Bodenkundliche Kartieranleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenkundliche Kartieranleitung"

Transkript

1 Ad-hoc-ARBEITSGRUPPE BODEN der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland Leitung: WERNER PÄLCHEN Bodenkundliche Kartieranleitung mit 33 Abbildungen und 91 Tabellen Herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Geologischen Landesämtern in der Bundesrepublik Deutschland Fachliche Redaktion: HERWIG FINNERN, WALTER GROTTENTHALER, DIETER KÜHN, WERNER PÄLCHEN, WALTER-GÖTZ SCHRAPS & HERBERT SPONAGEL 4. verbesserte und erweiterte Auflage Hannover 1994 Berichtigter Nachdruck 1996 AG Boden, Bodenkundliche Kartieranleitung, 4. Aufl., Nachdr., 392 S., 33 Abb., 91 Tab., Hannover 1996 In Kommission: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller), Johannesstraße 3 A, Stuttgart

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage 21 Vorwort zur zweiten Auflage 22 Vorwort zur dritten Auflage 23 Vorwort zur vierten Auflage 25 Teil A Grundlagen für die Bodenkartierung 27 1 Einleitung 27 2 Aufgaben und Ziele der Bodenkartierung 27 3 Vorbereitung der Kartierung Administrative Vorbereitung Bekanntmachung Einsichtnahme in Kabel- und Leitungspläne Rechtliche Grundlagen Fachliche Vorbereitung Auswertung vorhandener Unterlagen Erstellung von Konzeptbodenkarte und Arbeitslegende 33 4 Durchführung der Kartierung Arbeitsunterlagen und Arbeitsgeräte Übersichtsbegehung Vorgehensweise bei der Kartierung Arbeitslegende und Kartiereinheiten Schürfgruben und Aufschlüsse...' Profilaufnahme Einführung Begriffsfelder der Profilbeschreibung Intensität der Profilaufnahme Kennzeichnung der Leit- und Begleitprofile Grundsätze für die Beschreibung von Merkmalen durch Kurzzeichen 50

3 5.6 Titeldaten (Felder 1-10) Aufnahmesituation (Felder 11-23) Relief (Felder 11-17) Neigung (Feld 11) Exposition (Feld 12) Wölbung (Feld 13) Reliefformtyp (Feld 14) Einfache Reliefformtypen Komplexe Reliefformtypen Metrische Angaben zum Reliefformtyp (Feld 15) Mikrorelief (Feld 16) Lage im Relief (Feld 17) Bodenabtrag/Bodenauftrag (Feld 18) Abtrags-lind Auftrags Vorgänge Abtrags- und Auftragserscheinungen Nutzungsart (aktuelle Bodennutzung) (Feld 19) Vegetation (Feld 20) Witterung (Feld21) Anthropogene Veränderungen (Feld22) Bemerkungen (Feld 23) Horizontbezogene Daten (Felder24-46) Tiefen- und Mächtigkeitsangaben (Feld 24) Form, Schärfe und Lage von Horizontgrenzen (Feld 25) Horizonte Allgemeine Bezeichnungsregeln Horizontbezeichnungen (Symbole) (Feld 26) Hauptsymbole Zusatzsymbole für geogene und anthropogene Merkmale Zusatzsymbole für pedogene Merkmale Definitionen und Symbole Subhydrische Horizonte Organische Horizonte Mineralische Horizonte 90

4 5.8.4 Bodenfarbe (Feld27) Allgemeines zur Farbansprache Farbansprache nach Munsell-Farbtafeln Farbansprache ohne Farbtafeln Humusgehalt (Feld 28) Kohlegehalt (Feld28) Carbonatgehalt von Mineralböden (Feld 29) Hydromorphiemerkmale (Felder 30,31) Bodenfeuchte (Feld32) Sonstige pedogene Merkmale (Feld33) Bodengefüge Definition und Bedeutung Gefügeermittlung Gefügeformen (Feld 34) Kennzeichnung und Beurteilung des Aggregatgefüges : Aggregatgröße (Feld 34) Lagerungsart der Aggregate (Feld 35) Verfestigungsgrad Hohlräume Risse (Feld 36) Poren (Feld 37) Röhren (Feld 38) Effektive Lagerungsdichte von Mineralböden, Substanzvolumen und Zersetzungsstufe bei Torfen (Feld 39) U3 Durchwurzelung und Gründigkeit S Durchwurzelungsintensität.: (Feld40) Durchwurzelbarkeit (physiologische Gründigkeit) U4 Bodenart (Feld 43) Kornfraktionen * Bodenarten des Feinbodens S Einteilungen und Darstellungen i Bodenartliche Differenzierung der Bodenart Sand.' Bodenartenansprache im Gelände 137

5 Ansprache des Grobbodens (Feld 43) Torfe (Feld 43) Torfarteneinheiten Torfartengruppen Merkmale der häufigsten Pflanzenreste der Torfe Mudden (Feld43) Bodenausgangsgesteine und ihre Geogenese (Felder 42+44) 150 Festgesteine 150 Sedimentäre Festgesteine 150 Magmatische Festgesteine 151 Metamorphe Festgesteine 152 Sonstige Festgesteine 152 Lockergesteine 153 Präquartäre Lockergesteine 153 Quartäre Lockergesteine 153 Anthropogene Bildungen 155 Zusammensetzung und Herkunft der Bodenausgangsgesteine (Feld 44) 155 Stratigraphie (Feld45) 157 Substrate (Feld 41) 158 Allgemeines 158 Regeln für die Kennzeichnung der Substrate 159 Bodenbiologie 168 Bemerkungen (Feld 46) 168 Profilkennzeichnung 170 Bodensystematische Einheiten.'. (Feld47) 170 Grundlagen 170 Übersicht über die wichtigsten bodensystematischen Einheiten, ihre Kurzzeichen (Symbole) und Horizontfolgen Definitionen der wichtigsten bodensystematischen Einheiten Abteilung: Terrestrische Böden Klasse: O/C-Böden 178 Typ: Felshumusboden 178 Typ: Skeletthumusboden 178

6 Klasse: Terrestrische Rohböden : " 179 Typ: Syrosem 179 Typ: Lockersyrosem Klasse: Ah/C-Böden außer Schwarzerden 179 Typ: Ranker 179 Typ: Regosol 181 Typ: Rendzina 182 Typ: Pararendzina Klasse: Schwarzerden 185 Typ: Tschernosem 185 Typ: Kalktschernosem Klasse: Pelosole 187 Typ: Pelosol Klasse: Braunerden 188 Typ: Braunerde Klasse: Lessives * 191 Typ: Parabraunerde 191 Typ: Fahlerde, Klasse: Podsole 194 Typ: Podsol 194 Typ: Staupodsol Klasse: Terrae calcis 197 Typ: Terra fusca. 197 Typ: Terra rossa Klasse: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden 198 Typ: Fersiallit : 198 Typ: Ferrallit Klasse: Stauwasserböden (Staunässeböden) 198 Typ: Pseudogley 198 Typ: Haftnässepseudogley 200 Typ: Stagnogley Klasse: Reduktosole 202 Typ: Reduktosol 203

7 Klasse: Terrestrische anthropogene Böden (Terrestrische Kultosole) 203 Typ: Kolluvisol 204 Typ: Plaggenesch 205 Typ: Hortisol 206 Typ: Rigosol 206 Typ: Tiefumbruchboden (Treposol) ' Abteilung: Semiterrestrische Böden Klasse: Auenböden 207 Typ: Rambla (Auenlockersyrosem) 208 Typ: Paternia (Auenregosol) 208 Typ: Kalkpaternia;(Auenpararendzina) 208 Typ: Tschernitza (Tschernosemähnlicher Auenboden) 209 Typ: Vega (Braunauenboden) Klasse: Gleye 210 Typ: Gley 210 Typ: Nassgley 214 Typ: Anmoorgley 214 Typ: Moorgley Klasse: Marschen 215 Typ: Rohmarsch 216 Typ: Kalkmarsch 216 Typ: Kleimarsch 217 Typ: Haftnässemarsch 217 Typ: Dwogmarsch 218 Typ: Knickmarsch 218 Typ: Organomarsch Anthropogene Böden im semiterrestrischen Milieu (Semiterrestrische Kultosole) Abteilung: Semisubhydrische und Subhydrische Böden Klasse: Semisubhydrische Böden 220 Typ: Watt

8 Klasse: Subhydrische Böden (Unterwasserböden) 221 Typ: Protopedon 221 Typ: Gyttja 221 Typ: Sapropel 221 Typ: Dy Abteilung: Moore Klasse: Natürliche Moore 223 Typ: Niedermoor 223 Typ: Hochmoor Kultivierte Moore Humusformen der Mineralböden (Feld 48) Aeromorphe Humusformen Horizonte des Auflagehumus Typische aeromorphe Humusformen Sonderhumusformen 236 i Hydromorphe Humusformen Feuchthumusformen Naßhumusformen Bodenwasserverhältnisse (Felder 49,50) Grundwasser Wasserstand unter Geländeoberfläche, (Feld 49) Schwankungsamplitude des Grundwasserstandes Stau-und Haftwasser Vernässungsgrad (Feld50) Erosionsgrad (Feld 51) Bodenschätzung." (Feld 52) Weitere Unterlagen (Feld 53) Substratsystematische Einheiten (Feld 54) Begriffe und Definitionen Typisierung von Substratabfolgen Untergliederungsmöglichkeiten Status (Feld55) Bemerkungen (Feld 56) 263

9 6 Entnahme von Bodenproben Allgemeines Entnahmetechnik Probenmenge, Stichprobenanzahl Verpackung Transport und Lagerung Flächenbeschreibung Kriterien zur Zusammenfassung von Böden Beschreibung von Flächeninhalten Verteilungsmuster und Flächenanteile von Böden Bodenregionen und Bodengroßlandschaften der Bundesrepublik Deutschland 282 Teil B Weitere Grundlagen Wasser- und Lufthaushalt des Bodens Fachausdrücke und Begriffserklärungen Kennwerte der Wasserbindung und der Porengrößenverteilung Grundlagen der Ermittlung im Gelände Feldkapazität Nutzbare Feldkapazität Luftkapazität Kennwerte der Wasserbewegung Wasserdurchlässigkeit im wassergesättigten Boden Kapillarer Aufstieg aus dem Grundwasser Grenzflurabstand Pflanzenverfügbares Bodenwasser Effektive Durchwurzelungstiefe Ökologischer Feuchtegrad Effektive Durchlüftung am Beginn der Vegetationsperiode Bewertung des Standortes Filterwirkung (Filtereigenschaften der Böden) Verschlämmungsneigung Verockerung

10 2.4 Verdichtung : Erodierbarkeit Bodenreaktion und Pufferung Klima und Witterung Allgemeine Klimacharakterisierung Klimakennzeichnung durch die klimatische Wasserbilanz Charakterisierung des Austauschverhaltens Grundlagen Beziehungen zwischen KAK und Tonmineralbestand Ableiten der KAK aus der Bodenart Ableiten der potentiellen KAK von Mineralböden aus dem Humusgehalt KAK p t von Mineralböden Ableiten der effektiven KAK Ableiten des Basensättigungsgrades aus der Bodenreaktion Eigenschaften der Tonfraktion Qualität des Mineralbodenhumus Feld-und Laboruntersuchungen Bodenchemische Analysenverfahren Bodenphysikalische Analysenverfahren Bodenphysikalische Felduntersuchungen Kartierung unter speziellen Fragestellungen Kartierung und Probennahme " im Rahmen von Schwermetalluntersuchungen Schwermetallrelevante Faktoren Kartierung Ermittlung bzw. Abschätzung der Schwermetallgehalte in drei Stufen unterschiedlichen Genauigkeitsgrades Kartierung in urbanen Räumen Ökologische Artengruppen zur standortskundlichen Charakterisierung von Waldstandorten

11 8 Ceogenetische Definitionen Gesteine Gesteinsdefinitionen (zufeld44) Benennung carbonathaltiger Bodenausgangsgesteine im Gelände Gliederung periglaziärer Lagen (zu Feld 44) Podsoligkeit Auswertung der Höhenlinien der topographischen Karte mit dem Neigungsstufenmesser 367 Teil C Anhang Anschriften der Geologischen Dienste in der Bundesrepublik Deutschland Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 378

Bodenkundliche Kartieranleitung

Bodenkundliche Kartieranleitung AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN der Staatlichen Geologischen Dienste und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Vorsitz: WOLF ECKELMANN Bodenkundliche Kartieranleitung mit 41 Abbildungen, 103

Mehr

SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS

SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 86,1-180 (1998) SYSTEMATIK DER BODEN UND DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE DEUTSCHLANDS SYSTEMATIK DER BODEN SYSTEMATIK DER BODENBILDENDEN SUBSTRATE

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Boden-und Abfalluntersuchungen Dr. Rudolf Lichtfuss Bodenansprache im Spannungsfeld von BodenschutzVO und Sachverständigenprüfung DBG-Tagung

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

Kartenband. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008

Kartenband. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008 Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008 Kartenband Kapitel 3: Waldböden und ihre Einflussfaktoren E. Grüneberg, C. T.

Mehr

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1)

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Bodenkunde Schutzwürdige Böden in Niedersachsen - Hinweise zur Umsetzung der Archivfunktion im Bodenschutz - Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1) Für die Umsetzung

Mehr

Die Böden Sachsen- Anhalts

Die Böden Sachsen- Anhalts Die Böden Sachsen- Anhalts Eine Übersicht und neue Kenntnisse W. Kainz Allgemeines Sachsen-Anhalt verfügt aufgrund seiner geologischen und morphologischen Gliederung über eine große Vielfalt unterschiedlicher

Mehr

Kultosole in Niedersachsen

Kultosole in Niedersachsen DBG Tagung 2012, Kommission V Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung - Dr. E. Gehrt Schwerpunkte Was sind Kultosole? Beispiele von anthropogen beeinflussten Böden Überblick Niedersachsen:

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

Kultosole in Niedersachsen

Kultosole in Niedersachsen DBG Tagung 2012, Kommission V Kultosole in Niedersachsen - Merkmale und Verbreitung - Dr. E. Gehrt Schwerpunkte Was sind Kultosole? Beispiele von anthropogen beeinflussten Böden Überblick Niedersachsen:

Mehr

Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz

Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Auswertungskarten zum Bodenschutz Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Bodenatlas des Freistaates Sachsen Bodenatlas des Freistaates Sachsen Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl.

Mehr

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen 9 min Teil 4: Bodenatlanten des Freistaates Sachsen Teil 1: Hintergundwerte für SM in landwirtschaftl. genutzten Böden Teil 2: Standortkundliche Verhältnisse und Bodennutzung (GEMDAT) Teil 3: Bodenmessprogramm

Mehr

Böden und Bodenfunktionen

Böden und Bodenfunktionen FORUM EIPOS Band 7 Böden und Bodenfunktionen in Ökosystemen, Landschaften und Ballungsgebieten Mit 118 Bildern, 41 Übersichten, 78 Tabellen und 548 Literaturstelleh Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim

Mehr

Böden Südwestdeutschlands

Böden Südwestdeutschlands Böden Südwestdeutschlands Inhaltsverzeichnis 1 Böden Suedwestdeutschlands 2 1.1 Allgemeines............................ 2 2 Der Oberrheingraben 3 2.1 Die Rheinaue........................... 3 2.1.1 Paternia

Mehr

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes Inhalt Einführung... 4 Die Böden Deutschlands... 5 Bodenentwicklung in Mitteleuropa... 8 Wichtige Bodeneigenschaften... 9 Die Acker- und Grünlandschätzung... 13 Bodenschutz in Deutschland... 18 Erläuterungen

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 18. Anforderungen an die Bodenprobennahme und deren Dokumentation. ALEX-Informationsblatt 18/2010 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 18. Anforderungen an die Bodenprobennahme und deren Dokumentation. ALEX-Informationsblatt 18/2010 Mainz, Mai 2011 BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 18 Anforderungen an die Bodenprobennahme und deren Dokumentation ALEX-Informationsblatt 18/2010 Mainz, Mai 2011 Hinweis: unveränderte Fassung von 0 / 2010 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1 Klassifikationsprinzipien Klassifikationsprinzip der DBG Systematik WRB (World Reference Base for Soils)... 3

1 Klassifikationsprinzipien Klassifikationsprinzip der DBG Systematik WRB (World Reference Base for Soils)... 3 Bodensystematik Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikationsprinzipien 3 1.1 Klassifikationsprinzip der DBG................. 3 1.2 Systematik WRB (World Reference Base for Soils)....... 3 2 Horizontsymbole 3 2.1

Mehr

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole)

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Abteilung: Terrestrische Böden Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Felshumusboden: - O/mC-Profil (m=massiv) - Hochgebirge - Humusauflage 0,1...

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Böden aus Menschenhand. Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik

Böden aus Menschenhand. Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik Böden aus Menschenhand Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik Dieter Kühn (Tel. 0355/48640151, Email: dieter.kuehn@lbgr.brandenburg.de) Bisherige Darstellungen

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen Agenda Einführung in die Bodenkunde Bodenansprache im Feld Einführung in das Exkursionsgebiet Fachinformationssystem

Mehr

Hinweise und Definitionen zu den Größen

Hinweise und Definitionen zu den Größen Für eine verlässliche Beregnungsempfehlung sind die Kenntnis der Boden- und Kulturkennwerte sowie Art der Bewässerung erforderlich sie müssen jedoch nur einmal zu Beginn der Beregnungssaison eingestellt

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Nitratrückhaltevermögen des Bodens

Nitratrückhaltevermögen des Bodens Nitratrückhaltevermögen des Bodens Methodenbezeichnung Nitratrückhaltevermögen des Bodens Methoden-ID 19 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte Klaus Friedrich & Thomas Vorderbrügge U. Dehner,

Mehr

Von der Konzept- zur Bodenkarte und zur Bodenflächendatenbank

Von der Konzept- zur Bodenkarte und zur Bodenflächendatenbank Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Von der Konzept- zur Bodenkarte und zur Bodenflächendatenbank Die Erstellung der BK50 von Niedersachsen Dipl.-Ing Silvia Langner, Dr. Ernst Gehrt, LBEG Hannover

Mehr

Bodenarten der Böden Deutschlands

Bodenarten der Böden Deutschlands Bodenarten der Böden Deutschlands Bericht über länderübergreifende Auswertungen von Punktinformationen im Organisationseinheit: B4.25 Bearbeiter: O. Düwel, C.S. Siebner, J. Utermann, F. Krone Datum: 01.11.2007

Mehr

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen

Mehr

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden KONEN, L. (2011): Untersuchungen zum Stoffbestand und Eigenschaften limnischer Böden (F-Horizonte) der Hase. Masterarbeit, Hochschule Osnabrück. 1. Unterwasserböden

Mehr

Die neue Bodenkarte 1: von Niedersachsen

Die neue Bodenkarte 1: von Niedersachsen Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen - Sachdienliche Aspekte zu Inhalt und Erstellung - Dr. Karsten Krüger, Dr. Ernst Gehrt, Silvia Langner, Sven

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

GLEY. Boden des Jahres Seit 2005 Boden d. Jahres 2011: Vega 2012: Niedermoor 2013: Plaggenesch 2014: Weinbergsboden 2015: Stauwasserboden

GLEY. Boden des Jahres Seit 2005 Boden d. Jahres 2011: Vega 2012: Niedermoor 2013: Plaggenesch 2014: Weinbergsboden 2015: Stauwasserboden Prof. Dr. Rainer Horn Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, CAU Kiel Seit 2005 Boden d. Jahres 2011: Vega 2012: Niedermoor 2013: Plaggenesch 2014: Weinbergsboden 2015: Stauwasserboden GLEY (Schleswig-Holstein

Mehr

Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte

Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte Bodeninformationssysteme in Österreich - Europäisches Waldbodenmonitoring und Digitale Bodenkarte Ernst Leitgeb, Institut für Waldökologie und Boden, Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und

Mehr

Nutzung der Grablochbeschriebe zur Bodenbewertung

Nutzung der Grablochbeschriebe zur Bodenbewertung Landesamt für Bergbau, Geologie und Die Böden im Umfeld der Tagebaue RohstoffeJänschwalde und Cottbus-Nord Nutzung der Grablochbeschriebe Veranlassung & Zielstellung, Auswertungsroutinen, Probleme, Auswertungsergebnisse

Mehr

Böden aus Menschenhand

Böden aus Menschenhand Böden aus Menschenhand Tagung der DBG-Kommission V 11. Oktober 2012 - Oldenburg Zur Gliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik und der World Reference Base for Soil Resources

Mehr

Standortbeschreibung Gorleben

Standortbeschreibung Gorleben GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe C Hydrogeologie, Ingenieurgeologie Heft 71 HANS KLINGE, JENS BOEHME, CHRISTOPH GRISSEMANN, GEORG HOUBEN, ROLF-RÜDIGER LUDWIG, ANDRE RUBEL, KLAUS SCHELKES, FRIEDRICH SCHILDKNECHT

Mehr

Bodenkunde. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger. Verlag Eugen Ulmer

Bodenkunde. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger. Verlag Eugen Ulmer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Kuntze Günter Roeschmann Georg Schwerdtfeger Bodenkunde 5.,

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Ertragspotenzial des Bodens

Ertragspotenzial des Bodens Ertragspotenzial des Bodens Methodenbezeichnung Ertragspotenzial des Bodens Methoden-ID 4 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte Klaus Friedrich & Thomas Vorderbrügge U. Dehner, M. Goldschmitt

Mehr

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2002 / 2003 A. Daschkeit Boden Profilbeschreibungen Quelle: Bauer et al. 2002, S. 140-143 Profilbeschreibungen Latosole (Roterden, Ferrasole), A h B al, fe, si

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

Die Karte der nutzbaren Feldkapazität

Die Karte der nutzbaren Feldkapazität THOMAS ZIMMER* Die Karte der nutzbaren Feldkapazität Eine der wichtigsten Bodenfunktionen für den Weinbau ist die Fähigkeit des Bodens Wasser zu speichern und den Pflanzen bei Bedarf abzugeben. Für die

Mehr

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203 Mäßig tief entwickelte humose Parabraunerde aus Löss Verbreitung Vergesellschaftung abgeflachte Scheitelbereiche, schwach geneigte Hänge und Verebnungen im Zentralbereich des Neckarbeckens verbreitet tief

Mehr

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000 Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Klaus-Jörg Hartmann Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:1. Problemstellung Parameterbedarf

Mehr

Felduntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Landnutzungen auf bodenhydraulische Eigenschaften

Felduntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Landnutzungen auf bodenhydraulische Eigenschaften Felduntersuchungen zur Bestimmung des Einflusses unterschiedlicher Landnutzungen auf bodenhydraulische Eigenschaften Institut für Wasserwesen Professur für Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz Universität

Mehr

W. SCHÄFER J. SBRESNY A. THIERMANN

W. SCHÄFER J. SBRESNY A. THIERMANN Methodik zur Einteilung von landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß 2 Abs. 1 der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Niedersachsen W. SCHÄFER J.

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

W. Schäfer J. Sbresny A. Thiermann

W. Schäfer J. Sbresny A. Thiermann Methodik zur Einteilung von landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß 6 Abs. 1 der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Niedersachsen W. Schäfer J. Sbresny

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Stadtbodenkartierung

Stadtbodenkartierung Stadtbodenkartierung Ergänzung der KA4 um stadtbodenspezifische Besonderheiten korrigierter und aktualisierter Stand April 2001 von Hans Baumgarten, Andreas Möbes, Jürgen Schneider, Walter Götz Schraps,

Mehr

Digitale Bodenschätzungskarten als eine Datengrundlage für die Erstellung mittelmaßstäbiger Bodenübersichtskarten

Digitale Bodenschätzungskarten als eine Datengrundlage für die Erstellung mittelmaßstäbiger Bodenübersichtskarten 1. Aufgaben der Bodengeologie 2. Datengrundlagen Aufschlussdaten 3. Datengrundlagen Flächendaten 4. Kartenentwicklung mit Bodenschätzung 5. Potenzialbewertung 6. Schlussfolgerungen 1. Aufgaben der Bodengeologie

Mehr

Landwirtschaftliche Beweissicherungsverfahren 3. Auflage Raissi, F. & Müller, U. September 2009

Landwirtschaftliche Beweissicherungsverfahren 3. Auflage Raissi, F. & Müller, U. September 2009 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Auswirkungen von Grundwasserentnahmen auf die Bodennutzung Boden Landwirtschaftliche Beweissicherungsverfahren 3. Auflage Raissi, F. & Müller, U. September 2009

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

B O D E N S C H Ä T Z U N G. Neues Feldschätzungsbuch

B O D E N S C H Ä T Z U N G. Neues Feldschätzungsbuch B O D E N S C H Ä T Z U N G Arbeitsanleitung Neues Feldschätzungsbuch 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... 5 1 Titeldaten (allgemeine Angaben)... 6 1.1 Gemeinde-Gemarkung... 6 1.2 Ordnungskriterien...

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Bodenfunktionsansprache Teil

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Boden(Ge)schichten. Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main

Boden(Ge)schichten. Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main Boden(Ge)schichten Böden als Zeit-, Klima- und Umweltzeugen Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Frankfurt/Main Bodenbildende Faktoren Klima Gestein Relief Wasser Fauna (T) und Flora (V) Wirtschaftender Mensch

Mehr

Beurteilung des Bodens im Gelände

Beurteilung des Bodens im Gelände Institut für Bodenkunde und Waldernährung SS 2005 Beurteilung des Bodens im Gelände Zusammengestellt aus: Forstliche Standortaufnahme, 5.Auflage, IHW, Münster 1996 Bodenkundliche Kartieranleitung, 4.Auflage,

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Hessisches Bodenschutzforum 2011 Kassel, 30. November Dr. Peter Stock Regionalverband FrankfurtRheinMain Bodenschutz in der Planung des

Mehr

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung Nicole Engel Landesamt

Mehr

Schwarzerde aus Löß Parabraunerde aus Löß Pararendzina aus Löß Pseudogley aus Löß... 26

Schwarzerde aus Löß Parabraunerde aus Löß Pararendzina aus Löß Pseudogley aus Löß... 26 1572/2011 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Fachgespräch Nährstoffe der LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg 05.04.2018 Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Dr. M. Steininger Öffentlich bestellter landwirtschaftlicher Sachverständiger

Mehr

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Evelyn Wallor Workshop - Moorschutz konkret - Blumberger Mühle, 07. Mai 2011 Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Inhalt 1) Besonderheiten von Moorböden 2) Bodenbildung

Mehr

Infoblatt zu bodenkundlichen Untersuchungen von Klein- und Hausgärten

Infoblatt zu bodenkundlichen Untersuchungen von Klein- und Hausgärten BODENTYPEN.de Böden verstehen 26.04.2015 Infoblatt zu bodenkundlichen Untersuchungen von Klein und Hausgärten Lars Konen Dipl.Ing. (FH) Landschaftsentwicklung M. Sc. Bodennutzung & Bodenschutz Im Klein

Mehr

Allgemeine Angaben : Infiltrationsversuch mit dem Open-End-Test - Meßprotokoll - Datum : 25.8.15 Bodenprofil : siehe Parallelbohrung Standort : Wunstorf Süd V Versuchsnummer : 01 Bearbeiter/in : SCU Flächennutzung

Mehr

Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe

Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe Wittenberge Stendal Bodenprognosekarte und Prognosekarte der SM-Belastung der Überschwemmungsgebiete der Elbe Burg R. Jahn MLU Halle M. Möller TerraSys M. Kastler Ing.büro boden umwelt Magdeburg K.-J.

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Die Böden in der BK50 aus kulturhistorischer Sicht

Die Böden in der BK50 aus kulturhistorischer Sicht Die neue Bodenkarte 1:50.000 von Niedersachsen Die Böden in der BK50 aus kulturhistorischer Sicht Dr. Ernst Gehrt, LBEG Hannover Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie; L3.5 Geologie und Boden Ernst.gehrt@lbeg.niedersachsen.de

Mehr

akt. Grundwasserstand:

akt. Grundwasserstand: GLM 011 Bodenform Nr. 1477, Bericht vom: 28.08.2014 Aufgenommen am 30.10.2013 Zweck der Profilaufnahme: Bodenkundliche Landesaufnahme Aufnahmeart: Grabung Beprobungsintensität: Beprobung gestörter und

Mehr

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden 1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden Pedologie = Lehre vom Boden (griech. pédon = Erde, Boden) Teildisziplinen Allgemeine Bodenkunde Spezielle

Mehr

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre MSc. Iris Zimmermann, Dr. Heiner Fleige, Prof. Dr.

Mehr

Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 3. Fließgewässer I 4. in Ökozonen I 5. in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher 10. Meere 11. Regionaler

Mehr

Gutachten AC Ortsumgehung Celle im Zuge der B3 (Mittelteil) Verlegung der B3 von NO Celle (B 191) bis SO Celle (B 214)

Gutachten AC Ortsumgehung Celle im Zuge der B3 (Mittelteil) Verlegung der B3 von NO Celle (B 191) bis SO Celle (B 214) AGROFOR Consulting & Products AGROFOR Consulting * * 35435 Wettenberg Umweltanalytik & Bodenschutz Boden-Lackprofile & Lackabzüge Archäopedologie Mikromorphologie Schwalbenhäuser Mauersegler- & Artenschutzhäuser

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014

BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014 MITTEILUNGEN ZU GEOLOGIE UND BERGWESEN VON SACHSEN-ANHALT Band 18 BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014 GRUNDLAGEN, PARAMETER UND HINTERGRUNDWERTE Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilungen

Mehr

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller Netzausbau & Boden Perspektiven eines Netzbetreibers 12.03.15 Dr. Christian Schneller Über TenneT TenneT ca. 21.000 km Gesamtnetzlänge 440 Umspannwerke ca. 2.600 Beschäftigte 2,243 Mrd. Umsatz im Netzgeschäft

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit

Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit im Boden raumberg-gumpenstein.at Einleitung Ressourcenschonende und umweltverträgliche Landwirtschaft durch Düngung den Nährstoffbedarf der Pflanzen decken gleichzeitig

Mehr

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Raphael Benning, Rainer Petzold, Frank Jacob, Henning Andreae Kompetenzzentrum

Mehr

Böden der breiten Flusstäler, einschließlich Terrassenflächen und Niederungen Soils in broad river valleys, including terraces and lowlands

Böden der breiten Flusstäler, einschließlich Terrassenflächen und Niederungen Soils in broad river valleys, including terraces and lowlands Stand: 31.08.1998 Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1 : 1 000 000 Soil Map of the Federal Republic of Germany 1:1,000,000 Kurzlegende Leitbodentypen und Ausgangsgesteine, gegliedert nach

Mehr

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz Bodenschätzung in der Finanzverwaltung Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz BodSchätzG) vom 16.10.1934 Durchführungsbestimmungen zum BodSchätzG vom 12.12.1934

Mehr

Reliefformtyp. Position. Substrattyp

Reliefformtyp. Position. Substrattyp Datu Witterung Hangneigung in 20 Neigungsrichtung Beerkungen Huusfor Relieffortyp Bodenfor Position Grundwasser (d u. Fl.) < 2 2-4 4-8 8-13 13-20 >20 Substrattyp N NE E

Mehr

DISSERTATIONES BOTANIC^

DISSERTATIONES BOTANIC^ DISSERTATIONES BOTANIC^ BAND 152 Vegetationsentwicklung in abgetorften Hochmooren des bayerischen Alpenvorlandes unter besonderer Berlicksichtigung standortskundlicher und populationsbiologischer Faktoren

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

Karte 3.3 Leitbodenformen

Karte 3.3 Leitbodenformen Landeshauptstadt Dresden Umweltamt Karte 3.3 Leitbodenformen 3.3.1 Leitbodentypen und -arten 3.3.2 Substratherkunft 1. Problemstellung Die zwei vorliegenden, zusammengehörigen Karten sind eine Überarbeitung

Mehr

Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung)

Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung) Die neue Bodenkarte im Maßstab 1:50.000 Anpassung der von Grundkarte Niedersachsen BK50 an die heutige Bedeckung (Nutzungsdifferenzierung) Sven Evertsbusch, Anja Waldeck, Dr. Jan Sbresny, Dr. Ernst Gehrt

Mehr

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes 71 8. Bewertung der Funktion Regelung im Wasserhaushalt 8.1 Inhalt der Funktion und Grundlagen der Bewertung Böden üben einen maßgeblichen Einfluß auf die Enstehung von Oberflächenabfluß und die Grundwasserneubildung

Mehr

Materialien zur Boden- und Standortsansprache

Materialien zur Boden- und Standortsansprache Geländepraktikum Ökologie Prof. Dr. W. Riek Materialien zur Boden- und Standortsansprache Allgemeine Informationen zum Standort Der zu untersuchende Standort sollte zunächst großräumig hinsichtlich Klima

Mehr

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 67 1991 Ökologische Grundlagen für den Anbau der Großen Küstentanne (Abies grandis Lindl.) auf vernässten Böden von Yijun Xu Göttingen 1990

Mehr

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler Bodenmechanik-Praxis Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden? Der Alpine Felshumusboden typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden? Was sind Böden? Wie entstehen sie? Und was ist besonders in den Alpen? Der Alpine Felshumusboden Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Vegetationstechnische Maßnahmen Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Pflanzenwachstum ist nur mçglich, wenn der Boden den Pflanzen als Standort dienen und

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich 9. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft, 21.09.2016, Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung

Mehr

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Vorkommen in Sachsen Etwa 10% der Fläche von Sachsen werden von Grundwasserböden eingenommen. Sie kommen vor allem in Flusstälern und Niederungen vor und führen ganzjährlich

Mehr