Vortrag über die Diplomarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag über die Diplomarbeit"

Transkript

1 Vortrag über die Diplomarbeit angefertigt von cand.-ing. Jens Leiß bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen

2 Thema: Untersuchung zur optimalen Verkopplung eines Antennenmoduls mit einem Mobiltelefon im Hinblick auf zukünftige Multibandendgeräte

3 Inhalt Zielsetzung Grundlagen der Modellbildung Grundlagen der algorithmischen Auswertung Anwendung der Methoden Verifikation der Ergebnisse Zusammenfassung Jens Leiß, Page 3

4 Zielsetzung Entwicklung eines Ersatzschalbildes für die Kombination aus Antennenmodul und Mobiltelefon Eine einfache, übersichtliche Beschreibung der Anordnung durch zwei Resonatoren Erfassung der Wirkmechanismen zwischen Antenne und Mobiltelefon Grundlage für neue Antennenkonzepte zur Verbesserung der Bandbreiten im GSM85 und GSM9 Jens Leiß, Page 4

5 Überblick Zielsetzung Grundlagen der Modellbildung Grundlagen der algorithmischen Auswertung Anwendung der Methoden Verifikation der Ergebnisse Zusammenfassung Jens Leiß, Page 5

6 Grundlagen der Modellbildung Verwendete Modellanordnung Effektive Länge x z x z y y Kurzschluß Speisepunkt Antenne auf der Platine (PCB) Verwendete Antenne (sog. C-Patch) Modellierung mit Hilfe eines 3D FDTD-Simulators (Empire) Auf die Modellierung eines Gehäuses wird verzichtet Jens Leiß, Page 6

7 Grundlagen der Modellbildung Vorangegangene Untersuchungen von P.Vainikainen und D.Manteuffel zeigen: Die Platine nimmt Einfluss auf die Abstrahlungseigenschaften Dadurch wird es möglich, größere Bandbreiten zu erreichen Einresonator- Ersatzschaltbild ist zu ungenau Jens Leiß, Page 7

8 Grundlagen der Modellbildung Erste Ansätze: Zwei-Resonator-Ersatzschaltbild (P.Vainikainen): Zuordnung von Ersatzschaltelementen: Platine (PCB) Antenne (C-Patch) Serienschwingkreis Parallelschwingkreis Verkopplung Übertrager R 1 L 1 C R 2 L 2 C 2 1 Z in Jens Leiß, Page 8

9 Überblick Zielsetzung Grundlagen der Modellbildung Grundlagen der algorithmischen Auswertung Anwendung der Methoden Verifikation der Ergebnisse Zusammenfassung Jens Leiß, Page 9

10 Grundlagen der algorithmischen Auswertung ω Betrachtung des Antennen Resonators auf unendlicher Massefläche: Z1 in der Z-Ebene R 1 L 1 C ω 1 Z 1 ω jω L s N 1 : 1 R 1 Verschiebung des Imaginärteils -5 Induktivität L S RE{ Zin} Ω Jens Leiß, Page 1

11 Grundlagen der algorithmischen Auswertung ω Betrachtung des Antennen Resonators auf unendlicher Massefläche: Z1 in der Z-Ebene L S R 1 L 1 C ω 1 Z 1 ω jω L s R 1 Verschiebung des Imaginärteils -5 Induktivität L S RE{ Zin} Ω Jens Leiß, Page 11

12 Grundlagen der algorithmischen Auswertung Bestimmung der Resonatoren aus : Reduktion von Z in um Ls 1 1 Zin( ω ) = ZLS ( ω ) + = YP ω + YR ω Y Y Z Z Z in ( ω ) + ( ω) ( ω) ( ω) P R in LS ( ) ( ) L S R 1 L 1 C 1 R 2 L 2 C 2 ' Z in Z LS Y P Y R Antennen- Resonator PCB- Resonator Jens Leiß, Page 12

13 Grundlagen der algorithmischen Auswertung Betrachtung in der Y-Ebene: Überlagerung von Parallel- und Serienkreis IM { Y ( ω )} f P f S Serienkreis entspricht einem Kreis durch den Nullpunkt. Parallelkreis entspricht einer Geraden parallel zur Imaginären Achse. Überlagerung ergibt im Bereich der Serienresonanz eine symmetrische Kurve. Ls R1 L1 C1 R2 L2 C2 ' RE { Y ( ω )} Antenne PCB Jens Leiß, Page 13

14 Grundlagen der algorithmischen Auswertung Betrachtung in der Y-Ebene: Reduktion der Eingangsaddmitanz Yin um Ls des Modells IM { Y ( ω )} f P f S f S f P steigendes L S Ls R1 L1 C1 R2 L2 C2 ' Yin Antenne PCB RE { Y ( ω )} -8 Jens Leiß, Page RE { Y ( ω )}

15 Grundlagen der algorithmischen Auswertung Grenzen der algorithmischen Auswertung: Minimale Verkopplung mit dem PCB notwendig Induktivität L S ist nur in einem schmalbandigen Bereich als konstant anzusehen Abweichungen des Ersatzschaltbildes bei Systemen mit größerer Bandbreite Größere Genauigkeit würde ein aufwendigeres Ersatzschaltbild erfordern Darauf wird aus Gründen der Überschaubarkeit verzichtet Jens Leiß, Page 15

16 Grundlagen der algorithmischen Auswertung Vergleich zwischen Simulation und Ersatzschaltbild (C-Patch auf PCB), S11 in db Empire Ersatzschaltbild -5 s 11 / db f / MHz Jens Leiß, Page 16

17 Grundlagen der algorithmischen Auswertung Vergleich zwischen Simulation und Ersatzschaltbild (C-Patch auf PCB), S11 im Smith-Chart Empire Ersatzschaltbild S11,min Punkt maximaler Anpassung +j fp Resonanzfrequenz des Parallelkreises (Antenne) S11,min Ls 8 fs Resonanzfrequenz des Serienkreises (PCB) ' fs fp Antenne PCB - j Jens Leiß, Page 17

18 Überblick Zielsetzung Grundlagen der Modellbildung Grundlagen der algorythmischen Auswertung Anwendung der Methoden Verifikation der Ergebnisse Zusammenfassung Jens Leiß, Page 18

19 Anwendung der Methoden Anwendung auf eine weitere Antennenform Effektive Länge x z y Kurzschluß Speisepunkt Koppelantenne aus der Literatur (P.Vainikainen): Mit dieser Antenne lassen sich hohe Bandbreiten erzielen Gute Testmöglichkeit für den Algorithmus Jens Leiß, Page 19

20 Anwendung der Methoden Vergleich zwischen Simulation und Ersatzschaltbild (Koppelantenne auf PCB) S11 in db und im Smith Chart Empire Ersatzschaltbild +j -5-1 S11,min S 11 / db f / MHz Einfluss der PCB-Resonanz ' fs -j fp Antenne PCB Jens Leiß, Page 2

21 Anwendung der Methoden Aufteilung der Leistungen auf die Ersatzschaltung (für die Koppelantenne) Pw / Pw max Wirkleistung BW6 db, Koppel PCB Antenne Induktivität Ls gesamtes System Pb / Pw max Blindleistung Ls ' Antenne PCB f / GHz Jens Leiß, Page 21

22 Anwendung der Methoden Untersuchung der Längenvariation des PCB Verlauf der Resonanzfrequenzen 15 fp- Antennenresonanz fs- PCB-Resonanz Änderung der PCB-Länge f / MHz y z LPCB bewirkt, Änderung der PCB- Resonanzfrequenz Antennenresonanz konstant 8 7 ' Antenne PCB l PCB / mm Jens Leiß, Page 22

23 Anwendung der Methoden Untersuchung der Leistungsverteilung Aufteilung der Wirkleistungen zwischen PCB und Antenne bei Variation der PCB Länge Wirkleistung PCB Antenne Pw / Pwmax / mm l PC B ' Antenne PCB Jens Leiß, Page 23

24 Anwendung der Methoden Vergleich der relativen 6dB-Bandbreiten zwischen Koppelantenne und C-Patch BW Rel,6dB / % l PCB / mm C-Patch Koppel- Antenne Höhere Bandbreite der Koppelantenne Optimum der Bandbreite bei 12-13mm Jens Leiß, Page 24

25 Anwendung der Methoden Auswertung der Leistungsverteilung, Vergleich zwischen Koppelantenne und C-Patch Wirkleistung Pw / Pw max BW6 db, Koppel BW 6 db, C Patch Blindleistung C-Patch Koppel- Antenne Pb / Pw max f / GHz PCB-Länge 12mm Jens Leiß, Page 25

26 Anwendung der Methoden Zusammenfassung der Ergebnisse Koppelantenne: Bessere Ankopplung der PCB Resonanz Höhere relative Bandbreite im GSM85 /9 Bandbreitenverlauf zeigt ein Maximum bei einer optimalen PCB-Länge von ca mm, dies stimmt mit den Leistungsaufteilungen überein. Zwei-Resonator-Ersatzschaltbild bildet eine gute Grundlage für die Beschreibung der Modellanordnung. Jens Leiß, Page 26

27 Überblick Zielsetzung Grundlagen der Modellbildung Grundlagen der algorythmischen Auswertung Anwendung der Methoden Verifikation der Ergebnisse Zusammenfassung Jens Leiß, Page 27

28 Auswertung und Verifikation der Ergebnisse Funktionsmuster mit C-Patch und Koppelantenne: Aufbau der Funktionsmuster Zuleitung Zuleitung Speisepunkt Speisepunkt PCB PCB C-Patch Kurzschluss Kurzschluss Koppelantenne C-Patch Koppelantenne Jens Leiß, Page 28

29 Verifikation der Ergebnisse Vergleich von Messung und Simulation S11 im Smith-Chart ' Empire Messung Antenne PCB +j +j S11,min S11,min 8 8 fs fp fs fp -j C-Patch -j Koppelantenne Jens Leiß, Page 29

30 Zusammenfassung Zielsetzung Grundlagen der Modellbildung Grundlagen der algorithmischen Auswertung Anwendung der Methoden Verifikation der Ergebnisse Jens Leiß, Page 3

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

32 Grundlagen der Modellbildung Literatur: [1] Dr.-Ing. D.Manteuffel: Analyse und Synthese von integrierten Antennen für Mobiltelefone unter besonderer Berücksichtigung des Benutzereinflusses, Dissertation, Fachbereich Elektrotechnik, Gerhard- Mercator- Universität GH- Duisburg (22) [13] P.Vainikainen, J.Ollikainen, O.Kivekäs, I.Kelander: Resonator-Based Analysis of the Combination of Mobile Handset Antenna and Chassis, IEEE Transactions on Antennas and Propagation, VOL.5, NO.1, October 22 Jens Leiß, Page 32

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

Breitbandige Anpassung einer Patchantenne

Breitbandige Anpassung einer Patchantenne Breitbandige Anpassung einer Patchantenne Angefertigt von cand.-ing. Dinh Trung Tran Bei Prof. Dr.-Ing.K.Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik An der Universität Duisburg-Essen 11.01.2005 1 Einführung

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Niklas Schulz bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Control and Matching Circuit for Adaptive

Mehr

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen

Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen Diplomarbeit Wilkinson-Teiler mit verkoppelten Leitungen Dafe Ojikutu Universität Duisburg-Essen-Hochfrequentecnik Prof. Dr. -Ing. K. Solbach 11.04.2006 Einleitung Aufgabe der Arbeit ist es, die Anpassungs-

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt: Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 6. Mai 2012 Themen 1 2 3 Mechanische und elektrische en Mechanisches System: Lageenergie - Bewegungsenergie. Periodische

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von cand.-ing. Serdar Yagcioglu bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Frequency-Doubling Limiting

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Der CC Vorwort: Koppler im KW Bereich In Anpassschaltungen werden die Verluste hauptsächlich durch

Mehr

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014 Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne copyright @ Felix Meyer, 8. Juli 2014 Die RoomCap-Antenne (RCA) ist eine neue Kurzantenne, welche die Leistungsfähigkeit grosser Antennen erreicht. Die RCA besteht

Mehr

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Interne Information At Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel 07472 9623 90 info@at.com Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Immer wieder kommt es bei der Freigabe

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. Parallelschwingkreis Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3 "Parallelschwingkreis" Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp,

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp, Optimierung der Anpassung zwischen integrierter Schaltung und Antennensystem bei UHF-RFID-Transpondern durch variable Chippositionierung auf der Antenne, e-mail: camp@ieee.org Fachgebiet Hochfrequenz-

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator

Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator Frank Scholze, Horst Neumann e.v.; Permoserstr.15; 04318 Leipzig Einleitung, Vorarbeiten erste Ergebnisse Zusammenfassung, Ausblick Gefördert durch DLR

Mehr

Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet

Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet Dipl.-Ing. Jürgen A. Weigl OE5CWL/OE6CWL Seit Jahren setzt der Autor einen MFJ-259B Antennenanalyzer zur Messung an Antennen ein. Das Gerät ist zwischen,7

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte 1.4 LEMMA: Resonanz un Güte Stehwellenresonatoren Definition: Koppelt man zwei schwingungsfähige Systeme, inem as eine System (Erreger) as anere System (Resonator) zum Mitschwingen zwingt, kann Resonanz

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 2: Untersuchung von Quarz-Oszillatoren mit ADS Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing. D. Spengler Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

Elektrotechnik I Formelsammlung

Elektrotechnik I Formelsammlung Elektrotechnik I Formelsammlung Andreas itter und Marco Weber. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis Physikalische Gesetze Physikalische Konstanten...................................... Physikalische Zusammenhänge..................................

Mehr

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren Heinz Chaloupka Albrecht Glasmachers Volkert Hansen? 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 RX Feldtheor. Modellierung (

Mehr

Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen

Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen Vortrag über die Studienarbeit Einrichtung eines Antennenmesssystems für sogenannte Fernfeld-Messungen angefertigt von cand.-ing. Guido Joormann bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik

Mehr

Das Smith Chart. Etwas Grundlagen und Simulationen mit qucsstudio

Das Smith Chart. Etwas Grundlagen und Simulationen mit qucsstudio Labor für Nachrichtentechnik an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Friedrichshafen =========================================== Das Smith Chart. Etwas Grundlagen und Simulationen mit qucsstudio

Mehr

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 MLAT Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Anforderungen und Ziele 2. Funktionsprinzip 3. Mehrantennensysteme 4. Demonstratorsysteme 5. Messungen

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Die natürliche Sinusschwingung wird hier in Zusammenhang mit der Zahlentheorie gebracht um einen weiteren theoretischen Ansatz für die Untersuchung der

Mehr

E 12 Gedämpfter Schwingkreis

E 12 Gedämpfter Schwingkreis Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E Gedämpfter Schwingkreis Aufgaben. Messen Sie die frequenzabhängige Stromaufnahme eines L-Serienresonanzkreises für drei verschiedene

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Lösungen zur 3. Übung

Lösungen zur 3. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik SHWINGKREISE (Versuch ) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von Nr. (Protokollführer) zusammen mit Nr. Matrikel- Matrikel- Datum Gruppe

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e s K o n t o B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e s K o n t o B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e s K o n t o B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ 2 9 A u g 2 0 1 2 i n t o y o u r s m a r t p h o n e t o a v o i d e x p e n s i v e d a t a c h a r g e s a t h

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s c o d e b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s c o d e b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s c o d e b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r þÿ a t t e n t i o n.. h a t b r i c h t e r a n i h r e m s i e g a u f k o m m e n i m a u s d e m k r e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ w w w b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w w w b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w w w b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r þÿ 2 5. A p r. 2 0 1 6 N u r n o c h v i e r M a n n s c h a f t e n s i n d i m R e n n e n u m d e n b e g e h r t e n C h a m p i o n

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Modellierung von HF Schleifenantennen und ihre Anwendung bei der RFID Systemoptimierung

Modellierung von HF Schleifenantennen und ihre Anwendung bei der RFID Systemoptimierung 1 Modellierung von HF Schleifenantennen und ihre Anwendung bei der g Wei Lin Bernd Geck Christian Lanschützer Hermann Eul Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme Prof. Dr. Hermann Eul 2 Index

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s 1 0 0 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ C a s i n o l o s l e g e n w i l l, k a n n s i c h ü b e r e i n e n 1 0 0 % b i s z u 2 0 0. k o s t e n l o s. B e t - a t - H o m

Mehr

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007. Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007. Zusammengestellt von Georg Efremidis, DJ3AA und Rolf Schick, DL3AO. In Ergänzung

Mehr

Gestockte Log.-Per.-Breitband-Antenne Stacked Log.-Per.-Broadband Antenna

Gestockte Log.-Per.-Breitband-Antenne Stacked Log.-Per.-Broadband Antenna Gestockte Log.-Per.-Breitband-Antenne Stacked Log.-Per.-Broadband Antenna Beschreibung: Die STLP 9129 ist eine gestockte Log.-Per.- Breitband Antenne für Störfestigkeitsprüfungen im Frequenzbereich von

Mehr

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Philipp Zeimetz, Barbara Görres, Heiner Kuhlmann (Uni-Bonn) Matthias Becker, Erik Schönemann (TU-Darmstadt) Bonn, 21.09.2006 Aufgabe Allgemeine Problemstellung:

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Messungen an Quarzen mit dem VNWA

Messungen an Quarzen mit dem VNWA Messungen an Quarzen mit dem VNWA Mit dem Zweitor-Testboard von SDR-Kits, das mir Manfred, DH0KAI, geliehen hat, habe ich Messungen an Quarzen mit dem VNWA durchgeführt. In der Tab. A.1 im Anhang sind

Mehr

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter )

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter ) Antennen-Anpassung Anpassung Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter ) DJ9CS http://dj9cs.raisdorf raisdorf.net/ Einführung Leistungsanpassung Sender Speiseleitung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m i t H a n d y a u f l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m i t H a n d y a u f l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m i t H a n d y a u f l a d e n c h a p t e r þÿ. W e n n p a r t y k a u t i o n c o d e s o k t o b e r w i c h t i g d a s s g r a t i s c h i p s $ 9 0 h o t e l c

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ h t t p s : / / i t u n e s. a p p l e. c o m / d e / a p p / z e n m a t e - f o r - i o s 8 - b e s t - v p n / i d 9 0 3 3 8 0

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r þÿ B u n d e s l i g a s t a n d e n b e i u n s e r e n t ä g l i c h e n W e t t - T i p p s i m A u g u s t v o r & n b s p ;.

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen Einfluss der Phase bei der Dimensionierung von Leitungen Antennen Technik Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer.

Mehr

Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b o n u s o f a n i n c r e d i b l e 1, 5 0 0 f o r a l l w h o m a k e a f i r s t d e p o s i t i n t h e i r n e w. D a s m o b i l e A n

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -niversity of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_1.x:

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz. +DXVDUEHLW Aufgabe: Gegeben ist ein Ringkern-Spulenkörper mit einem Durchmesser von d cm, einem Kerndurchmesser von d cm und einer ermeabilitätszahl von 6.. Wieviel Windungen muß man auf diesen Spulenkörper

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r þÿ 3. A u g. 2 0 1 6 V e r s u c h D e i n G l ü c k m i t S p o r t w e t t e n u n d L i v e w e t t e n b e i m r e n o m

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mythos Balun Vorwort: Zwei oder mehr Stromkreise zwischen denen ein Energietausch statt findet, sind miteinander verkoppelt.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä d c h e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä d c h e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M ä d c h e n c h a p t e r þÿ 6 J u n 2 0 1 6 W e a r e s e e i n g m o r e a n d m o r e p e o p l e f a l l v i c t i m t o p h i s h i n g s c a m e m a i l s, s o

Mehr

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12.

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12. Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 12. September 2015 Inhalt ) Zielsetzung Kurzübersicht von Hamnet und hamnetdb.net Anwendbare Ausbreitungsmodelle

Mehr

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz LCR-Schwingkreise Schwingkreise sind Schaltungen, die Induktivitäten und Kapazitäten enthalten. Das besondere physikalische Verhalten dieser Schaltungen rührt daher, dass sie zwei Energiespeicher enthalten,

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3

Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3 Ergänzungen zu Artikel: Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3 Hoffelner, K., OE3HKL; Hoffelner, A., AHo www.oe3hkl.com FUNKAMATEUR 59 (2010) H. 2, S. 182 185 20. Jänner 2010 Version

Mehr

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Fakultät 1 Professur Systemtheorie Prof. Dr.-Ing. D. Döring Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Ingo Neumann, Jens-André Paffenholz und Nico Lindenthal GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Session: Laserscanning

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t n u m m e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t n u m m e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t n u m m e r c h a p t e r þÿ d a d i e M a n n s c h a f t, d i e i n F ü h r u n g g e g a n g e n i s t, n u n b e s s e r e C h a n c e n h a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r þÿ a u c h d i e A u s w a h l a n L i g e n, S p i e l e n u n d W e t t m ö g l i c h k e i t e n e n t s c h e i d e n d... b i g -

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e g e s a m t s i e g e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e g e s a m t s i e g e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e g e s a m t s i e g e r c h a p t e r þÿ r e t u r n v h o d 2 - t r a c k r e t u r n v h o d U S B v h o d i n i z h o d z a P C / M A C

Mehr

HF-Transponder in metallischer Umgebung. Thema. Aussteller. Veranstaltung. Geschäftsbereich RFID. EuroID Neosid. I.

HF-Transponder in metallischer Umgebung. Thema. Aussteller. Veranstaltung. Geschäftsbereich RFID. EuroID Neosid. I. Thema Aussteller Veranstaltung Pemetzrieder GmbH & Co. KG Stammsitz D-58543 Halver Gegründet 1933 Beschäftigte weltweit 400 RFID-Kompetenzen Zertifikate / ISO / TS 16949 Mitgliedschaften ISO 14001 AIM

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y pb a t a p o d a t e k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y pb a t a p o d a t e k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y pb a t a p o d a t e k c h a p t e r þÿ W o h n e n, F a m i l i e, A r b e i t s l e b e n, k l e i n e. F a r b e n.. v e l a n d w i l l b e r e q u i r e d t o.

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

10 khz Ls = 4,50 µh, Z = 99,9Ω, Θ = 0,15 1 MHz Ls = 3,65 µh, Z = 103,0Ω, Θ = 12,58. Σ(l/A) 1,23 [1/mm] V e 2944 [mm³] A e 48,9 [mm²] 60,2 [mm]

10 khz Ls = 4,50 µh, Z = 99,9Ω, Θ = 0,15 1 MHz Ls = 3,65 µh, Z = 103,0Ω, Θ = 12,58. Σ(l/A) 1,23 [1/mm] V e 2944 [mm³] A e 48,9 [mm²] 60,2 [mm] attempo Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel. 07472 96 23 90 Fax 07472 96 23 92 info@attempo.com www.attempo.com Autor: G.Schindler 16.01.2009 Anregung zum Nachdenken Beispiele Vergleich der

Mehr

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002 Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

Mehr

Übertragung in Koaxialkabeln

Übertragung in Koaxialkabeln Übertragung in Koaxialkabeln. Vorbereitung.. Ersatzschaltbild für den Wellenwiderstand eines sehr kurzen Leiterstücks.. Wellenwiderstand als Funktion der Leitungsbeläge.. Skizze einer Wechselstrommessbrücke.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o b l e m e h e u t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o b l e m e h e u t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o b l e m e h e u t e c h a p t e r þÿ O f R o u l e t t e S t r a t e g i e s & m i d d o t ; M a r t i n g a l e & m i d d o t ; R e v e r s e M a r t i n g a l e

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s 2 5 b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s 2 5 b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s 2 5 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ W e r b u n g i s t m e i n e m E m p f i n d e n n a c h s e x i s t i s c h, w e i l i c h m i c h & n b s p ;. d e s S p o r t w e t t

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik - Übung 6 Sommer 26 Vorbereitung Wiederholen Sie Vorlesungs- und Übungsinhalte zu folgenden Themen: Zeitkonstantenform

Mehr