Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach"

Transkript

1 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach Moser, Kopeinig, Zdovc (2016) HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers. ein jährliches Hochwasserereignis an mehreren Bächen

2 Impressum DI Johannes Moser Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Unterabteilung Wasserwirtschaft, Sachgebiet Hydrographie Flatschacher Straße Klagenfurt Tel.: +43 (0) johannes.moser@ktn.gv.at Mitwirkende / Fotos: J Moser; Ch. Kopeinig, E. Zdovc, H. Malle, W. Kogelnik, Feuerwehr Altendorf, Feuerwehr Globasnitz, Feuerwehr Miklauzhof, F. Maidic Copyright: Amt der Kärntner Landesregierung Klagenfurt, im August 2016

3 3 Hochwasser am Schwerpunkt: Gebiet Sittersdorf, Gösselsdorf und Globasnitz Gebiet: Globasnitzbach Pegel St Stefan: 18 m3/s; HQ22 Suchabach vor RHB; 30 m3/s; HQ45 Sittersdorfer Bach; 5 m3/s; HQ43 Sagerbergbach; 20 m3/s; HQ115 Globasnitzbach WLV; 18,5 m3/s; HQ33 Suchabach vor Sagerbergb; 10,5 m3/s; HQ17 Abb. 1: Abflussmengen, Jährlichkeiten und Einzugsgebiete des Sittersdorfer- Sucha-, Sagerberg- und Globasnitzbachs

4 4 Niederschlag: Es war eine Gewitterfront, die im Bereich Eisenkappel-Globasnitz ca. um Uhr abends begann und den Höhepunkt um erreichte. Der Höhepunkt der Überschwemmungen war ca. um 18.oo Uhr. An den Nachbarstationen wurden kaum größere Niederschläge registriert. Laut Messstationen und INCA Analysen der ZAMG lag die Niederschlagsmenge lokal um 50 mm und etwas höher in der Zeit von 45 Minuten. Das entspricht einem 20-jährlichen Niederschlag bei Einordnung in den Bemessungsniederschlägen bzw. nach Ökostra (lokale Stationsauswertung) einem über 100-jährlichen Niederschlag. Abb. 2: Niederschlagsmengen der Stationsaufzeichnungen HD und INCA Analyse (ZAMG)

5 5 Hochwasserabfluss am Suchabach (Gösselsdorfer Bach): Der Abfluss des Suchabaches (Gösselsdorferbaches) beim Steg vor dem Hochwasserrückhaltebecken (Zulauf) wird auf 30 m 3 /s (+- 3 m 3 /s) (GF=5,6; E=16,3 km 2 ) eingeschätzt. Hochwasserkennwerte Suchabach / Gösselsdorf (E= 17,8 km 2 ; Gebietsfaktor GF100=8,5) Ergebnis: Suchabach / Gösselsdorf Erwartungswert Schwankungsbereich Jährlichkeit HQ (m3/s) HQ (o.s.) HQ (u.s.) 0,5 1,1 1,4 0,8 1 1,8 2,3 1,3 2 3,0 3,8 2,1 5 5,6 7,3 3, Regionalisierte Hochwasserkennwerte des Suchabaches vor dem RHB (Gutachten HD Kärnten): HQ 100 = 48 m 3 /s (HQ 100 obere Schwankungsgrenze: 62 m 3 /s) Damit kann dem Ereignis eine 45 - jährliche Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden.

6 6 Foto 1: Hochwasserspitzenabfluss beim Steg oberhalb des Hochwasserrückhaltebecken (nahezu bordvoller Abfluss; HQ = 30 m 3 /s; rückgerechnet) Foto 2: Hochwasserspuren nach dem Ereignis am nächsten Tag, Blick bachabwärts zum Steg (nach Aufmessung: Abflussquerschnitt ca. 10 m 2 ; Gefälle ca. 0,011

7 7 Foto 3: Hochwasserspuren nach dem Ereignis am nächsten Tag, Blick bei der Sohlstufe unterhalb des Steges (nach Aufmessung: Abflussquerschnitt ca. 8,1 m 2 ; v grenz = 3,7 m/s; HQ = 30 m 3 /s ; rückgerechnet) Der Abfluss aus dem Hochwasserrückhaltebecken wurde auf Basis einer vo Geschwindigkeits- Messung (5,6 m/s; vm = vo*0,8 = 4,48 m/s); Profil Köckingerbrücke; Pegelstand: 110 cm Abflussquerschnitt 2,8 m 2 ) auf 13 m 3 /s geschätzt. Die Dämpfung der sehr raschen Hochwasserwelle im Hochwasserrückhaltebecken von 30 m 3 /s auf 13 m 3 /s war damit sehr effizient und hat eine große Überschwemmung in Gösselsdorf verhindert.

8 8 Foto 3a: Hochwasserrückhaltebecken Gösselsdorf

9 9 Abflussmengen-Abschätzung / Plausibilisierung Gewässser: Suchabach (Gösselsdorfer Bach) Stelle: vor RHB unterhalb des Steges; zw. Sohlstufen Ereignis: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 2,2 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 0 2,2 0 3,1 0 3,1 2,2 2,2 1,1 3,41 3,801 5,7 0 2,6 0 2,2 2,2 5,72 2,600 7,7 2,2 2-2,2 0 1,1 2,2 2,973 11,33 9,375 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,011 Vermessung am : 0,21 / 19,5 = 0,011 Kst: 22 Trapezgerinne mit Bruchsteinschlichtung, bewachsen R=(F/U) 1,20859 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 2,62 m/s Q geschätzt= 29,66 m3/s 2,5 2 1,5 1 0,

10 10 Abflussmengen-Abschätzung / Plausibilisierung Gewässser: Suchabach (Gösselsdorfer Bach) Stelle: vor RHB beim Steg Ereignis: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 1,7 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 0 1, ,7 1,7 0,85 1,7 2, ,7 1,7 6,8 4, ,7 2-1,7 0 0,85 1,7 2,625 10,2 9,250 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,011 aus Messung (Gefälle in diesem Regulierungsabschnitt) Kst: 26 Trapezgerinne mit Bruchsteinschlichtung, bewachsen R=(F/U) 1,10273 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 2,91 m/s Q geschätzt= 29,69 m3/s 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Hochwasserspuren nach dem Ereignis am nächsten Tag, Blick bachabwärts zum Steg (nach Aufmessung ca. 10 m2 Abflussquerschnitt; Gefälle ca. 0,011

11 11 Hochwasserabfluss am Sagerbergbach (Zubringer zum Suchabach): Der Abfluss des Sagerbergbaches vor der Mündung in den Suchabach wird auf 20 m 3 /s (+- 3 m 3 /s) (GF=9,0; E=3,8 km 2 ) eingeschätzt. Hochwasserkennwerte Sagerbergbach / Mündung (E= 3,8 km 2 ; Gebietsfaktor GF100=8,5) Ergebnis: Sagerbergbach / Mündung Erwartungswert Schwankungsbereich Jährlichkeit HQ (m3/s) HQ (o.s.) HQ (u.s.) 0,5 0,2 0,3 0,1 1 0,4 0,5 0,3 2 0,8 1,1 0,6 5 1,8 2,3 1, Regionalisierte Hochwasserkennwerte des Sagerbergbaches vor der Mündung (Gutachten HD Kärnten): HQ 100 = 19 m 3 /s (HQ 100 obere Schwankungsgrenze: 25 m 3 /s) Damit kann dem Ereignis eine jährliche Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Foto 4: Hochwasserspuren nach dem Ereignis am nächsten Tag, Sagerbergbach, Blick in Richtung Mündung in den Suchabach (F=6,3 m 2 ; Gefälle: 0,013)

12 12 Abflussmengen-Abschätzung / Plausibilisierung Gewässser: Sagerbergbach Stelle: vor Mündung in Suchabach Ereignis: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 1,4 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 0 1,4 0 1,5 0 1,5 1,4 1,4 0,7 1,05 2,052 4, ,4 1,4 4,2 3,000 6,1 1,4 1,6-1,4 0 0,7 1,12 2,126 6,37 7,178 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,013 0,3 /23,3m = 0,013 ; gemessen am Kst: 30 Trapezgerinne mit Bruchsteinschlichtung, Grasbewuchs R=(F/U) 0,88745 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 3,16 m/s Q geschätzt= 20,12 m3/s Einfluss vom Suchabach auf vm 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Sagerbergbach; F=6,3m2 Gefälle: 0,013; etwas Geschwindigkeitsdrosselung durch Suchabacheinfluss.

13 13

14 14 Fotos 4: Sagerbergbach bei Tischlerei (Zusammenfluss zweier Bäche) Fotos: Feuerwehr Altendorf

15 15 Hochwasserabfluss am Suchabach vor Sagerbergbacheinmündung Der Abfluss des Suchabachs (Gösselsdorferbachs) vor der Einmündung des Sagerbergbachs wird auf 10,5 m 3 /s (+- 2 m 3 /s) (GF=2,5; E=10,7 km 2 ) eingeschätzt. Hochwasserkennwerte Suchabach / vor Sagerbergbach (E= 10,7 km 2 ; Gebietsfaktor GF100=9,7) Ergebnis: Suchabach / vor Sagerbergbach Erwartungswert Schwankungsbereich Jährlichkeit HQ (m3/s) HQ (o.s.) HQ (u.s.) 0,5 0,7 0,9 0,5 1 1,3 1,6 0,9 2 2,2 2,9 1,5 5 4,4 5,7 3, Regionalisierte Hochwasserkennwerte des Suchabaches vor Sagerbergbacheinmündung (Gutachten HD Kärnten): HQ 100 = 40 m 3 /s (HQ 100 obere Schwankungsgrenze: 52 m 3 /s) Damit kann dem Ereignis eine 17 - jährliche Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Foto 5: Suchabach vor Einmündung des Sagerbergbachs.

16 16 Abflussmengen-Abschätzung / Plausibilisierung Gewässser: Suchabach Stelle: vor Mündung des Sagerbergbachs Ereignis: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 0,9 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 0 0, ,9 0,9 0,45 0,45 1,345 5,1 0,2 4,1-0,2 0,7 0,8 3,28 4,105 6,1 0,9 1-0,7 0 0,35 0,35 1,221 4,08 6,671 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,014 0,30 /22m = 0,014 ; gemessen am Kst: 30 Trapezgerinne mit Bruchsteinschlichtung, Grasbewuchs R=(F/U) 0,61161 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 2,56 m/s Q geschätzt= 10,44 m3/s Einfluss vom Suchabach auf vm 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Sagerbergbach; F=5,9 m2 Gefälle: 0,015; Geschewindigkeitsdrosselung durch Suchabacheinfluss.

17 17 Hochwasserabfluss am Globasnitzbach (in Podrain): Der Abfluss des Globasnitzbaches vor Podrain wird auf 18,5 m 3 /s (+- 3 m 3 /s) (GF=4,0; E=12,3 km2) eingeschätzt. Hochwasserkennwerte Globasnitzbach / WLV (E= 12,3 km2; Gebietsfaktor GF100=8,5) Ergebnis: Globasnitzbach / WLV Becken Erwartungswert Schwankungsbereich Jährlichkeit HQ (m3/s) HQ (o.s.) HQ (u.s.) 0,5 0,7 1,0 0,5 1 1,3 1,6 0,9 2 2,2 2,8 1,5 5 4,2 5,5 3, Regionalisierte Hochwasserkennwerte des Globasnitzbaches / WLV Becken (Gutachten HD Kärnten): HQ 100 = 38 m 3 /s (HQ 100 obere Schwankungsgrenze: 50 m 3 /s) Damit kann dem Ereignis eine 33 - jährliche Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Entlang der Ortschaft Podrain gab es weitläufige Ausuferungen. Die Ortschaft wurde nahezu komplett überschwemmt. Foto 6: Weggerissene Brücke in Podrain

18 18 Foto 7: Hof u Haus in Podrain, das ca. 70 cm hoch überschwemmt wurde Foto 8: Ausuferungen in Podrain

19 19 Stelle: Podrain, Zulauf WLV-Becken Ereignis: Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 0,9 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 0 0, ,9 0,9 0,45 0,45 1, ,9 0,9 3,6 4, ,9 1-0,9 0 0,45 0,45 1,345 4,5 6,691 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,018 Kst: 40 WLV Sohlstufe - Überlauf R=(F/U) 0,67257 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 4,12 m/s Q geschätzt= 18,54 m3/s 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Die retentierte Abflussspitze in Globasnitz vor dem Feuersbergbach wird auf Basis von vo - Geschwindigkeitsauswertungen eines Handyvideos (5 m/s * 0,9 = vm =4,25 m/s; F=3,1 m2;) auf 14 m 3 /s +- 3 m 3 /s geschätzt. In Überlagerung mit dem Feuersbergbach (ca. 4 m 3 /s) ergibt dies in Summe beim Pegel die aufgezeichnete Abflussspitze von 18 m 3 /s (+-2 m 3 /s).

20 20 Foto 9: Globasnitzbach im Bereich der Einmündung des Feuerbergbachs (Gesamtabfluss ca. 17 m 3 /s)

21 21 Hochwasserabfluss am Globasnitzbach (Pegel St Stefan): Der Abfluss des Globasnitzbaches beim Pegel St. Stefan wird auf 18 m 3 /s (+- 2 m 3 /s) (GF=2,9; E=21,1 km 2 ) eingeschätzt. Die Spitze wurde um Uhr erreicht. Anstiegszeit von bis (45 Minuten) Hochwasserkennwerte Globasnitzbach / Pegel St Stefan (E= 21,1 km 2 ; Gebietsfaktor GF100=8,1) Ergebnis: Pegel St Stefan / Globasnitzbach Erwartungswert Schwankungsbereich Jährlichkeit HQ (m3/s) HQ (o.s.) HQ(u.S.) 0,5 1,3 1,6 0,9 1 2,0 2,5 1,5 2 3,2 4,0 2,4 5 6,1 7,6 4, Regionalisierte Hochwasserkennwerte des Globasnitzbaches / Pegel St Stefan (Gutachten HD Kärnten): HQ 100 = 50 m 3 /s (HQ 100 obere Schwankungsgrenze: 63 m 3 /s) Damit kann dem Ereignis eine 22 - jährliche Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden.

22 22 Abflussmengen-Abschätzung / Plausibilisierung Gewässser: Globasnitzbach Stelle: Pegel St Stefan Ereignis: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 2,2 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 16,6 2,2 0 17,49 1,24 0,89 0,96 0,96 0,48 0,4272 1,309 19,09 0,97 1,6 0,27 1,23 1,095 1,752 1,623 19,26 0,67 0,17 0,3 1,53 1,38 0,2346 0,345 19,37 0,3 0,11 0,37 1,9 1,715 0, ,386 21,36 0,33 1,99-0,03 1,87 1,885 3, ,990 21,53 0,38 0,17-0,05 1,82 1,845 0, ,177 22,23 1,05 0,7-0,67 1,15 1,485 1,0395 0,969 22,6 2,2 0,37-1,15 0 0,575 0, ,208 7,9195 8,007 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,008 aus Profilvermessung Kst: 25 Trapezgerinne mit Bruchsteinschlichtung, bewachsen R=(F/U) 0,98907 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 2,22 m/s Q geschätzt= 17,58 m3/s 2,5 2 1,5 1 0, Brücke, Pegelabwärts von der Brücke in Richtung Pegel

23 23 Globasnitzbach / Pegel St Stefan: Foto 10: Globasnitzbach beim Pegel in St Stefan (Foto: Kogelnik) Foto 11: Globasnitzbach beim Pegel in St Stefan (Foto: Kogelnik); 20-jährliches Hochwasser

24 24 Foto 12: Globasnitzbach beim Überfall in das Retentionsbecken (Foto: Kogelnik)

25 25 Hochwasserabfluss am Sittersdorferbach: Der Abfluss des Sittersdorfer Bachs am Wiesenbeginn wird auf 5 m 3 /s (+- 1 m 3 /s) (GF=4,1; E=1,4 km 2 ) eingeschätzt. Hochwasserkennwerte Sittersdorfer Bach / Wiesenbeginn (E= 1,4 km 2 ; Gebietsfaktor GF100=7,35) Ergebnis: Sittersdorfer Bach / bei Wiesenanfang Erwartungswert Schwankungsbereich Jährlichkeit HQ (m3/s) HQ (o.s.) HQ (u.s.) 0,5 0,06 0,07 0,05 1 0,14 0,17 0,11 2 0,31 0,39 0,25 5 0,72 0,90 0, ,3 1,6 1,0 30 3,7 4,6 2, ,0 11,2 7, ,5 13,2 8, Regionalisierte Hochwasserkennwerte des Sittersdorfer Bachs (Gutachten HD Kärnten): HQ 100 = 9 m 3 /s (HQ 100 obere Schwankungsgrenze: 11,2 m 3 /s) Damit kann dem Ereignis eine 43 - jährliche Auftrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Foto 13: großflächiger Abfluss entlang der Wiese mit Retentionseffekten zum Ort hin. Abflussspitze im Ort geschätzt: ca. 3 m 3 /s. Laut Anrainer war letztes großes Hochwasser in den 70er Jahren.

26 26 Abflussmengen-Abschätzung / Plausibilisierung Gewässser: Sittersdorferbach Stelle: bei Moos (Wiesenbeginn) Ereignis: HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers Benetzter Abfluss-Querschnitt: W (m) 0,6 (von Sohle-Tiefstpunkt gemessen) L (m) H (m) Delta L (m) Delta H Delta W (m) mittlere HöhF (m2) U (m) 0 0, ,6 0,6 0,3 0,6 2, ,6 0,6 1,2 2, ,6 3-0,6 0 0,3 0,9 3,059 2,7 7,147 Berechnung nach Strickler F (gesamt) U (gesamt) Gefälle: 0,02 grobschlägig geschätzt Kst: 25 grobschlägig geschätzt R=(F/U) 0,37776 vm = KsT * I^0,5 * R^0,6666 Q= F * vm Vm = 1,85 m/s Q geschätzt= 4,99 m3/s Einfluss vom Suchabach auf vm 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,

Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am Weißenbach in St. Magarethen

Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am Weißenbach in St. Magarethen Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am

Mehr

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserereignis an der oberen Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der oberen Lavant 03.07.2012 Koboltschnig, Moser, Schober (2012) HYDRO grafie

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2017.Jahresniederschlag 2016

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Elisabeth Gutschi /

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Christian Kopeinig

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017 Moser / Kopeinig, April 2018.Jahresniederschlag 2017 in Kärnten.

Mehr

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Kärnten grafie am Puls des Wassers. DI Johannes Moser, Kompetenzzentrum - 8 / Wasserwirtschaft

Mehr

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Analysen Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Zusammenhänge

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

zur standardisierten Vorgangsweise bei instationären Hochwasserablauf-Berechnungen (HQ 100 ) in Kärnten

zur standardisierten Vorgangsweise bei instationären Hochwasserablauf-Berechnungen (HQ 100 ) in Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8-Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Schutzwasserwirtschaft Hydrographie Retentionsberechnungen Anleitung zur standardisierten Vorgangsweise bei

Mehr

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Wichtig: Die Warnungen gelten für die Flüsse: Drau, Möll, Lieser, Gail, Vellach, Gurk, Glan und Lavant. Die Abschätzung der Abflussmengen in der Staukette

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005 Einleitung DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM 30. 31. JULI 5 Im folgenden Bericht wird das Hochwasserereignis vom 30. 31. Juli 5, das in den oberen Einzugsgebieten der (Moderbach,

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung HYDRO grafie Kärnten am

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 8 IN DER STEIERMARK Einleitung Heftige, relativ kleinräumige Niederschlagsereignisse in verschiedenen Teilen der Steiermark führten in den Monaten Juni und Juli

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2014.Jahresniederschlag in Kärnten.

Mehr

Alpine Retention von Hochwässern

Alpine Retention von Hochwässern Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017 Fragestellung

Mehr

WASSERRECHTLICHE PROJEKTSANFORDERUNGEN Hydrologie für Wasserentnahmen / Wasserkraftwerke

WASSERRECHTLICHE PROJEKTSANFORDERUNGEN Hydrologie für Wasserentnahmen / Wasserkraftwerke AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 8 Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft / Hydrographie WASSERRECHTLICHE PROJEKTSANFORDERUNGEN Hydrologie für Wasserentnahmen / Wasserkraftwerke

Mehr

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01)

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01) Bayerisches Landesamt für Umwelt Beschreibung der Planungseinheiten,, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01) Tab. 1: Kurzübersicht Planungseinheit,, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee Fläche 2.580

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Einleitung DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Nachdem bereits in der ersten Julihälfte 2005 vor allem die Enns und die Mur von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten zahlreiche

Mehr

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker Auswirkungen von Verlandungen in der Oker - Hydraulische Berechnungen - Bearbeitet: Braunschweig, den 05.10.2011 Prof. Dr.-Ing. W. Hartung + Partner Ingenieurgesellschaft mbh... (Dr.-Ing- S. Lange) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Fließgewässer. Hochwasser. Fronleichnamshochwasser, Juni

Fließgewässer. Hochwasser. Fronleichnamshochwasser, Juni Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 2010 Hochwasser Fließgewässer Hochwasser Im Juni 2010 gab es gleich zwei Mal Hochwasser mit Überschwemmungen. Beim Hochwasser vom 2. - 6. Juni (Fronleichnamshochwasser)

Mehr

1D Wasserspiegellinienberechnung

1D Wasserspiegellinienberechnung 1D Wasserspiegellinienberechnung SoSe 2013 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau Dipl.-Ing. Veronika Hecht L5/01 307 Petersenstrasse

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza Retentionskataster Flussgebiet Schwarza Flussgebiets-Kennzahl: 42362 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 12+237 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schwarza FKZ 42362 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Unsicherheiten bei der. Übertragung 1 Unsicherheiten bei der Hochwasserabschätzung: Messung Extremwertstatistik Übertragung 1. Einführung 2. Abflussmessung 3. Extremwertstatistik 4. Übertragung 5. Situation im Hexental 3 Hochwasser ein

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Hochwasser in Vorarlberg am 01./ Hochwasser in Vorarlberg am 01./02.06.2013 Murenabga nge, UÜ berflutungen von Kellern und Unterfu hrungen, Straßensperren. Bericht erstellt am 05.06.2013/Grabher Ralf Vorinformation durch Niederschlagsprognose

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Ereignis 5. Mai 2018 Großwetterlage und Niederschlag 3 Hochwassergeschehen 3 Ereignis 15. Mai 2018 Großwetterlage

Mehr

Schneebericht 2005 / 2006

Schneebericht 2005 / 2006 A m t d e r K ä r n t n e r L a n d e s r e g i e r u n g A b t. 8 - U m w e l t, W a s s e r u n d N a t u r s c h u t z 9 2 K l a g e n g f u r t Schneebericht 25 / 26 Mit hydrologischen Grundlagen für

Mehr

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven Dipl.-Ing. Horst Werner, Erftverband, Abt. Flussgebietsbewirtschaftung / Hydrologie Hochwasser - Sturzflut Definition

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern - Staatliches Bauamt Bayreuth Straße / Abschnittsnummer / Station B 303_1070_3,086 - B 303_1060_0,642 PROJIS-Nr.:0989269900 B 303 Kronach Bad Berneck i.f. OU Stadtsteinach

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck Retentionskataster Flußgebiet Wieseck Flußgebiets-Kennzahl: 25838 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 21+41 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wieseck FKZ 25838 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK Einleitung Bedingt durch die hohe Vorbefeuchtung in weiten Teilen der Steiermark führten starke Niederschläge vor allem in der West-,

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL vom HW 2013 zum Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 18.11.2014 INHALT GRUNDLAGEN

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

LARSIM Anwenderworkshop

LARSIM Anwenderworkshop LARSIM Anwenderworkshop Mainz 1. Februar 2006 Vorhersagemodell der Bregenzerach: Vergleich Vorhersage und gemessene Ganglinie für das Hochwasser im August 2005 Vergleich LM und ALADIN Vorhersagen Bregenzerach

Mehr

Schneebericht 2005 / 2006

Schneebericht 2005 / 2006 Schneebericht 25 / 26 Mit hydrologischen Grundlagen für die Bemessung von Schneelasten Hydrographie Auskünfte / Berichtzusammenstellung: DI Johannes Moser Tel: 5 536 3186 E-mail: johannes.moser@ktn.gv.at

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber Retentionskataster Flussgebiet Bieber (Main-Kinzig-Kreis) Flussgebiets-Kennzahl: 247854 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 13+86 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Bieber FKZ 247854 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Fachliche Vorgehensweise

Fachliche Vorgehensweise ANLAGE 2 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets am Großen Regen, Gewässer II, von der Mündung in den Schwarzen Regen (Fluss-km 0,000) bis 150 m oberstrom der Brücke Fürhaupten (Fluss-km 3,500) Stadt Zwiesel,

Mehr

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Fliesstiefenkarte HQ100 nach Massnahmen Projekt Nr. A-505

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04)

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04) Bayerisches Landesamt für Umwelt Beschreibung der Planungseinheiten Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04) Tab. 1: Kurzübersicht Planungseinheit Amper, Würm,

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 24. Oktober 2017 GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL GEMEINDE ENNETBADEN - NEUGESTALTUNG BADSTRASSE

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 07. Juli 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL ÖFFNUNG DORFBACH NESSELNBACH HOCHWASSERSCHUTZ WIDEMATTE

Mehr

Hochwasserrisiko an der Donau

Hochwasserrisiko an der Donau Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61 Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Inhalt 1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt Genehmigungsplanung Anlage 7.1 Radegundisbach Hydrologisch Planungsgrundlagen und Wasserspiegellagenmodell Vorhaben: Wertach

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Modau

Retentionskataster. Flußgebiet Modau Retentionskataster Flußgebiet Modau Flußgebiets-Kennzahl: 23962 Bearbeitungsabschnitt: km 3+124 bis km 20+622 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Modau FKZ 23962 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Modellierung von Abflussmessstationen

Modellierung von Abflussmessstationen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie, Hydrometire Modellierung von Abflussmessstationen 27. Januar 2016 Traktanden Einführung

Mehr

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August 1. Historie 2. Grundlagenermittlungen und erste Planungen 3. Weitere Planungen > Ziel = Schutz vor HQ >100 4. Hochwasserereignis / Hochwasserwelle 5. Konsequenter Weg zu einer sicheren wasserdichten Lösung

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007 DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 7 Einleitung Heftige Niederschläge vor allem in der nordöstlichen Steiermark führten am 7. und 8. September 7 zu bedeutenden Hochwässern hauptsächlich an

Mehr

LEITFADEN zur Festlegung und Harmonisierung von Bemessungsereignissen FASSUNG 2010

LEITFADEN zur Festlegung und Harmonisierung von Bemessungsereignissen FASSUNG 2010 LEITFADEN zur Festlegung und Harmonisierung von Bemessungsereignissen FASSUNG 2010 I M P R E S S U M Medieninhaber und Herausgeber Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK Einleitung Bedingt durch starke Niederschläge in der südlichen Weststeiermark, vor allem im Bereich der Soboth, kam es an zahlreichen

Mehr

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde Retentionskataster Flussgebiet Schelde Flussgebiets-Kennzahl: 258456 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 9+356 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schelde FKZ 258456 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4

Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4 Kanton St.Gallen Wattwil Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4 Teil A: Wasserbauprojekt Hochwasseranalyse 2018 Ausfertigung: zur Publikation Projekt Nr. Einlage Nr. 5.005 A4.4 Studie Projektverfasser

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 %

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 % Nachweis der Entwässerungsschicht Nachweis Basis Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 % Mächtigkeit Flächenfilter d = 0,30 m rechnerische Breite b = 1,00

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Ereignis 24. und 25. Juli 2017 3 Großwetterlage und Niederschlag 3 Hochwassergeschehen 3 Ereignisse zwischen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung Untersuchte Standorte Becken Grünbach 1 (aufwärts Thurytal nach Mündung Grünbach) Becken Grünbach 2 (aufwärts Thurytal vor Mündung Günbach)

Mehr

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 Wasserwirtschaft / Hydrographie TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Mitwirkende: Johannes Moser, Christian Mairamhof, Johannes Wutte, Reinhold

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn Abbildung 6.13-01: Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.13.1

Mehr

Isar (Staatsgrenze bis Loisach), Loisach, Walchensee, Kochelsee, Eibsee (ISR_PE01)

Isar (Staatsgrenze bis Loisach), Loisach, Walchensee, Kochelsee, Eibsee (ISR_PE01) Bayerisches Landesamt für Umwelt Beschreibung der Planungseinheiten (Staatsgrenze bis ),, Walchensee, Kochelsee, Eibsee (ISR_PE01) Tab. 1: Kurzübersicht Planungseinheit (Staatsgrenze bis ),, Walchensee,

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 01 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Berechnung von Talsperrenzuflussganglinien

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

How To Understand The History Of The River Valley

How To Understand The History Of The River Valley ANHANG ANHANG A: VERFAHREN ZUR RÄUMLICHEN ABMINDERUNG NACH LORENZ & SKODA 2000 UND SKODA ET AL. 2003...2 ANHANG B: LAGEPLAN SCHWEMMKEGEL LATTENBACH MIT GELÄNDEMODELL...5 ANHANG C: VERBAUUNGSMAßNAHMEN UND

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS Workshop Hydro_GS-2D in München am 11.11.2014 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Vincent Haebler, dipl. Umwelt-Ing. EPFL Dr.-Ing. Andreas Niedermayr Inhalt

Mehr

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee, 19.04.2016 Dipl.-Geogr. Martin

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich Natascha Korecky, Susanne Haidinger, Matthias Haselbauer, Georg Fröschl Zusammenfassung In Zusammenarbeit mit der niederösterreichischen

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016 Sachstandsbericht 06/2016 1 05.07.2016 Gliederung Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Bestandsuntersuchung Hochwassergefahrenkarten Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept 2 05.07.2016 Untersuchungsgebiet

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

6.7.1 Lage Hochwassergefahren Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.7 Abbildung 6.7-01: Betrachtungsgebiet 7 Steinbach, Roitzsch Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.7.1 Lage Das BG 7 umfasst das im südwestlichen Stadtgebiet

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr