2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen
|
|
- Richard Schumacher
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anwendungssysteme 1. Integrationsdimensionen 2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen 4. Horizontale Integrationsrichtung: betriebliche Grundfunktionen 5. Integrationsreichweite (nur für die horizontale Integrationsrichtung) 6. ebusiness Folien teils von Laudon/Laudon/Schoder und Frau Prof. Dr. Schuhbauer Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /1
2 1. Integrationsdimensionen Integration bezeichnet in der Wirtschaftsinformatik die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen, um den Folgen der durch Arbeitsteilung und Spezialisierung entstandenen Funktions-, Prozess- und Abteilungsgrenzen entgegenzuwirken. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /2
3 1. Integrationsdimensionen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /3
4 2. Integrationsgegenstände: 2.1 Prozessintegration Informationssysteme (auch soziotechnische IS): Organisation i.w.s. informationsverarbeitende soziotechnische Systeme Kooperation personeller und maschineller AufgabenträgerInnen Organisationale Ebene (Schloss): Organisation i.e.s. Organisationale Informationssysteme (auch soziale IS) Geschäftsprozesse Informationstechnische Ebene (Schlüssel) (Betriebl.) Anwendungssysteme (auch technische IS) Geschäftsprozesse und unterstützende AS müssen aufeinander abgestimmt werden Integrationsproblem: bereichsüberschreitende Geschäftsprozesse Aufbauorganisation vs. Ablauforganisation Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /4
5 2. Integrationsgegenstände: 2.1 Prozessintegration Swimlane-Diagramm; Bestellung tätigen? Bonität bestätigen? Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /5
6 2. Integrationsgegenstände: 2.2 Datenintegration Unternehmensdatenmodell 2. Integrationsgegenstände: 2.3 IT-Systeme siehe im Folgenden Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /6
7 Überblick zu 3 und 4: horizontale und vertikale Integrationsrichtung Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /7
8 Überblick zu 3 und 4: horizontale Strukturierung 1. Grundfunktionen = Hauptfunktionen 1.1 güter-, leistungswirtschaftlich (Beschaffungs-, Absatzmarkt) Einkauf, Beschaffung [teils incl. Lager] (Beschaffungsmarkt) Produktion, Fertigung, Leistungserbringung Vertrieb, Absatz, Marketing (Absatzmarkt) 1.2 finanzw. (Finanzmarkt): Rechnungswesen, Finanzbuchh., Investition 1.3 personalw. (Arbeitsmarkt) Personalwesen, human resources m. HRM 2. Führungsfunktion: Unternehmensführung 3. Querschnittsfunktionen 3.1 Information 3.2 Logistik (Steuerung etc. von Waren- und zugehör. Informationsflüssen) 3.3 Qualitätsmanagement (häufig, aber nicht allgemein so gesehen) 4. Begleitfunktionen: innerbetriebl. Transport und Reparatur etc. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /8
9 Überblick zu 3 und 4: horizontale und vertikale Integrationsrichtung Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /9
10 3. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad Zunehmende Informationsverdichtung operativ strategisch 3.1 AS der operativen Ebene 3.2 AS der taktischen Ebene (Mgmt-Ebene; middle management) Managementinformationssysteme MIS Entscheidungsunterstützungssystem EUS = Decision Support System DSS Business Intelligence BI: Data Mart, Data Warehouse DWH Data Mining, Knowledge Discovery in Databases KDD 3.3 AS der strategischen Ebene (upper mgmt., Unternehmensführung) Führungsunterstützungssystem FUS = Executive Support System ESS Einbeziehung organisationsexterner Informationen Berechnung von Unternehmenskennzahlen (indicators) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /10
11 3. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /11
12 3. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /12
13 3. Unterstützte organisationale Ebene 3.1 Operative Ebene Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /13
14 3. Unterstützte organisationale Ebene 3.2 Taktische Ebene: MIS Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /14
15 3. Unterstützte organisationale Ebene 3.2 Taktische Ebene: MIS Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /15
16 3. Unterstützte organisationale Ebene 3.2 Taktische Ebene: DSS Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /16
17 3.2/3 Business Intelligence Snowflake Schema (3NF, analytic phase) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /17
18 3.2/3 Business Intelligence Star Schema (denormalized, synthetic phase) Faktentabelle, Dimensionstabellen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /18
19 3.2/3 Business Intelligence Data Cube, Data Analysis Online Analytical Processing OLAP Slicing: Scheibe herausschneiden Dicing: kleineren Würfel erzeugen Roll-up: Herauszoomen Drill-down: Hineinzoomen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /19
20 3. Unterstützte organisationale Ebene 3.3 Strategische Ebene: ESS Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /20
21 4. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /21
22 4. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /22
23 5. Integrationsreichweite (nur für die horizontale Integrationsrichtung) 5.1 Bereichsintegration (ein Funktionsbereich, traditionelle Insellösungen) Prozessübergreifende Integration 5.2 Funktionsbereichsübergreifende Integration Warenwirtschaftssystem WWS: Einkauf, Lager, Produktion, Verkauf Customer Relationship Management CRM: Marketing, Vertrieb, Kundendienst, Produktion, Fibu 5.3 Totale innerbetriebliche Integration (intraorganisationale Integration) Enterprise Resource Planning ERP 5.4 Zwischenbetriebliche Integration (interorganisationale Integration) diverse Datenaustauschformate, z.b. EDIFACT Electronic Data Interchange EDI Supply Chain Management SCM Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /23
24 5. Integrationsreichweite 5.1 Bereichsintegration, traditionelle Inseln Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /24
25 5. Integrationsreichweite 5.2 Bereichsübergreifende Integration: WWS Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /25
26 5. Integrationsreichweite 5.2 Bereichsübergreifende Integration: CRM Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /26
27 5. Integrationsreichweite 5.2 Bereichsübergreifende Integration: EAI Enterprise Application Integration Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /27
28 5. Integrationsreichweite 5.2 Bereichsübergreifende Integration: EAI Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /28
29 5. Integrationsreichweite 5.2 Bereichsübergreifende Integration Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /29
30 5. Integrationsreichweite 5.3 Totale innerbetriebliche Integration: ERP Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /30
31 5. Integrationsreichweite 5.4 Zwischenbetriebliche Integration: SCM Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /31
32 5. Integrationsreichweite 5.4 Zwischenbetriebliche Integration: SCM Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /32
33 5. Integrationsreichweite 5.4 Zwischenbetriebliche Integration: SCM Rechnungspfeile müssen nach rechts zeigen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /33
34 5. Integrationsreichweite 5.4 Zwischenbetriebliche Integration: EDI Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /34
35 6. ebusiness elektronische Geschäftsabwicklung Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /35
36 6. ebusiness Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /36
37 6. ebusiness Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /37
38 6. ebusiness Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /38
39 6. ebusiness Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /39
40 6. ebusiness Schreibweise: B2C, B2B, B2A etc. elektronischer Handel E-Commerce, elektronischer Einkauf E-Procurement E-Government: Digitalisierung von Prozessen zwischen staatlichen Institutionen (administration), Unternehmen (business) und Bürgern (consumer/citizen) Probleme mit Authentifikation und E-Signaturen E-Partizipation: z.b. https://epetitionen.bundestag.de E-Voting: aus Sicherheitsgründen noch zu teuer E-Justice: in der Entwicklung Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach EGVP Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany /40
3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.
Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen
Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.
Information Management 1. Ziel und Anspruch 2. Einteilung und Aufgaben 3. IT Governance 4. IT Controlling 5. Organisation der IT-Abteilung Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich
2.8. Business Intelligence
2.8. Zulieferer BeschaffungProduktion Kunde E-Procurement Customer Relationship (CRM) Supply Chain (SCM) Enterprise Resource Planning (ERP) Executive Information (EIS) Executive Support (ESS) Chef-Informations-
Business Intelligence (BI) Innovative Ansätze zur Unterstützung der betrieblichen Entscheidungsfindung
Business Intelligence (BI) Innovative Ansätze zur Unterstützung der betrieblichen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut Lehrstuhl für
Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence
Martin Kobrin Corporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence Grundlagen, Implementierungskonzept und Einsatzbeispiele Diplomica Verlag Martin Kobrin Corporate Performance
Informationssystem-Architekturen und ISA-Konzepte
Informationssystem-Architekturen und ISA-Konzepte 1. Informationssystem vs. Anwendungssystem 2. Architektur und Architekturkonzept 2.1 Motivation 2.2 Komponenten 2.3 Arbeitsdefinition 2.4 Generischer Architekturrahmen
Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge
Self Service BI - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge 04. Juli 2013 Cubeware GmbH zu Gast im Hause der Raber+Märcker GmbH Referent: Uwe van Laak Presales Consultant
Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung
Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung Kapitel 1 Informationssysteme Welche Rolle spielen Informationssysteme? - Mit Änderungen im Markt umgehen - Bieten Kommunikations- und Analysemöglichkeit (für globalen
Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management
Andrei Buhrymenka Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management Für Unternehmen mit Business Intelligence Diplomica Verlag Andrei Buhrymenka Erfolgreiche Unternehmensführung
Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825
Folien zum Textbuch Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme Teil 2: Managementunterstützung auf strategischer Ebene Datenverwaltung und -auswertung Textbuch-Seiten 794-825 WI 1 MUS MUS auf strategischer
Aufgabenbereiche und Besonderheiten der Wirtschaftsinformatik
Aufgabenbereiche und Besonderheiten der Wirtschaftsinformatik 1. Wirtschaftsinformatik Empfehlungen der GI 1.0 Quellen zum Selbstverständnis der WI 1.1 Erkenntnisgegenstand der WI 1.2 Aufgaben und Ziele
Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings
Wirtschaft Simon Schäfer Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings Bachelorarbeit Bachelor Thesis Data Warehouse - Komponente der Business Intelligence und
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Aufgabenbereiche und Besonderheiten der Wirtschaftsinformatik
Aufgabenbereiche und Besonderheiten der Wirtschaftsinformatik 1. Wirtschaftsinformatik Empfehlungen der GI 1.0 Quellen zum Selbstverständnis der WI 1.1 Erkenntnisgegenstand der WI 1.2 Aufgaben und Ziele
Führungsinformationen aus dem World Wide Web
Maik Discher Führungsinformationen aus dem World Wide Web Business Intelligence mit Web Content Mining Diplomica Verlag Maik Discher Führungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence
Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII
Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte
1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:
Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10
Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von PM 10 Global Solutions Dominik Lacić, Dr. Rolf Gegenmantel 12. Februar 2009 Copyright 2008. All rights reserved. www.infor.com. Agenda 1. Einführung
Nebenfach BWL im Bachelor Informatik
Freitag, 20. November 2009 im Bachelor Informatik Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Lehrstuhls Lehrangebot Bachelorarbeiten Ausblick auf das Masterprogramm Organisatorisches, Fragen, Diskussion 2 Warum?
Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann
Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
Management Support Systeme
Folie 1 Management Support Systeme Literatur zur Vorlesung MSS Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Chamoni, Peter (1997): Management Support Systeme. Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte
MIS by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001
MIS Glossar by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001 Aggregat Data Cube Data Marts Data Mining Data Warehouse (DWH) Daten Decision Support Systeme (DSS)
Helbling IT Solutions
helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen
IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen
Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:
unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer
Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management
Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Beispiel: Pantara Holding Der Begriff Business Intelligence Übersicht über ein klassisches BI-System
Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43
Auf einen Blick 1 Einleitung 19 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 4 Planung 97 5 Einkauf 139 6 Auftragsabwicklung - Supply Chain
Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware Falk Neubert, Universität Osnabrück
Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware 14. März 2013, IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Geschichte Kassenbuch des Liederkranz, 1886 Hutmachergesangvereins
Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement
Controller Band 4 Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement von Rüdiger R. Eichholz 3., völlig neu bearbeitete Auflage Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement Eichholz
WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE'
Take control of your decision support WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE' Sommersemester 2008 Gliederung Business Intelligence und Data Warehousing On-Line Analytical Processing Ziel
Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote
Informatik Martin Unsöld Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Studienarbeit 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware...2 2 Enterprise
Business Intelligence Center of Excellence
Center of Excellence Eine Businessinitiative von Systematika und Kybeidos Werner Bundschuh Was ist das? In der Praxis versteht man in den meisten Fällen unter die Automatisierung des Berichtswesens (Reporting).
Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen
Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen Sommersemester 2013 Prof Dr. Peter Gluchowski Literatur zur Vorlesung AIS/BIS Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Dittmar, Carsten: Management
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
Inhaltsverzeichnis. 1 Informationssysteme 2. 2 Geschäftsprozesse 3. 3 Wirtschaft 4. 4 Operative Anwendungssysteme 6
Inhaltsverzeichnis 1 Informationssysteme 2 2 Geschäftsprozesse 3 3 Wirtschaft 4 4 Operative Anwendungssysteme 6 5 Operative Anwendungssysteme Forsetzung 7 6 Analytische Anwendungssysteme 8 7 Integrierte
Business Intelligence im Krankenhaus
Business Intelligence im Krankenhaus Dr. Thomas Lux Holger Raphael IT-Trends in der Medizin 03.September 2008 Essen Gliederung Herausforderungen für das Management im Krankenhaus Business Intelligence
Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science
Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des
Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung
FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick
Einführungsveranstaltung: Data Warehouse
Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring
Sales and Distribution SS 2014
SS 2014 Teil 2 Gliederung Teil II 3 Planung und Steuerung des Vertriebs 3.1 Vertriebs-/Verkaufsplanung 3.1.1 Die beiden grundlegenden Betrachtungsweisen der Verkaufsplanung: Konzeptionelle und operative
The integration of business intelligence and knowledge management
The integration of business intelligence and knowledge management Seminar: Business Intelligence Ketevan Karbelashvili Master IE, 3. Semester Universität Konstanz Inhalt Knowledge Management Business intelligence
Business Intelligenceein Überblick
Exkurs Business Intelligenceein Überblick Folie 1 Januar 06 Literatur Kemper, Hans-Georg; Mehanna, Walid; Unger, Carsten (2004): Business Intelligence: Grundlagen und praktische Anwendungen Eine Einführung
Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen
Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Business Networking: A process-oriented Framework by Elgar Fleisch and Hubert Österle Benjamin Spottke 13.06.2005 Agenda
smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen
Business Intelligence requires Best Information requires Best Integration smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Dr.Siegmund Priglinger Wien & Hagenberg, 2015
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence 1 Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden Martin Donauer BTC Business
Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen
Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom
Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein
Gibt es E-Logistics? Der Weg zum Ziel Impuls- Apéro 2001 Zürich, 10. Mai 2001 Dr. Michael Hartschen Klaus Stirnemann Dr. Acél & Partner AG Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein Erhöhung Kommissionierleistung
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:
Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld
Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld Dr. Karsten Sontow, Vorstand, Trovarit AG Software-Einsatz im ERP-Umfeld (Auszug) Integrierte ERP-Software Speziallösung
Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge zu einem effizienten Sourcing und Contract Management
Sourcing und Contract Management Folie 1 Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge... Bei einem mittelgrossen Unternehmen schliessen die Abteilungen im Rahmen ihrer Budget-Kompetenz die
1. Einführung, Grundbegriffe
Vernetzte Wirtschaft Anwendungen, Fallbeispiele, Übungen 1. Einführung, Grundbegriffe E-Commerce E-Business Portal Zulieferer 1 Zulieferer 2... Zulieferer n... Zentrallager 1 FROSTY AG Zentrallager 2...
Präsentation von SolvAxis
Präsentation von SolvAxis 4 Unsere Philosophie Unser Metier Die Spezialistin der Businesslösungen für KMU Entwicklung von Unternehmenssoftware Vertrieb von Unternehmenssoftware Dienstleistungen 5 Unsere
Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel
Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für 800.000 Artikel Dr. Meinrad Lugan Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG Berlin, 23. Oktober 2009 B. Braun Melsungen AG 2008
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur
Moderne Data-Warehouse-Architekturen
Moderne Data-Warehouse-Architekturen Autor: Alfred Schlaucher, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q3_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery
Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?
Umsetzung der Anforderungen - analytisch
Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird
Einführung und Überblick Informationssysteme
Einführung und Überblick Informationssysteme Lernziele Die Studierenden wissen, was betriebliche Informationssysteme (IS) sind kennen den Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen kennen
Was hat SAP mit BWL zu tun...
Was hat SAP mit BWL zu tun... und warum gibt es so viele SAP-Berater? Was macht SAP eigentlich? Praktische BWL! Ringvorlesung WS 2009/10 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Was heißt...? Enterprise
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media
Historie der analyseorientierten Informationssysteme
Gliederung MSS 1. Einführung in die Management Support Systeme (MSS) 2. Data Warehouse als Basis-Konzept aktueller MSS 3. Business Intelligence (BI) als Weiterführung des DW-Ansatzes 1. Grundlagen zum
Wirtschaftsinformatik
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Stand: 1.10.2007 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl
Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services
Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical
Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft
Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus
Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund
Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Rainer Hörbe Leiter Arbeitskreis WPV 8. März 2013 1 1 Identifikation + Berechtigung + Sicherheitsmaßnahmen Problemstellung: Vertrauen im Internet?
VDI-Richtlinien Logistik
VDI-Richtlinien Logistik 2520: Einführung einer Unternehmenslogistik, Arbeitsplan 2523: Projekmanagement für logistische Systeme der Materialfluss- und Lagertechnik 2525E: Logistik-Kennzahlen für kleine
Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management
Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...
ebusiness Heiko Armbruster Olbricht, Seehaus & Co. Consulting GmbH Tattersallstr. 15-17 D - 68165 Mannheim
Heiko Armbruster Olbricht, Seehaus & Co. Consulting GmbH Tattersallstr. 15-17 D - 68165 Mannheim Tel.: +49 621 156 20-35 Fax: +49 621 156 20-44 email: harmbruster@osco.de www.osco.de Warum e-business?
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
Entwicklungen und Trends im EAI Bereich
Herzlich willkommen SerCon Ihr Partner Der beherrschende Prozess l IT-Beratung l Analyse l Konzeption l Implementierung l Support & l Strategieberatung l Organisationsberatung l Potenzialberatung l Qualitätsmanagement
Kapitel. 2: Anwendungssysteme. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Detlef Schoder Folie 2.1. Laudon/Laudon/Schoder:
Laudon/Laudon/Schoder: Kapitel 2: Anwendungssysteme Folie 2.1 Gegenstand Die Rolle der verschiedenen Typen von Anwendungssystemen in Unternehmen Folie 2.2 Grundfragen Welche Funktion erfüllen Anwendungssysteme
Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH
Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele
Stand 2008.08. Vorstellung der EXXETA
Stand 2008.08 Vorstellung der EXXETA Unternehmensprofil EXXETA optimiert ausgewählte Geschäftsprozesse ihrer Kunden auf Fach- und IT-Ebene. EXXETA bietet Fach- und Technologie-Beratung mit Branchen-, Prozessund
Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de
Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2
Trends in der IT-Dienstleistung
Trends in der IT-Dienstleistung Dr. Kyrill Meyer Forum IT-Dienstleisterkreis Chemnitz 16. September 2009 Kurzvorstellung Die Professur (BIS) besteht am der Universität Leipzig seit dem Wintersemester 2000/2001
VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business
VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Wirtschaftsinformatik und E-Business Wintersemester 2015/16 Seite 2 Wirtschaftsinformatik und E-Business Studienkompetenz 1 SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Eggendorfer/
Wege aufzeigen. Peter Burghardt, techconsult GmbH. September 2015. 2015 techconsult GmbH Tel.: +49 (0) 561/8109-0 www.techconsult.
Wege aufzeigen Wege aufzeigen Flexibilität und Effizienz in den Unternehmensprozessen des Mittelstands: Welche Rolle spielt die Cloud? Microsoft Azure SMB Fokustag Webcast Peter Burghardt, techconsult
Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen (AIS)
Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen (AIS) Melanie Pfoh Konsultation 27. Juni 2013 Hinweis Diese Folien ersetzen keinesfalls den Übungsstoff des zugehörigen e-learning-kurses.
ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes
- The Business Process Platform Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes Warum Geschäftsprozessmanagement? Unternehmen ohne Geschäftsprozesse gibt es nicht! Qualität und Innovation der Geschäftsprozesse
Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse
10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse Marcus Bender Strategisch Technische Unterstützung (STU) Hamburg 1-1 BI&W Market Trends DWH werden zu VLDW Weniger Systeme, mehr Daten DWH werden konsolidiert
Grundkurs Geschäftsprozess - Management
Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess - Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 335 Abbildungen 4., erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis
Customer Relationship Management CRM
Customer Relationship Management CRM 1.1 Zielsetzung von CRM...2 1.2 Komponenten einer CRM-Lösung...4 1.2.1 Aufgabenbereiche eines CRM-Systems...4 1.2.2 Analytisches CRM...7 1.2.3 Operatives CRM...7 1.2.4
Entscheidungsunterstützungssysteme
Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business
Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt
Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon
Neue Konzepte im Supply Chain Management
Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes
Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie
Definition einer erfolgreichen ebusiness Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie European ecommerce Academy Executive Briefing Köln, 20. Januar 2004 as Buch mit sieben Siegeln: rfolgreicher Einsatz
Agenda. 09.00 Uhr Begrüßung Strategie & Planung drink.3000 Tim Fölting, COPA Systeme GmbH & Co. KG
Agenda 09.00 Uhr Begrüßung Strategie & Planung drink.3000 Tim Fölting, COPA Systeme GmbH & Co. KG 09.30 Uhr drink.3000 All in One Mehr als ERP DMS, MIS, AIS, LVS, Produktion, Gezwitscher & mehr Jan Schenker,
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Covast Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Die Covast EDI Accelerator für BizTalk Server ist weltweit
Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG
Norbert Gronau Enterprise Resource Planning Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Aus dem Vorwort
Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5
1.0 Einführung 1.1.1 E-Business: Von der Idee zur Zieldefinition 1.1.2 E-Business im Rahmen der Unternehmensstrategie 1.1.3 Bausteine für die Entwicklung einer E-Business-Strategie 1.2 Business-Modelle
Data Warehouse und Data Mining
Einführungsseminar Data Mining Seminarvortrag zum Thema: Data Warehouse und Data Mining Von gehalten am Betreuer: Dr. M. Grabert Einführung Problemstellung Seite 2 Einführung Unternehmen bekommen eine
1 Einführung. Unbekannte Begriffe: Business Intelligence, Knowledge Management, Unternehmensportale, Information Warehouse.
1 Einführung mysap Business Intelligence stellt mit Hilfe von Knowledge Management die Verbindung zwischen denen, die etwas wissen und denen, die etwas wissen müssen her. mysap Business Intelligence integriert
Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik
Paul Alpar Rainer Alt Frank Be;nsberg Heinz Lothar Grob I Peter Weimahn I Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen
Wächst das Internet mit ERP Systemen zusammen? DI (FH) Harald Konnerth MBA Geschäftsführer Xynamics
Wächst das Internet mit ERP Systemen zusammen? DI (FH) Harald Konnerth MBA Geschäftsführer Xynamics Harald Konnerth 06.12.2007 / S. 1 ERP-System ERP - Enterprise Ressource Planning System Informationssystem
INTRAPREND. gegründet 2000. Software Entwicklung für Intranet und Internet. Innovative Business Software für den Mittelstand
1 gegründet 2000 Software Entwicklung für Intranet und Internet Innovative Business Software für den Mittelstand 2 Vereinfachtes Weltbild Grossunternehmen Kleinunternehmen Mittelstand Großunternehmen Mitarbeiter
eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator
eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile
CRM meets SPM - Über die Konvergenz von CRM und SPM! Keynote MuniConS Rolf Pollmeier, Geschäftsführer MuniConS!
CRM meets SPM - Über die Konvergenz von CRM und SPM! MUNICONS( think!(act!(!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!rolf Pollmeier!!!MuniConS GmbH! Keynote MuniConS Rolf Pollmeier, Geschäftsführer MuniConS! Im Zentrum