Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff"

Transkript

1 Diplomarbeit Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern Thomas Freyhoff Universität Duisburg-Essen Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Rohde & Schwarz Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1

2 Zielsetzung 1. Anhand eines bestehenden 150-W-Verstärkers sollen verschiedene Typen von Oberwellenfiltern untersucht werden. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 2

3 Zielsetzung 1. Anhand eines bestehenden 150-W-Verstärkers sollen verschiedene Typen von Oberwellenfiltern untersucht werden. Welcher Oberwellenabschluss wirkt sich optimal auf Linearität und Wirkungsgrad aus? Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 2

4 Zielsetzung 1. Anhand eines bestehenden 150-W-Verstärkers sollen verschiedene Typen von Oberwellenfiltern untersucht werden. Welcher Oberwellenabschluss wirkt sich optimal auf Linearität und Wirkungsgrad aus? Welchen Einfluss hat die Anpassung auf Linearität und Wirkungsgrad? Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 2

5 Zielsetzung 1. Anhand eines bestehenden 150-W-Verstärkers sollen verschiedene Typen von Oberwellenfiltern untersucht werden. Welcher Oberwellenabschluss wirkt sich optimal auf Linearität und Wirkungsgrad aus? Welchen Einfluss hat die Anpassung auf Linearität und Wirkungsgrad? 2. Optimierung des bestehenden Ausgangsnetzwerkes Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 2

6 Gliederung Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 3

7 Gliederung Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 3

8 Gliederung Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 3

9 Gliederung Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Anwendungsbeispiel Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 3

10 Gliederung Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Anwendungsbeispiel Optimierung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 3

11 Reflektierende Oberwellenfilter Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 4

12 Reflektierende Oberwellenfilter Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 4

13 Reflektierende Oberwellenfilter Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 4

14 Absorbierende Oberwellenfilter Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

15 Absorbierende Oberwellenfilter Bedingungen: Z e = Z T P Z HP Z T P +Z HP 50 Ω Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

16 Absorbierende Oberwellenfilter Bedingungen: Z e = Z T P Z HP Z T P +Z HP 50 Ω Z HP (f f o ) Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

17 Absorbierende Oberwellenfilter Bedingungen: Z e = Z T P Z HP Z T P +Z HP 50 Ω Z HP (f f o ) Z T P (f 2f u ) Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

18 Absorbierende Oberwellenfilter Bedingungen: Z e = Z T P Z HP Z T P +Z HP 50 Ω Z HP (f f o ) Z T P (f 2f u ) thermische Vorteile Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

19 Absorbierende Oberwellenfilter Bedingungen: Z e = Z T P Z HP Z T P +Z HP 50 Ω Z HP (f f o ) Z T P (f 2f u ) thermische Vorteile verbesserte Stabilität Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

20 Absorbierende Oberwellenfilter Bedingungen: Z e = Z T P Z HP Z T P +Z HP 50 Ω Z HP (f f o ) Z T P (f 2f u ) thermische Vorteile verbesserte Stabilität verbesserte Linearität? Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 5

21 Übersicht Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Anwendungsbeispiel Optimierung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 6

22 Entwurf und Aufbau der OWF Das Kurzwellenband (1,5 MHz 30 MHz) wird in acht gleich große Frequenzbereiche aufgeteilt: f o f u = K f = 8 30 MHz = 1, 454 1,5 MHz Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 7

23 Entwurf und Aufbau der OWF Das Kurzwellenband (1,5 MHz 30 MHz) wird in acht gleich große Frequenzbereiche aufgeteilt: f o f u = K f = 8 30 MHz = 1, 454 1,5 MHz Ein schaltbares OWF pro Frequenzbereich Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 7

24 Entwurf und Aufbau der OWF Das Kurzwellenband (1,5 MHz 30 MHz) wird in acht gleich große Frequenzbereiche aufgeteilt: f o f u = K f = 8 30 MHz = 1, 454 1,5 MHz Ein schaltbares OWF pro Frequenzbereich Aufbau der Filter für drei Frequenzbereiche: F1: 1,5 MHz 2,2 MHz F4: 4,6 MHz 6,7 MHz F7: 14,2 MHz 20,6 MHz Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 7

25 Entwurf und Aufbau der OWF Anforderungen an die OWF: 1. max. Durchgangsdämpfung: 0,3 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 8

26 Entwurf und Aufbau der OWF Anforderungen an die OWF: 1. max. Durchgangsdämpfung: 0,3 db 2. min. Sperrdämpfung: 30 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 8

27 Entwurf und Aufbau der OWF Anforderungen an die OWF: 1. max. Durchgangsdämpfung: 0,3 db 2. min. Sperrdämpfung: 30 db 3. Anpassung im Durchlassbereich: -20 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 8

28 Entwurf und Aufbau der OWF Anforderungen an die OWF: 1. max. Durchgangsdämpfung: 0,3 db 2. min. Sperrdämpfung: 30 db 3. Anpassung im Durchlassbereich: -20 db 4. Anpassung im Sperrbereich (abs. OWF): -15 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 8

29 Entwurf und Aufbau der OWF Anforderungen an die OWF: 1. max. Durchgangsdämpfung: 0,3 db 2. min. Sperrdämpfung: 30 db 3. Anpassung im Durchlassbereich: -20 db 4. Anpassung im Sperrbereich (abs. OWF): -15 db Entwurf/Simulation der OWF mit Hilfe von Microwave Office Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 8

30 Entwurf und Aufbau der OWF Anforderungen an die OWF: 1. max. Durchgangsdämpfung: 0,3 db 2. min. Sperrdämpfung: 30 db 3. Anpassung im Durchlassbereich: -20 db 4. Anpassung im Sperrbereich (abs. OWF): -15 db Entwurf/Simulation der OWF mit Hilfe von Microwave Office Güte der Induktivitäten: Q L = 100 Güte der Kapazitäten: Q C = 5000 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 8

31 Übersicht Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Anwendungsbeispiel Optimierung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 9

32 Stromaufnahme Einton Messung: Einfluss der verschiedenen OWF auf die Stromaufnahme (Wirkungsgrad) Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 10

33 Stromaufnahme Mittelwerte: ohne OWF: I dc = 10, 30 A (η el = 0, 347) refl. OWF (KS): I dc = 10, 77 A (η el = 0, 332) abs. OWF: I dc = 10, 66 A (η el = 0, 335) Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 10

34 Stromaufnahme Mittelwerte: ohne OWF: I dc = 10, 30 A (η el = 0, 347) refl. OWF (KS): I dc = 10, 77 A (η el = 0, 332) abs. OWF: I dc = 10, 66 A (η el = 0, 335) Durchgangsdämpfung: α = 20 log ( 10,7 A 10,3 A ) = 0, 33 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 10

35 Intermodulationsabstand Zweiton Messung: Einfluss der verschiedenen OWF auf den Intermodulationsabstand Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 11

36 Intermodulationsabstand Mittelwerte: ohne OWF: refl. OWF (KS): abs. OWF: IMD = 37, 9 dbc IMD = 36, 7 dbc IMD = 37, 2 dbc Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 11

37 Intermodulationsabstand Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 12

38 Intermodulationsabstand sehr große Schwankungen innerhalb eines Filterbereichs Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 12

39 Intermodulationsabstand sehr große Schwankungen innerhalb eines Filterbereichs sehr große Schwankungen zwischen den einzelnen Filtern bei einer Frequenz Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 12

40 Intermodulationsabstand Mögliche Erklärungen: 1. Das Oberwellenfilter liefert für die Oberwellen eine (zufällig) günstige/schlechte Impedanz. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 13

41 Intermodulationsabstand Mögliche Erklärungen: 1. Das Oberwellenfilter liefert für die Oberwellen eine (zufällig) günstige/schlechte Impedanz. Überprüfung: Verschieben der Oberwellenimpedanz mit Hilfe einer HF Leitung Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 13

42 Intermodulationsabstand Mögliche Erklärungen: 1. Das Oberwellenfilter liefert für die Oberwellen eine (zufällig) günstige/schlechte Impedanz. Überprüfung: Verschieben der Oberwellenimpedanz mit Hilfe einer HF Leitung 2. Durch das Oberwellenfilter wird die Endstufe (zufällig) besser/schlechter angepasst. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 13

43 Intermodulationsabstand Mögliche Erklärungen: 1. Das Oberwellenfilter liefert für die Oberwellen eine (zufällig) günstige/schlechte Impedanz. Überprüfung: Verschieben der Oberwellenimpedanz mit Hilfe einer HF Leitung 2. Durch das Oberwellenfilter wird die Endstufe (zufällig) besser/schlechter angepasst. Überprüfung: Verschieben der Eingangsimpedanz mit Hilfe eines vorgeschalteten LC Netzwerks Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 13

44 Intermodulationsabstand Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 14

45 Intermodulationsabstand Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 14

46 Intermodulationsabstand Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 15

47 Intermodulationsabstand Verbesserungen einzelner Punkte durch vorgeschaltetes Anpassungsnetzwerk Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 15

48 Intermodulationsabstand Verbesserungen einzelner Punkte durch vorgeschaltetes Anpassungsnetzwerk kaum Beeinflussung der Stromaufnahme Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 15

49 Intermodulationsabstand Verlauf der optimalen Eingangsimpedanz Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 16

50 Übersicht Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Anwendungsbeispiel Optimierung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 17

51 Anwendungsbeispiel Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 18

52 Anwendungsbeispiel Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 18

53 Anwendungsbeispiel Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 19

54 Zusammenfassung Ein Einfluss des Oberwellenabschlusses auf Wirkungsgrad und Intermodulationsabstand kann nicht eindeutig festgestellt werden. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 20

55 Zusammenfassung Ein Einfluss des Oberwellenabschlusses auf Wirkungsgrad und Intermodulationsabstand kann nicht eindeutig festgestellt werden. Dagegen beeinflusst die Anpassung massiv das Intermodulationsverhalten. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 20

56 Zusammenfassung Ein Einfluss des Oberwellenabschlusses auf Wirkungsgrad und Intermodulationsabstand kann nicht eindeutig festgestellt werden. Dagegen beeinflusst die Anpassung massiv das Intermodulationsverhalten. Die Einstellung der frequenzabhängigen optimalen Eingangsimpedanz bewirkt eine starke Verbesserung. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 20

57 Übersicht Verschiedene Typen von Oberwellenfiltern Entwurf und Aufbau der Oberwellenfilter Vermessung der Oberwellenfilter Anwendungsbeispiel Optimierung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 21

58 Optimierung des OWFs Ziele: Reduzierung der Herstellungskosten Reduzierung der Anzahl der Spulen Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 22

59 Optimierung des OWFs Ziele: Reduzierung der Herstellungskosten Reduzierung der Anzahl der Spulen Verbesserung der Filtereigenschaften Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 22

60 Optimierung des OWFs Ziele: Reduzierung der Herstellungskosten Reduzierung der Anzahl der Spulen Verbesserung der Filtereigenschaften Mitberücksichtigung der Anpassung (Z e Z opt ) Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 22

61 Optimierung des OWFs Ziele: Reduzierung der Herstellungskosten Reduzierung der Anzahl der Spulen Verbesserung der Filtereigenschaften Mitberücksichtigung der Anpassung (Z e Z opt ) 1. Ermittlung der optimalen Anzahl an Filterbereichen Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 22

62 Optimierung des OWFs Ziele: Reduzierung der Herstellungskosten Reduzierung der Anzahl der Spulen Verbesserung der Filtereigenschaften Mitberücksichtigung der Anpassung (Z e Z opt ) 1. Ermittlung der optimalen Anzahl an Filterbereichen 2. Redesign des Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 22

63 Optimierung des OWFs Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 23

64 Optimierung des OWFs Normierte Sperrfrequenz: Ω s (N) = f S f D = 2f u f o = 2 K f = 2 Õ N f max f min = 2 ( ) 1 30 MHz N 1,5 MHz Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 23

65 Optimierung des OWFs Sperrdämpfung: α S = 30 db Durchgangsdämpfung: α D = 0, 3 db α( ) 20 db α s + α( ) = 50 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 23

66 Optimierung des OWFs 1. N = 5 Filterbereiche; Filterordnung ν = 7 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 23

67 Optimierung des OWFs 1. N = 5 Filterbereiche; Filterordnung ν = 7 2. N = 7 Filterbereiche; Filterordnung ν = 5 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 23

68 Optimierung des OWFs Schaltung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 24

69 Optimierung des OWFs Schaltung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 24

70 Optimierung des OWFs Schaltung des bestehenden Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 24

71 Optimierung des OWFs Redesign des Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 25

72 Optimierung des OWFs Redesign des Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 25

73 Optimierung des OWFs Redesign des Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 25

74 Optimierung des OWFs Redesign des Oberwellenfilters l 0 10 cm l FB 5 cm Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 25

75 Optimierung des OWFs Simulation des optimierten Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 26

76 Optimierung des OWFs Simulation des optimierten Oberwellenfilters Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 26

77 Optimierung des OWFs Vergleich beider Oberwellenfilter Anzahl der Kapazitäten bestehendes OWF 1234 optimiertes OWF 1234 Filterbereiche 8 7 Filterordnung 5 5 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 27

78 Optimierung des OWFs Vergleich beider Oberwellenfilter Anzahl der Kapazitäten bestehendes OWF 1234 optimiertes OWF 1234 Filterbereiche 8 7 Filterordnung 5 5 α D,max 0,13 db 0,31 db 0,29 db 0,32 db α S,min 21,7 db 29,6 db 28,6 db 30,4 db Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 27

79 Optimierung des OWFs Vergleich beider Oberwellenfilter Anzahl der Kapazitäten bestehendes OWF 1234 optimiertes OWF 1234 Filterbereiche 8 7 Filterordnung 5 5 α D,max 0,13 db 0,31 db 0,29 db 0,32 db α S,min 21,7 db 29,6 db 28,6 db 30,4 db Anzahl der Spulen 12 8 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 27

80 Optimierung des OWFs Vergleich beider Oberwellenfilter Anzahl der Kapazitäten bestehendes OWF 1234 optimiertes OWF 1234 Filterbereiche 8 7 Filterordnung 5 5 α D,max 0,13 db 0,31 db 0,29 db 0,32 db α S,min 21,7 db 29,6 db 28,6 db 30,4 db Anzahl der Spulen 12 8 Anzahl der Schalter Anzahl der Relais (abh. vom Layout) Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 27

81 Optimierung des OWFs Vergleich beider Oberwellenfilter Anzahl der Kapazitäten bestehendes OWF 1234 optimiertes OWF 1234 Filterbereiche 8 7 Filterordnung 5 5 α D,max 0,13 db 0,31 db 0,29 db 0,32 db α S,min 21,7 db 29,6 db 28,6 db 30,4 db Anzahl der Spulen 12 8 Anzahl der Schalter Anzahl der Relais (abh. vom Layout) Anzahl der Kapazitäten Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 27

82 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 28

83 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 29

84 Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 30

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Mohamed Ahmed bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Begrenzverstärker mit Polyphasen- Phasenschieber

Mehr

Vortrag über die Diplomarbeit

Vortrag über die Diplomarbeit Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand. ing. Nataša Penić bei Prof. Dr.- Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema Optimization of an On-Body Antenna

Mehr

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11 Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 200/ 6. Januar 20 Inhaltsverzeichnis Einführung und Theoretische Dimensionierung 2. Einführung..................................

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA Prinzip Das vorgestellte LC Tiefpassfilter arbeitet im Frequenzbereich von 0 30MHz und dient der Unterdrückung von Oberwellen (Harmonischen) der Leistungsendstufe

Mehr

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt Duale Hochschule Karlsruhe 2017 1 Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt 1 Arbeiten mit dem Smithdiagramm Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben mit dem Smith-Diagramm!

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Diplomarbeit Thema: DC Conversion Student: Minghui Wei

Mehr

Allgemeine Einführung in Filter

Allgemeine Einführung in Filter Allgemeine Einführung in Filter Konstantin Koslowski TU-Berlin 3. November 2009 Konstantin Koslowski (TU-Berlin) Allgemeine Einführung in Filter 3. November 2009 1 / 22 Inhalt 1 Einführung Was sind Filter

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH) an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Vortrag über die Diplomarbeit

Vortrag über die Diplomarbeit Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand.-ing. Jens Leiß bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Untersuchung zur optimalen Verkopplung

Mehr

Klausur WS03/04: HF 5471

Klausur WS03/04: HF 5471 Name: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausur WS03/04: HF 5471 Grundlagen der Hoch- und Höchstfrequenztechnik Tag der Prüfung: 03.02.2004 Zeit: 08:30-11:30 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 1. Tragen Sie Ihren

Mehr

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck Fachhochschule Aachen Master Telekommunikationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet: Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr. Ing. H. Heuermann Simulation einer Mikrostreifenleitung

Mehr

I-B-Rohm DDS-Filterdimensionierung -1/10- Dornheim, Dieses Dokument enthält den : Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rohm ; I-B-Rohm

I-B-Rohm DDS-Filterdimensionierung -1/10- Dornheim, Dieses Dokument enthält den : Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rohm ; I-B-Rohm I-B-Rohm DDS-Filterdimensionierung -1/10- Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Rohm Am schwarzen Berg 15 64521 Gross-Gerau / Dornheim Tel. & Fax +49 {06152} 54963! " # $ EPost : Gerhard-Rohm@gmx.de % & ' ( ) * +, *

Mehr

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen Dafe Ojikutu Universität Duisburg-Essen-Hochfrequentecnik Prof. Dr. -Ing. K. Solbach 11.04.2006 Einleitung Aufgabe der Arbeit ist es, die Anpassungs-

Mehr

Vortrag über die Bachelor-Arbeit

Vortrag über die Bachelor-Arbeit Vortrag über die Bachelor-Arbeit angefertigt von Ravshan Sapaev bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Analog-Signal-Prozessor für einen 7-Tesla

Mehr

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung Überblick über Smith-Diagramm Roland Pfeiffer 22. Vorlesung Gliederung Smith-Diagramm-was ist das? Normierte kartesische Impedanz-Ebene, Reflexionsfaktor-Ebene Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz-Diagramm

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier Vortrag über die Bachelorarbeit Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier Von Khaled Rebhi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K.Solbach Freitag, 16. September 2011 Universität Duisburg-Essen

Mehr

Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99. Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK

Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99. Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99 Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK Simulationssoftware, wie zum Beispiel das Freeware Programm RFSim99 [1,2], bietet einem Funkamateur

Mehr

Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Kirchbergweg 8, Darmstadt Tel / Abstimmbare DVB-T2-Kanalsperre BS 102 W. (Stand: Juli 2016)

Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Kirchbergweg 8, Darmstadt Tel / Abstimmbare DVB-T2-Kanalsperre BS 102 W. (Stand: Juli 2016) Abstimmbare DVB-T2-Kanalsperre BS 102 W (Stand: Juli 2016) Beim Messen der Nebenaussendungen von DAB-T2-Sendern zeigt sich, dass Spektrumanalysatoren nicht über die erforderliche Dynamik verfügen, um verlässliche

Mehr

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min Übung zur Vorlesung: Signale und Systeme I Smith-Chart Aufgabe : HFS LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZSYSTEME Mit Hilfe einer koaxialen Messleitung (TEM-Welle, Z L = Ω, v ph = m/s) soll eine unbekannte Impedanz

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Niklas Schulz bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Control and Matching Circuit for Adaptive

Mehr

Mikrowellentechnik (MWT)

Mikrowellentechnik (MWT) Leistun ngsverstärker Aufbau eines HF - Verstärkers der Klasse AB Praktikum Mikrowellentechnik ( MWT) ) Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachhochschule Aachenn FB5, Elektrotechnik u. Informationsverarbeitung

Mehr

Simulation eines Klasse-C-Verstärkers mittels ADS

Simulation eines Klasse-C-Verstärkers mittels ADS University of Applied Sciences FH Aachen FB5 Elektrotechnik und Informationstechnik Mikrowellentechnik Simulation eines Klasse-C-Verstärkers mittels ADS 17. Januar 2011 Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik

Mehr

Breitbandige Leistungsaddierer/ teiler und Hybrid-Combiner

Breitbandige Leistungsaddierer/ teiler und Hybrid-Combiner Breitbandige Leistungsaddierer/ teiler und Hybrid-Combiner 1(8) Bei der Messung von Intermodulationsabständen von Endstufen, Interceptpunkten von Empfängern u.ä. ist es notwendig, zwei HF- oder NF-Generatoren

Mehr

Ein hochwertiger Mischer mit Bauteilen aus der Bastelkiste

Ein hochwertiger Mischer mit Bauteilen aus der Bastelkiste Ein hochwertiger Mischer mit Bauteilen aus der Bastelkiste Für meinen zu erstellenden Transceiver benötigte ich zwei Mischer, die nach Möglichkeit auch mit den bereits in der Bastelkiste vorhandenen Bauteilen

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

Kompakter symmetrischer Koppler für 1,8 MHz bis 30 MHz Bauübersicht zum Selbstbauprojekt

Kompakter symmetrischer Koppler für 1,8 MHz bis 30 MHz Bauübersicht zum Selbstbauprojekt Kompakter symmetrischer Koppler für 1,8 MHz bis 30 MHz Bauübersicht zum Selbstbauprojekt Eckdaten und Entwicklungshistorie Maximale HF-Eingangsleistung 200 W (PEP) Strombedarf max. 1,5 A bei 13,8 V Antenne:

Mehr

10,7MHz-Quarz-Ladderfilter für AM und SSB

10,7MHz-Quarz-Ladderfilter für AM und SSB 10,7MHz-Quarz-Ladderfilter für AM und SSB Für einen MW/KW Einfachsuper werden hier zwei Ladderfilter gezeigt, die mit sehr preiswerten Computerquarzen aufgebaut wurden. Um diese Filter möglichst einfach

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG Rogowskispule DIPL. ING (FH) Inhalt Funktionsprinzip und Anwendung Berechnung, Optimierung Der Verstärker Beispiel: Hochlineare IM- und Leistungsmessung Beispiel: Mantelstrommessung 2 Funktionsprinzip

Mehr

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Torsten Funck Arbeitsgruppe 2.13 Wechselstrom-Gleichstrom Transfer,

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications

Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications Präsentation der Bachelorarbeit Development of a control board for a novel switched beam antenna for HF communications Bearbeitet von Jennifer Dutiné Betreut von Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet für

Mehr

7. Filter. Aufgabe von Filtern

7. Filter. Aufgabe von Filtern . Filter Aufgabe von Filtern Amplitude Sperren einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs Durchlassen einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs möglichst kleine Phasenänderung Phase Phasenverschiebung

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter

Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter = Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter Aufgabe : Basisband LC-Filter für Funk-Modem Ein Frequency Hopping Funksignal (ähnlich Bluetooth) mit Mbit/s Datenraste belegt nach dem Dehopping im Basisband einen

Mehr

Hochpass/Tiefpass- Filters

Hochpass/Tiefpass- Filters DL3LH Hochpass/Tiefpass- Filters Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Impedanzbereich eines LC Vorwort CL Anpassnetzwerkes Moderne Koppler

Mehr

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Dipl.-Ing. Sebastian W. Zettl, DL3GAZ 29. September 2018 Rückblende: KW-Handfunkprojekt KW-Handfunkgerät 20-30 MHz als OV-Bastelprojekt Zodiac

Mehr

Neue Baugruppen. Für. PR - Linkstrecken. von. Eisch Kafka - Electronic. Ulm

Neue Baugruppen. Für. PR - Linkstrecken. von. Eisch Kafka - Electronic. Ulm 29.05.09 Neue Baugruppen Für PR - Linkstrecken von Eisch Kafka - Electronic Ulm Eisch-Kafka-Electronic GmbH Abt-Ulrich-Str.16 D-89079Ulm - Gögglingen Tel: (++49) (0)7305 23208 FAX (++49) (0)7305 23306

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Vorwort Nicht jeder Amateur kann einen vollwertigen Dipol oder eine horizontale Antenne mit einer Länge von 2 bis 4 spannen.

Mehr

ZF-Verstärker, PIN-Diodenabschwächer 2016 DL6GL,

ZF-Verstärker, PIN-Diodenabschwächer 2016 DL6GL, Bei der Optimierung der ZF-Eingangskaskode wurde auch mal rein aus Neugier die Eingangsanpassung des dahinter liegenden PIN-Diodenabschwächers gemessen - mit einem niederschmetternden Ergebnis. Das Eingangs-SWR

Mehr

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Dieses Filter trennt das Signal eines Stereokanals in einen Hochpasszweig und einen Tiefpasszweig 2. Ordnung nach Linkwitz-Riley auf. Die Trennfrequenz

Mehr

Der Transceiver "Teltow 215B"

Der Transceiver Teltow 215B Der Transceiver "Teltow 215B" Funktionsweise Der "Teltow 215 B" ist eine Weiterentwicklung des Transceivers "Teltow 210". Eine Zwischenstufe stellt der "Teltow 215 A" dar. Im Grundprinzip entspricht der

Mehr

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen 130 2. Der Tiefpass Wirksamkeit Schaltungsvarianten Der Tiefpass ist die in der EMV am häufigsten eingesetzte Filterschaltung. Zum besseren Verständnis und zur Abschätzung der Wirksamkeit des Filters können

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 6 Analoge Filter 3 6. Motivation..................................

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung. Sendertechnik Zu einem Sender gehören grundsätzlich : HF-Trägerfrequenzerzeugung (Oszillator) Modulation des HF-Trägers (Modulator) Verstärkung des modulierten HF-Signals (Treiber, Endstufe "PA") TX 1

Mehr

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp,

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp, Optimierung der Anpassung zwischen integrierter Schaltung und Antennensystem bei UHF-RFID-Transpondern durch variable Chippositionierung auf der Antenne, e-mail: camp@ieee.org Fachgebiet Hochfrequenz-

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne Bei den laufenden Aufräumaktionen in der Clubstation von G01 im Februar 2012 ist eine Groundplane

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten

Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten Aufgabenübersicht 1. Frequenzverhalten von Kleinsignalverstärkerschaltungen 2. Operationsverstärker 1 3. Selektivverstärker 1: Einstufige Selektivverstärker,

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH 1 Warum das T Netzwerk mit Vorsicht zu behandeln ist Vorwort: Viele Amateure verwenden, aus welchen Gründen auch immer, eine

Mehr

Simulation eines Klasse A - Verstärkers. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Simulation eines Klasse A - Verstärkers. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck Fachhochschule Aachen Master Telekommunikationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet: Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr. Ing. H. Heuermann Simulation eines Klasse A - Verstärkers

Mehr

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren Heinz Chaloupka Albrecht Glasmachers Volkert Hansen? 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 RX Feldtheor. Modellierung (

Mehr

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende.

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende. Allgemeine Informationen zum Labor Als Spezialist im Bereich der passiven Bauelemente mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von Kundenschulungen im Themengebiet der elektromagentischen Verträglichkeit,

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

Frequenz [Hz]

Frequenz [Hz] DL2VER, HEIKO JAN JAHN Seite 1 von 5 Aufbau eines Filters mit keramischen Resonatoren Neben dem Aufbau von Quarzfiltern in Ladderstruktur ist auch der Aufbau von Filtern mit keramischen Resonatoren möglich.

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mythos Faltdipol Teil II Vorwort: Der Teil I Mythos Faltdipol /12/ hat gezeigt, dass der Faltdipol keineswegs eine Monobandantenne

Mehr

Diese ungradzahligen IM-Produkte lassen sich durch Filterung leider nicht beseitigen.

Diese ungradzahligen IM-Produkte lassen sich durch Filterung leider nicht beseitigen. Zweitongeneratoren für Intermodulationstests Vorbemerkungen Das Thema SDR ist ein sehr aktuelles, wie zahlreiche Veröffentlichungen zeigen. Die bereits veröffentlichten Konzepte sind durch eine extrem

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Diplomarbeit. Untersuchungen zur automatisierbaren Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls. cand. ing. Dinh Trung Tran

Diplomarbeit. Untersuchungen zur automatisierbaren Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls. cand. ing. Dinh Trung Tran Diplomarbeit Untersuchungen zur automatisierbaren Kalibrierung eines 4x4 Antennensendermoduls cand. ing. Dinh Trung Tran Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach, Dipl.

Mehr

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC 61000-4-6 Rolf Judaschke 303. PTB-Seminar Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich 17. Mai 2017 Übersicht Motivation

Mehr

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung?

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung? Komponenten für die drahtlose Kommunikation /Teil Solbach 1. Übungsaufgabe Vergleichen Sie die Übertragungsdämpfung D einer Koaxial Leitung mit der einer dielektrischen Leitung und mit einer Funkübertragung,

Mehr

Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS

Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS Simulation eines Frequenzverdopplers in Agilent ADS Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Modul Mikrowellentechnik 16.01.2012 Jochen Mertens, B.Eng. 1. Einleitung Im

Mehr

HFT-Praktikum Aufbau eines HF-Breitbandverstärkers (SoSe 2014) BB/1. U Bat C 2. Bild 1: Schaltbild des einstufigen Verstärkers

HFT-Praktikum Aufbau eines HF-Breitbandverstärkers (SoSe 2014) BB/1. U Bat C 2. Bild 1: Schaltbild des einstufigen Verstärkers HFT-Praktikum Aufbau eines HF-Breitbandverstärkers (SoSe 2014) BB/1 1. Grundsätzliches Ziel des Versuchs ist der Aufbau eines HF-Breitbandverstärkers für den Frequenzbereich von 50 MHz bis 500 MHz, der

Mehr

Klausur WS2010: HF 54xxx / HF 54xxx. Mikrowellentechnik

Klausur WS2010: HF 54xxx / HF 54xxx. Mikrowellentechnik Name: Matr.-Nr.: Unterschrift: Klausur WS2010: HF 54xxx / HF 54xxx Mikrowellentechnik Tag der Prüfung: 10.10.2010 Zeit: 08:30-11:30 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 1. Tragen Sie Ihren Namen und Ihre

Mehr

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Interne Information At Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel 07472 9623 90 info@at.com Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Immer wieder kommt es bei der Freigabe

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 22. Juli 2002 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 808 060 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: H04N 5/44

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Bedienungsanleitung. OKF 1000 Satelliten-ZF-Filter

Bedienungsanleitung. OKF 1000 Satelliten-ZF-Filter Bedienungsanleitung OKF 1000 Satelliten-ZF-Filter Sicherheitshinweise Bitte entnehmen Sie die Sicherheitshinweise der Bedienungsanleitung des digitalen Umsetzersystems OKB 1000. Beschreibung Das Filter

Mehr

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Leistung in seinen Grundzügen 2 Jeder Elektrische Stromkreis welcher an Wechselspannung liegt: Wirkleistung P (Vom Motor wirklich umgesetzte

Mehr

- 1 - c Prof. Dr. Siegl

- 1 - c Prof. Dr. Siegl Aufgabe 0.: Notieren Sie die Streumatrix von a) einer idealen Stichleitung mit der Länge l; b) einer idealen Einwegleitung mit der Länge l; c) eines idealen TEM-Rückwärtskopplers; und geben Sie jeweils

Mehr

Frank Köditz Nachrichtentechnik

Frank Köditz Nachrichtentechnik 0702 L/S-Band Verstärker Frank Köditz Nachrichtentechnik Dieser rauscharme Breitband-Vorverstärker ist für den Frequenzbereich 1 2,5 GHz (-3 db) in Verstärkung und Rauschmaß optimiert, mit verminderten

Mehr

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Mehr

Praktikum LC-Filter. 1. Ziele. 2. Warm-up

Praktikum LC-Filter. 1. Ziele. 2. Warm-up ZHAW, ASV, FS2009, (0) Praktikum LC-Filter. Ziele In diesem Praktikum soll die Spezifikation und Design von passiven LC-Filtern vertieft werden. Zusätzlich soll ein Tiefpass und optional ein andpass aufgebaut

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter Nachfolgend wird der Aufbau einer Kurzwellen QRP Linear Endstufe gezeigt. Der TRX (Bild 1) liefert ein SSB Signal im Frequenzbereich von 0,1 30MHz mit einer

Mehr

Inverse Tschebyscheff Tiefpassfilter

Inverse Tschebyscheff Tiefpassfilter Inverse Tschebyscheff Tiefpassfilter Inverse Tschebyscheff-Tiefpassfilter (Tschebyscheff Typ-) werden dort verwendet wo eine hohe Flankensteilheit bei maximal flachem mplitudengang im Durchlassbereich

Mehr

NPR Rauschmessplatz von DC4KU

NPR Rauschmessplatz von DC4KU NPR Rauschmessplatz von DC4KU Blockschaltbild White Generator P 1MHz HP-Filter 6MHz TP-Filter Notchfilter Level adjust 0...30dB Receiver under test ColibriNANO USB PC/Display P N =-80dBm/Hz B RF = 1...6MHz

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Passive LC-Schaltungen erster Ordnung Übertragungsfunktionen, die durch die Entwurfsverfahren bestimmt werden,

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 2 Anwendungsbeispiele

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 2 Anwendungsbeispiele 1 Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Dr.-Ing. Peter Strassacker Strassacker lautsprechershop.de Phasenkompensation an Verstärkern Teil 2 Anwendungsbeispiele Im Teil 1 dieser Anleitung haben wir festgestellt,

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer Datenblatt TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer Inhaltsverzeichnis 1 Applikationen...3 2 Allgemeine Daten...3 3 Frequenz...3 4 Referenzfrequenz...3 5 Spektrale Reinheit...4 6 Frequenzsweep...4 7 Pegelsweep...4

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 5: Butterworth-Filter Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übersicht Für den Filterentwurf stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung Filter mit

Mehr

Datenblatt ZIP-200. ZIP-200 Embedded GSM-Triband- und UMTS-Antenne

Datenblatt ZIP-200. ZIP-200 Embedded GSM-Triband- und UMTS-Antenne Embedded GSM-Triband- und UMTS-Antenne ist eine sehr kleine, keramische SMD-Antenne für die MobilfunkFrequenzbänder GSM850 oder GSM900, GSM1800 (DCS), GSM1900 (PCS) und UMTS, sowie das lizenzfreie 868MHz

Mehr