Verteidigung Großer Beleg. Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteidigung Großer Beleg. Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg"

Transkript

1 Verteidigung Großer Beleg Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg

2 Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur des Generators Nachweis der Funktionstüchtigkeit (Zwischenschicht/Generator) Zusammenfassung/Ausblick auf EJB 2.0 Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 2

3 Aufgabenstellung Zusammenhang zwischen EJB und JavaBeans ausarbeiten. Mögliche Vereinigung beider Technologien diskutieren. Entwurf einer Zwischenschicht, die die Integration von EJB innerhalb des JavaBeans-Komponentenmodells ermöglicht. Implementierung und Nachweis eines Zwischenschichtgenerators. Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 3

4 Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur des Generators Nachweis der Funktionstüchtigkeit (Zwischenschicht/Generator) Zusammenfassung/Ausblick auf EJB 2.0 Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 4

5 Abgrenzung: EJB - JavaBeans JavaBeans unterstützt keine Containerdienste (Sicherheit, Transaktionen, Verteilung). EJB unterstützt nicht freien Ressourcenzugriff, Ereignisverarbeitung oder visuelle Komponenten. Grundsätzlich verschiedene Komponentenschnittstellen. Fazit: EJB ist keine direkte Erweiterung von JavaBeans! Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 5

6 Vereinigungsmodelle Vier Vereinigungsmodelle: EJB & visuelle Anwendungserstellung Integratives Komponentenmodell Übersetzte JavaBeans EJB-Adapter (früher: EJB-Proxies ) Ausgangsbasis für die Zwischenschicht ist das Modell EJB-Adapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 6

7 EJB-Adapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 7

8 Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur des Generators Nachweis der Funktionstüchtigkeit (Zwischenschicht/Generator) Zusammenfassung/Ausblick auf EJB 2.0 Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 8

9 Anwendungsfälle: SessionEJBAdapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 9

10 Einschub: Schnittstellenproblematik Abbildung von 2 EJB-Schnittstellen auf eine JavaBeans-Schnittstelle! Visuell gut nutzbare JavaBeans sind charakterisiert durch: properties parameterlose Methoden Einführung von: create-/find-properties, create-/find-type & parameterlose create()-, find()- und multifind()-methoden. Prinzip der Modellintegrität! Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 10

11 Szenario: SessionEJBAdapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 11

12 Szenario: SessionEJBAdapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 12

13 Anwendungsfälle: EntityEJBAdapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 13

14 Szenario: EntityEJBAdapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 14

15 Szenario: EntityEJBAdapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 15

16 Basis Architektur - Übersicht java.lang.object java.io.serializable AbstractEJBAdapter <<transient>> #initialcontext:javax.naming.initialcontext #createtype:int +AbstractEJBAdapter() #checkconnection():void +getejbmetadataadapter():ejbmetadataada +getejbobject():javax.ejb.ejbobject +isidentical(obj:abstractejbadapter):boolean +remove():void createtype:string environment:java.util.hashtable initctxfactory:string jndiname:string providerurl:string connected:boolean java.lang.object java.io.serializable EJBMetaDataAdapter -ejbmetadata:javax.ejb.ejbmetadata +EJBMetaDataAdapter(ejbMetaData:javax.ejb.EJBMetaD primarykeyclass:class session:boolean statelesssession:boolean java.lang.exception ConnectionFaultException Class "fires" PropertyChangeEvent for connected, createtype, initctxfactory, jndiname & providerur AbstractSessionEJBAdapter +AbstractSessionEJBAdapter() Class "fires" PropertyChangeEvent fo findtype, primarykey & removekey AbstractEntityEJBAdapter #created:boolean #findtype:int +AbstractEntityEJBAdapter() +create():void +dropconnection():void +find():void +multifind():java.util.collection +remove(primarykey:object):void +removebyremovekey():void findtype:string primarykey:object removekey:object java.lang.exception AsStringException Must be thrown by concrete EJB-Adapters which contain AsString-properties Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 16

17 Basis Architektur (oben) Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 17

18 Basis Architektur (unten) Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 18

19 Beispiel: EJB-Adapter Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 19

20 Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur des Generators Nachweis der Funktionstüchtigkeit (Zwischenschicht/Generator) Zusammenfassung/Ausblick auf EJB 2.0 Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 20

21 Generatorprozess Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 21

22 AbstractFactory-Muster Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 22

23 Observer-Muster Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 23

24 Modul-Klassen (Ausschnitt) Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 24

25 Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur des Generators Nachweis der Funktionstüchtigkeit (Zwischenschicht/Generator) Zusammenfassung/Ausblick auf EJB 2.0 Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 25

26 Nachweis der Funktionstüchtigkeit Nachweis erfolgt(e) in vier Schritten: Übereinstimmung manuell/automatisch generierter EJB-Adapter. Überprüfung der EJB-Adapter auf JavaBeans- Konformität (mittels BDK 1.1). Visuelle Anwendungserstellung mittels VisualAge for Java und EJB-Adapter. Prüfung einzelner Eigenschaften mit Hilfe einer EJB-Adapter-basierten Beispielanwendung. Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 26

27 Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur des Generators Nachweis der Funktionstüchtigkeit (Zwischenschicht/Generator) Zusammenfassung/Ausblick auf EJB 2.0 Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 27

28 Zusammenfassung Aufgabenstellung grundlegend erfüllt! Offene Punkte : Postulierte Modellintegrität bei Zugriffsschnittstellen als Rückgabetyp durchbrochen! Transaktionsattribut Mandatory ignoriert! Kein automatisches Verpacken in JAR- Archive! BeanInfo-Klasse wird ignoriert! Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 28

29 Ausblick auf EJB 2.0 Einführung von EJB-QL. Einführung von Local Interfaces. Einführung von globalen Home-Interface - Methoden. Einführung von Entity-Relationships. Modifizierung der Container-Managed Persistence. Fazit: Anpassung nur in geringem Umfang notwendig! Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 29

30 Diskussion Fragen? Anmerkungen? Verbesserungsvorschläge? Sean Eikenberg Verteidigung - Großer Beleg 30

Zwischenbericht Großer Beleg

Zwischenbericht Großer Beleg Zwischenbericht Großer Beleg Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg Zielstellung des GB / Gliederung? Zusammenhang zwischen EJB & JavaBeans ausarbeiten. Mögliche Vereinigung beider Technologien

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

Verteidigung Diplomarbeit

Verteidigung Diplomarbeit Verteidigung Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (Stefan.Haubold@web.de) 1 Gliederung Aufgabenstellung Grundlagen Problem/Motivation Vorgehensweise

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes

Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes Vortrag zum Großen Beleg Alexander Schlett : as14@inf.tu-dresden.de Betreuer: M. Fischer Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Hußmann Gliederung Einführung

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Verteidigung Großer Beleg

Verteidigung Großer Beleg Verteidigung Großer Beleg Die GoF-Entwurfsmuster in Java Corinna Herrmann ch17@inf.tu-dresden.de Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Entwurfsmuster 3. Verwandte Arbeiten 4. Beispiele: 4.1. Adapter 4.2. Flyweight

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen Model-Driven Development in der Praxis mit objectif Herzlich willkommen Die Themen: microtool stellt sich vor live Model-Driven Development die Grundlagen Model-Driven Development von Web-Anwendungen in

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff Application Server ƒ Begriff und Einordnung ƒ Basistechniken ƒ Enterprise JavaBeans (EJB) Vorlesung Internet-Datenbanken 8-1 Application Server: Motivation ƒ Geschäftsanwendungen im Internet mehrstufige

Mehr

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Verteidigung der Diplomarbeit über das Thema: Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Andreas Mucha Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9

Mehr

Java Beans. Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand.

Java Beans. Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand. Java Beans Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand. 1 Definition Eine Bean ist eine wieder verwendbare Softwarekomponente basierend auf der JavaBeans-Spezifikation von Sun, die sich visuell mit einem

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

16 Migration von EJB 2.x nach 3.0

16 Migration von EJB 2.x nach 3.0 455»Gewohnheiten machen alt. Jung bleibt man durch die Bereitschaft zum Wechsel.«Attila Hörbiger 16.1 Kurz gefasst In diesem Kapitel widmen wir uns der sanften Migration von EJB nach. Dazu gehört auch

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Java Beans. Seminar Komponentenprogrammierung Freie Universität Berlin, WS 2004/2005 Ivo Köhler, 08. November 2004

Java Beans. Seminar Komponentenprogrammierung Freie Universität Berlin, WS 2004/2005 Ivo Köhler, 08. November 2004 Java Beans Seminar Komponentenprogrammierung Freie Universität Berlin, WS 2004/2005 Ivo Köhler, 08. November 2004 1 Agenda Was sind Java Beans? Wie funktionieren Java Beans? Objekte vs. Komponenten Mechanismen

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2018 Michael Theis, Lehrbeauftragter 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise Application

Mehr

Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2

Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2 Clustering von Application Servern am Beispiel von JBoss 3.2 Cluster Workshop iternum GmbH Alexanderstraße 7 60489 Frankfurt/Main www.iternum.com Agenda Clustertechnik allgemein Was ist Clustering? Gründe

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems Uwe Rastofer, Ulrich Gall, Frank Schinkmann, Bernd Hindel, Jürgen Kleinöder 3SOFT GmbH, Erlangen Informatik 4, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25 Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Sven Klemm sk462788@inf.tu-dresden.de TU Dresden Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Professur

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Maintenance von Formsmodulen mit dem Entwicklungswerkzeug UniForms Überblick über UniForms Live Demo

Maintenance von Formsmodulen mit dem Entwicklungswerkzeug UniForms Überblick über UniForms Live Demo Maintenance von Formsmodulen mit dem Entwicklungswerkzeug UniForms Überblick über UniForms Live Demo - Einstieg, Darstellung der Daten - Suchen und Bearbeiten von Formsobjekten mit UniSelect - Beispiel:

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans 6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans Peter Sturm Universität Trier Java Einführung Erfolgreicher virtueller Maschinenansatz der Gegenwart Vorbilder IBM: Virtualisierung der gesamten Rechnerhardware

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 03.02.2011 Inhalt der Präsentation 1.Arbeit und Vortrag 1 2.Aktuelle Saros-Architektur

Mehr

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier Stefan Zörner Portlets Portalkomponenten in Java ntwickier Vorwort 9 1 Portalkomponenten in Java 11 1.1 Hype beiseite 11 Was ist ein Portal? 11 Portalkomponenten in Java 14 Das Portlet-Ökosystem 16 1.2

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung

typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung 11.2 Exkurs: Java Annotations Sprachelemente mit Metadaten verknüpfbar typisiert, vom Compiler prüfbar, gute IDE-Unterstützung Deklaration als spezielle @ Schnittstelle import java.lang.annotation.*; @Retention(RetentionPolicy.RUNTIME)

Mehr

7. Zusammenfassung (1)

7. Zusammenfassung (1) Typisierung in OO-Sprachen Subtyping vs. Subclassing Untertypen für Typkonstrukte Funktionsuntertypen und Überschreiben Generik Einsatz von Vererbung konzeptioneller Entwurf: Abstraktion Spezialisierung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl Java Metadata Interface Thorsten Pivl Einleitung Was sind Metadaten? Das Wort Meta stammt aus dem griechischen und bedeutet über Meta-Daten: Daten über Daten Beschreibung von Daten 2 Einleitung Warum Metadaten?

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 06: Das Visitor Pattern Prof. Dr. Peter Thiemann (vertreten durch Luminous Fennell) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg)

Mehr

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur DIPLOMARBEIT Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete

Mehr

Verteidigung. Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects. Sven Harazim

Verteidigung. Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects. Sven Harazim Verteidigung Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects Sven Harazim sh17@inf.tu-dresden.de Gliederung Aufgabenstellung Vorgehensweise Aufbau und Anwendung des Frameworks Quality Objects

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten Fachhochschule Gießen 20.10.1999 Dr. Burkhardt Renz Gliederung was sind unsere Ziele? Was ist eine Beispiele, Charakteristika, Technologien Wie funktioniert Ein konkretes

Mehr

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur

Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur Integration von BiPRO-Webservices in eine vorhandene Infrastruktur Matthias Brauch Leiter Softwareentwicklung BISS GmbH 1 Wer ist BISS? Erfahrung und Verständnis für Technik und Fachlichkeit sind entscheidend

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr

JavaBeans. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

JavaBeans. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de JavaBeans Übersicht Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 3. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 JavaBeans-Grundlagen

Mehr

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs) Übung B JPA Java Persistence API Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Überblick zu JPA Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Überblick zu JPA Java Persistence API Objektrelationales Mapping - Java SE - Java EE

Mehr

Java Beans. http://java.sun.com/beans/

Java Beans. http://java.sun.com/beans/ Java Beans http://java.sun.com/beans/ Software Komponenten Eine Software Komponente ist ein eigenständiges, flexibles und einfach wieder verwendbares Stück Software. In Java: + Plattformunabhängigkeit

Mehr

Ein Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA

Ein Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA Ein Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA Themenspeicher Strukturen objektorientierter Programmierung (Wiederholung) Klassen und Vererbung Schnittstellen und

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Aufbau einer Stateless s Stateful s Web Client Offene Antwort von

Mehr

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Alexander Matuschinski Institut für Informatik FU Berlin 07.05.2009 Gliederung Motivation

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz Jan Witzany 28. September 2016 Jan Witzany Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz 28. September 2016 1 / 19 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch? 1 1.2 Organisation des Buches

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 3 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 3 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 3 Slide 2 JDO: 1. Teil Entstehungsgeschichte und Ziele von JDO Überblick über den Leistungsumfang von JDO JDO

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines Dateisystems (Zwischenstand Bachelorarbeit) Dresden, 2012 Gliederung

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr