Userinterfaces für Computer Theorem Prover, Machbarkeits-Studie im ISAC-Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Userinterfaces für Computer Theorem Prover, Machbarkeits-Studie im ISAC-Projekt"

Transkript

1 Userinterfaces für Computer Theorem Prover, Machbarkeits-Studie im ISAC-Projekt Bachelorarbeit Telematik Institut für Software Technologie Technische Universität Graz

2 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

3 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

4 Der Theoremprover Anwendungen von Mechanisieren von Mathematik Theorien natürliche, reelle, komplexe Zahlen, Listen, Lattices,... Gröbner Basen, Integral/Differential, Taylorreihen,... High Order Logics, Logic of Computable Functions,... Math.Grundlagen für Softwaretechnologie Hoare Logic, Temporal Logic of Actions, Hoare for Java Theory for Unix file-system security, for state spaces,... Archive of Formal Proofs von in Entwicklungstools Boogie Verification Condition Generator πd.e Projekt: Unterstützung Domain-spezifischen CTPs Test Case Generators (TUG)? Isar, die Beweissprache von Demo Allgemeine Dreiecke Beweisteile asynchron interpretiert

5 Der Theoremprover Anwendungen von Mechanisieren von Mathematik Theorien natürliche, reelle, komplexe Zahlen, Listen, Lattices,... Gröbner Basen, Integral/Differential, Taylorreihen,... High Order Logics, Logic of Computable Functions,... Math.Grundlagen für Softwaretechnologie Hoare Logic, Temporal Logic of Actions, Hoare for Java Theory for Unix file-system security, for state spaces,... Archive of Formal Proofs von in Entwicklungstools Boogie Verification Condition Generator πd.e Projekt: Unterstützung Domain-spezifischen CTPs Test Case Generators (TUG)? Isar, die Beweissprache von Demo Allgemeine Dreiecke Beweisteile asynchron interpretiert

6 Der Theoremprover Anwendungen von Mechanisieren von Mathematik Theorien natürliche, reelle, komplexe Zahlen, Listen, Lattices,... Gröbner Basen, Integral/Differential, Taylorreihen,... High Order Logics, Logic of Computable Functions,... Math.Grundlagen für Softwaretechnologie Hoare Logic, Temporal Logic of Actions, Hoare for Java Theory for Unix file-system security, for state spaces,... Archive of Formal Proofs von in Entwicklungstools Boogie Verification Condition Generator πd.e Projekt: Unterstützung Domain-spezifischen CTPs Test Case Generators (TUG)? Isar, die Beweissprache von Demo Allgemeine Dreiecke Beweisteile asynchron interpretiert

7 Der Theoremprover Anwendungen von Mechanisieren von Mathematik Theorien natürliche, reelle, komplexe Zahlen, Listen, Lattices,... Gröbner Basen, Integral/Differential, Taylorreihen,... High Order Logics, Logic of Computable Functions,... Math.Grundlagen für Softwaretechnologie Hoare Logic, Temporal Logic of Actions, Hoare for Java Theory for Unix file-system security, for state spaces,... Archive of Formal Proofs von in Entwicklungstools Boogie Verification Condition Generator πd.e Projekt: Unterstützung Domain-spezifischen CTPs Test Case Generators (TUG)? Isar, die Beweissprache von Demo Allgemeine Dreiecke Beweisteile asynchron interpretiert

8 Der Theoremprover Anwendungen von Mechanisieren von Mathematik Theorien natürliche, reelle, komplexe Zahlen, Listen, Lattices,... Gröbner Basen, Integral/Differential, Taylorreihen,... High Order Logics, Logic of Computable Functions,... Math.Grundlagen für Softwaretechnologie Hoare Logic, Temporal Logic of Actions, Hoare for Java Theory for Unix file-system security, for state spaces,... Archive of Formal Proofs von in Entwicklungstools Boogie Verification Condition Generator πd.e Projekt: Unterstützung Domain-spezifischen CTPs Test Case Generators (TUG)? Isar, die Beweissprache von Demo Allgemeine Dreiecke Beweisteile asynchron interpretiert

9 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

10 JVM Isar GUI Die Konzeption des s Isar API Scala internal protocol SML API structured Derivations (SD) Interpreter for SD

11 Kommunikationsprotokoll Scala SML Das Protokoll ist asynchron: verschiedene Teile eines Beweises werden in verschiedenen Threads interpretiert Die Threads werden von Scala- Actors verwaltet ( Actors von der Programmsprache Erlang übernommen) Das Protokoll hat kein API nach aussen: Der zielt auf konsistente Verwaltung großer, verteilter Theorie-Bibliotheken Anwendungsprogrammierer sollen nicht hier eingreifen, sondern Theorien erweitern! Grundsätzliches Problem für das Projekt SD!

12 Kommunikationsprotokoll Scala SML Das Protokoll ist asynchron: verschiedene Teile eines Beweises werden in verschiedenen Threads interpretiert Die Threads werden von Scala- Actors verwaltet ( Actors von der Programmsprache Erlang übernommen) Das Protokoll hat kein API nach aussen: Der zielt auf konsistente Verwaltung großer, verteilter Theorie-Bibliotheken Anwendungsprogrammierer sollen nicht hier eingreifen, sondern Theorien erweitern! Grundsätzliches Problem für das Projekt SD!

13 Kommunikationsprotokoll Scala SML Das Protokoll ist asynchron: verschiedene Teile eines Beweises werden in verschiedenen Threads interpretiert Die Threads werden von Scala- Actors verwaltet ( Actors von der Programmsprache Erlang übernommen) Das Protokoll hat kein API nach aussen: Der zielt auf konsistente Verwaltung großer, verteilter Theorie-Bibliotheken Anwendungsprogrammierer sollen nicht hier eingreifen, sondern Theorien erweitern! Grundsätzliches Problem für das Projekt SD!

14 Kommunikationsprotokoll Scala SML Das Protokoll ist asynchron: verschiedene Teile eines Beweises werden in verschiedenen Threads interpretiert Die Threads werden von Scala- Actors verwaltet ( Actors von der Programmsprache Erlang übernommen) Das Protokoll hat kein API nach aussen: Der zielt auf konsistente Verwaltung großer, verteilter Theorie-Bibliotheken Anwendungsprogrammierer sollen nicht hier eingreifen, sondern Theorien erweitern! Grundsätzliches Problem für das Projekt SD!

15 Kommunikationsprotokoll Scala SML Das Protokoll ist asynchron: verschiedene Teile eines Beweises werden in verschiedenen Threads interpretiert Die Threads werden von Scala- Actors verwaltet ( Actors von der Programmsprache Erlang übernommen) Das Protokoll hat kein API nach aussen: Der zielt auf konsistente Verwaltung großer, verteilter Theorie-Bibliotheken Anwendungsprogrammierer sollen nicht hier eingreifen, sondern Theorien erweitern! Grundsätzliches Problem für das Projekt SD!

16 Kommunikationsprotokoll Scala SML Das Protokoll ist asynchron: verschiedene Teile eines Beweises werden in verschiedenen Threads interpretiert Die Threads werden von Scala- Actors verwaltet ( Actors von der Programmsprache Erlang übernommen) Das Protokoll hat kein API nach aussen: Der zielt auf konsistente Verwaltung großer, verteilter Theorie-Bibliotheken Anwendungsprogrammierer sollen nicht hier eingreifen, sondern Theorien erweitern! Grundsätzliches Problem für das Projekt SD!

17 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

18 $ find -name *.scala./src/pure/general/xml.scala./src/pure/general/linear_set.scala./src/pure/general/symbol.scala./src/pure/general/exn.scala./src/pure/general/position.scala./src/pure/general/scan.scala./src/pure/general/xml_data.scala./src/pure/general/yxml.scala./src/pure/general/markup.scala :./src/pure/general/sha1.scala./src/pure/general/timing.scala./src/pure/general/pretty.scala../src/pure/concurrent/volatile.scala./src/pure/concurrent/future.scala./src/pure/concurrent/simple_thread.scala../src/pure/thy/html.scala./src/pure/thy/completion.scala./src/pure/thy/thy_header.scala./src/pure/thy/thy_syntax.scala./src/pure/isac/isac.scala./src/pure/library.scala../src/pure/isar/keyword.scala./src/pure/isar/outer_syntax.scala./src/pure/isar/token.scala./src/pure/isar/parse.scala../src/pure/system/gui_setup.scala./src/pure/system/isabelle_system.scala./src/pure/general/timing.scala Files: *.scala

19 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

20 Das : und plugins is a mature programmer s text editor with hundreds (counting the time developing plugins) of person-years of development behind it. Also: Die Funktionalität von wird über plugins bestimmt verwendet eine Reihe davon der Parser Sidekick Console für -Komponenten + Scala + Ml etc ist open source mit großer Community Anfragen an Mailinglisten von (ohne Scala-plugin!) und

21 Das : und plugins is a mature programmer s text editor with hundreds (counting the time developing plugins) of person-years of development behind it. Also: Die Funktionalität von wird über plugins bestimmt verwendet eine Reihe davon der Parser Sidekick Console für -Komponenten + Scala + Ml etc ist open source mit großer Community Anfragen an Mailinglisten von (ohne Scala-plugin!) und

22 Das : und plugins is a mature programmer s text editor with hundreds (counting the time developing plugins) of person-years of development behind it. Also: Die Funktionalität von wird über plugins bestimmt verwendet eine Reihe davon der Parser Sidekick Console für -Komponenten + Scala + Ml etc ist open source mit großer Community Anfragen an Mailinglisten von (ohne Scala-plugin!) und

23 Das : und plugins is a mature programmer s text editor with hundreds (counting the time developing plugins) of person-years of development behind it. Also: Die Funktionalität von wird über plugins bestimmt verwendet eine Reihe davon der Parser Sidekick Console für -Komponenten + Scala + Ml etc ist open source mit großer Community Anfragen an Mailinglisten von (ohne Scala-plugin!) und

24 Das : und plugins is a mature programmer s text editor with hundreds (counting the time developing plugins) of person-years of development behind it. Also: Die Funktionalität von wird über plugins bestimmt verwendet eine Reihe davon der Parser Sidekick Console für -Komponenten + Scala + Ml etc ist open source mit großer Community Anfragen an Mailinglisten von (ohne Scala-plugin!) und

25 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

26 Definition der : Feasibility-Study zur Implementierung von structured derivations (SD) in. Die Implementierung soweit vorantreiben wie im gegebenen Studenausmaß möglich! Milestones: 1 Relevante Komponenten identifizieren und studieren 2 Installation der Standard-Komponenten 3 Entwicklungsumgebung vom -Team kopieren 4 Relevante Komponenten implementieren Plugin für SD zugehörigen Parser nicht vorgesehen: SD-Interpreter in Isar (SML)

27 Beispiel structured derivation (SD) Simplify (1 x) (x 2 + 1) + x 3 x 2 (1 x) (x 2 + 1) + x 3 x 2 {RewriteSet purify} (1 + 1 x) (x 2 + 1) + x x 2 {RewriteSet simplify_pure} (1 + 1 x) (x 2 + 1) + x x 2 {RewriteSet expand_poly_} 1 x ( 1 x x x 1) + x x x + 0 x x x {RewriteSet reduce_012_} x {RewriteSet beautify} 1 x

28 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

29 Konfiguration in Mehrere Run-Konfigurationen sind praktisch: Start von + Plug-ins aus Exekution der fertig kompilierten.jar Exkution der eingebundenen Sources: zum Debuggen! Start von aus der Konsole Dementsprechend komplex sind die Konfigurations-Files: build.xml 102 LOCs project.xml 25 LOCs project.properties 85 LOCs build-impl.xml 708 LOCs (teilw. automatisch generiert)

30 Konfiguration in Mehrere Run-Konfigurationen sind praktisch: Start von + Plug-ins aus Exekution der fertig kompilierten.jar Exkution der eingebundenen Sources: zum Debuggen! Start von aus der Konsole Dementsprechend komplex sind die Konfigurations-Files: build.xml 102 LOCs project.xml 25 LOCs project.properties 85 LOCs build-impl.xml 708 LOCs (teilw. automatisch generiert)

31 Outline 1 Ausgangssituation: das künftige Front-end Der Theoremprover Die Konzeption des s s Filestruktur im Übergangsstadium Das : und plugins 2 Projekt: Vorarbeiten für structured derivations (SD) Definition der Konfiguration des Projektes in der IDE Komponenten zur von SD 3 Zusammenfassung

32 Die Konzeption des s JVM Main Buffer plugins.jar Sidekick Scalacons. Hyperlink... Pure.jar + SD Scala internal protocol SD.jar (test) (isac.jar)

33 -Plugin Aufbau: Ein Plugin besteht aus: Source-Files: Scala Property file XML-Files: glue code zwischen Java (Editor) und Scala (Plugin)

34 -Plugin Aufbau: Ein Plugin besteht aus: Source-Files: Scala Property file XML-Files: glue code zwischen Java (Editor) und Scala (Plugin)

35 -Plugin Aufbau: Ein Plugin besteht aus: Source-Files: Scala Property file XML-Files: glue code zwischen Java (Editor) und Scala (Plugin)

36 -Plugin Aufbau: Ein Plugin besteht aus: Source-Files: Scala Property file XML-Files: glue code zwischen Java (Editor) und Scala (Plugin)

37 src/tools/c$ ls -l * build.xml build/* contrib/* dist/* plugin/build.xml plugin/changes40.txt plugin/changes42.txt plugin/description.html plugin/isacactions.java plugin/isac.iml plugin/isac.java plugin/isacoptionpane.java plugin/isacplugin.java plugin/isactextarea.java plugin/isactoolpanel.java plugin/plugin plugin/readme.txt nbproject/* src/actions.xml src/changes40.txt src/changes42.txt src/description.html src/dockables.xml src/isacactions.scala src/isac.iml src/isacoptionpane.scala src/isacplugin.scala src/isac.props src/isac.scala src/isactextarea.scala src/isactoolpanel.scala src/manifest.mf src/readme.txt Sources des Plugins

38 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

39 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

40 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

41 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

42 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

43 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

44 Anforderungen an das Versuchs-Plugin Folgende Funktionalität wurde zu Testzwecken umgesetzt: Grundsätzlicher Aufbau eines GUIs Kopieren von Text zwischen den einzelnen Buffers Somit auch Zugriff auf andere Plugins! Ansatz für die Einbindung des SD-Parsers Zugriff auf -Pure: parsen von SD parallel zu /Isar DEMO

45 Zusammenfassung Folgende Milestones wurden erfolgreich abgeschlossen: 1 Relevante Komponenten dokumentiert 2 Installation der Standard-Komponenten: Mercurial Versioncontrol IDE Standard Bundle 3 Entwicklungsumgebung vom -Team kopieren -Sources vom Repository München (Java, Scala, ML) als Projekt definiert 4 Relevante Komponenten implementieren Plugin für SD Verbindung des Plugins zu zugehörigen Parser: nur ein Test in SML

46 Zusammenfassung Folgende Milestones wurden erfolgreich abgeschlossen: 1 Relevante Komponenten dokumentiert 2 Installation der Standard-Komponenten: Mercurial Versioncontrol IDE Standard Bundle 3 Entwicklungsumgebung vom -Team kopieren -Sources vom Repository München (Java, Scala, ML) als Projekt definiert 4 Relevante Komponenten implementieren Plugin für SD Verbindung des Plugins zu zugehörigen Parser: nur ein Test in SML

47 Zusammenfassung Folgende Milestones wurden erfolgreich abgeschlossen: 1 Relevante Komponenten dokumentiert 2 Installation der Standard-Komponenten: Mercurial Versioncontrol IDE Standard Bundle 3 Entwicklungsumgebung vom -Team kopieren -Sources vom Repository München (Java, Scala, ML) als Projekt definiert 4 Relevante Komponenten implementieren Plugin für SD Verbindung des Plugins zu zugehörigen Parser: nur ein Test in SML

48 Zusammenfassung Folgende Milestones wurden erfolgreich abgeschlossen: 1 Relevante Komponenten dokumentiert 2 Installation der Standard-Komponenten: Mercurial Versioncontrol IDE Standard Bundle 3 Entwicklungsumgebung vom -Team kopieren -Sources vom Repository München (Java, Scala, ML) als Projekt definiert 4 Relevante Komponenten implementieren Plugin für SD Verbindung des Plugins zu zugehörigen Parser: nur ein Test in SML

49 Zusammenfassung Aus Zeitgründen nicht möglich: ein komplettes SD-Plugin; dazu wäre auch ein Interpreter auf der ML-Seite nötig Voraussetzungen für künftige Entwicklung geschaffen: 1 für die von structured derivations in als Vorarbeit für als künftiges ISAC- 3 für Mitarbeit an künftiger von in Entwicklungswerkzeuge (Testcase-Generation etc).

50 Zusammenfassung Aus Zeitgründen nicht möglich: ein komplettes SD-Plugin; dazu wäre auch ein Interpreter auf der ML-Seite nötig Voraussetzungen für künftige Entwicklung geschaffen: 1 für die von structured derivations in als Vorarbeit für als künftiges ISAC- 3 für Mitarbeit an künftiger von in Entwicklungswerkzeuge (Testcase-Generation etc).

51 Zusammenfassung Aus Zeitgründen nicht möglich: ein komplettes SD-Plugin; dazu wäre auch ein Interpreter auf der ML-Seite nötig Voraussetzungen für künftige Entwicklung geschaffen: 1 für die von structured derivations in als Vorarbeit für als künftiges ISAC- 3 für Mitarbeit an künftiger von in Entwicklungswerkzeuge (Testcase-Generation etc).

52 Danke für die Aufmerksamkeit!

Userinterfaces for Computer Theorem Provers Feasibility Study in the ISAC-Projekt

Userinterfaces for Computer Theorem Provers Feasibility Study in the ISAC-Projekt Bachelor s Thesis Userinterfaces for Computer Theorem Provers Feasibility Study in the ISAC-Projekt Marco Steger 1 Institute for Software Technology (IST) Graz University of Technology A-8010 Graz, Austria

Mehr

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung Verteidigung Bachelorarbeit, Versionsverwaltung Paarprogrammierung Christian Zygmunt, Jeschke Software Engineering, Institut für Informatik 21.03.2019 Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung

Mehr

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Bernhard Beckert 02.05.17 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, KIT KIT âăş Die ForschungsuniversitÃd t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln

Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln Ziel dieses Vortrags Ich möchte Sie davon überzeugen, dass das Google-Web-Toolkit (GWT) das aktuell beste Tool zur Erstellung von modernen

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun OSGi für Praktiker Prinzipien, Werkzeuge und praktische Anleitungen auf dem Weg zur "kleinen SOA" ISBN: 978-3-446-42094-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist Programmieren Quellcode schreiben Der Maschine

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage NetBeans RCP Anton Epple Göttingen, 25.9.2008 Source Talk Tage Was ist eine Rich Client Platform? Framework zur Entwicklung von Desktop Applikationen Besteht aus: Anwendungslaufzeitumgebung ~ Vergleichbar

Mehr

Sotograph im Einsatz bei der FIDUCIA IT AG. Harald Doderer, Technische Architektur

Sotograph im Einsatz bei der FIDUCIA IT AG. Harald Doderer, Technische Architektur Sotograph im Einsatz bei der FIDUCIA IT AG Harald Doderer, Technische Architektur 30.05.08 Agenda Die FIDUCIA IT AG Statische Code-Analyse Das Sotograph-Umfeld Die Ergebnisse Sotograph im Einsatz bei der

Mehr

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017 Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse Rolf Becking 30. November 2017 Unsere Themen im heutigen Webinar Konzept der Eclipse IDE und Konsequenzen für die Arbeitsweise Wann ist Eclipse die richtige IDE

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Eclipse in der Java-Entwicklung

Eclipse in der Java-Entwicklung Patrick Kiwitter Eclipse in der Java-Entwicklung aktuell zur Version 3.4 ^Y '! I rwaddison-wesley An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Proxy Sniffer Professional Edition V4.1-C Release Notes Deutsche Ausgabe

Proxy Sniffer Professional Edition V4.1-C Release Notes Deutsche Ausgabe Ingenieurbüro David Fischer GmbH Mühlemattstrasse 61, CH-3007 Bern, Schweiz http://www.proxy-sniffer.com E-Mail: direct@d-fischer.com Proxy Sniffer Professional Edition V4.1-C Release Notes 2008 by Ingenieurbüro

Mehr

Web-Services mit Go. Sebastian tokkee Harl OpenRheinRuhr 07. November 2015 Oberhausen

Web-Services mit Go. Sebastian tokkee Harl OpenRheinRuhr 07. November 2015 Oberhausen Web-Services mit Go Sebastian tokkee Harl OpenRheinRuhr 07. November 2015 Oberhausen Überblick Was ist Go? Go is an open source programming language that makes it easy to build simple,

Mehr

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse Christoph Lordieck INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in Eclipse 11 1.1 Motivation der SAP für Eclipse 11 1.2 Vorteile von ABAP-Entwicklung

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse und NetBeans. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse und NetBeans.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse und NetBeans KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Entwicklungsumgebungen für Java Java Development Kit (JDK) http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html

Mehr

APEX OOS TOOLS & HELFER

APEX OOS TOOLS & HELFER APEX OOS TOOLS & HELFER About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github Mit-Entwickler von apex.world!

Mehr

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin Auftaktveranstaltung am 13. April 2013 Übersicht Projektidee Einteilung in

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Dominik Helleberg inovex GmbH. Auf Augenhöhe mit Android Studio und Gradle

Dominik Helleberg inovex GmbH. Auf Augenhöhe mit Android Studio und Gradle Dominik Helleberg inovex GmbH Auf Augenhöhe mit Android Studio und Gradle Dominik Helleberg Mobile Development Android / Embedded Tools http://dominik-helleberg.de/+ The new Dream Team Gradle + Android

Mehr

Artem Eger. Build-Systeme in java Maven & ANT

Artem Eger. Build-Systeme in java Maven & ANT Artem Eger Build-Systeme in java Maven & ANT Gliederung (1) Motivation und Überblick (2) Bauen mit Ant (3) Praxisbeispiel Ant (4) Bauen mit Maven (5) Praxisbeispiel Maven (6) Ausblick 2/31 (1) Motivation

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Web-Technologien Kick-Start

Web-Technologien Kick-Start Web-Technologien Kick-Start Software-Praktikum im Grundstudium WS 2004/2005 Dipl.-Inform. Michael Kirchhof Dipl.-Inform. Bodo Kraft Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Department of Computer Science III Software

Mehr

AVO-Übung 1. Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge. Andreas I. Schmied

AVO-Übung 1. Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge. Andreas I. Schmied AVO-Übung 1 Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 Allgemeines Übungsbetrieb Kalender-Szenario

Mehr

Schnelles Prototyping für die medizinische Bildverarbeitung

Schnelles Prototyping für die medizinische Bildverarbeitung Schnelles Prototyping für die medizinische Bildverarbeitung Danial Bin Mohamed Saruji, Michael Müller, Hans-Peter Meinzer Abteilung Medizinische und Biologische Informatik, Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros

Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros Konzeptvortrag zur Diplomarbeit: Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros von Björn Gustavs Saros Was ist Saros Plug-In für Eclipse zur verteilten Paar Programmierung (Distributed Pair

Mehr

Zwischenbericht Projektarbeit

Zwischenbericht Projektarbeit LMU München / LFE Medieninformatik Bearbeiter: Sven Siorpaes Bearbeitungsbeginn: 18.05.2004 Betreuer: Dipl.-Inf. Enrico Rukzio Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. H. Hußmann 24.09.04 Zwischenbericht

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Raphael Fischer (Folien basierend auf denen von Christian Beckel) fischrap@student.ethz.ch 01.03.2017 Wie sieht eine Übungsstunde aus? 1) Fragen aus der Vorlesung! 2) Praktische

Mehr

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eclipse Rieh Client Platform

Eclipse Rieh Client Platform Heiko Sippel, Jens Bendisposto, Michael Jastram Eclipse Rieh Client Platform Entwicklung von erweiterbaren Anwendungen mit RCP ntwickier.press V E E.l E.2 E.3 E.4 Teil 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

DOTS - reloaded. EntwicklerCamp René Winkelmeyer midpoints GmbH

DOTS - reloaded. EntwicklerCamp René Winkelmeyer midpoints GmbH DOTS - reloaded EntwicklerCamp 2014 René Winkelmeyer midpoints GmbH Über mich midpoints GmbH http://www.midpoints.de IBM Advanced Business Partner IBM Design Partner Services Notes / Domino Consulting

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher Referent: Anton Thome 1 virtual7 GmbH virtual7 GmbH Beratungs- und Softwarepartner gegründet 1996 Sitz in Karlsruhe, München und Timisoara

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Software Engineering in

Software Engineering in Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Statistik und Computer Nach Efron (2003): Statistik im 20. Jahrhundert

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

Software build (-erstellung), deployment(-verteilung) und execution(-ausführung)

Software build (-erstellung), deployment(-verteilung) und execution(-ausführung) Software build (-erstellung), deployment(-verteilung) und execution(-ausführung) (in eingebetteten Systemen) Inputvortrag Nebenläufige Systeme am 1.11.18 Georg Ringwelski Was machen Sie beim Entwickeln

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

Die Scala Entwicklungsumgebung. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Die Scala Entwicklungsumgebung

Die Scala Entwicklungsumgebung. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Die Scala Entwicklungsumgebung Die Scala Entwicklungsumgebung 1 Was ist drin? Die Scala-Entwicklungsumgebung enthält Die Scala-Shell: scala Zwei Compiler: scalac und fsc (Fast Scala Compiler) Die API Die Laufzeitumgebung Den Scala-Basar

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 Raus aus dem Chaos mit der kollaborativen Open Source- Entwicklungsumgebung. Nürnberg 21. November 2007 Robert Szilinski PROMATIS software GmbH

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Aufgabenbeschreibung 29. Juli 2011 1 Einleitung und Motivation Der Parser-Generator Antlr [Par07] bietet die Möglichkeit, die Auswahl

Mehr

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Christian Kohlschütter L3S Research Center BSZ/KOBV-Workshop, Stuttgart 24. Januar 2006 Christian Kohlschütter, 24. Januar 2006 p 1 Motivation

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version:

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2 Stand der Entwicklung von Shibboleth 2 5. Shibboleth-Workshop Berlin, 17. Oktober 2007 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de Übersicht Offizieller Status Kommunikation

Mehr

Python VS Perl. Storage Monitoring per API statt SNMP. Björn Müller Marcel Denia. comnet GmbH

Python VS Perl. Storage Monitoring per API statt SNMP. Björn Müller Marcel Denia. comnet GmbH Python VS Perl Storage Monitoring per API statt SNMP comnet GmbH Björn Müller Marcel Denia comnet GmbH 13.09.2017 Agenda Über uns Ausgangssituation Umsetzung Python Umsetzung Perl??? 13.09.2017 comnet

Mehr

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Entwicklung von Services mit Oracle SOA Suite oder JEE Markus Lohn SOA/Integration Architect 2 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates.

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Martin Heider,

Martin Heider, Martin Heider, 22.11.05 1 Themen/Agenda!"# Martin Heider, 22.11.05 2 Ausgangssituation Martin Heider, 22.11.05 3 Ausgangssituation System under Test (SUT) Modalität Arbeitsplatz Arbeitsplatz 2. Aufnahme

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist Programmieren Quellcode schreiben Der Maschine

Mehr

Ideas for cooperative software development for future GGOS stations

Ideas for cooperative software development for future GGOS stations Ideas for cooperative software development for future GGOS stations (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de Martin Ettl (FESG) ettl@fs.wettzell.de 1 Scientific Software - Tendency to become complex and unstructured

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

Android GUI Entwicklung

Android GUI Entwicklung Android GUI Entwicklung Aktuelle Technologien verteilter Java Anwendungen Referent: Stefan Haupt Hello World! Agenda Einführung & Motivation Android Applikationen UI-Komponenten Events Ressourcen Kommunikation

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

Transformations. Die API des Oracle Datamodeler. Dr. Gudrun Pabst. Trivadis GmbH Lehrer-Wirth-Straße München.

Transformations. Die API des Oracle Datamodeler. Dr. Gudrun Pabst. Trivadis GmbH Lehrer-Wirth-Straße München. Transformations Die API des Oracle Datamodeler Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH Lehrer-Wirth-Straße 4 81829 München gudrun.pabst@trivadis.com BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2014 - Konferenz Nürnberg 18.-20.11.2014 Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

10. OLAPLINE-Anwendertreffen 10. OLAPLINE-Anwendertreffen 26. und 27. April 2017 Schloss Garath Düsseldorf Zwei Tage Weiterbildung und Networking integriert: Vorträge, Workshops und Erfahrungsaustausch rund um TM1 JAVA EXTENSIONS

Mehr

Classical Themes of Computer Science UE WS 2017/18 Aufgabenblatt Thema: Functional Programming

Classical Themes of Computer Science UE WS 2017/18 Aufgabenblatt Thema: Functional Programming Classical Themes of Computer Science UE WS 2017/18 Aufgabenblatt Thema: Functional Programming Dr. Bernhard Aichernig Andrea Pferscher TU Graz, Institut für Softwaretechnologie Ausgabe: 29.11.2017 Fragestunde:

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

Informatik II (D-ITET)

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Ueberblick + Administratives Besprechung der Vorlesung Einfuehrungsthemen: Eclipse, JUnit, Serienabgabe

Mehr

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker,

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, vincent.becker@inf.ethz.ch Was haben wir heute vor? Vorbereitung auf die Übungen zu Informatik II Vorstellung des Teams Organisatorisches Theorie

Mehr

Eine Einführung, aktuell zur Version An imprint of Pearson Education

Eine Einführung, aktuell zur Version An imprint of Pearson Education 8» Kai Uwe Bachmann Maven 2 Eine Einführung, aktuell zur Version 2.0.9 A VV ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch Themen 1. Ein Algorithmus und seine Implementierung in Java 2. Java: Elementare Aspekte 3. Klassen und Referenzen 4. Syntaxanalyse und Compiler

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

Praktikum ios-entwicklung. Wintersemester 2017 / 2018 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Kyrill Schmid, Markus Friedrich

Praktikum ios-entwicklung. Wintersemester 2017 / 2018 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Kyrill Schmid, Markus Friedrich Praktikum ios-entwicklung Wintersemester 2017 / 2018 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Kyrill Schmid, Markus Friedrich 1 KW Tutorium Projekt 42 18.10.17- Einführung & Organisation Gruppeneinteilung 43 25.10.17-

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Informationstreffen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht Warum MAD? Es geht um Apps... Aber eben nicht nur um Apps... Organisatorisches Zusammenfassung

Mehr

<Insert Picture Here> Performance Tests in der Praxis am Beispiel von Oracle BPM/BPEL

<Insert Picture Here> Performance Tests in der Praxis am Beispiel von Oracle BPM/BPEL Performance Tests in der Praxis am Beispiel von Oracle BPM/BPEL Alexander Fox Senior Berater Agenda Dauer ca. 45 Minuten Begriffsbestimmung Software-Tests

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

Annegret Warnecke Senior Systemberaterin

Annegret Warnecke Senior Systemberaterin ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 2UDFOH;0/3XEOLVKHU2UJDQLVDWLRQVZHLWHV5HSRUWLQJ DXI%DVLVYRQ;0/7HFKQRORJLH Annegret Warnecke Senior Systemberaterin 2UDFOH;0/3XEOLVKHU ¾ einfache Berichtserstellung ¾ jeder Bericht ¾ einfache

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler 1 2 Referent Björn Reber Software-Entwickler und Trainer Java-Technologie OpenSource und SAP 3 Inhalt Motivation Tool-Übersicht Profiling

Mehr

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen Steffen Mazanek Universität der Bundeswehr München GTD 2008, 14.11.2008 Hypergraph-Vervollständigung

Mehr

Abnahme leicht gemacht

Abnahme leicht gemacht Pascal Moll Stefan Ludwig Abnahme leicht gemacht Anforderungen das Laufen beibringen 1 NovaTec Consulting GmbH Standorte in Stuttgart, Frankfurt, München, Berlin und Zweibrücken. ca. 100 Berater Zahlreiche

Mehr

Token statt Cookies dank JWT

Token statt Cookies dank JWT Token statt Cookies dank JWT Markus Schlichting Senior Software Engineer Basel, Schweiz Hackergarten Basel markus.schlichting@canoo.com @madmas Sessions & Cookies Sessions & Cookies Credentials validieren,

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Scala für Enterprise-Applikationen

Scala für Enterprise-Applikationen Scala für Enterprise-Applikationen Eine Bestandsaufnahme Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Twitter: @hgutwit G+: http://goo.gl/hljrs 03.11.11 Der Referent Insgesamt über 10 Jahre Beratung und Entwicklung

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM.

Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM. Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM bernd.ruecker@camunda.com Hallo! Bernd Rücker Co-Founder of camunda > 10+ years experience with workflow and Java

Mehr

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Olaf Böde FreiberuflicherIngenieur MarnerStraße 43a 22047Hamburg olaf.boede@gmx.de Abstract: Der Beitrag beschreibt einen Ansatz

Mehr

Zwischenbericht Großer Beleg

Zwischenbericht Großer Beleg Zwischenbericht Großer Beleg Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg Zielstellung des GB / Gliederung? Zusammenhang zwischen EJB & JavaBeans ausarbeiten. Mögliche Vereinigung beider Technologien

Mehr