Prävention und Gesundheitsschutz nach klaren Spielregeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention und Gesundheitsschutz nach klaren Spielregeln"

Transkript

1 16 Prävention und Gesundheitsschutz nach klaren Spielregeln Neue Festlegungen zu n Die Verbände-Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK Hygiene in Trinkwasser-Installationen hat als allgemein anerkannte Regel der Technik zum 1. Januar 2018 Gültigkeit bekommen. Sie beschreibt die verbindlichen Vorgaben zu Ablauf, Aufbau und Inhalten eines Gutachtens zur. Gleichzeitig ermöglicht sie die Qualifizierung als VDI/BTGA/ZVSHK-geprüfter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene. Arnd Bürschgens Der technische Maßnahmenwert von 100 KBE (koloniebildende Einheiten) pro 100 ml trägt sowohl dem Aspekt Rechnung, dass nicht jede Besiedlung mit Legionellen zwangsläufig auch zu Erkrankungen führt, dennoch aber die relevanten Systeme der Trinkwasserinstallation systemisch untersucht werden müssen, um mögliche Gefährdungen für die Nutzer zu beseitigen. Ein Gutachten zur sucht also nicht nur nach realen Gefahren oder nur nach den Ursachen für eine Legionellenkontamination. Es geht vielmehr darum, bereits die Besorgnis einer Gefährdung, die von der Trinkwasserinstallation ausgehen könnte, auszuschließen. Eine Schädigung der menschlichen Gesundheit ist nach dem Präventionsgedanken des Infektionsschutzgesetzes nur dann nicht zu besorgen, wenn hierfür keine, auch noch so geringe Wahrscheinlichkeit besteht, eine Gesundheitsschädigung also nach menschlicher Erfahrung unwahrscheinlich ist (VG Würzburg W6/S , 2014). Was ist eine? Bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes als generellem Indikator für Mängel an Trinkwasseriinstallationen ist daher immer eine vollständige Überprüfung der Trinkwasserinstallation im Sinne eines Gutachtens zur erforderlich, um eine vermeidbare Gesundheitsgefährdung auszuschließen. Im Sinne der Richtlinie wird dieses Gutachten umfassend sowohl im Hinblick auf den technischen als auch auf den hygienegerechten Funktionserhalt verstanden. Die aktuelle Trinkwasserverordnung definiert im 3 Nr. 13 seit Dezember 2017 die ganz im Sinne der neuen Richtlinie, als die systemische Ermittlung von Gefährdungen der menschlichen Gesundheit sowie von Ereignissen oder Situationen, die zum Auftreten einer Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch eine Wasserversorgungsanlage führen können, unter Berücksichtigung der Beschreibung der Wasserversorgungsanlage von Beobachtungen bei der Ortsbesichtigung von festgestellten Abweichungen von den a.a.r.d.t. von sonstigen Erkenntnissen über die Wasserbeschaffenheit, die Wasserversorgungsanlage und deren Nutzung sowie von Laborbefunden und deren örtlicher Zuordnung.

2 17 SPOTLIGHT n dienen der Früherkennung von Schwachstellen in der Trinkwasserinstallation. Bild: Uponor Bei einer Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes von 100 KBE/100 ml ist gemäß 16 Absatz 7 Nummer 2 der Trinkwasserverordnung die Erstellung einer notwendig. Mängelfeststellung durch Ortsbegehung. Grundlage der Der liegen die Anforderungen der Trinkwasserverordnung sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik zugrunde. Zu beachten sind insbesondere: DVGW-Arbeitsblatt W 551 VDI/DVGW-Richtlinie 6023 DIN EN 806 T 1-5 inkl. nationale Ergänzungen (DIN , -200, -300, -500, -600) DIN EN 1717 Bild: ZVSHK Entnahme Trinkwasserprobe. Bild: Beulco Die grundlegende Voraussetzung für eine ist nach 16 (7) Nr. 1 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) eine Ortsbesichtigung als Bestandteil der Ursachenaufklärung. Legionellen sind ein Indikator für technische Mängel in der Trinkwasserinstallation. Bild: royaltystockphoto / Thinkstock

3 18 Nach der Verbände-Richtlinie ist die Aufgabenstellung einer entsprechend auch die Feststellung technischer und betriebstechnischer Mängel einer Trinkwasser-Installation sowie die Bewertung dieser Mängel im Hinblick auf die Hygiene und weiteren denkbaren Gefährdungen. Alle möglichen erkennbaren Gefährdungen, die von der Verteilung von Trinkwasser ausgehen können, sind hierbei mit aufzuführen und individuell zu bewerten. Die Feststellung der Mängel erfolgt zunächst durch eine Ortsbegehung und Prüfung der Trinkwasserinstallationen auf Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik ( 16 Absatz 3 und Absatz 7 Nr. 2 TrinkwV). Im Sinne der Richtlinie ist jede Abweichung von den allgemein anerkannten Regeln der Technik grundsätzlich ein Mangel. Wenn Informationsbroschüren, Leitlinien und Merkblätter von Vereinen oder Berufsverbänden dann zwischen noch regelkonformen Schwachstellen, leichten regelwidrigen Defiziten oder gravierenden regelwidrigen Defiziten unterscheiden, ist diese Bewertung weder zielführend noch den a.a.r.d.t. entsprechend (Bild 1). Geltung der Richtlinie VDI-Richtlinien ist generell per Vermutungswirkung der Status allgemein anerkannte Regel der Technik zu unterstellen. Das gilt aufgrund des in VDI 1000 beschriebenen Konsensverfahrens schon sehr lange. Die Verbände-Richtlinie zur wurde von Vertretern des VDI, der wesentlichen Berufsverbände ZVSHK und BTGA, Mitarbeitern des Umweltbundesamts, von Gesundheitsämtern und der Trinkwasserkommission sowie von Mikrobiologen, versierten Sachverständigen und Experten in dem Bereich erarbeitet, die ihre verschiedenen Praxis erfahrungen eingebracht haben. Nach einem umfangreichen Einspruchsverfahren, in dem weitere wertvolle Hinweise in die Richtlinie aufgenommen wurden, erschien der endgültige Weißdruck zum 1. Januar Über die beiden VDI-Expertenforen, viele Fachvorträge auf Seminarveranstaltungen und unzählige Artikel in der einschlägigen Fachpresse zum Thema ist davon auszugehen, dass die Inhalte der Richtlinie bei den auf aktuellem Stand fortgebildeten Fachleuten durchgängig bekannt sind. Damit erfüllt die neue Richtlinie alle Voraussetzungen und gilt mit Erscheinen als allgemein anerkannte Regel der Technik. Die Beauftragung einer gehört, ebenso wie die regelmäßigen Trinkwasseruntersuchungen oder die Sanierung von Mängeln, zum bestimmungsgemäßen Betrieb einer Trinkwasserinstallation. Gemäß 17 Abs. 1 TrinkwV (4. Änderungsverordnung in der Fassung Dezember 2017), ist der Unternehmer oder sonstige Inhaber einer Trinkwasserinstallation verpflichtet, die Anlage mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu betreiben. Damit gelten die Vorgaben der neuen Verbände-Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 zur verbindlich, und alle n, die nicht mindestens in Aufbau und Inhalt der Richtlinie entsprechen, sind ein Widerspruch gegen die a.a.r.d.t. und damit gegen die TrinkwV. Wer macht n? 1 Jede Abweichung von den allgemein anerkannten Regeln der Technik ist im Sinne einer als Mangel anzusehen und zu bewerten. Bereits mit der ersten Änderungsverordnung zur Trinkwasserverordnung im Jahr 2011 wurde in Deutschland die bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts für Legionellen auch in Wohngebäuden eingeführt. In der Begründung zur Änderung der Trinkwasserverordnung hieß es damals: Die Nichteinhaltung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen ist ein Hinweis auf technische oder organisatorische Unzulänglichkeiten in der Trinkwasserinstallation. Zur Abklärung der Ursache für diese Nichteinhaltung muss eine Ortsbesichtigung durchgeführt und von Sachverständigen überprüft werden, welche Gefährdung für die Nutzer des Trinkwassers aus dieser Installation besteht. Insbesondere ist durch Sachverständige zu überprüfen, ob mindestens die a.a.r.d.t. eingehalten sind. Bei niedrigeren Konzentrationen von Legionellen kann eine mögliche Infektion nicht ausgeschlossen werden. Hier wurde bereits in der Begründung klargestellt, dass eine Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts immer technische oder betriebstechnische Ursachen hat und dass entsprechend auch durch technische Sachverständige die Mängel einer Trinkwasserinstallation identifiziert und bewertet werden müssen. Schließlich reicht es heute nicht mehr aus, die Anforderungen der 5 bis 7a der TrinkwV einzuhalten; die Anlage muss trotzdem einen technischen Mindeststandard einhalten, der in den allgemein anerkannten Regeln der Technik festgelegt ist (siehe 4 Abs. 1 bis 3 TrinkwV). Fachliche Qualifikation nachweisen Grundvoraussetzung für eine Tätigkeit als Sachverständiger ist immer fachliche Kompetenz! Der Sachverständige muss in seinem Fachgebiet überdurchschnittliche fachliche Kenntnisse und Erfahrungen vorweisen können, weil er die bestehende Arbeit anderer Fachleute, die eine Anlage geplant und erstellt haben, rückblickend bewerten muss. Daher ist es zwingend erforderlich, dass ein Sachverständiger durch regelmäßige Fortbildungen mit dem Stand der Technik vertraut ist. Lediglich vermutet wird diese Qualifikation, wenn die betreffende Person (nicht das beauftragte Unternehmen!) ein einschlägiges Studium (z. B. Versorgungstechnik mit Schwerpunkt Sanitär-, Umwelt- und Hygienetechnik ) oder eine dementsprechende Berufsausbildung nachweisen kann (Meister SHK, Techniker HKLS) und fortlaufende spezielle berufsbegleitende Fortbildungen eine weitere Vertiefung erkennen lassen (z. B. Zertifikat Kategorie A nach VDI/DVGW 6023). Doch der Unternehmer oder sonstige Inhaber (UsI) bleibt in der Verantwortung: Im Falle von Schadenersatzforderungen vor Gericht kann es wichtig sein, die Unabhängigkeit und ausreichende Qualifikation des hinzugezogenen Sachverstandes belegen zu können, da im Rahmen der Delegation von Aufgaben an Auftragnehmer (z. B. Beauftragung einer ) eine Auswahlpflicht besteht, das heißt es muss beleg-

4 19 Bild: Verein Deutscher Ingenieure 2 Die Zertifizierung nach VDI/BTGA/ ZVSHK 6023 Blatt 2 bietet versierten Fachleuten die Möglichkeit, ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern nachzuweisen MESSE FREIBURG PARALLELVERANSTALTUNG 7. KONGRESS bar sein, dass mit der Arbeit jemand beauftragt wurde, der nachweislich dafür geeignet ist (Empfehlung des Umweltbundesamts zur, Dez. 2012). Im Rahmen der Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 wurde nun versierten Fachleuten die Möglichkeit geschaffen, ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern im Rahmen einer Prüfung nach den offiziellen Vorgaben der Richtlinie darzustellen (Bild 2). Es ist nicht davon auszugehen, dass grundsätzlich jeder Teilnehmer einer Schulung mit einem Zertifikat nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A hinterher in der Lage ist, eine sachgerechte zu erstellen, und auch die diversen Schulungszertifikate von Herstellern, Verbänden oder Vereinen sind selbstverständlich kein aussagekräftiger Qualifikationsnachweis, wenn der Anbieter der Schulung auch die Prüfung direkt mitverkauft. Selbst die Zertifizierung nach Kat. A VDI/DVGW 6023 ist nur eine notwendige Fortbildung, die ohnehin jeder Fachmann haben sollte, der sich mit Planung, Bau oder Betrieb von Trinkwasserinstallationen befasst. Als einheitliche und anerkannte Qualifikation kann heute die Zertifizierung nach VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 somit als ein Garant für die notwendige Sachkunde eines Gutachters oder Sachverständigen dienen. Auftraggeber und Gesundheitsämter haben zukünftig anhand dieser Qualifikation den Beleg, dass der Betreiber seiner Verpflichtung zur sorgfältigen Auswahl bei der Auftragsvergabe nachgekommen ist. Derzeit existieren also drei Qualifikationen, bei denen die fachliche Eignung zur tatsächlich nachgewiesen ist: Inspektor einer akkreditierten technischen Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC für Trinkwasserhygiene öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk , MESSE FREIBURG Freitickets zur GETEC Aktionscode MEPA2018 VERANSTALTER MITVERANSTALTER PREMIUMPARTNER

5 20 VDI/BTGA/ZVSHK-geprüfter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene. Bei einer akkreditierten Inspektionsstelle wird die Qualifikation der Inspektoren durch die Fachbegutachter der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) geprüft, beim ö.b.u.v.s. für Trinkwasserhygiene muss unter anderem die Sachkundeprüfung des jeweiligen Fachverbands SHK bestanden werden, und die Prüfung und Zertifizierung von Sachverständigen für Trinkwasserhygiene nach der neuen Richtlinie wird über ein Zertifizierungsprogramm ausschließlich durch die unabhängige Stelle der DIN Certco durchgeführt. Deutliche Mängel bei n Die Ortsbegehung und Erstellung einer muss immer unabhängig von anderen Interessen erfolgen, was bedeutet, der Sachverständige darf in keiner Weise ein wirtschaftliches Interesse an einem begleitenden oder Folgegeschäft haben, da ihm sonst Befangenheit unterstellt werden kann. Eine Befangenheit ist auch immer dann zu vermuten, wenn Personen an der Planung, dem Bau oder Betrieb der Trinkwasserinstallation selbst beteiligt waren oder sind oder sich aufgrund der weitere Aufträge erhoffen. Schätzungen von Überwachungsbehörden und Experten unterstellen, dass bislang ca. 70 % aller bei Betreibern und Gesundheitsämtern vorgelegten n aus unterschiedlichen Gründen nicht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen und damit schlicht mangelhaft sind. Als eine der wesentlichen Ursachen dafür wurde identifiziert, dass die Praxis der bislang nicht hinreichend 3 Alle zur Gefahrenvermeidung nötigen Maßnahmen müssen als Handlungsempfehlung nach den a.a.r.d.t. in einem Gutachten zur genannt werden. beschrieben oder verbindlich definiert war. Die neue Richtlinie schafft hier nun eine praxisnahe Grundlage zur Erstellung von vereinheitlichten und zielführenden n, auf deren Grundlage technisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungspläne erarbeitet werden können. Grundlagen der Das Ergebnis ist ein Gutachten, das alle Abweichungen von den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfasst, etwaige Gefährdungen hieraus ableitet und alle zur Gefahrenvermeidung erforderlichen Maßnahmen darstellt (Bild 3). Die werkvertraglich geschuldete Leistung bei einem Gutachten zur liegt folglich in der konkreten Feststellung aller planerischen, bautechnischen und betriebstechnischen Mängel einer Trinkwasserinstallation. Die Feststellung der Mängel erfolgt durch Ortsbegehung und Prüfung der Trinkwasserinstallationen auf Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Vorschläge für geeignete Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung der festgestellten Gefährdungen und zur dauerhaften Einhaltung mindestens der allgemein anerkannten Regeln der Technik sind ebenfalls notwendiger Bestandteil einer. 4 Die inhaltliche Kenntnis der einschlägigen allgemein anerkannten Regeln der Technik wird bei einem Sachverständigen für Trinkwasserhygiene vorausgesetzt.

6 Inhalte der VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 Die Verbände-Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 beschreibt ausführlich die wesentlichen Vorgaben für ein Gutachten zur, verzichtet jedoch gleichzeitig bewusst auf die Wiederholung technischer Vorgaben zu Trinkwasserinstallationen. Diese sind bereits ausführlich in den bestehenden allgemein anerkannten Regeln der Technik beschrieben, vornehmlich in der VDI/DVGW 6023, dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 und in den Normenreihen DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 (Bild 4). Mit dem Ziel einer deutlichen Qualitätsverbesserung bei n macht die neue Richtlinie vielmehr konkrete Vorgaben beispielsweise zu den Grundlagen einer, der Struktur einer, den wesentlichen Inhalten, die aus dem Vorgespräch mit dem Betreiber gewonnen werden können, der vollständigen und aktuellen Bestandsdokumentation (Abschnitt 5.4), den Probenahmestellen, den Probenahmeberichten sowie den Analyseergebnissen, dem Ablauf der Ortsbesichtigung und der Überprüfung auf Einhaltung der a.a.r.d.t. (Abschnitt 5.6), der Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs, den wichtigsten Betriebsparametern, der zusammenfassenden Gesamtbewertung sowie zur Ableitung zielgerichteter und sinnvoller Handlungsempfehlungen. Beispielsweise fehlende Unterlagen sind jedoch nicht im Rahmen der zu erstellen, sondern das Fehlen ist lediglich hinsichtlich hygienischer/technischer Relevanz bzw. hinsichtlich Einschränkungen im bestimmungsgemäßen Betrieb zu bewerten, dies gilt insbesondere auch für eine Neuberechnung der Rohrdimensionen. Eine solche Berechnung kann jedoch eine der möglichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs sein. Die Ergebnisse der müssen in Gutachtenform dokumentiert werden, um eine Basis für Beratungen zwischen dem Betreiber der Trinkwasserinstallation, dem Gesundheitsamt sowie weiteren an Planung, Bau oder Betrieb der Trinkwasserinstallation Beteiligten zu bieten, welche technischen oder organisatorischen Verbesserungen notwendig sind (Sanierung), damit die Anlage zukünftig keinen weiteren Grund zur Besorgnis gibt. Sie muss nachvollziehbar, logisch strukturiert und für einen Laien verständlich sein sowie für Fachleute ein nachvollziehbares Ergebnis mit notwendigen Erläuterungen bieten. Wesentliche Hilfestellung Durch diese konkreten Festlegungen zu Aufbau und Mindestinhalten von n haben Gesundheitsämter und Betreiber zukünftig gleichermaßen den Vorteil, dass vorgelegte n beurteilt und bewertet werden können, was Gesundheitsämtern auch zukünftig die Möglichkeit gibt, unzureichende n als nicht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechend abzulehnen. Auftraggeber wissen über die konkreten Vorgaben bereits im Vorfeld, welche Aspekte im Rahmen der mindestens untersucht und bewertet werden müssen und wie diese Daten aufbereitet sein sollen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine ereignisorientierte (Maßnahmen- oder Grenzwertüberschreitung nach TrinkwV) oder um eine systemorientierte (präventive) handelt. Die Vorgehensweise ist bei beiden Varianten identisch. Gutachten zur nach VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 bieten zudem jeweils konkrete Handlungsempfehlungen, wie die vorgefundenen Mängel beseitigt werden können, was die Erstellung eines technisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierungskonzepts wesentlich erleichtern kann. Fachleute, die sich mit der Thematik beschäftigen und n anbieten wollen, haben durch diese Richtlinie zukünftig auch eine detaillierte Handlungsanweisung. So beschreibt die Richtlinie neben dem grundsätzlichen Aufbau einer als Gutachten unter anderem, welche Angaben in Analysebefunden zu bewerten sind, was im Bereich der Hausanschlussleitung zu kontrollieren ist, welche Details der Trinkwassererwärmungsanlage und des Rohrleitungssystems zu betrachten sind, wo, wie und warum Temperaturmessungen erforderlich sind oder welche Anforderungen bei Werkstoff- und Produkteigenschaften, bei Wasseraufbereitungsanlagen oder Sicherungseinrichtungen zum Schutz der Trinkwasserqualität zu prüfen sind, und auch der Instandhaltungszustand der Installation ist zu bewerten. Fünfstufiges Gutachten Die formale Darstellung der begutachteten Punkte 5.1 bis 5.10 gliedert sich nach der neuen Richtlinie jeweils in die folgenden Bereiche: Bestandsaufnahme Wie ist es? Keine Bewertungen, keine Interpretationen oder Vermutungen nur Beobachtungen, Messungen und Darstellung der vorgefundenen ipad-app 21 SBZ BAD GUIDE Deutschlands größte Badausstellung SBZ Badguide: Die mobile Verkaufs hilfe für die herstellerübergreifende Fachberatung und Präsentation beim Kunden. Im App Store erhältlich

7 22 LITERATUR Begründung zum Referentenentwurf der Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (2009) Vierte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung von Dezember 2017 VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 Hygiene in Trinkwasser-Installationen;, Januar 2018 Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission für die Durchführung einer gemäß Trinkwasserverordnung, Dezember 2012 Arnd Bürschgens: Legionellen in Trinkwasser-Installationen, und Sanierung, Beuth Verlag, Januar In der Bilddokumentation der Bestandsaufnahme kann es hilfreich sein, Markierungen und Beschriftungen zum besseren Verständnis zu verwenden. Ausführungen in Schrift und Bild als Feststellung des Ist-Zustands (inkl. Fotodokumentation und Beschreibung) (Bild 5). Prüfung auf Einhaltung der a.a.r.d.t. (Erläuterungen) Wie sollte es sein? Kurze und bündige Darstellung der Vorgaben der technischen Regelwerke ohne unnötiges Füllmaterial. im engeren Sinne zu den Feststellungen Was könnte passieren? Aus den Ergebnissen der Ortsbesichtigung und der Prüfung auf Einhaltung der a.a.r.d.t. ist für jeden der festgestellten Mängel das Gefährdungsereignis zu definieren und die dazugehörigen Gefährdungen sind zu benennen. Dabei sind auch bekannt gewordene Gefährdungen und Gefährdungsereignisse zu erfassen, die nicht (oder nur unzureichend) durch das technische Regelwerk erfasst sind. Abschließende Zusammenfassung Warum besteht ein konkretes Risiko? In der abschließenden Zusammenfassung sollen die Ergebnisse und Befunde der jeweils einzelnen Punkte 5.1 bis 5.10 zusammengeführt werden. In der Zusammenfassung werden Zusammenhänge erklärt, die sich nicht aus den Erläuterungen der Mängel selbst ergeben, und es werden Schlussfolgerungen zu Risiken gezogen. Handlungsempfehlungen Was sollte getan werden? Aufzeigen geeigneter Möglichkeiten, wie ein Mangel oder ein Missstand beseitigt werden kann, sodass keine weiteren Risiken von dem Anlagenteil ausgehen können und die Anlage wieder bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Im Rahmen der Ableitung von Handlungsempfehlungen gilt es zu klären, welche der Gefährdungen wesentlich und prioritär zu beseitigen sind. Aufgrund einer akuten Infektionsgefährdung werden dies in der Regel mikrobielle Gefährdungen sein, insbesondere wenn die Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts für Legionellen der Auslöser für die war. Das Ergebnis ist somit eine zeitliche Priorisierung der Handlungsempfehlungen. Kein Malen nach Zahlen Wichtig ist, dass im Rahmen der jeweiligen n der Punkte 5.1 bis 5.10 keine subjektive Bewertung einer Wahrscheinlichkeit vorgenommen werden soll, wie sie in einigen Informationsbroschüren und Merkblättern noch immer propagiert wird. Die Abschätzung einer Eintrittswahrscheinlichkeit in Form von bunten Tabellen, die ein Schadensausmaß bei Eintreten eines Mangels in Verbindung mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit bringen sollte, war immer nur eine ausschließlich subjektive Bewertung des Sachverständigen, die in den seltensten Fällen tatsächlich sachlich zu begründen war. Eine Priorisierung der Handlungsempfehlungen hat heute nur noch das Ausmaß einer Gefährdung bzw. des Schadens als Grundlage, das heißt je schlimmer die Folgen eines Mangels sein könnten, desto eher muss hier Abhilfe geschaffen werden. Fazit Zur Aufklärung der Ursachen für eine Nichteinhaltung des technischen Maßnahmenwerts muss immer eine Ortsbesichtigung durchgeführt und von sachkundigen Sachverständigen überprüft werden, ob und gegebenenfalls welche Gefährdungen für die Nutzer des Trinkwassers aus dieser Installation bestehen. Die ist also ein Instrument zur Abwehr von Gesundheitsgefährdungen und keine bloße Auflistung technischer Mängel. Fehlentscheidungen bei der Beurteilung von Schadensfällen oder Kontaminationen in der Trinkwasserinstallation, bei n oder in der Wahl geeigneter Abwehrmaßnahmen zum Schutz der Nutzer können jedoch zu schwerwiegenden Schäden führen oder zu betriebswirtschaftlich nicht vertretbaren finanziellen Aufwendungen und Schäden an der Installation, denn ohne die genauen Ursachen für nachteilige Veränderungen der Trinkwasserqualität zu kennen, sind zielgerichtete Maßnahmen nicht möglich. Bild: Bürschgens AUTOR Arnd Bürschgens ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Trinkwasserhygiene sowie stellv. Leiter einer akkreditierten techn. Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene. Zudem war er im Ausschuss VDI/ BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 an der Erarbeitung des neuen Regelwerks zur beteiligt. buerschgens@wissen-fuer-wasser.de

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Risiken erkennen und minimieren

Risiken erkennen und minimieren 26 Gefährdungsanalysen dienen der Früherkennung von Schwachstellen in der Trinkwasserinstallation. Bild: Uponor Risiken erkennen und minimieren Neue Richtlinie für Gefährdungsanalysen Bei Überschreitung

Mehr

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Dipl.-Ing. Matthias Vahrson Tagung des Arbeitskreis Krankenhaus-Ingenieure Baden-Württemberg e.v. am 24.10.2013 in Heidelberg Mehr wissen. Weiter

Mehr

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen Preisliste und Information Gefährdungsanalysen Gefährdungsanalysen, gem. 16 Abs 7 TrinkwV 2001, bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes... Informationsmaterial und Preisliste des Fachbereichs

Mehr

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie

Mehr

Gefährdungsanalyse und dann? -Praxisbericht-

Gefährdungsanalyse und dann? -Praxisbericht- Gefährdungsanalyse und dann? -Praxisbericht- 15. Sanitärtechnisches Symposium Fachhochschule Münster, Steinfurt 20. Februar 2014 Prof. Dr.-Ing. C. Bäcker Fachhochschule Münster Fachbereich Energie Gebäude

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Zweite Änderungsverordnung der TrinkwV vom 5.Dezember 2012

Mehr

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung 14. Sanitärtechnisches Symposium Burgsteinfurt, 28. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Trinkwasserverordnung (Auszüge)

Trinkwasserverordnung (Auszüge) (Auszüge) Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH 18.04.2018 Trinkwasserverordnung Folie 1 Folie 2 Einordnung: Das Infektionsschutzgesetz und die EU-Richtlinie

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Referent Technik, stellv. Geschäftsführer Fachverband SHK Niedersachsen

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Referent Technik, stellv. Geschäftsführer Fachverband SHK Niedersachsen Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Referent Technik, stellv. Geschäftsführer Fachverband SHK Niedersachsen 0511-8797331 j.engelhardt@fvshk-nds.de Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidium Freiburg,

Mehr

Gefährdungsanalyse nach einer Kontamination

Gefährdungsanalyse nach einer Kontamination Gefährdungsanalyse nach einer Kontamination domatec GmbH Niederlassung München Prof. Eichmann Str. 8 80999 München 089 81897167 alexander.schaaf@domatec.info www.domatec.info Alexander Schaaf domatec GmbH

Mehr

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter Legionellen in der Trinkwasserinstallation Pflichten für Vermieter Anforderungen der Trinkwasserverordnung an Unternehmer und sonstige Inhaber von Hausinstallationen in Wohnimmobilien Die Verordnung über

Mehr

FKT Regionalgruppentagung NRW-Süd

FKT Regionalgruppentagung NRW-Süd Update Trinkwasser Dipl.-Ing. Matthias Vahrson FKT Regionalgruppentagung NRW-Süd Arnsberg 18.09.2014 Mehr wissen. Weiter denken. Überblick! Betreiberpflichten nach TrinkwV und UBA-Empfehlung! Gefährdungsanalyse

Mehr

Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan

Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan Tatjana Meisinger Vortrag zur Veranstaltung Hygiene in Trinkwassersystemen

Mehr

GdW Stellungnahme. zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

GdW Stellungnahme. zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung GdW Stellungnahme zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Mai 2015 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

VDI 6023-Blatt2. Was ändert sich bei Gefährdungsanalysen. Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Bergmann. DomaCheck GmbH

VDI 6023-Blatt2. Was ändert sich bei Gefährdungsanalysen. Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Bergmann. DomaCheck GmbH VDI 6023-Blatt2 Was ändert sich bei Gefährdungsanalysen Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Bergmann DomaCheck GmbH 1 Risikobewertung und Gefährdungsanalyse nach UBA-Empfehlung 2 Risikobewertung und Gefährdungsanalyse

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A Trinkwasserhygiene ATHIS nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A akkreditiert durch die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Erfahrungen eines Labors

Erfahrungen eines Labors Erfahrungen eines Labors Beispiel Einbindung externer Probenehmer Beziehungsgeflecht Trinkwasserverordnung 2001 Stand 5.12.2012 Trinkwasserinstallation?? Überschreitungen?? Gesundheitsamt 2 Pflichten aus

Mehr

Gefährdungsanalyse und Instandhaltungsplanung. Konzept zur Sicherung der Trinkwasser-Hygiene

Gefährdungsanalyse und Instandhaltungsplanung. Konzept zur Sicherung der Trinkwasser-Hygiene 24. tage Bad Elster 04. Februar 2016 Gefährdungsanalyse und Instandhaltungsplanung nach VDI / DVGW 6023 Kapitel 8 bzw. VDI / BTGA / DVGW / ZVSHK 6023-2 Konzept zur Sicherung der Trinkwasser-Hygiene Rainer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 03.02.2017 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 03.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) Legionellen Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) In Deutschland ist die Legionellose die bedeutendste Krankheit, die durch Wasser übertragen werden kann. Legionellen

Mehr

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken.

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken. Aufgrund der Novellierung der Trinkwasserverordnung aus dem Jahr 2011 ist gemäß 14 der Unternehmer oder sonstige Inhaber (UsI) einer Wasserversorgungsanlage dazu verpflichtet das abgegebene Trinkwasser

Mehr

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.) Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.) Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN

Mehr

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen Was sind Legionellen? Bakterien die im Wasser leben Können sich im erwärmten Trinkwasser bei Temperaturen zwischen

Mehr

Erkenntnisse aus der Gefährdungsanalyse

Erkenntnisse aus der Gefährdungsanalyse Erkenntnisse aus der Gefährdungsanalyse Fachgespräch domatec GmbH Niederlassung München Prof. Eichmann Str. 8 80999 München 089 81897167 alexander.schaaf@domatec.info www.domatec.info Vollzug der Trinkwasserverordnung

Mehr

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt Berlin am 16.02.2016 Herr Matern-Dreßler Gesundheitsamt Märkisch-Oderland Was sind Legionellen? im Wasser lebende Gattung stäbchenförmiger

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

Uponor Seminar Trinkwasserhygiene

Uponor Seminar Trinkwasserhygiene Beschreibung Agenda Referenten Daten Adressen Uponor Seminar Trinkwasserhygiene Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW Richtlinie 6023 Kategorie A 12. 13.09.2018 bei Gienger Mannheim KG Anmeldung Seminarbeschreibung

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW-Richtlinie 6023 Kategorie A

Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW-Richtlinie 6023 Kategorie A Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW-Richtlinie 6023 Kategorie A 22. 23.05.2019 Uponor GmbH Haßfurt Anmeldung Seminarbeschreibung Nicht erst wenn es zu spät ist, sollte das Thema Trinkwasserhygiene

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Struktureinheit: FB Gesundheit Ansprechpartner: Frau Wirth Telefon: 0345 221-3255 Telefax: 0345 221-3222 Internet: www.halle.de Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen (Stand: 02.12.2013)

Mehr

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung 71 SD 2 018 Revision: 1.0 26. Februar 2018 Geltungsbereich:

Mehr

Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir. persönlich.

Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir. persönlich. INFORMATION Kunden Verkehrssicherungspflicht zur Trinkwasserprüfung Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir persönlich. Thomas Colell eine

Mehr

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

BETRIEB, INSTANDHALTUNG Martin Pagel Seminarleiter BETRIEB, INSTANDHALTUNG und Wartung von Trinkwasser-Anlagen Was wird instandgehalten bzw. gewartet? Presse Quelle: Warum muss ein Auto zur Wartung? - Technik braucht Wartung.

Mehr

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Das Seminar VDI/DVGW 6023 Ihr Wissensvorsprung Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen Stand: 17. Mai 1999 - 2 - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Dr. R. Suchenwirth NLGA.

Dr. R. Suchenwirth NLGA. 1. Änderung der TrinkwV v. 03.05.2011 Wolfsburg, 15.09.2011 Novellierung der TrinkwV-2001 - aus Sicht der Gesundheitsbehörden Roland.Suchenwirth@nlga.niedersachsen.de Neueinteilung Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens Dipl.-Ing. Matthias Vahrson Vortrag auf der 40. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe am 10. März 2015 in Potsdam und

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen Für Mensch & Umwelt Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen Dr. Thomas Rapp Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung Übersicht 1 EUROPÄISCHE REGELUNGEN 2 4(5)MS ZUSAMMENARBEIT

Mehr

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 Informationen für die Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen zur neuen Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 in der Fassung vom 05. Dezember 2012 _ Am 14. Dezember 2012 trat die novellierte

Mehr

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 46 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter Legionellen in der Hausinstallation Neue Pflichten für Vermieter Anforderungen der Ersten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung an Unternehmer und sonstige Inhaber von Hausinstallationen in

Mehr

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Die Trinkwasserverordnung Bekanntmachung der Neufassung der Trinkwasserverordnung

Mehr

Empfehlung der Landesinstallateurausschüsse ( LIA )

Empfehlung der Landesinstallateurausschüsse ( LIA ) Seite 1 Empfehlung der Landesinstallateurausschüsse ( LIA ) von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an alle Gas- und Wasserversorgungsunternehmen bezüglich der Anerkennung von Nachweisen der fachlichen

Mehr

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Öffentlich bestellte Sachverständige Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Stand: März 2004 Präambel Die Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.10.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 0 KBE/100ml bis 3 KBE/100ml nachzuweisen.

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 0 KBE/100ml bis 3 KBE/100ml nachzuweisen. Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADT EBERSBERG MARIENPLATZ 1 85560 EBERSBERG Gutachtennr. 105220 Auftraggeber: STADT EBERSBERG Datum der Probenahme(n): 17.12.2018 Auftrag: 1480235, Hallenbad

Mehr

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung ÖGSV-wfhss-Congress 2007, Baden bei Wien, 05.05.2007 3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung auf Basis der deutschen RKI/BfArM-Empfehlung Ein Erfahrungsbericht Dr. Thomas Kießling Sachverständiger für

Mehr

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN Inhaltsverzeichnis 3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 3 2 Vorwort 5 3 Geltungsbereich 6 4 Allgemeine Anforderung an die Beschaffenheit

Mehr

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023 JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK Schulung gemäß VDI 6023 Trinkwasserhygiene nach VDI-Richtlinie 6023 Mit der aktuellen Trinkwasserverordnung werden Planer, Sanitär-Installateure und Betreiber

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten 1 Zweck Diese Checkliste ergänzt die Prozessbeschreibung Produktzertifizierung und regelt die Details der Vorgehensweise für die Bewertung im Rahmen der Risikoanalyse. 1.1 Anwendungsbereich Bei der Überprüfung

Mehr

Expertensysteme für Immobilienbewertung in Deutschland. Expertensystem für Wertermittlung in Deutschland Page 1

Expertensysteme für Immobilienbewertung in Deutschland. Expertensystem für Wertermittlung in Deutschland Page 1 Expertensysteme für Immobilienbewertung in Deutschland Hanns-F. Schuster Expertensystem für Wertermittlung in Deutschland Page 1 Expertensysteme Was ist das Ziel? Überdurchschnittliches Fachwissen Kontinuierliche

Mehr

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen. Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADT EBERSBERG MARIENPLATZ 1 85560 EBERSBERG Gutachtennr. 82395 Auftraggeber: STADT EBERSBERG Datum der Probenahme(n): 05.07.2017 Auftrag: 1251146, Hallenbad

Mehr

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 I/Dr. Ju/ra 28.01.2003 V e r m e r k Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 Zu 3 Begriffsbestimmungen Erstmals wird definiert, was unter dem Begriff Trinkwasser zu verstehen ist. Hierzu zählt

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Toxikologie

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Wichtige Information bezüglich des Übergangs von den UBA-Leitlinien zur Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-BWGL) Das Umweltbundesamt (UBA)

Mehr

Wasserfachtagung 2017

Wasserfachtagung 2017 Wasserfachtagung 2017 1 Nachweis über die Einhaltung der a.a.r.d.t Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband SHK Sachsen-Anhalt M.Eng. Martin

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf (Stand 12. Juni 2012) einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

Stellungnahme zum Entwurf (Stand 12. Juni 2012) einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Berlin, den 26.06.2012 Stellungnahme zum Entwurf (Stand 12. Juni 2012) einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche Geschichte

Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche Geschichte Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin Gemeinsame Tagung der Amtstierärzte und Amtsärzte 08.Juni 2011 Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen LANDKREIS CLOPPENBURG Der Landrat 53 Gesundheitsamt 53.5 Gesundheitsaufsicht/Infektionsschutz Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Trinkwasser@lkclp.de Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zweite Änderung zur Trinkwasserverordnung Dr. med. Gerhard Hauk Güstrow, den 17.04.2013 Güstrow, 17.04.2013 Seite 1

Mehr

Trinkwassercheck. auf Legionellen.

Trinkwassercheck. auf Legionellen. Trinkwassercheck auf Legionellen www.stadtwerke-pforzheim.de Trinkwassercheck auf Legionellen Am 1. November 2011 ist die neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Die neuen Regelungen gelten für Hausinstallationen,

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-richtlinie Güteüberwachung

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Aktuelle

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Labordiagnostik Trinkwasser

Labordiagnostik Trinkwasser Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Labordiagnostik Trinkwasser Workshop der Trinkwasseruntersuchungsstellen in Bayern Dr. V. Lehner-Reindl / Dr.Schindler Erlangen, 22.09.2010

Mehr

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE Die Haustechnik DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE www.rehau.de Bau Automotive Industrie Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Legionellen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen in Trinkwasser-Installationen Legionellen in Trinkwasser-Installationen Gefährdungsanalyse, technische Anforderungen, Sanierung und vieles mehr Bahnhofstrasse 2 74746 Höpfingen buerschgens@wissen-fuer-wasser.de +49 174 3262656 www.wissen-fuer-wasser.de

Mehr

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK MERKBLATT Recht und Steuern Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK Bedeutung der öffentlichen Bestellung Durch die öffentliche Bestellung

Mehr

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012 Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Stellen, die Prüfungen und/oder Inspektionen im Rahmen der Genehmigung von Fahrzeugen, Systemen, selbstständigen technischen Einheiten

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Legionellen in der Hausinstallation Rechtliche Grundlagen Roland Auernheimer

Legionellen in der Hausinstallation Rechtliche Grundlagen Roland Auernheimer Analytik Institut Rietzler GmbH Schnorrstraß e 5a 90471 Nü rnberg Legionellen in der Hausinstallation Rechtliche Grundlagen Roland Auernheimer Referent Roland Auernheimer Dipl. Ing. (FH) technische Chemie

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005 STANDORT -WEIDING DOMATEC - LABOR domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Wo kein Wasser da kein Leben! domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Annahme domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Annahme

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Allgemeine und spezielle Fragen zur neuen PharmBetrV

Allgemeine und spezielle Fragen zur neuen PharmBetrV Allgemeine und spezielle Fragen zur neuen PharmBetrV Martin Sieling, BR-Detmold Begründung für die neue PharmBetrV Anpassung an die 14. AMG Novelle Festlegungen an die GMP-gemäße Wirkstoff- (und Hilfsstoff-)herstellung

Mehr

Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel

Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei,

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen Legionellen!!!! Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen Die hier aufgeführten häufig gestellten Fragen dienen nur als eine Orientierung für Betreiber von

Mehr

Techem Legionellenprüfung Die professionelle Komplettlösung ERFRISCHEND. einfach dank kompetenter Beratung und Ausführung.

Techem Legionellenprüfung Die professionelle Komplettlösung ERFRISCHEND. einfach dank kompetenter Beratung und Ausführung. Techem Legionellenprüfung Die professionelle Komplettlösung ERFRISCHEND einfach dank kompetenter Beratung und Ausführung. 02 I HERAUSFORDERUNG TRINKWASSERQUALITÄT Saubere Sache für Sie und Ihre Mieter

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016

Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016 Legionellen Gefahr aus der Dusche Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016 F: Wie ist die Untersuchungsfrist bei

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 07.09.2018 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr