Bethel zum BTHG. Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bethel zum BTHG. Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe"

Transkript

1 Bethel zum BTHG Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Letzte Revision: 19. Juni 2018 U1

2 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 1 Welche Hilfen gibt es überhaupt, damit ich möglichst selbstbestimmt und selbstständig leben kann? Welche Unterstützung benötige ich, damit ich wie andere am Leben in der Gemeinschaft teilhaben kann? Wie komme ich an entsprechende Leistungen? Das sind Fragen, die viele Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen beschäftigen. Ab ist für alle Leistungen der Eingliederungshilfe ein Antrag an den Leistungsträger zu stellen. Dieser Antrag bedarf keiner besonderen Form. So hat jede Person, die Leistungen in Anspruch nehmen möchte, die Möglichkeit, ihre Wünsche und persönlichen Vorstellungen mit den eigenen Schwerpunktsetzungen im Antrag deutlich zu machen. Der Wille der leistungsbeanspruchenden Person soll im gesamten Verfahren von der Bedarfsermittlung bis zur Leistungsgewährung ausdrücklich berücksichtigt und gewürdigt werden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Menschen mit Behinderungen ihre ganz persönliche Sicht einbringen. Menschen mit Behinderungen stehen im Vorfeld unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung: Der Eingliederungshilfeträger hat eine Beratungspflicht. Über die in jeder Kommune vorhandene Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung kann eine leistungsträger- und leistungserbringerunabhängige Beratung erfolgen. Vielfach werden auch Dienste und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen mit der Bitte um Beratung im Vorfeld konkreter Antragstellungen angesprochen. In den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel haben wir uns entschieden, die Vorfeldberatung qualifiziert und sorgfältig durchzuführen, wenn wir hierauf angesprochen werden. Dabei ist uns wichtig, dass der persönliche Wille der leistungsbeanspruchenden Person im Mittelpunkt steht. Deshalb ist das Ergebnis unserer Vorfeldberatung ein individueller Antrag auf Eingliederungshilfe, der die persönlichen Vorstellungen und Lebensziele aufnimmt. Er soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen alle Bedarfe, für die sie Leistungen beantragen wollen, dem Eingliederungshilfeträger gegenüber deutlich machen. Der Antrag ist eine wesentliche Grundlage für die Bedarfsermittlung durch den Eingliederungshilfeträger und damit auch für die Beigung von Leistungen. Die Bedarfsermittlung bezieht

3 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 2 sich dabei auf alle Lebensbereiche. Hierzu werden mit unseren Fachleuten in mehreren Gesprächen die persönlichen Unterstützungsbedarfe und die Unterstützungswünsche herausgearbeitet und notiert. Wir nutzen dabei die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dies ist deshalb sinnvoll, weil das Gesetz vorschreibt, dass sich der Leistungsträger auch hieran orientieren muss. Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderungen beim Ausfüllen des Antrags von Fachpersonal unterstützt werden, das eine umfangreiche Schulung zur Anwendung der ICF erhalten hat. Das stellen wir in den Betheler Diensten und Einrichtungen sicher. Das Antragsformular steht in einer bebilderten oder nicht-bebilderten Fassung zur Verfügung und muss jeweils mit den persönlichen Angaben gefüllt werden. Am Ende unseres Beratungsprozesses steht ein Antrag, der direkt beim Eingliederungshilfeträger eingereicht werden kann. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass so alle Punkte, die dem Menschen mit Behinderungen und ggf. ihren Angehörigen wichtig sind, angesprochen werden und nichts vergessen wird. Über diesen Antrag muss dann innerhalb von längstens acht Wochen vom Eingliederungshilfeträger entschieden werden. Zu jedem Aspekt des Antrags muss der Eingliederungshilfeträger in seinem Bescheid Stellung nehmen. Auf Wunsch unterstützen unsere fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern bei jedem einzelnen Verfahrensschritt. Dazu kann z. B. eine Fachkraft als Beistand in jedes Gespräch im Zusammenhang der Gesamtplanung mitgenommen werden. Wir unterstützen auf Wunsch schließlich auch dabei, zu überprüfen, ob alle beantragten Leistungen beigt worden sind. Bethel, den 19. Juni 2018

4 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 3 Inhalt 1. Antrag auf Leistungen zur selbstbestimmen Lebensführung und Teilhabe mit Piktogrammen (13 Seiten) 2. Antrag auf Leistungen zur selbstbestimmen Lebensführung und Teilhabe ohne Piktogramme (13 Seiten) 3. Hinweise für die Bearbeitung des Antrags (ab Seite 30)

5 Name, Vorname: Geb. Datum: Adresse: Telefon: Ich bekomme schon die folgenden Leistungen der Eingliederungshilfe: vom: Mein Aktenzeichen: Ich habe einen Pflegebedarf: nein beantragt ja Pflegegrad: Ich habe eine gesetzliche Betreuung: nein beantragt ja für: Name, Anschrift: Telefon: Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 1 von 13

6 So lebe ich heute allein Zusammen??? mit Partner/in meiner Familie Freunden Eltern Anderen Welche? Meine Wohnsituation??? in einer eigenen Wohnung in einer WG in einem Wohnheim oder einer Wohngruppe wohnungslos in Unterkunft/bei Bekannten Andere Welche? Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 2 von 13

7 Aus meinem Lebenslauf (z. B. Schul- und Berufsausbildung, Behandlung, Rehabilitation) Wie ich leben und wohnen möchte Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 3 von 13

8 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 1. Lernen und Wissen anwenden - Schreiben, lesen, rechnen, etwas neu lernen, mit Problemen umgehen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 4 von 13

9 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen - mit Ärger und Stress umgehen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 5 von 13

10 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 3. Kommunikation - mit anderen sprechen, telefonieren, mit dem Computer umgehen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 6 von 13

11 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 4. Mobilität - sich bewegen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 7 von 13

12 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 5. Selbstversorgung - den Körper pflegen, auf die Gesundheit achten Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 8 von 13

13 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 6. Häusliches Leben - den Haushalt führen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 9 von 13

14 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 7. Beziehungen gestalten - mit anderen Menschen umgehen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 10 von 13

15 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 8. Bedeutende Lebensbereiche - Arbeit und Beschäftigung, mit Geld umgehen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 11 von 13

16 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 9. Gemeinschaftsleben - Freizeit gestalten, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 12 von 13

17 Beim Ausfüllen meines Antrags hat mich unterstützt Name, Vorname: Zum Gespräch beim Leistungsträger soll/en mich begleiten Name, Vorname: Eine ärztliche Stellungnahme ist beigefügt wird übermittelt Datum, Ort Unterschrift Revision 0.3, Stand: Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 13 von 13

18 Name, Vorname: Geb. Datum: Adresse: Telefon: Ich bekomme schon die folgenden Leistungen der Eingliederungshilfe: vom: Mein Aktenzeichen: Ich habe einen Pflegebedarf: nein beantragt ja Pflegegrad: Ich habe eine gesetzliche Betreuung: nein beantragt ja für: Name, Anschrift: Telefon: Revision 0.3, Stand: Seite 1 von 13

19 So lebe ich heute allein Zusammen mit Partner/in meiner Familie Freunden Eltern Anderen Welche? Meine Wohnsituation in einer eigenen Wohnung in einer WG in einem Wohnheim oder einer Wohngruppe wohnungslos in Unterkunft/bei Bekannten Andere Welche? Revision 0.3, Stand: Seite 2 von 13

20 Aus meinem Lebenslauf (z. B. Schul- und Berufsausbildung, Behandlung, Rehabilitation) Wie ich leben und wohnen möchte Revision 0.3, Stand: Seite 3 von 13

21 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 1. Lernen und Wissen anwenden - Schreiben, lesen, rechnen, etwas neu lernen, mit Problemen umgehen Revision 0.3, Stand: Seite 4 von 13

22 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen - mit Ärger und Stress umgehen Revision 0.3, Stand: Seite 5 von 13

23 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 3. Kommunikation - mit anderen sprechen, telefonieren, mit dem Computer umgehen Revision 0.3, Stand: Seite 6 von 13

24 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 4. Mobilität - sich bewegen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen Revision 0.3, Stand: Seite 7 von 13

25 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 5. Selbstversorgung - den Körper pflegen, auf die Gesundheit achten Revision 0.3, Stand: Seite 8 von 13

26 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 6. Häusliches Leben - den Haushalt führen Revision 0.3, Stand: Seite 9 von 13

27 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 7. Beziehungen gestalten - mit anderen Menschen umgehen Revision 0.3, Stand: Seite 10 von 13

28 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 8. Bedeutende Lebensbereiche - Arbeit und Beschäftigung, mit Geld umgehen Revision 0.3, Stand: Seite 11 von 13

29 Lebensbereich Mein Wunsch, mein Ziel Was mir gelingt, was ich selbst kann mir jetzt schon hilft, so zu Was mir nicht gelingt und was ich verändern möchte mich daran hindert, so zu 9. Gemeinschaftsleben - Freizeit gestalten, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Revision 0.3, Stand: Seite 12 von 13

30 Beim Ausfüllen meines Antrags hat mich unterstützt Name, Vorname: Zum Gespräch beim Leistungsträger soll/en mich begleiten Name, Vorname: Eine ärztliche Stellungnahme ist beigefügt wird übermittelt Datum, Ort Unterschrift Revision 0.3, Stand: Seite 13 von 13

31 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 30 Hinweise für die Bearbeitung des Antrags I. Erhebung der persönlichen Daten des Antragstellers und seiner aktuellen Wohn- und Lebenssituation Persönliche Daten Pflegebedarf / ggf. eine Begutachtung anraten, falls noch nicht geschehen Gesetzliche Betreuung inkl. Wirkungskreise Aktuelle Lebens- und Wohnsituation Wichtige biografische Angaben (Herkunftsfamilie, Familienstand, Kinder, Schule, Ausbildung, Beschäftigung, Krankengeschichte, Reha-Maßnahmen, wichtige Ereignisse im Leben des Antragstellers etc.) II. Allgemeine Erhebung der Wohn- und Lebenswünsche (Lebensplanung) III. Erhebung der Wünsche und Ziele bezogen auf die neun Lebensbereiche der ICF unter Berücksichtigung der Ressourcen und Beeinträchtigungen der Aktivitäten und Teilhabe des Antragstellers mit besonderem Fokus auf vorhandene Förderfaktoren und Barrieren Diese Erhebung kann nur mit fundierten Kenntnissen der ICF vorgenommen werden. Nachfolgende Erläuterungen ersetzen keine umfassende Schulung der ICF. Eine Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung durch eine Person. Teilhabe kennzeichnet das Einbezogensein in eine Lebenssituation. Beeinträchtigungen der Aktivität sind Schwierigkeiten, die ein Mensch bei der Durchführung einer Aktivität haben kann z. B. beim Lernen, Schreiben, Rechnen, Kommunizieren, Gehen, bei der Körperpflege oder beim Umgang mit Stress. Eine Beeinträchtigung der Teilhabe ist ein Problem, das ein Mensch beim Einbezogensein in eine Lebenssituation erlebt, z. B. beim Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen, in Beziehungen, bei der Erziehung, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Eine eindeutige Trennung von Aktivitäten und Teilhabe ist dabei oft nicht möglich. Kontextfaktoren (umwelt- und personenbezogen) können sich auf die Aktivitäten und Teilhabe eines Menschen positiv (Förderfaktoren) und negativ (Barrieren) auswirken. Umweltfaktoren bilden dabei die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein entfalten.

32 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 31 Diese sind bei der Beurteilung der Aktivitäten und Teilhabe einer Person stets mit zu berücksichtigen. Die nachfolgend benannten Items der Aktivitäten und Teilhabe der ICF 1 sind beispielhaft zu verstehen. In jedem Einzelfall ist auf alle Items der Aktivitäten und Teilhabe zurückzugreifen (d110 d999). 1. Lernen und Wissensanwendung Wahrnehmen, Lernen, Anwendung des Erlernten, Denken, Probleme lösen und Entscheidungen treffen (ICF: d110 d199) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Bewusste sinnliche Wahrnehmungen Zuschauen absichtsvoll den Sehsinn benutzen, um z. B. einer Sportveranstaltung zuzuschauen (d110) Zuhören absichtsvoll den Hörsinn benutzen, um z. B. Musik zu hören (d115) Andere bewusste sinnliche Wahrnehmungen, um Reize wahrzunehmen, z. B. Blumen riechen (d120) Elementares Lernen Eine Tätigkeit nachmachen, nachahmen (d 130) Eine Tätigkeit üben (d135) Lesen lernen, um Geschriebenes flüssig lesen und verstehen zu können (d140) Schreiben lernen, um richtig buchstabieren und die Grammatik korrekt anwenden zu können (d145) Rechnen lernen, um mit Zahlen umgehen und einfache und komplexe mathematische Aufgaben ausführen zu können (d150) Sich Fertigkeiten aneignen elementare und komplexe Fähigkeiten entwickeln, z. B. um Werkzeuge zu nutzen, komplexe Spiele wie Schach zu erlernen (d155) Wissensanwendung Aufmerksamkeit fokussieren sich konzentrieren und fokussieren (d160) Denken Ideen, Vorstellungen formulieren und handhaben z. B. Vor- und Nachteile abwägen (d163) Lesen Erfassung und Interpretation von Texten (d166) Schreiben schriftliche Informationen produzieren und vermitteln oder einen Brief entwerfen (d170) Rechnen Berechnungen durchführen, Ergebnisse darstellen (d172) Probleme lösen Probleme identifizieren, analysieren und Lösungsmöglichkeiten entwickeln (d175) 1 vgl. Schuntermann (2013): Einführung in die ICF

33 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 32 Entscheidungen treffen eine Wahl zwischen verschiedenen Optionen treffen, diese umsetzen und die Auswirkungen abschätzen (d177) 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Ausführung von Einzel- und Mehrfachaufgaben, Organisation von Routinen und Umgang mit Stress (ICF: d210 d299) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Eine Einzelaufgabe übernehmen eine Aufgabe angehen, Ressourcen berücksichtigen, Schritte der Durchführung festlegen und ausführen (d210) Mehrfachaufgaben übernehmen eine komplexe Aufgabe und deren aufeinanderfolgende Schritte planen und ausführen (d220) Die tägliche Routine durchführen einfache oder komplexe Handlungen ausführen, um die alltäglichen Pflichten zu planen und zu bewältigen, Zeit einzuplanen, Tagesplan aufstellen (d230) Mit Stress und psychischen Anforderungen umgehen (d240) Inkl. mit Krisensituationen umgehen (d2402) 3. Kommunikation Kommunikation mittels Sprache, Zeichen und Symbolen, Kommunizieren als Sender und Empfänger, Gespräche führen und ihnen folgen können, einschließlich des Gebrauchs von Kommunikationsgeräten und -techniken (ICF: d310 d399) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Kommunizieren als Empfänger Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen die wörtliche und übertragene Bedeutung von gesprochenen Mitteilungen erfassen (d310) Kommunizieren als Empfänger non-verbaler Mitteilungen die wörtliche und übertragene Bedeutung von Gesten, Symbolen etc. erfassen z. B. dass das Läuten einer Warnglocke Feuer bedeutet (d315) Kommunizieren als Empfänger von Mitteilungen in Gebärdensprache die Bedeutung von Mitteilungen in Gebärdensprache erfassen (d320) Kommunizieren als Empfänger schriftlicher Mitteilungen die wörtliche und übertragene Bedeutung schriftlicher Mitteilungen wie politische oder örtliche Ereignisse in der Tagespresse verfolgen und verstehen (d325) Kommunizieren als Sender Sprechen Wörter, längere Passagen ausdrücken, wie eine Begebenheit erzählen (d330)

34 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 33 Non-Verbale Mitteilungen produzieren Gesten, Symbole etc. verwenden und zur Vermittlung einsetzen, wie Kopf schütteln, um Unverständnis zu zeigen, ein Bild zeichnen (d335) Mitteilungen in Gebärdensprache ausdrücken (d340) Mitteilungen schreiben, wie einem Freund einen Brief schreiben (d345) Konversation und Gebrauch von Kommunikationsgeräten und -techniken Konversation führen (d350) Inkl. sich mit einer Person unterhalten (d3503) einen Gedankenaustausch beginnen, aufrechterhalten und beenden Diskussionen führen eine Erörterung mit Pro- und Kontra-Argumenten beginnen, aufrechterhalten und beenden (d355) Verwendung moderner Kommunikationsgeräte, wie Telefon, PC, Geräte zur Unterstützten Kommunikation, um mit jemandem zu kommunizieren (d360) 4. Mobilität Änderung der Körperposition oder -lage, Bewegung von Gegenständen durch Tragen, Heben, Fortbewegung durch Gehen sowie durch den Gebrauch verschiedener Hilfs- oder Transportmittel inkl. öffentlicher Verkehrsmittel (ICF: d410 d499) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Die Körperposition ändern und aufrechterhalten Elementare Körperposition wechseln, wie z. B. von einem Stuhl aufstehen, von einer knienden in eine stehende Position gelangen (d410) In einer Körperposition verbleiben, wie sitzen oder stehen bleiben (d415) Sich verlagern, wie auf einer Bank im Sitzen entlang rutschen (d420) Gegenstände tragen, bewegen und handhaben Gegenstände anheben und tragen von einem Platz zu einem anderen (d430) Gegenstände mit den unteren Extremitäten bewegen, wie einem Ball einen Tritt versetzen, Pedalen eines Fahrrades treten (d435) Feinmotorischer Handgebrauch Gegenstände mit der Hand, den Fingern aufnehmen oder handhaben, wie Knöpfe schließen (d440) Hand- und Armgebrauch Gegenstände mit Händen oder Armen bewegen, wie werfen oder fangen, ziehen, schieben (d445) Gehen und sich fortbewegen Gehen (d450) Inkl. kurze Entfernungen gehen (d4500) Inkl. längere Strecken gehen (d4501) Sich auf andere Weise fortbewegen, wie rennen, klettern, schwimmen (d455)

35 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 34 Sich in verschiedenen Umgebungen fortbewegen in verschiedenen Orten und Situationen (d460) Inkl. sich innerhalb des Wohnbereichs bewegen (d4600) Inkl. sich außerhalb des Wohnbereichs bewegen (d4602) Sich mit Hilfe von Geräten Sportgeräten, Rollstuhl etc. fortbewegen (d465) Sich mit Transportmitteln fortbewegen Transportmittel benutzen Nutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel (d470) Ein Fahrzeug fahren, wie Auto, Roller, Fahrrad (d475) 5. Selbstversorgung, inkl. Gesundheitssorge Sicherstellung der eigenen Versorgung, dem Waschen, Abtrocknen und der Pflege des eigenen Körpers und seiner Teile, dem An- und Ablegen von Kleidung, dem Essen und Trinken und der Sorge um die eigene Gesundheit (ICF: d510 d599) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Sich waschen Ganzkörperwaschung, baden, duschen, abtrocknen (d510) Seine Körperteile pflegen Haut, Zähne, Haare, Fingernägel, Fußnägel (d520) Die Toilette benutzen die Toilette sachgerecht nutzen und sich anschließend reinigen, mit Menstruation umgehen (d530) Sich kleiden Abfolge einhalten, geeignete Kleidung auswählen (d540) Essen Nahrungsmittel zerkleinern, Besteck nutzen, Behältnisse öffnen, Nahrung zum Mund führen und in kulturell akzeptierter Weise verzehren (d550) Trinken Flaschen öffnen, Getränke in ein Glas eingießen, zum Mund führen, mit einem Strohhalm zu sich nehmen (d560) Auf seine Gesundheit achten Gesundheitsrisiken vermeiden, Ernährung und Fitness handhaben, seine Gesundheit erhalten, Arztbesuche sicherstellen (d570) 6. Häusliches Leben Ausführung von häuslichen und alltäglichen Handlungen und Aufgaben. Die Bereiche des häuslichen Lebens umfassen die Beschaffung einer Wohnung, von Lebensmitteln, Kleidung und anderen Notwendigkeiten, Reinigungs- und Reparaturarbeiten im Haushalt, die Pflege von persönlichen und anderen Haushaltsgegenständen (ICF: d610 d699) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Beschaffung von Lebensnotwendigkeiten Wohnraum beschaffen kaufen, mieten, möblieren und die Möbel aufstellen (d610) Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs beschaffe, wie Lebensmittel, Kleidung, Reinigungsmaterialien, Brennstoff, Dienstleistungen z. B. Handwerker (d620)

36 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 35 Haushaltsaufgaben Mahlzeiten vorbereiten Planung, Vor- und Zubereitung kalter und warmer Mahlzeiten, Nutzung von Küchengeräten (d630) Hausarbeiten erledigen Aufräumen, Lagern von Lebensmitteln, Müll entsorgen (d640) Inkl. Kleidung und Wäsche reinigen (d6400) Inkl. Wohnraum reinigen (d6402) Haushaltsgegenstände pflegen und anderen helfen Haushaltsgegenstände pflegen, wie instand halten und setzen, z. B. tapezieren, Pflanzen gießen, das Fahrrad in Ordnung halten (d650) Inkl. sich um Tiere kümmern (d6506) Anderen helfen Haushaltsmitgliedern und anderen beim Lernen, Kommunizieren, der Selbstversorgung etc. helfen (d660) 7. Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Beziehungen unterschiedlicher Art (Fremden, Freunden, Verwandten, Familienmitgliedern und Liebespartnern) in einer kontextuell und sozial angemessen Weise aufnehmen, halten und gestalten (ICF: d710 d799) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Allgemeine interpersonelle Interaktionen Elementare interpersonelle Aktivitäten, mit anderen in sozial angemessener Weise in Beziehung treten, Rücksichtnahme zeigen, auf Gefühle anderer reagieren (d710) Inkl. auf Kritik in Beziehungen reagieren (d7103) Komplexe interpersonelle Interaktionen sich sozialen Regeln entsprechend in Beziehungen verhalten, Gefühle und Impulse steuern (d720) Besondere interpersonelle Beziehungen Mit Fremden umgehen z. B. beim Einkauf etwas erfragen (d730) Formelle Beziehungen z. B zu Arbeitgebern, Dienstleistern aufnehmen (d740) Informelle soziale Beziehungen zu Kollegen, Mitarbeitern, Nachbarn, Mitbewohnern aufnehmen (d750) Familienbeziehungen aufrechterhalten und regeln (d760) Inkl. Eltern-Kind-Beziehungen (d7600) Inkl. Kind-Eltern-Beziehungen (d7601) Intime Beziehungen eingehen, gestalten und erhalten (d770)

37 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite Bedeutende Lebensbereiche Aufgaben und Handlungen, die für die Beteiligung an Erziehung/Bildung, Arbeit und Beschäftigung und Durchführung wirtschaftlicher Transaktionen erforderlich sind (ICF: d810 d899) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Erziehung/Bildung Informelle Bildung zu Hause oder in einem nicht-institutionellen Rahmen lernen, wie Fertigkeiten von Familienmitgliedern lernen (d810) Schulbildung (d820) Theoretische Berufsausbildung (d825) Höhere Bildung und Ausbildung (d830) Arbeit und Beschäftigung Vorbereitung auf Erwerbstätigkeit Lehre, Praktika (d840) Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden (d845) Bezahlte Tätigkeit in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung, die geforderten Aufgaben der Arbeitsstelle erfüllen, pünktlich zur Arbeit erscheinen (d850) Unbezahlte Tätigkeit einer freiigen gemeinnützigen Arbeit nachgehen (d855) Wirtschaftliches Leben Elementare wirtschaftliche Transaktionen mit Geld umgehen, sparen (d860) Komplexe wirtschaftliche Transaktionen z. B. Bankgeschäfte erledigen, ein Bankkonto führen (d865) Wirtschaftliche Eigenständigkeit Verfügungsgewalt über persönliche Ressourcen, wirtschaftliche Sicherheit gewährleisten (d870) 9. Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben Beteiligung am sozialen Leben außerhalb der Familie, in der Gemeinschaft sowie in verschiedenen sozialen und staatsbürgerlichen Lebensbereichen (ICF: d910 d999) In diesem Bereich finden sich unter anderem folgende Items der ICF: Gemeinschaftslebe sich am sozialen Leben beteiligen und/oder mitwirken, z. B. Vereine, im Sozialraum (d910) Erholungs- und Freizeitaktivitäten sich an Kultur-, Sport-, Spielveranstaltungen beteiligen, Hobbys nachgehen, Reisen etc. (d920) Religion und Spiritualität sich an religiösen/spirituellen Aktivitäten beteiligen, z. B. Gottesdienste besuchen (d930) Menschenrechte national und international anerkannte Rechte genießen sowie das Recht auf Selbstbestimmung und Autonomie (d940)

38 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 37 Politisches Leben und Staatsbürgerschaft sich als Bürger am politischen, sozialen und staatlichen Leben beteiligen, wie z. B. Wahlrecht wahrnehmen (d950) IV. Fertigstellung (Personendaten der Unterstützer*in, Hinweis zur Vertrauensperson, ggf. Wunsch nach weiterer Begleitung, Unterschrift des Antragstellers, Angaben zur ärztl. Stellungnahme) Achtung: Ab 2020 muss eine Aussage zu notwendigen Barmitteln (z. B. für Bekleidung, Freizeit, Urlaub etc.), die zukünftig monatlich in einer besonderen Wohnform zur Verfügung stehen müssen, getroffen werden.

39 Notizen: Impressum Herausgeber v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Stiftung Bethel Projekt»Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes«Grete-Reich-Weg Bielefeld bthg@bethel.de

Bethel zum BTHG. Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe

Bethel zum BTHG. Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Bethel zum BTHG Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Letzte Revision: 25. September 2018 U1 Antrag auf Leistungen zur selbstständigen Lebensführung und Teilhabe Seite 1

Mehr

HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe

HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe Zuschauen Bewusste sinnliche Wahrnehmung Zuhören andere bewusste sinnliche Wahrnehmungen Nachmachen, nachahmen Gemeinschaftsleben

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Name, Vorname, Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Erste Bedarfsermittlung erfasst am: von Fortschreibung Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen mit Behinderung und

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Pflege und Pädagogik. ein Spannungsverhältnis!? Theo Klauß Workshop Marburg

Pflege und Pädagogik. ein Spannungsverhältnis!? Theo Klauß Workshop Marburg Pflege und Pädagogik ein Spannungsverhältnis!? Theo Klauß Workshop Marburg 21. 09.2017 1 Inhalt Weshalb befassen wir uns mit Pflege und Pädagogik? Was ist Pflege? Was ist Pädagogik/Andragogik? Gemeinsamkeiten

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

Gesamtplan 58 SGB XII

Gesamtplan 58 SGB XII Gesamtplan - Sozialdaten Aktenzeichen: Gesamtplan 58 SGB XII Fortschreibung Erstellt am: A. Sozialdaten Name: 1. Personendaten ggf. Geburtsname: Vorname: Geschlecht: Geburtsdatum: Derzeitige Anschrift:

Mehr

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung der CBP Köln 18.-20. Mai 2009 1 Gliederung Person, Persönlichkeit, Personorientierung Förderung

Mehr

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland Wir stellen uns vor Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland die Oldenburger Kinderhilfe, der Verein von Eltern mit

Mehr

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF Module/ Faktoren Aufgaben ICF Code Beschreibung Modul 1 Berufliche Kompetenzen Faktor A Schrauben "Routine

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

Kapitel 1 Lernen und Wissensanwendung

Kapitel 1 Lernen und Wissensanwendung Kapitel 1 Lernen und Wissensanwendung d 110 d 115 bewusste sinnliche Wahrnehmungen (Zuschauen / Zuhören) d 140 d145 d150 elementares Lernen (Lesen, Schreiben, Rechnen) d 155 Sich Fertigkeiten aneignen

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Wohnen. Psychische Be einträchti gung.

Mehr

1: Lernen und Wissensanwendung

1: Lernen und Wissensanwendung 1: Lernen und Wissensanwendung Können die elementaren Sinne (Augen und Ohren) genutzt Können die elementaren Fähigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen) erlernt Können sich Fertigkeiten angeeignet Kann die

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Eine Einführung zu wichtigen Änderungen. Worauf Sie sich einstellen müssen und an wen Sie sich wenden können.

Das Bundesteilhabegesetz Eine Einführung zu wichtigen Änderungen. Worauf Sie sich einstellen müssen und an wen Sie sich wenden können. Hier.Leben.Menschen. Das Bundesteilhabegesetz Eine Einführung zu wichtigen Änderungen. Worauf Sie sich einstellen müssen und an wen Sie sich wenden können. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat zum Ziel,

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

GRAD DER BEEINTRÄCHTIGUNG UND PFLEGE- UND BETREUUNGSZUSCHLAG

GRAD DER BEEINTRÄCHTIGUNG UND PFLEGE- UND BETREUUNGSZUSCHLAG GRAD DER BEEINTRÄCHTIGUNG UND PFLEGE- UND BETREUUNGSZUSCHLAG 1. Grad der Beeinträchtigung: Unter Grad der Beeinträchtigung ist jener Zustand des Menschen mit Behinderung zu verstehen, der auf Grund der

Mehr

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen ICF- CY Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-12 Jahre12-18 Jahre Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Mentale Funktionen Globale mentale Funktionen

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Mentale Funktionen $%&# # '()**+,+-).+/0#123 /0#123# 452+.20#67202.20#67202# 8'934:23*+/0;# #

Mehr

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Was ist das Bundes-Teilhabe-Gesetz? Die Regierung will ein neues Gesetz machen. Es heißt: Bundes-Teilhabe-Gesetz. Teilhabe

Mehr

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Das steht im Bundesteilhabe-Gesetz. in Leichter Sprache Impressum Wer hat den Text geschrieben? Jörg Markowski hat den Text geschrieben. Jörg Markowski arbeitet

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Feststellung von Wirkungen und Wirksamkeit

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Feststellung von Wirkungen und Wirksamkeit Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Feststellung von Wirkungen und Wirksamkeit http://www.bing.com/images/search?view=detailv2&ccid=k%2bnwwhpw&id=196f2 AE8AAFE7705C2C8C2A291C4B7F85CD7CDB7&thid=OIP.k-

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Das steht im Bundesteilhabe-Gesetz. in Leichter Sprache Darum geht es: Wie bekommen Sie die Hilfe die Sie brauchen? Wer macht mit beim Gesamtplan-Verfahren?

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP Das Wort STEP bildet sich aus den 1. Buchstaben von: S Selbst-ständig werden T Tat-kräftig handeln E Eigen-Verantwortung übernehmen P Positiv denken STEP ist eine Wohn-Gruppe.

Mehr

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v Deutscher Gehörlosen-Bund e.v.

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. 23.05.2017 Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. 1 Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Bundesteilhabegesetz 50. Direktorenkonfernz Hildesheim am 23.5.2017 Helmut Vogel, Präsident 23.05.2017

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim. 1 Haus-Meister-Haus in leichter Sprache Die Idee Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. Die Menschen haben das Recht zu entscheiden: 1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Bundesteilhabegesetz ab

Bundesteilhabegesetz ab Herzlich willkommen! Bundesteilhabegesetz ab 1.1.2017 Was ändert sich wann? Für wen ist es? Überblick einiger Themen Fazit Ulrike Tofaute, Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v., Kehdenstr. 2-10, 24103 Kiel

Mehr

Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg In diesem Text kommt oft das Wort Sie vor. Das bedeutet, dass Sie persönlich damit gemeint sind. Sie haben sich entschieden, dass Sie in

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Familienstand: Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Angestrebte Wohnform Wohnen in einem Wohnheim Außenwohngruppe

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN

STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN STANDARDISIERTES ABKLÄRUNGSVERFAHREN Basisabklärung 1. Angaben zur Abklärungsstelle und zur fallführenden Person Abklärungsstelle Fallführende Person (Name, Vorname, Funktion, Ort, Dienstadresse, Telefon,

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw. 1. Personenbezogene Daten, Geschlecht: weiblich männlich trans/inter Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Staatsangehörigkeit Aufenthaltsstatus Anschrift: (bei aktuellem Aufenthalt in Einrichtungen zusätzlich

Mehr

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache Das Sozial-Amt ist ein Haus. Dort arbeiten viele Fach-Leute. Sie unterstützen viele

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Wohnen. Geistige Behin derung. Körper liche

Mehr

Frage-Bogen für Freiwillige

Frage-Bogen für Freiwillige Hamburg Arbeitsmaterialien für Freiwillige, Einsatzorte und Behindertenhilfe 31 Leichte Sprache Freiwillige helfen anderen. Weil es ihnen Freude macht. Sie machen das in ihrer Frei-Zeit. Sie bekommen kein

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: - In der Wegleitung zur Individuellen Bedarfsermittlung mit IHP finden Sie weitere Informationen zum Verfahren und zum Ausfüllen dieses IHP-Bogens. 1. Angaben zum IHP-Bogen Erst-IHP

Mehr

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Bundesteilhabegesetz - kompakt Bundesteilhabegesetz - kompakt BTHG Hintergrund/Ziele Bundesteilhabegesetz trat am 29. Dezember 2016 in Kraft Vier Reformstufen 2017-2023 Behindertenpolitik soll in Einklang mit der UN-BRK weiterentwickelt

Mehr

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes Gabriele Lapp 15.11.2016 Köln Folie 1 Ziele des Gesetzes Weiterentwicklung zu einem modernen Teilhaberecht (personenzentrierte Leistungserbringung)

Mehr

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie Neugestaltung der Rehabilitationsleistungen in einem Leistungsgesetz

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz am 23.12.2016 beschlossen:

Mehr

Leistungskomplexe für Leistungen ab

Leistungskomplexe für Leistungen ab Leistungskomplexe für Leistungen ab 01.01.2015 Komplexgebühr bei mind. 4 Leistungen aus LK101 107 Leistungskomplex 100 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes Hilfe beim An-/Ablegen von Körperersatzstücken

Mehr

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung MDK Berlin-Brandenburg Dr. Bettina Jonas Leiterin der Geschäftsbereiche Pflege und Qualitätsprüfungen Gliederung 1. Das NBI Selbständigkeit

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Herzlich Willkommen! Peter Seiff Lars Annecke Karlsruhe, 21.01.2014

Herzlich Willkommen! Peter Seiff Lars Annecke Karlsruhe, 21.01.2014 Herzlich Willkommen! Peter Seiff Lars Annecke Karlsruhe, 21.01.2014 ICF Bio-psycho-soziales Zielsetzung Modell der ICF Funktions -fähigkeit aus: Lienhard P et al 2011 Anwendung der Zielsetzung ICF Beispiel

Mehr

Checkliste. Pflegegutachten. Wie viel Pflege wird benötigt?

Checkliste. Pflegegutachten. Wie viel Pflege wird benötigt? Checkliste Pflegegutachten Wie viel Pflege wird benötigt? Wer einen Antrag auf Pflegegrad gestellt hat, muss kurz darauf ein Gutachten des MDK (gesetzlich Versicherte) oder von MEDICPROOF (privat Versicherte)

Mehr

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien.

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien. Wir sind Jugendliche mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen. Wir haben uns 3x getroffen. Wir haben uns überlegt: Wie wohnen wir jetzt? Und: Wie wollen wir wohnen, wenn wir erwachsen sind? So wohnen

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz aus Sicht eines überörtlichen Sozialhilfeträgers? Referat bei der 5. Bethel-Fachtagung

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Tages struktur. Psychische Be einträchti

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30.06.2017 Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg In diesem Text kommt oft das Wort Sie vor. Das bedeutet, dass Sie persönlich damit gemeint sind. Sie haben sich entschieden,

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Mehr

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe Prof. Dr. Arne von Boetticher Fachtag des DWBO am 19.06.2017, Berlin Gliederung 1. Vorbemerkungen

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig. Modul 1 Mobilität Positionswechsel im Bett Halten einer stabilen Sitzposition Umsetzen Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs Treppensteigen un un Kriterium ja Besondere Bedarfskonstellation Gebrauchsunfähigkeit

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: Im IHP soll nur angegeben werden, was notwendig ist, um Ihre Situation und Ihren Unterstützungsbedarf nachzuvollziehen. Die Privatsphäre ist bestmöglich zu schützen. In der Wegleitung

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen) 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen) Wie sieht die Wohnsituation aus? Wie wird der Tag gestaltet? Was machen Sie über den Tag - arbeiten oder anderes? Wie sieht die Freizeit aus

Mehr

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Im Sommer 2012 hat die Bundes-Regierung erklärt: In den nächsten 4 Jahren soll es ein neues Gesetz geben. Darin geht es um

Mehr

Wir suchen Peer-Berater. zu dem Thema Sucht. Was macht ein Peer-Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier.

Wir suchen Peer-Berater. zu dem Thema Sucht. Was macht ein Peer-Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier. Wir suchen Peer-Berater zu dem Thema Sucht Was macht ein Peer-Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier. Es bedeutet, dass zwei Menschen gleich oder ähnlich sind. Ein Peer-Berater hat

Mehr

Entwicklungsfragebogen der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Kita-Bereich

Entwicklungsfragebogen der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Kita-Bereich Entwicklungsfragebogen der Interdisziplinären Frühförderstelle für den Kita-Bereich Liebes Kita-Team, liebe Bezugsbetreuer, das von Ihnen betreute Kind, seine Familie sind Klienten unserer Frühförderstelle.

Mehr

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen)

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Euro 1 2 3 1. Waschen, Duschen, Baden Ganzwaschung 2. Mund-, Zahn und Lippenpflege 3.

Mehr