Ü B E R S I C H T ÜBER DIE B I B L I O T H E K A R I S C H E N E I N R I C H T U N G E N AN DER UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B E R S I C H T ÜBER DIE B I B L I O T H E K A R I S C H E N E I N R I C H T U N G E N AN DER UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN."

Transkript

1 Der Bibliothekar der J.W.G.Universität Ü B E R S I C H T ÜBER DIE B I B L I O T H E K A R I S C H E N E I N R I C H T U N G E N AN DER UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN Stand: Ende September 2004

2 Vorbemerkung Die "Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen..." wird hiermit zum neunundzwanzigsten Mal vorgelegt. Sie ist eine Fortschreibung der Übersicht des Vorjahres und wurde durch die Auswertung des vom Ständigen Ausschuß IV entwickelten Fragebogens zur Bibliotheksstatistik aktualisiert. Die vorliegende Übersicht enthält Angaben über 99 bibliothekarische Einrichtungen. Die Rücklaufquote liegt bei 80 %. Die bisherige Anlage der Übersicht wurde im wesentlichen beibehalten. Auf Veranlassung des Ständigen Ausschusses IV sind in einer eigenen Tabelle Angaben zu Öffnungszeiten und Arbeitsplätzen zusammengestellt worden. Die mit den Fragebogen ermittelten zusätzlichen Angaben über in einzelnen Bibliotheken vorhandenen Sondermaterialien (Karten, Noten, Sonderdrucke, Mikroformen ) werden in einer getrennten Übersicht zusammengestellt, da hierzu nicht von allen Bibliotheken Daten vorliegen. Soweit erforderlich, wurden Besonderheiten in der Struktur oder Organisation einzelner Bibliotheken durch Erläuterungen kenntlich gemacht. Für Hinweise auf Fehler sowie für Ergänzungen unvollständiger Angaben sind wir dankbar. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte an Herrn Scholz, Koordinierungsstelle beim Bibliothekar der Universität, Stadt und Universitätsbibliothek (Tel bzw )

3 FB 1 Seminar, Institut, Professur Juristisches Seminar Senckenberganlage 31 Tel.: Leitung , Auskunft Institut für öffentliches Recht Senckenberganlage 31 Tel.: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Senckenberganlage 31 Tel.: Institut für Rechtsgeschichte Senckenberganlage 31 Tel.: , , , , , , , , , , , , , , 7.004, 4.439, 9.688, 7.228, 3.464, 5.388, , , , , , , , 1* Katalogisierung des gesamten Bibliotheksbestandes des Fachbereichs (einschließlich aller Instituts und Handbibliotheken) 2* Nachweis der Handbibliotheken der Hochschullehrer im Katalog der Betriebseinheitsbibliothek s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. 1 BAT Vb 5 Stud. je 8 Std. 2* 50 % BAT VIb 2 Stud. je 10 Std. 1/2 BAT Vb, 1/2 BAT VII 1 BAT II A (20%), 2 Stud. je 10 Std *

4 FB Seminar, Institut, Professur 1 Institut für Arbeits, Wirtschafts und Zivilrecht Senckenberganlage 31 Tel.: /22218/ Institut für Rechtsvergleichung Senckenberganlage 31 Tel.: /22112 Institut für ausländisches und internationales Wirtschaftsrecht Senckenberganlage 31 Tel.: , , , , , , , , , , , , 8.538, , , , , , , , , 1 BAT Vc 1 WM 4%, Sekr. je 10%, 4 Stud. je 6 Std. 1 BAT VIb 1 BAT IVb 012

5 FB 2 Seminar, Institut, Professur Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften Mertonstraße 17 Tel.: Institut für Volkswirtschaftslehre Professur für Geld und Währung, Prof. Gebauer Zeppelinallee 29 Tel.: Professur für Wirtschaftstheorie Mertonstraße 17 Tel.: Professur für wirtschaftliche Entwicklung und Integration, Prof. Klump Schumannstraße 60 Tel.: * Bibliothek im Aufbau , , , , , , , 6.022, 5.100, 4.300, 5.984, 4.563, 4.659, 1.795, 6.900, 6.430, 8.460, 3.400, 1.033, 813, s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. 1 Stud. 5 Std. 2 WM 15%, 1 Sekr. 20%, 1 Stud. 5 Std. 1 Sekr. Arbeitsanfall 021 1*

6 FB Seminar, Institut, Professur 2 Institut für Volkswirtschaftslehre (Forts.) Professur für Finanzwissenschaft, Prof. Weichenrieder Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Wirtschafts und Arbeitsmarktpolitik, Prof. Eisen Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Verteilung und Sozialpolitik, Prof. Hauser Mertonstraße 17 Tel.: / * Die Bibliothek wird in die Fachbereichsbibliothek integriert , 4.678, 5.849, 927, 940, 8.946, 4.846, 4.616, 1.604, 3.627, 719, 798, , , , , 1 Stud. 5 Std. 1 WM 20%/Monat, 1 Sekr. 20%/Monat, sonstige Kräfte 25%/Monat 1 WM 5% BAT IIa, 1 Sekr. 40% BAT VIb/2, Stud. 5 Std. für PopperArchiv 022 1*

7 FB Seminar, Institut, Professur 2 Institut für Volkswirtschaftslehre (Forts.) Professur für öffentliche Finanzen, Prof. Spahn Zeppelinallee 29 Tel.: Professur für Vergleich und Transformation von Wirtschaftssystemen, Prof. Bauer Sophienstraße 44 Tel.: Professur für Wirtschaftstheorie, Prof. Schefold Schumannstraße 60 Tel.: Institut für Betriebswirtschaftslehre Professur für Kreditwirtschaft und Finanzierung, Prof. Krahnen Mertonstraße 17 Tel.: , 708, 659, 997, 819, 426, 453, 6.761, 3.200, 3.200, 4.120, 4.129, 2.500, 2.500, 2.500, 2.500, 400, 5.032, 5.778, 7.432, 5.025, 5.940, 3.015, 2.790, 1 Sekr. 12 Std. 1 WM, 1 Sekr., 1 HIWI 1 Stud. 23 Std. 1 WM 5%, 1 Sekr. 20%, 1 Stud. Lehrstuhl Krahnen, 1 Stud. Lehrstuhl Schmidt 023

8 FB Seminar, Institut, Professur 2 Institut für Betriebswirtschaftslehre (Forts.) Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement, Prof. Christian Laux Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Bankbetriebslehre, Prof. Wahrenburg Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Logistik, Prof. Isermann Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Marketing, Prof. Kaas Mertonstraße 17 Tel.: * Die Bibliothek wird umstrukturiert , 6.000, 3.500, 2.436, 467, 450, 3.100, 7.526, 5.577, 4.416, 2.005, 455, 2.474, , 7.128, 6.820, 9.829, 5.498, 1 Sekr. 5%, 1 HIWI 10 Std., 1 Stud Std. 1 Sekr. 5%, 1 Stud. 2 Std. 1 Sekr. 20% 1 Sekr. 15%, 1 Stud. 4 Std *

9 FB Seminar, Institut, Professur 2 Institut für Betriebswirtschaftslehre (Forts.) Schwerpunktbibliothek Rechnungswesen Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Prof. König Mertonstraße 17 Tel.: Professur für Entwicklung betrieblicher Informationssysteme, Prof. Oberweis Mertonstrasse /28998 Institut für Statistik und Mathematik Professur für Operations Research, Prof. Bartels Sophienstraße 44 Tel.: , 3.559, 2.484, , , , , 800, 2.332, 1.657, 1.563, 2.277, 9.369, 3.013, 1.044, 1.687, 1.645, 1.962, 1.766, 654, 467, 1 BAT VII 1 Stud. 3 Std. bis August 1 Sekr. 2% 1 Sekr. 2 Std., 1 Stud. 2 Std. 1 WM 10%, 1 Sekr. 15% 025

10 FB Seminar, Institut, Professur 2 Institut für Statistik und Mathematik (Forts.) Professur für Quantitative Methoden, Prof. Ohse Kettenhofweg 135, II. Stock Tel.: Professur für wirtschaft, Prof. Kossbiel Gräfstraße 63 Tel.: Professur für Organisation und Management, Prof. Helmut Laux Mertonstraße 17 Tel.: Professur außerhalb von Schwerpunkten: Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. Didaktik der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Horlebein Mertonstraße 17 Tel.: / , 68, 1.003, 170, 20, 5.979, 2.531, 245, 1.950, 1.733, 1.355, 917, 2.972, 1.909, 405, , , , 8.250, , 3.237, 2.781, 1 Sekr. 2 Std./Monat 1 WM 10%, 2 stud. Hilfskräfte 50%, 2 Stud. je 3 Std. 1 WM 5%, 1 Sekr. 35%, 2 Stud. je 5 Std. 026

11 FB Seminar, Institut, Professur 2 angeschlossen: Center for Financial Studies Taunusanlage 6 Tel.: , , , 8.608, 6.744, 1 Stud. 5 Std. 027

12 FB Seminar, Institut, Professur 3 angeschlossen: Institut für Sozialforschung Senckenberganlage 26 Tel.: , , , , , , , 1 BAT IVb 031

13 FB 5 Seminar, Institut, Professur Institut für Psychologie Institut für Psychologie I Mertonstraße 17 Tel.: Institut für Psychologie II Kettenhofweg 128 Tel.: Institut für pädagogische Psychologie Institut für pädagogische Psychologie Senckenberganlage 1315 Tel.: Institut für Psychoanalyse Institut für Psychoanalyse Senckenberganlage 1315 Tel.: , , , , , , , , , , , , 9.280, , , , , , , , , , , , 8.799, , 7.286, 8.190, 1 BAT Vc 1/2 BAT Vc 1 BAT Vb 1 WM beratend in unregelmäßigen Abständen, 1 Sekr. als Vertretung 6 Std./Woche während Urlaubs der Bibliothekarin, 1 Stud. 20 Std. im Dezember 1 BAT Vb (Stelle ist dem Institut für Pädagogische Psychologie zugeordnet) 1WM gelegentlich und beratend in unregelm. Abständen 051

14 FB 5 Seminar, Institut, Professur Institut für Sportwissenschaften Ginnheimer Landstraße 39 Tel.: , , , , , , , 1 BAT VI 4 HiWis WS 474 Std., SS 299 Std. 052

15 FB Seminar, Institut, Professur 9 Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien Orientalistik (Orientalisches Seminar und IGOF) Dantestraße 46 Tel.: Turkologie Dantestraße 46 Tel.: Sinologie Senckenberganlage 31 Tel.: Japanologie Senckenberganlage 31 Tel.: /2 WM, 1 Stud. 12 Std. 1 WM 40%, 1 Sekr. 40%, 1 HiWi 12 Std. 1 WM 15%, 1 Sekr.25%, 45 Stud. insgesamt 45 Std. 1 WM (seit 10/03), 1 Sekr. (seit 8/03), 1 sonst. Kr., 1 Stud. ( ) 27 Std./Monat , , , 9.138, , 3.529, 5.835, 8.249, 6.130, 4.660, 4.053, 4.742, 1.844, 2.632, 4.808, 3.462, 5.390, 2.887, 5.956, 2.655, , , 1.489, 4.346, 5.341, 5.876, 735, , 1* Die Bibliothek ist zugleich Bibliothek und Archiv der Internationalen Gesellschaft für Orientforschung (IGOF), einschließlich Redaktion und Austausch der Zeitschrift Oriens. 2* Fortsetzung der systematischen Neuordnung und kompletten Digitalisierung aller Bestände Räumliche Zusammenlegung der Bibliothek 3* Räumliche Zusammenlegung der Bibliothek 091 1* 2* 3*

16 FB Seminar, Institut, Professur 9 Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien (Forts.) Südostasienwissenschaften Senckenberganlage 31 Tel.: Vergleichende Sprachwissenschaft GeorgVoigtStraße 6 Tel.: Phonetik GeorgVoigtStraße 6 Tel.: /23743 Slavische Philologie Gräfstraße 74 Tel.: * Räumliche Zusammenlegung der Bibliothek , 2.580, 4.827, 3.188, 2.715, 3.097, 2.587, , 5.807, 4.265, 1.496, 789, 956, , , , , , , , 1 BAT IVb, 2 Sekr. 10%, 1 Stud. 10 Std. 1 Sekr. 10 Std., 1 HiWi 11 Std. 1 Stud. 6 Std. 1 BAT IVb 2 Sekr. halbtags 10% BAT Vc, 1 Stud. ca. 10 Std *

17 FB Seminar, Institut, Professur 9 Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien (Forts.) Seminar für Judaistik Dantestraße 46 Tel.: /23624 Institut für Afrikanische Sprachwissenschaften Institut für Afrikanische Sprachwissenschaften Kettenhofweg 135 Tel.: , 8.835, 9.258, 5.691, , 3.972, , 6.000, 8.000, 9.175, , 2.936, 1 WM 40%, 1 Hilfskraft sporadisch 1 WM, 3 Stud. je 8 Std. 093

18 FB 10 Seminar, Institut, Professur Institut für Jugendbuchforschung Myliusstraße 30 Tel.: UweJohnsonArchiv GeorgVoigtStraße 10 Tel.: , , , , , 6.501, 6.348, 800, 86, 799, 1.006, 161, 162, 189, 1/2 BAT IV 101

19 FB 11 Seminar, Institut, Professur GeologischPaläontologisches Institut Senckenberganlage 3234 Tel.: Institut für Mineralogie Kristallographie Senckenberganlage 30 Tel.: Institut für Meteorologie und Geophysik Institut für Meteorologie und Geophysik Feldbergstraße 47 Tel.: * Schriftentausch mit ca. 250 Universitäten , , , , , , , , , , , , 9.125, , 1 BAT VIb, seit 07/03 BAT Vb 1 Stud. 10 Std. 1* 1 1 WM 5%, 1 Sekr. 25% 111

20 FB Seminar, Institut, Professur 11 Institut für Physische Geographie Institut Kulturgeographie, Stadt und Regionalforschung Geographische Institute Senckenberganlage 36 Tel.: Institut für Wirtschafts und Sozialgeographie Institut für Wirtschafts und Sozialgeographie Dantestr. 9 Tel.: Institut für Didaktik der Geographie Institut für Didaktik der Geographie Schumannstraße 58 Tel.: , , , , , , , , , , , , 5.601, 5.096, , , , , , 6.270, 1 BAT Vb 1 Stud. 9 Std., 2 Stud. 6 Std. 1 BAT Vb März bis Sept.: 1 Stud. 5 Std. 1/2 BAT Vb 1* Karten werden nicht in der Bibliothek gesammelt, sondern in einer eigenen Kartensammlung (: über ) verwaltet. Die Bibliothek wickelt den Schriftentausch, Verkauf und Versand für die "RheinMainischen Forschungen" und die "Frankfurter Geographischen Hefte" ab (rd 200 Tauschpartner) und den Verkauf und Versand der Schriftenreihe: Materialien / Institut für Kulturgeographie, Stadt und Regionalforschung 112 1*

21 FB 12 Seminar, Institut, Professur Bibliothek des Mathematischen Seminars RobertMayerStraße 8 Tel.: /23418 Seminar für Didaktik der Mathematik Senckenberganlage 911 Tel.: , , , , , , , , , , , , 1 A 10, 1/2 BAT VIb, 1/2 BAT VII 1/2 BAT VIb 1 WM, 2 Hilfskräfte insgesamt 70 Std./Monat 121

22 FB 13 Seminar, Institut, Professur MaxBornBibliothek RobertMayerStraße 6 Tel.: Institut für Angewandte Physik RobertMayerStraße 24 Tel.: Institut für Didaktik der Physik Gräfstraße 39 Tel.: /23798 Institut für Kernphysik AugustEulerStraße 6 Tel.: * Titelaufnahme und Beratung für 3 angeschlossene Bibliotheken 2* Betreuung durch MaxBornBibliothek 3* Betreuung durch MaxBornBibliothek , , , , , , , 7.316, 6.047, 5.537, 6.383, 5.737, 1.675, 3.840, 2.216, 5.327, 3.497, 1.800, 900, , , , , , , 3.521, 1 BAT Vb, 1 BAT VIb 1 Akad. Oberrat 3 Std., 1 Stud. insgesamt 100 Std * 1 sonst. Kr. 2 Std. 2* 1 WM 6 Std., 1 Sekr. 4 Std., 1 Stud. 6 Std. 1 BAT Vc 1 sonst. Kr.: BAT Vc 210% 3*

23 FB Seminar, Institut, Professur 13 Institut für Geschichte der Naturwissenschaften RobertMayerStr. 1 Tel.: Physik für Mediziner TheodorSternKai 7 Tel.: 6301/5835 angeschlossen: Institut für Geschichte der arabischislamischen Wissenschaften Bibliothek Beethovenstraße 32 Tel.: , 9.989, 6.502, 6.780, 5.019, 3.790, 2.813, , , , 1 BAT IVb 1,5 1 Sekr. 5% 132

24 FB 14 Seminar, Institut, Professur Bibliothekszentrum Niederursel (BZNU) MarieCurieStr. 9 Tel.: , , , , , , , 1* 1993 fand eine Zusammenführung der Bibliotheksbestände der FB 14, 15 und des Instituts für Mikrobiologie (FB 16) zum BZNU statt. 1 A 10, 1 BAT Vb, 1,5 BAT VII 1* 141

25 FB 15 Seminar, Institut, Professur Biologische Arbeitsbibliothek Feldbergstraße 42 Tel.: Institut für Didaktik der Biologie Sophienstraße 13 Tel.: /22418 Fachbereichsbibliothek Informatik RobertMayerStraße 1115 Tel.: * Die BAB überwacht von 5 Instituten Bücher und , , , , , 6.130, 3.920, 8.734, 4.835, 8.584, , , , , , , , 1/2 BAT VI b 1* 1 Verwaltungsangestellte 45% 1 WM 8 Std. 1 BAT Vb mehrere Stud. mit insges. 65 Std. 151

26 FB Seminar, Institut, Professur 16 Zentrum der Morphologie TheodorSternKai 7 Tel.: Zentrum der Physiologie TheodorSternKai 7 Tel.: GustavEmbdenZentrum der Biologischen Chemie TheodorSternKai 7 Tel.: Zentrum der Psychosozialen Grundlagen der Medizin TheodorSternKai 7 Tel.: /5625 Senckenbergisches Zentrum der Pathologie TheodorSternKai 7 Tel.: , , , , , , , , , , , , 8.128, 1.446, , , , , 2.408, , , 1/2 BAT Vc Mitarbeiterin ist zum ausgeschieden und wird nicht ersetzt 1 WM 1 BAT VIb, 1 BAT Vc 50% 3 WM je 0,1%, 1 Sekr. 5%, 1 Sekr. 7,8% 1 WM., 1 Sekr. 2 Std. 161

27 FB Seminar, Institut, Professur 16 Zentrum der Rechtsmedizin Kennedyallee 104 Tel.: Zentrum der Pharmakologie TheodorSternKai 7 Tel.: Zentrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe TheodorSternKai 7 Tel.: Zentrum der Dermatologie und Venerologie TheodorSternKai 7 Tel.: Zentrum der Augenheilkunde TheodorSternKai 7 Tel.: , , 8.442, 4.311, , , 7.840, , 1.000, , , , , , 8.247, 9.350, , , , , , , 1 Sekr. ca. 5 Std., 1 Stud. 23 Std. 1 WM 1 sonst. Kr. 2 Std. 1 sonstige Kraft 20% 1 Halbtagsstelle 1 WM (1/30) 162

28 FB Seminar, Institut, Professur 16 Zentrum der Hals, Nasen und Ohrenheilkunde TheodorSternKai 7 Tel.: Zentrum der Psychiatrie HeinrichHoffmannStraße 10 Tel.: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters am Zentrum für Psychiatrie Deutschordenstraße 50 Tel.: /5408 Zentrum der Radiologie/ Institut für Neuroradiologie TheodorSternKai 7 Haus 95 Tel.: * wegen Umbaus z.zt. nur eine Handbibliothek für den internen Gebrauch , , , , , , , , , 1.982, 1.363, 2.380, 2.838, 4.619, 1.274, 1.638, 5.735, 2.672, 1 BAT Vc 1 Sekr. 1 WM, 1 Sekr *

29 FB Seminar, Institut, Professur 16 Zentrum der Radiologie/ Klinik für Nuklearmedizin TheodorSternKai 7 Tel.: Bibliothek der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TheodorSternKai 7, Haus 23a Tel.: Senckenbergisches Institut für Geschichte der Medizin PaulEhrlichStraße 2022 Tel.: /6242 Institut für Humangenetik TheodorSternKai 7, Haus 9 Tel.: /5603 1* Mitbetreuung des Dekanatsarchivs im IFG , , 9.983, 2.978, 3.515, 4.100, 4.896, 1.580, , , , , , , , , , , , , , , 1 Sekr. 1/2 BAT IVb, 1/2 BAT IVb 1 WM 5%, 1 Sekr. 15% 1 WM 12 Std., 1 sonst. Kr. ehrenamtlich 25 Std *

30 FB 16 Seminar, Institut, Professur Neurologisches Institut (EdingerInstitut) Deutschordenstraße 46 Tel.: Orthopädische Universitätsund Poliklinik (Friedrichsheim) Marienburgstraße 24 Tel.: Zentrum der Zahn, Mund und Kieferheilkunde Carolinum TheodorSternKai 7 Tel.: * Der ist aufgrund 2 paralleler EDVSysteme nicht feststellbar , , 9.100, , , , , , , , , , , , , , , 1 WM 4 Std./Monat 1 Sekr. 1 BAT VIb 17 Std. 1* 165

31 ZE Zentrale Bibliotheken Bibliothek Gesellschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften (BGE) Senckenberganlage 1315 (Postfach ) Tel.: /23428/23595 Kunst und Musikbliothek: Bibliothek Kunstgeschichtliches Institut Hausener Weg 120 Tel.: ; Bibliothek Institut für Kunstpädagogik Sophienstr. 13 Tel.: ; Bibliothek Musikwissenschaftliches Institut GeorgVoigtStr. 12 Tel.:: Bibliothek Institut für Musikpädagogik Sophienstr. 13 Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) Grüneburgplatz 1 Tel.: , , , , , , , , , , , s. esbericht der Stadt und Universiätsbibliothek, S. 65 ff. s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. 1* organisatorische Zusammenlegung der FBBibliotheken 3 und 4 sowie der Bibliothek des Didaktischen Zentrums und des Instituts für Arbeitslehre und Politische Bildung zur BGE 2* Die einzelnen TeilBibliotheken befinden sich an unterschiedlichen Standorten 3* Eröffnung war am 23. April ZE1 1* 2* 3* ZE = Zentrale Einrichtungen

32 ZE Zentrale Bibliotheken Didaktisches Zentrum Arbeitsbereich Fernstudium und Weiterbildung Senckenberganlage 12 Tel.: Zentrale Studienberatung Bockenheimer Landstraße 133 (Sozialzentrum, 5. Stock), Tel.: Zentrum für Nordamerika Forschung (ZENAF) RobertMayerStr. 1 Tel.: /28522 Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Renaissance Institut) Kettenhofweg 135 Tel.: , 2.248, 2.195, 2.575, 966, 1.335, , , , , , 5.753, 6.368, 9.980, 1.520, 3.853, 7.719, 4.743, 2.587, 2 Stud. je 8 Std. 1* 4 Stud. ca. 25 Std. 1/4 BAT Vb 1 WM (stundenweise), 1 HiWi 37 Std./Monat 1 Sekr. 20% 2* 1.985, 1* Der umfaßt im wesentlichen Studienkurse der Fernuniversität Hagen sowie Materialien des DIFF und anderer Anbieter. : ca Fernstudienbriefe 2* Teile der Bibliothek (ca Bände) sind mit eigenem Lokalkennzeichen mittlerweile im BzG aufgestellt, werden demnächst im OPAC erfaßt und der RVK neu aufgestellt ZE2

33 ZE Zentrale Bibliotheken Stadt und Universitätsbibliothek Bockenheimer Landstraße Tel.: Senckenbergische Bibliothek Bockenheimer Landstraße Tel.: Hauptbibliothek des Universitätsklinikums TheodorSternKai 7 Tel.: s. StUB s. StUB s. StUB , , , , , , , , , , , , , s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. in StUB , , , , , , , s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. ZE3 1* 1* 2* 1* Zum der Stadt und Universitätsbibliothek und der Senckenbergischen Bibliothek gehören außerdem Handschriften und Autographen, Wiegendrucke und 255 Nachlässe. Die Stadt und Universitätsbibliothek betreut als Sondersammelgebiet der DFG folgende Fächer: Allgem. u. vergl. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Volkskunde; Allg. Germanistik; Deutsche Sprache und Literatur; Theaterwissenschaft; Wissenschaft vom Judentum, Israel; Allg. und vergl. Völkerkunde; Afrika südl. der Sahara; Ozeanien. Die Senckenbergische Bibliothek betreut als Sondersammelgebiete der DFG: Biologie, Botanik, Zoologie. Angeschlossen sind die Hessische Bibliotheksschule (bis ) und der Hessische Zentralkatalog. 2* Die Medizinische Hauptbibliothek ist eine Abteilungsbibliothek der Stadt und Universitätsbibliothek

34 A N H A N G zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen der Universität Ö f f n u n g s z e i t e n u n d A r b e i t s p l ä t z e Stand: Ende September 2004

35 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 1 2 Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges Juristisches Seminar s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. Institut für öffentliches Recht Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Institut für Rechtsgeschichte Institut für Arbeits, Wirtschafts und Zivilrecht Institut für Rechtsvergleichung Institut für ausländisches und internationales Wirtschaftsrecht Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften Professur für Geld und Währung, Prof. Gebauer Professur für Wirtschaftstheorie Professur für Finanzwissenschaft, Prof. Weichenrieder Professur für Wirtschaftsund Arbeitsmarktpolitik, Prof. Eisen Professur für Verteilung und Sozialpolitik, Prof. Hauser 1 Arbeitsplätze ,5 31,5 MoDo , Uhr, Fr , 14 31, 1 OPAC Uhr MoDo , Fr Uhr telefonischer Vereinbarung s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff

36 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 2 Professur für Ökonomische Analyse des Rechts und Informationsökonomie Professur für öffentliche Finanzen, Prof. Spahn Professur für Vergleich und Transformation von Wirtschaftssystemen, Prof. Bauer Professur für Wirtschaftstheorie, Prof. Schefold Professur für Kreditwirtschaft und Finanzierung, Prof. Krahnen Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement, Prof. Christian Laux Professur für Bankbetriebslehre, Prof. Wahrenburg Professur für Logistik, Prof. Isermann Professur für Marketing, Prof. Kaas Schwerpunktbibliothek Rechnungswesen Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Prof. König Professur für Entwicklung betrieblicher Informationssysteme, Prof. Oberweis Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges Absprache und Bedarf telefonischer Vereinbarung Arbeitsplätze

37 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 2 Professur für Operations Research, Prof. Bartels Professur für Quantitative Methoden, Prof. Ohse Professur für wirtschaft, Prof. Kossbiel Professur für Organisation und Management, Prof. Helmut Laux Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. Didaktik der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Horlebein Center for Financial Studies Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges 3 Arbeitsplätze Bedarf Bedarf Institut für Sozialforschung Institut für Psychologie I Institut für Psychologie II Institut für pädagogische Psychologie 5 Institut für Psychoanalyse (bei Abwesenheit 14 der Bi bliothekarin ist ca. 6 Std./Woche geöffnet) Institut für Sportwissenschaften

38 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 9 Orientalistik (Orientalisches Seminar und IGOF) Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges 4 Arbeitsplätze Turkologie Sinologie Japanologie Südostasienwissenschaften Vergleichende Sprachwissenschaft ,5 38,5 25 Phonetik Slavische Philologie ,5 38,5 25 Seminar für Judaistik Institut für Afrikanische Sprachwissenschaften Institut für Jugendbuchforschung ,5 37,5 14 UweJohnsonArchiv GeologischPaläontologisches Institut Institut für Mineralogie Kristallographie

39 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 11 Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges 5 Arbeitsplätze Geographische Institute Institut für Wirtschafts und Sozialgeographie Institut für Didaktik der Geographie Bibliothek des Mathematischen Seminars Seminar für Didaktik der Mathematik MaxBornBibliothek f. d. Mitgl. d. Physikal. Inst. bei Tag und Nacht 20 Institut für Angewandte Physik Stets zugänglich, wenn ein Verantwortlicher anwesend ist Institut für Didaktik der Physik Institut für Kernphysik IKFMitarbeiter rund um die Uhr 10 Institut für Geschichte der Naturwissenschaften Physik für Mediziner Institut für Geschichte der arabischislamischen Wissenschaften Bibliothek Bibliothekszentrum Niederursel (BZNU) Biologische Arbeitsbibliothek Institut für Didaktik der Biologie ,5 38,

40 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 15 Fachbereichsbibliothek Informatik 16 Zentrum der Morphologie Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges 6 Arbeitsplätze Rechercheplätze Öffnungszeiten Vereinbarung Zentrum der Physiologie Öffnungszeiten Vereinbarung Zentrum der Psychosozialen Grundlagen der Medizin Senckenbergisches Zentrum Absprache der Pathologie Zentrum der Rechtsmedizin Zentrum der Pharmakologie 721 Bedarf Zentrum der Frauenheilkunde Absprache und Geburtshilfe Zentrum der Dermatologie und Venerologie Zentrum der Augenheilkunde MoDo Uhr, Fr Uhr 8 Zentrum der Hals, Nasen ,5 38,5 und Ohrenheilkunde Zentrum der Psychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters am Zentrum für Psychiatrie Zentrum der Radiologie/ Institut für Neuroradiologie Öffnung Vereinbarung, hausinterne Nutzung Öffnung arbeitstäglich Uhr nur Absprache, wegen Umbaus z.zt. nur eine Handbibliothek für den internen Gebrauch

41 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester 16 Bibliothek der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Senckenbergisches Institut für Geschichte der Medizin Institut für Humangenetik Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges ganztägig, Absprache 7 Arbeitsplätze MoDo 1014 Uhr 6 ZE Neurologisches Institut (EdingerInstitut) Orthopädische Universitätsund Poliklinik (Friedrichsheim) Zentrum der Zahn, Mundund Kieferheilkunde Carolinum Bibliothek Gesellschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften (BGE) Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) Kunst und Musikbliothek Bibliothek Kunstgeschichtliches Institut Bibliothek Institut für Kunstpädagogik Bibliothek Musikwissenschaftliches Institut werktags von Uhr tel. Anmeldung Montag und Dienstag: MoFr 812 Uhr Der ist aufgrund 2 paralleler EDVSysteme nicht feststellbar s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff s. esbericht der Stadt und Universitätsbibliothek, S. 65 ff. ZE = Zentrale Einrichtungen

42 FB Bibliothek Öffnungszeiten Wochenstd. Semester ZE Didaktisches Zentrum Arbeitsbereich Fernstudium und Weiterbildung Öffenungszeiten Wochenstd. Semesterferien Sonstiges 8 Arbeitsplätze Zentrale Studienberatung Zentrum für Nordamerika Forschung (ZENAF) ausreichend

43 A N H A N G zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen der Universität B e s t ä n d e a n S o n d e r m a t e r i a l i e n Stand: Ende September 2004

44 FB Bibliothek Sonderdrucke Noten Karten Dias Microfilmfiches Micro Filme Schall Ton Tonband Video Sonstige Digitale platten bänder Cassetten bänder Materialien Datenträger 1 Institut für Rechtsgeschichte Institut für ausländisches 5 und internationales Wirtschaftsrecht 2 Fachbereichsbibliothek 115 Wirtschaftswissenschaften Professur für Verteilung und Sozialpolitik, Prof. Hauser Arbeitspapiere, diverse Projekte und Fotokopien des Popper Archivs Professur für öffentliche 10 Finanzen, Prof. Spahn Professur für Wirtschaftstheorie, 242 Prof. Schefold Professur für Logistik, 13 Prof. Isermann Professur für Operations 382 Research, Prof. Bartels 3 Institut für Sozialforschung 2 Kleinschriften: Institut für Psychologie I Institut für Psychologie II Tests: CDROM Institut für pädagogische Psychologie Institut für Psychoanalyse 1 12

45 FB Bibliothek Sonderdrucke Noten Karten Dias Microfilmfiches Micro Filme Schall Ton Tonband Video Sonstige Digitale platten bänder Cassetten bänder Materialien Datenträger 5 Institut für Sportwissenschaften Filme, Schallpl., Tonbänder, Tonbandcass., Videobänder in der Mediothek 9 Orientalistik (Orientalisches Seminar und IGOF) Sinologie Japanologie Südostasienwissenschaften Kästen Vergleichende Sprachwissenschaft Phonetik CDROM, 46 DATCass. Slavische Philologie Seminar für Judaistik Institut für Afrikanische Sprachwissenschaften 10 Institut für Jugendbuchforschung Bände Sammlung Mikrofilme , davon CDROM, in Zahl d. 3 Disketten, Ges.best. 10 DVD enthalten, 12 DiaTonreihen mit 986 Dias, 11 TonBilder Bücher (SP), 77 TonBilderbücher (MC)

46 3 FB Bibliothek Sonderdrucke Noten Karten Dias Microfilmfiches Micro Filme Schall Ton Tonband Video Sonstige Digitale platten bänder Cassetten bänder Materialien Datenträger 10 UweJohnsonArchiv Nachlassmaterial: Fotos, Postkarten, Manuskripte, Typoskripte, Briefe, Gemälde, Graphiken, Plakate 11 Geologisch Paläontologisches Institut Institut für Mineralogie 1 Diareihe Kristallographie Geographische Institute separate Sammlungen CDROM, 15 Disketten Institut für Wirtschafts und CDROM Sozialgeographie Institut für Didaktik der CDROM Geographie 12 Bibliothek des Mathematischen Seminars diverse CD ROM's und Disketten zu Monographien und Seminar für Didaktik der CDROM Mathematik 13 MaxBornBibliothek CDROM als Beil. in div. Büchern Institut für Angewandte Physik in diversen Büchern Institut für Kernphysik Institut für Geschichte der Naturwissenschaften CDROM

47 FB Bibliothek Sonderdrucke Noten Karten Dias Microfilmfiches Micro Filme Schall Ton Tonband Video Sonstige Digitale platten bänder Cassetten bänder Materialien Datenträger 13 Institut für Geschichte der arabischislamischen Wissenschaften Bibliothek 14 Bibliothekszentrum Niederursel (BZNU) 15 Biologische Arbeitsbibliothek CDROM Institut für Didaktik der 24 CDROM Biologie Fachbereichsbibliothek Informatik Reports 6 6 DVD, 577 CDROM, 60 Disketten 16 GustavEmbdenZentrum der Biologischen Chemie 17 3 CDROM, 2 Disketten Zentrum der Psychosozialen Grundlagen der Medizin Zentrum der Rechtsmedizin 25 CDROM Zentrum der Dermatologie 2 und Venerologie Zentrum der Augenheilkunde Zentrum der Psychiatrie 110 Senckenbergisches Institut für Geschichte der Medizin Institut für Humangenetik Syndromakten mit zahlreichen Sonderdrucken Neurologisches Institut (EdingerInstitut) 200 Leitz Ordner 200 Leitzordner Sonderdrucke 1 Datenbanksystem Zentrum der Zahn, Mundund Kieferheilkunde Carolinum CDROM, 31 Disketten 4

48 FB Bibliothek Sonderdrucke Noten Karten Dias Microfilmfiches Micro Filme Schall Ton Tonband Video Sonstige Digitale platten bänder Cassetten bänder Materialien Datenträger ZE Bibliothek Gesellschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften (BGE) Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) Didaktisches Zentrum Arbeitsbereich Fernstudium und Weiterbildung Zentrale Studienberatung Hauptbibliothek des Universitätsklinikums CDROMs ZE = Zentrale Einrichtungen

A N H A N G. zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen. der Universität

A N H A N G. zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen. der Universität A N H A N G zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen der Universität - Ö f f n u n g s z e i t e n u n d A r b e i t s p l ä t z e - Stand: Ende 2002 September 2003 FB Bibliothek Bestand

Mehr

A N H A N G. zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen. der Universität. - B e s t ä n d e a n S o n d e r m a t e r i a l i e n -

A N H A N G. zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen. der Universität. - B e s t ä n d e a n S o n d e r m a t e r i a l i e n - A N H A N G zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen der Universität - B e s t ä n d e a n S o n d e r m a t e r i a l i e n - Stand: Ende 2001 August 2002 1 FB Bibliothek Sonderdruckfilmfiches

Mehr

A N H A N G. zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen. der Universität. - Öffnungzeiten und Arbeitsplätze - Stand: Ende 2000

A N H A N G. zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen. der Universität. - Öffnungzeiten und Arbeitsplätze - Stand: Ende 2000 A N H A N G zu der Übersicht über die bibliothekarischen Einrichtungen der Universität - Öffnungzeiten und Arbeitsplätze - Stand: Ende 2000 August 2001 1 1 Juristisches Seminar 142.075 78,75 78,75 700

Mehr

Vizerektor für Studium und Lehre. Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek. per E-Mail Graz, 8. April 2015 BS

Vizerektor für Studium und Lehre. Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek. per E-Mail Graz, 8. April 2015 BS 40/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage von Vizerektor für Studium und Lehre Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek GZ.: 39/60-/00 ex 204/5 An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Ortswechsler: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Ortswechsler: Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt)

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt) 1. Alte Sigel Zweigbibliotheken vor 1989 R1 R3 R4 R5 R7 R8 R9 R11 R12 R13 R14 R15 R16 R17 Geographisches Institut, Bibliothek Institut für medizinische Mikrobiologie, Bibliothek Lateinamerika-Institut;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2014/2015 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 22.09.2014) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

I N H A LT S Ü B E R S I C H T Mitteilungen FU BERLIN 21/2002 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2. 8. 2002 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachungen Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010

Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Informationsveranstaltung zum Physikum SS 2010 Anmeldung Anmeldung beim Prüfungsamt bis spätestens 10.06. Dazu braucht ihr: Antrag zur Zulassung zur 1.ÄP (grünes Formular, zu bekommen im Prüfungsamt) Beglaubigte

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Geistes- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften 7. bis 13. Juli 2013 7. bis 13. Juli 2013 Die ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit ausgewiesenen

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Newsletter April 2009

Newsletter April 2009 Newsletter April 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 63 vom April 2009: 1. LEHRE 1.1.

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester 2003

Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester 2003 Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester Die zum Ende des Sommersemesters vom Juristischen Seminar durchgeführte Benutzerbefragung richtete sich an die Inhaber und Mitarbeiter der

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 : An das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät Stichwort: Masterbewerbung Sommersemester Georg-August-Universität Göttingen Humboldtallee 17 37073 Göttingen Antrag auf Zulassung zum Sommersemester

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum 22.04.2010

an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum 22.04.2010 an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum 22.04.2010 Rückmeldungen Fakultäten und Einrichtungen - GKO - Chemie und Mineralogie - Physik und Geowissenschaft

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Projekt- Koordination

Projekt- Koordination Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften Projekt- Koordination im BA-Pädagogik-Studiengang (AS1-4) Leitfaden Leitfaden20071219.doc letzte Änderung am 19.12.2007 - Projekt-Koordination BA 1 Angebote

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

09.01.2015. 6. bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

09.01.2015. 6. bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse 6. bis 8.Klasse 6. bis 8.Klasse 1 bieten die Möglichkeit, nach Interesse und Zukunftsplänen eine WAHL zu treffen sind PFLICHTGEGENSTÄNDE mit Leistungsfeststellung und Beurteilung 3 In der 6. bis 8. Klasse

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

NC-Tabelle für Modulangebote

NC-Tabelle für Modulangebote NC-Tabelle für Modulangebote Die Auswahlergebnisse des letzten Wintersemesters für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Modulangebote werden in der folgenden Tabelle aufgelistet. Zum besseren

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 192/16 DE 20.7.2002 VERORDNUNG (EG) Nr. 1313/2002 DER KOMMISSION vom 19. Juli 2002 zur Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr