Treffen mit Bürgerinitiative Völkersen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treffen mit Bürgerinitiative Völkersen"

Transkript

1 Treffen mit Bürgerinitiative Völkersen

2 Agenda > Aktuelles aus dem RWE Dea Förderbetrieb Niedersachsen > Stand Sanierung des oberflächennahen Grundwassers > Status Pflanzenmonitoring-Studie > Studie zum nachhaltigen Umgang mit Lagerstättenwasser in Niedersachsen RWE Dea AG Seite 2

3 Aktuelles aus dem RWE Dea Förderbetrieb Niedersachsen (I) > Ende August: Fertigstellung der Bohrung Völkersen Z2a und Übergabe an den Förderbetrieb > Freiförderung im geschlossenen Verbrennungssystem > Umzug der Bohranlage zur Ablenkungsbohrung Völkersen N Z4 RWE Dea AG Seite 3

4 Aktuelles aus dem RWE Dea Förderbetrieb Niedersachsen (II) > Optimierung Förderplätze: Auffangsystem für Flüssigkeiten: Auffangrinnen für Völkersen Z3/Z11, Völkersen Z4 sowie die zentrale Gastrocknungsanlage fertiggestellt > Optimierung Korrosionsschutzmaßnahmen: - Teststrecke für Korrosionsmonitoring installiert - Untersuchung durch TÜV Nord zu Haltbarkeit von Schweißnähten - Austausch Ausschleusleitungen RWE Dea AG Seite 4

5 Sanierung Schaden Lagerstättenwasserleitung Zeitlicher Ablauf Ablauf Grundwasserreinigung Völkersen Ablauf Rückbau LaWa-Netz Völkersen Jan.- März 2012 Erkundung der Benzolverunreinigung Sep. Nov Rückbau LaWa-Netz Völkersen im Wasserschutzgebiet Panzenberg Juni -Sep Sanierungsmaßnahmen Feld 1 (gegenüber vom Dea-Betriebsplatz) Mitte April 2013 Rückbau der LaWa-Leitung in Völkersen abgeschlossen Februar Quart Inbetriebnahme Sanierungsfeld 2 (Verlängerung des Feldes 1, Am Torfweg) Sanierung im Bereich LaWa-Leitung 951 (abschnittsweise Dea- Betriebsplatz Richtung Allerdorf) Mitte Mai 2013 Ende Mai 2013 Wiederherstellung der genutzten Flächen weitgehend beendet Wiederherstellung von genutzten Wegen Gesamtlänge des rückgebauten Lagerstättenwassernetzes: rund 22 Kilometer RWE Dea AG Seite 5

6 Sanierung Schaden Lagerstättenwasserleitung Aktuelle Situation > Gutachten ergeben: kein Benzol in Nahrungsmittelkette gelangt Gesundheitsschäden bei Mensch und Tier ausgeschlossen > Rückbau der Lagerstättenwasser-Leitungen in Völkersen ist bis auf 30 Meter Teilstück abgeschlossen. > Die Benzolkonzentration im Grundwasser ist durch den natürlichen biologischen Abbau und durch aktive Sanierungsmaßnahmen zurückgegangen. Die aktive Sanierung wird erst abgeschlossen, wenn alle Sanierungsziele erfüllt sind. > Kein Quecksilberschaden im Grundwasser: In keiner der mehr als aus dem Umfeld der PE-Leitungen entnommenen Wasserproben wurde Quecksilber festgestellt. RWE Dea AG Seite 6

7 Grundwasserschaden LaWa-Leitung Völkersen, Stand Frühjahr/Sommer 2012 LaWa-Leitung LaWa-Leitung im Grundwasser Benzol > 100µg/l in DP - Sondierungen nachgewiesen RWE Dea AG Seite 7

8 Grundwasserschaden LaWa-Leitung Völkersen, Stand August 2013 LaWa-Leitung LaWa-Leitung im Grundwasser Benzol > 100µg/l in Messpegeln nachgewiesen RWE Dea AG Seite 8

9 Grundwasserschaden LaWa-Leitung Völkersen, Sanierung Stand August 2013 LaWa-Leitung LaWa-Leitung im Grundwasser Benzol > 100µg/l in Messpegeln nachgewiesen RWE Dea AG Seite 9

10 Sanierung Schaden Lagerstättenwasserleitung Fazit > Erfolgreiche Sanierung: Die Benzolkonzentrationen im Grundwasser sind durch den natürlichen biologischen Abbau und durch aktive Sanierungsmaßnahmen deutlich zurückgegangen. > Die aktive Sanierung hat zügig die Sanierungsziele erreicht und wird, wo erforderlich, weiter fortgesetzt. > Erkenntnisse aus den ersten Sanierungsfeldern und dem biologischen Feldversuch werden im Rahmen der Beantragung der Sonderbetriebspläne der folgenden Sanierungsfelder umgesetzt. RWE Dea AG Seite 10

11 Grundwassersanierung Bezeichnung, Lage und Fläche Verfahren Fortschritt Sanierungsfeld 1: LaWa-Leitung 952/954, östlich des Betriebsplatzes Völkersen, ca m 2 Sanierungsfeld 2 (Teilfelder A bis C): LaWa-Leitung 952/954, östlich des Sanierungsfeldes 1, ca m 2 bzw. ca. 600 m Sanierungsfeld 3: LaWa-Leitung 951, südöstlich des Sondenplatzes VNZ1, ca. 300 m Airsparging (Biosparging) Biosparging Biosparging Sanierungsdauer: Mai bis September 2012 Erfolgreich abgeschlossen Nachsorgephase Sanierungsdauer, geplant: 6 Monate Beginn im März 2013 Überwachungsphase Sonderbetriebsplan ist genehmigt (letzte Woche) Feldversuche sind abgeschlossen Detailplanung ist in Arbeit Beginn: September 2013 Voraussichtlicher Abschluss: Frühjahr 2014

12 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Pflanzenmonitoring 2012 Ergebnisse Marianne Rothensee Dr. Marc Reichenbach Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 12

13 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Fazit Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 13

14 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Fazit Fragestellung Literaturrecherche Ist eine Aufnahme von Benzol in landwirtschaftliche Nutzpflanzen prinzipiell möglich? Ja über das Wasser und über die Luft Kommen auch andere Quellen als die Lagerstättenwasserleitung für Benzol in Frage? Ja v.a. der KfZ-Verkehr Verbrennungsprozesse (Heizungen) atmosphärischer Eintrag durch Niederschlag Kläranlagen verschiedener Industriebereiche Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 14

15 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Fazit Benzol-Gehalte in der Umwelt Benzolgehalt im Benzin max. 1 Vol. % Benzolgehalt in der Luft: städtisch µg/m³ ländlich 1-10 µg/m³ Benzolgehalt in Lebensmitteln: Rapsöl Räucheraal Dorschleber in Öl (Konserve) µg/kg µg/kg µg/kg Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 15

16 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Pflanzen Fazit Fragestellung des Pflanzenmonitorings Kommt es infolge des Benzolaustritts aus der LaWa-Leitung zur Aufnahme von Benzol in die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen? Voraussetzungen für die Beantwortung: Vergleich von Flächen über der Leitung mit weiter entfernten Referenzflächen Prüfung auf Vorliegen eines signifikanten Zusammenhangs der Messergebnisse mit den Benzolwerten im Grundwasser Methoden der Probennahme und der Analyse müssen belastbare Ergebnisse liefern (Recherchen, Methodentests, Abstimmung mit Landkreis und LAVES, Berücksichtigung der hohen Flüchtigkeit) Ergebnisse müssen reproduzierbar sein, d.h. auch von anderer Seite bestätigt werden können (2 Labore) umfangreiches Untersuchungsprogramm April bis Oktober Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 16

17 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Untersuchungskonzept Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse 29 Monitoringflächen (davon 14 Referenzflächen): 10 Grünland 19 Acker: Mais, Kartoffel, Winterroggen, Winterweizen, Raps, Spargel Mind. 5 Probennahmen in der Wachstumsphase (4 Proben/Fläche) Fazit Begleitende Untersuchung von Boden und Grundwasser (wöchentlich) Keine standardisierte Methode zur Untersuchung von Benzol in Pflanzen Untersuchung der Pflanzenproben in der Anfangsphase durch 4 Labore mit 2 unterschiedlichen Methoden (Methodentest) Anschließend Untersuchung der Pflanzenproben mit der sensitiveren Methode durch 2 Labore (Reproduzierbarkeit der Ergebnisse) Unabhängige Beprobung der Monitoringflächen mit den höchsten Benzolgehalten im Grundwasser durch das LAVES Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 17

18 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Grünland (4+1) Acker (9+1) Referenz Grünland (5) Referenz Acker (9) Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 18

19 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Fazit Ergebnis des Pflanzenmonitorings Kommt es infolge des Benzolaustritts aus der LaWa-Leitung zur Aufnahme von Benzol in die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen? Ergebnis: Nein 779 untersuchte Proben, davon 8 mit einem Benzol-Indizfund (Raps und Grünland) Indizfund jeweils nur von einem Labor ermittelt, nicht vom zweiten Labor bestätigt nicht reproduzierbar, kein Befund! Konzentrationen nur im Spurenbereich Keine weiteren Indizfunde in den nachfolgenden Beprobungen Indizfunde korrespondieren nicht mit erhöhten Werten im Grundwasser 1 Indizfund auch in einer Referenzfläche Ein Zusammenhang mit der LaWa-Leitung ist auszuschließen! Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 19

20 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Fazit Ergebnis des Pflanzenmonitorings Wahrscheinlichste Ursache für die Indizfunde: Benzol ist in der Umwelt überall vorhanden Dadurch allgemeine Hintergrundbelastung der Pflanzen in einem sehr geringen Konzentrationsbereich mit hoher Variabilität Analysebedingt hohe Streuung der Messwerte in niedrigen Konzentrationsbereichen Sehr geringe Benzolkonzentrationen werden nur in vereinzelten Proben scheinbar zufällig ermittelt Keine Systematik erkennbar Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 20

21 Sanierung LaWa-Leitungsnetz Völkersen: Pflanzenmonitoring 2012 Hintergrund Fragestellung Monitoring Untersuchungskonzept Ergebnisse Fazit Fazit Es kam infolge des Benzolaustritts aus der Lagerstätten-Wasserleitung nicht zu einer nachweisbaren Aufnahme von Benzol in die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen! Dies bestätigen auch unabhängige Untersuchungen des Landkreises Verden in Zusammenarbeit mit dem LAVES. (Pressemitteilung des Landkreis Verden vom ) Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH 21

22 Studie zum nachhaltigen Umgang mit Lagerstättenwasser aus der Erdgasförderung der RWE Dea AG in Niedersachsen E A Ziel der Studie Geprüfte Optionen Beurteilungskriterien Autoren der Studie Wer ist involviert? Wann rechnen wir mit Ergebnissen? S Studie Lagerstättenwassermanagement, Bürgerversammlung, Langwedel

23 Studie zum nachhaltigen Umgang mit Lagerstättenwasser aus der Erdgasförderung der RWE Dea AG in Niedersachsen Arbeitstitel: Mit der Studie sollen die Möglichkeiten des langfristigen Umgangs mit dem Lagerstättenwasser erarbeitet werden und bezüglich ihrer Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit bewertet werden E A S Arbeitshypothese / zu betrachtende Alternativen: Versenkung Direkteinleitung Indirekteinleitung (kommunale Kläranlage) Externe Entsorgung (einschl. industrielle Kläranlage) Bergbauliche Verwertung, z.b. ehemalige Salzlagerstätten Studie Lagerstättenwassermanagement, Bürgerversammlung, Langwedel

24 TKW Bahn Pipeline Sedimentation Thermische Aufbereitungsverfahren Leichtflüssigkeitsabscheider Membranfiltration Hydrozyklon Fällung/Flockung Elektroflotation Strippung Adsorption Osmose Verbrennung Verdampfung Beispiel für eine Ergebnisdarstellung: Beurteilung ausgewählter Aufbereitungsverfahren bzgl. Umweltrisiken Transport Mechanische Aufbereitungsverfahren Chemisch-Physikalische Aufbereitungsverfahren Beurteilungs- Kriterien: E A S Energieverbrauch Wasserverbrauch Landschaftsverbrauch Chemikalien und Verbrauchsmaterialien Abfallentstehung Emissionen Boden/Wasser/Luft Immissionen Standortrelevant Ressourcenverbrauch Input/Output Gefahrstoffdissipation Anlagen- und Arbeitssicherheit Gefährdung Studie Lagerstättenwassermanagement, Bürgerversammlung, Langwedel

25 Studie zum nachhaltigen Umgang mit Lagerstättenwasser aus der Erdgasförderung der RWE Dea AG in Niedersachsen E A Autoren / Bearbeiter ( Gutachterteam ) Diplom-Geologe Dr. Hanno Paetsch... IGU Institut für Geologie und Umwelt GmbH, Sehnde Themenschwerpunkte: Grundwasser S Diplom-Chemiker Dr. Hans-Bernhard Rhein... Umweltkanzlei Dr. Rhein Beratungs- und Prüfgesellschaft mbh, Sarstedt Aufbereitung Diplom-Geologe Dr.-Ing. Thomas Röckel... Piewak & Partner GmbH Ingenieurbüro für Hydrogeologie und Umweltschutz, Bayreuth Seismik Diplom-Ingenieur Axel Sperber... IDEAS - Independent Drilling Engineering Axel Sperber, Edemissen Bohrlochintegrität Studie Lagerstättenwassermanagement, Bürgerversammlung, Langwedel

26 E Projektteam: RWE Dea AG (Förderbetrieb, QHSE, Anlagentechnik, Unternehmenskommunikation) Informationen Gutachterteam Dokumentation Bericht Diskussion, Informationen A S Aufsichtsbehörde (LBEG) Fachbehörden, Kommunen Fachverbände (WEG) Information Diskussion Öffentlichkeit und nicht staatliche Organisationen (Bürgerinitiativen), Verbände Studie Lagerstättenwassermanagement, Bürgerversammlung, Langwedel

27 Studie zum nachhaltigen Umgang mit Lagerstättenwasser aus der Erdgasförderung der RWE Dea AG in Niedersachsen Arbeits- und Zeitplan, Übersicht E A S KW: Jahr: 2013 Beginn des Projektes / Kick Off - Meeting Arbeitsschritt 1 (Vorarbeiten, Abstimmung, Datenbeschaffung und sichtung) Arbeitsschritt 2 (Datenauswertung, Verfahrensauswertung) Arbeitsschritt 3 (Verfahrensvergleiche) Arbeitsschritt 4 (Risikoabwägung) Studie Lagerstättenwassermanagement, Bürgerversammlung, Langwedel

28 Studie zum nachhaltigen Umgang mit Lagerstättenwasser - Ausblick Durch externe Gutachter durchgeführte Studie zum Umgang mit Lagerstättenwasser bewertet eine Vielzahl möglicher Handlungsoptionen ergebnisoffen. Mit der Vorstellung der Ergebnisse der Studie ist im Herbst 2013 zu rechnen. RWE Dea AG Seite 28

Sanierung und Lagerstättenwassermanagement

Sanierung und Lagerstättenwassermanagement Sanierung und Lagerstättenwassermanagement Bürgerinformationsabend des Fleckens Langwedel RWE Dea AG Völkersen, 06.12.2012 Seite 1 Agenda > Einführung: Themenüberblick 2012 > Sanierung des Leitungsnetzes

Mehr

sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN

sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN RWE Dea sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN Infobroschüre Völkersen_06.indd 2 18.04.12 12:07 2 RWE Dea Förderbetrieb Niedersachsen Niedersachsen ist das Zentrum der deutschen Erdgasgewinnung.

Mehr

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW Langenauer Wasserforum 13./14.11.2017 Dipl.-Ing Lars Richters Agenda Einführung Chronologie (der TFA-Nachweise in Wasser) Aktueller Sachstand (NRW) Fazit

Mehr

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7 Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7 Präsentiert von Dipl.-Ing. A. Wicker Bohrbetrieb RWE Dea AG Grasdorf, 28. Februar 2013 RWE Dea Bohrbetrieb Wietze April 2012 PAGE 1 Feldesentwicklung

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Aktueller Sachstand Dr. Jürgen Schneider, Referat Landwirtschaft

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Erdgasfelder Altmark

Erdgasfelder Altmark Erdgasfelder Altmark Bohrschlammgruben Ordnungs- und Umweltausschuss Altmarkkreis Salzwedel 31.01.2018 Gliederung Erdgasfelder Altmark Gliederung I. Aufgabenstellung / Projektbeschreibung II. Aktueller

Mehr

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Zielsetzung Konzeption Realisierung Ergebnisse Zielsetzung Aufbau einer belastbaren

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft. Wissenswertes über das Projekt Völkersen Z8a

Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft. Wissenswertes über das Projekt Völkersen Z8a Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft Wissenswertes über das Projekt Völkersen Z8a Botschafter aus rund 5.000 Meter Tiefe ein Bohrkern Rotliegendes (Durchmesser etwa 10 Zentimeter). Dieser Stein besteht

Mehr

Bodensanierung Häufige Fragen

Bodensanierung Häufige Fragen Bodensanierung Häufige Fragen Boehringer Ingelheim hat 2013 begonnen, in Ingelheim Flächen außerhalb des Werksgeländes zu sanieren. Warum? Im Bereich der Landesstraße L428 befinden sich ehemalige Sand-,

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28.

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28. Informationen zu den Bodenverunreinigungen 28.05.2018 Herzlich Willkommen! Seite 1 Ablauf Begrüßung Bericht zum Stand der Untersuchung (GCG) Einordnung der Ergebnisse (GCG) Fragen Bericht GIU 60/120-Modell

Mehr

Informationsveranstaltung zu Bodensanierungen in Ingelheim am

Informationsveranstaltung zu Bodensanierungen in Ingelheim am Informationsveranstaltung zu Bodensanierungen in Ingelheim am 23.01.2013 Übersicht der abgeschlossenen Projekte 2 b02-001 Neue Deponie Querschnitt (Nord-Süd) durch den Deponiekörper Norden Süden Deponiekörper

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Präsentationsinhalt generelle Vorgehensweise rechtliche und fachtechnische Grundlagen allgemeiner

Mehr

Herzlich Willkommen zur 7. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden. Westerwalsede, 15. März 2018

Herzlich Willkommen zur 7. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden. Westerwalsede, 15. März 2018 Herzlich Willkommen zur 7. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden Westerwalsede, 15. März 2018 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Abnahme des Protokolls der 6. Sitzung vom 18. Oktober 2017 TOP 3 Rückblick

Mehr

Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge

Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge Dr. Kay Hamer R 33 -Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung Team Grundwasserschutz und Trinkwasserversorgung

Mehr

PFC-Schadensfälle und Ursachen

PFC-Schadensfälle und Ursachen PFC-Schadensfälle und Ursachen Workshop am 4.12.2013 Inhalt PFC allgemein Begrifflichkeiten Eigenschaften verhalten und -gefährdung Verwendung Schadensfälle Überblick Fallbeispiele: Flughafen, Flugplatz,

Mehr

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 A. Tiehm, F. Sacher, A. Müller Gliederung Untersuchungsstellen und Analyseprogramm Ergebnisse

Mehr

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung Gemeinde Sinzheim Markplatz 1 76547 Sinzheim Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 06.10.2016 Telefon 0721 98453-0 Fax

Mehr

Bodensanierung Häufige Fragen

Bodensanierung Häufige Fragen Bodensanierung Häufige Fragen Boehringer Ingelheim hat 2013 begonnen, in Ingelheim Flächen außerhalb des Werksgeländes zu sanieren. Warum? Im Bereich der Landesstraße L428 befinden sich ehemalige Sand-,

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 0 FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (D) Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 440 Weimarplatz 4 99423 Weimar VORAB via

Mehr

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Deponie am Bruchhübel Feld 3 Deponie am Bruchhübel Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad Dürkheim 19. März 2015 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Georg Stiebeling Agenda (1) Einleitung (2) Handlungskonzept (3) Rahmenzeitplan

Mehr

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich 2. März 2017 Vorgehen zur qualifizierten Beprobung von leichtflüchtigen Schadstoffen und Bewertung

Mehr

Antrag auf Planfeststellung für die Erhöhung des Fördervolumens auf dem Förderplatz der Völkersen Z3/Z11. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Antrag auf Planfeststellung für die Erhöhung des Fördervolumens auf dem Förderplatz der Völkersen Z3/Z11. Allgemeinverständliche Zusammenfassung Antrag auf Planfeststellung für die Erhöhung des Fördervolumens auf dem Förderplatz der Völkersen Z3/Z11 Allgemeinverständliche Zusammenfassung gemäß 6 Abs. 3 UVPG Auftraggeber: RWE Dea AG, Überseering

Mehr

In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude

In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude Hans-Georg Edel und Steffen Hetzer 2. ÖVA Technologieworkshop Thermische unterstütze In-Situ Sanierungsverfahren

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm 1.) Einleitung 2.) Veranlassung 3.) Ursachenermittlung

Mehr

Rückführung von Lagerstättenwasser in eine ausgeförderte Erdgaslagerstätte. Ein Projekt der RWE Dea AG in Niedersachsen

Rückführung von Lagerstättenwasser in eine ausgeförderte Erdgaslagerstätte. Ein Projekt der RWE Dea AG in Niedersachsen Rückführung von Lagerstättenwasser in eine ausgeförderte Erdgaslagerstätte Ein Projekt der RWE Dea AG in Niedersachsen Rückführung von Lagerstättenwasser in eine ausgeförderte Erdgaslagerstätte AUSGANGSPUNKT:

Mehr

PFT am Flughafen Düsseldorf

PFT am Flughafen Düsseldorf PFT am Flughafen Düsseldorf Vorstellung des Sanierungskonzeptes Bürgerinformationsveranstaltung, 09. Dezember 2013 PFT-Vorkommen am Flughafen Düsseldorf, Sanierungskonzept PFT Düsseldorf, 09. Dezember

Mehr

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15.

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15. Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes Bürgerinformation am 14. Juli und 15. Juli 2014 1 Vorgehensweise Landwirtschaftsamt (Boden-Pflanze): Untersuchung

Mehr

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Institut für Umweltwissenschaften Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Andreas Lorke, Thomas Schmidt, Andreas Mäck Institute for Environmental

Mehr

Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde

Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde Intro Jede Entscheidung über Sanierungsmaßnahmen muss von der Behörde auf ihre Verhältnismäßigkeit geprüft werden Zur

Mehr

Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58 Anlass, Ziele, Vorhaben, Ausblick Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58 15. Februar 2012 Stadtteilschule Winterhude, Meerweinstraße 26-28, 23303 Hamburg Dr. Ralf Kilger, Dipl.-Ing.

Mehr

Andreas Mattfeldt Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses

Andreas Mattfeldt Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Andreas Mattfeldt Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Haushaltsausschusses Andreas Mattfeldt MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Herrn Peter Altmaier Bundesminister für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach INGENIEURBÜRO FÜR GRUNDBAU, BODENMECHANIK UND UMWELTTECHNIK GMBH Felsmechanik ~ Hydrogeologie Deponietechnik ~ Altlastbewertung Erdstatik ~ Planung ~ Ausschreibung Erdbaulaboratorium 10. Juli 2006 ha/cs

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt 11.01.2012 im Beirat Hemelingen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Bodenschutz Christina Heinken Gliederung des Vortrags Allgemeines

Mehr

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer Geoconsult Ingenieurbüro für Angewandte Geologie, Landschaftsanalyse und Umweltplanung Dr. Peter Walter / Schandeinstraße 21 / 67346 Speyer / Rhein 06232-620248 / info@terraplan-geoconsult.com www.terraplan-geoconsult.com

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Feldesentwicklung Nordhannover Weißenmoor Z2

Feldesentwicklung Nordhannover Weißenmoor Z2 Feldesentwicklung Nordhannover Weißenmoor Z2 Präsentiert von Dr.mont. A. Bencic Feldesentwicklung / Lagerstätten Gas Ost RWE Dea AG Odeweg, 22. Mai 2013 RWE Dea Bohrbetrieb Wietze April 2012 PAGE 1 Bedeutung

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. Dezember 2012 Grundwassergüte Anouchka Jankowski Zielsetzung meines Vortrages Warum? Wie? Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Anouchka Jankowski Folie

Mehr

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Postfach 30 05 80, D - 20302 Hamburg Bezirksversammlung Hamburg-

Mehr

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.8.2015 C(2015) 5383 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE des Beschlusses der Kommission zur Einsetzung Wissenschaftlicher Ausschüsse in den Bereichen öffentliche Gesundheit,

Mehr

Information über DEA-Aktivitäten

Information über DEA-Aktivitäten Information über DEA-Aktivitäten Dörpshus Walle, 8. Januar 2016 Agenda Grundstücke für künftige Erschließung heimischer Erdgasreserven Erdgas als CO 2 -arme Brücke zu den Erneuerbaren Unser Auftrag: Suchen,

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Bachelorarbeiten 2016

Bachelorarbeiten 2016 Thema: Grundwasser-Flusswasser-Interaktion an der Isar Untersuchung von Wasserisotopen in der Isar und angrenzenden Grundwasserbrunnen Voraussetzungen: Kenntnisse Wasserchemie, Freude an Gelände-/ Laborarbeit

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung Ein Ziel im TV5 ist die vollständige Flächenstrukturierung anhand von Strukturelementen, die Bewertung der Fläche sowie die Ermittlung liegenschaftsexterner Auswirkungen.

Mehr

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember 2012 Umweltauswirkungen von Fracking Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat sich in der Vergangenheit bereits intensiv in die Diskussion um die Förderung von unkonventionellem

Mehr

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen 28. November 2018 19. Niedersächsisches Bodenschutzforum (Dr. Jürgen Schneider, Rochus Rieche) Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen Belastung von Böden im Umfeld aktiver

Mehr

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick RWE Dea seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick Worum geht s überhaupt? Erdgas wird in Deutschland bereits seit mehr als 60 Jahren gesucht und gefördert. Aktuell stammt rund

Mehr

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Identifikation von industriellen Plastik-Emissionen mittels innovativer Nachweisverfahren und Technologieentwicklung zur Verhinderung des Umwelteintrags über den Abwasserpfad Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Bürgerinformation am

Bürgerinformation am Bürgerinformation am 26.11.2014 Beitrag des Landwirtschaftsamts 26.11.2014 Landwirtschaftsamt 1 PFC-Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Fragestellung: Wird PFC von der Pflanze aufgenommen? Unsere Zielsetzung:

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3 20.02.2018 Leistungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Probennahme 1 1.1 Probenahme Wasser 1 1.2 Entnahme von Bodenluftproben 3 2 Laboranalytik Wasser und Bodenluft 4 2.1 Grundwasser 4 2.2 Bodenluft

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya Einsatz des Großlochbohrverfahrens am Beispiel einer Sanierung in Hoya Paul Jelen M&P Ingenieurgesellschaft mbh UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Erfahrungsaustausch zur Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Mehr

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Dezernat.. V.. Az. 20158318 INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Datum: Nr. V395/2016 Betreff Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) im Mannheimer Norden Sachstand Betrifft Antrag / Anfrage: Versand an Mitglieder

Mehr

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand: Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand: 06.10.2017 Nr Gutachten 1 Gutachten für Rohrleitung 7 und Empfehlungen für diese und die in der Nordtrasse

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Altablagerung Süderfeldstraße Flächen-Nr.: /01

Altablagerung Süderfeldstraße Flächen-Nr.: /01 Flächen-Nr.: 6440-004/01 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Gliederung Allgemeines Historie Untersuchungen (Bodenluft, Boden, Grundwasser) Sanierungskonzept Sanierungsbereiche, Sanierungsziele Verfahrensschritte

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Januar Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis

Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Januar Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Januar 2015 Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis 1 Liebe Nachbarn, seit mehr als dreißig Jahren fördert ExxonMobil in den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Heidekreis

Mehr

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen im Rahmen der Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz Erfahrungsaustausch Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

Mehr

Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt

Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt Emissionen, Immissionen und ihre human- und ökotoxikologische Bewertung Von Zerrin Akkan, Holger Flaig und Karlheinz Ballschmiter ERICH

Mehr

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser Thorsten Hartung & Martin Hoetmer & Dr. Markus Quirin NLWKN Betriebsstelle Süd 22. Grundwasser-Workshop am 21.06.2017 in Cloppenburg

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.01.2018 31.03.2018 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Fachliche (Kurz-) Einführung in die Altlastenthematik Eppsteiner Straße, Oberursel

Fachliche (Kurz-) Einführung in die Altlastenthematik Eppsteiner Straße, Oberursel Fachliche (Kurz-) Einführung in die Altlastenthematik Eppsteiner Straße, Oberursel Dr. Detlef Marell HPC AG, Kriftel 1. Vorstellung 2. Schadstoffe und ihre Eigenschaften 3. Schadstoffverhalten im Untergrund

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit 8. ChloroNet-Fachtagung 26.11.2015 Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit Dipl.-Ing. Christian Poggendorf Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbh 1 Sport/ Freizeit

Mehr

Arbeitsmedizinische Stellungnahme

Arbeitsmedizinische Stellungnahme UNIV.-PROF. DR. MED. THOMAS KRAUS Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Aachen 52074 AACHEN, 15.08.2013 Pauwelsstraße 30 Telefon (0241) 8088-881

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Altlasten Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Informationsveranstaltung der BH Korneuburg - Grundwassersanierung Korneuburg, am 23. April 2013, 18:00, Leobendorf L.

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr