Sachsen.Land der ing enieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachsen.Land der ing enieure"

Transkript

1 Sachsen.Land der ing enieure #14 EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Sächsische Ingenieurkompetenz beim Konjunkturprogramm nutzen André Jacob vom Sächsischen Landkreistag im Gespräch mit dem Vorstand Derzeit laufen in Sachsen überall die Maßnahmen des Konjunkturprogramms II (KP II) an. Inzwischen sind rund 95 Prozent der bereitgestellten Mittel bewilligt. Insgesamt stehen den Kommunen 508,7 Millionen Euro zur Verfügung. Wie die Umsetzung konkret abläuft, wo noch Optimierungsbedarf besteht und wie die sächsischen Ingenieure eingebunden werden können - zu diesen aktuellen Themen konnte der Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen am 2. September 2009 Herrn André Jacob, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Sächsischen Landkreistages in Vertretung des Präsidenten Herrn Dr. Tassilo Lenk begrüßen. Herr Jacob informierte den Vorstand, dass im Bereich des Sächsischen Landkreistages die Finanzmittel des KP II vollständig mit Projekten unterlegt sind. Obwohl der Freistaat Sachsen das ganze Verfahren über die Sächsische Aufbaubank sehr zügig abgewickelt hat, ist aufgrund des notwendigen Planungsvorlaufes davon auszugehen, dass ein guter Teil der Mittel erst im kommenden Jahr konjunkturell wirksam werden wird. Problematisch stellt sich derzeit die geforderte Zusätzlichkeit der Projekte des KP II im Verhältnis zu haushaltsfinanzierten Vorhaben dar, so Herr Jacob. Es gilt nicht nur die Vorhaben aus dem KP II umzusetzen, sondern auch die Landesprogramme. Dies stellt für die öffentliche Hand angesichts des hohen Investitionsniveaus eine erhebliche Herausforderung dar. Hier ist jedwede Unterstützung zur Umsetzung wünschenswert. Nutzung sächsischer Ingenieurkompetenz Präsident Dr.-Ing Arne Kolbmüller fasste die Empfehlungen der Ingenieurkammer Sachsen zur Unterstützung und beschleunigten Umsetzung der komplexen Maßnahmen der Staatsregierung wie folgt zusammen: 1. Nutzung sächsischer Ingenieurkompetenz bei der Planung und Umsetzung der Projekte Konjunkturhilfe bedeutet aus unserer Sicht auch die vorübergehende Unterstützung im Personalbereich. 2. Erhöhung der Flexibilität im Budgetrahmen der Zuwendungsempfänger Um die Flexibilität bei der Anpassung an ein gestiegenes Bau-Preisniveau zu gewährleisten, sollte das Budget nicht pro Projekt, sondern pro Kommune festgeschrieben werden. 3. Durchführung der Haushaltsmaßnahmen mit höchster Priorität Nur dann wird es die gewünschten stabilisierenden und zusätzlichen Impulse für die Wirtschaft geben. Umfrage zum Konjunkturprogramm Die Ingenieurkammer Sachsen hat unter der Überschrift Kommt das Konjunkturpaket in Ihrem Ingenieurbüro an? eine Umfrage zu diesem aktuellen Thema gestartet. Ziel der Umfrage ist es mit den erhobenen Daten Vorschläge und Forderungen der Ingenieure im berufspolitischen Dialog mit Vertretern aus Politik und Verwaltung besser untersetzen und damit die Interessen des Berufsstands fundierter vertreten zu können. Von den Mitgliedern bekommen wir zur Umfrage ein erfreulich großes Feedback. Über die Ergebnisse der Umfrage, die auch allgemeine Fragen zur Vergabe umfasst, werden wir Sie in der nächsten Ausgabe informieren. Ingenieurkammertag Sachsen Leipziger Baugespräch Haben Sie sich schon angemeldet? Am 30. Oktober 2009 veranstaltet die Ingenieurkammer im Rahmen der bauenleipzig den Ingenieurkammertag Sachsen Schirmherr ist der Sächsische Staatsminister des Innern. Zum Auftakt findet als 7. Leipziger Baugespräch eine Podiumsdiskussion zum Thema Sachsen. Land der Ingenieure - Verantwortung für Wertschöpfung und Qualität mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. In den anschließenden Fachsektionen stehen anerkannte Experten mit Vorträgen zu aktuellen Themen, u.a. Infrastruktursysteme der Zukunft, Vergabe von Ingenieurleistungen und Interdisziplinäres Bauen im Mittelpunkt. Kommen Sie mit anderen Kollegen ins Gespräch, informieren Sie sich in einem vielseitigen Programm und diskutieren Sie mit anerkannten Experten! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 23. Oktober Das Anmeldeformular finden Sie unter Initiative Baukultur Sachsen - Ingenieurkammer Sachsen ist Gründungsmitglied Seite 2 Verlängerung der Listen-/ Verzeichniseintragung für bauvorlageberechtigte Ingenieure Seite 2 Gesucht: Der perfekte Nachfolger für Ihr Ingenieurbüro Interview mit Dipl.-Ing. Jörg M. Proksch, Unternehmensberater Seite 3 ingintern ingtip Seite 4 Veranstaltungen Seminare Tagungen ingtreffs Seite 5/6 INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts Deutsches IngenieurBlatt Sachsen 1 Oktober 2009

2 ingaktuell Verlängerung der Listen-/ Verzeichniseintragungen für Bauvorlageberechtigte Ingenieure Der Eintragungsausschuss der Ingenieurkammer Sachsen weist noch einmal daraufhin, dass die Eintragungen in die Liste und das Verzeichnis der bauvorlageberechtigten Ingenieure gem. 65 Abs. 4 SächsBO i.v.m. 18, 19 SächsIngKG grundsätzlich personengebunden sind. Der Schriftverkehr erfolgt deshalb auch nur an die Privat- und nicht an die Firmenadresse. Derzeit prüft der Eintragungsausschuss die Anträge auf Verlängerung der Listen-/ Verzeichniseintragungen für bauvorlageberechtigte Ingenieure. Nach Abschluss des Prüfungsverfahrens erhält der Antragsteller ein Bestätigungsschreiben über die Verlängerung der Eintragung, welches dann jeweils dem Bauantrag beizufügen ist oder weitere Informationen der Ingenieurkammer. Sollten Sie versehentlich trotz Antragstellung bis zum 23. Oktober 2009 keine Rückmeldung von der Ingenieurkammer bekommen, wenden Sie sich bitte an Frau Schwibs unter Freistaat Sachsen und Europäischer Sozialfonds fördern innovative Existenzgründer ingforum Initiative Baukultur Sachsen - Ingenieurkammer Sachsen ist Gründungsmitglied Baukultur prägt seit jeher das Erscheinungsbild unserer Städte und Gemeinden ebenso wie deren landschaftliches Umfeld. Sie ist Spiegelbild unserer Gesellschaft. Baukultur braucht daher besondere Wertschätzung und Unterstützung in der Öffentlichkeit. Das Sächsische Staatsministerium des Innern hat deshalb im vergangenen Jahr gemeinsam mit kompetenten Partnern die Initiative Baukultur Sachsen ins Leben gerufen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Ingenieurkammer Sachsen, die Architektenkammer Sachsen und - stellvertretend für alle Lehr- und Forschungseinrichtungen des Freistaates - die Technische Universität Dresden. Vertreter der Ingenieurkammer Sachsen im Beirat der Initiative ist Herr Dipl.-Ing. Joachim Stübner, Vizepräsident und Vorsitzender des Fachausschusses Integrierte Gesamtplanung. Ziel der Initiative ist, die Bürger unserer Region für einen verantwortungsvollen Umgang mit den gewachsenen städtebaulichen und ländlichen Strukturen zu sensibilisieren. Der Erhalt und die Entwicklung lebenswerter Städte und Gemeinden sind nur möglich, wenn soziale, kulturelle, ökologische, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte eine ausgewogene und nachhaltige Einheit bilden. Der öffentliche Dialog zu Fragen der Baukultur in Sachsen wird sich daher auf die folgenden, grundlegenden Themen konzentrieren: - Planen und Bauen im ländlichen Raum Architektenkammer Sachsen - Stadtumbau und die Wiederbelebung der Innenstädte Sächsisches Staatsministerium des Innern - Infrastruktursysteme der Zukunft Ingenieurkammer Sachsen - Baukultur und Handwerk Technische Universität Dresden Zukunftsfähige, nachhaltige und umweltverträgliche Infrastruktursysteme sind die Basis der Daseinsvorsorge und Standortsicherung im Freistaat Sachsen. Dieses Thema bearbeitet federführend der Fachausschuss Landesentwicklung Umwelt Verkehr Technologie unter Vorsitz von Herrn Dipl.-Ing. Peter Simchen. Die Diskussion dazu werden wir am 30. Oktober 2009 anlässlich des Ingenieurkammertages am mit Vorträgen zu den Themen - Nachhaltig und umweltverträglich - Raumordnung und Sicherung der Daseinsvorsorge, - Offene Geodateninfrastrukturen als Basis für neue Geschäftsfelder und - Bioenergie - Ein wesentliches Standbein der nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft eröffnen. Die Ausschussmitglieder bereiten darüber hinaus weitere Beiträge zu Zukunftsfragen technischer und sozialer Infrastruktursysteme vor. Die Publikation ist auf der Internetplattform der Initiative Baukultur Sachsen geplant. Wir werden Sie dazu weiter informieren. Um den Wissenstransfer von Forschungsergebnissen zu stärken und die Gründung innovativer Unternehmen mit Wachstumsperspektiven aus dem wissenschaftlichen Umfeld zu unterstützen, hat das SMWA unter der Dachmarke futuresax zwei ESF- Förderbausteine - ein Existenzgründerstipendium und ein Coachingprogramm für junge Unternehmer - aufgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Dipl.-Ing. Peter Simchen und Dipl.-Ing. Joachim Stübner koordinieren die Arbeit der Fachausschüsse Landesentwicklung Umwelt Verkehr Technologie und Integrierte Gebäudeplanung zum Thema Baukultur in Sachsen 2

3 inggespräch Gesucht: Der perfekte Nachfolger für Ihr Ingenieurbüro Interview mit Dipl.-Ing. Jörg M. Proksch, Unternehmensberater Viele selbständige Ingenieure stehen jedes Jahr vor der schwierigen Aufgabe einen geeigneten Nachfolger zu finden. Darüber sprachen wir mit dem Unternehmensberater Dipl.-Ing. Jörg M. Proksch: Gibt es den richtigen Übergabezeitpunkt? Man soll aufhören solange es den anderen noch leid tut, so lautet die weise Erkenntnis eines Übergebers. Dem hinzuzufügen wäre noch: und solange das Büro gut läuft. Das weist auf ein Dilemma hin in dem viele Kollegen stecken, die sich erst im Alter von Jahren mit dem Gedanken beschäftigen wie es nun mit ihrem Büro weitergehen soll. Denn die Nachfolgeregelung benötigt Zeit. Im günstigsten Fall ist für den eigentlichen Planungs- und Übergabeprozess ein Zeitraum von 3-5 Jahren zu veranschlagen. Bereits mit Jahren sollte man damit beginnen eine Nachfolgestrategie zu erarbeiten. Auf diese Weise können wichtige Punkte wie die Optimierung des Unternehmens, die gezielte Steigerung des Unternehmenswertes und die Realisierung des günstigsten Verkaufszeitpunkts systematisch umgesetzt werden. Was ist das Büro tatsächlich wert? Die Festlegung eines angemessenen Kaufpreises ist eine schwierige Aufgabe. Der Verkäufer möchte in den meisten Fällen sein Lebenswerk honoriert sehen. Für den Käufer stehen die Potenziale des Büros und Finanzierungsaspekte im Vordergrund. Der Käufer muss die Herleitung des Kaufpreises nachvollziehen können. Problematisch sind Kaufpreisvorstellungen die auf Wertermittlungsverfahren basieren, die branchenübergreifend verwendet werden oder mit Multiplikationsfaktoren arbeiten, wie das Ertragswert- oder das DCF-Verfahren. Beide betrachten ein Ingenieurbüro nicht differenziert genug, da sie sich im Wesentlichen an den Ergebnissen der Vergangenheit orientieren. Ein Ingenieurbüro, das meist stark Inhabergeprägt ist, muss aber vor allem in Hinblick auf seine Zukunftsfähigkeit beleuchtet werden. Eine spezielle Wertermittlung berücksichtigt aus diesem Grunde typische Parameter wie das Know-how, die Qualität der Mitarbeiter, der Organisation und der Prozesse, Marktpräsenz und Positionierung, die Kundenstruktur, die Auftragssituation und das Netzwerk des Inhabers. Der auf diese Art ermittelte Wert bildet eine gute Basis für die Kaufpreisfindung. Wie finde ich den richtigen Nachfolger? Familienmitglieder oder langjährige Mitarbeiter sind in vielen Fällen die erste Wahl. Dabei wird leicht übersehen, dass trotz aller persönlichen Präferenzen die harten Fakten mindestens genauso wichtig sind. Berufserfahrung außerhalb des eigenen Unternehmens, gutes fachliches Knowhow und Managementqualitäten gelten als Minimalforderungen an einen Nachfolger. Der entscheidende Punkt ist jedoch dessen unternehmerische Eignung. Heute ist es nicht mehr ausreichend nur gute Ingenieurleistungen zu erbringen. Gefragt sind unternehmerisches Denken und Handeln. Fällt die Bewertung des potenziellen Nachfolgers nicht eindeutig positiv aus, sollte über externe Alternativen nachgedacht werden. Kann ich das alles selbst machen? Kaum eine unternehmerische Aufgabe ist so komplex wie die eigene Nachfolgeregelung. Die Klärung steuerlicher, rechtlicher und finanzieller Fragen ist ebenso erforderlich, wie eine unternehmerische Bestandsaufnahme. Dazu kommen die emotionalen Aspekte und der erhebliche Zeitaufwand. Empfehlenswert ist deshalb die Begleitung durch Experten, die die Branchensituation kennen und entsprechende Erfahrungen haben. ingrecht Wann kann eine Sicherungshypothek eingetragen werden? Der Architekt hat erst dann Anspruch auf eine Sicherung seiner Honorarforderung, wenn mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen worden ist. OLG Hamburg, Beschluss vom W 24/09 Kostenschätzung: Rechnung prüfbar? 1. Werden die Informations- und Kontrollinteressen des Auftraggebers durch eine Abrechnung der Leistungsphasen 1-4 auf der Grundlage der Kostenschätzung nicht beschnitten, wäre es treuwidrig, wenn er sich auf die formal vorgeschriebene Zugrundelegung der Kostenberechnung beriefe. 2. Der Auftraggeber, der die Beseitigung von Planungsmängeln treuwidrig entgegen 242 BGB verhindert, muss sich so behandeln lassen, als läge eine genehmigungsfähige Planung vor. OLG Schleswig, Urteil vom U 76/07 Haftung für Kostenberechnung Der Architekt darf eine Kostenberechnung eines Mitarbeiters nicht ungeprüft an den Bauherrn weiterleiten, wenn er bemerkt, dass dessen Kostenberechnung erheblich unter den von dem Architekten selbst in den Leistungsverzeichnissen ermittelten Kosten liegt und er die Kostenberechnung nicht nachvollziehen kann. Jedenfalls muss er den Bauherrn darauf hinweisen, dass die Einsparungen zweifelhaft sein können. OLG Düsseldorf, Urteil vom U 173/06 Haftung des Bauleiters 1. Der Bauleiter muss mehr unternehmen, als auf die im Leistungsverzeichnis beschriebene Abstützung zu verweisen. 2. Er muss ausdrücklich auf unverzügliche Ausführung dringen und überprüfen, ob sein Hinweis konkret in der jeweiligen Situation umgesetzt wird. 3. Eine Sturmwarnung konkretisiert die Überprüfungspflicht erneut. OLG Frankfurt, Urteil vom U 149/08 3

4 ingintern ingtip Wir gratulieren & wünschen unseren Jubilaren im Oktober 2009 alles Gute! zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 60. Geburtstag Neueintragungen Beratender Ingenieur Herr Dr.-Ing. Georg Metz, Dresden (Nr ) Freiwillige Mitglieder Herr Dipl.-Ing. (FH) Tino Flessa, Bad Elster (Nr ) Herr Dr.-Ing. Uwe Müller, Dresden (Nr ) Frau Dipl.-Ing. (FH) Monique Reinhardt, Cunewalde (Nr ) Frau Dipl.-Ing. Gesa Utermarck, Leipzig (Nr ) Löschungen Herr Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Mittenzwei, Zwickau Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Daiß, Olbernhau Herr Dr.-Ing. Siegfried Kunze, Leipzig Herr Ing. Egon Voigtländer, Waldheim Herr Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lahrius, Naunhof Herr Dipl.-Ing. Manfred Trinkaus, Dresden Herr Dipl.-Ing. Rainer Bäumler, Reinsdorf Herr Dr.-Ing. habil. Klaus Döge, Dresden Herr Ing. Paul Wierick, Hoyerswerda Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Dressel, Dresden Herr Dipl.-Ing. Willy Eckert, Dittmannsdorf Herr Dipl.-Ing. Peter Euler, Leipzig Herr Dr.-Ing. Bernd Franke, Scheibenberg Herr Dipl.-Ing. Eberhard Friedrich, Lengenfeld Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Linke, Chemnitz Herr Dipl.-Ing. Klaus Veit, Markkleeberg Herr Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Winter, Görlitz Herr Dipl.-Ing. Jürgen Keßler, Leipzig Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Klein, Dresden Herr Dipl.-Ing. Volker Rossberg, Lichtentanne Herr Dipl.-Ing. Manfred Schellbach, Leipzig Frau Dipl.-Ing. Karin Sehm, Leipzig Herr Dipl.-Ing. Jörg Seidel, Hartenstein Herr Dipl.-Ing. Stefan Clausnitzer, Tharandt Herr Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Fehrling, Meerane Herr Dipl.-Ing. Erhard Kowalick, Hoyerswerda Herr Dipl.-Ing. Hans-Jörg Lahr, Oberlungwitz Beratende Ingenieure Herr Dipl.-Ing. (FH) Konrad Altenburger, Großpösna (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Roderich Barth, Leipzig (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Jürgen Blodt, Bensheim (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Maik Brauhardt, Leipzig (Nr ) Herr Dr.-Ing. Egon Fahning, Freiberg (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Eberhard Frommhold, Neusalza-Spremberg (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Heini Gerber, Schneeberg (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Günter Grieshammer, Chemnitz (Nr ) Herr Dipl.-Ing. agr. Stefan Gruhn, Leipzig (Nr ) Herr Ing. Frank-Michael Hellwig, 2102 Flandorf (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Martin Janetzko, Dresden (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Frank Milster, Aue (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Gunter Schaarschmidt, Falkenbach (Nr ) Herr Ing. Jürgen Sieglaff, Kamenz (Nr ) Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Wittig, Leipzig (Nr ) Herr Prof. Dr.-Ing. Beng-Yin Zhu, Leipzig (Nr ) Brandschutz in Schulen, Kindergärten, Hochschulen Praxishandbuch von Dipl.-Ing. Sylvia Heilmann, Prüfingenieurin für Brandschutz Das Fachbuch stellt erstmalig eine baupraktisch orientierte zusammgefasste Publikation zur Sanierung bestehender Schulen, Kindergärten und Hochschulen dar. Es wird die grundsätzliche Herangehensweise an die sicherheitstechnische Beurteilung dieser öffentlichen Gebäude erläutert, diskutiert und illustriert. 1. Auflage Okt. 2009, 210 S., 39,90 EUR, aktuell zum Vorzugspreis von 34,90 EUR zu bestellen (Fax: ; Virtuelle Teilnahme an Normungssitzungen Ein Internetportal des DIN bietet einen kostenfreien Online-Zugang zu aktuellen Norm-Entwürfen sowie die Möglichkeit, zu diesen Stellungnahmen abzugeben. Für alle Experten, die hier mitgestalten möchten, ist das ein möglicher Weg, um Kommentare und Änderungsvorschläge einzubringen. Mit diesem Service soll dazu beigetragen werden, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Normen und die Teilnahme an der Normungsarbeit zu erleichtern. Der Service dieses DIN Portals umfasst: - die kostenfreie Online-Bereitstellung von Inhaltsverzeichnissen der Normen, - Fachportale für KMU in Zusammenarbeit mit Verbänden, - individuelle Produkte für den Mittelstand, - eine bessere Recherchierbarkeit der 87 bundesweiten DIN-Auslegestellen, - das Angebot zur (virtuellen) Teilnahme an Normungssitzungen vom Arbeitsplatz aus. Weitere Informationen finden Sie unter: und 4

5 FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE Termin/Ort Thema/Referent Inhalt GEBÜHR* Erstellung prüffähiger Wärme- - Festlegung der Wärmeschutzanforderungen (Mindestforderungen, 375, schutznachweise nach Anforderungen der EnEV 2009 gültig ab ) 250,00 Chemnitz EnEV Nachweisführung für wärmeübertragende Bauteile gem. DIN Dr.-Ing. Saad Baradiy - Erstellung prüffähiger Wärmeschutznachweis, Wärmebrückensimulation Workshop Energieeffizienz Bewertung der Energieeffizienz Nachhaltiges Bauen von Nicht- kostenfrei 13:00-18:00 Dr.-Ing. Siegfried Schlott wohngebäuden Intelligente Energiezähler Energieeffizienz im Zittau Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Smart Metering Bewertung unterschiedlicher Energiebereitstellungssysteme Glasbau Konstruktion und Bemessung 240,00 09:00-17:00 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller mit Fachbuch Glasbaupraxis 120,00 Leipzig Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Lehrgang SIB-Bauwerke - Festlegungen der DIN , für Ingenieure der Bauwerks- - Struktur und Komponenten des Programmsystems, Datentransfer 250,00 Dresden prüfung - ASB-Bauwerke, Bauwerksdatenerfassung Dr.-Ing. Tayssir Dibeh - Erstellung eines Bauwerksbuches an einem Beispiel LIst GmbH - Bauwerksprüfung mit SIB-Bauwerke und Diskussion Gründung eines Ingenieur-/ In diesem Seminar werden alle wesentlichen Fragen einer 55, Architekturbüros als Freiberufler erfolgreichen freiberuflichen Existenzgründung behandelt. Chemnitz Dipl.-Ing. Michael Rehbach Erstellung prüffähiger Schall- - Festlegung der Schallschutzanforderungen/-empfehlungen 270, schutznachweise, Raumakustik - Durchführung der Nachweisführung für schallübertragende 180,00 Chemnitz Dr.-Ing. Saad Baradiy Bauteile nach der Methodik des Beiblatts 1 zu DIN 4109 sowie nach DIN ISO EN anhand eines EDV-Programms - Erstellung eines prüffähigen Schallschutznachweises - Raumakustische Nachweisführung nach DIN und DIN EN Ingenieure verkaufen kein Blech Bewerbungs- und Präsentationsgespräche mit Selbstvertrauen und 300, sondern bieten ihr wissen an Spaß führen 200,00 Dresden Klaus-Peter Scholz Herbstseminar Wertermittlung - Ausgewählte Probleme der Wertermittlung im ländlichen Raum 180,00 09:00-16:30 Dipl.-Ing. Herbert Troff- - Solar- und Photovoltaikanlagen in der Immobilienbewertung 130,00 Kötschlitz Seminar des LVS Sachsen Landesenergiekonferenz - Kommunaler Energiedialog Sachsen 50,00 09:30-17:00 Dr.-Ing. Arnd Seyfert - Energieeffiziente Anlagentechnik Einsatz großer Brennstoffzellen 30,00 Dr.-Ing. Siegfried Schlott - EnEV Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz u. a Lehrgang für Ingenieure der - Rechtliche und technische Regelungen 950,00 bis Bauwerksprüfung nach DIN Schadensursachen und Schadensanalyse 850, Abschluss mit Zertifikat - Unfallverhütung und persönliche Schutzausrüstung Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens - Schadenserfassung mit SIB-Bauwerke Dipl.-Ing. Peter Simchen - Schadenserfassung am Bauwerk mit Beispielen und Bewertung Referententeam - Prüfmethoden und praktische Übungen Beginn Nachweis der Energieeffizienz/ - Lehrgebiet 1: Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Förderung 1.950,00 27./ Energieausweis für Nichtwohn- - Lehrgebiet 2: Gebäudeentwurf und Baukonstruktion 1.350,00 09:00 17:00 gebäude nach DIN V Lehrgebiet 3: Bauphysik Dresden Dr.-Ing. Siegfried Schlott - Lehrgebiet 4: Thermische Energietechnik 9 WE-Kurse bis Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Marmai - Lehrgebiet 5: Elektro- und MSR-Technik 26./ Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roloff Prüfung: Sachverst. für Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden Schimmel, Schadstoffe, - Erkennen, vermeiden, beseitigen 160,00 13:00-18:00 Elektrosmog - Gesundheit in Wohn- und Arbeitsräumen 80,00 Chemnitz Dipl.-Ing. Michael Aurich - Gesundes Raumklima = gesunder Gebäudezustand * siehe unter Zahlungsbedingungen 5

6 ingservice TERMINKALENDER Dresdner Ingenieurtreff Dresden Referent: RA Ingo Müller, FA für Bau- und Architektenrecht Ingenieurkammertag Sachsen 2009 Leipzig Sachsen. Land der Ingenieure - Verantwortung für Wertschöpfung und Qualität Schirmherr: Sächsischer Staatsminister des Innern TEILNAHMEBEDINGUNGEN für unsere Veranstaltungen Anmeldung Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn mit dem nachfolgenden Formular oder online unter Spätere Anmeldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden. Die Anmeldebestätigung erfolgt spätestens 2 Tage nach Anmeldeschluss. Zahlungsbedingungen Die ermäßigte Teilnahmegebühr gilt für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen und der Architektenkammer Sachsen sowie deren Mitarbeiter, für Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber und für Mitarbeiter unserer Partner. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung/Rechnung. Der Überweisungsbeleg ist zu Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Auf schriftlichen Antrag können außerdem folgende Ermäßigungen gewährt werden: - Arbeitslose bis maximal 50% der Gebühr - Studenten bei Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung 50% bis maximal 100%. Abmeldung Eine Stornierung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn (schriftlicher Eingang bei der Freien Akademie der Ingenieure) kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig; an die Teilnehmer ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per Post zugesandt. Programmänderungen Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige Anschrift teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit. Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung abzusagen aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben (unzureichende Teilnehmerzahl, Erkrankung eines Referenten, höhere Gewalt). In diesem Fall werden Sie schnellstmöglich telefonisch oder per Fax benachrichtigt. Bereits gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Deutsches IngenieurBlatt Regionalausgabe Sachsen Herausgeber INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts Annenstraße 10, Dresden Tel.: Fax: post@ing-sn.de Web: Redaktion: Sandra Lange Dr.-Ing. Gunhild Nitzsche Redaktionsschluss: Termine für die nächsten Ausgaben Redaktionsschluss Erscheinungstermin Bitte senden Sie Ihre Beiträge rechtzeitig per lange@ing-sn.de per Fax: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr Wir sind Dienstleister für unsere Mitglieder und Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. IHRE ANSPRECHPARTNER Frau Dr.-Ing. Gunhild Nitzsche , nitzsche@ing-sn.de Ihre verbindliche Anmeldung Frau Katharina Patzt , akademie@ing-sn.de Für persönliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Telefon: für mehrere Teilnehmer und Veranstaltungen bitte kopieren und per Fax oder Post an: Ingenieurkammer Sachsen Fax-Nr.: Postfach Dresden Seminarthema: Termin: Name, Vorname des Mitgliedes: Ort: Mitglieds-Nr.: Name, Vorname, akad. Grad des Teilnehmers: Rechnungsanschrift: Tel.: Fax: Datum: Unterschrift: 6

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

SEMINARE PROGRAMM. 2. Halbjahr 2013. Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de

SEMINARE PROGRAMM. 2. Halbjahr 2013. Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de SEMINARE PROGRAMM 2. Halbjahr 2013 Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft www.treuhand-hannover.de Vorsorge für alle Fälle Sie als Apothekerin oder Apotheker sich, Ihre Angehörigen und Ihren

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsangebot Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zielgruppe: Inhalte: Meister und Gesellen im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-SEMINAR Werbung wird mobil Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage Das mobile Internet boomt Mobile ist die Zukunft der digitalen

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM HERRN MANFRED HEINRICHS FRITZ ERLER RING 25 52457 ALDENHOVEN

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz! Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz! Wir bereiten Sie vor auf Ihre Höherzertifizierung zum Certified Project Manager (IPMA), Level C Projektmanagement-Kompetenz

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich Dieser Kurs richtet sich an Alle, die etwas mit SRKG, IuK oder RuK zu tun haben! SRKG: Steuerung, Regelung und Kommunikation in Gebäuden RuK:

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de

Relaunch des Internetportals Unternehmerinnen in Hessen. www.unternehmerinnen-in-hessen.de Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen Grobkonzept - nur zum internen Gebrauch www.unternehmerinnen-in-hessen.de 200grad 1 Das Internetportal "Unternehmerinnen in Hessen" wird interaktiv!

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

TreffpunktDIALOG. Architekten Bauingenieure PCI Know-how

TreffpunktDIALOG. Architekten Bauingenieure PCI Know-how TreffpunktDIALOG Architekten Bauingenieure PCI Know-how Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Was erwartet Sie bei unserem TreffpunktDIALOG in Dresden? Der TreffpunktDIALOG ist

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr