Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12. und. RK Berlin - Südwest Flakregiment 12. Rundschreiben 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12. und. RK Berlin - Südwest Flakregiment 12. Rundschreiben 2007"

Transkript

1 Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12 und RK Berlin - Südwest Flakregiment 12 Rundschreiben 2007 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameraden, dieses Jahr steht im Zeichen von Jubiläen und der Gründung einer Gemeinschaft zur Traditionspflege: Vor 50 Jahren, am 29. September 1957 wurde unser Bogenschütze als Ehrenmal der Flugabwehr im Berliner Bezirk Steglitz wieder aufgestellt! Am 23. November besteht auch unsere Kameradschaft 50 Jahre! Der Bezirk Steglitz, jetzt Steglitz-Zehlendorf, ging am 14. November 1997 die Patenschaft mit der Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest ein, die als Namenserweiterung den Traditionsnamen Flakregiment 12 und im neuen Wappen den Bogenschützen aufnahm. Vorausgegangen war auch die zehnjährige Partnerschaft mit der 2. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesminister der Verteidigung, die uns bei Feierlichkeiten am Ehrenmal so großartig unterstützt. Deren Patenschaft mit dem Bezirk bestand am 23. Mai ebenfalls 10 Jahre. Und am 24. September füllte sich die Weisung zur Traditionspflege, erlassen von Brigadegeneral Wolfgang Köpke als General der Heeresflugabwehr, mit der Gründung einer Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe mit Leben. Näheres in weiteren Berichten. Ihr Wolfgang-Volkhard Boeltzig 1. Rückblick Volkstrauertag Traditionell legten wir an den von der Reservistenkameradschaft 1995 übernommenen Ehrenmalen Kränze nieder. Nach dem Gedenken am Denkmal des ehem. Flakregiment 12 und am Garde-Train- Denkmal in Lankwitz, trafen wir uns auf dem Bergfriedhof in Steglitz. Gemeinsam mit Vertretern der Bezirksverordnetenversammlung, Reservisten, Vereinen, Verbänden und Friedhofsbesuchern, gingen wir zum Ehrenmal der Flakartillerie gegenüber dem Denk- mal für die in den Kriegen umgekommenen Steglitzer Bürger. Der neue Chef der Patenkompanie, Hauptmann Sven Homann, begrüßte die Anwesenden. Die feierliche Ansprache hielt dann der neue Bezirksbürgermeister Norbert Kopp. Kommandoführer, Ehrenposten und Kranzträger stellte wieder die 2./WachBtl BMVg, begleitet von zwei Musikern des Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin. Stalingradtag. Unter diesem Begriff versammelten wir uns am 04. Februar 2007 in der früheren Kaserne Hindenburgblock, um am Denkmal des Flakregiment 12 an die Opfer zu gedenken, die diesem in Stalingrad aufgeriebenen Verband angehörten und das Schicksal der 6. Armee erlitten. 2. Spenden Wir danken auf diesem Wege allen Spendern bei den Straßensammlungen und/oder für die Überweisungen. Von Ihnen ging ein Betrag von ein. Die Reservistenkameradschaft beteiligte sich mit elf Sammelbüchsen an den Friedhöfen in ihrem Einzugbereich. Damit kam ein Gesamtbetrag von zusammen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bedankt sich für diese Unterstützungsleistung zur Bewältigung der

2 umfangreichen Aufgaben, um den Opfern der Kriege wieder eine Ehre und den Angehörigen Gewissheit zu geben. Bitte Helfen Sie auch weiterhin durch Überweisungen auf das Konto Nr, BLZ bei der Commerzbank AG Berlin Kennwort FLAK. Überweisungsträger liegen wieder vorbereitet bei. 3. Berichte aus der Verbandsarbeit des Reservistenverbandes Russische Veteranen ehrten deutsche Gefallene Zu einer besonderen Geste der Versöhnung und Völkerverständigung kam es am Freitag vor dem Volkstrauertag 2006 auf dem Friedhof Bergstraße in Berlin- Steglitz. Eine Delegation russischer Veteranen des II. Weltkrieges legte am Ehrenmal der Flakartillerie einen Kranz zum Gedenken an die in Russland gefallenen deutschen Soldaten nieder. Der Vorsitzende der Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest Flakregiment 12, Volkmar Körner, dankte den Veteranen für diese Geste der Versöhnung, die in aller Stille, unbemerkt von den Medien, in Gegenwart des Bezirksbürgermeisters Norbert Kopp und dessen Vorgänger Herbert Weber stattfand. Körner überreichte einem der hoch dekorierten ehemaligen Soldaten eine Urkunde mit dem Wappen der Kameradschaft und einem Gedicht des russischen Dichters Nadson und verlas die vier Verszeilen zur Verblüffung der Delegation in der Originalfassung. An der Zeremonie nahm der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Reinhard Führer, teil. Übernommen aus LOYAL Magazin für Sicherheitspolitik Anerkennung unserer Erinnerungsarbeit Vor dem letzten Volkstrauertag schaute ich am Ehrenmal nach dem Rechten. Am Fuße des Denkmals standen zwei Pflanzschalen mit Herbstastern und eine 27 x 37 cm große Erinnerungstafel aus Eisenguss. Über einem Namen mit Geburtsdatum und Sterbetag in 1945 ist das Motiv eines auf dem Gewehr gestützten Soldaten neben einem aufgebahrten Gefallenen zu sehen. In der Annahme, dass es sich um einen ehemaligen Flaksoldaten handelt, versuchte ich zunächst die auf dem Namen lautenden Telefonanschlüsse in Berlin abzufragen. Ohne Ergebnis. Nach vielen Wochen bekam ich von der Deutschen Dienststelle (WASt) die Auskunft über einen ehem. Marineangehörigen aus Lauchhammer. Diese Angabe deckte sich mit dem Gusssiegel der Platte, da in Lauchhammer mehrere Metall- und Kunstgießereien ansässig sind. Nun rief ich im großen Umkreis dieses Ortes die Fernsprechteilnehmer mit dem in Frage gestellten Namen an. Auch ohne Erfolg. Wir gehen jetzt davon aus, dass unsere Bemühungen, die Erinnerung an die Gefallenen wach zu halten, so positiv aufgefallen sind und jemand dieses Erinnerungsstück dort abgelegt hatte. Wir schließen diesen Kameraden in unser Gedenken mit ein. Wolfgang-V. Boeltzig Traditionslinie beim Standortbiwak vorgestellt Strausberg (RK 06 Boeltzig) Das in Strausberg bei Berlin stationierte IV./Luftwaffenausbildungsregiment führt in seinem Wappen den Bogenschützen und bezieht sich auf ein Flugabwehrversuchsregiment vom Durch Einsichtnahme in die archivierten Unterlagen bei der Heeresflugabwehrschule in Rendsburg konnte Hptm a.d. Boeltzig die Traditionslinie des Bataillons nachvollziehen. Er stellte sie auf einer Schautafel dar und Stabsunteroffizier Manfred Zundel, auch Mitglied im Sprecherkreis der Kameradschaft, stellte aus seiner persönlichen Sammlung Wappen und Abzeichen mit dem Bogenschützen in einer Vitrine zusammen. Mit diesem Anschauungsmaterial stellte sich die Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest mit einem Informationstand auf dem Standortbiwak in der Barnim-Kaserne in Strausberg den Soldaten, Dienststellenvertretern und der Öffentlichkeit vor. Da zuvor das Feierliche Gelöbnis der Rekruten stattfand, kamen noch die Angehörigen und Freunde der jungen Soldaten als Besucher hinzu. Es war eine gute Form der Öffentlichkeitsarbeit. Festakt zum 50. Jahrestag der Wiederaufstellung des Bogenschützen Steglitz (RK 06 Boeltzig) Mit einer gemeinsamen Einladung baten der Bürgermeister des Bezirkes Steglitz- Zehlendorf, die Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest und die Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12 zu zwei Veranstaltungen. ein. Am 18. September 2007 begrüßte dann Bürgermeister Norbert Kopp die Gäste auf dem Steglitzer Bergfriedhof, um an den 29. September 1957 zu erinnern. Vor 50 Jahren wurde der 1934 von dem Bildhauer Felix Kupsch geschaffene Bogenschütze als Ehrenmal der Flakartillerie für die Gefallenen beider Weltkriege wieder aufgestellt. Das erste Denkmal in Berlin-Lankwitz (Emmichblock) wurde am bei einem Bombenangriff schwer beschädigt und später beseitigt. Der Vorsitzende des Sprecherkreises des ehem. Flakregiment 12, Hauptmann a.d. Wolfgang Boeltzig, wies in seiner Ansprache auf die Bergung der beschädigten Figur durch den Kameraden Hermann Kuhnert, die große Spendensammlung und die Genehmigungsverfahren durch die Alliierte Kommandantur und die Berliner Behörden bis zur Wiedererrichtung hin. Mit den Klängen des Liedes Ich hatt einen Kameraden wurde, flankiert von Ehrenposten des Wachbataillons, der Kranz niedergelegt. Mit diesem Akt wurden der Bildhauer Prof. Felix Kupsch und die Männer geehrt, die ihre gefallenen Kameraden nicht vergessen hatten und sich die Mühe machten, dieses Denkmal wieder aufzustellen, geehrt und der gefallenen Soldaten beider Kriege gedacht, wobei die Opfer von Willkür und Gewaltherrschaft mit einbezogen wurden. Abends empfing der Bezirksbürgermeister im Gutshaus Steglitz, dem Wrangel-Schlößchen, die Gäste. Nach dem Vortrag von Kamerad Boeltzig über den Bogenschützen, konnten die Besucher dieses Festaktes bei

3 Beköstigung und Getränken die Informationstafeln zum Bildhauer, dem Bogenschützen als Symbol der Flugabwehr und Abzeichen betrachten und viele interessante Gespräche führen. Als besondere Gäste von Bogenschützenverbänden wurden Hauptmann Tappe und Stabsfeldwebel Mumm von der Heeresflugabwehrschule Rendsburg, Hauptmann Koch als Vertreter des Kommandeurs Luftwaffenausbildungsregiment Strausberg und Hauptmann a.d. Peter Griebel mit seiner Frau vom Traditionsverein FlaRgt 5 aus Lorch im Rheingau begrüßt. 4. Aus der Bundeswehr Weisung zur Traditionspflege erlassen Am 20. September 2006 erließ der General der Heeresflugabwehr und Kommandeur der HFlaSchule, Brigadegeneral Wolfgang Köpke, eine Weisung zur Traditionspflege in der Heeres-Flugabwehrtruppe. Wegen der Bewahrung des Ehrenmals mit dem Bogenschützen als Symbol der Flugabwehr durch die Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest, wurde diese ausdrücklich mit einbezogen. Schon knapp acht Wochen später wurde zu einem Arbeitstreffen nach Rendsburg geladen. Neben den aktiven Verbänden und Einheiten der Heeresflugabwehr, gibt es von den aufgelösten Truppenteilen dieser Waffengattung 14 Kameradschaften, Vereine oder Gruppierungen, die die Tradition erhalten. Trotz der anstehenden Vorbereitungen zum Volkstrauertag, wurden die Kameraden Boeltzig und Zundel bestärkt, an diesem Workshop teilzunehmen. Grundsätzlich befürwortet wurde die Gründung einer entsprechenden Organisation, um das, was die Geschichte dieser Truppengattung betrifft und noch vorhanden ist, zu sammeln, zu sichten, zu ordnen, im Sinne einer umfassenden Traditionspflege aufzubereiten und fortzuschreiben. Unseren Beitrag werden wir gern einbringen. Luftwaffenausbildungsregiment 1 in Goslar aufgelöst In Goslar fand am 23. November 2006 der Appell zur Außerdienststellung des Luftwaffenausbildungsregiment 1 mit einem großen Zapfenstreich statt. Der Kommandeur dieses Bogenschützenverbandes, Oberstleutnant Frank Rhode, lud eine Abordnung der RK Berlin-Südwest dazu ein, um die kameradschaftliche Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Der Vorsitzende des Sprecherkreises der Kameradschaft ehem. Flakregiment 12 und stellvertretender RK-Vorsitzender Hptm a. D. Boeltzig konnte beim vorausgehenden Empfang mit dem Amtschef des Luftwaffenamtes ein Gespräch führen. Dabei versprach ihm Generalmajor Winfried Gräber in die Hand, dass das verbleibende IV. Bataillon in Strausberg auch nach der Übernahme in das dann einzige Luftwaffenausbildungsregiment mit Stab in Roth bei Nürnberg, den Bogenschützen im Wappen weiter führen kann. Der anschließende Appell mit Großem Zapfenstreich wurde an dem bedeutungsvollen Ort vor der Kaiserpfalz in Goslars Innenstadt durchgeführt. Die Auflösung dieses eingesessenen Verbandes wurde sehr bedauert. Kommandoübergabe in Strausberg Am erfolgte in Strausberg die Kommandoübergabe von Oberstleutnant Thomas Berger an Oberstleutnant Peter Sander, der in die Bedeutung unserer Verbindung über den Bogenschützen eingeweiht wurde. Bei der Anwesenheit unserer Abordnung fanden erste Gespräche über die Darstellung beim Standortbiwak 2007 statt. Soldaten der Heeresflugabwehrtruppe gründen eine Gemeinschaft Am wurde im Soldatenheim zu Lütjenburg die Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe e.v. gegründet. Zum Präsidenten wurde Brigadegeneral a.d. Udo Beitzel gewählt. Er war sechs Jahre lang Kommandeur der HFlaS und General der Truppengattung. Über 100 Teilnehmer der Veranstaltung traten der Gemeinschaft bei, die ein lebendiges Netzwerk von aktiven und nicht aktiven Soldaten, Reservisten und deren Angehörigen sein wird. Sie wählten Oberstleutnant Hans-Jürgen Beutler zum Vorsitzenden. Wir vom Sprecherkreis in Berlin sind natürlich auch beigetreten. Für die Mitglieder soll künftig eine Zeitung mit dem Namen Der Bogenschütze herausgegeben werden. Auch dafür sind wir zur Mitarbeit aufgerufen. Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, möge sich zur Weitervermittlung zunächst an uns wenden. Der Mitgliedsbeitrag wird etwa 30.- betragen. Das, was die Heeresflugabwehrtruppe mit der Pflege der Tradition bisher geschaffen hat, ist es wert durch Mitgliedschaft unterstützt zu werden! Luftwaffenverband führt Bogenschützen als Logo ein Bei der Flugabwehrraketengruppe 26 in Husum befindet sich eine Militärgeschichtliche Sammlung im Aufbau. Der Projektoffizier, Hauptmann Lutz Eckarth, bat um Verwendung des Bogenschützen als Erkennungszeichen. Dem stimmten wir gern zu. Am 15. Oktober besuchten unter seiner Führung 20 Soldaten im Rahmen der Weiterbildung in Berlin auch das Ehrenmal der Flakartillerie. 4. Termine der Gefallenenehrung a. In diesem Jahr treffen wir uns am Volkstrauertag, 18. Nov um Uhr am Eingang der Polizeiliegenschaft am ehemaligen Hindenburgblock in Berlin-Lankwitz, Gallwitzallee / Eiswaldtstr. zur Kranzniederlegung am Denkmal für die Gefallenen des Flakregiment 12 und am Denkmal der 1. Garde-Train- Abteilung, der Keimzelle unseres Regimentes.

4 b. Um Uhr versammeln wir uns auf dem Friedhof Steglitz, Bergstrasse und begeben uns gemeinsam zum Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie beider Weltkriege. Die Schirmherrschaft über diese Gedenkfeier hat wieder der Bürgermeister von Steglitz-Zehlendorf übernommen. Die Veranstaltung wird in bewährter Weise von der Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest Flakregiment 12 ausgerichtet. c. Die Feierstunde für die Gefallenen und in Gefangenschaft verstorbenen Kameraden wollen wir zur Erinnerung an den Stalingradtag, dem Tag der Kapitulation der 6. Armee, am Sonntag, 03. Februar 2008 um Uhr mit einer Kranzniederlegung am Denkmal in der Polizeidirektion 4, Berlin-Lankwitz Gallwitzallee , (ehem. Hindenburgblock ), begehen. Zum anschließenden kameradschaftlichen Beisammensein besprechen wir uns vor Ort. Bitte halten Sie diese Termine fest in Erinnerung. Wir wären mit unseren Reservisten sehr erfreut, Sie mit Angehörigen und Freunden bei den Veranstaltungen wieder zu sehen. Ehrentafel unserer verstorbenen Kameraden 2000 Siegfried Knobloch Berlin Günter Holtz Hamburg Axel Krause Linz/Donau Herbert Hunger Berlin Hans Stampehl Berlin Wolfgang Zilch Frankfurt/Main Heinz Kurzer Berlin Heinrich Behle Berlin Heinz Schröder Berlin In treuer Erinnerung Die Ehefrau von Axel Krause berichtet, dass ihr Mann zum Flakregiment 12 eingezogen wurde. Stationiert war er von 1941/42 bis Mai 1945 in Linz und Umgebung. Sie selbst wurde 1942 zum Regiment in Linz auf dem Freinberg als Flakhelferin eingezogen und dort bis Februar 1945 als Führerin der Mädchen verpflichtet. Sie lernte dort ihren Mann kennen, den sie 1944 heiratete. Herbert Hunger wurde beim Flakregiment 12 eingezogen. Vor Stalingrad am Bein verwundet, kam er nach der Genesung nach Italien und geriet in amerikanische Gefangenschaft. Hans Stampehl wurde 1938 zum FlakRgt 22 nach Dallgow-Döberitz (Elstal) einberufen. Ab gehörte er zur Flak-Ersatzabteilung 12 in Lankwitz, machte aber als WaffenUffz Dienst beim Flak Zeugamt Velten 1/III. Er leitete in der Instandsetzungswerkstatt die Rohr-Abteilung von 2 cm bis 15 cm. Neben dieser Hauptaufgabe wurde er als Geschützführer eingesetzt. Obwohl KV, blieb er bis zum Ende des Krieges unabkömmlich. Beim Einmarsch der Russen erlebte er noch die Sprengung der Komplexe. Heinz Kurzer diente in der Wehrmacht bei der Flak und beendete den Dienst als Oberleutnant. Bei der Bundeswehr stellte er sich 1956 wieder zur Verfügung und schied als Hauptmann aus. Bei vielen Wehrübungen erdiente er sich den Dienst-grad Oberst der Reserve. Er gehörte ab 1964 zu den Gründungsmitgliedern der Reservistenarbeit in Westberlin wurde er Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Berlin und leistete im politischen Ringen um die Präsenz des Bundes in Berlin, auch ohne lautstarke Öffentlichkeitsarbeit, einen kleinen Beitrag. Daraus entstand 1990 die RK 01 Alt Berlin. Oberst d.r. Kurzer war seit 2001 Ehrenvorsitzender der Landesgruppe Berlin im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Heinrich Behle gehörte der Flakabteilung 129 an die im Rhein-Main-Gebiet eingesetzt war. Heinz Schröder stand vom Herbst 1937 bis Mai 1945 im Militärdienst und war Träger des EK I und EK II. Seine Dienstzeit begann bei der 2. Bttr FlakRgt 12 in Berlin-Lankwitz. Rekrutenoffizier war Lt Georgi. Im Sommer wurde die 2. Batterie zur Neuaufstellung der Festungsflakabteilung 33 nach Kusel verlegt. Neue Bezeichnung 3./FFA 33. Seine Ausbildung erfolgte am Funkmessgerät (FuMG). Im Frühjahr 1941 wurde er als Unteroffizier auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof eingesetzt. Seine Einheit wurde ortsfest wechselnden Flakeinheiten unterstellt, so u.a. der 3./FlakRgt 12, deren Chef Oberleutnant Georgi war. Am 1. April 1941 zum

5 Wachtmeister befördert. Stammeinheit war aber die 2./FlakRgt 32, die Anfang Dezember Stellung in Berlin- Stölpchensee bezog. Am 26. Juni 42 erfolgte Verlegung nach Hannover-Godshorn zum Schutz des Flughafens Langenhagen mit dem Boelcke-Geschwader. Im Juli Verlegung nach Duisburg, am 05. Sep. nach Linz/Donau. Zum Schutz der Industriezentren bei Mailand, ab 10. Dez. stationiert in Cascine de Gatti. Dabei Ausbildung italienischer Flaksoldaten, denen Mitte April 1943 Gerät und Fahrzeuge übergeben wurden. Das deutsche Personal verlegt nach Oelkam bei Linz und wird der Flak Untergruppe 805 unterstellt. Ausgerüstet mit russischen Beutegeschützen, aufgeseelt von 7,5 auf 8,8 cm. Am 08. Jan. 44, wieder bei der 2./32, Einnahme der letzten Stellung bei Ranshofen/Inn zum Schutz der VAW. Er besuchte 1944 als Fahnenjunker-Oberwachtmeister einen Offizierlehrgang an der LKS Kitzingen ohne Schlussbeförderung. Im Mai ging er in amerikanische Gefangenschaft. 5. Zum Jahreswechsel wünschen wir allen Kameraden, Ihren Familienangehörigen, Hinterbliebenen und Freunden der Flakartillerie eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten im Kreise der Familie und ein glückliches neues Jahr in Gesundheit, Wohlergehen und Frieden. Mit diesen Wünschen schließen wir die Soldaten der Bundeswehr im Einsatz mit ein. Mit herzlichen kameradschaftlichen Grüssen Der Sprecherkreis der Kameradschaft des ehemaligen Flakregiment 12 Wolfgang - V. Boeltzig Günter Soltau Günter Zawada Manfred Zundel Peter Kuhnert und die Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest Flakregiment 12

Rundschreiben 2005 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kameraden,

Rundschreiben 2005 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kameraden, Rundschreiben 2005 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kameraden, vielleicht steht es mir nicht zu, über den Krieg zu schreiben. Aber als Berufssoldat der Reserve und gerade noch Zeitzeuge, weiß ich

Mehr

9. Termine/Veranstaltungen

9. Termine/Veranstaltungen 9. Termine/Veranstaltungen Veranstalter Datum Zeit Ort Veranstaltung UTE Fla 12 03.05.18 18:00 Hardheim, Fla 6 03.05.18 19:00 Lütjenburg, Champ. Fla 3 06.05.18 10:30 Jägerhof, Hausbruch Info Treff Fla

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

9. Termine/Veranstaltungen

9. Termine/Veranstaltungen 9. Termine/Veranstaltungen Veranstalter Datum Zeit Ort Veranstaltung UTE Fla 12 02.11.17 18:00 Hardheim, Fla 6 02.11.17 19:00 Lütjenburg, Champ. Fla 3 05.11.17 11:00 Jägerhof, Frühschoppen HH-Hausbruch

Mehr

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2014 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

Jahrbuch Bezirksgruppe Unterfranken. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Bezirksgruppe Unterfranken Jahrbuch 2018.

Jahrbuch Bezirksgruppe Unterfranken. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Bezirksgruppe Unterfranken Jahrbuch 2018. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v Bezirksgruppe Unterfranken Jahrbuch 2018 Seite 1/8 Seite 2/8 Inhaltsverzeichnis 1. Don-Marsch vom 25. - 28. Januar 2018 von Egerszalók nach Abasár...5

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis

Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis Verbandsgemeinde Zell Mosel Rede Bürgermeister Karl Heinz Simon am 13. Juni 2001 anlässlich Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr in Zell (Mosel) Liebe Soldaten, Sie sind

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Themen:

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine,

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine, Rede Oberbürgermeister Thomas Kiechle Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, 19. November 2017, 11:30 Uhr Sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter, sehr geehrte Damen und Herren des

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, 13.30 Uhr Verehrter Herr Botschafter Kremp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Gilissen, lieber Herr Minister Kutschaty,

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 51

Chronik Panzergrenadierbataillon 51 Panzergrenadierbataillon 51 28.01.- 08.02. 1980 Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN-HOHNE + Schul-und Gefechtsschießen der Kompanien + Kompaniebesichtigung der Kampfkompanien im Rahmen einer Btl-GefÜb

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr 10 Dieter Horn [Stb 3284.5, 1947-1969] wurde am 8. Dezember 1947 geboren, erlernte nach dem Besuch der Volksschule in Gießen den Beruf des Heizungsinstallateurs, war aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg?

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg? Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg? Einstieg Diese Einheit ist primär theoretisch und textbasiert. Die Schüler erarbeiten anhand von zwei Arbeitsblättern

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung von Zielen und Kriterien für die Bewertung von ausgewählten Handlungsfeldern Die nachfolgende

Mehr

30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004

30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004 30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004 Verehrte Damen, sehr geehrter Herr Präsident, liebe rotarische Freunde, vorab möchte ich sagen, dass ich mich freue, mal wieder im Ratinger Club zu sein. Mit

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Volkstrauertag im November 2010 wir verstehen heute den Volkstrauertag, wie das Wort sagt als einen Tag der Trauer auch mit zunehmendem Abstand vom Krieg Eigentlich müßte

Mehr

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard. Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov. 2017 Begrüßung/Anrede Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Schlie - lieber

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim Pressespiegel 2010 Inhalt Vorwort Seite 2 Auszüge aus der lokalen Presse Seite 3 Auszüge aus den Printmedien

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten 1 Das Wehrmachtsverbrechen in Putten Nahe des niederländischen Ortes Putten kam es in der Nacht zum 1. Oktober 1944 zu einem Anschlag von Widerstandskämpfern auf ein Fahrzeug der Wehrmacht. Ein deutscher

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle Vereinsjahr 2001 Das Vereinsjahr begann am 24.03.2001 mit der Generalversammlung in unserem Vereinslokal Lohre. Die Versammlung wurde gegen 20:15 Uhr mit

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich der Umbenennung der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne am 28. März 2018 in Hannover Es gilt das

Mehr

Dauerregen behindert Arbeitseinsatz

Dauerregen behindert Arbeitseinsatz Dauerregen behindert Arbeitseinsatz Auf dem deutschen Soldatenfriedhof in MENEN / Flandern / Belgien sollten Reservisten die Namen der Gefallenen in den Grabplatten neu beschriften. Die eingravierten Buchstaben

Mehr

Das diesjährige Richthofentreffen fand

Das diesjährige Richthofentreffen fand Kreise und Traditionsgemeinschaften Richthofentreffen 2017 in Wittmund Das diesjährige Richthofentreffen fand ausnahmsweise nicht Ende April, sondern vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2017 beim Taktischen Luftwaffengeschwader

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2008 06.03.2008 Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis des FüUstgBtl 286 im Schlosspark in Rotenburg 09.08.2008 - Teilnahme am Silberbergschießen 22.08.2008 - Grillabend im Kasino

Mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am Seite 1 von 12 Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am 13.11.2016 Begrüßungsansprache General a.d. Schneiderhan, amtierender Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Chronik Erstes Jahr Panzerpionierbataillon

Chronik Erstes Jahr Panzerpionierbataillon Erstes Jahr Panzerpionierbataillon 801 Personalübersicht: Kommandeur Stv BtlKdr S1 Offizier S2 Offizier S4 Offizier S6 Offizier KLVStOffz TOffz KpChef 1./- KpChef 2./- KpChef 3./- KpChef 4./- KpFw 1./-

Mehr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Helma Orosz Grußwort Thema: Anlass: Heidefriedhof 13. Februar Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dresdnerinnen und Dresdner! Wie in vielen Jahren

Mehr

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Presse- und Informationsarbeit - Pressemitteilung -

Presse- und Informationsarbeit - Pressemitteilung - Stand: 01.09.2013 Reservisten schließen Partnerschaft mit Weilburg WEILBURG. Am Freitag, dem 27. September 2013 begründen die Reservistinnen und Reservisten der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau des Verbandes

Mehr

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Das war im Oktober 1943 Der Gefreite Kurt Urbschat, wohnhaft in Tilsit/Ostpreußen, ist am 22.0ktober 1943 zu unbekannter Stunde in Annenskoje/Newa gefallen.

Mehr

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Der Reservistenverband Landesgruppe Sachsen-

Mehr

Informationsfahrt nach Halbe und Seelow vom 03. bis 05.Oktober 2006

Informationsfahrt nach Halbe und Seelow vom 03. bis 05.Oktober 2006 Informationsfahrt nach Halbe und Seelow vom 03. bis 05.Oktober 2006 1 Diese Informationsfahrt führte uns an den Ostrand unseres Vaterlandes bis in den Oderbruch und sogar in das polnische Grenzgebiet um

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

Ein Patriot und Held aus Mainburg

Ein Patriot und Held aus Mainburg Ein Patriot und Held aus Mainburg Der war im bürgerlichen Beruf Post Chauffeur geb.... 1887; gefallen 28.10.1914 mit 27 Jahren. Sohn vom Mühlenarzt Martin Kerscher in Mainburg. Militärdienst in Neuburg

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1358 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049 Vermisste und gefallene Soldaten

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege

1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege 1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege Dannigkow ist eine Ortschaft die 1142 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dannigkow ist slawischen Ursprungs und gehörte zum kursächsischen Amt Gommern. Nach

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft

Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Dritter Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft Emden, 17.04.2012. Mit einer feierlichen

Mehr

Chronik Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801!

Chronik Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801! Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801! Kommandeur Stv BtlKdr S1 Offizier S2 Offizier S4 Offizier S6 Offizier TStOffz Chronik 1991 Personalübersicht: Oberstleutnant Gohrke (Bw alt) Major Blankart (Bw

Mehr

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( )

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( ) Seite 1 von 4 Seite(n) Stand: 04.01.2009 [Ver. 01] Einladung zur Gestellung einer Ehrenabordnung im Rahmen einer Gedenkfeier des Magistrates Kreisstadt Limburg anlässlich des Volkstrauertages mit Gedenken

Mehr

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern 1919 gründete sich eine Bürgerinitiative Kriegsgräberfürsorge, was ist das? Gegründet 1919 als Bürgerinitiative

Mehr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,

Mehr

Zum 71. Jahrestag des D-Day in der Normandie teilgenommen

Zum 71. Jahrestag des D-Day in der Normandie teilgenommen Zum 71. Jahrestag des D-Day in der Normandie teilgenommen Dormagener Reservisten nahmen im Auftrage des dt. Militärattaché in Frankreich an zahlreichen Feierlichkeiten als offizielle Botschafter Deutschlands

Mehr

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke für die Ehre, in diesem Jahr eine Gedenkrede halten und anschließend

Mehr

Barbara-Meldung. Ausgabe 62

Barbara-Meldung. Ausgabe 62 Barbara-Meldung Ausgabe 62 - Juli 2014 Informationen für die Mitglieder des Alte 115-er e.v. 1. Vorsitzender: Joachim Ullmann, Stephanstraße 13, 92431 Neunburg vorm Wald 14 Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 1989 Am 11.10.1989 gründen 29 aktive Angehörige des Panzergrenadierbataillon 52 die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzergrenadierbataillon 51/52 e,v. An der Gründungsversammlung

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012 Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Gerda Hasselfeldt MdB anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012 Frei ab Beginn der Rede! Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion"

Patenschaft mit dem Minensuchboot Gefion Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion" Als wir uns im Jahre 1969 mit dem Gedanken getragen haben mit einer Einheit der Bundesmarine Patenschaft anzustreben, haben wir nicht im Geringsten erwartet,

Mehr

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen Reservistenwettkampf 2001 galt dem Heimatschutz THW Betzdorf und FFW Wissen unterstützten hervorragend Grundstein für eine Zivil Militärische Zusammenarbeit gelegt WISSEN / BETZDORF. Während eines dreitägigen

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort 1 Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, 19.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Oberstleutnant Felten, liebe Rekruten der 5. und 7. Kompanie des

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand

Spießbraten aufs Backblech: das machte sich Sabine Giebeler zur Aufgabe. Foto: Axel Wienand Besinnliche vorweihnachtliche Stimmung bei den heimischen Reservisten Weihnachtsfeier zog Mitglieder mit ihren Familien und Gäste ins Wissener RK Heim Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer Glühwein von

Mehr

November 2009. Inhaltverzeichnis. 02. November Kommandoübergabe des Feldjägerbataillons 451 S. 1

November 2009. Inhaltverzeichnis. 02. November Kommandoübergabe des Feldjägerbataillons 451 S. 1 Das Wehrbereichskommando IV (WBK IV) entstand zum 1. Juli 2001 im Zuge der Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf. Es umfasst die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern und wird geführt vom Befehlshaber

Mehr

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( )

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( ) Seite 1 von 5 Seite(n) Stand: 19.09.2015 [Ver. 01] Einladung zur Gestellung einer Ehrenabordnung durch die Reservistenkameradschaft Limburg anlässlich der Gedenkfeier des Magistrates Kreisstadt Limburg

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland -

Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland - Mit unserem monatlich erscheinenden wollen wir Sie auf medienwirksame Veranstaltungen im Zuständigkeitsbereich des Wehrbereichskommandos IV Süddeutschland (WBK IV) aufmerksam machen. Sollten wir Ihr Interesse

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich des Dankempfangs des Bezirksverbandes Unterfranken im Volksbund

Mehr

Pionierkameradschaft Holzminden

Pionierkameradschaft Holzminden Pionierkameradschaft Holzminden Gerhard Kreutzkamp Königsbergerstraße 3, 37639 Bevern Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Förderer der Pionierkameradschaft chriftführer: ^ Vorsitzender: Gerhard Kreutzkamp

Mehr

Salzburger Kameradschaftsbund Ausrückungen im Kameradschaftsbund Kommandosprache

Salzburger Kameradschaftsbund Ausrückungen im Kameradschaftsbund Kommandosprache Ausrückungen im Kommandosprache Das Präsidium des Salzburger es will mit diesen Richtlinien keine zwingenden Vorgaben machen, sondern Hilfestellung und Anregungen vor allem für Kommandanten und Fähnriche

Mehr

Rede des. Kommandeurs der Führungsakademie der Bundeswehr. Generalmajor Oliver Kohl. anlässlich des Volkstrauertages. am 18.

Rede des. Kommandeurs der Führungsakademie der Bundeswehr. Generalmajor Oliver Kohl. anlässlich des Volkstrauertages. am 18. Rede des Kommandeurs der Führungsakademie der Bundeswehr Generalmajor Oliver Kohl anlässlich des Volkstrauertages am 18. November 2018 auf dem Friedhof Blankenese (Freigabe nach Redebeginn) 1 Am vergangenen

Mehr

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Warschau/Tschenstochau, 22.08.2011, OTL Martin Heuwinkel Auf Einladung des polnischen katholischen Militärbischofs nahm auch in diesem Jahr eine Delegation

Mehr

Die RK Otterbach im Einsatz. Vor Ort wird die Erbsensuppe frisch unter Einschluss der Öffentlichkeit zubereitet. Foto: Gerd Kaminski

Die RK Otterbach im Einsatz. Vor Ort wird die Erbsensuppe frisch unter Einschluss der Öffentlichkeit zubereitet. Foto: Gerd Kaminski Reservistenkameradschaft Wisserland präsentiert sich zum dritten Mal infolge am Kreisheimattag des Landkreises Altenkirchen Mit von der Partie waren die RK Otterbach mit einer Feldküche und das Soldatenhilfswerk

Mehr

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung Reservistenkameradschaft Dillingen Jahresplanung 2017 Die Monatsversammlungen finden in Dillingen "Kegelcasino" Georg-Schmid-Ring 4 statt. Beginn 20.00 Uhr Januar Tel.09071/2291 Dienstag 10.01.2017 Jahresauftaktversammlung

Mehr

Rede von Bürgermeister Sternbeck zum Volkstrauertag (2004)

Rede von Bürgermeister Sternbeck zum Volkstrauertag (2004) Rede von Bürgermeister Sternbeck zum Volkstrauertag (2004) Als Angehörigem der jüngeren Generation, ja als Nach-68er, fällt es mir nicht ganz leicht, der Bitte nachzukommen, an dieser Stelle zu sprechen.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 82-6 vom 2. Juli 2017 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, zur Eröffnung der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz am 28. Juni 2017 in Krasnodar:

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Ingolf Wagner bereitete den Weihnachtsbaum vor. Foto: Axel Wienand

Ingolf Wagner bereitete den Weihnachtsbaum vor. Foto: Axel Wienand Besinnliche vorweihnachtliche Stimmung bei den heimischen Reservisten Weihnachtsfeier zog Mitglieder mit ihren Familien und Gäste ins Wissener RK Heim Besuch von der Hämmscher DLRG Weißer Glühwein von

Mehr

Der Gedenkstein am Alten Startplatz 1930 auf dem Flugplatz Johannisthal.

Der Gedenkstein am Alten Startplatz 1930 auf dem Flugplatz Johannisthal. Der Gedenkstein am Alten Startplatz 1930 auf dem Flugplatz Johannisthal. Am Sonntag, den 29. Juni 1930 fand auf dem Flugplatz Johannisthal der Fliegergedenktag statt. Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz Der Vorstand Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz 0048 / 91 / 44 45-600 Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz ist seit dem 27. April 2014 der Vorsitzende des Fernmeldering e.v. nachdem

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Trauerfeierlichkeiten für Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt am 23. November 2015 in Hamburg. Programm

Trauerfeierlichkeiten für Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt am 23. November 2015 in Hamburg. Programm Trauerfeierlichkeiten für Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt am 23. November 2015 in Hamburg Programm 09:00 Uhr Einlassbeginn St. Michaelis ca. 10:00 Uhr Zusammentreffen der Familie mit den Verfassungsorganen

Mehr

Die 70er Jahre 1970 KAPITEL 7. Die 70er Jahre. Dienen für Sicherheit und Freiheit. Höhepunkte in 1970

Die 70er Jahre 1970 KAPITEL 7. Die 70er Jahre. Dienen für Sicherheit und Freiheit. Höhepunkte in 1970 KAPITEL 7 Die 70er Jahre Dienen für Sicherheit und Freiheit Höhepunkte in 02.04. Kommandowechsel beim Artillerieregiment 10 750-Jahrfeier der Stadt Pfullendorf I. Quartal Beginn der Umrüstung von HJ auf

Mehr

B

B . 1 BOTSCHAFT DER RUSSISCHEN FÖDERATION BÜRO FÜR KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE UND GEDENKARBEIT Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin Tel. (030) 224 87 580,. Fax (030) 229 93 97 www.russische-botschaft.de. e-mail:

Mehr