Einführung in das Informationsmanagement BSG Bachelor Wirtschaftsinformatik Stettin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Informationsmanagement BSG Bachelor Wirtschaftsinformatik Stettin"

Transkript

1 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Einführung in das Informationsmanagement BSG Bachelor Wirtschaftsinformatik Stettin Organisatorisches, Einordnung, Grundlagen Prof. Dr. Eric Schoop WS 2009/10

2 Professur & Perspektive Werdegang: 1983 Diplomvolkswirt, Univ. Heidelberg 1987 Dr. rer. pol., Univ. Bamberg (Dezentrale Fertigungsinformationssysteme) 1993 Dr. rer. pol. habil., Univ. Würzburg (Entscheidungsorientierte Informationsverarbeitung mit Hypertext) Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, an der TU Dresden Seit 2001 Lehre an der Universität Stettin (DSG Konrad Zuse ) Sichtweise auf die Wirtschaftsinformatik: Informationsmanagement als Leitungshandeln in der Betriebswirtschaft Anwendungsperspektive Gestaltungscharakter Schwerpunkte in Forschung und Lehre (Bachelor, Master) Bachelor Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie Information Literacy Strategisches Informationsmanagement Grundlagen des Wissensmanagements Master Unternehmenskommunikation Wissensmanagement elearning Kontakt: mailto: eric.schoop@tu-dresden.de Sekretariat: (Fr. Tranzschel, Fr. Helms) Leitbild: internationale interdisziplinäre anwendungsorientierte Vernetzung in Forschung und Lehre Folie 2/35

3 Kontext Termine und Themen Anwendungsbeispiel Einordnung des Informationsmanagements in die Wirtschaftsinformatik Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen des Informationsmanagements Folie 3/35

4 Termine und Themen Einführung, Einordnung des Informationsmanagements in die Wirtschaftsinformatik, Terminologie Studentische Präsentationen (Fragen/Reading) 05./ Erster Präsenztermin: Do , Fr Selbst-, Zeit-, Projektmanagement Organisationale und rechtliche Aspekte des Informationsmanagements Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 10./ Zweiter Präsenztermin: Do , Fr IT-Governance: Aufgabe des Strategischen Informationsmanagements - Übung: Wiki-Konstruktion, Vorbereitung Hausarbeiten - Vorbereitung Hausarbeiten (Einzelarbeiten) Information Literacy: Umgang mit der Ressource Information Anforderungen aus der Unternehmenskommunikation an das Informationsmanagement 14./ Dritter Präsenztermin: Do , Fr Referate zur Hausarbeit - Methoden: Beispiel Erfolgsfaktorenanalyse (mit Übung) - Systematisierung der Vorlesungsinhalte Anforderungen aus dem Wissensmanagement an das Informationsmanagement??? Klausur. Endnote: 60 % Klausur, 40 % Hausarbeiten (mit Präsentationsleistung) Folie 4/35

5 Anwendungsbeispiel Exkurs: Die Impuls Schuh AG - ein mittelständisches Unternehmen auf dem Weg in den ecommerce Diskussion: Bezüge zu Volkswirtschaft (Internetökonomie) Betriebswirtschaft (Unternehmen am Markt) Wirtschaftsinformatik (Nutzung von informationsverarbeitenden Systemen) Folie 5/35

6 Einordnung in Werteketten: Porter s Value Chain Model Laudon & Laudon, 2007 Folie 6/35

7 Wettbewerbsperspektive: Porter s Competitive Forces Model In Porter s competitive forces model, the strategic position of the firm and its strategies are determined not only by competition with its traditional direct competitors but also by four forces in the industry s environment: new market entrants, substitute products, customers, and suppliers. Laudon & Laudon, 2007 Folie 7/35

8 Absatzmarkt Beschaffungsmarkt Personalmarkt Dienstleistungssektor Fakultät Externe Wirtschaftswissenschaften Unternehmenskommunikation Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Prof. Schoop Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Unternehmenskommunikation Interne Unternehmenskommunikation Informationen über... Struktur Ziele Methoden, Verfahren Produkte Gestaltbare Kommunikationsprozesse Top-Down ( klassische Mitarbeiterkommunikation, Weisungsprinzip, z. B. Rundschreiben) Nicht gestaltbare Kommunikationsprozesse Bottom-Up ( modernes Partizipationsprinzip, z. B. Themenworkshops, Communities) In-Between (arbeits- und prozessbezogene Kommunikation zwischen den Mitarbeitern) Nicht arbeitsbezogene Kommunikation Soziale, zwischenmenschliche Kommunikation Folie 8/35

9 Top Management Informationssysteme (TMIS) Sinnhafte Vollautomation des betrieblichen Geschehens als konkrete Utopie bzw. Vision der Wirtschaftsinformatik Mertens 2003 Folie 9/35

10 Kontext Termine und Themen Anwendungsbeispiel Einordnung des Informationsmanagements in die Wirtschaftsinformatik Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen des Informationsmanagements Folie 10/35

11 Einordnung des Informationsmanagements in den Dresdener Rahmen der WI Informationsmanagement = Planung Steuerung Kontrolle des betrieblichen Informationssystems (Ferstl, Sinz, 2006) Strategische Ebene Sachziel des Strategischen Informationsmanagements: Schaffung und Aufrechterhaltung einer geeigneten Informationsinfrastruktur für die Umsetzung des Leistungspotenzials der Informationsfunktion in den angestrebten Unternehmenserfolg (Heinrich 1996) Folie 11/35

12 Themenbereiche Kollaboration Themenschwerpunkte des Lehrstuhls in F. & L. Anwendungsbereiche Information Literacy IT Governance Unternehmenskommunikation Wissensmanagement Beispiele zu Kollaboration: 1: Wiki als interaktive Mitarbeiterzeitung 2: Wiki mit Key Accounts (Learning Relationship) 3: Gruppenlernprojekte im Virtual Classroom (VCL = Virtual Collaborative Learning) elearning Geschäftsprozesse im betrieblichen Informationssystem sind i.d.r. arbeitsteilige Prozesse und durch kollaborative Strukturen geprägt. Das betriebliche Informationssystem ist eingebunden in die Umwelt der Unternehmung. Mit dieser bestehen vielfältige Interaktionsbeziehungen (-> Unternehmenskommunikation). Für die sinnhafte Vollautomation des betrieblichen Geschehens (Mertens 2003) ist die Modellierung und Bereitstellung von Wissen von entscheidender Bedeutung (-> Information Literacy, Wissensmanagement). Beispiele zu Information Literacy: 4: Aufbau von Rechercheprofilen zur Ermittlung von Informationsquellen 5: Bewertung von Rechercheergebnissen für die aktive Informationsversorgung von Stakeholdern (Pragmatische Ebene - Semiotik) 6: Recherchen von Lerngruppen, um Fallstudienaufgabe zu lösen Beispiele zu IT Governance 7: Stakeholder-Kommunikation: Abgleich von Unternehmensziel u. IT-Ziel 8: Kodifiziertes Wissen: Profilmodelle (z. B. als Ontologien) 9: Konzeption eines blended learning Arrangements für die betriebliche Weiterbildung Folie 12/35

13 Was ist Informationsmanagement? Aufgaben: Automatisierung der Datenverarbeitung Geschäftsprozesse Integration von Daten Anwendungen Systemen, Unternehmen/Organisationen Unterstützung von Entscheidungsprozessen Berührung mit Wirtschaftswissenschaften Planvolles, methodisches Vorgehen Systemgestaltung unter ökonomischen Aspekten Folie 13/35

14 Kontext Termine und Themen Anwendungsbeispiel Einordnung des Informationsmanagements in die Wirtschaftsinformatik Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen des Informationsmanagements Folie 14/35

15 Facetten des Informationsmanagements (Heinrich 1996, S. 17) Organisatorische Aspekte A u f g a b e n strategische Ebene administrative Ebene operative Ebene Rechtliche Aspekte M e t h o d e n & W e r k z e u g e Folie 15/35

16 Management Management = Führen einer Betriebswirtschaft (... heißt, andere zum Erfolg zu managen) Leitungshandeln Willensbildung... Entscheiden, Veranlassen Willensdurchsetzung... Steuern, Kontrollieren Folie 16/35

17 Begriffsabgrenzung Konsequenzen der Wechselkursänderung für die Absicherung des Exportgeschäftes Wechselkursbeziehung 1 $ = 1,09 Wissen Information Daten Pragmatik (Vernetzung, Anwendung) Semantik (Bedeutung) Syntax (Formate), 0 $ = Zeichen Rehäuser, Krcmar 1996 Folie 17/35

18 Bestimmungsfaktoren des Unternehmenserfolgs (Heinrich 1996, S. 20) Produkte Absatzwege Organisation Unternehmenserfolg Informationsinfrastruktur Personal Führung Folie 18/35

19 Erklärungsansätze des Informationsmanagements Leitungszentrierter Ansatz (Informationsmanagement als selbständige Aufgabe jeder Führungskraft) Information Resource Management (Information als Produktionsfaktor) Personal Information Management (persönlicher Umgang mit Information, Selbstorganisation) Prozessorientierter Ansatz (Geschäftsprozesse, Workflow-Management-Systeme) Folie 19/35

20 Information und Entscheidung Personen Sachmittel Betrieb Informationen Finanzen Betriebswirtschaftslehre = Entscheidungslehre Aufgaben des Informationsmanagements: Daten zu situationsbezogener Information aufbereiten Entscheidungen vorbereiten Phasen Intelligence Design Choice Control Systeme Decision Support Executive Information Methoden Online Analytical Processing (OLAP) Data Mining Folie 20/35

21 Kontext: Information und Wissen im ökonomischen Entscheidungsprozess Problemerkennung (Intelligence) vollständig Quantität Frühwarnsystem Bilden von Lösungsalternativen (Design) Bewertung Auswahl der besten Alternative (Choice) Verfügbare Methoden Information aktuell adäquat Prozessdokumentation sicher Überprüfung des Prozesses (Control) Wissen Qualität Herbert Simon (1960)... John Dewey (1910) Folie 21/35

22 Informationsbedarf, -nachfrage, -angebot Angebot Sender Bedarf Aufgabe, Ziele, Rahmenbedingungen Nachfrage Empfänger 1: Informationen, die weder angeboten noch nachgefragt werden. 2: Informationen, die angeboten, aber nicht nachgefragt werden. 3: Informationen, die nachgefragt, aber nicht angeboten werden. 4: angebotene und nachgefragte Informationen. 5: Nachrichten, die angeboten und nachgefragt werden, aber nicht notwendig sind. 6: Nachrichten, die angeboten, aber weder nachgefragt werden noch notwendig sind. 7: Nachrichten, die nachgefragt, aber weder angeboten werden noch notwendig sind. Folie 22/35

23 Effektives Informationsmanagement Bedarf Angebot Nachfrage 1: Informationen, die weder angeboten noch nachgefragt werden. 2: Informationen, die angeboten, aber nicht nachgefragt werden. 3: Informationen, die nachgefragt, aber nicht angeboten werden. 4: angebotene und nachgefragte Informationen. 5: Nachrichten, die angeboten und nachgefragt werden, aber nicht notwendig sind. 6: Nachrichten, die angeboten, aber weder nachgefragt werden noch notwendig sind. 7: Nachrichten, die nachgefragt, aber weder angeboten werden noch notwendig sind. Folie 23/35

24 Entwicklung des Informationsmanagements Motivation Funktionsautomation Integration von Anwendungssystemen Von der Abrechnung zur Planung & Steuerung Verteilung von Anwendungssystemen Phase 1. Datenverarbeitung im Rechnungswesen 2. Heranwachsende Datenverarbeitung 3. Emanzipation der Datenverarbeitung 4. Entstehung des Informationsmanagements Folie 24/35

25 Vom MSS zum FIS ([Schi96], S. 51) Oberes- Mittleres- Unteres- Management Sachkräfte Unternehmenshierarchie Konventionelle Datenhaltung Expertensysteme Datenbanken Basisdatenverarbeitung Zentralrechner Executive Information System Executive Support System Decision Support System Management Information System Abteilungsrechner Wissensmanagement S Grafische Arbeitsplatzrechner Oberfläche mobil Entwicklung der Hard- und Software-Technologie Folie 25/35

26 Informationssystem als Betrachtungsobjekt Umwelt der Unternehmung Informationssystem Planung, Steuerung und Kontrolle Basissystem Betriebliche Leistungserstellung Grochla, 1975 Folie 26/35

27 Leistungs- und Steuerungsprozesse BESCHAFFUNGSMARKT Informationsfluß a) gleichgerichtet: z.b. Belegfluß b) gegengerichtet: z.b. Auftragsdurchlauf L EK L TF L M L Leistungsfluß z.b. Materialfluß im Produktionsbetrieb ABSATZMARKT Folie 27/35

28 Schichtenmodell des IS ([Fers+93], S. 33) Planungssystem strategische Unternehmensziele strategische Entscheidungen Steuerungsund Kontroll- System Abgleich Zeithorizonte strat IS op. IS Zielgerichtete Umsetzung: Disaggregation Aggregation Berichterstattung: Soll Ist Operatives IS Synchronisation von BS und IS Kommunikation mit Umwelt Transaktion (Belegfluß) Basissystem Geschäftsvorfälle Folie 28/35

29 Informations-, Anwendungs- und Kommunikationssystem (Ferstl, Sinz 1993, S. 3) A ma A me Aufgabenebene eines IS Maschine Mensch Aufgabenträgerebene eines IS Ma-Ma Ma-Me Me-Me Kommunikationssystem Anwendungssystem Ma = Maschine Me = Mensch Informationssystem Folie 29/35

30 Betriebliche Objektbereiche (Ferstl, Sinz 1993, S. 67) Beschaffung Produktion Finanzwesen Absatz Leistungsbereich Informationsbereich Zahlungsbereich Folie 30/35

31 Grund- und Querfunktionen (Ferstl, Sinz 1993, S. 69) Informationsmanagement Informationsfluß Güterfluß Zahlungsfluß Aufgabenträger Personal Aufgabenträger Betriebsmittel federführend zuständig Logistik Finanzwesen abzustimmen mit zu informieren bzw. zu konsultieren Personalmanagement Betriebsmittel und Infrastrukturwesen Beschaffung Produktion Absatz Folie 31/35

32 Ganzheitliches Denken im Informationsmanagement Systeme: Offenheit Strukturen Dynamik Prozesse: Geschäftsprozesse - identifizieren - analysieren - bewerten - optimieren - eliminieren - modellieren Ganzheitliches Denken Nutzen/Kosten der IF in ihrem Beitrag zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele Qualität: Informationsversorgung im ganzen Unternehmen - Inhalt - Zeit - Ort Folie 32/35

33 Ziele des Informationsmanagements Sachziel: Schaffung und Aufrechterhaltung einer geeigneten Informationsinfrastruktur für die Umsetzung des Leistungspotentials möglicher Beitrag der Informationsfunktion zum Unternehmenserfolg Hardware, Anwendungssysteme, Personal, Regeln, Methoden, Werkzeuge der Informationsfunktion in den angestrebten Unternehmenserfolg Formalziele: - wirtschaftlich: Einhalten vorgegebener Kosten-Nutzen- Relationen - technisch: Einhalten qualitativer und quantitativer Vorgaben der automatischen Aufgabendurchführung - Innensicht: Rationalisierung - Außensicht: Beeinflussung kritischer Wettbewerbsfaktoren Folie 33/35

34 Übersicht: Aufgaben des Informationsmanagements Strategische Ebene: 1. Situationsanalyse und Standortbestimmung 2. Strategische Zielplanung 3. Entwicklung einer Informatik- Strategie 4. Strategische Maßnahmenplanung 5. Bewertung der geplanten Investitionen in die Informationsinfrastruktur Administrative Ebene: Projektmanagement Personalmanagement Datenmanagement Lebenszyklusmanagement Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Vertragsmanagement Operative Ebene: IV-Produktionsmanagement Problemmanagement Benutzerservice Folie 34/35

35 Systematisierung: Aufgaben des IM im Unternehmen Analyse der strategischen Unternehmensziele und der Erfolgsfaktoren der Unternehmung Bereitstellung der geeigneten Informationsinfrastruktur Rationalisierung der Informations- und Kommunikationsprozesse durch Automatisierung Verbesserung der Qualität von Entscheidungen durch Bereitstellung der richtigen Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort Folie 35/35

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 12., grundlegend überarbeitete Auflage Springer Gabler VII 1 Grundlagen i

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

Wie funktioniert ein Unternehmen?

Wie funktioniert ein Unternehmen? Tag der Begabtenförderung 2016 Kloster Banz, 4. Juli 2016 Wie funktioniert ein Unternehmen? Prof. Dr. Elmar J. Sinz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Sommersemester 2012 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr. Hans-Knud Arndt Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Anwendungssysteme WS 2005/06 1. Vorlesungseinheit

Anwendungssysteme WS 2005/06 1. Vorlesungseinheit Anwendungssysteme WS 2005/06 1. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Katja Lenz Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 06. Oktober 2005 Worum geht es in der Vorlesung Anwendungssysteme? Hörsaalübung Fallbeispiel

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach für Informatiker TU Ilmenau/ari 09.03.2017 Seite 1 Modul/Fach verantwortlich LP Grundlagen der BWL 1 Prof. Souren 2 WS Marketing I Prof. Geigenmüller 4 WS Einführung

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-09 Norbert

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Betriebliche Funktionen

Betriebliche Funktionen Betriebliche Funktionen oder auch als betriebswirtschaftliche Funktionen bezeichnet Jedes Unternehmen besteht aus gegeneinander abgegrenzten Organisationseinheiten. Die Organisationseinheiten tragen je

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 01 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Vorstellung i Stefanie Lehmann Studium an der Fakultät für Informatik

Mehr

Controlling in den Führungsteilsystemen

Controlling in den Führungsteilsystemen Controlling Prof. Dr. Eberhard Steiner Fachbereichsleiter Betriebswirtschaftslehre Controlling in den Führungsteilsystemen Lektion B 1 Inhaltsübersicht 1 Überblick 2 Controlling im Planungssystem 3 Controlling

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Das Studium der Wirtschaftsinformatik Sparringspartner mit 'PC-Kenntnissen' für die Wirtschaft?

Das Studium der Wirtschaftsinformatik Sparringspartner mit 'PC-Kenntnissen' für die Wirtschaft? Unitag der Universität Hamburg Das Studium der Wirtschaftsinformatik Sparringspartner mit 'PC-Kenntnissen' für die Wirtschaft? Prof. Dr. Stefan Voß Dr. Gabriele Schneidereit Universität Hamburg Fakultät

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Warum BWL? Warum an der TU Dresden? Folie 2 Agenda 1 Mögliche Tätigkeitsfelder 2 Voraussetzungen 3 Konsekutiver Studiengang 4 Aufbau des Bachelor-

Mehr

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen Anwendungssysteme 1. Integrationsdimensionen 2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen 4. Horizontale Integrationsrichtung:

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 7.,

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 01 Sommersemester 2016 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Vorstellung i Stefanie Lehmann Studium an der Fakultät für Informatik

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) !" Prof. Dr. Harald Ritz FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) Was ist unter ERP-Systemen bzw. SAP R/3 zu verstehen? #$ "%&%' %())%*)++),%%& )-)., Betriebliche

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Bandl Von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht WInf-Mc-2014 Konto 8999 Master 120 LP Zum erfolgreichen Abschluss des tudiums müssen die Blöcke A, B, C und D bestanden werden. Konto 2100 A: Wirtschaftsinformatik 27 LP Aus den

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis.XVII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements 1 1.2 Ziel des Buches 4 1.3 Aufbau des Buches 7 Literatur 8 Teil I Grundlagen 2 Begriffe

Mehr

Groupware. Stand : Februar 2006

Groupware. Stand : Februar 2006 Groupware Stand : Februar 2006 CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit verbessern." (P. Mertens

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Studium der Wirtschaftsinformatik Sparringspartner mit 'PC-Kenntnissen' für die Wirtschaft?

Das Studium der Wirtschaftsinformatik Sparringspartner mit 'PC-Kenntnissen' für die Wirtschaft? Universitätstag der Universität Hamburg Das Studium der Wirtschaftsinformatik Sparringspartner mit 'PC-Kenntnissen' für die Wirtschaft? Prof. Dr. Stefan Voß Dr. Gabriele Schneidereit Universität Hamburg

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Forschungsbedarf in der Unternehmenssteuerung... 1 1.1 Stand der Forschung und Motivation...

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen Prozeß SCM: Ordnungsrahmen SCM- Ordnungsrahmen: Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut

Mehr

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine Einführung von Wissensmanagement - VAI Research Round Table, Novotel 8. Mai 2002, 17:00 18:00 Dipl.-Ing. Dr. Angelika Mittelmann 2Wissensmanagement-Einführung Inhaltsübersicht Grundsätzliches Projektgeschichte

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema SGL Schweizerische Gesellschaft für Logistik Seminar Logistik Controlling vom 20.10.2004 Ingenieur-Bureau

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement von Helmut Krcmar 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 662 45862 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Klausurtermine Dezember 2018

Klausurtermine Dezember 2018 Klausurtermine Dezember 2018 Die angegebenen Termine geben den aktuellen Planungsstand wieder (Datum siehe unten), operative Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Nachhol-/Wiederholungstermine

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Einführung Wirtschaftsinformatik Open IT Begriff des s ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den für die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund Praxisnahe mediengestützte Qualifizierungsangebote durch kooperative E-Learning-Szenarien Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund Q2P-Forum 18. Februar 2013 Prof. Dr. Eric Schoop, Corinna Jödicke,

Mehr

Informationsmanagement I Zusammenfassung WS2000

Informationsmanagement I Zusammenfassung WS2000 Informationsmanagement I Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Terminologie...2 2 Entwicklung und Dynamik...2 3 Information als strategischer Erfolgsfaktor...2 4 Bedeutung der IT für Unternehmen...3 5 Bedeutung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht WINF-MSc-2014 Konto 8999 Master 120 LP --- --- --- ----- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen die Blöcke A, B, C und D bestanden werden. Konto 2100 A: Wirtschaftsinformatik

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Wissensmanagement und Innovation

Wissensmanagement und Innovation Wissensmanagement und Innovation Referenzmodellierung zur Prozessoptimierung im Business-to-Business-Marketing von Dr. Paul Nikodemus Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einführung l 1 Problemstellung 1 2 Zielbeschreibung

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik NWB-Studienbücher Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne /Berlin

Mehr

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Studien- und Tagungsinformationen Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk Institutsleiter Februar 2004 Seite 1 Expertenbefragung

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Tatjana Tegel Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Merkmale

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr