Auswertung der Zukunftskonferenz vom 10. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Zukunftskonferenz vom 10. März 2012"

Transkript

1 Auswertung der Zukunftskonferenz vom 10. März 2012 Die Kernaussagen im Überblick Die ausführliche Dokumentation erfolgt im Abschlussbericht 1

2 I. Ergebnisse und Stimmungsbilder der einzelnen Stationen Station A Formales Die BürgerInnen stellen Ihre Fragen zum Thema Die Zusammenfassung: Bürger verstehen die verschiedenen Verfahren/Verfahrensebenen nicht: Was regelt ein Flächennutzungsplan, was der Regionalplan, wann braucht man ein BImSch-Verfahren usw. Es gibt eine große Verunsicherung (Läuft alles regulär ab? Wird versucht, zu beschleunigen? Werden Verfahrensschritte übergangen? Wann wird die Öffentlichkeit, wann andere Träger öffentlicher Belange/Behörden beteiligt? Großes Interesse am Auswahlverfahren für Windkraftanlagen: Warum der Standort Rödeser Berg? Warum keine weiteren Windkrafträder in Istha? Was spricht gegen andere Standorte? 2

3 Wie ist das Bürgerbegehren einzuordnen? Gegen was richtet es sich? Was passiert, wenn es durchkommt? Es gibt die Befürchtung, dass jetzt überall Windkraftanlagen gebaut werden können das möchte man natürlich nicht bzw. möchte man verhindern. Fazit: Die Bürger haben viele offene Fragen, die bisher nicht beantwortet wurden! Die Darstellungen nach außen sind nicht transparent genug, die Verfahrensschritte werden nicht verstanden. Es gibt jedoch großes Interesse, man möchte die Entscheidungen/Schritte verstehen! Mehr Information und Beteiligung notwendig! 3

4 Station B Kommunale Energiewende Darstellung des Energiewegs Wolfhagen die BürgerInnen machen einen Rundgang und bewerten im Anschluss die Projekte nach Wichtigkeit und Kenntnisstand. Dieses Ereignis ist mir besonders wichtig: 1. StaVo-Beschluss 100% EE bis Beginn der Planung eines Bürgerwindparks in Wolfhagen 3. StaVo beschließt den Netzrückkauf/die Netzübernahme 4. Planung der BEG als Beteiligung an den Stadtwerken 5. Teilnahme am Wettbewerb/Wolfhagen gewinnt den Wettbewerb Energieeffiziente Stadt 4

5 Von diesem Ereignis habe ich noch nie gehört: 1. Baubeginn der Holzvergaseranlage auf dem ehemaligen Kasernengelände 2. Neubau Feuerwehrgerätehaus in Bründersen mit Wärmepumpe 3. Die Leuchttour zu Gast in Wolfhagen 4. Stadtwerke bieten ihren Kunden kostenlose Energieberatung an 5. Planung einer Photovoltaikanlage an der Bahntrasse Richtung Gasterfeld Diskussion zur Frage: Wie sehen Sie als Wolfhager Bürger die Beteiligungsmöglichkeiten, die Energiewende hier vor Ort mitzugestalten wo Wolfhagen doch bundesweit als beispielhaft gesehen wird?! Der Zugang zum Thema Energiewende erfolgt über unterschiedliche Kanäle: Finanziell (persönlich, regional) Naturschutz (regional) Klimaschutz (allgemein) 5

6 Station C Globale Energiewende Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den globalen Themen der Energiewende in Form von Fachvorträgen. Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Zuhörer sind interessiert und stehen der Energiewende überwiegend positiv gegenüber. Kritische Rückfragen sind: Was ist mit der sozialen Gerechtigkeit EE nur für die Reichen? Glorifizierung der Elektromobilität Wie kann Energie in Land- und Forstwirtschaft gespart werden? Ausbau der Erdgasnetze in Wolfhagen 6

7 Station D Finanzielles Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Themen: 1. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 2. Kommunale Wertschöpfung in Wolfhagen Die Zusammenfassung: Fast alle Teilnehmer gehen davon aus, dass die Energiewende eine große Chance für die örtliche Bevölkerung darstellt, Einfluss auf die Energiepreise zu nehmen und die eigene Energieversorgung mitzugestalten. Auf die Frage zugespitzt, ob die Energiewende den Bürgern eher nutzt oder sie eher etwas kostet, haben bis auf drei Teilnehmer sich alle anderen (ca. 70) für den Nutzen entschieden. Wichtige Aussagen: Der Nutzen muss bei den Leuten bleiben, damit gibt es auch mehr Akzeptanz bei Eingriffen in die Natur. Die Energiekosten sind vor allem durch Einsparungen zu senken. Staatliche Förderungen sollen zusätzlich Anreize setzen und die Aktivität der Bürger anregen. Es gibt ein Informationsdefizit, mehr neutrale Detailinformation gewünscht, Zertifizierung von Lieferanten Mehr Förderprogramme, auch bei Eigenleistung Betrachtung der Situation von sozial schwachen Bevölkerungsschichten 7

8 Station E Wolfhagen-die Energieeffiziente Stadt Präsentation von Projekten und Informationen durch Roll-Up s und kurze Informationen Im Anschluss Diskussion mit den Teilnehmenden. Die Zusammenfassung: Erarbeiten von Ideen und Maßnahmen zu den Themenbereichen: 1. Aufgaben des Energenialbüros 2. Infobedarf 3. Projektideen Die Detailinformationen sind im Abschlussbericht einzeln aufgeführt. 8

9 Station F Freudiges und Ärgerliches Teil 1: Die Teilnehmenden wählen einen Gegenstand, den sie gedanklich mit dem Thema Erneuerbare Energien verbinden. Teil 2: Die Teilnehmenden erarbeiten in Kleingruppen ihre Themen zu Wichtiges, Freudiges und Ärgerliches. Die Zusammenfassung: Wichtiges im Überblick Respektvolle Bürgerbeteiligung erwünscht Global denken, persönlich handeln/energie sparen Sofortiges Handeln Wolfhagen als Vorreiter zur Selbstversorgung Kosten für Kommune Ökonomie vs. Ökologie Sonstiges Die Detailinformationen sind im Abschlussbericht einzeln aufgeführt 9

10 Freudiges im Überblick Bürgerbeteiligung Zukunftskonferenz Wolfhagen als Vorreiter Nutzung alternativer Energien Neuausrichtung in Bezug auf Energie Sonstiges Ärgerliches im Überblick Kommunikations- und Denkverhalten in der Diskussion um die Energiewende in Wolfhagen Landschaft + Umwelt regional global Standortdiskussion Umsetzungsgeschwindigkeit Energiewende ja, aber Einsparungspotentiale Sonstiges Die Detailinformationen sind im Abschlussbericht einzeln aufgeführt 10

11 Station G Engagiertes darum Windkraft in Wolfhagen Präsentation von Fotos und Bewertung mit gefällt mir, gefällt mir nicht Natur- und Energiequiz, im Anschluss Diskussion mit den Teilnehmenden Die Zusammenfassung: Infos zu Bürgerbeteiligung und Genossenschaft wurden gerne aufgenommen und sorgten für die meisten der anschließenden Gespräche. Es gibt keinen konfliktfreien Standort! Um unseren zwingend notwendigen Beitrag zum Klimaschutz und damit zum globalen Naturschutz zu leisten, müssen wir bereit sein, auch hier vor Ort ein gewisses Konfliktpotenzial in Kauf zu nehmen. Auch wenn die regenerativen Energien positiv wahrgenommen und mit positiv belegten Adjektiven assoziiert werden, wollen wir die dadurch entstehenden Veränderungen im Landschaftsbild nicht unbedingt akzeptieren. Dieser vermeintliche Widerspruch erfordert weitere Bemühungen, die großen Zusammenhänge verständlich darzustellen. 11

12 Station H BI Keine Windkraft in unseren Wäldern Information durch Fachvortrag und Fotos, im Anschluss Diskussion mit den Teilnehmenden Die Zusammenfassung: Darstellung des lokalen Energie-Themas umfassend aus ökologischer Sicht stieß mit wenigen Ausnahmen auf aufmerksame, offene und zustimmende Zuhörer. In den ersten Runden Beteiligung der Zuhörer durch Ja/Nein Fragen. Im Verlauf der Konferenz wurde darauf verzichtet, da die Teilnehmenden sich nicht positionieren wollten. Ziel der Diskussion, die von den Zuhörern gewünscht wurde, war deutlich zu machen, dass ein großer Teil der Bevölkerung mit den anvisierten Standortentscheidungen nicht einverstanden ist. 12

13 II. Zusammenfassung und Empfehlung Die überwiegende Anzahl der Teilnehmenden hat die Durchführung der Zukunftskonferenz begrüßt und wünscht sich weitere Veranstaltungen dieser Art. Die Teilnehmenden waren in allen Stationen aktiv beteiligt und haben umfangreiche Ergebnisse erarbeitet. Die Teilnehmenden wünschen sich weitere Bürgerbeteiligung zu den aktuellen Fragen. Die Teilnehmenden wünschen sich einen Konsens aller Beteiligten in Bezug auf Standortfragen und aktuelle Diskussionen. Die anwesenden BürgerInnen zeigen sich interessiert und begrüßen, dass Wolfhagen in einer Vorreiterrolle ist. Es ist ein allgemeines Informationsdefizit in Bezug auf Wolfhagen 100% EE erkennbar, das durch gezielte Veranstaltungen bearbeitet werden soll. Die BürgerInnen wünschen sich umfassende Beteiligung. 13

14 Es gibt kritische Stimmen zu Standortwahlen, Auswahl der Energieträger, Formen der Energiegewinnung und zur Ökonomie-Orientierung. Die Mehrheit der Anwesenden steht der Energiewende positiv gegenüber, auch mit dem Wissen, dass dafür Einschränkungen in Kauf genommen müssen. Fast alle Anwesenden sind sich darüber klar, dass sie selbst durch Energieeinsparung einen Beitrag leisten können. Die vorherrschende Meinung ist, dass Energie lokal erzeugt werden soll und die BürgerInnen daran beteiligt werden sollten. Die meisten BürgerInnen sind zukunftsorientiert und wünschen sich schnelle Entscheidungen. Die überwiegende Anzahl der Teilnehmenden wünscht sich eine schnelle Umsetzung der Projekte. Der Wunsch nach einem Konsens, der von allen Verantwortlichen in der Politik tragbar ist, wird häufig geäußert. 14

15 Reflexion aus Sicht der Organisation Die Zukunftskonferenz ist gelungen sie kann Startpunkt/Ausgangspunkt für etwas Neues sein! Es gab sachliche Diskussionen mit Darstellung von Zielkonflikten diese Art der Beteiligung wurde bisher vermisst. Eine Fortführung der Bürgerbeteiligung in dieser Form im Rahmen des 100% EE-Projektes wird gewünscht positive Effekte für das Klima in Wolfhagen, insb. zwischen Politik und Bevölkerung. Diese Arbeitsaufträge wurde von den Bürger/-innen formuliert: Interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen in der Region zur Energieversorgung prüfen Welche weiteren Bausteine gibt es (Geothermie, Kleinwindanlagen, Wasserkraft usw.)? Welche Potentiale bestehen in WOH (Potentiale/Nutzen/Hindernisse)? 15

16 Empfehlung an die politisch Verantwortlichen 1. Konsequentes Ausrichten zum Aufbruch Grundsteine für die Zukunft legen 2. Positive Stimmung erhalten Bürger blicken gerade optimistisch in die Zukunft und fühlen sich ernst- und wahrgenommen 3. Den gewonnenen Vertrauensvorschuss nutzen und ausbauen 4. Bürger wünschen sich ein aufeinander zugehen, anstatt parteipolitisches Denken 5. Alle Beteiligten sollten nicht auf den Bürgerentscheid bestehen, sondern einen gemeinsamen Weg zum Wohle der Stadt und deren Bürger/-innen finden. Dazu bedarf es einer offenen und fairen Begegnung aller Beteiligten. 6. Kritische Stimmen würdigen und die Bedeutung für das Ganze erkennen 7. Die positive Stimmung für das Projekt 100% EE nutzen Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes unter Nutzung der gewonnen Erfahrungen aus der Zukunftskonferenz 16

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen 06. Oktober 2015 Zielsetzung der Befragung Die Sichtweise der Bevölkerung in der Städteregion Aachen zur Energiewende,

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist? Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist? Vortrag Brandenburg Voller Energie Dezentral und Erneuerbar TH Wildau 06.05.2011

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN Nils Boenigk, Agentur für Erneuerbare Energien SEIT 10 JAHREN:

Mehr

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Dr. Johannes Dreier Regierungspräsidium Freiburg Folie 1, 07.03.2012 Windkraft 10% insgesamt 35%

Mehr

Städtebaulicher Steuerungsbedarf

Städtebaulicher Steuerungsbedarf Windkraft in Engelsbrand? Wieso Windkraft in Engelsbrand? Rechtliche Rahmenbedingungen Städtebaulicher Steuerungsbedarf Politische Diskussion Alternativen? s. Vortrag Direktor Bund, Land, Enzkreis Büscher

Mehr

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bad Hersfeld am 14.

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ministerialdirigent Edgar Freund: Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz 1 Grundsatz der Nachhaltigkeit wurde vor

Mehr

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Verbindliche Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Nutzung regenerativer Energien Bürgerversammlung der Gemeinde Eschenburg

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht EnBW Oktober 1 Studiendesign 2 Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild On-shore Windkraft in Baden-Württemberg Erhebungsmethode:

Mehr

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau forsa. Q3443.1 11/13 Gü/Wi Datengrundlage: Zahl der Befragten: 1.000 Bürger ab 18 Jahre im Kreis Groß-Gerau, davon 120 in der Stadt

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016 Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht C-K Richard Schmidt Oktober 16 Management Summary Die Nutzung und der Ausbau der Windkraft an Land hat grundsätzlich eine hohe Relevanz. Einer

Mehr

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Beitrag in Forum 3: Die Technik allein wird s nicht richten: strategien für die Energiewende Järmo Stablo Gliederung

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg 1 I. Wolfhagen stellt sich vor 2 Fakten zu Wol-agen Nordhessen 13.800 Einwohner (Kernstadt

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Potenziale der Bürgerenergie

Potenziale der Bürgerenergie Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Jens Palandt, 1. Verbandsrat BEGRÜßUNG. REnKCO2. Fachworkshop

Jens Palandt, 1. Verbandsrat BEGRÜßUNG. REnKCO2. Fachworkshop Entscheidungsvorbereitung für die inhaltliche Schwerpunktsetzung bei der Weiterarbeit mit dem Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig () Fachworkshop Kongresssaal Stadthalle

Mehr

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Staatssekretär Dr. Thomas Griese Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Folie 1 ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ Ausstieg aus Atomkraft und fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht C-KCM Richard Schmidt November 0 Studiendesign Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild Windkraft in Baden-Württemberg Erhebungsmethode:

Mehr

Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix?

Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix? Die Windmühle auf dem Berg Streitobjekt oder unverzichtbar für den Energiemix? Dipl. Ing. agr. Thomas Norgall Naturschutzreferent des BUND Hessen Zielvorgabe der Landesregierung: Unser Ziel ist es, 20

Mehr

Akzeptanz, Handlungsmöglichkeiten und kommunale Unterstützungsinstrumente

Akzeptanz, Handlungsmöglichkeiten und kommunale Unterstützungsinstrumente Gemeinsam schaffen: Bürger als Mitgestalter der regionalen Energiewende Akzeptanz, Handlungsmöglichkeiten und kommunale Unterstützungsinstrumente Tagung EE-Regionen: Soziale und ökologische Selbstversorgung

Mehr

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Kongress 100ee Regionen, 11. Oktober 2014 Kassel Gliederung 1. Bedeutung der regionalen

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Abschlussbericht Mai 2012

Abschlussbericht Mai 2012 Abschlussbericht Mai 2012 Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung der Zukunftskonferenz Energiewende in Wolfhagen Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung der Zukunftskonferenz

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr Seite 1 Begrüßung / Anwesende u.a. Geistlichkeit: Pfarrer Thomas Tauchert (kath.) und Pfarrer Rainer Maier (evang) MdL Klaus Steiner Bezirksrat Markus Fröschl Bürgermeister Franz Parzinger Ehem. Landtagspräsident

Mehr

Naturverträgliche Energiewende

Naturverträgliche Energiewende Prof. Dr. Stefan Heiland www.landschaft.tu-berlin.de stefan.heiland@tu-berlin.de Naturverträgliche Energiewende Zwischen allen Stühlen? F+E-Vorhaben Energiewende zwischen allen Stühlen. Die Energiewende

Mehr

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE ERFOLGREICHEENERGIEWENDE Energienutzungsplan oder Klimaschutzkonzept? Nina Hehn & Peter Keller Regionales und kommunales Öko-Management 29. Sep 2012 Was ist ein Energienutzungsplan? Klimaschutzkonzept?

Mehr

Naturverträgliche Energiewende

Naturverträgliche Energiewende Naturverträgliche Energiewende Online-Umfrage: Vorläufige Auswertung 18.10.17 Einführung Zertifizierung von Ökostrom (Grüner Strom-Label) und Biogas (Grünes Gas-Label) Ökologischer Bau & Betrieb von Anlagen

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen September 2017 Laufzeit 10/14 bis 09/18 Durchführung der Befragung Befragt wurden 1.002 Bürgerinnen

Mehr

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen Projektteam: Dr. Christina

Mehr

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin Gliederung #1 Wer wir sind BürgerBegehren Klimaschutz und der Berliner

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark Inhalt

Mehr

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012

Genossenschaften Innovation mit Tradition. Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 Genossenschaften Innovation mit Tradition Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 Genossenschaften Innovation mit Tradition Broschüre zur Veranstaltung am 6. Dezember 2012 2.3. Themenschwerpunkt

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Ergebnisse. Bielefelder Studierender

Ergebnisse. Bielefelder Studierender Ergebnisse der Befragung Bielefelder Studierender Bielefeld 2000plus / Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld Studierendenbefragung Online-Befragung zum Thema Energie Zielgruppe

Mehr

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Ergebnisbericht C-KCM Richard Schmidt Mai 0 Studiendesign Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild Windkraft in Thüringen Erhebungsmethode: Grundgesamtheit:

Mehr

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Die Energiewende unter Beteiligung der Bürger in der Landschaft gestalten Spannungsfeld Landschaftsbild und erneuerbare Energien Was sind die aktuellen

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Klimaschutzinitiative Landkreis Altenkirchen Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Regionalforum 2017 Energiewende und Klimaschutz Wir müssen nur wollen!

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Windenergie und regionale Wertschöpfung. Harald Mild - Projektentwicklung

Windenergie und regionale Wertschöpfung. Harald Mild - Projektentwicklung 1 Windenergie und regionale Wertschöpfung Harald Mild - Projektentwicklung 2 Wie alles begann: - Windpark Creußen Neuhof - Learning by Doing - Positives übertragen - Bürger begeistern - unabhängige Strukturen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Quarnbek 20. März 2013 Seite 1 Übersicht 1. Energiegenossenschaften - ein Überblick 2. Was ist

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse Umfrage zur Energiewende im Regierungsbezirk Bayerisch- Schwaben im Auftrag der Lechwerke AG repräsentative Haushalts-Stichprobe

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Klingt komisch, ist aber so Dienstag, 22. November 2016 Kassel 2 Klimaschutz im Landkreis Die Ziele: Treibhausgasausstöße

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe

Bericht der Arbeitsgruppe Übersicht Bericht der Übersicht Bericht der Motivation Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Übersicht Bericht der Motivation Windkraft im Landkreis Zielorientierung und Initiativen Übersicht

Mehr

Klima-Citoyen Neue Rollen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Bürger/innen in der Transformation des Energiesystems

Klima-Citoyen Neue Rollen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Bürger/innen in der Transformation des Energiesystems Klima-Citoyen Neue Rollen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Bürger/ in der Transformation des Energiesystems Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts Heidelberg, 24.11.2014 Michael Kress IÖW

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL - Ergebnisse einer Onlineumfrage - BfN-Dialogforum Leipzig, den 06.03.2013 Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Institut

Mehr

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen 1 Überblick Inhalte dieses Vortrages: 1. Wolfhagen stellt sich vor. 2. Was wollen wir erreichen?

Mehr

Herzlich Willkommen. Bergische Universität Wuppertal Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Gaußstr Wuppertal

Herzlich Willkommen. Bergische Universität Wuppertal Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Gaußstr Wuppertal 1/ von 39 Herzlich Willkommen Bergische Universität Wuppertal Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Gaußstr. 20 42119 Wuppertal E-Mail: schwalm@freibaden-in-wetzlar.de Internet: http:///

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien Datenbasis: 2.000 Personen ab 14 Jahre bevölkerungsrepräsentativ bundesweit Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 5. November 2007 Auftraggeber: Informationskampagne

Mehr

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick »Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick Robert Vehrkamp Ein ähnliches Bild zeigt sich auch, wenn Bürger die konkreten Verfahren der Entscheidungsfindung

Mehr

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht für gemeinden für menschen für morgen Nachhaltigkeit sichtbar gemacht Qualitätsmanagement für Gemeindeentwicklungsprozesse Argumente Es wurde schon viel getan, aber...... wer hat noch den Überblick?...

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept

Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept Ergebnisprotokoll Expertenrunde Wind Teilnehmer: Herr Schaal, Umweltreferent Stadt Augsburg Herr Miehler, AELF Herr Schenke, Bund Naturschutz Frau

Mehr

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012 Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012 Arnsberger Energie-Dialog 3. Februar 2012 Energiewende: Potentiale, Schwerpunkte, Handlungsfelder Dr. Gerd Bollermann Schwerpunkte der Handlungsfelder

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

E-Partizipation und Jugend. Kirsten Neubauer

E-Partizipation und Jugend. Kirsten Neubauer E-Partizipation und Jugend Kirsten Neubauer 27.09.2016 Was ist Online Bürgerbeteiligung? E-Partizipation ist die digitale Form der Bürgerbeteiligung, bei der Informationen verständlich aufbereitet werden.

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Grafikreport TNS 2015 Studiensteckbrief Befragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Institut Methode Telefonbefragung (CATI ad

Mehr

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich 31.5.212 1 1 1 Erneuerbare Energien im Landkreis Bernkastel-Wittlich Stromerzeugung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger Managing Partner SORA. Februar 0 zum Thema Ergebnisse der großen oö. Energieumfrage Teil : Welche Energieversorgung

Mehr

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende 05. September 2013 in Cottbus Inhalt 1. Allgemeines 2. Energiekonzept der Gemeinde Wangerland 3. Gesellschafter der friesenenergie GmbH 4. Projektierung/Personal

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Windkraft in Waldsolms

Windkraft in Waldsolms Windkraft in Waldsolms An dieser Stelle wurde im letzten Boten ausführlich über die in der Gemeinde Waldsolms vorgesehenen Windvorranggebiete berichtet. Zwischenzeitlich ist die Anhörung beim Regierungspräsidium

Mehr

Realisierung kommunaler Projekte

Realisierung kommunaler Projekte Realisierung kommunaler Projekte - im Spannnungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Interessenskonflikten Andreas Scharf, Sonja Eisenmann, OSTWIND-Gruppe, Regensburg Kassel, 11. November 2014 Mit

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2)

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) - Präsentation der Ergebnisse und Blick nach vorn - www.zgb.de

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr