Böden und Bodenfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Böden und Bodenfunktionen"

Transkript

1 FORUM EIPOS Band 7 Böden und Bodenfunktionen in Ökosystemen, Landschaften und Ballungsgebieten Mit 118 Bildern, 41 Übersichten, 78 Tabellen und 548 Literaturstelleh Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Fiedler

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Definition, Aufbau und Bedeutung der Böden Der Boden als Naturkörper * Das Bodenprofil und seine Horizonte Bedeutung des Bodens Zusammenfassung 12 3 Bodenbestandteile Feste Bestandteile Bodenminerale und amorphe anorganische Bestandteile Silicate und Quarz : Tonminerale Nichtsilicate Mineralbestand der Böden Organische Substanz (Humus) Flüssige und gasförmige Bestandteile Bodenwasser Bodenluft : Wurzeln und Edaphon Wurzeln Bodenfauna Gruppierung der Bodentiere Wirbellose Bodenfauna Vertebraten Bodenmikroflora Bakterien und Aktinomyzeten Pilze Algen und Flechten Zusammenfassung 65 4 Bodenbildende Faktoren Gestein Magmatite 70

3 4.1.2 Sedimentite Klastische Sedimentgesteine Chemische und biogene Sedimentgesteine Metamorphite Vom Gestein zum Boden Periglaziäre Lockergesteinsdecken im Mittelgebirge und Hügelland Periglaziäre Deckzone im Tiefland Klima Klima und Verwitterung Klima und Bodenausbildung Böden arktischer Bereiche Böden gemäßigt-humider Bereiche Böden tropischer Bereiche Relief ' Bodenausbildung im Tiefland Bodenausbildung an Hängen Höhenzonale Bodenausbildung (Gebirgsböden) Wasser Böden mit Sickerwasser oder aszendierendem Wasser Böden mit Stau- und Grundwasser Böden im Fließwasserbereich und subhydrische Böden Organismen Zur Wirkung der Bodenorganismen Zur Wirkung der Vegetation Menschliche Arbeit Von der Natur- zur Kulturlandschaft Veränderung der Böden durch Bodenbewirtschaftung Zeit.' Geologische Zeitskala Tertiär Pleistozän Holozän Alter der Böden Zusammenwirken der Faktoren, Änderungen in Raum und Zeit Zeitlicher Ablauf Räumliche Übergänge Zusammenfassung 137

4 5 Bodenbildende Prozesse Grundprozesse Verwitterung Physikalische Verwitterung Chemische Verwitterung Biologische Verwitterung Verwitterungsstabilität, Verwitterungstiefe und Verwitterungsgrad Verlagerungsprozesse, Pedoturbationen Gefügebildung Spezielle bodengenetische Prozesse Humusakkumulation und Bildung von Humusformen Humifizierung des Ausgangsmaterials Terrestrische Humusformen Semiterrestrische und subhydrische Humusformen Verlehmung und Verbraunung Lessivierung (Tonverlagerung) Podsolierung Redoximorphose (Vergleyung, Pseudovergleyung) Versalzung, Carbonatisierung und Verkrustung Rubefizierung und Desilifizierung (Fersiallitisierung und Ferrallitisierung) Zusammenfassung Bodeneigenschaften Physikalische Eigenschaften Gründigkeit Körnung und Bodenart (Bodentextur) Aggregate und Poren (Bodengefüge) Bindigkeit Bodengefüge Bodendichte und Bodenporosität Bodenwasser und Bodentemperatur Infiltration Wasserspeicherung Bodenwasserpotentiale Pflanzenverfügbares Wasser Wasserbewegung (Wasserfluß) Wasserdampfbewegung Wasserhaushalt 218

5 Konsistenzbereiche und Scherfestigkeit Strahlung, Bodenwärmefluß und Bodentemperatur Bodengashaushalt (Gasaustausch) Bodenfarbe Chemische Eigenschaften Sorptionseigenschaften Kationenaustausch Kationenaustauschkapazität und Basensättigung Sauer wirkende Kationen Anionenaustausch Azidität und Pufferkapazität Bodenazidität und Bodenalkalität Pufferkapazität und Pufferbereiche, Redoxpotential des Bodens Gehalt und Bindungszustand von Bodenelementen Makronährelemente Mikronährelemente Biologische Bodeneigenschaften Bodenleben und biologische Vielfalt Zahl, Masse und Verteilung der Organismen im Boden Biologische und enzymatische Aktivität Bodenbiologischer Stoffumsatz Kohlenstoffumsatz Stickstoffumsatz Rhizosphäre und Mykorrhiza Rhizosphäre Mykorrhiza Zusammenfassung Bodenklassifikationssysteme und bodengeographische Einheiten Soil Taxonomy (USA) Bodennomenklatur Diagnostische Bodeneigenschaften und Bodenhorizonte Soil Orders Beschreibung der Orders.' Böden der Weltbodenkarte (FAO) Bodengruppen 303

6 7.3 Systematik der Böden Deutschlands Terrestrische Böden Klasse: Terrestrische Rohböden - Ai/C-Profil Klasse: Ah/C-Böden Klasse: Schwarzerden (Steppenböden) Ah/C-Profll Klasse: Pelosole Ah/P/C- Profil Klasse: Braunerden Klasse: Lessives Klasse: Podsole Klasse: Stauwasserböden Kolluvisole (Ah/M/Il-Profil) Semiterrestrische Böden (Grundwasser- und Überflutungsböden) Klasse: Auenböden Klasse: Gleye Klasse: Marschen Subhydrische Böden und Moorböden Klasse: Natürliche Moore Anthropogene Böden Terrestrische anthropogene Böden (Terrestrische Kultosole) Anthropogen veränderte Moorböden und kultivierte Moore Quartäre und präquartäre Paläoböden Klasse: Terrae calcis Klasse: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden bzw. Plastosole und Latosole Paläoböden des Quartärs Bodengesellschaften und Bodenverbreitung Bodenformen, Bodengesellschaften und Bodenregionen Bodenlandschaften Deutschlands Bodengesellschaften der norddeutschen Jung- und Altmoränenlandschaften Bodengesellschaften der Löß- und Sandlöß-Landschaften Bodengesellschaften der Berg- und Hügelländer Bodengesellschaften der Flußlandschaften Bodenkarten Zusammenfassung Bodenökologie und Bodenkultur Bodenfunktionen Bodenfonds und Nutzungsformen des Bodens Bodenfonds und Flächenerhalt 371

7 8.2.2 Art und Intensität der Landnutzung Forst- und wasserwirtschaftliche Nutzung Landwirtschaftliche Bodennutzung Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit Bodeneigenschaften und Bodenfruchtbarkeit Bodenfruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlagen der Bodenbearbeitung, Düngung und Melioration Bodenbearbeitung Kalkung und Düngung Bodenmeliorationen Standortgerechte und nachhaltige Nutzung des Bodens Nährstoffkreislauf und Nährstoffbilanzen von Waldökosystemen Bodentyp, natürliche Vegetation und Bodennutzung Bodenbewertung und Bodeninformationssysteme Bodenbewertung und Bodenschätzung Bodeninformationssysteme Zusammenfassung Bodenschutz und Bodensanierung Begründung und Ziele Bodenbelastungen und Bodenveränderungen Physikalische Belastungen Radioaktive Strahlung Bodenverdichtungen Bodenerosion Bodenvernässung Bewässerung Bodenversiegelung Streunutzung und Waldbrand Chemische Belastungen Eutrophierung Belastungen des Bodens durch Luftverunreinigungen Versauerung, Entbasung und Alkalisierung von Waldböden Belastung mit Schwermetallen Belastung mit organischen Stoffen Rezyklierung organischer Abprodukte Biologische Belastungen 475

8 9.2.4 Bodendauerbeobachtungsflächen und Grundwasserschutzgebiete Extensivierung und Bodenrenaturierung Bodensanierung Deponierung und Bodensicherungsverfahren On-site-Dekontaminationsverfahren In-situ-Reinigungsverfahren Ex-situ-Reinigungsverfahren Off-site-Reinigungsverfahren Altlastensanierung und komplexer Bodenschutz Bodenrestaurierung in Bergbaufolgelandschaften Rechtliche Regelungen (Bodenschutzgesetz) Zusammenfassung Geschichte der Bodenkunde ' Frühe Erfahrungen bei der Bodenkultur Beginn der wissenschaftlichen Bodenkunde im 18. Jahrhundert Entwicklung der Bodenkunde als Wissenschaft seit dem 19. Jahrhundert Bodengeologische Richtung : Bodenchemische Richtung Bodenphysikalische Richtung Bodenbiologische Richtung Bodengenetische und bodensystematische Richtung Zusammenfassung Literatur Zeitschriften Lehr- und Fachbücher Methodenbücher und Karten Zeitschriften- und Buchartikel, Dissertationen 552 Anhang Maßeinheiten und Umrechnungen 563 Sachregister 573 Farbtafeln 593

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Bodenbildungsprozesse

Bodenbildungsprozesse Geographie Caprice Mathar Bodenbildungsprozesse Studienarbeit RWTH Aachen 22.03.2010 Geographisches Institut Grundseminar Physische Geographie Sommersemester 2010 Hausarbeit Bodenbildungsprozesse Caprice

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer / Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von P. Schachtschabel, H.-P. Blume, G. Brümmer, K. H. Hartge, U. Schwertmann Unter Mitarbeit von K. Auerswald,

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenlehrplan Wahlpflichtfach Naturwissenschaften Klasse 9 1 Inhaltsverzeichnis

Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenlehrplan Wahlpflichtfach Naturwissenschaften Klasse 9 1 Inhaltsverzeichnis Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenlehrplan Wahlpflichtfach Naturwissenschaften Klasse 9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorbemerkungen 3 Organisation des Unterrichtes Wahl der Themenfelder

Mehr

und ihre geologischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen

und ihre geologischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen Die Bodenkunde und ihre geologischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen Prof Dr phil Dr rer techn Dr rer nat h c Eduard Mückenhausen, Institut Bodenkunde der Rheinischen

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung Ökopedologie I+II Faktoren Gliederung Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung 1. Begriffsdefinitionen: Gesetze, Böden, Bodenentwicklung Faktoren Prozesse Merkmale 2. Bodenentwicklung als Funktion von Gestein

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur...

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur... Inhalt 1 Einleitung: Böden die Haut der Erde..................... 1 1.1 Böden als Naturkörper in Ökosystemen...................... 1 1.2 Funktionen von Böden in der Ökosphäre........................ 4

Mehr

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung Christel Baum & Peter Leinweber Professur für Bodenkunde Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR-

Mehr

Standortskunde. Standortskunde

Standortskunde. Standortskunde Lebensgemeinschaft Wald Aus: Zeitgemäße Waldwirtschaft Standortsfaktoren Klimafaktoren: Geographische Lage, Höhenlage, Einstrahlungsverhältnisse kleinstandörtliche Lagegegebenheiten Bodenverhältnisse:

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften Gliederung 1 Definition iti Boden 2 3 Lebensraum Boden Fauna Flora 4 5 Bodeneigenschaften 6 Boden im Unterricht Fauna- Lebensraum -Flora 1 Definition Unter Boden versteht man die obere, lockere, belebte

Mehr

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion M 1 Schematische Darstellung der Bodenbildung KLIMA (Atmosphäre) Sonneneinstrahlung Niederschläge Gase der Atmosphäre PFLANZEN- und TIERWELT/ MENSCH (Biosphäre

Mehr

1 Einleitung: Böden die Haut der Erde. 1.1 Böden als Naturkörper in Ökosystemen

1 Einleitung: Böden die Haut der Erde. 1.1 Böden als Naturkörper in Ökosystemen 1 Einleitung: Böden die Haut der Erde Böden sind der belebte Teil der obersten Erdkruste. Sie besitzen eine Mächtigkeit von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Zehner Metern bei einer Dicke der Erdkruste

Mehr

2.4.1 Ranker. Eigenschaften Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffnachlieferung Wasserspeicherung Gründigkeit Durchwurzelbarkeit.

2.4.1 Ranker. Eigenschaften Nährstoffverfügbarkeit Nährstoffnachlieferung Wasserspeicherung Gründigkeit Durchwurzelbarkeit. 2.4 Bodentypen Der Bodentyp fasst Böden mit charakteristischen Abfolgen und Ausprägungen der Horizonte zusammen. Im Folgenden werden wichtige Bodentypen anhand schematischer und realer Abbildungen vorgestellt.

Mehr

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 16. Auflage neu bearbeitet von Hans-Peter Blume, Gerhard W. Brümmer, Rainer Horn, Ellen Kandeler, Ingrid Kögel-Knabner, Ruben Kretzschmar,

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz Bodenschätzung in der Finanzverwaltung Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz BodSchätzG) vom 16.10.1934 Durchführungsbestimmungen zum BodSchätzG vom 12.12.1934

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW 25 Jahre Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz BMLFUW, 7. Mai 2014 Forst-G 1975, Novelle 2002 16 Waldverwüstung

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite... I N H A LT Boden... 4 Der Boden Grundlage des Pflanzen-. wachstums... 4 Wie entsteht Boden und woraus besteht er?... 4 Bestimmung der Bodenart... 5 Bodenfruchtbarkeit... 7 Bodenpflege... 9 Humus Träger

Mehr

Lernort Boden. Was ist Boden? 1 Annäherung an den Boden 18

Lernort Boden. Was ist Boden? 1 Annäherung an den Boden 18 Lernort Boden Was ist Boden? 1 Annäherung an den Boden 18 2 Die Bedeutung des Bodens als Grundlage des Lebens 19 2.1 Bodenfunktionen 19 2.2 Boden im Alltag 20 2.3 Die rechtliche Stellung des Bodens 20

Mehr

Bodenwissen im Handumdrehen

Bodenwissen im Handumdrehen Bodenwissen im Handumdrehen Anregungen zur Entdeckung, vertieften Auseinandersetzung und zum Lernen mit den Themen des Spiels Bodenwissen im Handumdrehen Die Themenbereiche des Spiels Bodenwissen im Handumdrehen

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen Agenda Einführung in die Bodenkunde Bodenansprache im Feld Einführung in das Exkursionsgebiet Fachinformationssystem

Mehr

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert Referat im Seminar Bodenklassifikation -Rohböden- Von Mathias Seibert Gliederung Einleitung DBG Soil Tax./FAO WRB Schluss Definition Terrestrische Rohböden: gering entwickelte Böden im Initialstadium (Ai)

Mehr

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Dr. Brune, S., Brandtner, W. BÜK200 Bodenübersichtskarte Thüringen im Maßstab 1 : 200.000 Dr. Brune, S., Brandtner, W. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena e-mail: stefan.brune@tlug.thureringen.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden

Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden BADEN- WÜRTTEMBERG Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden I. und II. Sekundarstufe Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung: Umweltschutz u. Wasserwirtschaft Dr. Thore Berg Monika Rößing - Böckmann Unterrichtsmaterialien

Mehr

Fachbegriffe des Gartenbaus

Fachbegriffe des Gartenbaus Fachbegriffe des Gartenbaus Holger Seipel Best.-Nr. 7451 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Holland + Josenhans 1 1. Auflage 2008 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Mehr

Bodenarten der Böden Deutschlands

Bodenarten der Böden Deutschlands Bodenarten der Böden Deutschlands Bericht über länderübergreifende Auswertungen von Punktinformationen im Organisationseinheit: B4.25 Bearbeiter: O. Düwel, C.S. Siebner, J. Utermann, F. Krone Datum: 01.11.2007

Mehr

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller Netzausbau & Boden Perspektiven eines Netzbetreibers 12.03.15 Dr. Christian Schneller Über TenneT TenneT ca. 21.000 km Gesamtnetzlänge 440 Umspannwerke ca. 2.600 Beschäftigte 2,243 Mrd. Umsatz im Netzgeschäft

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Zonale Böden der Tropen und Subtropen

Zonale Böden der Tropen und Subtropen Zonale Böden der Tropen und Subtropen Inhaltsverzeichnis 1 Böden der tropischen Klimazone 2 1.1 Böden der immerfeuchten Tropen................ 2 1.1.1 Ferralsol/Ferralit oder Roterde............. 2 1.1.2

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Herzlich willkommen am Bodenerlebnispfad Amberg

Herzlich willkommen am Bodenerlebnispfad Amberg Bayerisches Landesamt für Herzlich willkommen am Bodenerlebnispfad Amberg Was ist eigentlich Boden und wie entsteht er? Gibt es auch Leben im Boden? Haben Sie sich darüber schon einmal Gedanken gemacht?

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Bodenschätzung Franz Josef Hein Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland Auswahl von Möglichkeiten der Bewertung landw. Böden 1. Bodenschätzung 2.

Mehr

Ort Jahreszeit Alter Wiese, Wald, Acker etc., März bis Oktober, 12 bis 19 Jahre bei fast jedem Wetter

Ort Jahreszeit Alter Wiese, Wald, Acker etc., März bis Oktober, 12 bis 19 Jahre bei fast jedem Wetter Eine Handvoll Boden Der Boden, sein Leben und seine Eigenschaften HOLGER VOIGT Ort Jahreszeit Alter Wiese, Wald, Acker etc., März bis Oktober, 12 bis 19 Jahre bei fast jedem Wetter I. Überblick über den

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung Lernort Boden Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung Herausgeber Bayerisches Staatsministerium für und Gesundheit und Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Mehr

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise 7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise und Aufgabe 7.1 Begriffsbestimmung GIS, FIS und BIS Der Begriff GIS wird heute homonym sowohl für GIS-Projekte,

Mehr

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen.

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen. Diese Schrift darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen,

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Inhalt Bodenfruchtbarkeit Erfassen Zusammensetzung von Pflanzen und Böden Interaktionen von Nährelementen Dynamik in Böden Phosphorkreislauf

Mehr

Bodenfruchtbarkeit und Wasserschutz

Bodenfruchtbarkeit und Wasserschutz Dr. Christina Aue (OOWV) und Prof Dr. Luise Giani (Universität Oldenburg) Bodenfruchtbarkeit und Wasserschutz 2. Wasserschutztag Bodenschutz ist Wasserschutz - Biohof Bakenhus, Großenkneten - 5.6.2015

Mehr

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur Die Zunahme von Überschwemmungen ist heute ein viel diskutiertes Problem. Viel Geld wird investiert,

Mehr

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL Waldböden Einleitung Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung und Namensgebung für den Boden. Boden, Dreck, Pflotsch, Humus, Scholle Bauland, Mutter Erde sind einige Begriffe, die genannt werden. Was ist

Mehr

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden KONEN, L. (2011): Untersuchungen zum Stoffbestand und Eigenschaften limnischer Böden (F-Horizonte) der Hase. Masterarbeit, Hochschule Osnabrück. 1. Unterwasserböden

Mehr

Waldböden in Deutschland

Waldböden in Deutschland Waldböden in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung bmel.de Waldböden in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung Liebe Leserinnen und Leser, die

Mehr

Räumliche Analyse der Verdichtungswahrscheinlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden

Räumliche Analyse der Verdichtungswahrscheinlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden Räumliche Analyse der Verdichtungswahrscheinlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden KLAUS PACCAGNEL, MICHAEL BOUDA Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verdichtungswahrscheinlichkeit

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Scientific registration n : 2037 Symposium n : 26 Presentation : poster. ADAM Kirsten, STAHR Karl

Scientific registration n : 2037 Symposium n : 26 Presentation : poster. ADAM Kirsten, STAHR Karl Scientific registration n : 2037 Symposium n : 26 Presentation : poster Einflußfaktoren auf den CO 2 -Efflux aus Grünlandund Waldböden in SW- Deutschland Facteurs contrôlant la libération du CO 2 des prairies

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern

Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Workshop Osnabrück: 25./26.02.2010 Verbreitungsmodelle von Regenwürmern Indikatoren hydrologischer Bodenprozesse Juliane Palm juliane.palm@uni-potsdam.de Überblick I II III Hintergründe und Ziele Datenerfassung

Mehr

Die Entstehung unserer Böden eine (fast) unendliche Geschichte

Die Entstehung unserer Böden eine (fast) unendliche Geschichte Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 1 Die Entstehung unserer Böden eine (fast) unendliche Geschichte Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz 2 3 Die Entstehung unserer Böden eine

Mehr

Projekt: Boden-Bildung

Projekt: Boden-Bildung Projekt: Boden-Bildung Die vorliegende Zusammenstellung rund um das Thema Boden ist als Arbeitsmappe im Baukastensystem aufgebaut. Jede Aktion ist ausführlich beschrieben und mit den notwendigen schriftlichen

Mehr

Methodenblatt: Kommentierte Profilskizze/Synoptisches Profil

Methodenblatt: Kommentierte Profilskizze/Synoptisches Profil Beschreibung: Ein Profil ist ein graphischer Vertikalschnitt (Längs- oder Querschnitt) durch einen geowissenschaftlichen Sachverhalt, der den inneren Aufbau erkennen lässt. Eine Profilskizze ist die zeichnerisch

Mehr

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung 1. Einleitung Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen für den Naturhaushalt und für die menschliche Gesellschaft. In einem hochindustrialisierten

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1 Vom galaktischen Staub zum blauen Planeten die Entwicklungsgeschichte der Erde. 2 Die Wirkung endogener Kräfte

Inhalt. Vorwort. 1 Vom galaktischen Staub zum blauen Planeten die Entwicklungsgeschichte der Erde. 2 Die Wirkung endogener Kräfte Inhalt Vorwort R. Glaser/Ch. Hauter........................................ V 1 Vom galaktischen Staub zum blauen Planeten die Entwicklungsgeschichte der Erde R. Glaser/Ch. Hauter.......................................

Mehr

Ökologische Qualität

Ökologische Qualität BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN QUALITÄT DER BIOABFALLBEHANDLUNG - EIN KOMPASS Ökologische Qualität Dimensionslose Zahlen zwischen 0 und 1; Typ I: Selbstbezug Typ II: Bezug Deutschland und 1 Jahr BIOABFÄLLE

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Boden: Gestern Heute Morgen

Boden: Gestern Heute Morgen Boden: Gestern Heute Morgen Jutta Zeitz,, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Fachforum; Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.v.; 17.01.2016 1 Boden - gestern oder warum es wichtig ist, zu wissen,

Mehr

Hintergrundinformation: Bodenschutz in der Europäischen Union (EU) voranbringen

Hintergrundinformation: Bodenschutz in der Europäischen Union (EU) voranbringen Berlin, November 2004 Hintergrundinformation: Bodenschutz in der Europäischen Union (EU) voranbringen Inhaltsverzeichnis Seite Was ist Boden und warum brauchen wir ihn? 1 Warum ist Bodenschutz wichtig?

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft 1.3 Verdichtung Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen kennzeichnen den Strukturwandel in der Landwirtschaft in

Mehr

BGJ Agrar FT. Bei welchen Verfahren der Bodenbestimmung bleiben die nichtabschlämmbaren Teilchen übrig?

BGJ Agrar FT. Bei welchen Verfahren der Bodenbestimmung bleiben die nichtabschlämmbaren Teilchen übrig? 1 Nenne 4 Bodentypen? 2 Wie bestimmt man einen Bodentyp? 3 Nenne die drei Hauptbodenarten! 4 Wie bestimmt man eine Bodenart? 5 Wie ist Boden entstanden? 6 Woraus besteht Boden? 7 Was wird mithilfe der

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000 ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000 Walter W. Wenzel 1, Rosemarie Hösl 2 & Peter Strauss 2 1 Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur Wien, Konrad Lorenz Straße

Mehr

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH Bodeneintrag und Nährstoffauswaschung in Fließgewässer Begleittext zum Video/DVD Dipl.-Ing. Renate Leitinger,

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf 1. General site information (profile number,

Mehr

Brita Reimers (Hrsg.) Gärten und Politik Vom Kultivieren der Erde

Brita Reimers (Hrsg.) Gärten und Politik Vom Kultivieren der Erde Brita Reimers (Hrsg.) Gärten und Politik Vom Kultivieren der Erde ISBN 978-3-86581-158-5 317 Seiten, 17 x 24 cm, 29,90 Euro oekom verlag, München 2010 oekom verlag 2010 www.oekom.de Ohne Boden bodenlos

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse JS1/JS2 (4-std.) (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse JS1/JS2 (4-std.) (Schönbuch-Gymnasium) Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Hinweise/Vorschläge zur möglichen Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs FACHSPEZIFISCHE METHODENKOMPETENZEN Informationen

Mehr

Umwelt. Bodenfunktionen bewerten. Schutzwürdige Böden in Nordrhein-Westfalen

Umwelt. Bodenfunktionen bewerten. Schutzwürdige Böden in Nordrhein-Westfalen Umwelt Bodenfunktionen bewerten Schutzwürdige Böden in Nordrhein-Westfalen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen,

2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen, GYMNASIUM HARKSHEIDE WAHLPFLICHTUNTERRICHT NATURWISSENSCHAFTEN, DAS IST FASZINATION DES ALLTAGS des Unterrichts: Entwurf vom Februar 2011 Grundlegende Arbeitsmethoden und Denkweisen aus den Bereichen der

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite).

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite). 1/11 Naturraum Aufgaben von Cinzia De Maddalena und Nina Simonett 1 Lage Der tropische Regenwald befindet sich entlang des Äquators bis ca. 10 Grad nördlicher und südlicher Breite mit einigen Ausnahmen

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr

Übungen im Experimentalvortrag Gunnar Geißler WS 1998 / 99 Vortragsthema: Chemie des Bodens

Übungen im Experimentalvortrag Gunnar Geißler WS 1998 / 99 Vortragsthema: Chemie des Bodens Übungen im Experimentalvortrag Gunnar Geißler WS 1998 / 99 Vortragsthema: Chemie des Bodens Inhalt: 1. Einleitung...S. 1 2. Bodenkundliche Definition des Begriffs Boden...S. 2 3. Herausbildung unterschiedlicher

Mehr

Lehrerworkshop zum Projekt Dem Boden auf den Grund gehen

Lehrerworkshop zum Projekt Dem Boden auf den Grund gehen Lehrerworkshop zum Projekt Dem Boden auf den Grund gehen Eine Vernetzung zwischen den Fächern Geographie - Biologie - Chemie Ein Projekt der TU Kaiserslautern für Schülerinnen und Schüler in Kooperation

Mehr

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt

Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Räumliche und zeitliche Dimension der Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt Dezernat Angewandte Bodenkunde Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. Henrik Helbig 1. Räumliche Verbreitung

Mehr

Bodenkunde und Standortlehre

Bodenkunde und Standortlehre Karl Stahr Ellen Kandeler Ludger Herrmann Thilo Streck Bodenkunde und Standortlehre 113 Schwarzweißabbildungen 32 Farbfotos auf Tafeln 42 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................

Mehr

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari Boden als Lebensraum Dr. Thomas Caspari thomas.caspari@bodenkunde.uni-freiburg.de Themenübersicht Der globale Kohlenstoffkreislauf Die organische Substanz des Bodens Streuzersetzung Humusformen Bodenorganismen

Mehr