Bewirtschaftung der Oberweser und Edertalsperre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewirtschaftung der Oberweser und Edertalsperre"

Transkript

1 Bewirtschaftung der Oberweser und Edertalsperre

2 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S2

3 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S3

4 S4

5 Vollfüllung Ende April S5

6 Transport MS Otrate Ostern S6

7 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S7

8 Charakteristik Sommer 2018 Sehr trocken Sehr heiß Lokal extreme Niederschlagsereignisse S8

9 Wie trocken war es? S9

10 SPI S10

11 SPI September 2017 Februar S11

12 SPI März 2018 August S12

13 2018 war zu heiß und zu trocken! S13

14 2018 war zu heiß und zu trocken! (?) - das andere Gesicht S14

15 6 Monatsbilanz 6 Monatszufluss zur Edertalsperre 9/2017 2/2018: Zufluss: ~ 510 Mio m³, davon nutzbar: ~ 420 m³ (199 Mio m³) Zuschussbedarf: ~ 20 Mio m³ 6 Monatszufluss zur Edertalsperre 3/2018 8/2018: Zufluss: ~ 127 Mio m³, davon nutzbar: ~ 31 Mio m³ Zuschussbedarf: ~ 170 Mio m³ S15

16 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S16

17 War die Steuerung 2018 ungenau? Hochaufgelöste Werte S17

18 Hochaufgelöste und Tagesmittelwerte S18

19 Tagesmittelwerte S19

20 Tagesmittelwerte mit Steuerungsziel S20

21 Mit Bandbreite +/- 5 cm S21

22 Zoom S22

23 Bereich Steuerung auf 123 cm S23

24 Zeitbereich mit abgesenkten Steuerungsziel S24

25 Zusammenfassung Stützung der Weser an insgesamt 65 Tagen: Steuerung auf 123 cm: 28 Tage innerhalb 5 cm 9 Tage 5 cm überschritten 2 Tage 5 cm unterschritten Netto: von 39 Tagen 7 Tage etwas zu hoch Steuerung auf 118 cm: 26 Tage innerhalb 5 cm 1 Tag etwas zu hoch Von 65 Tagen an 8 Tagen mehr als 5 cm Abweichung S25

26 Bedarf S26

27 Bedarf und Abgabe S27

28 Pegelstand bei genauer Steuerung S28

29 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S29

30 Triggerlinie Bei dem Wort Trigger handelt es sich um ein englischdeutsches Wort mit einer folgender Vorgeschichte: Ursprünglich leitet sich das Wort aus dem Deutschen Trecker (ziehen) bzw. Niederländischen trekker (Abzug, Drücker) ab und kam so in den englischen Sprachraum als trigger (als Nomen Auslöser, als Verb auslösen, steuern, einstellen). Hier fand es den Weg zurück in den deutschen Sprachraum als terminus technicus (=Fachbegriff) in verschiedenen Fachrichtungen. So wird dieses Wort als Fachbegriff benutzt in z.b. der Elektrotechnik, Tontechnik, Datenbanktechnik und in der Psychologie S30

31 Triggerlinie In unserem Fall bezeichnet das Wort Triggerlinie einen datumsvariablen Auslöser, der festlegt, wann zwischen der normalen Stützung auf 120 cm Pegel Hann. Münden und der sparsamen Stützung auf 115 cm umgeschaltet wird. Die Triggerlinie wurde im Jahr 2011 nach der extremen Trockenheit entwickelt. Sie soll helfen, als verlässliche und transparente Entscheidungshilfe in den Sparmodus und wieder zurück zu wechseln und so die Saison in trockenen Jahren zu verlängern. Im Jahr 2015 kam die Triggerlinie das erste mal voll zum Einsatz und hat die Saison um zwei Wochen verlängert S31

32 Triggerlinie Kam voll zum Einsatz in den Jahren In den restlichen Jahren nach 2011 kam die Triggerlinie nicht, oder nur sehr kurz zum Einsatz und 2017 kam der Einsatz zum erwarteten Zeitpunkt kam der Einsatz gefühlt einige Wochen zu spät S32

33 Triggerlinie Die Wirkungsweise der Triggerlinie wird jetzt nach Ende des Wasserwirtschaftsjahres (31.10.) ausführlich untersucht. Danach wird entschieden, ob die Triggerlinie A) wie im Pilot vorgeschlagen Eingang in die Betriebsvorschrift findet, B) oder der Verlauf optimiert werden kann, C) oder das Konzept Triggerlinie aufgegeben wird S33

34 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S34

35 Bearbeitungsstand Mindestabgabe Reduzierung Mindestabgabe von 6m³/s auf 4m³/s: - Gutachten des RP Kassel liegt vor (seit Herbst 2017) - Probebetrieb im Winter 2017/ 2018 nicht möglich (wegen Wasserüberschuss und Hochwasserschutz) - Klärung mit RP Kassel und den Kraftwerksbetreibern vom : Start des Probebetriebes für 4m³/s vom bis Auswertung im Frühjahr anschließend Bürgerveranstaltung (1 Jahr danach) S35RVED Dipl.-Ing. Infoveranstaltung Jiri Cemus, SB3 und Bündelungsstelle Edersee Gewässerkunde der GDWS Standort Hannover

36 Agenda Erläuterung des Betriebsnachweises 2018 Diskussion der Trockenheit in 2018 Diskussion der Steuerungsgenauigkeit 2018 Diskussion der Triggerlinie Diskussion der Mindestabgabe Zusammenfassung S36

37 Änderung der Bewirtschaftung was bisher geschah: Heraufsetzung des Abstauzieles von 10 Mio m³ auf 20 Mio m³ 1966: Einführung der 40 Mio m³ Grenze mit geringerer Abgabe (Mindestabgabe) Mehrfache Anpassung des Hochwasserschutzraumes (1938, 1971, 1985, 1994, 1999, 2004) Restriktionen hinsichtlich Ein- und Abstau im Frühjahr (Schutz Hecht und Haubentaucher) 1993: Herabsetzung der Mindestabgabe von 10 m³/s auf 6 m³/s 1998: Herabsetzung des Steuerungszieles in Hann. Münden von 60 m³/s auf 55 m³/s (Baggerung an der Latferder Klippen) 2004 Vorverlegung des Vollstauzieles von 1.6. auf den 1.5. Derzeit in Erprobung: 2014: Pilotbetrieb Wassersparmodell in trockenen Jahren (Triggerlinie) S37

38 Zusammenfassung Jahr 2018 Durchschnittlicher Zulauf in der Anstauphase Sehr trockener und heißer Sommer Ziel am Anfang der Stützung teilweise überschritten, meist aber innerhalb +/- 5 cm Triggerlinie hat gewirkt, früherer Beginn wäre in diesem Jahr wünschenswert gewesen. Reduzierung der Mindestabgabe befindet sich in der Untersuchung, Probebetrieb startet S38

39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

40 S40

Bewirtschaftung der Weser und Edertalsperre

Bewirtschaftung der Weser und Edertalsperre Bewirtschaftung der Weser und Edertalsperre Agenda Allgemeines zur Bewirtschaftung der Edertalsperre Erläuterung der Betriebsnachweise ab 2016 Besonderheiten der Trockenheit in 2016-2017 Wirkung der Triggerlinie

Mehr

Bei Hochwasser sind die zuständigen Landesbehörden. Hessen: HLNUG, RP-Kassel. Niedersachsen: NLWKN, ÜHWD. weiteres s. S. 14

Bei Hochwasser sind die zuständigen Landesbehörden. Hessen: HLNUG, RP-Kassel. Niedersachsen: NLWKN, ÜHWD. weiteres s. S. 14 Wir machen Schifffahrt möglich. des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: So 17.12.201707:30 Hochwasser- HSW 2 warnlage HW I 5 HW II 0 HW III 0 Wettersituation 5 Anz. Pegel Bei Hochwasser

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz.

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz. Wir machen Schifffahrt möglich. des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di 16.08.2016 07:00 0 Anz. Pegel Hochwasser- HSW 0 Keine Warnungen warnlage HW I 0 HW II 0 HW III 0 Wettersituation

Mehr

1.TeiltdieBundesregierungdieAuffassung,dassdersehrniedrigeWasserpegeldesEderseesindiesemSommerauchaufdieBewirtschaftungder

1.TeiltdieBundesregierungdieAuffassung,dassdersehrniedrigeWasserpegeldesEderseesindiesemSommerauchaufdieBewirtschaftungder Deutscher Bundestag Drucksache 17/7535 17. Wahlperiode 27. 10. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Markus Tressel, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter

Mehr

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Thema Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre Sven Wohlfart BAW Karlsruhe 1 Themenpunkte

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen August 2017 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu nass Die Mitteltemperatur betrug 18,2 C und lag

Mehr

Schwertransporte auf der Oberweser erfolgreich abwickeln Leitfaden und Handlungshilfe

Schwertransporte auf der Oberweser erfolgreich abwickeln Leitfaden und Handlungshilfe Schwertransporte auf der Oberweser erfolgreich abwickeln Leitfaden und Handlungshilfe Sie sind Kunde, Spediteur oder Schiffsführer und planen die Abwicklung eines Schwertransportes auf der Oberweser? Die

Mehr

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen Das Hochwasser 2013 in Thüringen Berlin, Januar 2014 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de 1 Flussbüro Erfurt www.flussbueroerfurt.de Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro

Mehr

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung Die Vielfalt der Hochwasserereignisse Hochwasserentstehung Kleinräumiger (konvektiver) Niederschlag (1999

Mehr

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung 15.03.2016 6 5 4 2 3 1 Energiewirtschaftliche Überlegungen Speicherkraftwerk KW Gougra Laufwasserkraftwerk KW Rhowag Chancen und Risiken Opportunitäten

Mehr

AMICE. Dr. Gerd Demny (WVER) 42. IWASA 2012 in Aachen

AMICE. Dr. Gerd Demny (WVER) 42. IWASA 2012 in Aachen AMICE Anpassung der Rurtalsperrenbewirtschaftung an den Klimawandel Dr. Gerd Demny (WVER) 42. IWASA 2012 in Aachen Projektbeteiligte Prof. Heribert Nacken Bernd Hausmann Prof. Holger Schüttrumpf Matthias

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 2009 1.Witterung Zu warm und etwas zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Mai 68 mm und lag damit geringfügig unter dem langjährigen Mittelwert

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Wehranlage Meksikópuszta. Entwurf einer Neufassung der Wehrbetriebsordnung

Wehranlage Meksikópuszta. Entwurf einer Neufassung der Wehrbetriebsordnung Wehranlage Meksikópuszta Entwurf einer Neufassung der Wehrbetriebsordnung Helmut Rojacz, Gerhard Kubu, Josef Plattner Neusiedl am See, 17. November 2010 Allgemeines Wasserrechtliche Bewilligung bis Ende

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Volker Erbe. Entwicklung eines integralen Modellansatzes zur immissionsorientierten Bewirtschaftung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer

Volker Erbe. Entwicklung eines integralen Modellansatzes zur immissionsorientierten Bewirtschaftung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer Volker Erbe Entwicklung eines integralen Modellansatzes zur immissionsorientierten Bewirtschaftung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer Entwicklung eines integralen Modellansatzes zur immissionsorientierten

Mehr

Wirtschaftliche Daten zur Apotheke

Wirtschaftliche Daten zur Apotheke Wirtschaftliche Daten zur Apotheke Dr. Eckart Bauer DAV-Wirtschaftsforum Berlin 7. Mai 2014 Agenda Das ABDA-Datenpanel Durchschnittlich vs. Typisch Umsatz, Kosten und Betriebsergebnis im Zeitablauf Hinweise

Mehr

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH 1 Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH Dipl.-Ing. (FH) Michael Brockmann Technischer Leiter Bremer Bäder GmbH städtische Betreibergesellschaft

Mehr

Rechtschreibübungen für die Klasse 8 (Gymnasium) Fit in Rechtschreibung

Rechtschreibübungen für die Klasse 8 (Gymnasium) Fit in Rechtschreibung Titel Bestellnummer: 44504 Rechtschreibübungen für die Klasse 8 (Gymnasium) Das Material beinhaltet Übungen und Erläuterungen zu den Themen: Ober- und Unterbegriffe Fachbegriffe Fremdwörter Zusammen- und

Mehr

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Die Energiewendler Energiewende Info-Veranstaltungen PV-Anlagen Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung mit dem Vortrag Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen am

Mehr

Temperaturanpassung der Abgabe aus der Großen Dhünn-Talsperre. -Erste Ergebnisse des Thermorüssels-

Temperaturanpassung der Abgabe aus der Großen Dhünn-Talsperre. -Erste Ergebnisse des Thermorüssels- Temperaturanpassung der Abgabe aus der Großen Dhünn-Talsperre -Erste Ergebnisse des Thermorüssels- 19. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Dipl. -Ing. Thorsten Luckner Wupperverband Juni

Mehr

Erörterungstermin

Erörterungstermin Energie- und wasserwirtschaftliche Würdigung des Gutachtens von Prof. Haimerl zur energiewirtschaftlichen Bedeutung der Stau- und Absenkziele im Schluchsee Erörterungstermin 14.12.2016 Regionale Erörterungstermin

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Informationen zum Wasserregime der Saaletalsperren 2018/19

Informationen zum Wasserregime der Saaletalsperren 2018/19 Informationen zum Wasserregime der Saaletalsperren 2018/19 Ausgleichbecken Burgkhammer Hier wurde bekanntlich Mitte Mai eine Pegelabsenkung auf bis zu 342,50 m ü. NN durchgeführt. Aktuell befindet sich

Mehr

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden Möglichkeiten und Grenzen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Hochwassernachrichtenzentrale BD Dipl.-Ing. Timm Menkens Das Saaleeinzugsgebiet in TH

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Steuerung wasserwirtschaftlicher Systeme Talsperren Staustufenketten Bewässerungskanäle www.bodetal.de

Mehr

Lärmaktionsplanung für die Gemeinde Bestensee. Bestensee, 19. März 2018 Dipl.-Ing. Christian Hecht

Lärmaktionsplanung für die Gemeinde Bestensee. Bestensee, 19. März 2018 Dipl.-Ing. Christian Hecht Lärmaktionsplanung für die Gemeinde Bestensee Bestensee, 19. März 2018 Dipl.-Ing. Christian Hecht 1 Methodik der Lärmaktionsplanung 2 Bearbeitungsstand 3 Bestandsanalyse Lärmkartierung 4 - Maßnahmenvorschläge

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 15. November 2016 Dr. Johannes Franke Was wissen wir über den Klimawandel in der Region? Mittelungszeiträume 30jähriger Mittelungszeitraum Klimanormalperioden (Änderungen)

Mehr

Xpection - Untersuchungen zur Einbindung einer sehenden Kanalreinigungsdüse bei Wien Kanal

Xpection - Untersuchungen zur Einbindung einer sehenden Kanalreinigungsdüse bei Wien Kanal Xpection - Untersuchungen zur Einbindung einer sehenden Kanalreinigungsdüse bei Wien Kanal Hanns Plihal Einleitung und Problemstellung Unsicherheiten bei der Kanalreinigung hinsichtlich Reinigungserfolges

Mehr

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Helge Lehrstuhl Wasserwirtschaft Universität ität Siegen Hintergrund: Hydrologischer Wandel Änderungen Extremereignisse,

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Erheblich zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

K+S-Maßnahmenpaket. K+S Gruppe. für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers)

K+S-Maßnahmenpaket. K+S Gruppe. für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers) Wachstum erleben. K+S-Maßnahmenpaket für Gewässerschutz und Standortsicherung im hessisch-thüringischen Kalirevier (Verbundwerk Werra, Werk Neuhof-Ellers) 28.1.28 Hintergrund des Maßnahmenpaketes Deutschland

Mehr

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln Flensburger Modell Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln 14. März 2017 Seite 1 Agenda 1. Europa-Universität Flensburg und

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Leineauen mit Auskiesungen, Blick südwärts vom Turm der Marienburg Nordstemmen Quelle: NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher

Mehr

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Dr -Ing Matthias Humer Dr.-Ing. Matthias Humer Leiter Schwingungsdiagnostik Ausgangssituation für das einzelne Kraftwerk

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen August 218 Sonnenscheindauer [h] Lufttemperatur [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen Dienstag, 03. Mai 2016 Agenda 1. Begrüssung, Ziele C. Haag, Departementschefin

Mehr

Schluchseewerk AG Erörterungstermin 14. bis 16. Dezember Wasserrechtsverfahren der Oberstufe Häusern

Schluchseewerk AG Erörterungstermin 14. bis 16. Dezember Wasserrechtsverfahren der Oberstufe Häusern Schluchseewerk AG Erörterungstermin 14. bis 16. Dezember 2016 Wasserrechtsverfahren der Oberstufe Häusern Zeitplan Stand 09.12.2015 Aktueller Zeitplan 2012 2013 2014 2015 2016 2017 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Talsperren und Stauseen im Spannungsfeld verschiedener Nutzungen und Interessen

Talsperren und Stauseen im Spannungsfeld verschiedener Nutzungen und Interessen Talsperren und Stauseen im Spannungsfeld verschiedener Bauassessor Dipl.-Ing. Peter Klein, Leiter des Geschäftsbereichs Talsperren und Stauseen 15. Ruhrverbands-Forum, 09.06.2016, Essen Gliederung: 1.

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

Erfahrungen mit einem PC- Programm zur retrospektiven Abschätzung der Berufslebensdosis

Erfahrungen mit einem PC- Programm zur retrospektiven Abschätzung der Berufslebensdosis Erfahrungen mit einem PC- Programm zur retrospektiven Abschätzung der Berufslebensdosis Agenda Retrospektive Abschätzung der Berufslebensdosis Update zum Seminar in Göttingen Vergleich mit Monte-Carlo-Simulation

Mehr

M W E L T R O J E K T E

M W E L T R O J E K T E n: o i t i t s n. I nve e l e l n ü i f e n l i k e lets l e g e n n P i u, e z z i l r Nu, Ho e He i e l d h n o i K, n. s, Öl sb lut e a g n G n o r u h e z c i He elt s w we nig m % U 7 e 2 zu it di

Mehr

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation

Mehr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) Ahrensburg, 26.06.2017 Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) -hier: Ergänzung zur Schallimmissionsprognose

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Kinder Suchterkrankter

Kinder Suchterkrankter Kinder Suchterkrankter Prävention von Kindeswohlgefährdungen in Suchtfamilien durch Screenings? Dr. Silke Pawils, Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. Franka Metzner Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System LIDAR-Messung als Stand-Alone-System Peter H. Meier Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie 4 Beispiele zur industriellen Wärmerückgewinnung Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Christoph

Mehr

2.5 Bewertung von Forderungen

2.5 Bewertung von Forderungen 2.5 Bewertung von Forderungen MERKEN!!! Forderungen sind generell BRUTTO! Nur bei netto Forderung ist diese netto! uneinbringliche Forderung ist nicht mehr einzutreiben wird direkt bei Bekanntwerden abgeschrieben

Mehr

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS)

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Informationen zum Vorhaben der RWE Dea AG im nördlichen Schleswig-Holstein 1. Juli 2009 Dipl.-Ing. Jürgen Strube CCS-Technologie Zur Erreichung der nationalen

Mehr

im Willkommen! Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung Willkommen! Rahmen der Ausbaustrecke Paderborn - Halle

im Willkommen! Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung Willkommen! Rahmen der Ausbaustrecke Paderborn - Halle Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung Herzlich zum Abschnitt Kurve Kassel Herzlich im Willkommen! Rahmen der Ausbaustrecke Paderborn - Halle Willkommen! Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

M W E L T R O J E K T E

M W E L T R O J E K T E n: o i t i t s n. I nve e l e l n ü i f e n l i k e lets l e g e n n P i u, e z z i l r Nu, Ho e He i e l d h n o i K, n. s, Öl sb lut e a g n G n o r u h e z c i He elt s w we nig m % U 7 e 2 zu it di

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken vs. Öffentliches (Versorgungs-)Interesse Privatwirtschaftliche Anpassung A.Scholten; B. Rothstein Dessau, 11. & 12. Oktober 2012 Copyright Foto: Walter Scholten 1 1. Auswirkungen

Mehr

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz

Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz Anpassungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz Vorsorgende Raumplanung vs. technischer Hochwasserschutz Helen Lückge, INFRAS / Climonomics Expertenworkshop: Kosten- und Nutzenbewertung von Anpassungsmaßnahmen

Mehr

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut Dipl. Geoökologe Tobias Ernst saw... Gründächer: Gestalt Foto: Büro NSP Landschaftsarchitekten

Mehr

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Juli 2018)

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Juli 2018) Neubau der Westumgehung in Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Juli 2018) I. Öffentlicher Teil, - Realisierung Westumgehung Neubau der Westumgehung in Agenda 1. Erfolgte Maßnahmen 2. Terminplanung 3. Kostenverfolgung

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung T I E F B AU A M T Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung Autoren: Dipl.-Ing. Maximiliane Kühl Stadtentwässerung Stuttgart,

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E. - Gemeinderatssitzung -

Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E. - Gemeinderatssitzung - Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E - Gemeinderatssitzung -, den 18.06.2015 Gesamtübersicht Hochwasserschutzmaßnahmen Maßnahmenpaket D Instandsetzung, Erweiterung und Umbau des Paulinensees Übersichtslageplan

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften - Institut für Grundwasserwirtschaft Dipl.-Ing. Norbert Böttcher Univ.-Doz. Dr. Johann Fank Prof. Dr. Rudolf Liedl Dipl.-Ing. Thomas Reimann Simulation von

Mehr

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus Prof. Dr. Jürgen Schmude Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München 26. April 2010 GLOWA-Danube Regionalkonferenz München Analysebeispiele

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. Wolfgang Lieb Wolfgang Lieb Ingenieurberatung Sternenfels/Deutschland

Mehr

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Kffr. Annemarie Philippi Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ergebnisse der Befragung der Studierenden des Abschlussjahrgangs 2016/2017 1. Untersuchungsumfang Inhalte:

Mehr

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff Diplomarbeit Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern Thomas Freyhoff Universität Duisburg-Essen Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Rohde & Schwarz

Mehr

Ressourcenprojekt Leimental

Ressourcenprojekt Leimental Ressourcenprojekt Leimental Für Gewässer und Böden Pflanzenschutzmittel-, Nährstoff- und Bodenverluste der landwirtschaftlichen Nutzung vermeiden ein Ressourcenprojekt nach LwG Art. 77a/b Inhalt o Eckdaten

Mehr

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl Studie zum Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl für ein Bemessungshochwasser HQ 100 + 15 % Ersteller: Dipl.-Ing.(FH) Franz Beer Aufgabensteller: Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Metzka Betreuer am WWA Regensburg:

Mehr

Aufgabe 1 (10 Punkte)

Aufgabe 1 (10 Punkte) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 16.03.2009, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen EXFA Magdeburg Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen Dr.- Ing. Corinna Barthel Hauptstraße 123 39317 Derben 1. Entwicklungsbedarf 2. Verlauf

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Dez. 2017)

Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Dez. 2017) Ausschusssitzung Stadtentwicklung (Dez. 2017) I. Öffentlicher Teil, - Realisierung Westumgehung Agenda 1. Erfolgte Maßnahmen 2. Terminplanung 3. Kostenverfolgung 4. Nächste Schritte Agenda 1. Erfolgte

Mehr

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil)

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Mittwoch, 16. März 2016 Agenda 1. Begrüssung, Politische Rahmenbedingungen C. Haag, Departementschefin

Mehr

Neue Wege des Krisenmanagements

Neue Wege des Krisenmanagements Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Neue Wege des Krisenmanagements Die Weiterentwicklung von FLIWAS zur Informationsplattform Dipl.- Ing. Bernd Isselhorst Vortrag am 05.05.2014 www.brd.nrw.de Erfahrungen

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Transportbezogene Vulnerabilitäten von Unternehmen am Rhein: Mögliche Anpassungsmaßnahmen

Transportbezogene Vulnerabilitäten von Unternehmen am Rhein: Mögliche Anpassungsmaßnahmen Transportbezogene Vulnerabilitäten von Unternehmen am Rhein: Mögliche Anpassungsmaßnahmen Forschungsergebnisse des KLIWAS Teilprojekts 4.01.4 Anja Scholten Kernfragen Welche Vulnerabilitäten ergeben sich

Mehr

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Impulsreferat zur Kleinwindtagung am 16.09.2016 Lukas MAUL MSc. Department of renewable energy UAS Technikum

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr