Untersuchung auf Nagetierbefall und Schimmelpilz für den Varielbau, Gebäudeteile F und G in der Schloßbachschule in Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung auf Nagetierbefall und Schimmelpilz für den Varielbau, Gebäudeteile F und G in der Schloßbachschule in Bonn"

Transkript

1 Untersuchung auf Nagetierbefall und Schimmelpilz für den Varielbau, Gebäudeteile F und G in der Schloßbachschule in Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn Berliner Platz Bonn KGS Schloßbachschule Herzogfreudenweg Bonn Sachverständigenbüro Richardson Husemannstr Witten Datum Erstbegehung: Weiterer Termin: Anwesende: Gutachter: Herr Weber (Stadt Bonn, zeitweise) Herr Zaarra (Hausmeister) Frau Grimm (SV Richardson) Herr Pflanz (SV Richardson) Dipl.-Ing. Arch. Thorsten Pflanz Dipl.-Biol. Nicole Richardson Interne Projekt-Nr.: Datum der Berichterstellung: Umfang des Berichtes: Ausführungen: 36 Seiten 2 x Auftraggeber, 1 x als PDF per 1 Archivexemplar SV-Büro

2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Anlass / Untersuchungsaufgabe Feststellungen Gebäudeteil G (Varielgebäude Baujahr 1995) Gebäudeteil F (Varielgebäude Baujahr 1996) Festlegung der Probenahmestrategie Visuelle und geruchliche Beurteilung Gebäude F Gebäude G Beurteilung der Schimmelpilzquellen Gebäude F Gebäude G Beurteilung der Raumluftmessungen Gebäude F Gebäude G Notwendige Maßnahmen Gebäude F Gebäude G Ergebnisse im Detail Messungen der Oberflächenfeuchtigkeit Materialproben zur mikrobiologischen Untersuchung Raumluftproben zur mikrobiologischen Untersuchung Anhang: Bewertungsgrundlagen Mikrobielle Beurteilung von Materialproben Beurteilung von Schimmelpilzen der Raumluft ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 2 von 36

3 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In Gebäude F der Schloßbachschule sind im Varielgebäude umfangreiche Schäden durch Nagetierbefall vorhanden. Sowohl in der Fußboden- als auch in der Wand- und Deckenkonstruktion befinden sich Kotrückstände von Mäusen, welche durch Lücken in der Gebäudekonstruktion eingedrungen sind. Ein umfangreicher Rückbau zur Entfernung des belasteten Materials ist erforderlich. Die Unterseite der Spanplatten der Dachkonstruktion in Raum F003 ist zusätzlich mit Schimmelpilzen des Typs Cladosporium großflächig bewachsen. Auch in der Raumluft findet sich dieser Schimmelpilz wieder. Aufgrund des starken Geruchs in den Räumen und den unhygienischen Zuständen aufgrund der Kotrückständen sind die Räume bis zu einer Sanierung nicht mehr zu nutzen. In Gebäude G gibt es derzeit Hinweise auf Nagetierbefall in der Trittschalldämmung und geringe Hinweise auf Schimmelpilzquellen. Die Konzentrationen an Sporen sind nicht hoch, sind aber im Zusammenhang als Indiz für eine Quelle zu bewerten. Weitere Untersuchungen sind notwendig. 2 Anlass / Untersuchungsaufgabe In den Gebäudeteilen F und G der Schloßbachschule, Herzogfreudenweg 53 in Bonn sind geruchliche Auffälligkeiten festzustellen, welche durch die Nutzer des Gebäudes als Tiergeruch und teilweise muffig beschrieben werden. Das Sachverständigenbüro Richardson erhält den Auftrag, Raumluftmessungen auf Schimmelpilzsporen vorzunehmen, um ggf. Hinweise auf Schimmelpilzquellen zu erhalten und dem Geruch anhand von Verdachtsmomenten z.b. durch Bauteilöffnungen nachzugehen. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 3 von 36

4 3 Feststellungen Bei dem Objekt handelt es sich um eine Grundschule im Bonner Stadtteil Röttgen. Die Schule ist in mehrere Gebäudeteile gegliedert. Das Hauptgebäude ist aus dem Jahr Zusätzlich sind zwei sogenannte Varielgebäude (Gebäudeteil F und G) vorhanden, welche aus den Jahren 1995 und 1996 stammen. An dem Wochenende vor dem Ortstermin am ist die Heizung des Gebäudes ausgefallen, was dazu geführt hat, dass die Räume zum Ortstermin nicht beheizt waren, was unter Umständen dazu führt, dass geruchliche Auffälligkeiten weniger stark ausgeprägt sind als im sonstigen Betrieb. Abbildung 1: Gebäude G von der Hofseite aus; Gebäude F (links daneben) ist gleich aufgebaut ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 4 von 36

5 BTÖ 5 BTÖ 19 BTÖ 6 Hauptgebäude Baujahr 1962 Varielgebäude Baujahr 1995 und 1996 BTÖ 7 BTÖ 22 BTÖ 23 BTÖ 21 Raumluftmessungen BTÖ x Bezeichnung der Bauteilöffnung Abbildung 2: Übersichtsplan des Gebäudes mit Eintragung der Raumluftmessungen auf Schimmelpilze und der Bauteilöffnungen ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 5 von 36

6 Durch die durchgeführten Bauteilöffnungen in Wand, Decke und Boden wurden die nachfolgenden Aufbauten ermittelt. Der untere Abschluss der Varielgebäude besteht aus einem Trapezblech, welches ca. 15 cm über dem Erdreich aufgeständert ist. Der Hohlraum unterhalb der Gebäude ist von Außenluft umströmt. In den Tiefsicken des Trapezbleches ist eine zementgebundene Schüttung eingebaut. Auf der Schüttung bzw. auf dem Trapezblech liegt die Trittschalldämmung, auf der sich eine Folie und der Zementestrich befinden. Abbildung 3: Skizze des Fußbodenaufbaus (unmaßstäblich) Teilweise ist der Abschluss zwischen Gebäude und Gelände so stark beschädigt, dass Tiere unter das Gebäude gelangen können. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 6 von 36

7 Abbildung 4: defekter unterer Gebäudeabschluss, somit zugänglicher Hohlraum Die Wände bestehen aus einem Holzständerwerk mit einer Einlage aus Mineralwolle von ca. 14 cm. Zum Innenraum hin ist eine diffusionsoffene Folie mit einer Fermacellplatte angebracht. Auf der Außenseite befindet sich ebenfalls eine Fermacellplatte, auf die ca. 4 cm Dämmung mit einem Außenputz aufgebracht sind. Die luftdichte Ebene zum Innenraum hin ist wahrscheinlich nicht an allen Stellen luftdicht angeschlossen. Die Begutachtung der Hohlräume oberhalb der abgehängten Decken zeigt an einigen Stellen Durchdringungen von Kabeln. In Gebäude F sind nach Demontage der abgehängten Decke nicht fachgerecht verklebte Folienstöße erkennbar. Die Decke in den Räumen besteht aus einer abgehängten Rasterdecke, über der sich in einem Abstand von ca. 10 cm eine Klimamembran befindet, hinter der die Dämmung des Daches bestehend aus Mineralwolle liegt. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 7 von 36

8 Abbildung 5: Skizze des Wandaufbaus (unmaßstäblich) 3.1 Gebäudeteil G (Varielgebäude Baujahr 1995) In dem Gebäude befinden sich rechts und links des Eingangs Klassenzimmer in einer Größe von ca. 40 m² mit einer üblichen Klassenzimmerausstattung. Der Boden ist mit einem Linoleumbelag belegt, die Wände sind mit Raufasertapete tapeziert und gestrichen, die Decken sind mit Mineralfaserplatten abgehängt. Die Nutzer der Klassenräume haben angegeben, dass ein Geruch nach Nagetieren wahrzunehmen ist. Zum Zeitpunkt des ersten Ortstermins konnte in den beiden Klassenräumen G001 und G003 ein leichter Geruch nach Nagetieren wahrgenommen werden. Eine erste visuelle Begutachtung sowie orientierende Feuchtemessungen waren unauffällig. Auf Wunsch des Auftraggebers wurde in Klassenraum G003 eine Raumluftmessung auf Schimmelpilze durchgeführt. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 8 von 36

9 Abbildung 6: Übersicht Klassenraum G003 In Raum G003 wurde eine Bauteilöffnung (BTÖ 5) durchgeführt, um den Fußbodenaufbau des Gebäudes zu begutachten. Hierbei wurde folgender Aufbau festgestellt: 3 mm Linoleumbelag 40 mm Estrich Trennlage 80 mm Trittschalldämmung (Styropor) Bodenblech An der Bauteilöffnung verlaufen Heizungsrohre innerhalb der Trittschalldämmung. An der entnommenen Trittschalldämmung des Bodens sind deutlich Kotrückstände von Nagetieren zu erkennen. Auch geruchlich sind Hinweise auf Nagetierbefall an der entnommenen Probe festzustellen. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 9 von 36

10 BTÖ 5 Abbildung 7: Bauteilöffnung 5 in Raum G003 Abbildung 8: Trittschalldämmung aus Bauteilöffnung 4 mit Kotrückständen ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 10 von 36

11 An mehreren Stellen wurde die mit Mineralfaserplatten abgehängte Decke geöffnet. Hier sind keine Rückstände von Nagetieren festzustellen. Die hinter den Deckenplatten verlaufende Folie zur Herstellung der luftdichten Ebene scheint augenscheinlich an den geöffneten Stellen unbeschädigt zu sein, Verfärbungen in der dahinter liegenden Dämmung sind nicht zu erkennen. An der nordwestlichen Außenecke des Raumes G003 wurde die Decke im Bereich einer verfärbten Deckenplatte geöffnet. Hier ist im Hohlraum zwischen Decke und Dachdämmung ein ca. 0,5 m x 0,5 m großes Wespennest vorhanden. Abbildung 9: verfärbte Deckenplatte in der nordöstlichen Ecke Raum G003 ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 11 von 36

12 Abbildung 10: Wespennest im Deckenhohlraum in Raum G Gebäudeteil F (Varielgebäude Baujahr 1996) Bei dem Gebäude F handelt es sich ebenfalls um ein in Fertigteilbauweise erstelltes eingeschossiges Gebäude. Aufbau und Ausstattung entsprechen dem Gebäude G. Bei Betreten des Gebäudes ist im Flur ein sehr starker Geruch nach Nagetieren wahrnehmbar, welcher jedoch in den eigentlichen Klassenräumen F001 und F003 nachlässt. Eine erste visuelle Inspektion der Räume zeigt keine Hinweise auf Schimmelpilzbefall oder von außen eindringende Feuchtigkeit. Orientierende Feuchtemessungen sind unauffällig. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 12 von 36

13 Abbildung 11: Übersicht Raum F003 in Gebäudeteil F Um festzustellen, ob es in der Trittschalldämmung des Fußbodenaufbaus Hinweise auf Feuchtigkeit, Schimmelpilzwachstum oder Nagetierbefall gibt, werden in Raum F003 (BTÖ 6) sowie im Flur hinter der Eingangstür (BTÖ 7) und in Raum F001 hinter der Eingangstür (BTÖ 23) Bauteilöffnungen durchgeführt. BTÖ 6 Abbildung 12: Bauteilöffnung im Fußboden in Raum F003 ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 13 von 36

14 BTÖ 7 Abbildung 13: Bauteilöffnung im Fußboden im Flur von Gebäudeteil F Die entnommene Probe der Trittschalldämmung im Klassenraum F003 zeigt keine geruchlichen oder visuellen Hinweise auf Feuchtigkeit, Schimmelpilz- oder Nagetierbefall. Die Probe im Eingangsbereich ist optisch unauffällig, zeigt jedoch einen leicht muffigen Geruch. Auch hier gibt es keine Hinweise auf Nagetierbefall. Bei der Probe der Trittschalldämmung in Raum F001 wurden Tierkotrückstände vorgefunden. Weiterhin wurden Bauteilöffnungen in den Wänden von Klassenraum F001 vorgenommen, um beurteilen zu können, ob Schimmelpilzbefall und/oder ein Befall mit Nagetieren vorliegt. Die Bauteilöffnung BTÖ 21 befindet sich dabei an einer Verkastung des Regenfallrohres, welches vom Dach aus nach unten führt. Hier besteht auch eine Verbindung vom unter dem Gebäude befindlichen Hohlraum in das Dach des Gebäudes, so dass hier ein möglicher Zugang für Nagetiere vorhanden sein könnte. BTÖ 22 befindet sich an der gegenüberliegenden Außenwandecke des Raumes F001. Bei beiden Bauteilöffnungen sind erheblicher Nagetiergeruch und Kotrückstände festzustellen. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 14 von 36

15 BTÖ 21 BTÖ 23 Abbildung 14: Übersicht Bauteilöffnungen 21 und 23, Raum F001 Nasses Regenfallrohr Abbildung 15: Bauteilöffnung 21 mit Blick in die Verkastung des Regenfallrohrs mit sichtbaren Kotrückständen ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 15 von 36

16 Das innerhalb der Verkastung liegende Regenfallrohr ist auf der Außenseite nass. Da hier keine Dampfbremse vorhanden ist, die verhindert, dass feuchte Raumluft in die Verkastung gelangt, kondensiert Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an dem kalten Rohr und führt zu Tröpfchenbildung auf der Rohraußenseite. Innerhalb der Verkastung ist weiterhin kaum Dämmung vorhanden. Diese könnte durch Nagetiere als Nestbaumaterial benutzt worden sein. Abbildung 16: Trittschalldämmung aus Bauteilöffnung 23 mit Kotrückständen ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 16 von 36

17 Abbildung 17: Außenwanddämmung aus Bauteilöffnung 22 mit Kotrückständen Um festzustellen, ob auch im Deckenbereich Kotrückstände vorhanden sind, welche für den starken Geruch nach Nagetieren verantwortlich sind, werden an mehreren Stellen im Flur, in Klassenraum F001 und F003 Deckenplatten entfernt. Oberseitig sind an allen begutachteten Platten Rückstände von Nagetierkot vorzufinden. Die oberhalb der Platten verlegte Dämmung ist mit einer Dampfbremse zum Raum hin abgeschottet. Oberhalb der Folie sind auch hier Verfärbungen zu erkennen, die vermutlich Rückstände von Nagetierausscheidungen darstellen. Der Geruch ist innerhalb des Deckenhohlraumes deutlich stärker. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 17 von 36

18 Abbildung 18: Übersicht Flur Gebäudeteil F Abbildung 19: Mäusekot auf der Rückseite der Deckenplatte ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 18 von 36

19 Abbildung 20: Verfärbungen und Ablagerungen oberhalb der Dampfbremse im Deckenhohlraum im Flur von Gebäudeteil F Eine weitergehende Begutachtung der Deckenhohlräume in Klassenraum F001 zeigte Rückstände von Mäusekot auf den Deckenplatten. Abbildung 21: Mäusekot auf den Deckenplatten in Klassenraum F001 ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 19 von 36

20 Zum Ortstermin am wurden auf Empfehlung der Sachverständigen die Räume in Gebäude F gesperrt und sämtliche Deckenplatten entfernt und entsorgt. In Raum F003 wurde zusätzlich die Luftdichtheitsebene und die im Dach vorhandene Dämmung entfernt, so dass ein freier Zugang zur Dachkonstruktion möglich ist. Der Geruch nach Tierkot ist bei dem 2. Ortstermin stärker wahrnehmbar. Nach Angaben des Auftraggebers befanden sich in der Dämmung große Mengen an Tierkot. Auf den Sparren der Dachkonstruktion befinden sich Spanplatten, welche die Unterseite des Dachaufbaus darstellen. Teilweise sind diese Spanplatten dunkel verfärbt. Um festzustellen, ob es sich bei diesem Verfärbungen im Schimmelpilz handelt, wird eine Klebefilmprobe der betroffenen Fläche genommen. Abbildung 22: Decke in Raum F003 ohne Dämmung ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 20 von 36

21 Abbildung 23: Unterseite des Dachaufbaus bestehend aus Spanplatten mit den sichtbaren Verfärbungen Im Flur und in Raum F002 wurden ebenfalls die Deckenplatten entfernt. Hier sind deutlich Verfärbungen oberhalb der Dampfbremse zu erkennen, welche durch Tierkotrückstände hervorgerufen wurden. Ebenfalls ist zu erkennen, dass die Dampfbremse nicht an allen Stellen luftdicht verklebt wurde. Teilweise sind große Öffnungen an den Stößen der Folie vorhanden, welche Zugangsmöglichkeiten für Tiere aus der Dämmebene auf die entfernten Deckenplatten des Raumes boten. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 21 von 36

22 Abbildung 24: Verfärbungen oberhalb der Dampfbremse in Raum F001 Abbildung 25: nicht fachgerecht verklebter Stoß an der Dampfbremse, Raum F001 ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 22 von 36

23 4 Festlegung der Probenahmestrategie Um zu prüfen, ob es relevante Belastungen an Schimmelpilzsporen in der Raumluft gibt, werden in vorher durch den Auftraggeber ausgewählten Räumen Raumluftmessungen durchgeführt. Die Raumluftproben werden im Labor auf die Gesamtsporenkonzentration untersucht. Zusätzlich werden parallel genommene Raumluftproben auf Nährmedien kultiviert, um die Konzentration von lebensfähigen Schimmelpilzsporen zu bestimmen. Als Referenz wird zusätzlich die Außenluft beprobt. Die Raumluft- und Außenluftmessungen für mikrobiologische Untersuchungen werden in Anlehnung an VDI 4300 Blatt 10 1 durchgeführt. Vor der Probenahme wurden die Räume laut Angaben des Auftraggebers 8 Stunden nicht belüftet, die Messungen bilden daher Worst-Case Bedingungen ab. Ergänzend werden Material- bzw. Oberflächenkontaktproben genommen, um zu prüfen, ob Schimmelpilzquellen nachweisbar sind. Die Proben werden im Labor mikroskopisch untersucht. Zusätzlich zu den Laboruntersuchungen erfolgt eine geruchliche und visuelle Beurteilung der Räume. 5 Visuelle und geruchliche Beurteilung 5.1 Gebäude F In Gebäude F ist in allen Räumen ein deutlich wahrnehmbarer Geruch nach Nagetieren festzustellen. Die durchgeführte Begutachtung des Deckenhohlraumes sowie die Ergebnisse der Bauteilöffnungen in Wand und Boden bestätigen, dass Nagetiere in die Konstruktion eingedrungen sind. Aufgrund der Kotrückstände ist es wahrscheinlich, dass die Tiere über Öffnungen in der Dampfbremse der Dachkonstruktion auf die Oberseite der Deckenplatten gelangen. Wo die Tiere den Zugang zur Konstruktion finden, konnte nicht ermittelt werden. Aufgrund des starken Geruchs in den Räumen und den unhygienischen Zuständen aufgrund der Kotrückstände sind die Räume bis zu einer Sanierung nicht mehr zu nutzen. 1 VDI 4300 Blatt 10: Messen von Innenraumluftverunreinigungen Messstrategien zum Nachweis von Schimmelpilzen im Innenraum, Ausgabe ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 23 von 36

24 5.2 Gebäude G In Gebäude G wurden auf den Deckenplatten keine Kotrückstände vorgefunden. Die Räume wiesen zum Ortstermin einen geringeren Geruch nach Nagetierrückständen auf. Bislang wurden Innerhalb des Fußbodenaufbaus in der Trittschalldämmung Kotrückstände gefunden. Zumindest hier besteht ein Zugang zur Fußbodenkonstruktion. Ob ggf. noch weitere Bereiche, wie z.b. Wände etc. betroffen sind, ist durch weitere Untersuchungen zu ermitteln. Maßnahmen zur Ermittlung des Zugangsweges für die Tiere sind erforderlich. 6 Beurteilung der Schimmelpilzquellen 6.1 Gebäude F In Gebäude F wurden aufgrund der vorgefundenen Kotrückstände in den Fußboden- und Wandaufbauten keine Proben auf Schimmelpilze untersucht. Geruchliche Auffälligkeiten, welche auf einen Befall mit Schimmelpilzen hindeuten, konnten nicht festgestellt werden, da der Geruch nach Nagetierrückständen stark überwiegt. Die Beprobung der Verfärbungen in Raum F003 an den Spanplatten unterhalb des Daches hat jedoch einen Befall der Fläche mit Schimmelpilzen des Typs Cladosporium ergeben. Die befallene Fläche beträgt mehr als 0,5 m² und wird daher in Kategorie 3 nach Umweltbundesamt eingestuft. Der Grund, warum sich diese doch sehr große Fläche bei der Raumluftmessung in nur sehr geringem Maße der Raumluft mitteilt liegt sehr wahrscheinlich darin, dass die zum Zeitpunkt der Messung noch vorhandene Dampfbremse ein Eindringen von Schimmelpilzsporen in die Raumluft größtenteils verhindert hat. Muffige Gerüche können aber die Dampfbremse passieren und sich der Raumluft mitteilen. Als mögliche Ursache des Schimmelbefalls kommt eine nicht fachgerecht verklebte Dampfbremse in Frage, wodurch es möglich war, dass feuchtwarme Raumluft durch kleine Undichtigkeiten in die Dämmebene gelangen konnte und dort an der kalten Unterseite der Spanplatten kondensiert ist. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 24 von 36

25 6.2 Gebäude G In der Materialprobe aus dem Fußbodenaufbau (Bauteilöffnung 5) im Gebäude G, Raum G003 wurde ein geringer Befall mit Schimmelpilzsporen und Mycel des Typs Aspergillus/Penicillium nachgewiesen. Die Probe ist zwar nicht auffällig hoch mit Schimmelpilzen belastet, dies schließt jedoch vorhandene Quellen in der näheren Umgebung der Probenahmestelle nicht aus. Weitere Proben zur mikrobiellen Untersuchung wurden in Gebäude G bislang nicht entnommen. Zur Festlegung, ob Sanierungen im Fußbodenaufbau notwendig sind, empfehlen wir weitere Beprobungen. Die Kotrückstände und der nicht eindeutige Befund geben Anlass weitere Untersuchungen vorzunehmen. 7 Beurteilung der Raumluftmessungen Die Messungen der lebenden Schimmelpilze werden als Kultivierungsmethode beschrieben und die Angaben erfolgen in Koloniebildenden Einheiten pro Kubikmeter Luft (KBE/m³). Um ein möglichst breites Spektrum an Schimmelpilzen und Bakterien zu erfassen, werden zwei unterschiedliche Nährmedien (MEA und DG 18) eingesetzt. Mit der zweiten Untersuchung der Raumluft auf Gesamtsporen werden auch tote Sporen erfasst und auch solche, die auf Standardnährmedien nicht keimfähig sind oder eine geringe Keimfähigkeit haben. Die Einheit wird als Sporen pro Kubikmeter Raumluft (Sporen/m³) angegeben. 7.1 Gebäude F Die Raumluftmessungen in F003 ergeben Hinweise auf Schimmelpilzquellen. So wurden z.b. mit der Kultivierungsmethode 640 KBE/m³ Cladosporium in der Raumluft nachgewiesen. In der Außenluft ist der Schimmelpilz zur Messzeit nicht vorzufinden. Das Messergebnis spiegelt auch den Schimmelpilzbefall auf den Spanplatten des Daches wieder. Auch hier ist ein Wachstum von Schimmelpilzen des Typs Cladosporium, nachzuweisen. Es liegt somit ein Eintrag der verschimmelten Spanplatten des Daches in die Raumluft vor. Ob noch weitere Schimmelpilzquellen vorhanden sind, konnte zum Zeitpunkt des Ortstermins nicht überprüft werden, da nicht in allen Räumen des ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 25 von 36

26 Gebäudes F die Deckenkonstruktion zurückgebaut wurde. Im Zuge des Rückbaus des Gebäudes aufgrund der Tierkotbelastung sollten dann zum erkenntnisgewinn und zur Übertragung auf das Gebäude G weitere Bereiche auf Schimmelpilz untersucht werden. Aufgrund des Geruchs und den Schimmelpilzquellen mit Einträge in die Raumluft ist das Gebäude bis zur Sanierung nicht weiter zu nutzen. 7.2 Gebäude G Die Raumluftmessungen in G003 ergeben auch in diesem Gebäude (geringe) Hinweise auf Schimmelpilzquellen. So wurden mit der Kultivierungsmethode 70 KBE/m³ Cladosporium in der Raumluft nachgewiesen. In der Außenluft ist der Schimmelpilz zur Probenahmezeit nicht vorzufinden. Die Konzentration ist nicht sehr hoch, das heißt, ein hoher Eintrag an Sporen liegt nicht vor. Jedoch zusammen mit dem Befund, dass sich auch noch 130 KBE/m³ der Gattung Penicillium in der Raumluft finden (außen 30 KBE/m³) wird das Ergebnis als auffällig im Sinne von Hinweis auf Quellen bewertet. Da die Einträge der Quellen in die Raumluft nicht sehr hoch sind, und der Umfang bislang noch nicht ermittelt wurde, sind Übergangsmaßnahmen möglich. In beiden Räumen des Gebäudes G sind vorsorglich bis zur Prüfung ob und in welchem Umfang Quellen vorliegen, die Reinigungsintervalle und Reinigungsintensität zu erhöhen. 8 Notwendige Maßnahmen 8.1 Gebäude F In Gebäude F empfehlen wir aufgrund der starken geruchlichen Beeinträchtigung und der hygienischen Mängel durch die vorgefundenen Kotrückstände und des Schimmelpilzbefalls im Deckenbereich keinen Unterricht mehr vorzunehmen. Aufgrund der Tierkotbelastung ist ein Ausbau des Dämmmaterials und der Wandverkleidungen notwendig. Nach erfolgtem Rückbau muss die außenseitige Wand- und Deckenkonstruktion in Augenschein genommen werden um festzustellen, ob auf den Baumaterialien Schimmelpilzquellen vorhanden sind. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 26 von 36

27 Um die Kotrückstände restlos zu entfernen, ist ein Rückbau der Deckenkonstruktion sowie der Wand- und Fußbodenkonstruktion erforderlich. Die Spanplatten an der Dachkonstruktion sind aufgrund des umfangreichen Schimmelpilzbefalls ebenfalls in Raum F003 zu entfernen. Sollten sich bei den Rückbaumaßnahmen weitere mit Schimmelpilzen befallene Flächen zeigen, ist der Sanierungsbereich entsprechend auszuweiten. Wir empfehlen dringend die Erstellung eines Sanierungskonzeptes mit Festlegung der Sanierungsziele. Vor dem Wiederaufbau muss die Zugangsmöglichkeit für die Nagetiere gefunden und verschlossen werden, um einen erneuten Befall des Gebäudes zu verhindern. Deshalb sollte während der Rückbaumaßnahmen besonderes Augenmerk auf mögliche Hinweise zu vorhandenen Zugangsmöglichkeiten für Tiere gelegt werden. Der Wiederaufbau muss entsprechend den aktuell gültigen Normen und Vorschriften erfolgen. Eine große Rolle spielt hier der Wärmeschutz, welcher die Anforderungen der Energieeinsparverordnung erfüllen muss. Wichtig ist eine ausreichende Luftdichtigkeit des Gebäudes, um Schimmelpilzschäden durch Kondensation von Feuchtigkeit innerhalb der Dämmebene zu vermeiden. 8.2 Gebäude G In Gebäude G wurden bislang nur in der Trittschalldämmung des Fußbodens Kotrückstände festgestellt. Um die Kotrückstände innerhalb der Trittschalldämmung zu entfernen ist der Rückbau des Fußbodenaufbaus erforderlich. Geruchliche Auffälligkeiten, die auf Nagetierbefall hindeuten, waren zum Ortstermin in geringem Maße feststellbar. Es liegenzusätzlich Hinweise auf Schimmelpilzquellen vor, diese Quellen sind bislang noch nicht gefunden. Eine Nutzung bis zur Feststellung von weiteren Quellen ist unter erhöhtem Reinigungsaufwand möglich. 2 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), geändert am 29. April 2009 (BGBl. I S. 954) ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 27 von 36

28 Die durchgeführten Bauteilöffnungen haben in den geöffneten Bereichen bislang keine Fehlstellen in der Dampfbremse gezeigt, jedoch wurde nicht die komplette Deckenfläche in Bauteil G begutachtet. Aufgrund der gleichen Bauweise der beiden Gebäude ist zu vermuten, dass ähnliche Schwachstellen in der Konstruktion vorliegen wie im Gebäude F. Hier sind weitere Untersuchungen notwendig. Ohne Bauteilzerstörungen kann die Methode Blower-Door Test mit Nebelmaschine eingesetzt werden. Dabei wird das Gebäude in einen Überdruck versetzt und der eingebrachte Nebel gelangt über Fehlstellen in der Dampfbremse nach außen. Eventuell vorhandene Undichtigkeiten lassen sich so leichter finden. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 28 von 36

29 9 Ergebnisse im Detail 9.1 Messungen der Oberflächenfeuchtigkeit Orientierende Messungen der Oberflächenfeuchtigkeit wurden mit dem Gerät Gann Hydromette HB30 mit Kugelsonde B50 durchgeführt. Die Bewertungsgrundlagen hierzu sind im Anhang aufgeführt. Messort Wert (Digits) Raum F003, Boden Raum G003, Boden Anhaltspunkte zur Orientierung bei Messungen mit GANN Hydromette HB30: Holz trocken Digits feucht Digits Wohnraummauerwerk trocken Digits feucht Digits Kellermauerwerk trocken Digits feucht Digits 9.2 Materialproben zur mikrobiologischen Untersuchung Methodik Prüfgegenstand: Probenehmer/in: 1 Materialproben, 1 Klebefilmprobe Birgit Grimm / Thorsten Pflanz Probenahmedatum: und Probeneingang: und Prüfdatum: und Beschreibung des Prüfverfahrens: Zu untersuchen auf: Auswertung: Anlegen von Folienkontaktproben von der Materialprobe, lichtmikroskopische Auswertung der Folienkontaktproben nach Anfärbung mit Methylblaulösung (in Anlehnung an VDI 4300 Blatt 10) Schimmelpilze Michael Mehring ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 29 von 36

30 9.2.2 Befunde BTÖ 5, Raum G003, BTÖ 19, Raum F003, Probe Boden nahe AW Decke Styropor, leicht braun Beschreibung Klebefilm verfärbt Stachybotrys Sp Sp Spt My Spt My Chaetomium Sp Sp Aspergillus / Penicillium- Typ Spt My Spt My Sp +(+) Sp Spt Spt My +(+) * My Cladosporium Sp Sp +++ Spt Spt + My My ++(+) Acremonium Sp Sp Alternaria / Ulocladium- Typ Spt My Sp Spt My Spt My Sp Spt My Sonstige Sp Sp nicht identifizierte Pilze Spt My Spt My Sp +(+) Sp Spt Spt My +(+) * My Bewertung Vermutlich nahe Quelle Oberfläche ist mit Schimmelpilzen bewachsen Anmerkungen * Mycelbruchstücke - Sp = Sporen Spt = Sporenträger My = Mycel + vereinzelt +(+) wenig ++ mäßig viel ++(+) viel +++ sehr viel ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 30 von 36

31 9.3 Raumluftproben zur mikrobiologischen Untersuchung Probenahmebedingungen Die Messungen am wurden ohne vorherige Lüftung durchgeführt und bilden Worst-Case-Bedingungen ab. Die Messungen der Raumluftfeuchte und der Raumlufttemperatur wurden mit dem kalibrierten Gerät Wöhler IR Hygrotemp 24 Nr. 3 durchgeführt. Klimaparameter Parameter Probe 7 Raum G003 Probe 8 Raum F003 Probe 9 Außenluft Lufttemperatur in C 17,5 17,0 10 relative Luftfeuchte in % Prüfgegenstand: 3 Partikelsammlungen, 6 Nährmedien aus Luftprobenahme Probenahmedatum: Probeneingang: Prüfdatum: 24./ Beschreibung der Probenahme: Beschreibung des Prüfverfahrens: Zu untersuchen auf: Probenehmer/in: Auswertung: Anmerkungen: Aktive Probenahme mit PS-30 Schlitzsammler und 100 l LKS- Sammler (in Anlehnung an VDI 4300 Blatt 10) Bebrütung der Nährmedien bei 25 C, Zählung und Identifizierung der koloniebildenden Einheiten / lichtmikroskopische Auswertung der Partikelsammlungen nach Anfärbung mit Methylblaulösung (in Anlehnung an VDI 4300 Blatt 10) Schimmelpilze / Schimmelpilze und Hefen Birgit Grimm Michael Mehring keine ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 31 von 36

32 9.3.2 Ergebnisse der Gesamtsporenbestimmung Ort der Probenahme 7 Gebäudeteil G, Raum G003, Klassenraum rechts 8 Gebäudeteil F, Raum F003, Klassenraum rechts 9 Außenluft Probenahme OT III OT III OT III Spur 1 Spur 2 Spur 3 Probevolumen 200 l 200 l 200 l Nachweisgrenze Detailauswertung Sporen/m³ (gerundet) c Pilze Sporen/m 3 a Sporen/m 3 a Sporen/m 3 a Typ Alternaria/Ulocladium b Chaetomium Epicoccum 10 Typ Helminthosporium b Stachybotrys Cladosporium Ascosporen Typ Aspergillus/Penicillium b Basidiosporen Hyphenstücke 30 sonstige Sporen b 30 Bemerkung Summe Faserkonzentration Mäßig Niedrig Niedrig Hautschuppenkonzentration Mäßig Niedrig Niedrig Partikelkonzentration (keine Pilze) Mäßig Mäßig Mäßig a Berechnet aus einem gezählten Sporenanteil bzw. für Sporen von Epicoccum, Chaetomium, Stachybotrys, Typ Alternaria/Ulocladium, Typ Helminthosporium aus der Gesamtzahl pro 100 bzw. 200 l Probevolumen. b Mangels charakteristischer morphologischer Merkmale nicht genauer bestimmbar. c Die Nachweisgrenze bei der Übersichtsauswertung für Epicoccum, Chaetomium, Stachybotrys, Typ Alternaria/Ulocladium, Typ Helminthosporium liegt bei 100 l Probevolumen bei 10 und bei 200 l Probevolumen bei 5 Sporen/m³. ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 32 von 36

33 9.3.3 Ergebnisse der Kultivierung Ort der Probenahme 7 Gebäudeteil G, Raum G003, Klassenraum rechts 8 Gebäudeteil F, Raum F003, Klassenraum rechts 9 Außenluft Probevolumen 100 l 100 l 100 l 100 l 100 l 100 l Nährmedium DG 18 MEA DG 18 MEA DG 18 MEA Pilze KBE/m 3 a KBE/m 3 a KBE/m 3 a KBE/m 3 a KBE/m 3 a KBE/m 3 a Aspergillus fumigatus-gr. Aspergillus spp Cladosporium spp Eurotium spp. Penicillium chrysogenum Penicillium spp Wallemia sebi Sterile Kolonien sonstige Kolonien Hefen Gesamt-KBE/m³ a berechnet auf der Basis des angegebenen Probevolumens u.n. oder kein Eintrag = Unter der Nachweisgrenze bzw. im Probevolumen nicht vorhanden KBE = koloniebildende Einheiten spp. = Plural von sp. (species), d.h. mehrere Arten einer Gattung, die nicht einzeln als Art bestimmt wurden Sterile Kolonien = Pilze, die in der Laborkultur keine Sporen bilden und deshalb nicht bestimmbar sind Witten, Dipl.-Ing. Arch. Thorsten Pflanz Sachverständigenbüro Richardson Dipl. Biol. Nicole Richardson Sachverständigenbüro Richardson ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 33 von 36

34 10 Anhang: Bewertungsgrundlagen 10.1 Mikrobielle Beurteilung von Materialproben 3 Kategorie 1: Normalzustand bzw. geringfügiger Schaden Kategorie 2: Geringer bis mittlerer Schaden. Die Freisetzung von Pilzbestandteilen sollte unmittelbar unterbunden werden und die Ursache mittelfristig ermittelt und saniert werden. Kategorie 3: Großer Schaden. Die Freisetzung von Pilzbestandteilen sollte sofort unterbunden werden, die Ursache des Schadens ist unverzüglich zu ermitteln und zu beseitigen. Die Betroffenen sind auf geeignete Art und Weise über den Sachstand zu informieren, eine umweltmedizinische Betreuung sollte erfolgen. Nach abgeschlossener Sanierung hat eine Kontrolluntersuchung stattzufinden. Die Ausdehnung eines Schimmelpilzschadens in der Fläche aber auch in der Tiefe ist ein Maß für die Größe der mit Schimmelpilzen befallenen Biomasse. Schadensausmaß sichtbare und nicht sichtbare Materialschäden Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Keine bzw. sehr geringe Biomasse z.b. geringe Oberflächenschäden < 20 cm² Mittlere Biomasse; oberflächliche Ausdehnung < 0,5 m², tiefere Schichten sind nur lokal begrenzt betroffen Große Biomasse, große flächige Ausdehnung > 0,5 m², auch tiefere Schichten können betroffen sein Beurteilung von Schimmelpilzen der Raumluft Pilzsporen können in der Umgebungsluft grundsätzlich in größeren Mengen nachgewiesen werden. Die Ursache hierfür liegt in allgemeinen mikrobiologischen Prozessen der Natur, wie z.b. natürlichen Fäulnisprozessen von Pflanzen. Der Pilzsporengehalt der Umgebungsluft schwankt je nach Luftfeuchtigkeit, Wärme, Windeinflüssen und Jahreszeit in ganz erheblichem Ausmaß. Pilzsporen der natürlichen Außenluft können auch innerhalb von Gebäuden nachgewiesen werden. Daraus ergibt sich, dass die Bewertung von Raumluftproben auf Pilzsporengehalt nur unter Berücksichtigung der Sporenbelastung der Außenluft oder von Vergleichsräumen erfolgen kann. 3 Quelle: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen des Umweltbundesamtes, 2005 (Schimmelpilzsanierungsleitfaden des UBA) ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 34 von 36

35 Für die Erfassung von Innenraumquellen kommt der Spezies-Zusammensetzung eine wesentlich größere Bedeutung zu als der Gesamtkonzentration. Durch die Analyse der Artenzusammensetzung kann festgestellt werden, ob verstärkt Pilzarten mit einer Indikation für Bauschäden auftreten. Auch wenn es zur Zeit aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich ist, eine eindeutige Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen der Konzentration an Schimmelpilzsporen und dem Auftreten von gesundheitlichen Beschwerden nachzuweisen, können Schimmelpilze, je nach Spezies, gesundheitliche Auswirkungen zeigen. Unbestritten ist ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit/Schimmelpilzwachstum im Wohnbereich und gesundheitlichen Beschwerden (Atemwegssymptome, Allergien) bei den Bewohnern (Szewzyk, 2005) Bewertungshilfe für Luftproben, Gesamtsporenauswertung 5 Gesamtsporen Holbach Objektträger (C-1.2.5) Innenraumquelle unwahrscheinlich Innenraumquelle nicht auszuschließen * + Innenraumquelle wahrscheinlich** Sporentypen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen z.b. Typ Ascosporen, Typ Alternaria/Ulocladium, Typ Basidiosporen, Cladosporium spp. Typ Penicillium/Aspergillus Typ Chaetomium Typ Stachybotrys I typ A A typ A x 1 (+0,2) I typ A A typ A x 1,6 (±0,4) I typ A > A typ A x 2 I ΣP+A A ΣP+A I ΣP+A A ΣP+A I ΣP+A > A ΣP+A I Chaetom A Chaetom I Chaetom A Chaetom + 20 I Chaetom > A Chaetom + 20 I Stachy A Stachy I Stachy A Stachy + 10 I Stachy > A Stachy + 10 *) Indiz für Quellensuche, **) Indiz für kurzfristige intensive Quellensuche + ) Bei einer geringen Sporenkonzentration (Indiz für Quellensuche) kann eine Beurteilung nur in Kombination mit einer Luftkeimsammlung erfolgen. I A Typ A ΣP+A = Konzentration in der Innenraumluft in Sporen/m³ = Konzentration in der Außenluft in Sporen/m³ = Sporentypen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen wie z.b. Ascosporen, Alternaria/Ulocladium, Basidiosporen, Cladosporium sp. = Summe der Sporen vom Typ Aspergillus und Penicillium Chaetom = Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp. Stachy divers = Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum = Summe diverser uncharakteristischen Sporen, die nicht dem Typ Ascosporen, Typ Alternaria/Ulocladium, Typ Basidiosporen oder Cladosporium sp. angehören 4 R. Szewzyk, Umweltbundesamt: Schimmelpilze im Innenraum; in: Bundesgesundheitsblatt 2005, 48: Quelle: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen des Umweltbundesamtes, 2005 (Schimmelpilzsanierungsleitfaden des UBA) ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 35 von 36

36 Bewertungshilfe für kultivierbare Pilze in der Luft 6 Innenluft-Parameter Innenraumquelle unwahrscheinlich Innenraumquelle nicht auszuschließen* Innenraumquelle wahrscheinlich** Cladosporium sowie andere Pilzgattungen, die in der Außenluft erhöhte Konzentrationen erreichen können (z.b. sterile Myzelien, Hefen, Alternaria, Botrytis) I typ A < A typ A x 0,7 (+0,3) I typ A A typ A x 1,5 (±0,5) I typ A > A typ A x 2 Summe der KBE aller untypischen Außenluftarten I Σuntyp A A Σuntyp A I Σuntyp A A Σuntyp A +500 I Σuntyp A > A Σuntyp A Eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluftarten I Euntyp G A Euntyp G I Euntyp G A Euntyp G I Euntyp G > A Euntyp G Eine Art der untypischen Außenluftarten mit gut flugfähiger Spore I Euntyp A A Euntyp A + 50 I Euntyp A A Euntyp A I Euntyp A > A Euntyp A Eine Art der untypischen Außenluftarten mit geringer Sporenfreisetzungsrate, z.b. Phialophora sp., Stachybotrys chartarum I Euntyp AGS A Euntyp AGS + 30 I Euntyp AGS A Euntyp AGS + 50 I Euntyp AGS > A Euntyp AGS + 50 Diverse Pilzsporen, die nicht dem Typ Basidiosporen oder Ascosporen angehören I divers A divers I divers A divers I divers > A divers Myzelstücke I Myzel A Myzel I Myzel A Myzel I Myzel > A Myzel +300 *) Indiz für Quellensuche, **) Indiz für kurzfristige intensive Quellensuche KBE I A Typ A untyp A = Koloniebildende Einheiten = Konzentration in der Innenraumluft in KBE/m³ = Konzentration in der Außenluft in KBE/m³ = typische Außenluftarten bzw. -gattungen (wie z.b. Cladosporium, sterile Myzelien, ggf. Hefen, ggf. Alternaria, ggf. Botrytis = untypische Außenluftarten bzw. -gattungen (z.b. Pilzarten mit hoher Indikation für Feuchteschäden wie Acremonium sp., Aspergillus versicolor, A. penicillioides, A. restrictus, Chaetomium sp., Phialophora sp., Scopulariopsis brevicaulis, S. fusca, Stachybotrys chartarum, Tritirachium (Engyodontium) album, Trichoderma sp.) Σuntyp A = Summe der untypischen Außenluftarten (andere als Typ A) Euntyp A = eine Art, die untypisch ist in der Außenluft und gut flugfähige Sporen besitzt Euntyp AGS = eine Art, die untypisch ist in der Außenluft und Sporen mit geringer Flugfähigkeit besitzt Euntyp G = eine Gattung, die untypisch ist in der Außenluft 6 Quelle: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen des Umweltbundesamtes, 2005 (Schimmelpilzsanierungsleitfaden des UBA) ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Seite 36 von 36

Bericht zu den weiteren Raumluftmessungen in Klassenräumen des Untergeschosses im Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn

Bericht zu den weiteren Raumluftmessungen in Klassenräumen des Untergeschosses im Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn Bericht zu den weiteren Raumluftmessungen in Klassenräumen des Untergeschosses im Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Gutachterin: Städt. Gebäudemanagement

Mehr

Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn

Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn Bericht zu den Kontrolluntersuchungen auf Schimmelpilzsporen im Stadtarchiv, Magazin 5 im Stadthaus der Stadt Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB / 85-332 Frau

Mehr

Bericht zur Untersuchung auf Schimmelpilze in der Kindertageseinrichtung Ringstraße 54 in Bonn

Bericht zur Untersuchung auf Schimmelpilze in der Kindertageseinrichtung Ringstraße 54 in Bonn Bericht zur Untersuchung auf Schimmelpilze in der Kindertageseinrichtung Ringstraße 54 in Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Städt. Gebäudemanagement Bonn SGB /85-321, Herr Hoss Berliner Platz 2

Mehr

Bericht zur Untersuchung der Feuchteschäden in den Klassenräumen im Untergeschoss Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn

Bericht zur Untersuchung der Feuchteschäden in den Klassenräumen im Untergeschoss Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn Bericht zur Untersuchung der Feuchteschäden in den Klassenräumen im Untergeschoss Gebäudeteil A der Theodor-Litt-Schule in Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Gutachterin: Städt. Gebäudemanagement

Mehr

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination Bericht über Raumluftmessungen auf Pilzsporen in der Reichsstraße 23, Bonn Messung vom 10.2.2014 12.2.2014

Mehr

Weitere Untersuchungen auf Schimmelpilze und Chloranisole in. Kindertageseinrichtung. Ringstraße 54 in Bonn

Weitere Untersuchungen auf Schimmelpilze und Chloranisole in. Kindertageseinrichtung. Ringstraße 54 in Bonn Weitere Untersuchungen auf Schimmelpilze und Chloranisole in der Kindertageseinrichtung Ringstraße 54 in Bonn Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Städt. Gebäudemanagement Bonn SGB /85-321, Herr Hoss Berliner

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Astrid-Lindgren-Schule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Varielgebäude der Rochusschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Varielgebäude der Rochusschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Varielgebäude der Rochusschule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Schulcontainer der Theodor Litt Hauptschule Auftraggeber: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn Objekt: Container

Mehr

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin

von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ( Schimmelpilz- Leitfaden ) von Dr. Heinz-Jörn Moriske und Dr. Regine Szewzyk,

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon in der Adelheidisschule Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103

Mehr

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung

Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung Untersuchungsbericht - Schimmelpilzmessung Untersuchtes Gebäude / Wohnung Bierpohlschule KG Umkleiden Bierpohlweg 51 32425 Minden Auftraggeber: Stätische Betriebe Minden S 1 Gebäudewirtschaft z. Hd. Herr

Mehr

Materialuntersuchungen auf Schimmelpilz und Asbest in der KiGa, Basaltstr.

Materialuntersuchungen auf Schimmelpilz und Asbest in der KiGa, Basaltstr. Materialuntersuchungen auf Schimmelpilz und Asbest in der KiGa, Basaltstr. Auftraggeber: Objekt: Auftragnehmer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn Frau Krystyna Günther Berliner Platz 2 53111 Bonn Heilpädagogischer

Mehr

Aktuelles zum Thema Schimmelpilze. 1. Aktuelle Normen und Richtlinien. 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen. 3. DIN Fachbericht

Aktuelles zum Thema Schimmelpilze. 1. Aktuelle Normen und Richtlinien. 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen. 3. DIN Fachbericht Aktuelles zum Thema Schimmelpilze 1. Aktuelle Normen und Richtlinien 2. Erfolgskontrollen nach Sanierungen 3. DIN Fachbericht 4108-8 1 C-GÖF Fachgruppentreffen Fulda 2011 Neue Richtlinien und Normen Norm

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Pavillon Hort Plittersdorf Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn

Mehr

Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!!

Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!! Wenn Schimmel in Wohnungen nachgewiesen wird, ist der Verstand einzuschalten!!! Erfahrungen Sanierung Vergleich Gesundheitliche Aspekte Sachverstand Verantwortung Ursachensuche Labordaten Relativierung

Mehr

Prüfbericht. Test des mobilen Unterdruckfilters / Luftreinigers XG 1100 der Firma Roters. Roters GmbH Tempelsweg 32a. Auftraggeber: Tönisvorst

Prüfbericht. Test des mobilen Unterdruckfilters / Luftreinigers XG 1100 der Firma Roters. Roters GmbH Tempelsweg 32a. Auftraggeber: Tönisvorst Privatinstitut für Innenraumtoxikologie - Dr. Blei GmbH Am Stadion 1a D-07749 Jena Prüfbericht Test des mobilen Unterdruckfilters / Luftreinigers XG 1100 der Firma Roters Privatinstitut für Innenraumtoxikologie

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Variel- und Containergebäude in der Gartenschule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Variel- und Containergebäude in der Gartenschule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Variel- und Containergebäude in der Gartenschule Auftraggeber: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn Objekt:

Mehr

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Dr. Christiane Baschien Dr. Regine Szewzyk

Mehr

UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ WIEN

UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ WIEN UNTERSUCHUNG DER RAUMLUFT AUF SCHIMMELPILZE BRG 16 SCHUHMEIERPLATZ 7 1160 WIEN U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T Projektnummer: Auftraggeber: W0207 Technische Universität Wien Karlsplatz 13/206/2

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen in den Pavillongebäuden der Ludwig-Richter-Schule

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen in den Pavillongebäuden der Ludwig-Richter-Schule Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen in den Pavillongebäuden der Ludwig-Richter-Schule Auftraggeber: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn Objekt: Ludwig

Mehr

Anwendung von Bewertungshilfen zur Interpretation von Schimmelpilz- Konzentrationen

Anwendung von Bewertungshilfen zur Interpretation von Schimmelpilz- Konzentrationen Anwendung von Bewertungshilfen zur Interpretation von Schimmelpilz- Konzentrationen Dr.Thomas Gabrio Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart Wie werden Bewertungshilfen

Mehr

Prüfbericht. Überprüfung des mobilen Luftreinigungsgerätes XG 800 Profi der Firma Roters. Auftraggeber: Roters GmbH Tempelsweg 32a.

Prüfbericht. Überprüfung des mobilen Luftreinigungsgerätes XG 800 Profi der Firma Roters. Auftraggeber: Roters GmbH Tempelsweg 32a. Privatinstitut für Innenraumtoxikologie - Dr. Blei GmbH Prüfbericht Überprüfung des mobilen Luftreinigungsgerätes XG 800 Profi der Firma Roters Dienstleistungen und Sachverständigengutachten für die Fachbereiche:

Mehr

Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft. (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium]

Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft. (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium] Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium] November 09 Auftraggeber: Gegenstand / Objekt: Auftragseingang: Städtisches

Mehr

Mönchengladbach, den Prüfbericht Nr.: A Untersuchung von Proben auf Mikroorganismen Bestimmung des MKW-Index

Mönchengladbach, den Prüfbericht Nr.: A Untersuchung von Proben auf Mikroorganismen Bestimmung des MKW-Index biomess Ing.-Büro GmbH Schelsenweg 24a 41238 Mönchengladbach BSV Deutschland GmbH Herr Christoph Riedel Fürstenwall 24 40219 Düsseldorf biomess INGENIEURBÜRO GMBH Mönchengladbach, den 19.08.2016 Daten

Mehr

REFERENZ JATI ESTRICHDÄMM-DESINFEKTION

REFERENZ JATI ESTRICHDÄMM-DESINFEKTION JatiProducts REFERENZ JATI ESTRICHDÄMM-DESINFEKTION Durch fehlende Abdichtung der Außenmauer zur Grundplatte kam es zu Wassereintritt in vier Wohnungen mit ca. 220 m² Bodenfläche. Folgender Bericht beschreibt

Mehr

Schimmelpilze. Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren

Schimmelpilze. Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Schimmelpilze Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Isotec-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Klein GmbH 10. Mai 2016 BiolytiQs Service Mikrobiologische Laboranalysen Bestimmung von

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung

Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung Versteckter Schimmelpilz Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung Schimmelpilzbefall am Fallbeispiel einer Feuerwache im Ruhrgebiet Bei der Untersuchung von Innenräumen auf Schadstoffbelastungen wird

Mehr

7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des

7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des 7000 Liter Jati-EstrichDämm-Des (3%ige Wirkstofflösung) Jati Komponente 2 Komponente 1 Durch fehlende Abdichtung der Außenmauer zur Grundplatte kam es zu Wassereintritt in vier Wohnungen mit ca. 220 m²

Mehr

Auswertung des 6. VDB-Ringversuches 2010 Schimmelpilze aus Raumluft - Partikelsammlung und Kultivierung

Auswertung des 6. VDB-Ringversuches 2010 Schimmelpilze aus Raumluft - Partikelsammlung und Kultivierung Auswertung des 6. VDB-Ringversuches 2010 Schimmelpilze aus Raumluft - Partikelsammlung und Kultivierung Mittwoch, 22. September, um 15.00 Uhr in Nürnberg Ziel des Ringversuches Die Durchführung von Ringversuchen

Mehr

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Mit dieser Preisliste möchten wir Ihnen unsere Analytik vorstellen und erläutern. Da die Möglichkeiten der mikrobiologischen

Mehr

Orientierungshilfen zur Bewertung von Schimmelpilzbefall im Fußbodenaufbau. Dipl.-Biol. Nicole Richardson

Orientierungshilfen zur Bewertung von Schimmelpilzbefall im Fußbodenaufbau. Dipl.-Biol. Nicole Richardson Orientierungshilfen zur Bewertung von Schimmelpilzbefall im Fußbodenaufbau Orientierungshilfen zur Bewertung von Schimmelpilzbefall im Fußbodenaufbau Ö.b.u.v. Sachverständige für Innenraumschadstoffe Sachverständigenbüro

Mehr

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B. BEGEHUNGSBERICHT Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab 10.00 bis 11.00 Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch 8806 Bäch Begehung: Dr. B. Kollöffel Betrieb Einfamilienhaus, Bächaustr.

Mehr

Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, BiolytiQs GmbH 17. April 2018

Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, BiolytiQs GmbH 17. April 2018 Schimmelpilzwachstum, Beprobungsmethoden und Analyseverfahren Dipl.-Ing. Adriane Aust, GmbH 17. April 2018 2008 GmbH Service Mikrobiologische Laboranalysen Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen Sanierungskontrollen

Mehr

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D-48161 Münster-Roxel Übergangsheim Hüttenweg 7-9 in Bonn -Zwischenbericht- Auftraggeber: Gebäude: Städtisches Gebäudemanagement

Mehr

Auswertung des 5. VDB-Ringversuches 2009 Luftkeimsammlung, Gesamtsporen und Bewertung

Auswertung des 5. VDB-Ringversuches 2009 Luftkeimsammlung, Gesamtsporen und Bewertung Auswertung des 5. VDB-Ringversuches 29 Luftkeimsammlung, Gesamtsporen und Bewertung Zusammenfassung Für das Impaktionsverfahren ergaben sich bei der Luftkeimsammlung vergleichsweise geringe Streuungen

Mehr

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze Schimmelpilze im Innenraum Franz F. Reinthaler Wien, 01. Oktober 2010 Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze WHO: ausreichende Evidenz für einen Zusammenhang für Bronchialasthmasymptome, Symptome

Mehr

Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe

Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe Schimmelpilzbelastung in Innenräumen Was nun??? Christoph Middendorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Innenraumschadstoffe Schimmelpilze sind Mikroorganismen des täglichen Lebens.

Mehr

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick

Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Schimmelpilze in Innenräumen Ein kurzer Überblick Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen

Mehr

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T UNTERSUCHUNG VON WASSERPROBEN UND MATERIALPROBEN AUF MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER WD-AUSTRIA ENTFEUCHTER GMBH A-3550 LANGENLOIS MITTELBERG 4 B450/B400 B600 OZONISIERER U N T E R S U C H U N G S B E R I C

Mehr

PILZE bei der ARBEIT

PILZE bei der ARBEIT PILZE bei der ARBEIT Innenraumtag, 8.November 2016 08.11.2016 Dipl.-Ing. Manfred Hinker, AUVA Die Mikrobiologie in der AUVA ist ein Teil der Fachgruppe Gefährliche Arbeitsstoffe in der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14189-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.04.2015 bis 06.04.2020 Ausstellungsdatum: 07.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren -

Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren - Schimmelpiize in Innenraumen - Bewerten und Sanieren - Ergebnisse der 6. Pilztagung des VDB e.v. in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Wiirttemberg UB/TIB Hannover 89 124 985 688 6. Pilztagung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am

Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am TOP 1 Vorwort des Bürgermeisters TOP 2 Bericht zum Sachstand der Bau- und Sanierungsmaßnahmen Beschlusslage Gesamtschule Ratsbeschlüsse:

Mehr

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis

Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Schimmelpilze Vorgehen in der Praxis Ursachenanalyse, Feuchtigkeitsmessungen, Probenahme 28.10.2013 Referent: Thomas Jockel, Detmold 1 Aufgabenstellung Genaue Definition der Aufgabenstellung möglichst

Mehr

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH

ING.-BÜRO E. U. K Ö H N K E BÜRO FÜR HOLZBAU + BAUPHYSIK GmbH GEFAHREN DURCH SCHIMMELPILZE? In jüngster Zeit sind eine Vielzahl von Populärpublikationen verbreitet worden, welche zum Teil auf unseriöse und wissenschaftlich nicht haltbare Weise Schimmelpilzbefall

Mehr

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung Auswertung des 4. VDB-Ringversuches 28 - Probenahme für die Luftkeimsammlung Material und Methode An dem 4. VDB-Ringversuch 28 Probenahme für die Luftkeimsammlung beteiligten sich 31 (nochmal zählen)probenehmer

Mehr

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Altbau der Schule Om Berg

Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Altbau der Schule Om Berg Visuelle Inspektion auf mögliche Schadstoffbelastungen im Altbau der Schule Om Berg Auftraggeber: Objekt: Interne Projektnummer: Städtisches Gebäudemanagement Bonn SGB 85-3 Berliner Platz 2 53103 Bonn

Mehr

Beurteilung von mikrobiell befallenen Materialien aus der Trittschalldämmung

Beurteilung von mikrobiell befallenen Materialien aus der Trittschalldämmung Beurteilung von mikrobiell befallenen Materialien aus der Trittschalldämmung Dipl. Biol. Nicole Richardson, ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe Sachverständigenbüro

Mehr

TÜVRheinland. Stadt Solingen Bauunterhaltung Frau Mord hörst Bonnerstraße Solingen. p.mordhorst(5)solinqen.de

TÜVRheinland. Stadt Solingen Bauunterhaltung Frau Mord hörst Bonnerstraße Solingen. p.mordhorst(5)solinqen.de ^ TÜVRheinland Seite 1 von 5 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH 51101 Köln Stadt Solingen Bauunterhaltung Frau Mord hörst Bonnerstraße 100 42697 Solingen p.mordhorst(5)solinqen.de 931/21230527/01 Matthias

Mehr

Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel?

Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel? Krank durch Schimmel in der Wohnung Doch was ist alles Schimmel? In einem Laborbericht eines Medizinischen Institutes, wurden bei einem Kunden Wirkungen folgender Schimmelpilze nachgewiesen: - Penicilium

Mehr

Schimmel im Haus: Was tun?

Schimmel im Haus: Was tun? 2009.02.13-1 Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen Schimmel im Haus: Was tun? Düsseldorf. Schimmelbefall kommt in jeder fünften Wohnung vor. Schimmel ist eine Gefahr für Ihre Gesundheit und

Mehr

Sensibilisierung von Kindern durch Schimmelpilzallergene

Sensibilisierung von Kindern durch Schimmelpilzallergene Sensibilisierung von Kindern durch Schimmelpilzallergene Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Regine Szewzyk Kerstin Becker, Andre Conrad Andreas Huenken, Marike Kolossa-Gehring, Christine Schulz, Margarete

Mehr

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach BSV Deutschland GmbH Fürstenwall 24, 40219 Düsseldorf Hausverwaltung Mustermann Musterweg 1 12345 Musterstadt Telefon: 0211-971 792 65 Telefax: 0211-942 595 11 Mobil: 0163-88 555 11 Email: info@bsv-deutschland.de

Mehr

Prüfung. der Wärmetauscher- Kühleinheit StatiqCooler. StatiqCooling BV. zur Feststellung der Konformität mit der. Richtlinie VDI 6022 Blatt 1

Prüfung. der Wärmetauscher- Kühleinheit StatiqCooler. StatiqCooling BV. zur Feststellung der Konformität mit der. Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 Labor Dr. Rabe HygieneConsult Frillendorfer Str. 154 45139 Essen Telefon: 0201/201 87-0 Fax: 0201/201 87-11 e-mail: labor@hygieneconsult.de www.hygieneconsult.de Essen, den 24.03.2011 G.-Nr.: 0646 A.-Nr.:

Mehr

Bewertung der Methoden zur Schimmelpilzanalytik in der Praxis

Bewertung der Methoden zur Schimmelpilzanalytik in der Praxis Einleitung Biologie der Schimmelpilze Schimmelpilze sind Mikropilze, die überall in der Natur vorkommen. Es gibt tausende verschiedene Gattungen und Arten, die ihren Wachstumsansprüchen entsprechend in

Mehr

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden

Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Schimmelpilzsanierung in Gebäuden Ursachen von Schimmelpilzbefall Vorschriften, Handlungshilfen, Leitfäden Gesundheitliche Bewertung Gefährdungsbeurteilung für die Sanierungsarbeiten Schutzmaßnahmen während

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze INHALT Sachverständigenbüro Richardson 3 Unsere Leistungen 4 Gebäudecheck beim Hauskauf 5 info@sv-richardson.de www.sv-richardson.de Das Sachverständigenbüro

Mehr

Neue Normen und Empfehlungen Bioaerosole - neue ISO-Normen

Neue Normen und Empfehlungen Bioaerosole - neue ISO-Normen Neue Normen und Empfehlungen Bioaerosole - neue ISO-Normen Herbert Galler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz, Österreich Normen Bioaerosole -Überblick ONR

Mehr

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule Thermografie-Aufnahmen Musikschule Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Musikschule Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 Auftraggeber: Umweltamt Steglitz-Zehlendorf Stellenzeichen

Mehr

Abschlussbericht. Hygieneinspektion (beschränkt auf einzelne Produktions- und Lagerräume) 1 Anlage im Überblick 2

Abschlussbericht. Hygieneinspektion (beschränkt auf einzelne Produktions- und Lagerräume) 1 Anlage im Überblick 2 Dr. Laborius Z e n t r u m für Arbeitssicherhe i t, Qualitätsmanagement und Arbeitsmedizin Dr. Dipl.-Ing. Andreas Laborius Carl-Loewe-Steg 15 24340 Eckernförde Tel.: +49 (4351) 883917 Fax: +49 (4351) 883957

Mehr

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft Relevanz und Zielsetzungen Die Qualität der Raumluft und die Schadstofffreiheit in Büroräumen ist entscheidend für die Behaglichkeit und Motivation der Nutzer. Sie ist damit Teil der soziokulturellen und

Mehr

Veröffentlicht in AGÖF Reader: Ergebnisse des 11. Fachkongresses am 7. und Bamberg

Veröffentlicht in AGÖF Reader: Ergebnisse des 11. Fachkongresses am 7. und Bamberg Veröffentlicht in AGÖF Reader: Ergebnisse des 11. Fachkongresses am 7. und 18.11.2016 Bamberg Reproduzierbare Messbedingungen für Schimmelpilze am Beispiel des WTA-Merkblattes zur Sanierungskontrolle Dipl.-Biol.

Mehr

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D-48161 Münster-Roxel Bürogebäude Kaiser-Friedrich-Str. 13 in Bonn -Abschlussbericht- ersetzt Bericht 64136-016.B01

Mehr

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: ++49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: ++49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

Reinhard Hamann, Baubiologischer Sachverständiger. Gedruckt: 1 Exemplar

Reinhard Hamann, Baubiologischer Sachverständiger. Gedruckt: 1 Exemplar Anwesende Personen: Reinhard Hamann, Baubiologischer Sachverständiger Frau Lerch, Partnerin des Auftraggebers Berichtsnummer: Cordsmeier-21102014-pdf 27 Seiten (zzgl. Anlagen: 4 Seiten) Berichtsexemplare:

Mehr

BEFUND SchimmelCheck. Zusammenfassende Bewertung. Befunddatum: Probenahme:

BEFUND SchimmelCheck. Zusammenfassende Bewertung. Befunddatum: Probenahme: BEFUND SchimmelCheck Befunddatum: 2..2 Probenahme: 4..2 Analyse: Keimzahlbestimmung E-mail: Zusammenfassende Bewertung Schimmelsporen, bzw. der sich daraus entwickelnden Kolonien (KBE) sind an der Probenahmestelle

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Verteilung der Konzentration luftgetragener keimfähiger Schimmelpilzsporen in Innenraum- und Außenluft bei Nachweis über Filtration

Verteilung der Konzentration luftgetragener keimfähiger Schimmelpilzsporen in Innenraum- und Außenluft bei Nachweis über Filtration Verteilung der Konzentration luftgetragener keimfähiger Schimmelpilzsporen in Innenraum- und Außenluft bei Nachweis über Filtration T. Fangmeyer 1 und Dr. C. Zorn 1 1 Bremer Umweltinstitut GmbH, Fahrenheitstr.

Mehr

Bericht - Nr /100

Bericht - Nr /100 TÜV Rheinland Produkt und Umwelt GmbH Bericht - Nr. 30002198/100 Bericht der Schadstofferfassung Freiwillige Feuerwehr Siemensstr. 244 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20573-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 09.11.2018 bis 03.10.2022 Ausstellungsdatum: 09.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 Auftraggeber: Umweltamt

Mehr

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Schimmelpilze im Haus Was tun? Schimmelpilze im Haus Was tun? Ablauf 1. Ursachen von Schimmelpilzwachstum 2. Vorbeugende Massnahmen 3. Schimmelpilzentfernung a. Kleine Schäden selber beheben b. professionelle/nachhaltige Pilzsanierung

Mehr

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich?

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich? Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich? 9. Grazer Pilztagung Judith Meider Graz, 14.03.2017 Sind Altersbestimmungen möglich? Um die Frage zu beantworten benötigen wir: Hintergrundwissen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit!

Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit! Schimmel in der Wohnung - Gift für die Gesundheit! Jedes Jahr im Winter häufen sich die Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen. Nach einer repräsentativen Wohnungsstudie der Universität Jena

Mehr

BIOlog Umweltanalytik Dieter Küsters, Baubiologe IBN v. d. IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze

BIOlog Umweltanalytik Dieter Küsters, Baubiologe IBN v. d. IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze BIOlog Umweltanalytik Dieter Küsters, Baubiologe IBN v. d. IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe Brinkstiege 14, 48341

Mehr

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e

Dr. r. H ol o g l e g r Gla l us V rbr b auc u he h rzent n r t ale N ede d rsachs h en M k i rob o i b o i l o o l g o e Dr. Holger Glaus Mikrobiologe Baubiologe Energieberater Verbraucherzentrale Niedersachsen Hafenstr. 7 26603 Aurich Tel.: 0162 / 4751679 stade@vzniedersachsen.de www.vzniedersachsen.de 1 Dr. Holger D. Glaus

Mehr

Bericht - Nr

Bericht - Nr TÜV Rheinland Produkt und Umwelt GmbH Bericht - Nr. 30002198 Bericht der Schadstofferfassung Freiwillige Feuerwehr Im Mühlenbach 54 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten

Mehr

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 25. August 2014 4\12 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss biomess I N G E N I E U R B Ü R O G M B H Zusammenfassung Raumluftmessungen auf Polychlorierte Biphenyle (PCB) vor und nach der Sanierung des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Objekt: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium,

Mehr

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden

Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden Schimmelpilze in Wohnräumen und Gebäuden. Was tun? Ein interdisziplinäres Konzept für Ärzte, Bausachverständige, Sanierer und Behörden Schimmelpilze in Innenräumen Interdisziplinäres Konzept Schimmelpilze

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Objekt: Lagerhalle mit Büro XXXXXXXXXXXXXXXX Braunschweig Auftraggeber: Auftragsnummer: 01/01/2017 1 Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 2 Ortsbesichtigung 3 Vormerkung und Zweck

Mehr

Dr. Christel Bluhm. Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System. Begleitende baubiologische Untersuchungen

Dr. Christel Bluhm. Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System. Begleitende baubiologische Untersuchungen Dr. Christel Bluhm Trocknung eines feuchten Kellers mit dem Aquapol- System Begleitende baubiologische Untersuchungen 2007 2013 Dr. Christel Bluhm, Diplom-Biologin Institut für Umwelt und Baubiologie Hauptstr.

Mehr

Wie wird fachgerecht saniert?

Wie wird fachgerecht saniert? Schimmel-Aktionstag, 9.11.2013 Wie wird fachgerecht saniert? Doris Schünemann Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v. Edgar Badenius Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) www.netzwerk-schimmelberatung-hamburg.de

Mehr

Städtisches Gebäudemanagement SGB/ Herr Langenbach Berliner Platz Bonn

Städtisches Gebäudemanagement SGB/ Herr Langenbach Berliner Platz Bonn HPC AG Tel. 0231 / 959098-77 Alter Hellweg 46, 44379 Dortmund Fax 0231 / 959098-19 Städtisches Gebäudemanagement SGB/ 85-322 Herr Langenbach Berliner Platz 2 53111 Bonn Ihr Ansprechpartner Tel.-Durchwahl

Mehr

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010

Schimmel in Gebäuden. Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Schimmel in Gebäuden Vortrag anlässlich der ATA-Tagung an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn am 27.05.2010 Dipl.-Ing. Anja Jubelius Abteilungsleiterin Arbeits- und Umweltschutz Leitende

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 05/17-08

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 05/17-08 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE Seite 1/5 Seite 1 Kostenloser Service: Um zu ermitteln, welche Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen Ihrer Sanierung möglich sind, bieten wir Ihnen die kostenlose Möglichkeit, unsere Checklisten zu nutzen.

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen

Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen Dämmen aber richtig, vom gesunden und schimmelfreien Wohnen 3 Komponenten: 3. Wohnung 1. Schimmelpilz 2. Mensch 1 Schimmelpilze kommen überall in der Natur vor, sie sind weder gut noch schlecht. Für eine

Mehr

Vermeidung der Schimmelpilzbildung

Vermeidung der Schimmelpilzbildung Vermeidung der Schimmelpilzbildung Akteursforum Energieagentur Region Göttingen am 26.10.2017 Dozent: Bernhard Kilper Dipl.- Ing. Architekt, Baubiologe IBN, Mediator (univ.) info@kilperarchitektur.de Schimmelpilze

Mehr

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude Kurzreferat zum Konstruktionsprinzip 1: Diffusionsoffener Dämmstoff mit innenliegender Dampfbremse; Dipl.-Ing. Roland Borgwardt / Seite

Mehr