ENERGIELEITBILD Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIELEITBILD Gemeinde Muckendorf-Wipfing"

Transkript

1 ENERGIELEITBILD Gemeinde Muckendrf-Wipfing Nvember 2009

2 Energieleitbild der Gemeinde Muckendrf-Wipfing IMPRESSUM Auftraggeber Gemeinde Muckendf-Wipfing Bgm. Hermann Grüssinger 3424 Muckendrf, Schulgasse 32 T: / F: / DW10 E: gemeindeamt@muckendrf-wipfing.at W: Fachbegleitung die umweltberatung DI(FH) Hannes Obereder T: 0676 / hannes.bereder@umweltberatung.at Website: Przessbegleitung NÖ Drf- und Stadterneuerung DI Andreas Zbiral T: 0676 / E: andreas.zbiral@drf-stadterneuerung.at W: Förderstellen Abteilung Umweltwirtschaft und Raumrdnungsförderung Snderförderung für Klimabündnisgemeinden Fridiana Mannsberger Landhausplatz 1, Haus 16 E: fridiana.mannsberger@nel.gv.at Abteilung Raumrdnung und Reginalplitik Landesgeschäftsstelle für Drferneuerung DI Bernhard Haas 3500 Krems, Gaswerkgasse 9 E: bernhard.haas@nel.gv.at Bearbeitungszeitraum Jänner 2009 Dezember 2009

3 Energieleitbild Muckendrf-Wipfing Energieleitbild der Gemeinde Muckendrf-Wipfing INHALT Energieleitbild im Überblick Slgan und Ziele Maßnahmenplan Przessablauf Energiesparlied (Peter Khl) ANHANG Zusammensetzung der Energie-Gruppe Ausgewählte Berichte aus der Gemeindezeitung Fragebgen der Energie-Haushaltsbefragung (MUWI-Energiecheck) Ergebnisse der Energie-Haushaltsbefragung Neue Richtlinien der Gemeinde-Energie-Effizienz-Förderungen

4 Energieleitbild im Überblick Stand Nvember 2009 GEMEINDE Kntakt GEMEINDE MUCKENDOF-WIPFING (1.200 Einwhner) 3424 Muckendrf, Schulgasse 32, T: / E: gemeindeamt@muckendrf-wipfing.at W: BGM. Hermann Grüssinger UGR Olga Schray, lga.schray@an.at Verwaltung: Regina Brandstetter, brandstetter@muckendrf-wipfing.at PROZESS + Bildung einer Energie-Gruppe im Frühjahr Sitzungen im Jahr Energie-Haushaltsbefragung (MUWI-Energie-Check) im April + Energieabend am 1. Juli, + zahlreiche Einzel-Energieberatungen + Fertigstellung Energieleitbild Ende 2009 Beschluss im Gemeinderat + Unterzeichnung Klimabündnis-Manifest am 5. März 2010 ca. 15 Persnen 83 Pers., 11% HH 35 Teilnehmer für 13 Haushalte Slgan ZIELE Vrläufiger. Zeitplan + Vrbildwirkung der Gemeinde, durch beste Sanierung der Gemeindebjekte und Umstieg vn fssiler auf erneuerbare Energie + umfassende Infrmatin im Energiebereich anzubieten + Energieeffizienz steht im Vrdergrund + Klimabündnisziel: -50% CO 2 bis 2030 PROJEKTE 2009 Öffentlichkeitsarbeit: Energietipps Gemeindezeitung, Energieabend, etc. ab 2010 Energieberatungen für 13 Privatpersnen Effekte / Zahlen 13 TN 2008 u wurden 10 therm. Slaranlagen (ca. 70m2) gefördert - 5,2 t CO 2 p.a. Straßenbeleuchtung Sanierung weiterer (letzter) Abschnitt Neue Bahnsteige und 36 Radständer an ÖBB Haltestelle Muckendrf Energiebuchhaltung und Entw. rganisatrischer Maßnahmen (ab 9-09) minus 5-10% Neue Richtlinien für Gemeinde-Energie-Effizienzförderungen ab Dämmaktin ; Strmsparhaushalte ; Infvrträge, Slar-Kataster Neubau des Gemeindeamtes mit höchster Energieeffizienz EKZ < 15 Phtvltaikanlage und Strmtankstelle am neuen Gemeindeamt Pelletsheizung mit Mikrnetz im Ortskern (anstatt Heizöl) - 1,5 t CO 2 p.a t CO 2 p.a. ab 2012 Neubau des Feuerwehrhauses mit höchster Energieeffizienz EKZ < 15 Fachliche Begleitung Przessbegleitung Förderung-ELB Radweg nach Königstetten (neues Freibad, Anschluss FJB) P&R Erweiterung und VOR-Znenverschiebung Analyse über die Nutzung des gemeindeeigenen Auwaldes Analyse Mbilitätsverhalten DI(FH) Hannes Obereder hannes.bereder@umweltberatung.at, T: 0676 / DI Andreas Zbiral andreas.zbiral@drf-stadterneuerung.at, T: 0676 / Gefördert durch die Abteilung Umweltwirtschaft und Raumrdnungsförderung und Landesgeschäftsstelle für Drferneuerung

5 Energieleitbild Muckendrf-Wipfing SLOGAN UND ZIELE Slgan eingebracht vn R. Brandstetter Ziele Gemeinde Muckendrf-Wipfing Die Arbeit am Energieleitbild sll auch zum psitiven Image der Gemeinde beitragen VORBILDWIRKUNG DER GEMEINDE, z.b. durch beste Sanierung der Gemeindebjekte und Umstieg vn fssiler auf erneuerbare Energie Zentrales Anliegen ist es, eine UMFASSENDE INFORMATION IM ENERGIEBEREICH anzubieten, für Einzelpersnen, aber auch für Gruppen der Entwicklung gruppenspezifischer Angebte sll besndere Aufmerksamkeit gewidmet werden Die ENERGIEEFFIZIENZ STEHT IM VORDERGRUND Der mit Energiesparmaßnahmen zu erzielende Kmfrtgewinn und die Steigerung der Lebensqualität sll betnt werden. Ziele Klimabündnis Die Teilnehmer am Klimabündnis (Gemeinden, Schulen, Betriebe) haben sich zum Ziel gesetzt, Schritte zum Erhalt der Erdatmsphäre zu unternehmen. Sie verpflichten sich: zur Reduktin der Treibhausgas-Emissin (v.a. CO2) bis zum Jahr 2030 um 50% Ziel, das ist alle 5 Jahr die CO 2 -Emissinen um 10 Przent zu reduzieren. (Basisjahr 1990). zum Verzicht auf die Verwendung vn Trpenhlz, FCKW, H-FCKW und H- FKW zur Unterstützung der indianischen PartnerInnen in Amaznien bei ihren Bemühungen zum Erhalt ihrer Lebensweise und des Regenwaldes. Slgan Land Niederösterreich Slgan des Landes Niederösterreich Geschäftsstelle für Energiewirtschaft Ziele Eurpäische Unin (Jänner 2008) 20 % weniger Treibhausgasemissinen 20 % Anteil an erneuerbaren Energien* 20 % mehr Energieeffizienz * Bis zum Jahr 2020 sll der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch, als nicht nur vn Strm, sndern auch vn Wärme, Treibstffen, etc., auf 20 % ansteigen. Für Österreich gilt es, entsprechend des Vrschlages den Anteil vn 23,3 % im Jahr 2005 auf 34 % im Jahr 2020 zu erhöhen.

6 Gemeinde Muckendrf-Wipfing ENERGIELEITBILD Massnahmenplan 2009 Prjekt Erläuterung Bemerkung Status ENERGIECHECK Energie-Haushaltsbefragung mit Gewinnspiel durchgeführt im April - Mai 2009, Beteiligung 78 Haushalte und 5 Landwirte (ca. 11%), Präsentatin der abgeschlssen Auswertung beim Energieabend am 1. Juli 2009 Energieberatungen 1. Juli 09-6 Persnen (vr Energieabend) 18. Sept Persnen (eigener Beratertag) nächster Termin Frühjahr 2010 (nach KB-Manifest) kntinuierlich Artikelserie in der Energiespartipps und Berichte über die Arbeit der Frtsetzung vrgesehen, Zusammenfassung des Gemeindezeitung Energiegruppe Energieleitbildes als Beilage (um KB-Manifest) kntinuierlich 10 Slaranlagen 2008 und 2009 wurden 10 Slaranlagen vn der die Fläche der 10 anlagen beträgt über 70 m2, das Gemeinde gefördert entspricht --> ca. 25 MWh und ca. -5,2 t CO2 abgeschlssen Radständer Errichtung vn 36 Radständern bei der Bahnstatin abgeschlssen Bahnsteige Vllständige Erneuerung des Bahnsteiges Beteiligung am Prjekt der ÖBB abgeschlssen Radland NÖ 19.Sept.:Teilnahme Radlweltrekrd im Tullnerfeld 26. Sept.: Teilnahme Rad*Fahrt zum HL-Bahnhf abgeschlssen effiziente weiterer Teilabschnitt in Umsetzung, Einreichung um Analyse durch EBH, Spannungsabsenkung wird Straßenbeleuchtung Snderförderung Klimabündnis, Abschluss 2010 getestet - wenn psitive Erfahrungen weiterer Einsatz in Arbeit Energiebuchhaltung Grundlagen wurden vrbereitet, mit Aufzeichnungen im Mai 2010 erste Analyse durch H. Obereder, EBH wurde ab Sept.09 begnnen mindestens 1 Jahr, ev. kntinuierlich in Arbeit Entwurf wurde ausgearbeitet, rientiert sich an Anzahl der Förderungen werden aufgezeichnet, die Gemeinde - Landesleitlinien, Beschluss im Gemeinderat, Effekte (kwh, CO2) werden mit Berechnungstl vn Energieförderungen Gültigkeit ab "die umweltberatung" ermittelt in Arbeit Energiebereich auf der Gemeindewebsite Reginale Prdukte - Nahversrgung Dämmaktin der bestehende Bereich wird um das Energieleitbild ergänzt - als Tpmeldung Thema am Gesundheitstag, 14. Nvember 2009 Initiierung einer gemeinsamen Einkaufsaktin für Dämmstffe danach auch Bewerbung dieses Serviceangebtes in der Gemeindezeitung Vrbereitung im Winter 2009 / 2010, Erfahrungen vn Asperhfen erfragen, EB-Ratgeber u. Dämmwette in Vrbereitung abgeschlssen Kategrie Stand: Nvmeber 2009 Wärme Mbilität Fachbegleitung: DI(FH) Hannes Obereder Strm Snstiges = Bewusststeinsbildung Przessbegleitung: DI Andreas Zbiral

7 Gemeinde Muckendrf-Wipfing ENERGIELEITBILD Massnahmenplan vrläufiger Zeitplan Prjekt Erläuterung Bemerkung Status KLIMABÜNDNIS Feierliche Unterzeichnung im Rahmen einer MANIFEST interessanten und interaktiven Veranstaltung Termin: 26. Februar der 5. März 2010 in Vrbereitung Energiegruppe Sitzung regelmäßig 2 x jährlich, etwa Mai und Oktber nächstes Mal im Mai 2010 in Vrbereitung Infvrträge - Filme Infrmatinsveranstaltungen zu aktuellen Energie- und nach Bedarf, bei entsprechendem Interesse, ev. in Klimaschutzthemen, Filmangebte des KB-NÖ, Verbindung mit bestehenden Veranstaltungen Slarkataster Plan/Luftbild mit Markierungen aller Slaranlagen Zuständigkeit: Herr Ing. Wlfgang Leitzinger Erfahrungsaustausch Vrstellung besnders guter Besipiele vn Neubauten, mögliche Zuständigkeit: GR Lepld Geiger und Herr Musterprjekte im Ort Sanierungen, Slar-, PV-, Heizungsanlagen Ing. Wlfgang Leitzinger Energieberatung für krdinierte Energieberatung für landwirtschaftliche Nutzung des bestehenden Beratungsangebtes Landwirte Betriebe, Organisatin über Landwirte Energieeffizienz in der Landwirtschaft (EBNÖ,LWK) Kleinwindkraft - Inf qualifizierte infrmatinsveranstaltung zum aktuellen Thema Kleinwindkraft "Strmsparhaushalte" Gemeinschaftsinititiative zur Senkung des Strmverbrauchs in Privathaushalten Gemeindeamt - vm energieeffizientes Gebäude mit erneuerbarer siehe Zukunftsknzept, Öl zur Erneuerbaren Energieversrgung eingereicht beim Ideenwettbewerb 2009 in Vrbereitung Neubau Feuerwehrhaus energieeffizientes Gebäude mit erneuerbarer Energieversrgung siehe Zukunftsknzept in Vrbereitung Nahwärmewerk und Mikrnetz für Ortskern auf Basis erneuerbarer Energieträger siehe Zukunftsknzept in Vrbereitung Phtvltaik ev. am neuen Gemeindeamt (fassadenintegriert?), Musteranlage glz. intensive Infrmatin für BürgerInnen siehe Zukunftsknzept, ev. PV-Wrkshp in MU-WI in Vrbereitung Radweg Anbindung vn Königstetten an die FJ-Bahn, vn MU- im Zuge der Errichtung der Umfahrung Königstetten (für Wipfing - Königstetten WI zum neuen Freibad 2012 geplant) P&R Erweiterung an der Bahnstatin Muckendrf VOR Znenverschiebung vn Zeiselmauer nach Muckendrf in Kperatin mit Königstetten und den Mbilitätsmaßnahmen im der Regin Tullnerfeld Kategrie Stand: Nvmeber 2009 Wärme Mbilität Fachbegleitung: DI(FH) Hannes Obereder Strm Snstiges = Bewusststeinsbildung Przessbegleitung: DI Andreas Zbiral

8 Gemeinde Muckendrf-Wipfing ENERGIELEITBILD Massnahmenplan vrläufiger Zeitplan Prjekt Erläuterung Bemerkung Status Analyse des Mbilitätsverhaltens Fahrgemeinschaften Kindergarten ev. Kindergarten-Bus Inf über Kraft-Wärme- ev. in Zusammenhang mit aufbau des Nahwärmewerks Kpplung im Ortskern Ressurce Auwald Nutzung der ca ha Auwald an beiden Seiten der Dnau Kategrie Wärme Stand: Nvmeber 2009 Strm Mbilität Fachbegleitung: DI(FH) Hannes Obereder Snstiges = Bewusststeinsbildung Przessbegleitung: DI Andreas Zbiral

9 GEMEINDE MUCKENDORF-WIPFING Dkumentatin der Energie-Aktivitäten Ausgangsbasis ca Einwhner, 2 Katastralgemeinden Gemeinde mit Gas versrgt (EVN) um 2000 Dachwhnungen im Zentrum, berhalb Kindergarten 2006 energieeffizientes Gemeindezentrum Haus der Generatinen, EKZ um Erlebnismesse mit Schwerpunkt nachhaltig Bauen 2008 Energieinf-Veranstaltungen und Energieberatungen mit SEMS Herbst 2008 Vrgespräche zum Einstieg ins Prgramm Energieleitbild aktuell Slarförderung der Gemeinde (EUR 291.-) Energie-Aktivitäten ab Jänner 2009 Auftaktveranstaltung zum Prgramm Energieleitbilder in Maria Pnsee, Plusenergiehaus, inkl. Führung Teilnahme durch Bgm. Hermann Grüssinger und UGR Olga Schray Erarbeitung des eigenen Prgramm-Ablaufes Februar 2009 Zusammenstellung einer Energie-Gruppe Ziel: 8 10 Persnen, aus GemeindevertreterInnen und interessierten Persnen, Inf auf 1.Seite der Gemeindenachrichten mit Auffrderung zur Mitarbeit für interessierte BürgerInnen 3. März Sitzung der Energie-Gruppe Ort: Gemeindeamt, , Teilnehmer: 14 Persnen, Begleitung: H.Obereder, A. Zbiral, Inhalt: Vrstellrunde, allgemeine Inf zu Energieleitbild, Einführung ins Thema Energie, Darstellung Ist-Situatin, Leitziele Slgan, Ideensammlung, Hinweis auf Energie-Termine knstruktive Sitzung mit vielversprechenden Ergebnissen 31. März Sitzung der Energie-Gruppe Ort: Gemeindeamt, , Teilnehmer: 11 Persnen, Begleitung: H.Obereder, A. Zbiral, Inhalt: Vrbereitung, Organisatin und Ablauf der Energie-Haushalts-Befragung, aktuelle Energie-Prjekte bzw. Aktivitäten (Energiebuchhaltung, etc.) 7. April 2009 Gemeindratsbeschluss Beitritt Klimabündnis Beschluss über den Beitritt zum Klimabündnis, zum Netzwerk Klimaschutz der Drf- & Stadterneuerung und Arbeitsübereinkmmen Energieleitbild April 2009 ENERGIE-HAUSHALTS-BEFRAGUNG Ziel: Analysedaten auf Gemeindeebene für das Energieleitbild, swie Bewusstseinsbildung zum Thema Energie in den Haushalten eigene Brief-Aussendung der Gemeinde an alle ca. 900 Haushalte, Rücklauf Landwirte (11%), Dateneingabe durch Gemeinde (R. Brandstetter) Auswertung durch H. Obereder

10 Gemeinde Muckendrf-Wipfing 26. Mai Sitzung der Energie-Gruppe Ort: Gemeindeamt, , Teilnehmer: 11 Persnen, Begleitung: H.Obereder, A. Zbiral, Inhalt: Präsentatin und Diskussin, der Ergebnisse der Befragung, Vrbereitung des Energieabends zur Vrstellung der Befragungsergebnisse vr der Bevölkerung, Snderförderung Richtlinienänderung, aktuelle Prjekte, Herbstprgramm 28. Mai 2009 Einreichung Snderförderung für Klimabündnisgemeinden - Bewusstseinsbildung für Energieeffizienzmaßnahmen, GK: Sanierung der Strassenbeleuchtung in Teilbereichen, GK: Energieleitbild MUWI, über federführende Gmd Pysdrf, GK: Juni 2009 Besprechung am Gemeindeamt Teilnehmer: Regina Brandstetter, Amtsleiter Hr. Hlzmann, Andreas Zbiral Inhalt: Vrbereitung Energieabend, Förderinf zu Prjekt Ortskern neu 1. Juli 2009 ENERGIEABEND Ort: Haus der Generatinen, Teilnehmer: ca. 35 Persnen Begleitung: H.Obereder, A. Zbiral, Inhalt: Möglichkeit der individuellen Energie- und Förderberatung 10 Persnen nutzten das Angebt, Erläuterung zum Energieleitbild (allg. und Ablauf bisher), Präsentatin der Haushalts-Befragung im Haus der Generatinen, Preisverleihung durch Bgm. Grüssinger und UGR Schray, Aufgaben der Gemeinde und für private Haushalt, Hinweise auf Veranstaltungen und die nächsten Schritte im Herbst Smmer 2009 Smmer 2009 August 2009 FÖRDERUNG Snderförderung für Klimabündnisgemeinden - Bewusstseinsbildung für Energieeffizienzmaßnahmen, GK: Förderung (Zusage ) - Sanierung der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen, GK: Förderung (Zusage ) - Energieleitbild MUWI, über federführende Gmd. Pysdrf, GK: Förderung , Förderung Drferneuerung (Zusage ) Entwicklung / Umsetzung erster Prjekte - Energieförderungen in der Gemeinde, neue Richtlinien ausarbeiten - Einführung einer Energiebuchhaltung in der Gemeinde - Sanierung der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen der Gemeinde - Prjektplanung beginnen für Ortskern neu: neues Gemeindeamt mit PV- Anlage, FF-Haus sanieren, Ölheizung für altes Gemeindeamt (= FF-Haus) durch Pellets ersetzen (Optimierung der Förderungen) Inf in der Gemeindezeitung über den Energieabend (Titelseite) und über die Whnbau-Snderförderung Drferneuerung (Ortskernbelebung und Fassadenaktin) 25. August Slarförderungen Vergabe vn Slarförderungen an 3 Familien bei der Gemeinderatssitzung 5. September 2009 Vifzack-Preis für Kinder Vergabe des Vifzack-Preises an 4 Kinder für Vrschläge zum Thema Umweltschutz und Energiesparen im Rahmen des Ferienspiels September 2009 Start der ENERGIEBUCHHALTUNG für alle relevanten Gemeindebjekte, Straßenbeleuchtung und Pumpwerke in den Teilbereichen Gas und Strm Dkumentatin der Energie-Aktivitäten

11 Gemeinde Muckendrf-Wipfing 16. September Sitzung der Energie-Gruppe Ort: Gemeindeamt, , Teilnehmer: 9 Persnen, Begleitung: H.Obereder, A. Zbiral, Inhalt: letzte Aktivitäten, Erstellung Prjektzeitplan, Energiebuchhaltung, Gemeinde-Förderrichtlinien, Terminfestlegung für Klimabündnis-Manifest-Unterzeichnung, weitere Termine 18. September 2009 Energieberatungstermin Berater DI(FH) Hannes Obereder, vn und ca insgesamt wurden 7 Einzelberatungen durchgeführt! 20. September 2009 Radl-Weltrekrdversuch Teilnahme am Radland Weltrekrdversuch Wir radln die Rüben rüber im Tullnerfeld, gemeinsame Fahrt ab Gemeinde um 13.00, die riginellste Transprtmöglichkeit wird prämiert 26. September 2009 Radsternfahrt zum HL-Bahnhf Teilnahme an der Rad-Reginsveranstaltung, gemeinsame Fahrt ab Gemeinde um September 2009 Ortskern mit Zukunft Einreichung Ideenwettbewerb Einreichung der Studie vn Arch. DI Wlfgang Stachl über die neue Entwicklung des Ortskernes: neues Gemeindeamt mit PV-Anlage und E- Tankstelle, neues FF-Haus beim Haus der Generatinen, altes Gemeindeamt sanieren und Whnungen integrieren, Ersatz der Ölheizungen dieser Gebäude durch Pellets, etc. 6. Oktber 2009 Förderberatung durch DI Ulla Wittmann für klimarelevante Investitinen für die künftigen Vrhaben in der Gemeinde siehe Zusammenstellung durch U.Wittmann 29. Oktber 2009 Neue ENERGIE-EFFIZIENZ-FÖRDERUNGEN der Gemeinde Beschluss der neuen Förderrichtlinien der Gemeinde für thermische Sanierungen (max ), Slaranlagen (max ), Bimasseheizungen (500.-), Phtvltaikanlagen (600.- je kwp); siehe Richtlinien im Anhang 17. Nvember 2009 Snnenenergie rechnet sich - Vrtrag Wasserwehrhaus, Am Hafen, 19.00, Infabend der Fa. Xlar über Technik, Wirtschaftlichkeit, Förderung und Finanzierung vn Slaranlagen, 10 Pers. 23. Nvember Sitzung der Energie-Gruppe Ort: Gemeindeamt, , Teilnehmer: 7 Persnen, Begleitung: H.Obereder, A. Zbiral, Inhalt: Vrlage Vrstellung und Diskussin des Entwurfes zum Energieleitbild Muckendrf-Wipfing, Verankerung der Energiegruppe, Organisatin für Klimabündnis-Manifest-Unterzeichnung laufend Dezember 2009 Öffentlichkeitsarbeit Berichte zum Energie-Leitbild in der Gemeindezeitung verbunden mit Energiespartipps BESCHLUSS DES ENERGIELEITBILDES IM GEMEINDERAT Energie Fahrplan Februar/März 2010 Dkumentatin der Energie-Aktivitäten Klimabündnis-Manifestest-Unterzeichnung öffentliche Veranstaltung mit Präsentatin des Energie-Leitbildes und feierlicher Unterzeichnung des Manifestes Siehe Maßnahmenplan

12 Energieleitbild Muckendrf-Wipfing ENERGIESPARLIED MUCKENDORF-WIPFING Hall hall und wie..! Text und Musik: Peter Khl Hall hall und wie,wir spar n jetzt Energie Öl und Gas sind weit entfernt da haben wie dazu gelernt Hall hall und wie.,wir spar n jetzt Energie! Fliegt das Geld zum Fenster raus weil viel zu viel verheizt wird in Zukunft mit der Wärme immer mehr gegeizt, pack dein Häuser l recht fest ein und reduzier das Gas, denn Energie spar n ist s schön es macht uns richtig Spaß. Hall hall und wie,wir spar n jetzt Energie Öl und Gas sind weit entfernt da haben wie dazu gelernt Hall hall und wie.,wir spar n jetzt Energie! Muckendrf und Wipfinger die sparen Energie s wie viele And re auch nicht nur aus Sympathie Snne Pellets islier n im Börserl wer n mas spür n es ist eine Ntwendigkeit das muß man dch kapier n Hall hall und wie,wir spar n jetzt Energie Öl und Gas sind weit entfernt da haben wie dazu gelernt Hall hall und wie.,wir spar n jetzt Energie! Die Uraufführung ist bei der Unterzeichnung des Klimabündnis-Manifestes vrgesehen.

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern. Projektentwicklung

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern. Projektentwicklung Klimabündnis Wienerwald im Bisphärenpark Marktgemeinde St. Andrä-Wördern 3. Wrkshp Prjektentwicklung 19. Februar 2008 Gemeindeamt Prtkll Fachliche Begleitung: Mag. Peter Haftner die umweltberatung Mderatin

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz Masterplan 100 % Klimaschutz Slarffensive 3.0-9. Prjektgruppensitzung ein Weg, um Bürgerinnen und Bürger zu infrmieren und zu mtivieren 06.11.2014 16:00-18:00 Uhr 1. Masterplan 100 % Klimaschutz Ziele

Mehr

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse.

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse. Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektr: Ergebnisse. Initiiert und krdiniert vn der Seite 1 vn 6 Juni 2016 Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Kernergebnisse. Die Bedeutung energieeffizienter

Mehr

Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank

Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank Einwohner: 3.532 davon 3.180 HWS und 352 NWS (per 1.1.2016) Fläche: 33,34 m² Mitarbeiter: 5 Gemeindeamt,4 Bauhof

Mehr

Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen? Aktivität Haushalt und Energie Bewertung 5 J 30 J Wärme/ Neubau: 26. Wärme/ Altbausanierung: 97

Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen? Aktivität Haushalt und Energie Bewertung 5 J 30 J Wärme/ Neubau: 26. Wärme/ Altbausanierung: 97 Energieeffizienz - Was sllen wir vrrangig umsetzen? Bereits durchgeführte der laufende bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 sind kursiv integriert. Aktivität Haushalt und Energie Bewertung 5 J 30 J Wärme/ Neubau:

Mehr

Energie-Gemeinde-Paket. Wissen, Information und Service für Energie, Umwelt und Klima. Neue Impulse für NÖ Gemeinden

Energie-Gemeinde-Paket. Wissen, Information und Service für Energie, Umwelt und Klima. Neue Impulse für NÖ Gemeinden Energie-Gemeinde-Paket Wissen, Information und Service für Energie, Umwelt und Klima Neue Impulse für NÖ Gemeinden Energie-Gemeinde-Paket l Mai 2011 DAS MODELL NÖ Programm für energieeffiziente Gemeinden

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 22.11.2017 Sendenhrst 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana

Mehr

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen Unterstützung durch die Energie und Umweltagentur NÖ Betreuungsmodell in NÖ Programm für energieeffiziente Gemeinden in Niederösterreich Programm für über

Mehr

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs!

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs! Wir suchen die hlzfreundlichste Gemeinde Österreichs! Herzlich willkmmen zum Kmmunalwettbewerb "Hlzfreundlichste Gemeinde Österreichs" Gesucht werden Städte und Gemeinden, die die bewusste Entscheidung

Mehr

Marktgemeinde Ardagger

Marktgemeinde Ardagger Marktgemeinde Ardagger Eckdaten: Großgemeinde bestehend aus 4 KG s 3.376 Einwohner/Innen 14 öffentliche Gebäude (inkl. 4 FF-Häuser) Öffentliche Freizeiteinrichtungen, Wasserversorgung und Abwasserversorgung

Mehr

03.02.2014 Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg

03.02.2014 Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg 03.02.2014 Energieleitbild Energieleitbild Gemeinde Angerberg Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung der Gemeinde... 4 3. Ausgangsituation... 5 4. Visionen... 6 5. Zielsetzungen... 7 5.1.

Mehr

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Firmenvorstellung Firmenvorstellung Unser Team... DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Ing. Mario Omann, Energieausweise, Beratung DI Sabine Sommer-Rudich,

Mehr

Dr. Herbert Greisberger

Dr. Herbert Greisberger Dr. Herbert Greisberger Was ist die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Eva Kraus Oktober 15 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG 21.Oktober 2011 Dipl.-Ing. Alexander Rabengruber Beigezogner Planer Dr. Steinmair & Partner Beratende Ingenieure GmbH Geschichte 1973 ( Ölpreisschock ): Idee

Mehr

Workshop Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten

Workshop Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten Wrkshp Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten M.Sc. Lukasz Brdecki, Dipl.-Ing. Markus Stehle, Marcel Strätz Institut für Energiewirtschaft und Ratinelle Energieanwendung Universität Stuttgart Klimaschutzknzept

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Neue Eisenbahnverbindung Dresden Prag

Neue Eisenbahnverbindung Dresden Prag Knferenz zum Prjekt Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen Tschechische Republik Neue Eisenbahnverbindung Dresden Prag Ing. Petr Prvazník Abteilung für Strategie

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Bisphärenpark Lungau Ergebnisprtkll SPES Zukunftsakademie 27. Nvember 2012 Gewölbe Scharfetter Sehr geehrte St. Michaelerinnen und St. Michaeler, Der Lungau

Mehr

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie 1. Präambel Bis 2015 sollen 100 Prozent des in Niederösterreich verbrauchten elektrischen Stromes aus Erneuerbaren Quellen erzeugt werden. 50 Prozent der benötigten

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar 02 Genehmigt vom Gemeinderat an der Sitzung vom 05. Dezember 2012. Gemeinderat Baar Andreas Hotz Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber 03 Energieleitbild

Mehr

Sieghartskirchen Projektentwicklung

Sieghartskirchen Projektentwicklung Wärmedämmung forcieren alternative Heizungen (incl. Solaranalgen) - Thermografie o Projekttitel: Warum heizen Ich dämm das! o Ausgangslage / Projektbeschreibung: alte Bausubstanzen von Kindergärten, alte

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung der Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Stiftung Arbeit und Umwelt

Mehr

Energiepartnerschaften der Bundesregierung

Energiepartnerschaften der Bundesregierung Energiepartnerschaften der Bundesregierung Infrmatinsveranstaltung Exprtinitiative am 16. Februar 2016 in Berlin Steffen Müller, Berater im Referat Bilaterale energieplitische Kperatin mit Nicht-OECD-Staaten,

Mehr

Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen?

Energieeffizienz - Was sollen wir vorrangig umsetzen? Energieeffizienz - Was sllen wir vrrangig umsetzen? Bereits durchgeführte der laufende Aktivitäten bzw. Vrschläge vm 25.09.2008 und 16.009 sind kursiv integriert. Aktivität Haushalt und Energie (Zahl der

Mehr

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Knzeptskizze Ziele des Experten-Netzwerkes Bündelung der Interessen der beteiligten Prjekte zur Beförderung der Nachhaltigkeit

Mehr

AUSBLICK I: VERANSTALTUNGEN

AUSBLICK I: VERANSTALTUNGEN RUNDSCHREIBEN KULANI im September und Oktber 2014 Nachdem im Juni/Juli mehrere Prjekte der letzten Förderperide abgeschlssen wurden, rücken die Vrbereitungen der neuen Prgrammperide immer mehr in den Mittelpunkt.

Mehr

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat Marktgemeinde Warth Umweltgemeinderat und Energiegemeinderat Josef Kerschbaumer 2831 Warth Kirchau, Bachgasse 5 Tel. 02629/2539 oder 0699/12421593 Email: gabl.warth@aon.at Warth, 29.02.2016 GR-Sitzung

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Dr. Gabriele Gollner Umweltgemeinderat Hannes Bauer www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse...

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen Richtlinien zur Förderung vn Umweltschutzmaßnahmen (Gültig ab 01.01.2017) Allgemeines Die seit dem 01.01.2014 geltenden Richtlinien zur Förderung.g. Maßnahmen wurden geändert. Die Gemeinde Graben-Neudrf

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Fragebgen zur Drfentwicklung Die Gemeinden Niederlangen, Oberlangen und Sustrum beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das Drfentwicklungsprgramm

Mehr

Dörps-Campus. Dirk Christiansen, 1. Vors. BKS Ausschuß Gemeinde Klixbüll. Rolf Friedrichsen, 2. stellv. Bgm Gemeinde Klixbüll /1.Vors.

Dörps-Campus. Dirk Christiansen, 1. Vors. BKS Ausschuß Gemeinde Klixbüll. Rolf Friedrichsen, 2. stellv. Bgm Gemeinde Klixbüll /1.Vors. PROJEKTBESCHREIBUNG Prjekttitel: Klixbüll Haus des Lebens und des Lernens Antragssteller: Gemeinde Klixbüll über das Amt Südtndern, Marktstr. 12, 25899 Niebüll Ansprechpartner: Werner Schweizer, Bgm Gemeinde

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik und Batteriespeicher Photovoltaik und Batteriespeicher Energieberatung Salzburg DI Georg Thor Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662/8042 3151 Fax: 0662/8042 3155 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage:

Mehr

Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 21.11.2012 Qualitätsmanagement an der Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Tps des heutigen Treffens (1) Kurzbericht über das CHE-Jahresprgramm (2) Vrstellung

Mehr

Erfahrungen bei der Erstellung von Umfragesatzungen - Stadt Chemnitz -

Erfahrungen bei der Erstellung von Umfragesatzungen - Stadt Chemnitz - Erfahrungen bei der Erstellung vn Umfragesatzungen - Stadt - VDSt-Datenschutz-Wrkshp 1 Entstehungshistrie der er Umfragesatzung I. Quartal 2015 Erste Überlegungen zur Durchführung einer kmmunalen Bürgerumfrage

Mehr

Statistik der Energieträger von Wohngebäuden (SETW)

Statistik der Energieträger von Wohngebäuden (SETW) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung Statistik der Energieträger vn Whngebäuden (SETW) Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1 Technik 1.1 Heizsystem

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien Partizipatinsprzess Digitale Agenda Wien Finalistentag des 14. egvernment-wettbewerb 7. Mai 2015, Berlin BearingPint DI in Sandra Heissenberger Thmas Schuhböck Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Energie Gemeindetag in Südtirol Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Bozen, 19. September 2013 Bgm Ing. Dietmar Ruggenthaler Zukunftsbild von Virgen 3 Grundprinzipien als

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Prduktin Training Graz, 27. bis 29.11.2018 3 Tage kmpakte Infs für Praktiker Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist in Eurpa der größte Prduktinssektr

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen

Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen Landkreise als Energiewender Wie durch Kperatin und Innvatin reginale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen am Beispiel der Klimaschutzinitiative Dipl.-Wi.Jur. (FH) Michael Welter Klimaschutzmanager

Mehr

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender) BürgerEnergieRheinMain eg BERMeG Dr. Thmas Otterbein (Vrstandsvrsitzender) Zielsetzung Sie über die BERMeG infrmieren Ziele Knzept Fundament Sicherheit Persnen Was Sie davn haben Ihre Fragen beantwrten

Mehr

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010. Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs Gemeindedaten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 Gemeindegröße: 26 km² e5-programbeitritt: 2009 Klimabündnis: 2010 Auszeichnungen: Energiepolitisches Profil Ergebnis der

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT TOP 4 - Evaluierung des Operatinellen Prgramms Bewertungsplan IWB/EFRE AT 2014-200 2. Sitzung des Begleitausschusses am 28. April 2016 in Drnbirn Input vn Mag. Andreas Maier Bewertungsplan Erstellung eines

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018 MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Stand März 2018 Anhang 6: RadKULTUR 2018 Kmmunenförderung: Acht RadKULTUR-Kmmunen in 2018-2018 sind erstmals acht Kmmunen gleichzeitig in der aktiven Förderung

Mehr

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG BEITRITT UND VERPFLICHTUNG Der/Die Unterzeichnende,. (Ober)Bürgermeister(in) der Stadt. bestätigt durch Unterschrift unter diese Erklärung den Beitritt der Stadt zur Eurpäischen Städte-Kalitin gegen Rassismus

Mehr

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen

Mehr

Kleinregion 10 vor Wien

Kleinregion 10 vor Wien Wrkshp Kleinreginentag: Mbilität in Kleinreginen Dipl.-Ing. Michael Fleischmann Ingenieurknsulent für Raumplanung und Raumrdnung Kleinregin 10 vr Wien Kleinreginentag 2008 Wrkshp zum Thema Mbilität in

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich

Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich Wohnbau Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich Für lebenswerte Ortskerne in Niederösterreich durch Bündelung der Kräfte von NAFES, ecoplus, Wohnbauförderung, Stadterneuerung in Niederösterreich

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Dr.in Gabriele Gollner Umweltgemeinderat Johannes Bauer Februar 2016 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort...

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1. NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2

NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1. NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2 NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1 NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2 Unsere Gemeinde Die Gemeinde Muckendorf mit ihren zwei Katastralgemeinden Muckendorf und Wipfing liegt am rechten Donauufer,

Mehr

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Förderprogramm Energie Gartlage-Süd. Überblick und Leitfaden zum Beratungs- und Zuschussprogramm für das Pilotquartier Gartlage-Süd

Förderprogramm Energie Gartlage-Süd. Überblick und Leitfaden zum Beratungs- und Zuschussprogramm für das Pilotquartier Gartlage-Süd Förderprgramm Energie Gartlage-Süd Überblick und Leitfaden zum Beratungs- und Zuschussprgramm für das Piltquartier Gartlage-Süd Inhalt Allgemeines 1. Checkangebte in Kperatin mit der Verbraucherzentrale

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister

Mehr

Das neue Ökomanagement Programm

Das neue Ökomanagement Programm www.oekomanagement.at oekomanagement@oekomanagement.at Infoline: 02742/9005-19090 Ökomanagement Niederösterreich Abt. RU3 / Seite 1 Das neue Ökomanagement Programm einfaches Fördermodell mit 3 Ebenen:

Mehr

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger Energiebericht 2014 und 2015 Marktgemeinde Ardagger >> Wieso Energiebuchhaltung Gesetzlicher Hintergrund Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

Le Mittelstand- BVMW

Le Mittelstand- BVMW Le Mittelstand- BVMW Sie sind als französische der frankphne Firma auf dem deutschen Markt aktiv und suchen deutsche Kperatinspartner, um Ihrem Prdukt der Ihrer Dienstleistung zum Durchbruch zu verhelfen?

Mehr

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen in Kperatin mit: Wettbewerb Ressurcen- und Energieeffizienz im Unternehmen Auszubildende mit Macher-Mentalität gefragt Ressurcen- und Energie-Scuts machen Ernst mit Effizienzsteigerung Vn Klimaschutz und

Mehr

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen Neuerungen bei der Förderung vn Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen Netzwerktreffen Mittelstand für Energieeffizienz 11.02.2015 Agenda I. Förderprgramm Energieberatung im Mittelstand I. Antragsberechtigung

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen!

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung Besprechungsntiz Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Straße 12 45327 Essen Telefn 0201 / 2 45 64-0 Telefax 0201 / 2 45 64-20 E-Mail: inf@gertec.de web: www.gertec.de Datum: 21.05.15 Verfasser:

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr