Rundschreiben 2005 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kameraden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben 2005 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kameraden,"

Transkript

1 Rundschreiben 2005 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kameraden, vielleicht steht es mir nicht zu, über den Krieg zu schreiben. Aber als Berufssoldat der Reserve und gerade noch Zeitzeuge, weiß ich von der schrecklichen Wirkung der Waffen. Und als Ihr Vertreter gedenke ich dem Kriegsende vor 60 Jahren mit all seinen Opfern. Ich erinnere auch daran, dass in diesen Tagen vor 50 Jahren die letzten Kriegsgefangenen, die oftmals willkürlich zurückgehalten wurden oder gar zum Tode verurteilt und zu Zwangsarbeit begnadigt waren, durch persönliche Verhandlungen des ersten Bundeskanzlers mit der damaligen Sowjetführung wieder in die Heimat zurückkamen. Versöhnung über den Gräbern, politische Kontakte, militärische Zusammenarbeit mit den ehemaligen Gegnern und der Beweis eine deutsche Demokratie geschaffen zu haben, haben aber in den sechs Jahrzehnten keinen Wandel in Teilen der Bevölkerung und der Politik im Umgang mit richtig verstandener Traditionspflege gebracht. Es ist traurig, wie hier damit umgegangen wird. Verschiedene Ereignisse Beispiele haben Sie in der Presse verfolgen können. Wie anders gehen da unsere ehemaligen Gegner mit der Vergangenheit um! Ein Beispiel: Im Zuge der letzten Kämpfe an der Ostfront, wurde die ostpreussische Stadt Posen zur Festung erklärt und fiel um den 20. Februar 1945, wobei die verbliebenen Verwundeten von sowjetischen Truppen mit Flammenwerfern niedergemacht wurden. Die Wehrmacht hatte vorgesehen, den Verteidigern ein Ärmelband - "Posen 1945" - zu verleihen! Dieser Plan kam nicht mehr zur Ausführung. In der Woche ( ) wurden ehemalige deutsche Soldaten, die in einer "Posen- Kameradschaft" vereinigt sind, zum 60. Jahrestag der Beendigung der Kämpfe eingeladen und erhielten eben dieses Ärmelband von den Polen! zur Erinnerung und als Anerkennung. Herzlichst Ihr Wolfgang-Volkhard Boeltzig 1. Rückblick Denkmalschändung. Am , also wieder wenige Tage vor dem Volkstrauertag, wurde das Ehrenmal geschändet. Die Bronzeplatte zur Erinnerung an die Aufstellung des Denkmales am wurde entwendet; die Seite zur Rasenfläche mit einem roten Sowjetstern und in roter Farbe die Worte: FUCK FLAK beschriftet. Am 11. Nov. berichtete die BERLINER MORGENPOST über die Schändung. Obwohl sich PHK a.d. Otto Rabach um die Entfernung der Schrift bemühte, musste am Volkstrauertag die Stele mit der Nationalfahne verhängt werden. Die verbliebenen Farbspuren wurden bei einem Arbeitseinsatz durch Reservisten im Mai d.j. beseitigt. Volkstrauertag Zum zehnten Mal richtete die Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest die feierlichen Kranzniederlegungen an den Ehrenmalen aus. Nach dem kurzen Gedenken am Denkmal des Flakregiment 12 und am Garde-Train-Denkmal am ehemaligen Hindenburgblock, in der jetzigen Polizeiliegenschaft der Landespolizeidirektion 4 in Berlin-Lankwitz, trafen sich mit dem Bezirksbürgermeister Weber Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung, Vertreter von Vereinen und Verbänden, Reservisten und aktive Bundeswehrangehörige auf dem Friedhof Bergstrasse in Berlin- Steglitz. Nach dem gemeinsamen Gang zum Ehrenmal der Flakartillerie trafen noch weitere Friedhofsbesucher ein.

2 - 2 - Die Begrüssung nahm der Chef der Patenkompanie im Wachbataillion beim Bundesminister der Verteidigung, Hauptmann Axel Dohmen, vor. Die Ansprache hielt dann Bürgermeister Herbert Weber. Er ging dabei vor etwa 220 Besuchern auf die Schändung ein. Die Worte des Gedenken führte Pfarrer i.r. Donald Weihmann aus. Am Ehrenmal standen Soldaten der Patenkompanie als Ehrenposten. Auch die Kranzträger stellte diese Einheit, begleitet von je einem Trommler und Trompeter des Luftwaffenmusikkorps 4 aus Berlin-Gatow. Stalingradtag. An den Untergang der I. Flakregiment 12 vor 62 Jahren gedachten am 30. Januar ehem. Flakangehörige, die Reservisten mit ihrer Traditionsfahne und eine Abordnung der Zehlendorfer Schützengilde mit Fahne am Gedenkstein des ehem. Flakregiment 12 in Lankwitz. Natürlich wurde auch am Garde-Train-Denkmal ein Gebinde niedergelegt. 2. Spenden Hohes Sammelergebnis für den VDK Berlin Rapport Nr. 52 I/2005 Steglitz-Zehlendorf - Mit acht Sammelbüchsen beteiligte sich die RK Berlin-Südwest Flakregiment 12 an der öffentlichen Spendensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Das vorjährige hohe Sammelergebnis konnte wiederum erhöht werden. An den im Einzugsbereich liegenden Friedhöfen wurden gesammelt. Dazu kamen noch die Spenden in Höhe von , die durch den gleichzeitigen Aufruf im jährlich erscheinenden Rundschreiben der Kameradschaft ehemaliges Flakregiment 12 eingingen. Durch den zweiten Arbeitseinsatz der RK auf einer Kriegsgräberstätte, wurde die Wichtigkeit von Gräberpflege, vor allem im Osten Europas, verdeutlicht. Die umfangreichen Aufgaben des VDK, der im Auftrag der Bundesregierung den Opfern von Willkür und Terror wieder eine Ehre gibt, erfordern unsere Unterstützung. Im Sinne einer Versöhnung über den Gräbern sollten wir alle aufgefordert sein, diese Institution zu unterstützen. Die Würde der Gefallenen wird uns auch im nächsten Jahr einige Stunden Sammeltätigkeit Wert sein. Mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bedanken wir uns für Ihre Spenden. Bitte helfen Sie auch weiterhin durch Überweisungen auf das Konto Nr BLZ bei der Commerzbank AG Berlin, Kennwort FLAK 12. Überweisungsträger haben wir vorbereitet und beigefügt. Auch kleinste Spenden sind willkommen, um die vielen Aufgaben besonders im ehem. Ostblock zu bewältigen. Eine Mitgliedschaft im Volksbund ist zu empfehlen. Der Mindestbeitrag beträgt 10.-/ Jahr. 3. Berichte aus der Verbandsarbeit des Reservistenverbandes (Übernahme von Presseberichten) Kommandeur der HFlaS trifft sich mit RK 06 Steglitz - (RK 06 Boeltzig) Während eines dienstlichen Aufenthaltes in Berlin, wünschte sich der Kommandeur der Heeresflugabwehrtruppe einen Besuch am Ehrenmal der Flakartillerie. Kurzfristig stellte sich eine Abordnung der Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest "Flakregiment 12" am 21. April bereit, unter der Führung des Vorsitzenden der Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12, Hptm a.d. Böltzig Herrn Brigadegeneral Wolfgang Köpke über den Bergfriedhof in Steglitz zu führen. General Köpke bedankte sich für die würdevolle Pflege und Bewahrung des Bogenschützen, dem Symbol der Flugabwehr bei der Bundeswehr durch die Reservisten. Er versprach, dass dieses Element auch in der zukünftigen Struktur nach Aufgabe des Standortes Rendsburg im Wappen erhalten bleiben wird. BrigGen Wolfgang Köpke übernahm am die Flugabwehrschule des Heeres als Kommandeur und das Kommando über die HFlaTrp von General Dieter Schuster, der eine neue Aufgabe in Bonn übernahm. An der Übergabezeremonie war auch eine Abordnung der RK 06 in Rendsburg anwesend. Kommandowechsel auch beim LwAusbildungsregiment 1 Strausberg - Am nahm eine Abordnung der RK 06 an der Kommandoübergabe beim IV./ Luftwaffenausbildungsregiment 1 teil. Wie schon berichtet, verlegte dieses Bataillon von Holzdorf in diesen neuen Standort ostwärts von Berlin.

3 - 3 - Aufgrund der geringeren Entfernung als vom RgtStab in Goslar, übernahm dieser Verband mit dem Bogenschützen im Wappen die Verbindung mit uns. Von Oberstleutnant Rolf Hergel, der nach Köln- Wahn versetzt wurde, übernahm OberstLt Thomas Berger das Kommando. Beide Offiziere versprachen, sich dafür einzusetzen, auch nach der Strukturänderung den Bogenschützen weiter im Wappen zu führen. Gemeinsamkeiten Eine der 15 Kameradschaften in der Landesgruppe Berlin ist die Reservistenkameradschaft 02 Infanterieregiment 67. So wie wir, stehen sie in Verbindung mit der Kameradschaftlichen Vereinigung ehem. 67er und der 23. InfDiv. Bei deren Traditionspflege zu den drei Von-Seeckt- Regimentern (IR 67, PzGrenRgt 67 und GrenReg 67) stellte sich heraus, dass das Panzergrenadierregiment 67 ab Juli 1943 teilweise gemeinsam mit dem im Mai 1943 in Schweinfurt neu aufgestellten Flakregiment 12 in Italien bis zur Kapitulation kämpfte. Dadurch kam es zum kameradschaftlichen Gedankenaustausch zwischen Herrn Leonardy (IR 67), Herrn Fitzner [FlaRak OFw d.r.](rk 02) und Kamerad Boeltzig, der auch in Zukunft weitergeführt werden wird. 4. Aus der Bundeswehr Die Zukunft des Luftwaffenausbildungsregiment 1 ( Bogenschützenverband ) Stab/LwAusbRgt 1 und das II. Btl in Goslar werden aufgelöst; der Standort wird aufgegeben. Das I. Bataillon in Budel/Niederlande und das III./LAR 1 in Heide/Holstein werden aufgegeben. Das IV./LAR 1 hatte zum 01. Okt den Standort Holzdorf verlassen und wurde in Strausberg, ostwärts von Berlin, stationiert. Es wird nach dem Stationierungskonzept möglicherweise in das dann einzige LwAusbRgt 3 (jetzige Bezeichnung) in Roth bei Nürnberg überführt. Endstandort des IV. Btl soll Wittstock werden. Wir werden uns dafür einsetzen, dass der Bogenschütze als Teil eines ggf. neuen Wappens übernommen wird. Die Lage der Flugabwehrtruppe in der Zukunftsplanung Schneller als von manchen erwartet, war die bestehende Struktur anzupassen. Erste neue Planungsschritte erfolgten bereits in 2004 hin zu einem Heer in der Struktur Vorgaben, einzelne Planungen der Flugabwehrtruppe, Absichten und sich daraus ergebene Konsequenzen werden nachfolgend kurz dargestellt: Nach Abschluss der Umgliederung (ca. 2010), die auch Auflösungen und Verlegungen bedingt, wird die Flugabwehr an folgenden Standorten stationiert sein: - l x PzFlakRgt und l x leflarakbttr in Lütjenburg - l x PzFlakBtl und l x leflarakbttr in Hardheim - 1 x leflarakbttr in Seedorf - 1 x leflarakzg in Schwarzenborn - die FlaSchule des Heeres verlegt in den StO Munster (als Teil der TrS des Heeres) - der FlaSchiessplatz verbleibt in Todendorf / Putlos. 5. Anfragen a. Im Zusammenhang mit dem 70. Jahrestag der Erstaufstellung der Figur des Bogenschützen von Prof. Felix Kupsch (2004) gibt es noch Fragen: 1. Wer kann Quellen nennen, wo der Bogenschütze als Symbol der Flugabwehr schon früher auftauchte? 2. Welche Verbände oder Truppenteile der Deutschen Wehrmacht führten den Bogenschützen als Erkennungszeichen, Wappen, Wappenteil oder als taktisches Zeichen? 3. Wer kennt Fakten, wie der Bogenschütze zur Bundeswehr kam und sich dort zum Symbol der Flugabwehr entwickelte? Die heutigen internen Verbandsabzeichen, bekannt als Brustanhänger wurden erst ab etwa 1978 eingeführt!

4 - 4 - b. Herr Ulrich Kröner interessiert sich für das Schicksal seines Onkels Wachtmeister Severin Peter. Wer könnte zur Person und zum FlakRgt 99, das im Januar 1943 Rückzugsgefechte im Raum Millerowo bis an den Mius ostwärts Stalino führte, geben? c. Wenn Sie sich von Aufzeichnungen, Gegenständen, Bildmaterial und Literatur über die Flakwaffe trennen möchten, würden wir diese gern zur Traditionspflege übernehmen. Im RUNDSCHREIBEN 2001 berichteten wir über die ehem. Flakartillerieschule Rerik. Das Ehepaar Feiler hat inzwischen das Buch "Die verbotene Halbinsel Wustrow" >Flakschule-Militärbasis- Spionagevorposten< als 144-seitiges Buch mit ca. 200 Abb. unter der ISBN herausgegeben. Das Buch ist im Ch. Links Verlag Berlin erschienen und kostet 19,90. In dem Buch wird u.a. der Aufbau und Betrieb der größten deutschen Flakartillerieschule (FAS I) umfassend behandelt. Für Interessenten sehr zu empfehlen! Gegen Kostenerstattung (Material und Porto) bieten wir Ihnen - gutsortierte Fotos von den Denkmälern und von Veranstaltungen, - das Datenblatt zum Flakregiment 12 und - Manuskripte der Gedenkreden an. Besonders empfehlenswert sind die Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Reservistenkameradschaft und die Ausarbeitung über den Bildhauer Felix Kupsch zum 70. Jahrestag der Erstaufstellung des Bogenschützen. 6. Termine der Gefallenenehrung a.. In diesem Jahr treffen wir uns am Volkstrauertag, 13. Nov um Uhr am Eingang der Polizeiliegenschaft am ehemaligen Hindenburgblock in Berlin-Lankwitz, Gallwitzallee / Eiswaldtstr. zur Kranzniederlegung am Denkmal für die Gefallenen des Flakregiment 12 und am Denkmal der 1. Garde-Train-Abteilung, der Keimzelle unseres Regimentes. Die Kameraden bieten uns danach Mitfahrgelegenheit nach Steglitz an. b. Um Uhr sammeln wir uns auf dem Friedhof Steglitz, Bergstrasse und begeben uns zum Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie beider Weltkriege.Die Schirmherrschaft über diese Gedenkfeier hat wieder der Bürgermeister von Steglitz-Zehlendorf übernommen. Die Veranstaltung wird in bewährter Weise von der Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest Flakregiment 12 ausgerichtet. c. Bürgermeister Weber lädt uns noch zusammen mit interessierten Gästen nach der Feierstunde in das Gutshaus Steglitz ( Wrangel-Schlösschen ) ein. Allerdings ist eine Kostenbeteiligung erforderlich. Die Kameraden nehmen uns dazu gern im PKW mit. d. Die Feierstunde für die Gefallenen und in Gefangenschaft verstorbener Kameraden wollen wir zur Erinnerung an den Stalingradtag, dem Tag der Kapitulation der 6. Armee, am Sonntag, 05. Februar 2006 um Uhr mit einer Kranzniederlegung am Denkmal in der Polizeiunterkunft Berlin-Lankwitz Gallwitzallee , (ehem. Hindenburgblock ), begehen. Zur Besprechung und Aussprache bei einem kameradschaftlichen Beisammensein besprechen wir uns vor Ort. Bitte halten Sie diese Termine fest in Erinnerung. Wir wären mit unseren Reservisten sehr erfreut, Sie mit Angehörigen und Freunden bei den Veranstaltungen wiederzusehen.

5 - 5 - Ehrentafel unserer verstorbenen Kameraden Friedrich Scholz Berlin Kurt Folmer Lübbecke Eberhard von Glaßer Berlin Franz Kaiser Troisdorf Georg Raitzow Berlin Hermann Kroschel Berlin Karl Wöhlert Meinersen Rudolf Molzow Lindau/Bodensee In treuer Erinnerung Am verstarb unser Mitglied im Sprecherkreis Hauptmann a.d. Hermann Kroschel im Alter von 90 Jahren. Nach seiner Ausbildung war er u.a. von April bis Juli 1940 als Flaksoldat in Italien eingesetzt. Danach Einsatz in Russland. Als I a beim Flakregiment 12 geriet er 1945 in engl. Gefangenschaft. Nach 1948 gehörte er dem Initiativkreis zum Zusammenschluss der Flaksoldaten der ehem. I./FlakRgt 12 an, der zur Gründung der Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12 Berlin-Lankwitz führte. Wegen seiner zivilberuflichen Ausbildung als Bankkaufmann, erklärte er sich dem Vorstand sofort als Kassenwart bereit. Auch dem späteren Sprecherkreis ab 1997 stand er als sachkundiger Berater und guter Kamerad zur Verfügung. Rüstig nahm er an allen von den Reservisten ausgerichteten Veranstaltungen teil und freute sich über die Fortsetzung der Traditionspflege. Voller Hochachtung teilte uns Frau Theunert mit, dass Hauptfeldwebel a.d. Georg Raitzow, ehem. Spiess von Hermann Kuhnert (verst. 2003), nach langer Leidenszeit ohne zu klagen, immer freundlich und dankbar für jede menschliche Zuwendung, verstarb. Hauptwachtmeister a.d. Karl Wöhlert kam als Spieß von der am gebildeten 7./12 am 15. Nov zur 4. Bttr der FlakAbt I./12. Er war damit Nachfolger von Hermann Kuhnert, der zur Vorbereitung auf das Zivilleben als Zwölfender bereits auf einem Lehrgang war. Ende August 1940 wurde er als Zugführer zur le 752 versetzt. Mit seinen Erinnerungen trug er zur Erarbeitung des Buches Die Flakabteilung I./12 durch Günter Soltau bei. Oberst a.d. Rudolf Molzow, 1919 in Demmin/Pommern geboren, war von 1967 bis 1970 Kommandeur des FlaRakBtl 33 der Bundeswehr in Lindau, das 1964 aus dem umgewandelten LwFla Btl 45 hervorgegangen war. Ab 1970 wurde er stvkdr im Stab des FlaRakRgt 1 in der Freisinger General-von- Stein-Kaserne. Dort war von Juni 1965 bis Sep unser Kamerad Oberst i.g. a.d. Günter Soltau Regimentskommandeur, der das Buch Die Flakabteilung I./12 verfasst hat.

6 Zum Jahreswechsel Allen Kameraden, Ihren Familienangehörigen, Hinterbliebenen und Freunden der Flakartillerie wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten im Kreise der Familie und ein glückliches neues Jahr in Gesundheit, Wohlergehen und Frieden. Mit diesen Wünschen schliessen wir die Soldaten der Bundeswehr im Einsatz mit ein. Mit herzlichen kameradschaftlichen Grüssen Der Sprecherkreis der Kameradschaft des ehemaligen Flakregiment 12 Wolfgang - V. Boeltzig Günter Soltau Günter Zawada Manfred Zundel und die Reservistenkameradschaft Berlin-Südwest Flakregiment 12 Im Sinne des kameradschaftlichen Erinnerns, möchten wir gern auf dem neuesten Stand sein und bitten um Mitteilung von Anschriftenänderungen an die Kontaktadresse: Wolfgang - V. Boeltzig Friedrichstadt Leipziger Str. 60 / Berlin - Mitte Tel. / Fax.: wvboeltzig@compuserve.de

Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12. und. RK Berlin - Südwest Flakregiment 12. Rundschreiben 2007

Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12. und. RK Berlin - Südwest Flakregiment 12. Rundschreiben 2007 Kameradschaft des ehem. Flakregiment 12 und RK Berlin - Südwest Flakregiment 12 Rundschreiben 2007 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameraden, dieses Jahr steht im Zeichen von Jubiläen und der Gründung

Mehr

Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern

Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern Mahnung zum Frieden Frieden über Gräbern Auch den Gefallenen der Bundeswehr wurde an Volkstrauertag gedacht Zwei bronzene Wandkreuze auf dem Freusburger Soldatenfriedhof gesegnet WISSEN/DAADEN/FREUSBURG.

Mehr

9. Termine/Veranstaltungen

9. Termine/Veranstaltungen 9. Termine/Veranstaltungen Veranstalter Datum Zeit Ort Veranstaltung UTE Fla 12 03.05.18 18:00 Hardheim, Fla 6 03.05.18 19:00 Lütjenburg, Champ. Fla 3 06.05.18 10:30 Jägerhof, Hausbruch Info Treff Fla

Mehr

9. Termine/Veranstaltungen

9. Termine/Veranstaltungen 9. Termine/Veranstaltungen Veranstalter Datum Zeit Ort Veranstaltung UTE Fla 12 02.11.17 18:00 Hardheim, Fla 6 02.11.17 19:00 Lütjenburg, Champ. Fla 3 05.11.17 11:00 Jägerhof, Frühschoppen HH-Hausbruch

Mehr

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am Seite 1 von 12 Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am 13.11.2016 Begrüßungsansprache General a.d. Schneiderhan, amtierender Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

das Ende des Zweiten Weltkrieges liegt mittlerweile mehr als 70 Jahre zurück.

das Ende des Zweiten Weltkrieges liegt mittlerweile mehr als 70 Jahre zurück. Dr. Ekkehard Klug, MdL - Minister a.d., Landesvorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. - Worte der Begrüßung zum Volkstrauertag 2016 am 13. November

Mehr

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn E2 - 2 - Meine Kameraden, sehr verehrte Gäste, ich

Mehr

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2014 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg?

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg? Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg? Einstieg Diese Einheit ist primär theoretisch und textbasiert. Die Schüler erarbeiten anhand von zwei Arbeitsblättern

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2008 06.03.2008 Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis des FüUstgBtl 286 im Schlosspark in Rotenburg 09.08.2008 - Teilnahme am Silberbergschießen 22.08.2008 - Grillabend im Kasino

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( )

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( ) Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer (1913-2013) SS-Hauptsturmführer; 2.Mann nach Kappler Verantwortlicher und Mittäter bei dem Massaker in den Ardeatinischen Höhlen 1944 in Rom Flucht nach Argentinien (Bariloche)

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Pionierkameradschaft Holzminden

Pionierkameradschaft Holzminden Pionierkameradschaft Holzminden Gerhard Kreutzkamp Königsbergerstraße 3, 37639 Bevern Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Förderer der Pionierkameradschaft chriftführer: ^ Vorsitzender: Gerhard Kreutzkamp

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Bund Deutscher Pioniere e. V. Der Bund Deutscher Pioniere

Bund Deutscher Pioniere e. V. Der Bund Deutscher Pioniere Der Bund Deutscher Pioniere Gliederung Wer ist der BDPI? Ziele des BDPi Was bietet der BDPi? Mitgliedschaft im BDPi www.bdpi.org Wer ist der BDPi? In ihm sind zusammengeschlossen aktive Pioniere ehemalige

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Volkstrauertag im November 2010 wir verstehen heute den Volkstrauertag, wie das Wort sagt als einen Tag der Trauer auch mit zunehmendem Abstand vom Krieg Eigentlich müßte

Mehr

Europäisches historisches Gedächtnis

Europäisches historisches Gedächtnis Europäisches historisches Gedächtnis Herausforderungen für die Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der 1. Weltkrieg: Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Erstmalig in der Geschichte

Mehr

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke für die Ehre, in diesem Jahr eine Gedenkrede halten und anschließend

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr 10 Dieter Horn [Stb 3284.5, 1947-1969] wurde am 8. Dezember 1947 geboren, erlernte nach dem Besuch der Volksschule in Gießen den Beruf des Heizungsinstallateurs, war aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, 13.30 Uhr Verehrter Herr Botschafter Kremp, sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Gilissen, lieber Herr Minister Kutschaty,

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 1989 Am 11.10.1989 gründen 29 aktive Angehörige des Panzergrenadierbataillon 52 die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzergrenadierbataillon 51/52 e,v. An der Gründungsversammlung

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach

Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach Freundeskreis Zentrum Innere Führung e. V. - Vorsitzender - 56076 Koblenz, 2.Juni 2016 Ansprache Vorsitzender Freundeskreis Innere Führung e. V. Brigadegeneral a.d. Alois Bach anlässlich der Feierstunde

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Schüler gedenken der Opfer von Flucht und Vertreibung. Matinee der Theodor-Körner-Schule rückt Volkstrauertag in neues Licht

Schüler gedenken der Opfer von Flucht und Vertreibung. Matinee der Theodor-Körner-Schule rückt Volkstrauertag in neues Licht Volkstrauertag Schüler gedenken der Opfer von Flucht und Vertreibung Matinee der Theodor-Körner-Schule rückt Volkstrauertag in neues Licht Zeitzeugen: Ehepaar Schmid mit Schüler Michel Hamm und Lehrerin

Mehr

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur. Ansprache Bürgermeisterin Jörder Volkstrauertag 2012 Sonntag, 18. November 2012 Es gilt das gesprochene Wort! Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, meine Damen und Herren, Frieden und Freiheit das sind

Mehr

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine,

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine, Rede Oberbürgermeister Thomas Kiechle Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, 19. November 2017, 11:30 Uhr Sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter, sehr geehrte Damen und Herren des

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 80 (vom November 2010)

Gemeinde aktuell: Archiv 80 (vom November 2010) Gemeinde aktuell: Archiv 80 (vom November 2010) Volkstrauertag Festhalten an einer umstrittenen, aber sinnvollen Tradition Jahr für Jahr am vorletzten Sonntag im Kirchenjahr begeht auch unsere Kirchengemeinde

Mehr

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Das war im Oktober 1943 Der Gefreite Kurt Urbschat, wohnhaft in Tilsit/Ostpreußen, ist am 22.0ktober 1943 zu unbekannter Stunde in Annenskoje/Newa gefallen.

Mehr

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( )

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( ) Seite 1 von 5 Seite(n) Stand: 19.09.2015 [Ver. 01] Einladung zur Gestellung einer Ehrenabordnung durch die Reservistenkameradschaft Limburg anlässlich der Gedenkfeier des Magistrates Kreisstadt Limburg

Mehr

Mit der Verlesung des nachfolgenden Textes möchte ich Ihre Sinne zurückführen in das Jahr 1945.

Mit der Verlesung des nachfolgenden Textes möchte ich Ihre Sinne zurückführen in das Jahr 1945. Volkstrauertag 2007 A. Begrüßung Wehrte Anwesende! Ich begrüße Sie zur Gedenkfeier anläßlich des Volkstrauertages hier an unserem Denkmal in Gelnhaar, für die Gefallenen und für die Vermißten beider Weltkriege,

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Foto: Peter Wanninger, 2010 Von allen Bäumen haben sie die Rinde abgeschält und gegessen. Aus dem Tagebuch des Landesschützen H.D.Meyer, der ab Januar 1942 in Wietzendorf

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Chronik Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801!

Chronik Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801! Das Geburtsjahr des Pionierbataillon 801! Kommandeur Stv BtlKdr S1 Offizier S2 Offizier S4 Offizier S6 Offizier TStOffz Chronik 1991 Personalübersicht: Oberstleutnant Gohrke (Bw alt) Major Blankart (Bw

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis

Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis Ansprache zum Bundeswehr-Gelöbnis Verbandsgemeinde Zell Mosel Rede Bürgermeister Karl Heinz Simon am 13. Juni 2001 anlässlich Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr in Zell (Mosel) Liebe Soldaten, Sie sind

Mehr

Begrüßung zur Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag am 17. November 2013

Begrüßung zur Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag am 17. November 2013 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Präsident Markus Meckel -Außenminister a. D.- Begrüßung zur Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag am 17. November 2013 Sehr geehrter Herr

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen 0 Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich der Umbenennung der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne am 28. März 2018 in Hannover Es gilt das

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Themen:

Mehr

Barbara-Meldung. Ausgabe 62

Barbara-Meldung. Ausgabe 62 Barbara-Meldung Ausgabe 62 - Juli 2014 Informationen für die Mitglieder des Alte 115-er e.v. 1. Vorsitzender: Joachim Ullmann, Stephanstraße 13, 92431 Neunburg vorm Wald 14 Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

1200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

1200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 1 von 8 1200/J XXIV. GP Eingelangt am 10.03.2009 ANFRAGE des Abgeordneten Albert Steinhauser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof Dezernat I Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Rats- und Europaangelegenheiten Pressereferent Tel: 07231-39 1425 Fax: 07231-39-2303 presse@stadt-pforzheim.de ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Ausführungen von Gert

Mehr

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21 Seite 1 von 12 1 Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, 9.11.2009, 14.30 Uhr, Haus Kirchstraße 21 Meine sehr geehrten Herren und Damen,

Mehr

Theodor Hoffmann (Admiral a.d.) Worte zur Begrüßung. Altlandsberg am 18.Februar 2005

Theodor Hoffmann (Admiral a.d.) Worte zur Begrüßung. Altlandsberg am 18.Februar 2005 Theodor Hoffmann (Admiral a.d.) Worte zur am 18.Februar 2005 Dok.Nr.: Quelle: R20050218_hoffmann Denkschrift zur Festveranstaltung anlässlich des 50. Gründungstages der NVA unbekannt Herkunft: Autor: Admiral

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

B

B . 1 BOTSCHAFT DER RUSSISCHEN FÖDERATION BÜRO FÜR KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE UND GEDENKARBEIT Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin Tel. (030) 224 87 580,. Fax (030) 229 93 97 www.russische-botschaft.de. e-mail:

Mehr

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Arbeit für den Frieden Versöhnung über den Gräbern 1919 gründete sich eine Bürgerinitiative Kriegsgräberfürsorge, was ist das? Gegründet 1919 als Bürgerinitiative

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege

1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege 1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege Dannigkow ist eine Ortschaft die 1142 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dannigkow ist slawischen Ursprungs und gehörte zum kursächsischen Amt Gommern. Nach

Mehr

Ebenso freue ich mich über unseren diesjährigen Redner, verehrter Herr Krzemiński, herzlich willkommen [gesprochen: Tscheminski].

Ebenso freue ich mich über unseren diesjährigen Redner, verehrter Herr Krzemiński, herzlich willkommen [gesprochen: Tscheminski]. 1 Es gilt das gesprochene Wort Begrüßungsrede Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zum Jahresempfang am 18. April 2018 Sehr geehrter Herr Staatssekretär,

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich des Dankempfangs des Bezirksverbandes Unterfranken im Volksbund

Mehr

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser 01.08.2014 Wieviel Leid der 1. Weltkrieg über die Menschen speziell in Europa gebracht hat, dass ist für viele heute kaum noch vorstellbar. Mahnen und Gedenken - dies taten heute innerhalb zweier sehr

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Chronik Panzergrenadierbataillon 51

Chronik Panzergrenadierbataillon 51 Panzergrenadierbataillon 51 28.01.- 08.02. 1980 Truppenübungsplatzaufenthalt BERGEN-HOHNE + Schul-und Gefechtsschießen der Kompanien + Kompaniebesichtigung der Kampfkompanien im Rahmen einer Btl-GefÜb

Mehr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Helma Orosz Grußwort Thema: Anlass: Heidefriedhof 13. Februar Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dresdnerinnen und Dresdner! Wie in vielen Jahren

Mehr

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Satzung Krieger und Militärverein Rothaurach mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Der Verein wurde am 27. Januar 1923 gegründet Nach dem Zusammenbruch

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012 Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Gerda Hasselfeldt MdB anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012 Frei ab Beginn der Rede! Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Jahrbuch Bezirksgruppe Unterfranken. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Bezirksgruppe Unterfranken Jahrbuch 2018.

Jahrbuch Bezirksgruppe Unterfranken. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Bezirksgruppe Unterfranken Jahrbuch 2018. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v Bezirksgruppe Unterfranken Jahrbuch 2018 Seite 1/8 Seite 2/8 Inhaltsverzeichnis 1. Don-Marsch vom 25. - 28. Januar 2018 von Egerszalók nach Abasár...5

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1358 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049 Vermisste und gefallene Soldaten

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern Mahn- und Gedenkstätten Mecklenburg-Vorpommern 17389 Anklam Inschrift: 1945 Gedenket der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung aus Pommern, Ostpreußen, Posen und Westpreußen, Neumark

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz Der Vorstand Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz 0048 / 91 / 44 45-600 Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz ist seit dem 27. April 2014 der Vorsitzende des Fernmeldering e.v. nachdem

Mehr

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsaufträge 1. Ihr bekommt jeweils zu zweit ein Blatt mit einer Weltkarte. Schaut euch die Karte gemeinsam an. Überlegt gemeinsam, ob die Ländergrenzen so aussehen

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN

DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN 1 DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN Fotos der Gedenkstätte mit den 2014 angebrachten Stelen, die die Namen der Toten tragen. Die Namenstafeln entstanden

Mehr

Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung]

Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung] Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung] - es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Soldatinnen

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller /Gerd R. Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

Informationsfahrt nach Halbe und Seelow vom 03. bis 05.Oktober 2006

Informationsfahrt nach Halbe und Seelow vom 03. bis 05.Oktober 2006 Informationsfahrt nach Halbe und Seelow vom 03. bis 05.Oktober 2006 1 Diese Informationsfahrt führte uns an den Ostrand unseres Vaterlandes bis in den Oderbruch und sogar in das polnische Grenzgebiet um

Mehr

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau

Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Soldatenwallfahrt von Warschau nach Tschenstochau Warschau/Tschenstochau, 22.08.2011, OTL Martin Heuwinkel Auf Einladung des polnischen katholischen Militärbischofs nahm auch in diesem Jahr eine Delegation

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v.

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. Organisationsordnung (OrgO) (i.d.f. vom 12. März 2005) INHALTSVERZEICHNIS 1 Organisationsstruktur 2 Gliederung des Verbandes 3 Landesgruppe 4 Untergliederungen

Mehr

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln Nadja Thelen-Khoder Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof und zwei Tafeln I. Langenbachtal, Warstein II. Körtlinghausener Wald, Suttrop III. Eversberger Kuhwiese, Eversberg Weg zum Gedenkstein

Mehr

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten 1 Das Wehrmachtsverbrechen in Putten Nahe des niederländischen Ortes Putten kam es in der Nacht zum 1. Oktober 1944 zu einem Anschlag von Widerstandskämpfern auf ein Fahrzeug der Wehrmacht. Ein deutscher

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim Pressespiegel 2010 Inhalt Vorwort Seite 2 Auszüge aus der lokalen Presse Seite 3 Auszüge aus den Printmedien

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

8. Juni 2010 der 5. Tag Auf dem Weg nach Hause

8. Juni 2010 der 5. Tag Auf dem Weg nach Hause 8. Juni 2010 der 5. Tag Auf dem Weg nach Hause Heute begeben wir uns auf den Heimweg, jedoch nicht ohne dem Ort einen Besuch abzustatten, an dem die Geschichte meiner Spurensuche begann. An diesem Ort

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof) Folgende Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler liegen vor: Kriegsgräberstätten Ehrenfriedhof 1. Weltkrieg Ehrenfriedhof 2. Weltkrieg Bombenopferfriedhof Ausländerfriedhof Alle Fragenbögen einschließlich

Mehr

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( )

D E l z, F r i e d r i c h s t r a ß e 1 6 Telefon ( ) Telefax ( ) Seite 1 von 4 Seite(n) Stand: 04.01.2009 [Ver. 01] Einladung zur Gestellung einer Ehrenabordnung im Rahmen einer Gedenkfeier des Magistrates Kreisstadt Limburg anlässlich des Volkstrauertages mit Gedenken

Mehr

Das diesjährige Richthofentreffen fand

Das diesjährige Richthofentreffen fand Kreise und Traditionsgemeinschaften Richthofentreffen 2017 in Wittmund Das diesjährige Richthofentreffen fand ausnahmsweise nicht Ende April, sondern vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2017 beim Taktischen Luftwaffengeschwader

Mehr