Sicht der Hochschulratsmitglieder Gewinn externen Sachverstands Verbesserte Entwicklung strategischer Ziele Stärkung der Reformfähigkeit der Hochschule Verbesserte Außenwirkung der Hochschule Vernetzung mit anderen gesellschaftlichen Institutionen Effektive Kontrolle der Umsetzung von Entscheidungen Ausgewogenheit der Entscheidungen Bessere Stellung im Wettbewerb um Sponsoren und Drittmittel Prozent n=201 bis 221 weitgehend verwirklicht eher verwirklicht eher nicht verwirklicht gar nicht verwirklicht 22

23 Aufgabenbereiche für die Zielvereinbarungen abgeschlossen wurden Lehre (allgemein) Forschung (allgemein) Einwerben von DFG-Projekten Internationalisierung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Einwerben von Drittmitteln Gleichstellung Qualitätsmanagement/Evaluation Einwerben von anderen Forschungsprojekten Erhöhung der Absolventenzahlen Umstellung Bachelor/Master Weiterbildungsangebote Interdisziplinarität Organisationsentwicklung Verwaltungs- und Serviceprozesse Wissens- und Technologietransfer Außendarstellung/Marketing Andere Prozent Kanzler n=28; da Mehrfachantworten möglich waren ergibt die Summe mehr als 100% 23

24 Wirkung von universitätsinternen Zielvereinbarungen 24

25 Einsatz fakultätsinterner Zielvereinbarungen 11.6% 88.4% Ja Nein Dekane n=251 25

26 Vergabekriterien in der W Besoldung Eingeworbene Drittmittel Qualität der Leistungen in der Forschung Qualität der Leistungen in der Lehre Publikationen in begutachteten Zeitschriften Anzahl der Promotionen Anzahl der Publikationen Anzahl der Doktoranden Kanzler n= Prozent sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig 26

27 Wirkung der W Besoldung 27

28 Wirkung des Ausbaus der Kompetenzen der Universitätsleitung 28

29 Fachkulturelle Unterschiede bei der Bewertung der Wirkungen der Reform der zentralen Leitungs- und Entscheidungsstrukturen (Dekane) 29

30 Fachkulturelle Unterschiede bei der Bewertung der Wirkungen der Reform der zentralen Leitungs- und Entscheidungsstrukturen (Professoren) 30

31 Wirkung des Ausbaus der Kompetenzen der Dekane 31

32 Realisierung der ursprünglichen Modernisierungsziele 32

33 Konfliktniveau und Verwaltungsaufwand 33

34 Faktoren die den Modernisierungsprozess behinderten 34

35 Zentrale Ergebnisse Hoher Umsetzungsstand neuer Steuerungsinstrumente in deutschen Universitäten Insgesamt sehr positive Beurteilung der Wirkung neuer Steuerungsinstrumente durch die Hochschulleitungen, etwas größere Skepsis bei den Dekanen und Professoren Fast durchgängig positive Bewertung von formelgebundenen Mittelvergaben Unterschiedliche Einschätzungen der Effekte der W-Besoldung durch Kanzler, Dekane und Professoren Insgesamt deutlich positivere Beurteilung der Performanzverbesserung in der Forschung und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten als bezogen auf die Performanzverbesserung im Bereich der Lehre 35

36 Zentrale Ergebnisse Der Ausbau der Kompetenzen der Hochschulleitungen führt zu einer stärkeren Orientierung an strategischen Zielen, aber aus der Sicht der Dekane auch zu einer Verstärkung universitätsinterner Konflikte Zwischen wissenschaftlichen Professionen ergeben sich im Hinblick auf Zielsetzungen von Universitäten und die Wirkung der Reform der Leitungsund Entscheidungsstrukturen nur geringfügige Unterschiede Zwischen externen und internen Hochschulratsmitgliedern und zwischen externen Hochschulratsmitgliedern aus der Wirtschaft und Wissenschaft bestehen im Hinblick auf die zentralen Ziele von Universitäten Unterschiede. Allerdings sind diese Unterschiede wesentlich geringer ausgeprägt als in der Literatur häufig angenommen. 36

37 Hybride Governance-Strukturen im deutschen Hochschulsystem Governance Mechanismus Veränderung Staatliche Regulierung 0 Akademische Selbstorganisation Zielbezogene Außensteuerung durch externe Stakeholder Staat ++ Gesellschaft + Hierarchisch administrative Selbststeuerung ++ Wettbewerb ++ 37

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB NEUE STEUERUNG VON UNIVERSITÄTEN ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderung

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen 1. Umsetngsstand Ja ein n Organisationsstruktur 97% 3% 59 Externes Globalbudget 89% 11% 56 Internes Globalbudget 94% 6% 51 Landesseitige formelgebundene

Mehr

Projekt an der RUB. Martin Burgi (Rechtswissenschaft) Rolf G. Heinze (Soziologie) Forschung und Hans-Böckler-Stiftung. Qualitative Fallstudien (2011)

Projekt an der RUB. Martin Burgi (Rechtswissenschaft) Rolf G. Heinze (Soziologie) Forschung und Hans-Böckler-Stiftung. Qualitative Fallstudien (2011) Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderungdurch: Methodisches Vorgehen Die Studie soll: Jörg Bogumil (Politikwissenschaft) Martin Burgi (Rechtswissenschaft) Rolf G. Heinze (Soziologie)

Mehr

Neue Steuerung von. Universitäten

Neue Steuerung von. Universitäten Neue Steuerung von Universitäten - Erste Ergebnisse der Personalratsbefragung Linda Jochheim / Manfred Wannöffel Präsentation zur Tagung Leitbild trifft auf Praxis Ruhr Universität Bochum 04./05. November

Mehr

MODERNISIERUNG DER UNIVERSITÄTEN

MODERNISIERUNG DER UNIVERSITÄTEN MODERNISIERUNG DER UNIVERSITÄTEN UMSETZUNGSSTAND UND WIRKUNGEN NEUER STEUERUNG Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderungdurch: MethodischesVorgehen Jörg Bogumil (Politikwissenschaft)

Mehr

Universitäten zwischen Detail- und Kontextsteuerung: Wirkungen von Zielvereinbarungen und Finanzierungsformeln im Zeitvergleich

Universitäten zwischen Detail- und Kontextsteuerung: Wirkungen von Zielvereinbarungen und Finanzierungsformeln im Zeitvergleich 1 Jörg Bogumil, Linda Jochheim, Sascha Gerber Universitäten zwischen Detail- und Kontextsteuerung: Wirkungen von Zielvereinbarungen und Finanzierungsformeln im Zeitvergleich Inhalt 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Prof. Dr. Dorothea Jansen Universität Speyer und FÖV Speyer Web: http://www.uni-speyer.de/jansen http://www.foev-speyer.de/governance

Mehr

Neue Governance der Wissenschaft. [ transcript ] Reorganisation - externe Anforderungen - Medlallslerung

Neue Governance der Wissenschaft. [ transcript ] Reorganisation - externe Anforderungen - Medlallslerung EDGAR GRANDE, DOROTHEA JANSEN, OTFRED JARREN, ARE RP, UWE SCHMANK, PETER WENGART (HG.) Neue Governance der Wissenschaft Reorganisation - externe Anforderungen - Medlallslerung j [ transcript ] Die dieser

Mehr

Governanceeffekte auf Berufungsverfahren

Governanceeffekte auf Berufungsverfahren Ergebnisse aus dem Projekt LiBerTas München, den 7. April 2016 PD Dr. Bernd Kleimann und Maren Klawitter Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

D Nomos. Sonderdruck. Prof. Dr. Josef Schmid I Prof. Dr. Karin Amos I Prof. Dr. Josef Schrader I Prof. Dr. Ansgar Thiel [Hrsg.]

D Nomos. Sonderdruck. Prof. Dr. Josef Schmid I Prof. Dr. Karin Amos I Prof. Dr. Josef Schrader I Prof. Dr. Ansgar Thiel [Hrsg.] Prof. Dr. Josef Schmid I Prof. Dr. Karin Amos I Prof. Dr. Josef Schrader I Prof. Dr. Ansgar Thiel [Hrsg.] Welten der Bildung? Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen Sonderdruck

Mehr

Gleichstellung und akademische Selbstorganisation Monika Jungbauer-Gans

Gleichstellung und akademische Selbstorganisation Monika Jungbauer-Gans Gleichstellung und akademische Selbstorganisation Monika Jungbauer-Gans GfHf Gesellschaft für Hochschulforschung München 08.04.2016 1 Einführung Universitäten stehen vor vielfältigen Herausforderungen

Mehr

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven Arne Pilniok Überblick 1. Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf das Thema 2. Ausgangspunkt: Veränderte

Mehr

Gleichstellungs Governance: Was lässt sich steuern und welche Rolle spielt die Genderforschung darin?

Gleichstellungs Governance: Was lässt sich steuern und welche Rolle spielt die Genderforschung darin? Gleichstellungs Governance: Was lässt sich steuern und welche Rolle spielt die Genderforschung darin? Dr. in Ingrid Schacherl, Gender Research Genderforschung und eine neue Governance der Wissenscha2 Ruhr

Mehr

Partizipatives Management von Universitäten

Partizipatives Management von Universitäten Sigrun Nickel Partizipatives Management von Universitäten Zielvereinbarungen Leitungs Strukturen Staatliche Steuerung 2., aktualisierte Auflage Rainer Hampp Verlag München und Mering 2009 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft Hochschulfinanzierung 2012 in Mio. Euro und Anteil an Gesamtfinanzierung, in Prozent 15,3 Drittmittel staatlicher Herkunft (inkl. DFG) Grundmittel

Mehr

Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation

Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt für Universitäten und Hochschulen 3./4. April 2014

Mehr

Hochschulinterne Zielvereinbarungen an deutschen Universitäten

Hochschulinterne Zielvereinbarungen an deutschen Universitäten an deutschen Universitäten Dr. Michael Jaeger HIS Hochschul-Informations-System GmbH Workshop: Neue Hochschulsteuerung, Mitbestimmung und Akzeptanz Hans-Böckler-Stiftung und HoF Wittenberg Wittenberg,

Mehr

Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation -

Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation - Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation - 17. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement im Verband der

Mehr

Management und Mitbestimmung

Management und Mitbestimmung Management und Mitbestimmung - Das Management von demokratischer Beteiligung und Interessenvertretung an deutschen Hochschulen Expertise im Rahmen des Projektes der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation

Mehr

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse Thomas Guggenberger, Universität für Bodenkultur Wien Doris Carstensen, trainpro - Salzburg Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse BOKU 31.12.2017 weiblich männlich gesamt Personal gesamt

Mehr

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen Derzeitiger Umsetzungsstand in den Bundesländern Michael Jaeger HIS Hochschul-Informations-System GmbH Sitzung

Mehr

Hochschul-Barometer. A Hochschulsteuerung. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Oranienburger Str

Hochschul-Barometer. A Hochschulsteuerung. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Oranienburger Str Bitte den ausgefüllten Fragebogen möglichst umgehend zurückschicken an: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Oranienburger Str. 13-14 10178 Berlin Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit

Mehr

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität «FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» Professionelles Management und kollegiale Entscheidungsfindung aus der Sicht der Leitung einer Universität Prof. Dr. Paul Richli, Rektor der Universität Luzern Seite 1 Agenda 1.

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008

Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen. (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008 Forschungsevaluation, Hochschulentwicklung und Steuerungsprämissen (Dr. Uwe Schmidt) Mainz 2008 Gegenstand der Evaluation Projekte Programme Einrichtungen zeitlich befristet zeitlich befristet i.d.r. nicht

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Personalkostenbudgetierung an der JLU Budgetierung von Personalkosten Budgetierung ist ein System der dezentralen Verantwortung einer Organisationseinheit für ihren Finanzrahmen bei festgelegtem Leistungsumfang.

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen. Hochschulkurs Fakultätsmanagement 27. März 2006 Dr. Christian Berthold

Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen. Hochschulkurs Fakultätsmanagement 27. März 2006 Dr. Christian Berthold Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Hochschulkurs Fakultätsmanagement 27. März 2006 Dr. Christian Berthold Vorbemerkungen aktuell komplexe Übergangssituation neue

Mehr

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus Walther Ch. Zimmerli Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus 2. Forum Hochschulräte Berlin, 10. März 2010 1 GLIEDERUNG 01 Einführung 02 Strategieprozess

Mehr

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt Prof. Gerhard Fetzer Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Hochschule Esslingen - die Studierenden sind daran beteiligt 1 Trends in Forschung und

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Überblick zu den Forschungsergebnissen zu den Effekten der Reformen in Deutschland Finanzierung

Überblick zu den Forschungsergebnissen zu den Effekten der Reformen in Deutschland Finanzierung Überblick zu den Forschungsergebnissen zu den Effekten der Reformen in Deutschland Finanzierung 7. Osnabrücker Kolloquium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Was bringen eigentlich die Hochschulreformen?

Mehr

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz Baden- Württemberg (LHG) 8 I LHG: Hochschulen sind rechtsfähig: sie handeln im eigenen Namen und erfüllen dabei ihre Aufgaben sie haben das

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 19. Jahrgang Wolfenbüttel, den 01.02.2016 Nummer 03 Inhalt Neufassung der Richtlinie über die Voraussetzungen und das Verfahren der Vergabe von Leistungsbezügen an der Seite 2 Seite 1

Mehr

Koordination und Wege der Willensbildung in der Universität

Koordination und Wege der Willensbildung in der Universität Koordination und Wege der Willensbildung in der Universität Einführungsveranstaltung für neu berufene Professorinnen und Professoren 10. bis 12. Oktober 2016 Dr. Beatrix Kohnke Abteilungsleiterin Entwicklungsplanung

Mehr

Professionalisierung,

Professionalisierung, 1 Professionalisierung, Anwendungs- bezug und Interdisziplinarität in der universitären Lehrerbildung: Das Strukturmodell der Professional School of Education 6. Bochumer Dialog zur Lehrerbildung 22. Juni

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 3/2016 7. Oktober 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt).. 35 Satzung über das Verfahren und die Vergabe von

Mehr

Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise

Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise Abhandlungen Linda Jochheim/Jörg Bogumil/Rolf G. Heinze Hochschulräte als neues Steuerungsinstrument von Universitäten? Eine empirische Analyse ihrer Wirkungsweise Zusammenfassung Hochschulräte sollen

Mehr

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation Bedeutung des s als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation Erwartungen der Adressaten der Hochschulen Rolf Rossaint Prorektor für Forschung und Struktur Inhalt 1. Wer sind die Adressaten

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen 08.09.2006 Amtliche Mitteilungen / 25. Jahrgang 80 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen vom 01.07.2006 Das Präsidium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat am 27.06.2006

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland Rolle der Hochschulleitung Anreize und Rahmenbedingungen zur Ermöglichung des Technologietransfers

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 8. Jahrgang Wolfenbüttel, den 26.10.2005 Nummer 13 Inhalt: g Neufassung der Richtlinie der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel über die

Mehr

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten CHE-Forum Fakultätsmanagement 9. Dezember 2013 Hotel Aquino Hannoversche Str. 5b

Mehr

Neue Governance und der Wettbewerb um Sichtbarkeit

Neue Governance und der Wettbewerb um Sichtbarkeit Wittenberg, 12. 5. 2011 Andres Friedrichsmeier Sarah Eberhard Silke Fürst Neue Governance und der Wettbewerb um Sichtbarkeit Forschungsprojekt Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen, BMBF-Förderlinie

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Im Wettbewerb wollen alle gut dastehen. Mittelvergabe und Reputation als hochschulinterner Anreiz für die Umsetzung von Gleichstellung

Im Wettbewerb wollen alle gut dastehen. Mittelvergabe und Reputation als hochschulinterner Anreiz für die Umsetzung von Gleichstellung Im Wettbewerb wollen alle gut dastehen. Mittelvergabe und Reputation als hochschulinterner Anreiz für die Umsetzung von Gleichstellung Konferenz Gleichstellung steuern am 19.02.2013 in Berlin Birgit Erbe,

Mehr

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen Dr. Christina Reinhardt Kanzlerin, Hochschule Bochum RWTH Aachen, 1.10.2013 Gliederung Wo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Verzeichniss der Autoren Abkürzungsverzeichnis XIII XV. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen 1: 2: 3: 4:

Inhaltsverzeichnis. Seite. Verzeichniss der Autoren Abkürzungsverzeichnis XIII XV. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen 1: 2: 3: 4: Seite Verzeichniss der Autoren Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Allgemeine Bestimmungen 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: Geltungsbereich {Nolden) Rechtsnatur und Gliederung der Hochschulen {Nolden)

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Landesrecht TH Gesamtes Gesetz. Quelle:

Landesrecht TH Gesamtes Gesetz. Quelle: D 1 Landesrecht TH Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: ThürHLeistBVO Ausfertigungsdatum: 14.04.2005 Gültig ab: 28.05.2005 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2005, 212 Gliederungs-Nr: 221-1-7

Mehr

Grundsätze des Evaluierungsverfahrens des Senats der Leibniz-Gemeinschaft

Grundsätze des Evaluierungsverfahrens des Senats der Leibniz-Gemeinschaft Der Senat 6. Januar 2012 Grundsätze des Evaluierungsverfahrens des Senats der Leibniz-Gemeinschaft in der Fassung vom 17. Juli 2014 2 Anlage 3: Kriterien für die Evaluierung von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold Kassel, 19. November 2009 www.che-consult.de Einleitung Was sind die großen Herausforderungen für Manager/-innen von Fakultäten? Aktuelle

Mehr

Zur Organisation von Hochschulen

Zur Organisation von Hochschulen Gedenkkolloquium zu Ehren von Hans-Jürgen Ewers Zur Organisation von Hochschulen Detlef Müller-Böling 1 Status quo Die Struktur der Hochschule ist organisierte Verantwortungslosigkeit Hans-Jürgen Ewers

Mehr

Wie soll man Forschungsqualität in Geisteswissenschaften messen?

Wie soll man Forschungsqualität in Geisteswissenschaften messen? Wie soll man Forschungsqualität in Geisteswissenschaften messen? Ein ressourcen-basiertes Instrument zur Abbildung geisteswissenschaftlicher Forschung am Beispiel der Theologie Dr. Wolfgang Schatz Dr.

Mehr

Wirkungen von Qualitätsentwicklung auf die Hochschule

Wirkungen von Qualitätsentwicklung auf die Hochschule Wirkungen von Qualitätsentwicklung auf die Hochschule 1. Was ist Qualität aus Hochschulsicht? 2. Wie wird Qualität an Hochschulen entwickelt? 3. Wie wirkt Qualitätsentwicklung auf (die) Hochschule(n)?

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Universitäre Leitungsorgane g und strategische Steuerungsentscheidungen eine explorative Analyse

Universitäre Leitungsorgane g und strategische Steuerungsentscheidungen eine explorative Analyse Universitäre Leitungsorgane g und strategische Steuerungsentscheidungen eine explorative Analyse Gesellschaft für Hochschulforschung, Wittenberg, 12. Mai 2011 Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung

Mehr

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock Frage: Wie beeinflussen Politik und Hochschulreglement die länderspezifische

Mehr

Leistungsbewertung an privaten Hochschulen am Beispiel Witten/Herdecke

Leistungsbewertung an privaten Hochschulen am Beispiel Witten/Herdecke Leistungsbewertung an privaten Hochschulen am Beispiel Witten/Herdecke Potsdam 2006-10-12 Peter Kallien Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Folie 1 Gliederung 1. Die Private Universität Witten/Herdecke

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Strategieumsetzung an der Universität Heidelberg Ergebnisse Zweite Befragung

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Strategieumsetzung an der Universität Heidelberg Ergebnisse Zweite Befragung Wissenschaftliche Begleitforschung zur Strategieumsetzung an der Universität Heidelberg Ergebnisse Zweite Befragung Prof. Dr. Karlheinz Sonntag Dr. Ralf Stegmaier Alexandra Michel Daniela Meiser Die zweite

Mehr

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EQUISTU Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle (sfs), TU Dortmund Fachtagung: Die Juniorprofessur

Mehr

Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel. Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung

Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel. Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel 1. Warum wird gefördert? Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung Gleichstellungsauftrag der Hochschulen: Hochschulrahmengesetz (HRG, in der

Mehr

Reform der internen Hochschulstrukturen

Reform der internen Hochschulstrukturen Reform der internen Hochschulstrukturen hlb-kolloquium Hochschulen richtig reformieren am 15. November 2010 in Bonn Barbara M. Kehm Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) Universität Kassel

Mehr

Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement an der TU Ilmenau Seite 1

Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement an der TU Ilmenau Seite 1 Einführung eines Integrierten Konfliktmanagements an der TU Ilmenau Konflikte vorbeugen erkennen lösen Integriertes Konfliktmanagement an der TU Ilmenau Seite 1 Definition: Konfliktmanagement befasst sich

Mehr

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Berlin, 19. September 2008 Dr. Andreas Keller GEW-Hauptvorstand andreas.keller@gew.de Traditionelle Gründe

Mehr

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage 9739/J vom 06.07.2016 (XXV.GP) 1 von 6 Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Öffentliche Ausgaben für

Mehr

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse Vortrag - Arbeitskreis Fortbildung:

Mehr

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Friedrich Stratmann 20 Jahre Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen am 29.10.2015 in Berlin Friedrich Stratmann 1 AGENDA 1) Begriff Hochschulentwicklung

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 1 Wissenschaftliches Forschen und sozialpolitische

Mehr

Hochschul-Barometer. A Entwicklungen im Hochschulsystem. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Pariser Platz Berlin

Hochschul-Barometer. A Entwicklungen im Hochschulsystem. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Pariser Platz Berlin Persönlicher Zugangscode: Hochschul-Barometer Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen möglichst umgehend zurück an: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Pariser Platz 6 10117 Berlin

Mehr

Öffentliche Konsultation

Öffentliche Konsultation VERNETZUNGSPLATTFORM FORSCHUNG FÜR GLOBALE GESUNDHEIT Öffentliche Konsultation Seit 2015 hat die Globale Gesundheit auch in der internationalen Politik verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen der

Mehr

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre Hans-Dieter Daniel Evaluationsstelle der Universität Zürich / Professur für Sozialpsychologie

Mehr

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen Campus Management als wichtiger Baustein von smanagement-systemen Jörg Skorupinski 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11. Mai 2009 www.che.de Inhalte Motivationen Grundmodell smanagement-system

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! zur Session 5: Entwicklungen und Veränderungen gestalten: Erfahrungen aus der Praxis zum Changemanagement in Hochschulen

HERZLICH WILLKOMMEN! zur Session 5: Entwicklungen und Veränderungen gestalten: Erfahrungen aus der Praxis zum Changemanagement in Hochschulen HERZLICH WILLKOMMEN! zur Session 5: Entwicklungen und Veränderungen gestalten: Erfahrungen aus der Praxis zum Changemanagement in Hochschulen Entwicklungen und Veränderungen gestalten: Erfahrungen aus

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN? Bremen, November 2018? KOOPERATION UNTERNEHMEN HOCHSCHULEN. QUO VADIS? verlängerte Werkbank der Industrie? Elfenbeinturm? Gekaufte Forschungsergebnisse Keine Industriepromotion Stiftungsprofessuren FH

Mehr

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10 Konzept des Fachbereichs zur Förderung der Gleichstellung bis 2020 und Stand der Umsetzung einzelner Maßnahmen Vortrag zur Eröffnung des Frauen- und Gleichstellungsbüros am Fachbereich 10 Aktueller Stand

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Erfolge lassen sich auch in Zahlen ausdrücken. Einige wichtige Kennziffern zur

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Leistungsbezügen, Forschungs- und Lehrzulagen an der Technischen Universität Darmstadt

Richtlinie zur Vergabe von Leistungsbezügen, Forschungs- und Lehrzulagen an der Technischen Universität Darmstadt Richtlinie zur Vergabe von Diese Richtlinie regelt die Grundsätze des Verfahrens und der Vergabe von Leistungsbezügen, sowie Forschungs- und Lehrzulagen nach der Hochschul- Leistungsbezügeverordnung (HLeistBVO)

Mehr

DIE EINHEIT VON FORSCHUNG UND LEHRE IN DER W-BESOLDUNG HUMBOLDTSCHE IDEALE UND DIE STAKEHOLDER DER UNIVERSITÄT

DIE EINHEIT VON FORSCHUNG UND LEHRE IN DER W-BESOLDUNG HUMBOLDTSCHE IDEALE UND DIE STAKEHOLDER DER UNIVERSITÄT DIE EINHEIT VON FORSCHUNG UND LEHRE IN DER W-BESOLDUNG HUMBOLDTSCHE IDEALE UND DIE STAKEHOLDER DER UNIVERSITÄT CHRISTOPH BIESTER & CHARLOTTE WAGNER c.biester@ish.uni-hannover.de charlotte.f.wagner@gmail.com

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM DAS REKTORAT Leitlinien für die Zwischenevaluation von Juniorprofessoren Die Empfehlungen dienen einerseits dazu, das Evaluationsverfahren in den Fakultäten zu institutionalisieren

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Arbeitsbedingungen der Zukunft Bedürfnisse und Wertewandel bei Hochqualifizierten in Wissenschaft und Wirtschaft

Arbeitsbedingungen der Zukunft Bedürfnisse und Wertewandel bei Hochqualifizierten in Wissenschaft und Wirtschaft Arbeitsbedingungen der Zukunft Bedürfnisse und Wertewandel bei Hochqualifizierten in Wissenschaft und Wirtschaft TUM School of Management 27.02.2012 Agenda Wertewandel und Konsequenzen für die Arbeitswelt

Mehr

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Hans Peter Großmann Prof. Dr. rer. nat. habil. hans-peter.grossmann@uni-ulm.de Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Berlin, 2.Juni 2012 Seite 2 Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften......

Mehr

Instrumente und Lösungen aus Theorie und Praxis des Wissenschaftsmanagements im Überblick

Instrumente und Lösungen aus Theorie und Praxis des Wissenschaftsmanagements im Überblick Instrumente und Lösungen aus Theorie und Praxis des Wissenschaftsmanagements im Überblick Prof. Dr. Frank Ziegele Bonn, 14. November 2005 1 Drei Schritte Instrumente und ihre Strukturierung aktuelle Erkenntnisse

Mehr

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Osnabrück, 11. März 2010 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Expertenworkshop

Mehr

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary. Executive Summary. 1 2 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften Werkstattbericht 1: Personalentwicklung im KIT Dr. Anke Diez KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik für die Jahre 2007 bis 2010 Präambel Die Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung Konzeption und Umsetzung am Beispiel der TU München

Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung Konzeption und Umsetzung am Beispiel der TU München Betriebswirtschaftliche Ansätze der internen Hochschulsteuerung Konzeption und Umsetzung am Beispiel der TU München Dr. Jürgen Weichselbaumer Präsentation auf der HIS-Tagung Hochschulinterne Steuerung

Mehr

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 24. Mai 2011 FB 13 Dekan Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke 1 Organigramm der Technischen

Mehr

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen - DoKoSoN 2011 - B. Ebeling Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen 15.03.2011 Seite 1 Agenda 2. Weiterer Aufbau der Forschung B.

Mehr

Ordnung über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungsund. und Lehrzulagen an Professoren sowie hauptberufliche Leiter und Mitglieder

Ordnung über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungsund. und Lehrzulagen an Professoren sowie hauptberufliche Leiter und Mitglieder Rektor Seite 1 Ordnung über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungsund an Professoren sowie hauptberufliche Leiter und Mitglieder von Leitungsgremien 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Sächsisches Besoldungsgesetz

Mehr

Das Controlling der Lehre und Forschung an nordrhein-westfälischen Universitäten: Ausbaustand und Akzeptanzprobleme

Das Controlling der Lehre und Forschung an nordrhein-westfälischen Universitäten: Ausbaustand und Akzeptanzprobleme Das Controlling der Lehre und Forschung an nordrhein-westfälischen Universitäten: Ausbaustand und Akzeptanzprobleme von Prof. Dr. Ewald Scherm und Dipl.-Ök. Marcel de Schrevel Beitrag auf der Fachtagung

Mehr

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von GESIS und DHV Dr. Nina Steinweg / Dr. Ulrich Josten Bonn, 1. Juni

Mehr

Governance an Hochschulen: Was bedeutet das eigentlich?

Governance an Hochschulen: Was bedeutet das eigentlich? Governance an Hochschulen: Was bedeutet das eigentlich? Vortrag im Rahmen der Tagung Gender plus Hochschulgovernance, Netzwerke, partizipative Strukturen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

Mehr