Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, Indien, Indonesien, Kenia, Malawi, Marokko, Mosambik, Ruanda, Senegal, Tansania

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, Indien, Indonesien, Kenia, Malawi, Marokko, Mosambik, Ruanda, Senegal, Tansania"

Transkript

1 DR. GUNTHER BENSCH Geboren am 21. Oktober 1982 in Ahlen KONTAKT Büro: RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Umwelt und Ressourcen Hohenzollernstraße 1-3, Essen Tel.: Fax: Internet: BERUFSERFAHRUNG seit 2008 RWI, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen 2/2007-7/2008 RWI, studentische Hilfskraft, Mitarbeit in Forschungs- und Beratungsprojekten im Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen 4/2007-7/2007 Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Ruanda, Praktikant, Baseline- und Wirkungsstudie zu einem Kleinwasserkraftprojekt 7/2006-8/2006 Nationaluniversität Eduardo Mondlane, Mosambik, Lehrauftrag, achtwöchtiger Kurs Desenvolvimento Sustentável - Optimização Dinâmica Aplicada ( Nachhaltige Entwicklung Angewandte dynamische Optimierung ) 7/2004-8/2005 Institut für Internationale Wirtschaftspolitik Bonn, Studentische Hilfskraft, Forschung in einem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Fertilität und Arbeitsmarktverhalten von Frauen 10/2002-1/2003 Ministerium für Umwelt und Gesundheit, Hamburg, Praktikant 8/2002-9/2002 Institut für Integrierte Produktion Hannover, Studentische Hilfskraft, Beratungs- und Forschungsprojekt zu Dynamik-Monitoring für Zulieferunternehmen in der Automobilindustrie Beratung FMO ( ), GIZ ( ), Niederländisches Außenministerium ( ), RVO ( ), SECO (2017), UNIDO (2011), World Vision (2011); Partner bei ecol GbR ( ) Feldforschung AKADEMISCHE AUSBILDUNG Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, Indien, Indonesien, Kenia, Malawi, Marokko, Mosambik, Ruanda, Senegal, Tansania Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr.rer.oec.; Titel der Arbeit: Empirical Insights on Energy Access and its Poverty Impacts in Sub- Saharan Africa (summa cum laude), Betreuer: Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, (Diplom-Volkswirt); Titel der Diplomarbeit: Pros and Cons of Unbundling Transmission Grids in the Electricity Industry, Betreuer: Prof. Dr. Martin Hellwig Studium der Politikwissenschaften, Volkskunde und Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal

2 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen VERÖFFENTLICHUNGEN Artikel in referierten Zeitschriften Bensch, G., M. Grimm, M. Huppertz, J. Langbein und J. Peters (2018), Are Promotion Programs Needed to Establish Off-Grid Solar Energy Markets? Evidence from Rural Burkina Faso. Renewable and Sustainable Energy Reviews 90: Bensch, G., J. Peters und M. Sievert (2017), The lighting transition in rural Africa From kerosene to batterypowered LED and the emerging disposal problem. Energy for Sustainable Development 39: Bensch, G. und J. Peters (2017), Enablers of Strong Cookstove Sales through a Purchase Offer Approach in Rural Senegal - An Explorative Analysis. Boiling Point 69: 6-9. Bensch, G., M. Grimm und J. Peters (2015), Why Do Households Forego High Returns from Technology Adoption Evidence from Improved Cook Stoves in Burkina Faso. Journal of Economic Behavior and Organization 116: Bensch, G. und J. Peters (2015), The Intensive Margin of Technology Adoption - Experimental Evidence on Improved Cooking Stoves in Rural Senegal. Journal of Health Economics 42: Bensch, G. und J. Peters (2013), Alleviating Deforestation Pressures? Impacts of Improved Stove Dissemination on Charcoal Consumption in Urban Senegal. Land Economics 89 (4): Bensch, G., J. Peters und M. Sievert (2013), Fear of the Dark? How Access to Electric Lighting Affects Security Attitudes and Nighttime Activities in Rural Senegal. Journal of Rural and Community Development 8 (1): Bensch, G., J. Peters und C. M. Schmidt (2012), Impact Evaluation of Productive Use An Implementation Guideline for Electrification Projects. Energy Policy 40 (1): Bensch, G., J. Kluve und J. Peters (2011), Impacts of Rural Electrification in Rwanda. Journal of Development Effectiveness 3 (4): Diskussionspapiere (ausgewählt) Bensch, G. und J. Peters (2017), One-off Subsidies and Long-Run Adoption Experimental Evidence on Improved Cooking Stoves in Senegal. Ruhr Economic Papers #685. RWI. Bensch, G., J. Kluve und J. Stöterau (2016), The Market-Based Dissemination of Modern-Energy Products as a Business Model for Rural Entrepreneurs Evidence from Kenya. Ruhr Economic Papers #635. RWI. Bensch, G. (2013), Inside the Metrics An Empirical Comparison of Energy Poverty Indices for Sub-Saharan African Countries. Ruhr Economic Papers #464. RWI. Papers/Work in Progress Bensch, G., und M. Grimm, Understanding Behavioral Constraints of Technology Uptake at the Base of the Pyramid. Bensch, G., M. Jeuland und J. Peters, Emissions of Fuel-efficient Biomass Cookstoves. Field-based Estimations from Rural and Urban Africa. Bensch, G. und M. Sievert, The Effects of Market-based Reforms on Access to Electricity in Developing Countries: A Systematic Review of the Evidence on Effectiveness and Mechanisms. Andor, M., G. Bensch und K. Fels, What is the effect of behavioural interventions on residential energy consumption? A Meta-Analysis. Jaiswal, S. and G. Bensch, Addressing gaps in the evidence on infrastructure impacts: The case of an Indian railway project evaluation. Dr. Gunther Bensch 2

3 Artikel in sonstigen Zeitschriften Bensch, G. (2014), Tracking the Energy Poor Empirical Insights on Energy Poverty Measurement Approaches. International Association for Energy Economics (IAEE) Energy Forum First Quarter 2014: Monographien Bensch, G., M. Kreibaum, T. Mbegalo, J. Peters und N. Wagner (2017), The Status of Energy Access in Three Regions of Tanzania: Baseline report for an urban grid upgrading and rural extension project. RWI Materialien 111. Essen: RWI. Bensch, G., M. Grimm, J. Langbein und J. Peters (2015), Impacts of Access to Solar Energy on Rural Households. An Evaluation of a Netherlands Supported Programme in Burkina Faso. RWI Materialien 95. Essen: RWI. Bensch, G. und J. Peters (2010), Socio-economic Impacts of Rural Electrification in Rwanda An Ex-ante Assessment of GTZ Activities. RWI Materialien 60. Essen: RWI. Bensch, G., J. Peters und L. Schraml (2010), Energy Usage and Socio-economic Conditions in Mozambique. RWI Materialien 56. Essen: RWI. Beiträge zu Sammelbänden Bensch, G., J. Peters und C. M. Schmidt (2013), Impact Monitoring and Evaluation of Productive Electricity Use An Implementation Guide for Project Managers. In: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hrsg.), Productive Use of Energy PRODUSE - Measuring Impacts of Electrification on Small and Micro- Enterprises in Sub-Saharan Africa. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Projektberichte (ausgewählt) Bensch, G., M. Sievert, J. Langbein und N. Kneppel (2016), Effects and mechanisms of market-based reforms on access to electricity in developing countries: a systematic review. 3ie Systematic Review 31. ecol and rebel group (2014), Independent Evaluation of Energizing Development (EnDev) Partnership Program. Bericht im Auftrag des EnDev Governing Board. Bedi, A., G. Bensch, R. Niemann, J. Peters, R. Sparrow und L. Tasciotti (2012), Impact Evaluation of the Indonesia Domestic Biogas Programme. A Baseline Report. Bericht für das Niederländische Außenministerium. Neelsen, S., J. Peters und G. Bensch (2011), Baseline Report on the GEF project Renewable Energy Based Electricity Generation for Isolated Mini-Grids, Zambia Shiwang'andu Area Mini-Hydro Project Component. Bericht im Auftrag der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO). Bensch, G. und J. Peters (2008), PSP Hydro Private Sector Participation in Micro-hydro Power Supply for Rural Development, Rwanda. Baseline Study Report. Bericht im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. PROJEKTE (AUSGEWÄHLT) Increasing electricity uptake through micro-credit provision: Evidence from a randomized controlled trial in rural Tanzania im Auftrag von Environment for Development (EfD) The socioeconomic and environmental impact of Konkan Railways im Auftrag der International Initiative for Impact Evaluation (3ie) Meta-Analyse kausaler Effekte von verhaltensökonomischen Interventionen auf den Energieverbrauch privater Haushalte im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik CCMP an der Zeppelin Universität. Dr. Gunther Bensch 3

4 2016 Access to Electricity in Rural Senegal through Standalone Solar Power Systems im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Der Wasser-Energie-Nahrungs-Nexus: Studien zur Ressourcennutzungseffizienz im Nilbecken im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Full Life-cycle Trial Periods as a Way to Stimulate the Adoption of more Efficient Bioenergy Technologies in Rural Senegal in Kooperation mit dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Electrifying Rural Tanzania im Auftrag der Netherlands Enterprise Agency (RVO) in Kooperation mit der Erasmus-Universität Rotterdam und der Georg-August Universität Göttingen Entwicklung eines rigorosen Evaluierungsdesigns für ein Klimaanpassungsprogramm in Marokko im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Systematic Review zur Effizienz und Kosteneffektivität von Maßnahmen zur Verbesserung des Stromzugangs in Entwicklungsländern im Auftrag der International Initiative for Impact Evaluation (3ie) Verbesserte Kochherde und Pico-PV-Interventionen: Beschäftigungs- und Einkommenseffekte in der Wertschöpfungskette im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Wirkungsevaluation der Energie-und Entwicklungszusammenarbeit unterstützt von den Niederlanden in Zusammenarbeit mit dem International Institute of Social Sciences (ISS), Den Haag, im Auftrag des Niederländischen Außenministeriums. Mit dem Best Practice Award 2015 des Poverty Reduction, Equity and Growth-Netzwerks (PEGNet) ausgezeichnet Randomisierungsstudie zur Verbreitung verbesserter Kochherde im ländlichen Senegal im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Stabstelle Evaluierung Konzeption eines Wirkungsmonitorings für die zweite Phase der Niederländisch- Deutschen Partnerschaft Energising Development im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Productive Use of Electricity (PRODUSE) im Auftrag der World Bank und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. VORTRÄGE AUF KONFERENZEN UND SEMINAREN Referierte Konferenzen 2018 IZA/World Bank/NJD Conference on Jobs and Development, Bogotá/ Kolumbien. Annual Sustainable Energy Transitions Initiative meeting, Durham/ US. World Congress of Environmental and Resource Economists, Göteborg/ Schweden. Annual Congress of the European Economic Association, Köln 2017 MAER-Net (Meta-Analysis of Economics Research Network) Colloquium 2017, Friedrichshafen. International Workshop on Causal Inference, Program Evaluation, and External Validity, Luxemburg. Jährliche Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists [EAERE], Athen/ Griechenland. Dr. Gunther Bensch 4

5 2015 Jahrestagung Verein für Socialpolitik, Münster. Jährliche Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists [EAERE], Helsinki/ Finnland Asian Development Bank-3ie Making Impact Evaluation Matter-Konferenz, Manila/ Philippinen. Internationale Konferenz der International Association for Energy Economics [IAEE], New York/ USA. Weltkongress der Environmental and Resource Economists (WCERE), Istanbul/ Türkei Jährliche internationale Konferenz des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik [VfS], München. Jährliche Konferenz des Poverty Reduction, Equity and Growth Network [PEGNet] How to Shape Environmentally and Socially Sustainable Economies in the Developing World Global, Regional, and Local Solutions, Kopenhagen/ Dänemark 2012 Internationaler Workshop zu Empirical Methods in Energy Economics [EMEE], Berlin. Nordic Conference in Development Economics, Göteborg/ Schweden Ruhr Graduate School [RGS] Doctoral Conference in Economics, Dortmund. Augustin Cournot Doctoral Days, Strasburg/ Frankreich. Workshop der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik [GEE] Student Chapter, Essen. Internationale Konferenz der International Association for Energy Economics [IAEE] Institutions, Efficiency and Evolving Energy Technologies, Stockholm/ Schweden. Jährliche internationale Konferenz des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik [VfS], Berlin. Jährliche Konferenz der European Association of Environmental and Resource Economists [EAERE], Rom/ Italien International Conference on Infrastructure Economics and Development, IDEI/ World Bank/ PPIAF/ AFD, Toulouse/ Frankreich. Europäische Konferenz der IAEE Energy Economy, Policies and Supply Security: Surviving the Global Economic Crisis, Vilnius/ Litauen Europäische Konferenz der IAEE Energy, Policies and Technologies for Sustainable Economies, Wien/ Österreich Internationale Konferenz der IAEE Bridging Energy Supply and Demand: Logistics, Competition and Environment, Istanbul/ Türkei. LEHRTÄTIGKEIT 2018 Economic Policy Issues II (Macroeconomics) und Specialization Course in Development Economics (Sommersemester 2018) sowie Economic Policy Issues I (Microeconomics) (Wintersemester 2018) an der Jacobs University Bremen; Mini lecture on Impact Evaluation in Development and Environmental Economics. A Hands-on Introduction am Tata Institute of Social Sciences, Mumbai/ India Economic Policy Issues I (Microeconomics) an der Jacobs University Bremen (Wintersemester 2017) 2016 Kurselemente des Certification Course in Climate Change, Ahmedabad/ India. Dr. Gunther Bensch 5

6 2012 Zweiwöchiger Capacity Development-Workshop zu Wirkungsevaluierung für mosambikanische Wissenschaftler in Chimoio, Mosambik Zweitägiger Workshop zu quantitativer Evaluation bei World Vision Deutschland e.v., Friedrichsdorf Achtwöchtiger Kurs Desenvolvimento Sustentável - Optimização Dinâmica Aplicada ( Nachhaltige Entwicklung Angewandte dynamische Optimierung ) an der Nationaluniversität Eduardo Mondlane, Maputo/ Mosambik. REFEREETÄTIGKEIT Energy Economics; Energy for Sustainable Development; Energy Policy; Energy Research & Social Science; Energy Sources, Part B: Economics, Planning, and Policy; Energy, Sustainability and Society; Environment, Development and Sustainability; International Journal of Environmental Research and Public Health; Journal of Benefit-Cost Analysis; Journal of Commodity Markets; Journal of Development Economics; Journal of Development Effectiveness; Journal of Environmental Management; Journal of the Association of Environmental and Resource Economists; Land; Land Economics; PLOS One; Renewable & Sustainable Energy Reviews; SAGE Open; Sustainable Cities and Society; World Development; World Review of Science, Technology and Sustainable Development; "Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply" Conference in Bangalore (2015); 10 th and 11 th Annual meeting of the Environment for Development (EfD) initiative in Pucón and Addis Abeba (2016/ 2017). SPRACHKENNTNISSE Deutsch Muttersprache Französisch fließend Englisch verhandlungssicher Spanisch gute Kenntnisse Portugiesisch verhandlungssicher Italienisch gute Kenntnisse Dr. Gunther Bensch 6

Energising Development. Schlüsselerfahrungen der ersten Phase

Energising Development. Schlüsselerfahrungen der ersten Phase Energising Development Schlüsselerfahrungen der ersten Phase 2005-2009 12.1.2011 Seite 11 Energising Development Partnerschafts-Programm zwischen Niederländischer Minister für Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Cooperation between European und African Universites - Capacity Buildung in the Field of Sustainable Energy

Cooperation between European und African Universites - Capacity Buildung in the Field of Sustainable Energy Cooperation between European und African Universites - Capacity Buildung in the Field of Sustainable Energy Content 1. Introduction 2. Energy Challenges of Subsahara Africa 3. Cooperation between EU and

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 PRODUCTIVE USE OF ELECTRICITY (PRODUSE) A Manual for Practitioners Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 Benjamin Attigah GIZ - Energy for Sustainable

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit GIZ Fachtagung Im Abseits der Netze - Dezentrale Energiegrundversorgung in Entwicklungsländern. Hein Winnubst, Referat 313

Mehr

RWI, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen

RWI, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen LEBENSLAUF STEPHAN SOMMER Geburtsdatum: 16. Dezember 1987 in Duisburg KONTAKTINFORMATIONEN Büro: RWI Umwelt & Ressourcen Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Deutschland Telefon: +49 201 81 49-2 33 Fax:

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW UNESCO-UNEVOC

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Hochschultagung 2018, 20. Nov. 2018 FORUM 2: Schwerpunktregion CHINA: Vertiefung und Good Practice MBA-Auslandsprogramm in SHANGHAI 2018 Donau-Universität

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft -Überblick- 1. Symposium Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit an der Hochschule Harz Bildnachweise: developpp.de/giz Volker Hennes, Wernigerode 05. Juni

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Concepts for cities in times of climate change

Concepts for cities in times of climate change IBA HAMBURG GMBH Concepts for cities in times of climate change Kai Michael Dietrich Livable Cities 16, Aarhus IBA HAMBURG GMBH City of Hamburg: A Grand Maritime Tradition IBA HAMBURG GMBH 3 Location of

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Physische Attraktivität (143200030) 10 1,00 Arbeitsmarktungleichheiten in Deutschland - Praxisseminar 10 1,00 Berufliche Ausbildung

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Curriculum Vitae (Stand 24.Oktober 2011)

Curriculum Vitae (Stand 24.Oktober 2011) Curriculum Vitae (Stand 24.Oktober 2011) Persönliche Daten Name: Diplom-Volkswirt Tobias Alexander Jopp Dienstanschrift: Universität Regensburg Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017

Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017 Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017 Wissenschaftliche Tätigkeiten seit 06/2015 seit 04/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Weltwirtschaft (Bereich Finanzielle Entwicklung) des Deutschen Instituts

Mehr

Essential Healthcare in Africa

Essential Healthcare in Africa Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 23. Februar 2016 Dortmund Essential Healthcare in Africa Roland Göhde Senior Managing Director Sysmex Partec GmbH Member of: INTRODUCTION ON SYSMEX PARTEC IN

Mehr

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Email: andreas.schneck@lmu.de Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher

Mehr

Wirtschaft betrifft uns alle

Wirtschaft betrifft uns alle 16.12.2016, NAWIKO, Berlin Wirtschaft betrifft uns alle Dr. Maja Göpel Was ist Wirtschaften? 2 Wie Wirtschaft denken uns alle betrifft embed co-create Sense-Making Actors Values Beliefs Knowledge Worldviews

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability UBA-F&E-Vorhaben FKZ 3711 93 101 GLOBALANDS: Ressourceneffiziente Flächennutzung Organisation eines Global Sustainable Land Use Standard Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Mehr

Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Afrika Subsahara: Fördermöglichkeiten und Initiativen

Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Afrika Subsahara: Fördermöglichkeiten und Initiativen Dialogue on Innovative Higher Education Strategies Kooperationen mit Hochschulen Forschungseinrichtungen in Afrika Subsahara: Fördermöglichkeiten Initiativen Bonn, 15.11.2012 Felix Wagenfeld Organigramm

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum Mittwoch, 06.06.2018 Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum Franz-Josef Sickelmann Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Strategie No(o)rd: Noord-Nederland / Weser-Ems Seite

Mehr

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Neueste Entwicklungen in IEA Bioenergy

Neueste Entwicklungen in IEA Bioenergy Neueste Entwicklungen in IEA Bioenergy Josef Spitzer JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Highlights der Bioenergieforschung, Wien, 12. November 2009 1 Inhalt Organisation, österreichische Beteiligung

Mehr

Prof. Dr. Lena Dräger

Prof. Dr. Lena Dräger Prof. Dr. Lena Dräger Vertretungsprofessorin Chair of International Macroeconomics Fachbereich 03 Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jakob-Welder-Weg 4 D-55128 Mainz Telefon:

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Housing Policies for a Growing City

Housing Policies for a Growing City Housing Policies for a Growing City Dr. Jochen Lang Head ofdepartment -IV Housing, New Construction, Urban Renewal, Socially Integrated City Senate Department for Urban Development and the Environment

Mehr

Einladung zum NADEL Themenforum. Bedeutung von quantitativen Wirkungsevaluierungen für die Entwicklungszusammenarbeit

Einladung zum NADEL Themenforum. Bedeutung von quantitativen Wirkungsevaluierungen für die Entwicklungszusammenarbeit Zürich, 17. August 2009 Einladung zum NADEL Themenforum Bedeutung von quantitativen Wirkungsevaluierungen für die Entwicklungszusammenarbeit Freitag, 9. Oktober 2009, 9:00 16:30 h Ort: Zentrum für Weiterbildung,

Mehr

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Consumer Affairs an der Technischen Universität München

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Consumer Affairs an der Technischen Universität München Seite 1 Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Consumer Affairs an der Technischen Universität München Vom 23. August 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler Internationale Aktivitäten des HIVCENTERS: The HIVCENTER-KARABONG al Partnership The HIVCENTER-LAVRA al Partnership The International Partnership on HIV HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa

Mehr

Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND

Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND SUSTAINABLE PUBLIC PROCUREMENT SPP IN POLAND Marcin Skowron Public Procurement Office 1 XII 2011 Warsaw, POLAND SPP NATIONAL ACTION PLAN The overall objective: increase the environmental and social considerations

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Partners for International Business. E-Mobility South and West Germany

Partners for International Business. E-Mobility South and West Germany Partners for International Business E-Mobility South and West Germany Partners for International Business Stimulate the cooperation between German and Dutch organisations on E-Mobility themes by combining

Mehr

BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE. June 2009

BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE. June 2009 BAYNES HYDROPOWER SCHEME ON THE LOWER CUNENE June 2009 Presentation Outline Purpose of Previous Studies on Epupa/Baynes 1998. Current Situation. Generation options considered The Baynes Study 2008 Technical

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter  Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Kulturwirt Veranstaltungen entnehmen Sie bitte auch dem Online-Vorlesungsverzeichnis sowie dem Stundenplan unter

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Vortragsprämienprogramm 2013

Vortragsprämienprogramm 2013 Vortragsprämienprogramm 2013 1. Förderprogramm Der Verein für Socialpolitik unterstützt die Präsenz junger deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr