28.Februar 2004 Dozent: Bernd Höft Internet:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "28.Februar 2004 Dozent: Bernd Höft Internet: www.pe-koeln.de"

Transkript

1 28.Februar 2004 Dozent: Bernd Höft Internet: Fachbegriffe: Belegungsplan - Personalentwicklung Planspiel - Beurteilungsziele Kenntnisse - Unterweisung Ausbildungskooperation - Ausbildungsramenplan Beurteilungssysteme - Kognitiv Lernförderndes Betriebsklima - Leittextmethode Ausbildungsnachweis - Ausbildungsberufsbild Taxonomie des lernens - Feinlernziel 4-Stufen Methode - Feedback Prüfungsanforderung - Neuordnung Affektiv - Groblernziel Overhead Projektor - Beurteilungsgespräch Schlüsselqualifikation - Langzeit Gedächtnis Kritikgespräch - Beurteilungsform Rahmenlehrplan - Didaktische Parallelität Lernorte - Gruppenarbeit Soziale Kompetenz - Passive Methode Zielkonflikt - Didaktik Zeit-Richt-Werthemethode - Betrieblicher Ausbildungsplan Frage arten - Psychomotorisch Tendenz zur Mitte - Führungsmittel Versetzungsplan - Ausbildungsbeauftragte Handlungskompetenz - Fachkmpetenz Zuständige Stelle - Berufsschule Operationalisierung - Kurzzeitgedechtnis Fragend entwickelte Methode - Hof Effekt Vorurteil - Ergonomie Methodik - JAV Rollenspiel - Projektmethode Aktive Methode - Lerntransfer Ausbildungsordnung - Berufsbildungsgesetz 4-StufenMethode: 1. Vorbereiten des Azubis 2. Vormachen und erklären (Ausbilder) 3. Nachmachen und erklären (Azubi) 4. Selbstständiges ausführen (üben) des Azubis. Betriebliche Ausbildung: Zielgerichtet, geplant. Veränderung oder erweiterung Kenntnisse Fertigkeit Verhaltensweise Einstellung Bei Mitarbeitern + Auszubildenden

2 Berufs Bildungs Gesetz: Entstanden am Duales System = Zwei Träger; Betrieb und Berufsschule(Staat) Paritätische Spielregeln = Hälfte Arbeitgeber / Hälfte Arbeitnehmer + Trainer BBG Berufs Berufliche Berufliche ausbildung Umschulung Fortbildung Weiterbildung -Berufliche Grundbildung - Anpassungsfortbildung - Aufstiegsfortbildung Gruppenarbeit: Notwendigkeit der Ausbildung für: 1. Azubi 2. Betrieb 3. Volkswirtschaft Was ist Gruppenarbeit: Warum Gruppenarbeit? Bestimmtes Tehema - Mehr Ergebnisse sammeln Arbeiten in der Gruppe - Informationsaustausch Selbstständiges lernen - Aktive Methode Gut für praktische Fälle - Gruppendynamische Prozesse Vorbildung ist erforderlich - Mehrere Themen gleichzeitig Ausbildungsziele: Arten der Gruppenarbeit: 1. Parallele Gruppenarbeit > jede Gruppe hat die gleiche Aufgabe 2. Arbeitsteilige Gruppenarbeit > jede Gruppe hat ein anderes Thema 1. Breitangelegte Grundlagenbildung 2. Hinführung zu einer Qualifizierten Tätigkeit 3. Vermittlung von Fertigkeiten und Tätigkeiten 4. Erwerb von Berufserfahrung 5. Charakterliche Förderung (Persönlichkeitsentwicklung) 6. Vermittlung von Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Kenntnissen

3 Vermittlung von Kompetenzen: ( Moderne Ziele der Ausbildung) Ziel:Erwerb von Handlungskompetenz Fachkompetenz: Basis der Handlungskompetenz Fachtheorie Fachpraxis Sozialkompetenz: Selbstständiges arbeiten im Team Teamorientiert Kompromissfähig Kooperativ Kommunikation Methodenkompetenz: Vorgehensweise (wie) bei insbesondere komplexen Aufgabenstellungen Individualkompetenz: Persönliche Kompetenz Konzentration Ausdauer Selbstbewusstsein Geduld Flexiblität Lernbereitschaft Ausbildungsordnung: Rechtsverordnung des Bundes in Anlehnung an das Berufsbildungsgesetz Anleitung für Roten Faden Bundeseinheitliche Regelung 1. Ausbildungsberufsbildung - (mindest-) Fertigkeiten und Kenntnisse 2. Ausbildungs Ramenplan - Zeitlihe und sachliche Gliederung der Ausbildung - Funktion und praktisch Umsetzungsanleitung 3.Ausbildungsdauer (in der Regel zwischen 2 und 3 Jahren) Verkürzen: Mussverkürzung nach Rechtsverordnung Kann; Antrag bei der Kammer wegen bestehender Vorbildung (muss bei Beginn der Ausbildung beantragt werden) Vorzeitige Zulassung wegen guter Leistungen (Durchschnitt besser als 2,5) 4.Bezeichnung 5.Prüfungsanforderung

4 06. März 2004 Dozent: Bernd Höft Exkurs: Grundbegriffe: Ausbildender (Vertragspartner) Ausbilder (Mensch; persönlich und praktisch geeignetund und der IHK bekannt) Ausbildungsbeauftragter ( Ausbilder vor ort ) Ausbildungsberater (IHK) Auszubildender (is klar, azubi...) JAV - Azubi - Alle unter 18 - Betriebsverfassungsgesetz - Wahl alle 2 Jahre Organistation der Ausbildung Dezentral Zentral - Abteilungen -Ausbildung an einem Ort z.b. - Ausbildungsbeauftragter Lehrwerkstatt - An verschiedenen Orten Mischform Gruppenarbeit: 1. Pläne in der Ausbildung/Welche? Warum? Wer? 2. Ausbildungsnachweis: Ausbildungsbeauftragten - warum? - Auswahl? - worauf inst zu acheten? - vorbereiten? - Vorteile? - dauerhafte Motivation? 3. Großbetriebe/Kleinbetriebe: Blockunterricht - Vergleich -Vergleich - Vorteil/Nachteil - Vorteil/Nachteil - Azubi-Sicht - Betriebliche Sicht

5 Betriebs Verfassungsgesetz 37.6 / Nachlesen Gesamtversetzungsplan: Azubi Jan Feb März A B C Alle Azubis im Betrieb nach bedarf verteilt Belegungsplan: Kann Lücken aufweisen. D.h. Nicht überall muß ein Azubi sein. Berufsschule: 1. Inhaltliche Abstimmung Praxis+ Betrieb unterschiedliche Grundlagen 2. Zeitliche Abstimmung - Themen zeitlich vermitteln (Didaktische Parallelität; optimal) - Themen erst theoretisch dann praktisch - Themen erst praktische Grundlagen dann Theorie Hier sollten sich beite Parteien zeitlich und didaktisch (Lerninhalte) abstimmen Externe Stellen: Berufsschule Überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsstätte Ausbildungskooperation Kammer zuständige Stellen Bundesagentur für Arbeit Ausbildungskooperation: Bestimmte Mindestanforderungen können im Stammbetrieb nicht vermittelt werden. 1. In Anspruchname der Asbildungswerkstatt eines Großbetriebes für mehrere wochen (einseitig) 2. Gegenseitiger Austausch für festgelegte Lerninhalte. Berichtsheft: Gesetzliche Verordnet - Reglemäßig Teil des Vertrages - Festhalten der Inhalte Prüfungszulassungsrelevant - Ist vom Betrieb zu stellen Nachweis - Unterzeichnet vom Azubi und vom Ausbilder Kontrolle - Während der Arbeitszeit Prüfungszulassung: Berichtsheft Zwischenprüfung Ausbildung muß bei der IHK gemeldet worden sein ( in der Rolle) Grundzeit muß absolviert worden sein

6 Ausbildungsbeauftragter (II 15; rote Mappe) Muss vorbereitet sein Fachkompetenz keine Fach-Qualifikation erforderlich Ausbildung + Kontrolle Stellungname Nachweis unterschreiben (+ Ausbildungsleiter) Didaktik: Theorie der Inhalte Methode Verfahrenslehre / Unterrichtslehre Wiviel? Lernziel Ausbildungsziel Unterweisungsziel Wie? Vorgehensweise Methode Was? Lerninhalt Themenauswahl Womit? Hilfsmittel

7 13.März 2004 Dozent: Bernd Höft Unterweisungskonzept: 1.Deckblatt Unterweisungsprobe zur Ausbilderprüfung Prüfungsteilnehmer Prüfungstag Prüfungsort 2.Unterweisungskonzept Ausbildungsberuf Ausbildungsjahr (z.b.1.ausbildungsjahr,3. Monat) Auszubildender (z.b.16.jahre, Realschule...) Vorkenntnisse Thema Lernziel > Exkurs Richtlernziel Groblernziel Feinlehrziel > - Messbar - Endverhalten Operationalisierbar - Bedingungen Methodik (4-Stufen oder Fragend) Methodenvielfalt Aktiv Passiv Traditionell Moderne -Referat/Vortrag -4Stufen -Leittext -Vorlesung -Fragend entw. -Projekt -Gruppenarbeit -Rollenspiel -Planspiel -CBT (Computer based) -Moderation Unterweisungsmethode: Exkurs: Der Lernzielbereich bestimmt die Methode 1.Kognitiv (Kopf) 2.Psychomotorisch (Hand) 3.Affektiv (Herz/Bauch) Arbeitsmittel/Hilfsmittel/Medien: Dauer: (festgelegt auf 10 Min)

8 3.Unterweisungsablauf: Einstieg/Einführung Einarbeitung des Lernziels Lernerfolgskontrolle/Zusammenfassung Arten des Lernens: Bewustes Lernen 20% (Intensionelles lernen) Unbewustes lernen 80% (funktionelles lernen) Grundformen des Lernens Imitationslernen (bei Kindern) Beobachtungslernen Konditioniertes lernen (signallernen /Pawlow; ca.1904) Erfolg/Nichterfolg Lernen durch Einsicht Lernen durch Transfer Lernbalistikkurve: bei anwendung Lern- erfolg bei nichtanwendung Funktion Lernfeld Zeit Aufgabe Seminar BETRIEB BERUFSSCHULE BETRIEB Stufen des Gedächtnisses: 1. Ultrakurzzeitgedächtnis Sensorischer Speicher 2. Kurzzeitgedächtnis Für kurzen Zeitraum wichtig werden wieder vergessen aktives Bewustmachen (merken) 3. Langzeitgedächtnis häufige Infos (z.b. eigene Adresse) wichtige Infos (gefühlsmäßig) Aktives Langzeitgedächtnis Passives Langzeitgedächtnis Gruppenarbeit: 1. Traditionelle Methoden VI/5-rote Mappe 2. Neue Methoden 3. Beurteilungen II/31-rote Mappe (BBIG 25)

9 20.März 2004 Dozent :Fausten Rechtsfragen BerufsBildungsGesetz: Ausbildung Fortbildung Umschulung Duales System: Schulsystem: Praxisorientiert: Ausbildungsbetrieb: Deutschland Frankreich England Fachpersonal Geräte/Maschinen Ausbildungsleiter Ausbilder > Vertragspartner/Persönliche Eignung erforderlich > Persönliche Eignung/Persönlich der Kammer bekannt Ausbilder sollte mindestens 24 Jahre alt sein. Nach Entzug Persönliche Eignung nach 5 Jahren wieder vorhanden. Zuständige Behörde: Regierungspresident Dem Auszubildenden muß oder kann eine vorige Bildung nach $40 BBIG angerechnet werden. Rechtsverordnung: Vom Minister erlassen -Schutzgesetz über 18Jahre > 48Std. Pro Woche / Regel. 8Std. T. / Max 10Std.T. -Jugendschutz > 40Std. Pro Woche / Regel. 8Std. T. / Max 8Std. T. Ausnahmeregelungen bei Brückentagen. Dann darf ne halbe Std. Pro Tag drangehangen werden. Kündigung Probezeit JA Ohne Kündigung Ohne Frist Später JA Wichtiger Grund/Fristlos Fristgerecht (ordentliche Kündigung) Frist 4 Wochen z.b. 1.Anderer Beruf 2.Andere Ausbildung bzw. Schulisch

10 Antworten Fragenkatalog Höft: 1. Ausbildung, Umschulung und Fortbildung Vermittlung von Handlungskompetenzen. Darunter zählen Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und die Individualkompetenz - Breite Grundlagenbildung - Hinführen zu einer Qualifizierten Tätigkeit - Vermittlung von Fertigkeiten und Tätigkeiten - Erwerb von Berufserfahrung - Charakterliche Förderung (Persönlichkeitsentwicklung) - Vermittlung von Betriebs-und Volkswirtschaftlichen Kenntnissen 4. Handlungskompetenzen sind Fähigkeiten wie in Antwort 3 beschrieben: - Fachtheorie/Fachpraxis (Fachkompetenz) - Selbstständig arbeiten/teamarbeit, Kommunikation (Sozialkompetenz) - Wie mache ich etwas/vorgehensweise (Methodenkompetenz) - Eigene Fähigkeiten: Konzentration, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Lernbereitschaft... (Individualkompetenz) 5. Um die Qualität der Ausbildung sicher zu stellen. z.b. die persönliche und fachliche Kompetenz des Ausbilders. Die betrieblichen gegebenheiten müssen für eine Ausbildung stimmen. Wenn ein Betrieb nicht alle Teile einer Ausbildung erfüllen kann, sollte eine Kooperation mit anderen Betrieben für diese Qualifikationen herbeigeführt werden. 6. Schlüsselqualifikationen sind die für die Ausbildug erforderlichen Qualifikationen. Zukunftsqualifikationen, Fachübergreifende Qualifikationen 7. Die organisatorische Verzahnung (didaktische parallelität) ist wünschenswert bzw. erforderlich damit die Grundlagen in Schule und Betrieb in kooperation gesetzt werden können Kann ich die Azubis gebrauchen bzw. nach der Ausbildung weiter beschäftigen. - Habe ich die Kompetenz im Betrieb diese auszubilden und wenn wiviele. - Habe ich immer einen Azubi in der Schule z.b. Blockunterricht. Sprich: Das notwendige Personal zur richtigen Zeit, in der richtigen Anzahl am richtigen ort. 9. Der Ausbildungsramenplan stellt einen groben Zeitramen auf. Die mindestens zu erlernenden Fähigkeiten werden definiert. Der betriebliche Ausbildungsplan legt genau fest, wann ein Azubi in welcher abzeilung ist und was er dort erlernen soll. 10.-Ausbildungsramenplan -Betrieblicher Ausbildungsplan -Individueller Ausbildungsplan >Verordnung in der ein grober Zeitplan und die mindestens zu erlernenden Fähigkeiten aufgeführt werden. >Wann soll ein Azubi in welcher Abteilung sein und was soll er dort lernen. >Wenn mehrere Azubis im Betrieb sind, rolliert der betriebliche Ausbildungsplan. Berücksichtigt Verkürzung/Krankeit Der daraus resultierende Plan ist der für den Azubi persönilche Ramenplen 11.

11 Handlungskompetenz:... ist die Fähigkeit zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten Fachkompetenz: Solide fachpraktische und fachtheoretische Berufsausbildung. Fachkenntnisse und die Eignung auch komplexe Vorgänge lösen zu können. Methodenkompetenz: Kenntnisse zum methodischen Vorgehen bei neuer oder komplexer Aufgabenstellung. Die Fähigkeit selbstständig Dinge zu erarbeiten und neue Informationen umzusetzen. (Transfer) Sozialkompetenz: Ist die Fähigkeit sich kooperativ zu verhalten, Meinungen anderer zu tolerieren, Kompromisse einzugehen und im Team arbeiten zu wollen. Einfach mit anderen Menschen/Mitarbeitern auf einer vernünftigen Ebene kommunizieren und zusammen arbeiten zu können. Stichwort Teamwork. Individualkompetenz: Konzentrationsfähigkeit, Selbstbewußtsein, Neugier, Flexiblität, Lernbereitschaft und Verantwortungsbereitschaft. Alle "kompetenzen" die die eigene Persönlichkeit ausmachen. Schlüsselqualifikationen: Wichtig sind hierbei natürlich auch die: = Zukunftsqualifikationen (stellen zukünftige Reserve dar / sichern Handlungsfähigkeit, bereiten auf Zukunft vor) - Fachübergreifende Qualifikationen wie: - Kommunikationsfähigkeit - Kooperationsfähigkeit - Kontaktbereitschaft - Kompromißfähigkeit - Teamfähigkeit - Qualitätsbewußtsein - Umweltbewußtsein - Eigenmotivation - Selbstverantwortung - Selbstbewußtsein - Neugier - Selbstständikeit - Lernbereitschaft - Flexibilität 01

12 Unterweisung zur Ausbilder Eignungs Prüfung Prüfungs Teilnehmer: Achim Rohleder Prüfungs Nummer: 25/0704 Prüfungs Tag: 08. Juli 2004 Prüfungs Ort: IHK Köln Zu unterweisender: Beruf: Auszubildender: Ausbildungsjahr: Thema: Lernziel: Mediengestalter 16 Jahre, Realschulabschluss 3. Monat des 1 Lehrjahres Qualitäts-Kontrolle von Filmen Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, Druckvorlagen (Filme) auf die drei druckspezifischen Merkmale hin zu überprüfen und diese mit Werten zu benennen. Methode: Arbeitsmittel: Unterweisungsdauer: Lehrgespräch, (fragend entwickelnde Form) Lupe, Druckvorlagen (Filme), Proof, Rasterzähler 10 Minuten 01

13 Lernschritte: I.Einstieg 1. Der Auszubildende wird begrüßt und mit ein paar freundlichen Worten empfangen. Pädagogische Absicht: Dies dient der Kontaktherstellung und Auflockerung der Unterweisung 2. Die von mir mitgebrachten Arbeitsmittel werden auf einem Tisch ausgebreitet. Der Azubi wird gefragt, ob er schon mal Dinge davon gesehen hat. Vielleicht weiss er ja auch, wofür gewisse Gegenstände da sind. Die Dinge, die dem Azubi unbekannt erscheinen, werden durch Fragen (wie z.b. "Was könnte das denn sein?") nähergebracht. Pädagogische Absicht: Vom Bekannten zum Unbekannten. Interesse soll geweckt werden. 3. Wenn der Azubi die mitgebrachten Arbeitsmittel nun kennengelernt hat, wird das Lernziel definiert. Nämlich die Korrektheit der vorliegenden Filme an Hand von drei Kriterien zu überprüfen. Diese werden sein: Schichtseite, Rasterweite und Rasterwinkelung Die Wichtigkeit der Aufgabe wird begründet. Ohne diese Kontrolle kann der komplette Druckprozess ins stocken kommen und dadurch erhebliche Kosten nach sich ziehen Pädagogische Absicht: Das Lernziel wird hier klar definiert. Sorgfalt und besondere Aufmerksamkeit werden geweckt. II.Erarbeitung 4. Der Azubi wird nun aufgefordert, mögliche Kriterien herauszufinden. Woran kann man Kriterien festmachen? Was kannst du mit der Lupe erkennen? Schau dir die Vorder- und die Rückseite des Films genauer an, was kannst du feststellen? Pädagogische Absicht: Der Azubi wird kognitiv gefordert und stetig aktiviert. 5. Nach jedem erkannten Kriterium wird eine Prüfmethode erarbeitet. Wie hast du dieses erkannt? Wie kann man das messen? Natürlich werden von meiner Seite Tips während der Erarbeitung einfließen, um den Auszubildenden auf den richtigen Weg zu führen. Pädagogische Absicht: Erster Motivationsschub durch erkennen der Kriterien. Weiter gehts... 02

14 III.Lernzielkontrolle 6. Nachdem alle drei Prüfkriterien erarbeitet wurden, wird der Azubi gebeten, diese noch einmal aufzuzählen und auf einem Abreitsblatt zu kennzeichnen. Hat er dieses getan, werden ihm anhand von Grafiken und Zeichnungen auf dem Arbeitsblatt die Merkmale noch einmal erläutert. Das Arbeitsblatt dient dann auch zum Nachfragen: Wie kann man die Rasterwinkelung beschreiben? Wofür steht noch mal Rasterweite? Warum ist die Schichtseite so wichtig und wo sollte diese beim Offsetdruck sein? Pädagogische Absicht: Sicherung und Vervollständigung des erarbeiteten. Mit fragen den Lernerfolg kontrollieren 7. Nun bekommt der Azubi einen weiteren Film, an dem er das gerade Erlernte noch einmal üben kann. Er soll die 3 Kriterien am Film austesten und dabei erklären, was er gerade macht. Die herausgefundenen Werte soll er auf seinem Übungsblatt eintragen. Sollte er ein Kriterium falsch oder unvollständig "auslesen" kann ich hier korrigierend eingreifen. Anderenfalls wird das richtige Ergebnis mit einem Lob bestätigt. Pädagogische Absicht: Dies dient der Lernzielkontrolle und Ergebnissicherung. IV.Abschluß 8. Nun wird auf die nächste Unterweisung hingewiesen. Diese wird auf das Thema der heutigen Unterweisung aufbauen und weitere Kriterien von Filmen betrachten. 9. Für seine Aufmerksamkeit wir ihm gedankt. 10. Das Gelernte soll vom Azubi in seinen Ausbildungsnachweis übertragen werden. Das Übungsblatt soll ebenfalls dem Ausbildungsnachweis beigefügt werden. Als Gedächtnisstütze des Erlernten bekommt er eine "Stichwortkarte" die er immer bei sich tragen kann und bei Unsicherheit Stichpunkte der Karte entnehmen kann. Pädagogische Absicht: Motivation 03

15 Konzept-Begründung: Während der Ausbildung zum Mediengestalter für Digital und Printmedien kommt der Azubi nicht nur mit digitalen Mediendaten in Kontakt. Es sind nach wie vor noch traditionelle Materialien, auf die der weitere Druckprozess basiert. Wichtig ist hierbei unter Anderem die Korrektheit der Filme (Druckvorlagen), die zur Weiterverarbeitung im Druckprozess technisch einwandfrei sein müssen. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor, da bei nicht korrekten Filmen der weitere Druck-Workflow ins Stocken gerät und dadurch sofort die Kosten explodieren. Unser Auszubildender sollte den Umgang und die Kontrolle auf Richtigkeit am Anfang seiner Ausbildung erlernen. Dieses ist sehr wichtig um Komplikationen in der Weiterverarbeitung vorzubeugen. Deshalb möchte ich meinen zu unterweisenden Jugendlichen im 3. Monat des ersten Lehrjahres auf die Filmkontrolle trainieren. Hierbei gehe ich von einem Auszubildenden mit 16 Jahren und einer erfolgreich abgeschlossenen 10 Klasse der Realschule aus. In den ersten beiden Monaten hat er einen Überblick in unsere Firma bekommen. Somit kennt er den groben technischen Ablauf in einer Druckerei. Satz am PC>Filmausgabe>Plattenherstellung> Druck>Schneiden>Falzen>Verpacken. Der Azubi wird nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig: - Filme auf die richtige Schichtseite zu überprüfen - Filme auf die richtige Rasterweite zu überprüfen - Filme auf die richtige Rasterwinkelung zu überprüfen 04

16 Rahmenlehrplan: Auch im Rahmenlehrplan des Mediengestalters für Digital und Printmedien ist das Erlernen der "Filmkontrolle" festgelegt. Hier wird diese allgemein mit "Kopiervorlage" umschrieben. Der Lerninhalt wird hier für die 19. bis 36. Woche vorgeschlagen. Auf Grund der Wichtigkeit dieses Ausbildungsbestandteils werde ich dieses Themengebiet in Betrieblichen Ausbildungsplan in den 3. Monat der Ausbildung vorziehen. 05

17 Kriterium: Übungsblatt Filme auswerten: Schichtseite: Seitenrichtiges Positiv Seitenverkehrtes Positiv Licht Schicht Film Druck-Platte Licht Schicht Druck-Platte Film Seitenrichtiges Negativ Seitenverkehrtes Negativ Licht streut (Punkt wird kleiner) Rasterweite: Anzahl der Rasterpunkte auf einem Centimeter oder Inch (Zoll) Länge 1cm z.b. 30 Linien/Punkte Ablesen des Wertes: = Linien pro Centimeter (lpc) x 2,54 (Inch) = Lines per Inch (lpi) Rasterwinkelung: Wert ablesen: Farbe erkennen: 0 = Gelb 15 = Magenta 45 = Schwarz 75 = Cyan 06

18 Basisbildung: Grundschule: Diese Schulform ist für alle Kinder vom 6. Lebensjahr an Pflicht und soll vom 1. bis zum 4. Schuljahr eine Primäre Grundbildung (Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten) vermitteln. So wird eine Grundlage zum lernen geschaffen. Hauptschule: Diese Schulform gefhört zur Sekundarstufe I und soll eine grundlegende Allgemeinbildung vermitteln, die für eine Ausbildung qualifiziert. Vom 5. bis zum 9. bzw. 10 (NRW) Schuljahr kann entweder der Hauptschulabschluß oder die Fachoberschulreife erlangt werden. Realschule: Sekundarstufe I von der 5. bis zur 10. Klasse. Ziel der Schulform ist eine breite Allgemeinbildung zu vermitteln. Sie soll insbesondere auf eine Ausbildung in einem gewerblich technischen oder kaufmännischen Beruf vorbereiten. Nach erfolgreichem Abschluß erlangt der Schüler die Fachoberschulreife. Gymnasium: Vom 5. bis zum 10. Schuljahr werden die Kenntnisse der Sekundarstufe I vermittelt. In den Klassen 11 bis 13 wird in einem Kurssystem Allgemeinbildung nach Neigungen der Schüler vertieft und zum Abschluß in der Sekundarstufe II geführt. Ziel der Schulform ist das Vorbereiten auf ein Studium oder eine Berufsausbildung. Nach dem Abschluß der 13. Klasse bekommt der Schüler die allgemeine Hochschulreife (Abitur) Gesamtschule: Ist ein Mix aus allen Schulformen der Sekundarstufe I. Jeder Schüler soll die Möglichkeit haben, im Laufe seiner Schullaubahn alle "Changen" offen zu haben und flexiebel zu bleiben. Oft ist auch die Möglichkeit gegeben die Sekundarstufe II (Abitur) anzuhängen. Sonderschule: Als Förderschule für lernschwache konzeptioniert, vermittelt diese Form hauptsächlich beruflich und soziale "kompetenzen". um in der Gesellschaft nicht unterzugehen. 01

19 Berufliche Schulen: Berufsschule: Pflichtschule für Jugendliche in der Ausbildung. Sie ist als Teilzeitschule neben der Ausbildung angelegt. Dies geschieht entweder im Blockunterricht oder im tageweisen Schulbesuch und erstreckt sich je nach Ausbildungsberuf auf ca. 3 Jahr. Berufsgrundschuljahr: Legt eine Berufsgrundbildung bei Jugendlichen ohne Ausbildungsverhältnis. Diese Schulform findet sich in Berufsschulen wieder und ist bei einer anschließenden Ausbildung Anrechnungspflichtig. Somit fängt der zukünftige Azubi im 2. Ausbildungsjahr mit seiner Lehre an. Berufsfachschule: Schulform die einen bestimmten Berufsbereich vermittelt. Sie schließt sich einer schulischen Erstausbildung an und ist mit einem Jahren anrechnungspflichtig für eine nachfolgende Lehre in einer Ausbildung des vermittelten Berufsbereiches. Dies natürlich nur nach erfolgreichem Absolvieren des 2 jährigen Unterrichts Fachoberschule: Diese Form der Bildung setzt auf die Erweiterung der Allgemeinbildung und die Vertiefung beruflicher Fachbildung. Sie führt zur Fachhochschulreife und setzt die Fachoberschulreife voraus. Die Klasse 11 wird in teilzeit in Verbindung mit einem Praktikum oder einer Berufsausbildung im Dualen System absolviert. Klasse 12 wird in der Regel Vollzeit unterrichtet. Fachschule: Die Fachschulen sind im teritären Bereich zu sehen. Also im Weiterbildungsbereich, wo in einer Ausbildung erlernte Fähigkeiten erweitert und vertieft werden. Z.B. Techniker oder Betriebswirt 02

20 Unterweisungs Methoden: 4-Stufen Methode: 1. Stufe: Vorbereiten (Einstimmen) -Begrüßung -Auf die zu lernende Aufgabe hinarbeiten 2. Stufe: Vormachen und erklären (lassen) - Die psychomotorische Aufgabe vorarbeiten und die zu unterweisende Person die vorgänge erklären lassen. 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen - Die zu unterweisende Person den Vorgang wiederholen lassen. Dabei sollte er seine Arbeitsschritte erklären. 4. Stufe: Selbständig ausführen lassen (üben) - Mehrmaliges üben des erlernten - Der Unterweisende sollte nur noch für Fragen bereitstehen. Fragend-entwickelnde Methode (Lehrgespräch) Phase 1: Phase 2: Phase 3: Einstieg/Einführung - Umschreiben des zu erlernenden Themas - Kenntnisstand des zu unterweisenden analysieren Erarbeitung Lernziel - hauptsächlich duch fragen (wie, was, warum) den zu unterweisenden kognitiv mit der materie vertraut machen. (vom bekannten zum unbekannten führen) Zusammenfassen/Erfolgskonterolle -Der zu unterweisende soll seine erkenntnisse verbal zusammenfassen. -Durch Rückfragen soll der Ausbilder eine Erfolgskontrolle durchführen. Projektmethode: Vorbereitung: Planung: Durchführung: Bewertung: Zielsetzung, Zielgruppe, Kontakte, Lernmöglichkeiten, Kosten... Gruppenarbeit zu einzelnen Themen. Zielfindung und Grundinformation Infos beschaffen, Qualifikationen erwerben und Dokumentation. (Interaktionsphase) Reflektion, Präsentation 01

21 Glückskarte: Schlüsselqualifikationen: = Zukunftsqualifikationen (stellen zukünftige Reserve dar / sichern Handlungsfähigkeit, bereiten auf Zukunft vor) - Fachübergreifende Qualifikationen wie: - Kommunikationsfähigkeit - Kooperationsfähigkeit - Kontaktbereitschaft - Kompromißfähigkeit - Teamfähigkeit - Qualitätsbewußtsein - Umweltbewußtsein - Eigenmotivation - Selbstverantwortung - Selbstbewußtsein - Neugier - Lernbereitschaft - Selbstständikeit - Flexibilität Kritikgespräch: - Aufzeigen von Fehlverhalten unter vier Augen - Begründen und Folgen verdeutlichen - in spannungsfreier Atmosphäre Verlauf: Positiver Einstieg> Negative/Kritische Sachverhalte> Positiver Abschluß - Klärung des Sachverhaltes - Stellungnahme beider Seiten - Lösungen aufzeigen /neue Lernziele - Zusammenfassung /Ergebnis / Perspektive Rahmenlehrpläne: - für die zeitliche Gliederung hat das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) Empfehlungen herausgegeben. - Zeitrichtwerte Methode: nennt zeitliche Richtwerte in Wochen, in denen eine bestimmte Fertigkeit oder Kenntnis vermittelt werden soll. - Zeitrahmen Methode: verschiedene Punkte der Ausbildungsberufsbildes sind in Zeitabschnitte zusammengefasst. - Ausbildungshalbjahr: Keine Empfehlung durch das BIBB erscheint zu pauschal und wenig sinnvoll 01

22 Glückskarte: Schlüsselqualifikationen: = Zukunftsqualifikationen (stellen zukünftige Reserve dar / sichern Handlungsfähigkeit, bereiten auf Zukunft vor) - Fachübergreifende Qualifikationen wie: - Kommunikationsfähigkeit - Kooperationsfähigkeit - Kontaktbereitschaft - Kompromißfähigkeit - Teamfähigkeit - Qualitätsbewußtsein - Umweltbewußtsein - Eigenmotivation - Selbstverantwortung - Selbstbewußtsein - Neugier - Lernbereitschaft - Selbstständikeit - Flexibilität Kritikgespräch: - Aufzeigen von Fehlverhalten unter vier Augen - Begründen und Folgen verdeutlichen - in spannungsfreier Atmosphäre Verlauf: Positiver Einstieg> Negative/Kritische Sachverhalte> Positiver Abschluß - Klärung des Sachverhaltes - Stellungnahme beider Seiten - Lösungen aufzeigen /neue Lernziele - Zusammenfassung /Ergebnis / Perspektive Rahmenlehrpläne: - für die zeitliche Gliederung hat das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) Empfehlungen herausgegeben. - Zeitrichtwerte Methode: nennt zeitliche Richtwerte in Wochen, in denen eine bestimmte Fertigkeit oder Kenntnis vermittelt werden soll. - Zeitrahmen Methode: verschiedene Punkte der Ausbildungsberufsbildes sind in Zeitabschnitte zusammengefasst. - Ausbildungshalbjahr: Keine Empfehlung durch das BIBB erscheint zu pauschal und wenig sinnvoll 01

Unterweisung zur Ausbilder Eignungs Prüfung

Unterweisung zur Ausbilder Eignungs Prüfung Unterweisung zur Ausbilder Eignungs Prüfung Prüfungs Teilnehmer: Achim Rohleder Prüfungs Nummer: 25/0704 Prüfungs Tag: 08. Juli 2004 Prüfungs Ort: IHK Köln Zu unterweisender: Beruf: Auszubildender: Ausbildungsjahr:

Mehr

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO Thema: Erfassung und Auswertung einer Bilanz in Bank21 Ausbildungsberuf: Bankkauffrau/-mann Erstellt von: Datum: Mxxx Müller Alte

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. THEMA FÜR DIE MÜNDLICHE ADA-PRÜFUNG BEI DER IHK-ESSEN PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. BESTIMMUNG DER LAUFRICHTUNG VON PAPIER PRÜFLINGSNUMMER: 2013 FABIAN SCHOLZ THEMA: PRODUKTIONSPROZESSE

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Ausbildereignungsprüfung

Ausbildereignungsprüfung Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe Anhand der 4-Stufen-Methode Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin Thema der Unterweisung Füllmengenkontrolle von Zylinderampullen durch die Bedienung der

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Methodik und Didaktik der Berufsbildung Methodik und Didaktik der Berufsbildung Begriffe Methodik: Didaktik: Curriculum: Was und wozu wird ausgebildet? Wie und womit wird ausgebildet? Lehrplan (enge Definition); Methodik + Didaktik Gütekriterien

Mehr

Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau)

Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) Ausbildung Daniela Biegerl Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf zur Eignungsprüfung der Ausbilder Ausbilderin:

Mehr

Unterweisungsprobe der Ausbilder nach AEVO. Bezeichnung der zuständigen Stelle: Tag der Unterweisung: 03.04.02

Unterweisungsprobe der Ausbilder nach AEVO. Bezeichnung der zuständigen Stelle: Tag der Unterweisung: 03.04.02 1 Unterweisungsprobe der Ausbilder nach AEVO Bezeichnung der zuständigen Stelle: IHK Regensburg Name und Anschrift des Bernd Marxreiter Prüfungsteilnehmers: Höferhöhe 18 93170 Bernhardswald Tag der Unterweisung:

Mehr

Herstellung eines Caipirinhas (Unterweisung Hotelfach)

Herstellung eines Caipirinhas (Unterweisung Hotelfach) Ausbildung Robert Zach Herstellung eines Caipirinhas (Unterweisung Hotelfach) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) Ausbilder: Abteilung:

Mehr

Ausarbeitung zur Präsentation

Ausarbeitung zur Präsentation Ausarbeitung zur Präsentation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung Beruf: Industriekauffrau / Industriekaufmann Thema: Angebote nach betriebsbedingten Kriterien vergleichen und optimal auswählen Sophie

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das folgende Unterweisungs-Konzept wurde von einer Dame entwickelt, die meine AEVO-Lernkartei gekauft hatte.

Das folgende Unterweisungs-Konzept wurde von einer Dame entwickelt, die meine AEVO-Lernkartei gekauft hatte. Hinweis: Das folgende Unterweisungs-Konzept wurde von einer Dame entwickelt, die meine AEVO-Lernkartei gekauft hatte. Die Kundin hatte mich gebeten, ihr Konzept durchzusehen und ggf. Korrekturvorschläge

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Präsentation einer praktischen Unterweisung

Präsentation einer praktischen Unterweisung Präsentation einer praktischen Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung Beruf: Industriekauffrau / Industriekaufmann Thema: Angebote nach betriebsbedingten Kriterien vergleichen und optimal

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Vorab möchte ich Ihnen aber gerne noch ein paar allgemeine Informationen zum praktischen Teil der AEVO-Prüfung weitergeben.

Vorab möchte ich Ihnen aber gerne noch ein paar allgemeine Informationen zum praktischen Teil der AEVO-Prüfung weitergeben. SO FINDE ICH DIE RICHTIGE UNTERWEISUNG FÜR DIE ADA-PRÜFUNG Hilfen & Tipps für die Auswahl & Durchführung der Unterweisungsprobe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass ich Ihnen in diesem kostenlosen

Mehr

Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen

Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen Gute Ausbildung im Handwerk Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen Akteure der beruflichen Bildung Auszubildende Ausbildender Betrieb

Mehr

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) Ausbildung Thomas Urfell Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) Unterweisung / Unterweisungsentwurf prüfende Stelle: Industrie- und Handelskammer

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation)

Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) Ausbildung Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung Vorgelegt

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsvortrag. Zukunftsmotor Ausbildung. Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren

Herzlich willkommen zum Impulsvortrag. Zukunftsmotor Ausbildung. Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren Herzlich willkommen zum Impulsvortrag Zukunftsmotor Ausbildung Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren Referent: Harald Beltz, Itzehoe Zur Person Name: Harald Beltz Beruf: Lehrbeauftragter

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN 1. PRÄAMBEL 2. EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 2.1 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 2.2 ZULÄSSIGE ANZAHL DER UMSCHÜLER/-INNEN 2.3 EIGNUNG

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr