Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln"

Transkript

1 Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Dr. Claudia Riedel und PD Dr. Thomas Sudhop Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 1

2 Zweck der Abgrenzung Je nach Art der Untersuchung, Fragestellung(en), verwendeten Produkt(en) und der angewandten Methodik fallen Forschungsprojekte mit Arzneimitteln in unterschiedliche regulatorische Kategorien und unterliegen damit unter Umständen einer Anzeigepflicht, ggf. auch einer Genehmigungspflicht gegenüber der zuständigen BOB Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 2

3 Klinische Studien mit Arzneimitteln Nichtinterventionelle Studie AWB Anwendungsbeobachtung PASS Post Authorisation Safety Study PAES Post Authorisation Efficacy Study Andere Biomedizinische Forschung mit Arzneimitteln Register Klinische Prüfung Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 3

4 Definition einer Klinischen Prüfung 4 Abs. 23 Satz 1 AMG 1 Klinische Prüfung bei Menschen ist jede am Menschen durchgeführte Untersuchung, die dazu bestimmt ist, klinische oder pharmakologische Wirkungen von Arzneimitteln zu erforschen oder nachzuweisen oder Nebenwirkungen festzustellen oder die Resorption, die Verteilung, den Stoffwechsel oder die Ausscheidung zu untersuchen, Pharmakodynamik / Wirksamkeit Arzneimittelsicherheit Pharmakokinetik (ADME) mit dem Ziel, sich von der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit der Arzneimittel zu überzeugen. Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 4

5 Definition einer Klinischen Prüfung 4 Abs. 23 Sätze 1 und 2 AMG 1 Klinische Prüfung bei Menschen ist jede am Menschen durchgeführte Untersuchung, die dazu bestimmt ist, klinische oder pharmakologische Wirkungen von Arzneimitteln zu erforschen oder nachzuweisen oder Nebenwirkungen festzustellen oder die Resorption, die Verteilung, den Stoffwechsel oder die Ausscheidung zu untersuchen, Pharmakodynamik / Wirksamkeit (PD) UAW Pharmakokinetik (PK) mit dem Ziel, sich von der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit der Arzneimittel zu überzeugen. 2 Satz 1 gilt nicht für nichtinterventionelle Prüfungen. Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 5

6 Definition einer Nichtinterventionellen Prüfung 4 Abs. 23 Satz 3 AMG 3 Nichtinterventionelle Prüfung ist eine Untersuchung, in deren Rahmen Erkenntnisse aus der Behandlung von Personen mit Arzneimitteln gemäß den in der Zulassung festgelegten Angaben für seine Anwendung anhand epidemiologischer Methoden analysiert werden; dabei folgt die Behandlung einschließlich der Diagnose und Überwachung nicht einem vorab festgelegten Prüfplan, sondern ausschließlich der ärztlichen Praxis; soweit es sich um ein zulassungspflichtiges oder nach 21a Absatz 1 genehmigungspflichtiges Arzneimittel handelt, erfolgt dies ferner gemäß den in der Zulassung oder der Genehmigung festgelegten Angaben für seine Anwendung Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 6

7 Nichtinterventionelle Prüfung Sammlung von Erkenntnissen aus der Behandlung mit (Human-)Arzneimitteln Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein: 1. Behandlung gemäß Zulassungsbedingungen (Indikation, Population, Dosierung etc.) 2. Analyse anhand epidemiologischer Methoden 3. Behandlung einschließlich der Diagnose und Überwachung ausschließlich gemäß ärztlicher Praxis Cave: Sofern bereits eine der o.g. Voraussetzungen verletzt ist, und die Definition einer klinischen Prüfung ansonsten erfüllt ist, handelt es sich um eine klinische Prüfung! Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 7

8 Anwendungsbeobachtung (AWB) 67 Abs. 6 AMG Anwendungsbeobachtung Untersuchung, die dazu bestimmt ist, Erkenntnisse bei der Anwendung zugelassener oder registrierter Arzneimittel zu sammeln, unabhängig davon, wer die Untersuchung durchführt. AWB müssen gegenüber BOB, KBV, GKV-SV, PKV-V angezeigt werden. 67 (6) AMG: Wer Untersuchungen durchführt, die dazu bestimmt sind, Erkenntnisse bei der Anwendung zugelassener oder registrierter Arzneimittel zu sammeln, hat dies der zuständigen Bundesoberbehörde, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. unverzüglich anzuzeigen. Dabei sind Ort, Zeit, Ziel und Beobachtungsplan der Anwendungsbeobachtung anzugeben Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 8

9 PASS: Postauthorisation Safety Study PASS gemäß 4 Abs. 34 AMG PASS: Jede Prüfung zu einem zugelassenen Arzneimittel, um ein Sicherheitsrisiko zu ermitteln, zu beschreiben oder zu quantifizieren, das Sicherheitsprofil zu bestätigen oder die Effizienz von Risikomanagement- Maßnahmen zu messen. NIS-PASS Nichtinterventionelle Unbedenklichkeitsstudie nach der Zulassung Non NIS-PASS Interventionelle Klinische Prüfung nach der Zulassung Alternativ Anzeigepflicht gem. 67 Abs. 6 AMG wenn keine NIS-PASS 63f AMG (wenn vom pu veranlasst) Ggf. zusätzlich 63g AMG (wenn NIS-PASS behördl. angeordnet) 40-42b AMG i.v.m GCP-V Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 9

10 PAES: Postauthorisation Efficacy Study PAES i.s. des 28 Abs. 3a u. 3b AMG 28 Abs. 3a AMG: Die zuständige Bundesoberbehörde kann bei Arzneimitteln bei Erteilung der Zulassung durch Auflagen ferner anordnen, [ ] 6. soweit Bedenken bezüglich der Wirksamkeit des Arzneimittels bestehen, die erst nach seinem Inverkehrbringen beseitigt werden können, Wirksamkeitsprüfungen nach der Zulassung durchzuführen 28 Abs. 3b ähnlich Nichtinterventionelle Wirksamkeitsprüfung nach der Zulassung Interventionelle Klinische Wirksamkeitsprüfung nach der Zulassung Anzeige gem. 67 Abs. 6 AMG 40-42b AMG i.v.m GCP-V Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 10

11 Andere biomedizinische Forschung mit Arzneimitteln Beispiele Nutzung von Arzneimitteln als Provokationssubstanz zum Nachweis physiologischer Reaktionen z.b. Ceruletid eigentlich ein Cholekinetikum und Peristaltikum - zur Induktion von Panikattacken, um diese im fmrt zu untersuchen PET-Tracer zum Nachweis eines krankhaften Zustands Cave: Nur sofern der PET-Tracer nicht selbst Gegenstand der Untersuchung ist Verwendung von Oxytocin-Nasenspray zur Untersuchung psychosozialer Verhaltensmuster Cave: Oxytocin-Nasenspray bei sozialen Phobien -> Klinische Prüfung Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 11

12 Klinische Studien mit Arzneimitteln Nichtinterventionelle Studie AWB Anwendungsbeobachtung PASS Post Authorisation Safety Study PAES Post Authorisation Efficacy Study Andere Biomedizinische Forschung mit Arzneimitteln Register Klinische Prüfung Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 12

13 Klinische Studien mit Arzneimitteln AWB Anwendungsbeobachtung Nichtinterventionelle Studie Andere Biomedizinische Forschung mit Arzneimitteln Register PASS Post Authorisation Safety Study Klinische Prüfung PAES Post Authorisation Efficacy Study Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 13

14 Problemfelder bei der Abgrenzung Übliche ärztliche Praxis Anwendung gemäß Zulassung Randomisierung Abgrenzungsalgorithmus Retrospektive Untersuchungen Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 14

15 Was ist übliche ärztliche Praxis Vorgehen nach (S-)Leitlinien, sofern vorhanden (in-label Use) Falls nicht vorhanden, evidenzbasiertes Vorgehen anhand anerkannter Literatur Falls nicht vorhanden, Vorgehen nach Standardlehrbuch Cave: Off-Label Use Therapieempfehlungen! Was ist keine übliche ärztliche Praxis: Individual-Randomisierung! Hausstandards, de novo -Standards etc. Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 15

16 Kennzeichen der Nichtintervention Empfehlungen Behandlung erfolgt ausschließlich der ärztlichen Praxis und innerhalb der Zulassungsbedingungen Keine zusätzliche Diagnostik Keine Verordnung um Patienten z.b. in eine AWB einschließen zu können Erst Entscheidung über Therapie, dann ggf. Einschluss in eine AWB Kein klinischer Prüfplan sondern nur Beobachtungsplan (keine Visitenvorgaben) Keine randomisierte Patientenzuordnung Im Zweifel: Landesbehörde entscheidet über Einstufung Landesbehörde kann gemäß 21 Abs. 4 AMG die zuständige BOB mit der Entscheidung beauftragen Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 16

17 Anwendung gemäß Zulassung Grundlage ist die Fachinformation Summary of Product Characteristics (SmPC) Einhaltung der Anwendungsgebiete (SmPC Abschnitt 4.1) Ausschluss von Kontraindikationen (SmPC Abschnitt 4.3) Einhaltung der Population Ausschluss von nicht von der Zulassung umfassten Populationen Einhaltung der Dosierungsschemata (SmPC Abschnitt 4.2) Einzeldosis, Tagesdosis, Dosierintervall Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 17

18 Abgrenzungsalgorithmus (A) (B) (C) (D) (E) Handelt es sich um ein Arzneimittel? Präsentationsarzneimittel, Funktionsarzneimittel, pharm. Form eines aktiven Wirkstoffs Handelt es sich ggf. um ein anderes Produkt? Medizinprodukt, Lebensmittel, bil. Diät, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikum etc., sofern nicht als Präsentationsarzneimittel deklariert Welche Effekte des Arzneimittels sollen untersucht werden? Warum werden die Effekte des Arzneimittels untersucht? Wirksamkeit und/oder Unbedenklichkeit Wie werden die Effekte untersucht? Interventionelle oder nichtinterventionell Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 18

19 Abgrenzungsalgorithmus der EU-Kommission Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 19 EudraLex Volume 10: "Questions & Answers" Document - Version 11.0 (May 2013)

20 Zuordnungsalgorithmus gemäß AMG Angeordnete NIS-PASS. 63f + 63g AMG START ja Soll ein AM* untersucht werden? Sollen PD, PK ODER UAW mit dem Ziel des Nachweises der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit des AM untersucht werden? Sind ALLE Bedingungen einer nichtinterventionellen Prüfung gem. 4 Abs. 23 Satz 3 AMG erfüllt? Liegt eine Unbedenklichkeitsstudie gemäß 4 Abs. 34 AMG (PASS) vor? ja ja ja ja Wird PASS auf behördliche Anordnung durchgeführt? nein nein nein nein nein Forschungsprojekt fällt nicht unter das AMG nein Sonstige Sammlung von Erkenntnissen aus der Anwendung des zugelassenen AM am Menschen? * Funktionsarzneimittel, Präsentationsarzneimittel oder aktiver Wirkstoff in pharmazeutischer Form ja Klinische Prüfung gem. 4 Abs. 23 S.1 AMG Verfahren gem b AMG i.v.m GCP-V Anzeige nach 67 Abs. 1 AMG NIS/AWB. Anzeige gem. 67 Abs. 6 AMG nein Vom pu auf eigene Veranlassung durchgeführt? Freiwillige NIS-PASS. Anzeige gem. 63f AMG Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 20 ja

21 Anzeigepflicht für retrospektive Untersuchungen? Nach Verständnis der BOB fallen unter den Begriff der Anwendungsbeobachtungen solche nichtinterventionellen Prüfungen, in denen prospektiv und zum Zweck der Auswertung innerhalb einer solchen Prüfung eine Datensammlung zur Anwendung von Arzneimitteln bei Ärzten, anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe oder Patienten erfolgt und deren geplantes primäres oder sekundäres Ziel die Sammlung von Erkenntnissen bei der Anwendung von Arzneimitteln ist Retrospektive Untersuchungen erfüllen diese Definition i.d.r. nicht Können aber z.b. anzeigepflichtig sein, wenn sie eine PASS darstellen und vom pu mit dem eigenen Produkt durchgeführt werden Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 21

22 Vielen Dank! Kontakt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung 6/FG 61 Kurt-Georg-Kiesinger-Allee Bonn Ansprechpartnerin Dr. Claudia Riedel / PD Dr. Thomas Sudhop Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Absender Titel Seite 22

23 Backup Folien Absender Titel Seite 23

24 Merkmale zur Abgrenzung NIS vs klinischen Prüfung der Phase IV Nichtinterventionelle Prüfung/Studie Keine klinische Prüfung Innerhalb der Zulassungsbedingungen Rein epidemiologische Methodik Behandlung/Diagnostik/Überwachung folgen der ärztlichen Praxis Anzeige gem. 67 Abs. 6 AMG, ggf. Anzeige nach 63f AMG oder Genehmigung nach 63g AMG Klinische Prüfung Phase IV Klinische Prüfung Innerhalb der Zulassungsbedingungen Methodik der klinischen Prüfung Behandlung/Diagnostik anhand eines vorab festgelegten Prüfplans Genehmigungsverfahren gem b AMG und GCP-V Anzeige gem. 67 Abs. 1 AMG Absender Titel Seite 24

25 AM? Handelt es sich um ein Arzneimittel? A.1. Handelt es sich um eine Substanz oder eine Kombination von Substanzen, die mit Eigenschaften zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen präsentiert werden? ODER A.2. Fungiert die Substanz als Medikament? D.h. kann sie dem Menschen entweder im Hinblick auf die Wiederherstellung, Korrektur oder Veränderung der physiologischen Funktionen durch Ausübung einer pharmakologischen, immunologischen oder metabolischen Wirkung oder zur Erstellung einer medizinischen Diagnose verabreicht werden oder wird sie anderweitig für einen medizinischen Zweck verabreicht? ODER A.3. Handelt es sich um einen Wirkstoff in Arzneimittelform? JA Abgrenzungsalgorithmus der EU-Kommission (1) B.1. Wird ausschließlich eine der folgenden Substanzen verabreicht? - menschliches Vollblut* - menschliche Blutzellen* - menschliches Plasma* - ein Lebensmittel, das (einschließlich Nahrungsergänzungsmittel) nicht als Arzneimittel präsentiert wird - ein Kosmetikum - ein Medizinprodukt JA Keine Klinische Prüfung NEIN NEIN (auf alle Teilfragen) Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 25

26 KP? Welche Effekte des Arzneimittels sollen untersucht werden? Abgrenzungsalgorithmus der EU-Kommission (2) C.1. Um klinische Effekte zu entdecken, zu verifizieren oder zu vergleichen? ODER C.2. Um seine pharmakologischen Wirkungen zu entdecken, zu verifizieren oder zu vergleichen (z.b. Pharmakodynamik)? ODER C.3. Um Nebenwirkungen zu entdecken, zu verifizieren oder zu vergleichen ODER C.4. Um die Pharmakokinetik zu untersuchen, zu verifizieren oder zu vergleichen, z.b. die Absorption, Verteilung, Metabolisierung oder Ausscheidung JA NEIN (alle Teilfragen) Mit welchem Ziel werden die Effekte untersucht? D.1. Um die Wirksamkeit des Arzneimittels zu ermitteln, zu verifizieren oder zu vergleichen. ODER D.2. Zur Feststellung, Verifizierung oder Vergleich der Unbedenklichkeit des Arzneimittels. Keine Klinische Prüfung JA NEIN (auf alle Teilfragen) Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 26

27 KP vs. NIS Wie werden die Effekte untersucht? E.1. Handelt es sich um eine Studie mit einem oder mehreren Arzneimitteln, die in dem betreffenden Mitgliedstaat zugelassen sind? UND E.2. Werden die Produkte in der gewohnten Weise gemäß den Bedingungen dieser Zulassung verschrieben? UND E.3. Fällt die Zuordnung eines an der Studie beteiligten Patienten zu einer bestimmten Therapiestrategie in die gängige Praxis und wird nicht im Voraus durch ein klinisches Studienprotokoll entschieden? UND E.4. Ist die Entscheidung, ein bestimmtes Arzneimittel zu verschreiben, klar von der Entscheidung, den Patienten in die Studie mit einzubeziehen, getrennt? UND E.5. Werden bei den in die Studie einbezogenen Patienten keine anderen Diagnose- oder Überwachungsverfahren angewendet, als die, die im Rahmen der aktuellen Praxis angewendet werden? UND E.6. Werden epidemiologische Methoden zur Analyse der sich aus der Studie ergebenden Daten herangezogen? Abgrenzungsalgorithmus der EU-Kommission (3) NEIN (auf mindestens eine Teilfrage) Es handelt sich um eine Klinische Prüfung Es handelt sich um eine nichtinterventionelle Prüfung JA (auf alle Teilfragen) Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 27

28 Empfehlungen des BfArM und PEI zur Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen Die von BfArM und PEI gemeinsam herausgegebenen Empfehlungen zur Durchführung, Planung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen von Juli 2010 geben nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Stand wieder und werden aktuell entsprechend den neuen gesetzlichen Vorschriften überarbeitet. Claudia Riedel und Thomas Sudhop Einführung in Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Seite 28

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut

Mehr

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Die folgende SOP basiert auf dem EU-Guidance Dokument vom März 2010 mit seinem Decision Tree (siehe

Mehr

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM 10. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission Dr. Kerstin Stephan Absender Titel 30.03.2016 Seite 1 Zuständigkeiten der Behörden bei

Mehr

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Studien Studien PHIII und IV versus Nichtinterventionelle Studien 1 Welche Aussagen sind richtig?? -1- Klinische Studien

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut

Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung,

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesamt für Sera und Impfstoffe Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung, Durchführung

Mehr

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut Vorgaben Verordnung 726/2004 EG Richtlinie 2001/83 EG AMG Novelle (Entwurf) Good Pharmacovigilance Practise

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte

Mehr

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Pharmapackage PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte Kronprinzenstraße 20 Fon: +49 (0) 228-934 54-0 mail@straeterlawyers.de

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Nicht-interventionelle Studien

Nicht-interventionelle Studien Phytotherapeutika 2012, Wien, 17.-19. Mai 2012 Nicht-interventionelle Studien Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Studienformen

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Herausforderungen für Antragstellende bei der Abgrenzung klinischer Forschungsvorhaben mit Arzneimitteln

Herausforderungen für Antragstellende bei der Abgrenzung klinischer Forschungsvorhaben mit Arzneimitteln Herausforderungen für Antragstellende bei der Abgrenzung klinischer Forschungsvorhaben mit Arzneimitteln Dr. Christoph Coch, Dr. Heike Wollersen, Dr. Jens Peters, Dr. Thorsten Ruppert Agenda des Vortrags

Mehr

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede 1 VERGLEICH von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede 2 Überblick Definitionen Ziele/Indikation einer NIS Begriff der Intervention

Mehr

Einstufung von AMG Studien

Einstufung von AMG Studien Einstufung von AMG Studien Dr. Stefan Strasser Institut Überwachung, Abteilung Klinische Prüfung stefan.strasser@ages.at AGES Gespräch 29.10.2015 Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, AGES Medizinmarktaufsicht

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - BfArM im Dialog: Abgrenzung von Arzneimitteln Bonn, 19. September 2016 Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu Rechtsanwalt und Arzt Assoz. Mitglied

Mehr

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung 13. DGRA Jahreskongress Jan Farzan Brigitte Keller-Stanislawski Überblick UAW Definition und Meldungen Koordinierungsgruppe Risikomanagement

Mehr

Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne Angaben in diesen Feldern ist ein Absenden der Anzeige nicht möglich.

Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne Angaben in diesen Feldern ist ein Absenden der Anzeige nicht möglich. Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Abschlussanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Feldbeschreibung: Unbedenklichkeitsprüfung Eine Eingabe ist nicht erforderlich. Das Feld ist automatisch mit dem tagesaktuellen Datum vorbelegt.

Feldbeschreibung: Unbedenklichkeitsprüfung Eine Eingabe ist nicht erforderlich. Das Feld ist automatisch mit dem tagesaktuellen Datum vorbelegt. Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Änderungsanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Datenbank für Anwendungsbeobachtungen und Post-authorisation safety studies 74. Routinesitzung 22. Mai 2014

Datenbank für Anwendungsbeobachtungen und Post-authorisation safety studies 74. Routinesitzung 22. Mai 2014 Datenbank für Anwendungsbeobachtungen und Post-authorisation safety studies 74. Routinesitzung 22. Mai 2014 Hintergrund: Anzeigepflichten für nichtinterventionelle Studien in DE Unbedenklichkeitsprüfungen

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Dr. Christina von der Heidt Christina von der Heidt BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht Allgemeine

Mehr

Anwendungsbeobachtungen und Ethikkommission Werden Ethikkommissionen umfassend informiert; sind sie sich der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst?

Anwendungsbeobachtungen und Ethikkommission Werden Ethikkommissionen umfassend informiert; sind sie sich der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst? Anwendungsbeobachtungen und Ethikkommission Werden Ethikkommissionen umfassend informiert; sind sie sich der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst? Sebastian Harder Conflict of Interest: - Beratungstätigkeit

Mehr

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS 11.11.2015 Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften KKS Kolloquium WS 2012/2013 Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Auswirkungen bei klinischen Prüfungen Guido Scharf Gesundheitsamt Düsseldorf Düsseldorf, 14. Januar

Mehr

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien nach 4 b Abs. 3 i.v.m. 21a Abs. 2-8 des Arzneimittelgesetzes (AMG) Modul 0 Einstufung des Arzneimittels als Arzneimittel für neuartige Therapien

Mehr

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Thomas Sudhop Sudhop Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes 17.02.2016 Seite

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Fachrechtliche Aspekte der Abgrenzung

Fachrechtliche Aspekte der Abgrenzung Fachrechtliche Aspekte der Abgrenzung Henning Völkel Henning Völkel BfArM im Dialog: Fachrechtliche Aspekte der Abgrenzung 19.09.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zuständigkeiten im Abgrenzungsgeschäft

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Studien im Darmzentrum Oberhavel Studien im Darmzentrum Oberhavel? 1564484 medizinische-ausrüstung-wi.de/123rfcom Studien im Darmzentrum Oberhavel Ziel dieses Vortrages: - Sinn und Zweck von Studien zu verstehen - Aufgabenbereiche kennen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen Abgrenzungsbeirat beim Bundesministerium für Gesundheit Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen im Rahmen des Feststellungsverfahrens gem. 1 Abs. 3b in Verbindung

Mehr

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle 1 14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle Registrierungsverfahren für traditionelle pflanzliche Arzneimittel in 39a bis 39d (RL 2004/24/EG) Nach diesem Verfahren besteht die Möglichkeit,

Mehr

vfa-empfehlungen zu nichtinterventionellen Prüfungen mit Arzneimitteln Version 2014

vfa-empfehlungen zu nichtinterventionellen Prüfungen mit Arzneimitteln Version 2014 vfa-empfehlungen zu nichtinterventionellen Prüfungen mit Arzneimitteln Version 2014 Ersetzt die Version der vfa-empfehlungen aus dem Jahr 2007 bzw. die überarbeitete Version aus dem Jahr 2012 Diese vfa-empfehlungen

Mehr

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen Symposium Anforderungen an Rezepturbestandteile für topische Dermatika GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 08.10.2013

Mehr

Bericht vom 26. Treffen der Konsultationsgruppe Klinische Studien mit Arzneimitteln. Thomas Sudhop

Bericht vom 26. Treffen der Konsultationsgruppe Klinische Studien mit Arzneimitteln. Thomas Sudhop Bericht vom 26. Treffen der Konsultationsgruppe Klinische Studien mit Arzneimitteln Thomas Sudhop 2 Erfahrung des Prüfers: Aktuell Diskussionen zur Vorerfahrung und Delegationsmöglichkeiten von Prüfern

Mehr

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Nutzertreffen, Köln 8. November 2011 Dr. Barbara Höfgen, Dr. Irina Bosman PharmNet.Bund-CT Gesetzliche

Mehr

12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten. Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen

12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten. Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen 12. AMG-Novelle - Erfahrungen nach Inkrafttreten Behördliches Genehmigungsverfahren Umgang mit den neuen Anforderungen PD Dr. med. Thomas Sudhop Arzt für Klinische Pharmakologie Leiter Organisationseinheit

Mehr

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Dr. Aylin Mende Absender Titel 14.10.2015 Seite 1 Was kommt mit der Verordnung auf uns zu - kürzere Fristen - Änderung

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Dr. Friederike Stolte BfArM, Bonn Phytopharmaka Vollantrag (klinische Prüfungen und neue Tests) Bibliographischer Antrag (well-established, 10 Jahre) Mixed application

Mehr

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel Vortragskonzept: Dr. F. Hackenberger

Mehr

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung Die E-Zigarette eine neue Herausforderung Christina Bethke, Volljuristin, Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) Vortrag anläßlich der Hauptstadtbündnissitzung der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin

Mehr

Die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung Wesentliche Änderungen und ihre Konsequenzen für das BfArM

Die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung Wesentliche Änderungen und ihre Konsequenzen für das BfArM Für Gesundheit. Mit Sicherheit. Die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung Wesentliche Änderungen und ihre Konsequenzen für das BfArM Prof. Dr. med. Birgitta Kütting Leiterin der Abteilung Pharmakovigilanz

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 6. Januar Pandemie - Teil IX Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 6. Januar 2010 Pandemie - Teil IX -Dr. Michael Cramer-2010-01-06 Folie 1 Ministerium für,,, und Gesegnetes und Gesundes

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen

Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen Dr. Eva Alešík, BfArM Absender Titel 02.03.2016 Seite 1 EudraVigilance (EV): Zeitplan der EMA 2. Quartal 2016: Externe Testung und Pilotphase 3.

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde 1. Vollständiger Titel des Prüfplans (einschl. Zielsetzung) Prüfplancode EudraCT-Nr. 2. An (Name und Anschrift der zuständigen Behörde) 3. Name (ggf. Firmenbezeichnung) und Anschrift, Telefonnummer und

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D nach 25 Abs. 6 und Abs. 7 des Arzneimittelgesetzes zur Planung und Durchführung homöopathischer

Mehr

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte?

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte? Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte? Dieter Kehl, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln 2 AMG Arzneimittelbegriff (1) Arzneimittel sind Stoffe

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Notwendigkeit und Anforderungen 9. DVMD-Fachtagung, 31.03.2006, Erlangen Anne Eichberger 3M 2006 1 Anne Eichberger 30.03.2006 Was ist ein Medizinprodukt?

Mehr

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien Berlin, 17.6.2014: Pressekonferenz: Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien eine Chance für den Forschungsstandort Deutschland Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen

Mehr

Stellungnahme. zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Stellungnahme. zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Stellungnahme zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften anlässlich der Verbändeanhörung am 10. Januar 2012 in Bonn 6. Januar 2012 Der Verband

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder PMS-Workshop, 29.09.2005 Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Dr. Sabine Paris Zentralstelle der Länder

Mehr

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Lösung DAB 7

Mehr

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter 08. November 2017 Frankfurt/Main Einführung was ist Off-Label, Arzneimittelsicherheit, gibt es Regularien, wie lauten die, was ist zu beachten? Dr. Birka Lehmann

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Orphan Drugs Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Seltene Krankheiten 30 Millionen Europäer, davon etwa 4 Millionen Deutsche, leiden an seltenen Krankheiten. Als selten gilt hier eine Krankheit, wenn

Mehr

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG) Gesetzliche Regelungen für Arzneimittel Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG) 1 Zweck des Gesetzes Es ist der Zweck dieses Gesetzes, im Interesse einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung

Mehr

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig: Händedesinfektionsmittel: Arzneimittel oder Biozide 2009 wurde mit der 15. Änderung des Arzneimitteländerungsgesetzes der Begriff Arzneimittel im AMG neu definiert. Während der bisherigen Arzneimitteldefinition

Mehr

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer mit DE=RMS, nat. Zul, Parallelimp nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off- Label-Use Teil A Ziffer III: Carboplatin bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem

Mehr

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen 81. Routinesitzung am 16.11.2017 16.11.2017 Seite 1 Scharfschaltung EudraVigilance 16.11.2017 Seite 2 Go-live -Plan der EMA 3.7.

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie: Anlage III Nummer 19 traditionell angewendete Vom 20. November 2014 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2.

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Off label use Umgang in der Klinik

Off label use Umgang in der Klinik Off label use Umgang in der Klinik Markus Thalheimer Leiter Medizincontrolling Universitätsklinikum Heidelberg 1 Agenda Definition und Themeneingrenzung Rahmenbedingungen im Krankenhaus Praktisches Vorgehen

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Prof. Dr. Torsten Strohmeyer NIS haben hohe medizinische Bedeutung Nicht-interventionelle Studien

Mehr

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN Information über die Risiken für das ungeborene Baby Dieser Leitfaden zur Anwendung von Mycophenolat-haltigen

Mehr

- Anzeigeformular B -

- Anzeigeformular B - - Anzeigeformular B - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Postfach 11 02 60 10832 Berlin Email: poststelle@bvl.bund.de Fax: +49 (0) 30 18 444-89999 Anzeige nach 4a Abs. 1 DiätV für

Mehr

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde An (Name und Anschrift der zuständigen Behörde) Regierung von Oberbayern Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (GMP/GCP) 80534 München Name (ggf. Firmenbezeichnung) und Anschrift des Anzeigenden Grund

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Pharmakologische Grundlagen

Pharmakologische Grundlagen Pharmakologische Grundlagen Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen (Zitat: Wikipedia) Wertung der Stoffe: Arzneistoffe (Pharmakologie) Giftstoffe

Mehr

Merkblatt Beihilfe zu Arznei- und Verbandmitteln sowie Medizinprodukten

Merkblatt Beihilfe zu Arznei- und Verbandmitteln sowie Medizinprodukten Merkblatt Beihilfe zu Arznei- und Verbandmitteln sowie Medizinprodukten Dieses Merkblatt soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen zur Beihilfefähigkeit von Arznei- und Verbandmitteln

Mehr

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss im Gemeinsamen Bundesausschuss Vortrag im Rahmen des 13. DGRA-Jahreskongresses in Bonn Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 3. Mai 2011 13. DGRA-Jahreskongress in Bonn 2011, Dr. jur. Rainer Hess

Mehr

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden?

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden? Hinweise für Ärzte Mit dem am 10.03.2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln

Mehr

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich Dr. Christian Baumgartner Fahrplan Definition Traumstudie Realität Herausforderungen Praxiserfahrung Regulatorisches Lösungsansätze - Zukunftsperspektiven

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde Heiko Preußer, BfArM Sachgebietsleiter Klinik Fachgebiet Klinische Prüfung Historischer Überblick

Mehr