Berechnung und Messung im Tunnelbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung und Messung im Tunnelbau"

Transkript

1 1 Berechnung und Messung im Tunnelbau 1 Einleitung Bei bergmännischen Tunnelbauweisen wird der Tunnelquerschnitt im Voll--- oder Teilausbruch aufgefahren. Abhängig von der Gebirgsqualität werden Spreng---, Schild--- oder maschinelle Vortriebe eingesetzt. Die anschließende Sicherung des Tunnels erfolgt mit Ankern, Stahlbögen und Spritzbeton oder Tübbingen. Die Abschlagslängen sind auf.8 m bis 4 m begrenzt. Falls erforderlich können zusätzliche Sicherungselemente wie Pfändbleche, Rohrspieße, Vereisung, Injektionen oder Druckluft eingesetzt werden. Spritzbeton Betonstahlmatten Gitterbögen Pfändbleche Q 188 Bild 1: Vortrieb im Lockergestein 2 Tragverhalten 2.1 Räumliches Tragverhalten Beim Vortrieb entsteht ein äußerst komplexes räumliches Tragsystem aus Gebirge und Tunnel, dessen geometrischen Verhältnisse und Spannungszustände sich mit jeder Vortriebsphase ändern. Ein Rechenmodell muß in der Lage sein, den Spannungszustand vor Beginn der Baumaßnahme zu erfassen (Primärspannungszustand) und anschließend die Ausbruchphasen des Bodens sowie die jeweils nachfolgenden Sicherungsphasen rechnerisch zu simulieren. Ist der Vortrieb dabei weit genug vom Tunnelanschlag entfernt, sind die Einflüsse des Anfahrbereichs nicht mehr von Bedeutung. Bei der Simulation des Vortriebs ist zu berücksichtigen, daß sich das Gebirge entspannen kann, bevor die Verformungen durch die frisch aufgebrachte Spritzbetonsicherung behindert werden. In den zuvor gesicherten Abschlagsbereichen hat der Spritzbeton bereits höhere Festigkeiten und Steifigkeiten als die frisch aufgebrachte Spritzbetonsicherung erlangt.

2 2 a (σ P,v P =) b D I c I a d I II b ( )D I II I II III c ( )D Bild 2: Berechnungsschritte zur Simulation eines Vollausbruchs: a Primärspannungszustand b Teilstützung c Sicherung Teilstützung d Bauzustand I---III Bild 3: Kontaktspannungen zwischen Gebirge und Tunnelschale a Differenzspannungen eines Abschlages b Differenzspannungen zweier Abschläge c Summe der Spannungen aus mehreren Abschlägen Für diese komplizierten Tragwirkungen bieten sich räumliche FE---Berechnungen an. Hierbei reicht es, nur einen Teilbereich des Tunnels zu betrachten, da der Einfluß des Abschlages räumlich (1 bis 2 Tunneldurchmesser) begrenzt ist. Wesentlich ist jedoch, daß die Spannungen und Verformungen an der Ortsbrust zutreffend erfaßt werden. Dies kann näherungsweise durch zwei Berechnungsschritte (Bild 2b und 2c) erfolgen. Im ersten Schritt werden im Bereich der bereits gesicherten Tunnelleibung Stützkräfte aufgebracht, die dem von der eingebauten Sicherung übernommenen Lastanteil entsprechen. Dieser Anteil ist aus Erfahrungswerten grob abzuschätzen. Im Bereich der Ortsbrust kann sich dabei das Gebirge frei entspannen; in dem abgestützten Bereich tritt eine behinderte Entspannung

3 3 ein. Im zweiten Schritt (Bild 2c) erfolgt der Einbau der Sicherung unter Wegnahme der Stützkräfte. Dadurch übernimmt entsprechend den Steifigkeitsverhältnissen von Boden und Sicherung die Schale einen Teil der Stützkräfte. Der in Bild 2c ungesicherte Bereich I wird im nächsten Schritt (Bild 2d) gesichert und anschließend erfolgt der Ausbruch II, der zusätzliche Beanspruchungen in der alten und der neu eingebauten Spritzbetonschale erzeugt. Dieses Vorgehen --- Sichern des vorherigen Ausbruchbereiches mit nachfolgendem Ausbruch --- muß im Rechenmodell um einen Abschlag versetzt so oft wiederholt werden, bis aufeinanderfolgende Ausbruchs--- und Sicherungsphasen nahezu gleiche Spannungsverläufe im unmittelbaren Bereich vor und hinter der Ortsbrust liefern. Fehler, die man bei der Abschätzung der Stützkräfte im Berechnungsschritt 2b macht, werden durch diese Forderung eliminiert. Durch geschickte rechentechnische Maßnahmen können diese Rechenschritte noch etwas gekürzt werden [1], jedoch sind die aufwendigen räumlichen Berechnungen bei Parameterstudien oder wenn mehrere Teilausbrüche erforderlich werden, rechentechnisch kaum zu bewältigen und wirtschaftlich nicht vertretbar. 2.2 Vereinfachte zweidimensionale Berechnung Eine gezielte Betrachtung des Tragverhaltens kann einen Übergang von der eigentlich erforderlichen räumlichen Berechnung zu einer zweidimensionalen Berechnung, die für baupraktische Belange genau genug ist, ermöglichen. Während des Vortriebes entsteht um den Ausbruchsbereich herum ein begrenzter räumlicher Spannungszustand, der auch als Längs--- und Quertragwirkung dargestellt werden kann. Die Quertragwirkung findet primär im Boden statt, während durch die Längstragwirkung verstärkt Lasten auf die angrenzende, kurz vorher hergestellte Spritzbetonschale abgegeben werden. Mit zunehmender Entfernung vom Vortriebsgeschehen entfällt die Längstragwirkung. Es treten nur noch Tragwirkungen quer zur Tunnelachse auf. Da jeder Querschnitt die gleiche Entstehungs--- und Belastungsgeschichte durchlaufen hat, ist eine unterschiedliche Beanspruchung in Längsrichtung nicht möglich. Diese reine Quertragwirkung tritt auf, wenn sich der Vortrieb ca. 1 bis 2 Tunneldurchmesser vom betrachteten Querschnitt entfernt hat. Die Beanspruchung der Spritzbetonschale hat für das betrachtete Vortriebsgeschehen ihr Maximum erreicht und dient als Bemessungsgrundlage. Die beschriebene reine Quertragwirkung entspricht aus statischer Sicht einem ebenen Verformungszustand, der durch Scheibenberechnungen wie Scheibe mit Loch bzw. Scheibe mit Loch und Randverstärkung erfaßt werden kann.

4 n n (1B) LÄNGSTRAGWIRKUNG QUERTRAGWIRKUNG (1B) SCHUBTRAGWIRKUNG ZWISCHEN DEN SCHEIBEN n VERBINDUNG DER EINZELSCHEIBEN ÜBER SCHUBTRAGWIRKUNG (1A) STÖRUNGEN AUS DEM VORTRIEB SIND NACH TUNNELDURCHMESSERN ABGEKLUNGEN (1B) Bild 4: Tragsystem Boden --- Tunnel

5 5 Die Betrachtung einer Scheibe mit Loch und Randverstärkung liefert zu kleine Verformungen. In Wirklichkeit findet nur ein gewisser Teil der Verformungen einer Scheibe mit Loch statt, weitere Verformungen werden jedoch durch die Spritzbetonschale behindert. In Bild 4 ist ein mögliches Gedankenmodell dargestellt. Das Tragsystem Boden---Tunnel wird durch Schnitte senkrecht zur Tunnelachse in Scheiben zerlegt. Die Dicke der Scheiben entspricht einer Abschlagslänge. Die Einteilung wird so gewählt, daß die Scheibe 1 den Ausbruchsbereich abdeckt. Die davorliegende Scheibe enthält die Ortsbrust und bei den durchörterten Scheiben 2 bis n ist die Ausbruchskontur durch Spritzbeton gesichert. Betrachtet man die aus dem Tragsystem herausgetrennte Scheibe 1, so wird sie durch den Ausbruch der Kalotte geschwächt und will sich in den Ausbruchsbereich hinein verformen.dieverformungenwerdenjedochteilweisedurchschubspannungenandenschnittflächen zu den wesentlich steiferen Scheiben und 2 behindert. Diese Tragwirkung entspricht der viel zitierten Gewölbetragwirkung über dem Ausbruchsbereich. Ein ähnlich behindertes Verformungsverhalten kann näherungsweise durch eine Scheibe erzeugt werden, bei der im Kalottenbereich das Gewicht des Bodens entnommen wird, aber die Steifigkeit nicht völlig entfällt, sondern mit einem Parameter reduziert wird (Scheibe 1A). Diese Scheibe erfaßt die Verformungen, die vor dem Einbau der Spritzbetonschale auftreten. Im Laufe der weiteren Rechnung wird der weiche Kern, der die Längstragwirkung erfaßt, entnommen und durch eine Randverstärkung, die der Spritzbetonsicherung entspricht, ersetzt (Scheibe 1B). Bei geeigneter Wahl des Eingangsparameters beschreibt der Verformungs--- und Spannungszustand der betrachteten, gelochten und randverstärkten Scheibe den wirklichen Spannungszustand des Systems Boden --- Tunnel, der in einem Schnitt senkrecht zur Tunnelachse ungefähr ein bis zwei Tunneldurchmesser nach dem Ausbruchsgeschehen als ebener Verformungszustand auftritt. Der Verformungs--- und Spannungszustand in der Scheibe 1B läßt sich auch als Summe der Verformungen und Spannungen in den Scheiben 2 bis n, die durch einen Abschlag erzeugt werden, interpretieren (siehe hierzu auch Bild 3). Inwieweit die Wahl des Parameters der Wirklichkeit entspricht, kann nur durch Messungen und räumliche Berechnungen überprüft werden. Mit den beschriebenen Idealisierungen und Vereinfachungen können beliebige Vortriebsfolgen simuliert werden. In Bild 5 ist für einen aufwendigen Vortrieb von 9 Vortriebsfolgen (Parkkaverne Landsberg) das beschriebene Scheibenmodell dargestellt. Durch den Steifigkeitsparameter wird es möglich, die eigentlich erforderliche räumliche Berechnung in ein ebenes Berechnungsmodell umzuwandeln.

6 6 PARKKAVERNE LANDSBERG AUSBRUCHFLÄCHE 25 m 2 TRIVEC GLEITMIKROMETER QUARTÄR TERTIÄR QUARTÄR SPRITZBETON B25 d =,4 ---,35 m d =,15 m SN --- ANKER 5 kn e = 2, m BODENERKUNDUNG d =,25 m a 8 4a 3b 4b d =,35 m AUSBRUCHFOLGE LUFTSCHUTZSTOLLEN 18,9 m ENDAUSBAU INNENSCHALE B25d=,45m 16,4 m A B A B PRIMÄRZUSTAND VERBRUCHZONE LUFT--- SCHUTZSTOLLEN γ BODEN 1A INJEKTIONEN 1B 2A 2B,5,75 1,,5 3A 3B 4A 4B,75 1,,5,75 1,,5 5A 5B 6A 6B,75 1,,5,75,5 1, 7A 7B 8A 8B,75 1,,75 1,,5,5 E Boden E Beton.5 Scheibenbereich mit reduzierter Steifigkeit (Simulation der Längstragfähigkeit) Multiplikator der Spritzbetonfestigkeit (Simulation der Spritzbetonerhärtung) Bild 5 Rechenmodell --- Simulation der Vortriebsphasen Parkkaverne Landsberg

7 7 1B 2B 3B 4B 5B 6B 7B 8B [mm] Bild 6 H Ü = 22, m D = 18,5 m ƒ = 21 kn/m 3 E K = 12 MN/m 2 =,5;K=,5 =,2;K=,5 =,5;K=,6 ƒ ;E K H Ü Verformungen in der Firste des westlichen Ulmenstollens D v Z MESSQUERSCHNITT K2 MESSQUERSCHNITT K3 MESSQUERSCHNITT F2 MESSQUERSCHNITT F3 MESSQUERSCHNITT F4 In Bild 6 werden die errechneten Verformungen mit Meßwerten verglichen. Man sieht ganz deutlich, daß unbedingt Paramterstudien insbesondere für den Wert erforderlich sind, um alle Meßwerte abzudecken. Für =.5 werden im vorliegenden Fall gute Mittelwerte erzielt. Wie das Bild zeigt, können bei diesem extremen Beispiel auch Werte der Linie =.2 auftreten, d.h. eine wirklichkeitsnahe Bemessung muß für obere und untere Grenzwerte stattfinden.

Der Hofbergtunnel in Landshut --- Berechnungen und Messungen im Tunnelbau

Der Hofbergtunnel in Landshut --- Berechnungen und Messungen im Tunnelbau Der Hofbergtunnel in Landshut --- Berechnungen und Messungen im Tunnelbau K.Schikora,B.Eierle Zusammenfassung Aus verkehrstechnischer Sicht bietet der Hofbergtunnel eine ideale Möglichkeit den Verkehr

Mehr

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum Jochen Fillibeck Zentrum Geotechnik, TU München Das U-Bahn-Netz von München Gliederung 1. Geologische Verhältnisse 2. Typische Vortriebsweisen

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Stadttunnel Aarau (SBB Bahn 2000) Neubau Tunnel II, Ausweitung bestehender Stadttunnel I

Stadttunnel Aarau (SBB Bahn 2000) Neubau Tunnel II, Ausweitung bestehender Stadttunnel I Bauherrschaft Schweizerische Bundesbahnen SBB, Luzern Ort Aarau (AG) Ausführung.1990 -.1996 Ingenieurleistungen Projektierung Ausschreibung Bauleitung Studien und Planung Einleitung Der seit 1858 in Betrieb

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss der Ringspaltverpressung auf die Umlagerung der Gebirgsspannungen beim maschinellen Tunnelvortrieb

Untersuchungen zum Einfluss der Ringspaltverpressung auf die Umlagerung der Gebirgsspannungen beim maschinellen Tunnelvortrieb Untersuchungen zum Einfluss der Ringspaltverpressung auf die Umlagerung der Gebirgsspannungen beim maschinellen Tunnelvortrieb J. STAHLMANN, J. GATTERMANN, J. SCHMITT Institut für Grundbau und Bodenmechanik,

Mehr

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum 30.09.201309 Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer Übersicht Motivation

Mehr

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise VERÖFFENTLICHUNGEN Geotechnik in Forschung und Praxis WBI-PRINT 5 Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. W. Wittke Beratende Ingenieure für Grundbau und Felsbau GmbH Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

Mehr

Analysen zum Spannungsverformungsverhalten des Gebirges bei einfach verspannten Gripper-Tunnelbohrmaschinen

Analysen zum Spannungsverformungsverhalten des Gebirges bei einfach verspannten Gripper-Tunnelbohrmaschinen Analysen zum Spannungsverformungsverhalten des Gebirges bei einfach verspannten Gripper-Tunnelbohrmaschinen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski Hochschule Darmstadt Dipl.-Ing.

Mehr

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld Stadtbahn U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld Die Baumaßnahme Der Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld bildet das Kernstück der im Jahre 2002 begonnenen Erweiterung der Linie U2 vom

Mehr

Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings

Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings - 1 - Nachfolgender Aufsatz ist erschienen: Unterirdisches Bauen in Deutschland 2000; Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH; Seite 182 bis 184 Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung Zentrum Geotechnik Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München Schriftenreihe Herausgeber: N. Vogt Heft 50 Oberflächensetzungen beim

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 WBI GmbH Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke Stuttgart,

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 WBI GmbH Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke Stuttgart, Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 WBI GmbH Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke Stuttgart, 25.09.2014 Inhaltsverzeichnis Bauwerk Geologische und Geotechnische Verhältnisse Erfahrungen

Mehr

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises

Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises Prof. Dr.-Ing. W. Wittke Beratende Ingenieure für Grundbau und Felsbau GmbH Worldwide Engineering Stuttgart 21, Tunnel im quellfähigen Gebirge Sitzung des Lenkungskreises Wir erläutern Ihnen heute: die

Mehr

Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus

Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus Bahnsteigerweiterung U-Bahnhof Marienplatz Komplexe Tunnelbaumaßnahme unter dem Münchner Rathaus Dipl.-Ing. Christian Hofstetter Schmitt Stumpf Frühauf und Partner Ingenieurgesellschaft mbh, München Dipl.-Ing.

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Update der ÖNORM B Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien

Update der ÖNORM B Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien Update der ÖNORM B 2203-1 Dipl.-Ing. Andreas Leitner, IGT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger, TU Wien Historie der ÖNORM B 2203 2 Von der GGKL zur VKL (Version 1978) Gebirgsgüteklassen (Ausbruchklassen)

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Dreidimensionale Finite Elemente Berechnung der Setzungsmulde am Beispiel des Steinhaldenfeldtunnels

Dreidimensionale Finite Elemente Berechnung der Setzungsmulde am Beispiel des Steinhaldenfeldtunnels Dreidimensionale Finite Elemente Berechnung der Setzungsmulde am Beispiel des Steinhaldenfeldtunnels in Stuttgart S.C. MÖLLER, Institut für Geotechnik, Universität Stuttgart E. ROGOWSKI Landesamt für Geologie,

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

Dipl.-Ing. Egbert Müller

Dipl.-Ing. Egbert Müller Hinweise zur Abschätzung der erforderlichen Estrichnenndicke bei unbeheizten mineralisch gebundenen schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht im Innenbereich bei Fahrbeanspruchung (dynamische

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 S T R U K UT U R Öffnungen in einem Faltwerk für sich alleine

Mehr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten M. Eng. Max Fechner Hochschule Wismar/ Universität Rostock VSVI-Seminar 2016, Linstow Gliederung 1. Aktueller Stand 2. Optimiertes

Mehr

Bemessung von Tunnelbauwerken in bindigem Boden - Erfahrung mit unterschiedlichen Stoffgesetzen

Bemessung von Tunnelbauwerken in bindigem Boden - Erfahrung mit unterschiedlichen Stoffgesetzen Bemessung von Tunnelbauwerken in bindigem Boden - Erfahrung mit unterschiedlichen Stoffgesetzen Sven C. Möller CDM Consult GmbH, Stuttgart Wolfgang Krajewski Hochschule Darmstadt/ CDM Consult GmbH Rhein-

Mehr

2.2.1 Diagramme 10m Spannweite: Diagramme 2-4 bis Diagramme 20m Spannweite: Diagramme 2-16 bis 2-27

2.2.1 Diagramme 10m Spannweite: Diagramme 2-4 bis Diagramme 20m Spannweite: Diagramme 2-16 bis 2-27 2.2 Entwurfs - Diagramme 2.2.1 Diagramme 10m Spannweite: Diagramme 2-4 bis 2-15 Seite 122ff 2.2.2 Diagramme 20m Spannweite: Diagramme 2-16 bis 2-27 Seite 134ff 2.2.3 Diagramme 30m Spannweite: Diagramme

Mehr

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild

Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild Numerische Studien zur Entwicklung von Gebirgsdruckansätzen für Tunnelbohrmaschinen mit Schild Dipl.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Dr.-Ing. Jörg Gattermann Institut für Grundbau

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode GEC Geotechnik - expo & congress Dennis Simon (M.Eng) Dr.-Ing.

Mehr

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12. DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN in Kooperation mit 12. Juni 2008 Zielsetzung Nachrechnung eines bestehenden Schüttdammes -

Mehr

Prognose des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei maschinellen Tunnelvortrieben mit Tübbingsicherung

Prognose des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei maschinellen Tunnelvortrieben mit Tübbingsicherung Prognose des Spannungsverformungsverhaltens des Gebirges bei maschinellen Tunnelvortrieben mit Tübbingsicherung Dipl.-Ing. Jürgen Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann Institut für Grundbau und Bodenmechanik,

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

JB-GIT TERTRÄGER «STATISCHE BETONTRÄGER» FÜR DEN SPRITZBETONBEREICH

JB-GIT TERTRÄGER «STATISCHE BETONTRÄGER» FÜR DEN SPRITZBETONBEREICH JB-GIT TERTRÄGER «STATISCHE BETONTRÄGER» FÜR DEN SPRITZBETONBEREICH Die schnelle Verbreitung der Spritzbetonbauweise führte zur Entwicklung von Gitterträgern als Tunnelausbaubögen, welche im Verbund mit

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Baugrubenverbau. W.Wu

Baugrubenverbau. W.Wu Baugrubenverbau W.Wu Verhältnis: H/B 0-5 -10 Breite [m] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Offene Bauweise (Cut-and-cover) Überdeckung [m] -15-20 -25-30 -35 Bergmännisch Bergmännisch mit Bauhilf Bauphase Flächenlast

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS)

Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS) Herausforderungen bei den TBM Vortrieben in Sochi (RUS) Referent Bruno Röthlisberger Amberg Engineering Co Autoren: Markus Rupnig Gerd Wieland Roland Trunk mit Unterstützung von HK Schwanau AG EINLEITUNG

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz Zentraler Grenzwertsatz 1 Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Zentraler Grenzwertsatz... 1. Beispiel Würfeln... 1.3 Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit...3

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Methoden für Tragwerksanalyse und Bemessung Einwirkungen Baustoffe Statisches System Statische Randbedingungen Gleichgewichtsbedingungen

Mehr

2. Elastische Bettung

2. Elastische Bettung Baustatik (Master) - WS17/18 2. Elastische Bettung 2.1 Bauwerk-Baugrund-Interaktion 2.2 Steifemodul und Bettungsmodul 2.3 Differentialgleichung elastisch gebetteter Balken 2.4 Lösung der Differentialgleichung

Mehr

Einsatz von Kontaktelementen bei numerischen Berechnungen für den Tunnelausbau

Einsatz von Kontaktelementen bei numerischen Berechnungen für den Tunnelausbau Einsatz von Kontaktelementen bei numerischen Berechnungen für den Tunnelausbau Von Jessica Krastanov Die rasche Entwicklung numerischer Berechnungsverfahren stützt sich auf den gewaltigen Fortschritt in

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung Kolloquium ETHZ 7. Mai 2009 Tunnelbau in druckhaftem Gebirge Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung präsentiert von: Yves Boissonnas, Dipl. Bauingenieur ETH/SIA

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr

Räumliche Berechnungen und Messungen im Tunnelbau- Kreuzung Straßentunnel Petuelring mit der U-Bahnlinie 2 München

Räumliche Berechnungen und Messungen im Tunnelbau- Kreuzung Straßentunnel Petuelring mit der U-Bahnlinie 2 München Baustatik-Baupraxis 8, 2002 Institut für Statik,TU Braunschweig Räumliche Berechnungen und Messungen im Tunnelbau- Kreuzung Straßentunnel Petuelring mit der U-Bahnlinie 2 München Prof. Dr.-Ing. K. Schikora,

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn 1 Inhalt - Bikomponente makrosynthetische Faser Übersicht im Spritzbeton - Faserkonstruktion - Materialkenndaten - Verteilungswirkung - Auszugsverhalten -

Mehr

Vororientierung zur Kurseinheit 7

Vororientierung zur Kurseinheit 7 92 4 Berechnung linearer Netzwerke Vororientierung zur urseinheit 7 In diesem apitel wird Ihnen gezeigt, wie man aus linearen Zweipolen aufgebaute Netzwerke in systematischer Weise analysieren kann. Dazu

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

9 Zusammenfassung 155

9 Zusammenfassung 155 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der plastischen Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Profilen. Dazu wird das grundlegende Tragverhalten für verschiedene Schnittgrößenkombinationen

Mehr

FALTWERK. seminar digital workflow I institut für architektur und medien I ws 2011/12 I stefan jos I karl pansy

FALTWERK. seminar digital workflow I institut für architektur und medien I ws 2011/12 I stefan jos I karl pansy palmenblätter libellenflügel origami = papier falten fächer ziehharmonika zig zag stuhl kunststoffflasche ALLGEMEIN definition Ein Faltwerk ist ein räumliches Gebilde, das aus steifen Flächenelementen

Mehr

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes IMW - Institutsmitteilung Nr. 8 (00) 117 Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes Dzik, S.; Wolny, S.; Siemieniec, A. In dieser Abhandlung werden die

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Tunnel Farchant Geologie, Vortrieb, Berechnungen und Messungen

Tunnel Farchant Geologie, Vortrieb, Berechnungen und Messungen Tunnel Farchant Geologie, Vortrieb, Berechnungen und Messungen Univ. Prof. Dr.--Ing. K. Schikora, Dipl.--Ing. B. Eierle Einleitung Um Farchant vom Durchgangsverkehr nach Garmisch--Partenkirchen (ca. 30000

Mehr

1. Konzepterläuterung. 2. Zeichnungen und Pläne. 3. 3D Ansichten und Fotos. 4. Überschlägliche Berechnung. 5. Stückliste Glasschwerter

1. Konzepterläuterung. 2. Zeichnungen und Pläne. 3. 3D Ansichten und Fotos. 4. Überschlägliche Berechnung. 5. Stückliste Glasschwerter Inhaltsverzeichnis 1. Konzepterläuterung 2. Zeichnungen und Pläne Grundriss, Ansicht, Schnitt, Details 3. 3D Ansichten und Fotos 4. Überschlägliche Berechnung 5. Stückliste Glasschwerter Konzepterläuterung

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Übungen mit dem Applet Rangwerte Rangwerte 1 Übungen mit dem Applet Rangwerte 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Verteilung der Einzelwerte und der Rangwerte...2 1.2 Kurzbeschreibung des Applets...2 1.3 Ziel des Applets...4 2 Visualisierungen

Mehr

Technisch -wirtschaftlicher Vergleich von ausgeführten Rohr - und Spießschirmen am Beispiel des Tunnels Farchant

Technisch -wirtschaftlicher Vergleich von ausgeführten Rohr - und Spießschirmen am Beispiel des Tunnels Farchant Technisch -wirtschaftlicher Vergleich von ausgeführten Rohr - und pießschirmen am Beispiel des Tunnels Farchant Univ. Prof. Dr.--Ing. K. chikora, Dipl.--Ing. H. Bretz, Dipl.--Ing. B. Eierle 1 Einleitung

Mehr

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel

100 x 140 Nach aussen gebogene Schenkel Z-9.1-225 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-225 100 x 140 Nach aussen gebogene werden aus 2,0 dickem, feuerverzinktem Stahlblech hergestellt und wie folgt bezeichnet: Balkenschuhe Breite

Mehr

Hermann Blumer Dipl. Bauing. ETH/SIA Waldstatt CH. Nationales Sport- und Kulturzentrum Luxemburg Kirchberg

Hermann Blumer Dipl. Bauing. ETH/SIA Waldstatt CH. Nationales Sport- und Kulturzentrum Luxemburg Kirchberg Hermann Blumer Dipl. Bauing. ETH/SIA Waldstatt CH Nationales Sport- und Kulturzentrum Luxemburg Kirchberg 1 2 Nationales Sport- und Kulturzentrum Luxemburg Kirchberg Nationales Sport- und Kulturzentrum

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Kolloquium ETH Zürich Tunnel in anhydritführendem Gebirge 03. April Chienbergtunnel. Michael Bäumle Aegerter & Bosshardt AG

Kolloquium ETH Zürich Tunnel in anhydritführendem Gebirge 03. April Chienbergtunnel. Michael Bäumle Aegerter & Bosshardt AG Kolloquium ETH Zürich Tunnel in anhydritführendem Gebirge 03. April 2014 Chienbergtunnel Michael Bäumle Aegerter & Bosshardt AG Übersicht Tunnel Vom Widerstands- zum Ausweichprinzip (Kreis-/Hufeisenprofil)

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

KARL SCHIKORA, BERNHARD THOMÉE

KARL SCHIKORA, BERNHARD THOMÉE Bemessung von Tunnelaußenschalen in Spritzbetonbauweise unter Berücsichtigung von physialisch nichtlinearem Materialverhalten mit besoneren Hinweisen auf ie neue DIN 1045-1 STUCTUAL DESIN OF TEMPOAY SHOTCETE

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

BERÜCKSICHTIGUNG DES QUELLENS VON TONSTEIN UND ANHYDRIT BEI DER BEMESSUNG DER TUNNELSCHALE

BERÜCKSICHTIGUNG DES QUELLENS VON TONSTEIN UND ANHYDRIT BEI DER BEMESSUNG DER TUNNELSCHALE S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y BERÜCKSICHTIGUNG DES QUELLENS VON TONSTEIN UND ANHYDRIT BEI DER BEMESSUNG DER TUNNELSCHALE Bert Schädlich Arbeitsgruppe Numerische Geotechnik Institut für

Mehr

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1 SINUS-TRANSFER Rheinland-Pfalz Offene Aufgaben für die Hauptschule Aufgabe 1.: Der Goldbarren 1 Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten, die sich in ihrer Komplexität und in ihren Anforderungen an

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation. DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./

Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation. DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./ Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./05.12.2015 Neubau Zierenberger Tunnel Ausgangslage Bausubstanz des bestehenden Tunnels erfordert

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Universität Stuttgart Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann 1 Dipl.-Geol. Marcus Schneider 1,2 1 Universität t Stuttgart, Institut für f

Mehr

Bau des 2,4 km langen Tunnels im Zuge der Ortsumfahrung Farchant ( B 2neu )

Bau des 2,4 km langen Tunnels im Zuge der Ortsumfahrung Farchant ( B 2neu ) Bau des 2,4 km langen Tunnels im Zuge der Ortsumfahrung Farchant ( B 2neu ) Univ. Prof. Dr.-Ing. Karl Schikora; Dipl.-Ing. (Univ.) Hans Pfisterer EINLEITUNG Der Ballungsraum München war mit dem Freizeit-

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Ulrich UVS-Softwareentwicklungen Vosseler Postfach 1342 70809 Korntal Softwarentwicklungen Telefon: 0711/8399400 Telefax: 0711/83994020 Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Copyright Ulrich Vosseler

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 Untersuchungen eines parameterbasierten, einfach verseilten, einlagigen Rundlitzenseilmodells Leng, M. Die Geometrie eines Seils wird durch viele Parameter, z.b.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie Webinar: Elastostatik Thema: Mohrscher Spannungskreis Aufgabe: Mohrscher Spannungskreis Gegeben seien die folgenden Spannungen: σ x = -40 MPa, σ y = 60 MPa und τ xy = -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen

Mehr

Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern

Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern Kolloquium STÄDTISCHER TUNNELBAU ETH Zürich 10. Dezember 2009 Tieflegung im Stadtgebiet Luzern Tieflegung Zentralbahn Luzern Geotechnische und statische Aspekte beim Entwurf des Hubelmatttunnels Beat Gugger,

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr