T E R M I N E FEB JUN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T E R M I N E FEB JUN"

Transkript

1 TERMINE FEB JUN

2 Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches Engagement einsetzen, um das Netzwerk der Familienbildung im Pustertal stetig wachsen zu lassen. Beim Netzwerk aus Partnern in der Organisation, Entwicklung und Veranstaltung sind dieses Mal mit dabei (in alphabetischer Reihenfolge): Bibliothek Hans Glauber Toblach, Bildungsausschuss Luttach, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Bildungsausschuss Niederdorf, Bildungsausschuss Olang, Bildungsausschuss Percha, Bildungsausschuss Prettau, Bildungsausschuss Sand in Taufers, Bildungsausschuss St. Georgen, Bildungsausschuss St. Johann, Bildungsausschuss Steinhaus/St. Jakob/St. Peter, Bildungsausschuss Toblach, Bildungsausschuss Weißenbach, BIWEP Bündnis für Familie, Deutschsprachiger Schulsprengel Sand in Taufers, Deutschsprachiger Schulsprengel Ahrntal, Eine-Welt- Hochpustertal, ELKI Ahrntal, ELKI Bärentätzchen Vintl, ELKI Gais, ELKI Hochpustertal, ELKI Olang, Elternrat Schulsprengel Ahrntal, Elternrat Schulsprengel Toblach, Emotionelle Erste Hilfe EEH, Familienagentur, Familienberatungsstelle Bruneck, Gemeinde Toblach, Geschützte Werkstatt Biedenegg, Gesundheitsbezirk Bruneck, Handelskammer Bozen, Hebammenambulanz Innichen, Jugenddienst Hochpustertal, Jugend- und Kulturzentrum Aggregat, Kath. Familienverband Innichen, Kath. Familienverband Rein in Taufers, Kath. Familienverband Sand in Taufers, Kath. Familienverband St. Johann, Kath. Familienverband St. Peter, Kath. Familienverband Toblach, Kath. Familienverband Weißenbach, Kindergarten Sand in Taufers, Kindergarten St. Johann, KVW Bildung Bezirk Pustertal, KVW Mitterolang, KVW Sand in Taufers, Marktgemeinde Sand in Taufers (Projekt Gesunde Gemeinde), Migrant(inn)enberatung InPut Caritas Diözese Bozen-Brixen, Öff. Bibliothek Ahrntal, Öff. Bibliothek Olang, Öff. Bibliothek Pfalzen, Öff. Bibliothek Taufers P. J. A. Jungmann, Öff. Bibliothek Terenten, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, Pfarrgemeinderat Toblach, Schulverbund Pustertal, SiMedia Niederdorf, Sozialgenossenschaft Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas Toblach), Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas Sand in Taufers), Sozialsprengel Hochpustertal, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Stadtbibliothek Bruneck, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, Verein für offene Jugendarbeit LOOP, versch. Vereine von Olang, versch. Vereine von Percha, versch. Vereine von St. Georgen, Volkshochschule Pustertal Impressum Verantwortlicher Herausgeber: BIWEP Bildungsweg Pustertal Redaktion: Team BIWEP Layout und Illustration: Cornelia Hasler, Alias Idee und Form, Vahrn Bilder: istockphoto.com Druck: Weger, Brixen Auflage: Bruneck, Jänner 2018 alle Rechte beim Herausgeber Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Broschüre wurden, in Zusammenarbeit mit den Anbietern, mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Für Schäden, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben, kann keine Haftung übernommen werden.

3 Die neue Broschüre ist da! Der Bildungsweg Pustertal hat in der neuen Broschüre Familienwege wieder neue und spannende Veranstaltungen für Familien zusammengetragen. Vorträge, Seminare, Workshops und Gemeinschaftsprojekte werden im ganzen Pustertal von den verschiedensten n und Partnern angeboten und sind offen für alle Interessierten. Das Angebot ist so facettenreich wie es auch die Bedürfnisse von Familien sind: Es reicht vom Geburtsvorbereitungskurs für werdende Eltern über den Kindernotfallkurs, vom Papatag bis zu Vorträgen und Workshops über Themen wie Pubertät, Internet, Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz und Scheidung. Infoabende zu Familienförderungen vom Land und zu Ehe und Familie runden das Angebot ab. Wir laden Sie herzlich ein, sich neue Anregungen für das Miteinander in Ihrer Familie zu holen. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit des Austausches mit anderen, um gemeinsam Themen rund um die Familie zu reflektieren. Das Gestalten von zwischenmenschlichen Beziehungen ist ein lebenslanger Prozess, der nicht mit einer Seminarreihe beginnt oder aufhört. Es freut uns, wenn Sie wieder dabei sind! Irmgard Pörnbacher Helga Blasbichler BIWEP Bildungsweg Pustertal Informationen und Kontakt Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal Michael Pacher Haus, Kapuzinerplatz 3 F, Bruneck Tel , Fax info@biwep.it, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Uhr zusätzlich Dienstag: Uhr 1

4 Tätigkeiten der Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal: Familienbildung Familienwege. Seit 2003 erscheint die Broschüre zwei Mal jährlich. Sie umfasst Veranstaltungen zur Familienbildung, die im Pustertal stattfinden. Ein großer Teil der Veranstaltungen wird von Arbeitsgruppen in den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem BIWEP geplant, organisiert und durchgeführt. Als roter Faden zieht sich durch unsere Broschüre wie auch durch das Leben die Gestaltung unserer Beziehungen, die Kommunikation, das Gespräch. Kommunikation will geübt sein, deshalb bietet die Broschüre nveranstaltungen, Seminare oder Workshops, die Gelegenheit geben sich auszutauschen. Veranstaltungen, die e sind, wo Menschen voneinander und miteinander lernen. Die Veranstaltungen bereichern die Gesprächskultur in den Familien. Ganz nahe am Wohnort finden sie statt. Sie leisten einen Beitrag: zur Gesprächskultur in den Familien, zwischen Familie und Schule, Kindergarten, Vereinen, aber auch zur Familienpolitik in der Gemeinde. Bündnis für Familie Das Bündnis für Familie wurde 2007 gegründet und wird vom BIWEP koordiniert. Ziel ist es, durch überinstitutionelle Netzwerkarbeit die Familien im Pustertal zu stärken und zu unterstützen. Im Bündnis für Familie sind vertreten: Gemeinden, Betriebe und VertreterInnen von Familien. Der Informationsaustausch wird verbessert, indem gemeinde- und bezirksweit regelmäßig Treffen organisiert werden. In Arbeitsgruppen, Elterninitiativen und Runden Tischen werden gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dabei wird das Wohn- und Arbeitsumfeld von Familien analysiert. Vernetzung ist besonders in der Peripherie sehr wichtig. Durch regelmäßige Bündnistreffen wird der Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Bündnispartnern gewährleistet. Ein Schwerpunktthema im Bündnis für Familie ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern erhöhen nicht nur die Lebensqualität der Familien selbst in den einzelnen Gemeinden und im Bezirk, auch die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität der Gemeinden und Betriebe nehmen zu. Bei Info-Veranstaltungen und Tagungen mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Landes- und Gemeindepolitik wird das Thema von verschiedenen Aspekten beleuchtet. Das Bündnis für Familie, stellvertretend durch die Koordinatorin Irmgard Pörnbacher, ist als Mitglied in den Familienbeirat des Landes berufen worden. Als Interessensvertretung für Familie vertritt das Bündnis im Beirat die Belange der Familien. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind deshalb besonders willkommen. Melden Sie einfach bei BIWEP Ihre Anliegen! Unterstützung von Elterninitiativen Initiativen von Eltern sind wichtig für die Gestaltung einer familienfreundlichen Gemeinde. Sie sind Bindeglied zwischen Familien und Institutionen. Elterninitiativen werden vom BIWEP Bündnis für Familie besonders gefördert, mit dem Ziel, dass Eltern durch aktive Selbsthilfe auf ihr Lebensumfeld Einfluss nehmen und ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld mitgestalten. Durch das aktive Engagement von Eltern sind u. a. Treffpunkte wie Zentren entstanden, Spielplätze und Gehwege neu gestaltet und Sommer- und Nachmittagsbetreuungen initiiert und neu konzipiert worden. Netzwerk Kinderzeit Im April 2014 wurde das Netzwerk gegründet, die Plattform dafür bietet der Bildungsweg Pustertal im Rahmen des Bündnis für Familie. Die Mitglieder, darunter Anbieter von Kinderbetreuung sowie öffentliche Institutionen, haben sich zusammengeschlossen für mehr Vernetzung, Entwicklung und Verbesserungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung. Qualitativ gute Betreuung, die die Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum rückt dafür möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes gemeinsam einsetzen. Familien- und schulergänzende Betreuung darf keine Notlösung sein, sondern anregender und wertvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder. In einer gemeinsam abgesegneten Charta sind grundsätzliche Richtlinien zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung definiert, für die sich die Netzwerkpartner aussprechen. Besonderer Schwerpunkt ist auch die Schwierigkeit der Kinderbetreuung in kleinen peripheren Gemeinden. Betreuungsangebote im Pustertal: Informationsplattform oder Ein wichtiger Aspekt im Bündnis für Familie ist die Information. Die Plattform bzw. bietet eine Übersicht über Betreuungsangebote im Pustertal für Kinder bis 14 Jahre. Eltern können online schnell nach einer maßgeschneiderten Betreuung für ihre Kinder suchen. Zusätzlich gibt es eine Sammlung von nützlichen Links. Die Aktualisierung erfolgt laufend, Anbieter können sich zwecks Veröffentlichung von neuen Angeboten jederzeit an den BIWEP wenden. Durch die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Betreuungsanbietern ist es gelungen, die Angebote zu erfassen, im Internet zu präsentieren und zusätzlich in der Broschüre Kinderzeit Bambinopoli zu veröffentlichen. 2 3

5 Wir als Eltern Sicher und wohlauf Mo Sand in Taufers 8 Gesunde zuckerfreie Snacks für Kinder Di St. Georgen 8 Erste Hilfe bei unseren Kleinen Sa Percha 9 Menschenwürde Warum Scham ein wichtiges Gefühl ist Mo Luttach 10 Liebevoll Grenzen setzen Mi Bruneck 10 Wenn Eltern sich trennen Mo Bruneck 11 Eltern als Sprachvorbild Mi St. Johann 12 Kindernotfallkurs S a Mitterolang 12 Wenn dich Kinder nach dem Sterben fragen Mi Percha 13 Migration hat viele Gesichter Do Sand in Taufers 13 Starke Eltern Starke Kinder Mo Innichen 14 Mamis gesunde Küche Di St. Georgen 15 Aha-Erlebnisse machen glücklich Vortrag Fr S a St. Johann 15 Erste Hilfe bei Kindern Mo St. Lorenzen 16 Achtung Internet Mi Bruneck 16 Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern Sa Rein in Taufers 17 Naturkosmetik für die ganze Familie Do Gais 17 Pubertät: eine Phase, keine Krankheit! Do Bruneck 17 Mami lernt Deutsch vormittags Pustertal 19 Gesprächsgruppe Bruneck monatlich Bruneck 19 Wir als Familie Musizieren Fr Niedervintl 22 Entspannung mit und für Kinder Infotreffen Fr Fr Bruneck 22 Lesezwerge in der Stadtbibliothek Sa Bruneck 23 Bilderbuchbabys Mo Sand in Taufers 23 Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Di Innichen 24 Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Di Innichen 24 Musica in culla Mi Innichen 24 Olanger Bücherbabys Do Mitterolang 25 Bücherzwerge Terenten Lesezwerge Pfalzen Do Mo Terenten Pfalzen Spielgruppe Sonnenschein Fr Mitterolang 26 Zum Vater- und Muttertag Fr Steinhaus 26 Laufen, turnen, springen Mo Niedervintl 27 Aha-Erlebnisse machen glücklich Vortrag Fr ntreffen S a St. Johann 27 Gemeinsam musizieren Mi Percha 28 Heute ist Papatag Sa St. Jakob 29 Kräuter und Heilpflanzen vor unserer Tür Wie der kleine Vogel den Adler überlistete Fr Percha 29 Sa Sand in Taufers 30 Vorlesen kindgerecht und kreativ Mo Niedervintl 30 Wilde Küche Sa St. Johann 31 Sagenwanderung Sa St. Georgen 31 Komm spiel mit mir, komm sprich mit mir Mo Niedervintl

6 Wir als Paar Ehe und Familie So Niederolang 34 Gelingende Beziehungen Fr Mitterolang 34 Bündnis für Familie Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Mami sorgt vor Do Toblach 36 Mi Fr Mo Toblach Sand in Taufers Bruneck Förderungen vom Land Di Mitterolang 37 Gehorsam oder Kooperation? Mi Sand in Taufers 37 Starke Gefühle, starke Kinder? Do Toblach 38 Familienfreundlichkeit in Unternehmen lohnt sich 36 Fr Niederdorf 39 Maifest Sa Toblach 39 Bindung braucht ein Herz und das Herz braucht Bindung Mo Bruneck 40 Wir als Eltern Geburt und Baby Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende S a Innichen 42 Geburtsvorbereitungskurs Bruneck wöchentlich Bruneck 42 Hebammensprechstunde Bruneck Mo Fr Bruneck 43 Stillen und mehr... Mi Niedervintl 43 Babytreff Koala Do Mitterolang 44 Erst durch tägliche Freuden, Konflikte, zeitliche Absprachen und andere kleine und große Auseinandersetzungen mit Partnern und Kindern lernen wir unsere wahren Stärken und Schwächen kennen. 6 Matthias Oberbacher Bruneck

7 Vortrag Sicher und wohlauf Prävention und Schutz von Minderjährigen vor Missbrauch Referent Workshop Kinder haben ein Recht, körperlich, seelisch, geistig, sozial und spirituell unversehrt aufzuwachsen und sich zu entwickeln. Für den Schutz dieses Rechtes tragen Eltern und Erwachsene die Verantwortung. Ihre Aufgabe ist die Gewährleistung der bestmöglichen Sicherheit. Missbrauch ist ein Beziehungsgeschehen in einem ungleichen Machtverhältnis. Was können wir tun, um Minderjährige vor Übergriffen jeder Art zu schützen? Es gilt, die Schutz- und Risikofaktoren der Minderjährigen, der Familie und des sozialen Umfelds zu kennen und zu beachten. Das Wohl und die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen haben absolute Priorität sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft. Mo , Uhr Sand in Taufers, Pfarrheim Gottfried Ugolini, Priester, Psychologe, Brixen Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Gesunde zuckerfreie Snacks für Kinder Für Kinder ist die bis zur nächsten Mahlzeit oft sehr lang und sie hätten zwischendurch gern einen kleinen Snack. Dieser sollte gesund, süß und natürlich lecker sein was für eine Herausforderung! Im Workshop erfahren Sie, wie Sie köstliche gesunde Snacks ohne riesigen Aufwand zubereiten können. Worin überall Zucker steckt und welche Alternativen Sie haben, wird aufgezeigt. Anschließend bereiten Sie gemeinsam 4-5 gesunde Snacks zu. Diese sind glutenfrei, sojafrei sowie ohne Zusatzstoffe, deshalb auch ideal für Diabetiker, Zöliaker und übergewichtige Kinder geeignet. Di , Uhr St. Georgen, Vereinshausküche, Pipenstraße 2 Referentin Valentina Moling, Gesundheits- und Ernährungscoach, Bruneck Gebühr 39,00 Euro (plus ca. 17,00 Euro Materialspesen, inkl. Rezeptmappe) Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Workshop Erste Hilfe bei unseren Kleinen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Im Kurs werden praktisch anhand alltagsnaher Beispiele Erste-Hilfe-Maßnahmen gelernt. Es geht um folgende Themenbereiche: Aktivierung des Notfallsystems, Erkennen und Meldung eines Notfalls Anatomische und körperliche Besonderheiten bei Kindern Umgang mit Kindern bei einem Notfall Richtiges Handeln bei Atemwegsverlegungen Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen, Lagerung des Unfallopfers; Selbstschutz der Erste Hilfe Leistenden Anwendung diverser praktischer Techniken (Verbandstechniken...) Herz-Lungen-Wiederbelebung Praktische Anwendung anhand von Übungen zu den behandelten Themenbereichen Material und Kursunterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Sa , Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz ReferentInnen Notmed GmbH, Dipl. KrankenpflegerIn und/oder Arzt/ Ärztin, Bruneck Gebühr 20,00 Euro Anmeldung bis Di , Monica Schraffl Haller, Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP 8 9

8 Vortrag Menschenwürde Warum Scham ein wichtiges Gefühl ist Referent Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Begegnung mit Menschen akut werden kann, zum Beispiel in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Etwa wenn diese sich ihrer Probleme oder ihrer Herkunft schämen, wenn sie in der Schule mit einer Aufgabe gescheitert sind oder von Mitschülern gehänselt, bloßgestellt oder ausgegrenzt werden. Unerkannte Schamgefühle können zu Depression, Sucht oder Suizid führen oder in Negativismus, Trotz oder Wut umschlagen. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn Scham ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben: Sie ist, so Leon Wurmser, die Wächterin der Menschenwürde. Durch den Vortrag werden die grundlegenden Informationen über Scham und Menschenwürde vermittelt. Mo , Uhr Luttach/Ahrntal, Grundschule Stephan Marks, Sozialwissenschaftler, Supervisor, Freiburg (D) Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Mi und , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 29,00 Euro/37,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Wenn Eltern sich trennen Wenn Eltern sich trennen sind ihre betroffenen Kinder darauf angewiesen, dass Mutter und Vater einander den psychologisch bedeutsamen Platz zugestehen. Wenn dieses Dreiergespann (Vater - Mutter - Kind) im Alltag nicht mehr existiert, so ist es doch wichtig, dass Kinder in ihrem Inneren den wichtigen Dritten immer mitdenken dürfen und ihn nicht ausschließen müssen. Mutter und Vater sollten darum bemüht sein. Wenn Eltern sich trennen, ist das die große Herausforderung, weil sich die eigene Kränkung und das eigene Verletzt sein massiv in den Vordergrund drängt und sich im Ausdruck auch schwer kontrollieren lässt. Hier wollen wir Hilfestellung und Unterstützung anbieten. Neben der Elterngruppe bietet die Familienberatung eine Kindergruppe zum Thema an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei der Familienberatungsstelle Bruneck. Liebevoll Grenzen setzen Was tun, wenn Kinder unsere Grenzen ständig überschreiten und Regeln missachten? Sind wir nicht klar genug? Sind die Grenzen zu starr, zu eng? Grenzen und Regeln sind für viele Eltern eines der schwierigsten Kapitel in der Erziehung. Wie streng muss ich sein, wie viel Spielraum darf ich meinem Kind lassen? Aus Unsicherheit wird "Grenzen setzen" häufig durch "Strafen" beantwortet. Ziele dieser zwei Einheiten sind die Überprüfung eigener Grenzen und Familienregeln, altersgerechte Grenzen aufstellen und Regeln vereinbaren, sowie die Konfliktlösungsfähigkeit in der Familie stärken. Zielgruppe getrennte Mütter/Väter Mo , Uhr (5 Treffen, vierzehntägig, jeweils Mo) Bruneck, Familienberatungsstelle, Oberragen 15 Referentin Marlies Pallhuber, Psychologin, Psychotherapeutin, Stellenleiterin Familienberatung Bruneck Anmeldung bis Mo (Mo Do, Uhr), Familienberatungsstelle Bruneck, , bruneck@familienberatung.it Familienberatungsstelle Bruneck 10 11

9 Vortrag Eltern als Sprachvorbild Kinder lernen Sprache und Sprechen in spielerischer Art und Weise. Eine besondere Rolle spielt dabei die Vorbildfunktion des Umfeldes. In diesem Vortrag erfahren Eltern und Erziehende mehr über die Sprachentwicklung der Kinder. Sa , Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 20,00 Euro (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo , ELKI Olang, , olang@elki.bz.it ELKI Olang Referentin Workshop Dabei wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Wie entdeckt mein Kind die Sprache? Was muss mein Kind in welchem Alter sprachlich können? Welche sprachlichen Voraussetzungen sollte mein Kind beim Schuleintritt mitbringen? Wie kann ich günstig auf die Sprachentwicklung einwirken? Wann ist eine spezifische Förderung notwendig? Außerdem werden individuelle Anliegen in Bezug auf die Sprachentwicklung der Kinder besprochen. Mi , Uhr St. Johann/Ahrntal, Kindergarten Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Kindernotfallkurs Pediatric-Basic-Life-Support Vortrag Referentin Wenn dich Kinder nach dem Sterben fragen Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie haben einen natürlichen und ihrem Alter entsprechenden kindlichen Zugang zum Thema. Erwachsene wollen ihre Kinder schützen, können dabei jedoch die Bedürfnisse der Kinder übersehen, aus Angst und Unsicherheit im Umgang mit dem Tod. Der Vortrag gibt Einblick wie der Umgang mit einer Verlusterfahrung für Erwachsene und Kinder in heilsamer Weise gelingen kann. Inhalte: Wie erleben Kinder den Tod heute? Eigenheiten der kindlichen Trauer Umgang mit Tod und Trauer in der jeweiligen Altersstufe Wie spreche ich mit Kindern über das Sterben und den Tod? Miteinbezug der Kinder im Abschiedsprozess Mi , Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Gabriela Mair am Tinkhof, Trauerbegleiterin, Brixen Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Die TeilnehmerInnen lernen lebensbedrohliche Situationen zu erkennen und einzuschätzen. Sie lernen gezielt und strukturiert die Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern durchzuführen. Außerdem werden notwendige Maßnahmen bei Kindernotfällen und im Bereich der ersten Hilfe bei Kleinkindern vermittelt. Vortrag Migration hat viele Gesichter Ausländer in meiner Nähe Die Zahl der ausländischen Bevölkerung ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und wird wohl auch in den kommenden Jahren steigen. Immer wieder werden wir in unserem Alltag mit diesem gesellschaftlichen Thema konfrontiert. Welche Arten von Migration gibt es und wie kann Migration global verstanden werden? Wie viele Personen mit ausländischem Pass leben effektiv in Europa, Italien, Südtirol? 12 13

10 Referent Aus welchen Ländern kommen sie? Warum verlassen Menschen überhaupt ihr Land? Wie kann Inklusion und Integration gelingen? Dieser Abend gibt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten, Definitionen und wesentlichen Aspekte rund um das Thema Migration in Südtirol. Do , Uhr Sand in Taufers, Pfarrheim Matthias Oberbacher, Soziologe und Erwachsenenbildner, Bruneck Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Workshop Mamis gesunde Küche Die Gesundheit und Entwicklung des Kindes liegt in den Händen der Eltern. Neben dem Beruf und verschiedenen Alltagsaufgaben kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung für das Kind sehr schnell in den Hintergrund geraten. Wir lernen in diesem Kochkurs wie einfach, gesund und lecker es sein kann, die Kleinen zufrieden zu stellen. Di , Uhr St. Georgen, Vereinshausküche, Pipenstraße 2 Referentin Gertrud Knapp, Dipl. Ernährungstrainerin, Sand in Taufers Gebühr 42,00 Euro (plus ca. 18,00 Euro Materialspesen, inkl. Unterlagen) Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Starke Eltern Starke Kinder Wege in der Erziehung zu mehr Gelassenheit und Freude Der Kurs soll Eltern in ihrem Selbstvertrauen als Erziehende stärken und sie darin unterstützen den Erziehungsalltag positiv wahrzunehmen. So können sie ihren Kindern die Sicherheit geben, die sie für eine gute Entwicklung brauchen. Ziel ist es, den Umgang in der Familie unter Beteiligung aller mit mehr Humor, Freude und Gelassenheit zu meistern. Wärme, Unterstützung und Trost erfahren mehr Beachtung in der Familie. Mo , , , , Uhr Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 60,00 Euro pro Person/78,00 Euro pro Elternpaar Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz, KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org ELKI Hochpustertal, Kath. Familienverband Innichen, KVW Bildung Bezirk Pustertal Vortrag und Vortrag Zielgruppe Referentin Aha-Erlebnisse machen glücklich Einführung in den Kosmos der Maria Montessori Im Vortrag werden die Grundlagen der Montessoripädagogik vorgestellt. Wir erfahren viel Interessantes aus dem Leben von Maria Montessori. Sinnesmaterialien werden präsentiert und können ausprobiert werden. Im aufbauenden ntreffen sind alle eingeladen Montessorimaterialien auszuprobieren und selber anzufertigen. Die hergestellten Materialien können dann mit nach Hause genommen werden. Fr , Uhr Sa , Uhr Eltern mit Kleinkindern St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP 14 15

11 Workshop Erste Hilfe bei Kindern In diesem Kurs erlernen Sie sicheres und richtiges Handeln bei den häufigsten Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Angesprochen werden die pädiatrische Rettungskette, der Notruf, die drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Kreislauf, die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und das Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen. Außerdem stehen die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter wie Fieber und Fieberkrampf, Meningitis, Pseudokrupp, Asthma, Vergiftungen und allergische Reaktionen auf dem Programm, sowie Verletzungen des Bewegungsapparates, Zahntraumen, Wunden und Verbrennungen. Mo , Uhr St. Lorenzen, Seminarium, Handwerkerzone, Aue 13 Referent Johannes Kircher, Krankenpfleger, Brixen Gebühr 49,00 Euro Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , Volkshochschule Pustertal Workshop Achtung Internet Sicherheitstipps vom Profi Kinder und Jugendliche finden das Surfen im Netz spannend und entdecken gerne neue Seiten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder hier unterstützen und sicher leiten können. Mit ein paar Tricks lässt sich das Surfverhalten der eigenen Kinder sicher gestalten. In diesem Kurzseminar lernen Sie, wie Sie für Kinder unzulässige Seiten blockieren können (am PC und am Handy), Zahlungen mit dem Handy durch einen Code schützen können, welche Regeln für Ihr Kind bezüglich der Benutzung des Internets sinnvoll sind und welche Daten man schützen sollte. Workshop Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern Pediatric-Basic-Life-Support Im 4-stündigen Kurs PBLS erlernen Sie sicheres Handeln bei Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Sa , Uhr Rein in Taufers, Sitzungssaal der Feuerwehrhalle ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 20,00 Euro Anmeldung KFS Rein in Taufers, Edith Schuster Holzer, abends, oder BIWEP, , Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Workshop Naturkosmetik für die ganze Familie Wir machen zusammen mit natürlichen Rohstoffen eine Körperlotion und einiges mehr für die Hautpflege der ganzen Familie. Rezepte, Tipps und Tricks werden weiter gegeben. Do , Uhr Gais, Feuerwehrhalle Referentin Gudrun Micheler, Naturkosmetikherstellerin, Percha Gebühr 10,00 Euro (plus 10,00 Euro Materialspesen) Anmeldung bis Mo , ELKI Gais, Sabrina, , ELKI Gais Mi , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent David Kammerer, EDV Trainer, St. Lorenzen Gebühr 18,00 Euro/15,00 Euro KVW Mitglieder Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Pubertät: eine Phase, keine Krankheit! Warum ist plötzlich alles so schwierig? Pubertät eine spannungsreiche für Kinder und Eltern. Eine vieler Veränderungen, Auseinandersetzungen und Fragen: Was ist aus unseren Normen, Werten und Meinungen geworden? 16 17

12 Warum kann mein Kind nicht einfach mal etwas akzeptieren? Die Zauberformel lautet loslassen weniger Erziehung, mehr Beziehung. Folgende Themen werden besprochen: Grenzen setzen Vertrauen Misstrauen Beziehungsebenen und Rollenveränderungen Peergroup Freundeskreis der Jugendlichen Nähe und Distanz Schule eigene Belastbarkeit Probierverhalten Drogenkonsum Umgang mit Medien Medien als Miterzieher Rückblick auf die eigene Pubertät Nach den Treffen werden Sie vertrauensvoller und entspannter mit ihren pubertierenden Kindern umgehen können. Vertrauen ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung. Do und , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr Euro 29,00 Euro/37,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Mami lernt Deutsch Integrationskurs für Migrantinnen mit Kinderbetreuung im Pustertal Zielgruppe Migrantenfrauen laufend bei erreichter Teilnehmerzahl, jeweils vormittags in verschiedenen Gemeinden des Pustertals Infos Details zu den aktuellen Kursen Anmeldung Anmeldung oder Aktivierung eines Kurses, Input Migrant(inn)enberatungsstelle , input@caritas.bz.it Migrant(inn)enberatung InPut, Caritas Diözese Bozen- Brixen Gesprächsgruppe Gesprächsgruppe Bruneck Die Gesprächsgruppe ist eine angeleitete für Alleinerziehende, getrennte Eltern oder in einer Patchworkfamilie lebende Eltern, die Austausch, Hilfe oder Unterstützung suchen. Zielgruppe Alleinerziehende, getrenntlebende, geschiedene und verwitwete Eltern, ledige Mütter sowie Patchworkfamilien bei erreichter Teilnehmerzahl ab April 6 Treffen pro Halbjahr Bruneck, ELKI, Paul-von-Sternbach-Straße 8 Referent Eduard Mutschlechner, Lebensberater, Brixen Gebühr 30,00 Euro pro Halbjahr (plus 20,00 Euro Jahresmitgliedsbeitrag) Anmeldung Büro der Plattform, , info@alleinerziehende.it, Ansprechperson im Pustertal Margareth, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende Im täglichen Leben ist die Sprache eines unserer wichtigsten Werkzeuge. Für Migrantinnen ist das Erlernen der Landessprache ein wichtiger Schritt um an der Gesellschaft teilnehmen zu können. Dieser Kurs für Mamis ermöglicht Migrantinnen mit Babys und Kleinkindern erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erlernen und soziale Kontakte zu knüpfen. Babys und Kleinkinder sind willkommen, sie dürfen zum Kurs mitgenommen werden! 18 19

13 Wir als Familie Dankbar Elternschaft antreten im Wissen, dass Erziehung auch Selbsterziehung ist und einem dadurch der größtmögliche Entwicklungsweg aufgezeigt wird. Ruth Volgger Bruneck

14 Musizieren Eltern und Kinder musizieren gemeinsam unter musikpädagogischer Anleitung. Dabei kommen die Kinder spielerisch mit dem Singen, dem Rhythmus, aber auch einfachen Instrumenten in Kontakt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Fr Uhr für Kindergartenkinder Uhr für Kleinkinder (8 Treffen, jeweils Fr) Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Referentin Sonja Ladurner, Musikgartenlehrerin, Mühlbach Gebühr 40,00 Euro pro Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder), Geschwisterkinder 50 % Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 6 bis 10 Jahren Referentin Ingeborg Frena, W.I.R. Trainerin, Entspannungspädagogin, Percha Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Lesezwerge in der Stadtbibliothek Cuccioli in biblioteca Für kleine Bücherzwerge gibt es in der Stadtbibliothek ein buntes Programm rund ums Buch. VorleserInnen begeben sich mit den Kindern auf die Reise ins Land der Bücher: Geschichten werden erzählt und Bilderbücher vorgelesen. Es wird gemalt und gebastelt, erzählt und nachgespielt, gesungen und gereimt. Gebühr Gebühr Entspannung mit und für Kinder Schnupper- und ntreffen Möchten Sie mit Ihrem Kind dem durchgeplanten, stressigen Alltag entfliehen? Kinder lernen auf spielerische Weise mit Alltagsturbulenzen gelassener umzugehen und die vielen Außenreize besser zu verarbeiten. Sie tauchen ein in eine Welt der Phantasie, können richtig für sich finden, die Kinderseele baumeln lassen und ihre eigene Ruheinsel in vollen Zügen genießen. Anhand von Elementen der Atementspannung, einfachen Bewegungseinheiten, Entspannungs- und Wahrnehmungsspielen wird den Kindern immer spielerisch auch die Progressive Muskelentspannung erklärt und nahe gebracht. Werden Sie mit Ihrem Kind selbst zum Entspannungsprofi, damit im Alltag vieles leichter fällt. Mitzubringen: Decke, kleines Kissen, warme Socken (Matten sind vorhanden). Fr , Uhr (Schnuppertreffen) 10,00 Euro pro Paar Fr , , , Uhr 45,00 Euro pro Erwachsenem/80,00 Euro pro Eltern- Kind-Paar Zielgruppe ReferentInnen Anmeldung Zielgruppe Referentin Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 5 Jahren in deutscher Sprache Sa , , Uhr in italienischer Sprache Sa , , Uhr Bruneck, Stadtbibliothek MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek Bruneck jeweils bis Do vor der Veranstaltung, Stadtbibliothek Bruneck, , bibliothek@gemeinde.bruneck.bz.it Stadtbibliothek Bruneck Bilderbuchbabys Es treffen sich Eltern, Großeltern, Paten... mit ihren Kindern, um gemeinsam zu singen, zu spielen und Bücher anzuschauen. Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Mo , , , , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Öff. Bibliothek P. J.A. Jungmann 22 23

15 Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Die Stimme und auch der Körper sind die ersten Instrumente des Kindes. Über diese gelangt es schon in den ersten Lebensjahren ins Reich der Musik. In dieser entwickelt es seine ganz eigene Musikalität. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 10 Monaten Di , Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentin Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Zweisprachige ntreffen Gemeinsam mit einer Bezugsperson wird durch Zuhören, Bewegung zur Musik, durch Singen sowie Kniereiter und Fingerspiele die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder spielerisch geweckt und entwickelt und damit der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 2 Jahren Di , Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentin Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal musicale dei piccoli, ninne nanne, filastrocche e piccoli giochi musicali per ogni occasione della giornata. Zielgruppe Mütter/Väter mit Kind von 0 bis 12 Monaten Mi , Uhr (10 Treffen, jeweils Mi, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentin Eszter Balint, Musikpädagogin, Innichen Gebühr 30,00 Euro pro Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Olanger Bücherbabys Brummi, unser Bücherbär, und Ingeborg Ullrich, unsere Bücherbabymami, fiebern jedem zweiten Donnerstag im Monat entgegen. Der Grund: Die Bücherbabys kommen. Seit Oktober 2009 gibt es die Olanger Bücherbabys. Sie sind mittlerweile ein fester und beliebter Programmpunkt. Der Ablauf erfolgt nach gleich bleibendem Schema: Begrüßung, Lieder, Reime, Fingerspiele, Vorlesen und Abschluss. Danach gibt es noch freie zum Kennenlernen, Austauschen und Basteln. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Do , , , , , Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Referentin Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Infos Öff. Bibliothek Olang, , bibliothek@olang.net ELKI Olang, Öff. Bibliothek Olang Bücherzwerge Terenten Grupp Lesezwerge Pfalze Vorlesen Ein Geschenk fürs Leben! Musica in culla Come fare musica dai primi mesi per promuovere l attaccamento fra mamma e bimbo, capire il linguaggio Ein wenig, viel Freude und Begeisterung das genügt, um Ihrem Kind die spannende Welt der Wörter und Bücher zu öffnen. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg! Babys lieben Reime, Fingerspiele, Lieder und Texte mit Rhythmus und Melodie. Gemeinsam hören wir Reime 24 25

16 Zielgruppe Referentin und Gedichte, probieren alte und neue Fingerspiele und singen lustige Lieder. Wir schauen viele Bilderbücher an und basteln Mitbringsel für zuhause. Die einzelnen Termine können unabhängig voneinander besucht werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 9 Monaten Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Do , , , , Uhr Terenten, Öff. Bibliothek Infos Öff. Bibliothek Terenten, , bibliothek.terenten@rolmail.net Öff. Bibliothek Terenten Mo , , , , Uhr Pfalzen, Öff. Bibliothek Infos Öff. Bibliothek Pfalzen, , oeffentliche.bibliothek@cheapnet.it Öff. Bibliothek Pfalzen Spielgruppe Sonnenschein Spielend loslassen Im zweiten und dritten Lebensjahr ist der Austausch mit Gleichaltrigen besonders wichtig. Um das soziale Miteinander zu lernen, Lieder und Spiele miteinander auszuprobieren, bieten wir die Spielgruppe Sonnenschein interessierten Eltern und deren Kindern an. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 2,5 Jahren Fr , , , , , Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 Referentin Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Gebühr 50,00 Euro pro Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Infos ELKI Olang, , olang@elki.bz.it ELKI Olang Zum Vater- und Muttertag Sitzunterlagen filzen werden gemeinsam tolle Sitzunterlagen gefilzt. Mitzubringen: einen Blumentopfuntersetzer mit cm Durchmesser. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 4 Jahren Fr , Uhr Steinhaus/Ahrntal, ELKI, Pfisterhaus Referentin Heidi Egger, päd. Mitarbeiterin, Ahrntal Gebühr 12,00 Euro pro Paar inklusive Materialspesen (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Fr , Tanja Pfeifhofer, , ab Uhr ELKI Ahrntal Laufen, turnen, springen Bewegungsbaustellen für Groß und Klein Die Kinder können ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch an kreativen Bewegungsbaustellen in der Turnhalle schulen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Mo Uhr für Kindergartenkinder Uhr für Kleinkinder (6 Treffen, jeweils Mo) Niedervintl, Turnhalle der Grundschule Vintl Referentin Sandra Niederkofler, Gesundheits- und Personaltrainerin, Ahrntal Gebühr 40,00 Euro pro Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder), Geschwisterkinder 50 % Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Vortrag und Aha-Erlebnisse machen glücklich Einführung in den Kosmos der Maria Montessori Im Vortrag werden die Grundlagen der Montessoripädagogik vorgestellt. Wir erfahren viel Interessantes aus dem Leben von Maria Montessori. Sinnesmaterialien werden präsentiert und können ausprobiert werden. Zum Vater- und Muttertag haben sich Papi und Mami ein tolles Geschenk verdient. Sie sind die wichtigsten Personen im Leben ihrer Kinder. An diesem Kreativnachmittag Im aufbauenden ntreffen sind alle eingeladen Montessorimaterialien auszuprobieren und selber anzufertigen

17 Vortrag Zielgruppe Referentin Die hergestellten Materialien können dann mit nach Hause genommen werden. Fr , Uhr Sa , Uhr Eltern mit Kleinkindern St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Gemeinsam musizieren Die Freude der Kinder an allem Klingenden, am Musikhören, Musikmachen, Bewegen und Tanzen soll erhalten und gefördert werden. So können die Kinder Musik frühzeitig als etwas Schönes und Lebensbereicherndes erfahren. Kinder und Eltern lernen gemeinsam Lieder, rhythmische Verse, Fingerspiele und Kniereiter, spielen auf Instrumenten, hören Musik, bewegen sich und tanzen. Auf diese Weise bekommen die Eltern viele Anregungen, wie sie ihr Familienleben musikalisch bereichern können. Die Kinder erleben ihre Eltern singend, tanzend und musizierend und werden dadurch zu eigenem musikalischen Tun angeregt. Die Eltern können die Musikstunde als eine besondere des Miteinanders mit ihrem Kind genießen und selber den Spaß an der Musik (wieder)entdecken. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Mi und , Uhr Percha, Öff. Bibliothek Referentin Sonja Ladurner, Musikgartenlehrerin, Mühlbach Anmeldung Öff. Bibliothek Percha, , Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Erlebniszeit Heute ist Papatag Zu Besuch beim Baggerunternehmen Weger Josef Zielgruppe Treffpunkt Anmeldung Workshop und Märchengeschichten Gemeinsam mit den Papis erleben die Kinder einen spannenden Nachmittag. Beim Jupp gibt es für Jungen und Mädchen viel zu entdecken: große und kleine Bagger und Lastwagen sowie die Bauschutt- und Recyclinganlage. Väter, Großväter, Paten mit Kind Sa , Uhr St. Jakob/Ahrntal, Parkplatz Sportplatz bis Sa , Sabine Eder, , ab Uhr ELKI Ahrntal Kräuter und Heilpflanzen vor unserer Tür Heilpflanzen und Kräuter können helfen Krankheiten zu lindern und zu heilen. Der Referent teilt seinen Erfahrungsschatz darüber und gibt Auskunft wie man aus verschiedenen Substanzen Salben, Cremen, Tinkturen oder Öle selber herstellen kann. Ganz praktisch erproben die Teilnehmer wie eine Kräutersalbe für den Hausgebrauch gemacht wird diese darf mit nach Hause genommen werden! Während sich die Erwachsenen mit den Heilkräften der Natur zur Behandlung von kleinen und großen Wehwehchen beschäftigen, tauchen die Kinder in eine spannende und aufregende Fantasiewelt ein. Sie lassen sich verzaubern von Geschichten und Märchen über Hexen und Zauberer und begeben sich auf deren Spuren. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Fr , Uhr Percha, Kräuterhof Hauser in Wielenberg Referent Robert Hochgruber, Kräuterfachmann, Percha Gebühr 10,00 Euro pro Erwachsenem Anmeldung bis Di , Monica Schraffl Haller, Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP 28 29

18 Erlebniszeit Zielgruppe Treffpunkt Referentin Anmeldung Wie der kleine Vogel den Adler überlistete Märchenwanderung Wer kann höher fliegen der große oder der kleine Vogel? Wer gewinnt die Wette und darf sich König der Vögel nennen? Diese Geschichte und viele andere warten auf Euch! Ein kurzweiliger Nachmittag für Groß und Klein mit kurzen Wanderpassagen und frei erzählten Märchen der viel Abwechslung und Freude bietet. Mitzubringen: Turn- oder Wanderschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, Sitzunterlage, Essen und Trinken. Familien mit Kindern ab 5 Jahren Sa , Uhr Sand in Taufers, Wasserfallbar in Kematen Helene Leitgeb, Märchen- und Sagenerzählerin, Brixen bei den jeweiligen Kindergärten der Gemeinde Sand in Taufers, KG Sand in Taufers Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Erlebniszeit Wilde Küche Wir verbringen einen Nachmittag im Wald und tauchen tiefer in die Wildnis ein. Beim Spielen und Erzählen von Geschichten erleben wir uns und unsere Kinder in der Gemeinschaft als Teil der Natur. Wir beschäftigen uns mit Essbarem aus der Natur. In unserer Waldküche zaubern wir Köstlichkeiten und Heilsames. Bei starkem Regen wird die Veranstaltung auf Sa verschoben. Zielgruppe Familien mit Kindern ab 5 Jahren Sa , Uhr Treffpunkt St. Johann/Ahrntal, Kindergarten um Uhr Referentinnen Verena Ladstätter, Olang und Elisabeth Stauder, Kiens, Montessori- und Wildnispädagoginnen Gebühr 15,00 Euro pro Paar Anmeldung KFS St. Johann, Erna Steger, Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Vorlesen kindgerecht und kreativ Beim Betrachten von ruhigen Bildern und Zuhören von Geschichten vollziehen die Kinder mit ihrer eigenen inneren Anschauung ein konstruktives Verstehen, das viel kreativer ist als das passive Anschauen von Filmen. In welcher dafür günstigen Art dies geschieht, können Sie mit ihrem Kind erleben, indem Sie diese Vorlesestunde besuchen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1 bis 5 Jahren Mo und Do , während der Öffnungszeiten Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Referentin Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck Gebühr 15,00 Euro für die Mitgliedschaft ELKI Vintl Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Erlebniszeit Sagenwanderung Wir tauchen ein in die Sagenwelt von St. Georgen Die Referentin bietet anhand der Sagenvorlagen aus dem Dorfbuch von St. Georgen und mittels Informationen der Dorfbewohner eine passende Veranstaltung an. Diese Sagenwanderung soll den Bezug zum eigenen Wohnort vertiefen, dorfspezifische Kenntnisse vermitteln und die Stärkung der Identifikation fördern. Altes, vielleicht schon in Vergessenheit geratenes Wissen, soll wieder bekannt gemacht werden. Zielgruppe Familien mit Kindern Sa , Uhr Treffpunkt St. Georgen, Kirchplatz Referentin Helene Leitgeb, Märchen- und Sagenerzählerin, Brixen Anmeldung ab Mo , Erika Weger, , werktags Uhr Bildungsausschuss St. Georgen in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen 30 31

19 Komm spiel mit mir, komm sprich mit mir Bewegungsspiele, Fingerspiele, Lieder für Sprachentwicklung und mundmotorische Geschicklichkeitsspiele sind Themen dieser Veranstaltung. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 2 bis 5 Jahren Mo , Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Referentin Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck Gebühr 5,00 Euro pro Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Wir als Paar Einzig wir Menschen können unsere Beziehungen bewusst gestalten und zu ihrem Gelingen beitragen. Diesen Reichtum sollten wir aktiv in Gebrauch nehmen für ein konstruktives, glückliches Miteinander! 32 Doris Daurer Innsbruck

20 Vortrag Ehe und Familie Das Zusammenleben von Menschen ist und bleibt eine Herausforderung, der viele Menschen nicht gewachsen sind. Das gilt auch für die Gemeinschaft der Eheleute. Die Ehe ist bedroht. Jede dritte Ehe wird geschieden. Freie Liebe wird propagiert. Andere Formen des Zusammenlebens machen sich breit. In der vor dem Altar geschlossenen Ehe, also in der sakramentalen Ehe ist Christus der Dritte im Bunde, der Frau und Mann durch das Leben begleitet, der in seiner Botschaft Hilfen gibt, wie die Ehe auch in schwierigen en bestehen kann. Referent Workshop Referentin 34 So , Uhr Niederolang, Feuerwehrhalle Andreas Rauchegger, Diakon, Abfaltersbach (A) Bildungsausschuss Olang in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen Gelingende Beziehungen Wir alle sehnen uns nach wohltuenden Beziehungen, sei es mit unserem Partner, Freunden, innerhalb der Familie oder auch im beruflichen Kontext. Gelingende Beziehungen erfordern eine konstruktive Begegnungskultur. Wie wir Anderen begegnen, kann wesentlich zu erfüllenden Beziehungen beitragen. Anhand alltagsrelevanter, konkreter philosophischer Impulse wollen wir unsere eigene Beziehungskultur reflektieren und praxisrelevante Gestaltungsmöglichkeiten für ein harmonisches Miteinander kennenlernen. Fr , Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Doris Daurer, Kinderphilosophin, Autorin, Innsbruck (A) Bildungsausschuss Olang in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen Bündnis für Familie Viele Eltern bemerken erst, wenn die Kinder groß sind, wie schnell die Jahre vergangen sind. Glücklich ist, wer weiß, dass die mit den Kindern ein kostbares Geschenk ist, für das es sich lohnt, vieles andere hinten anzustellen. Vivian Dittmar München

21 Vortrag Referentin Inforeihe Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Vom Leben mit Kindern in Gemeinschaften Lebendige Beziehungen in der Familie sind für Kinder maßgeblich, um einen guten Start ins Leben zu erhalten. Daraus entstehen Erfahrungsmuster für unsere Kinder und Jugendlichen, um Beziehungen selber zu gestalten. Aber auch die Kontakte der Familienmitglieder nach außen bilden ein Übungsfeld für Groß und Klein und haben einen oft unterschätzten Einfluss auf Wohlbefinden und Leistung. In Gemeinschaften, in denen wir uns sicher und aufgehoben fühlen, entfalten wir unsere Potentiale erst richtig. Wie können wir in der Familie einen guten Boden für Beziehungs- und Sozialkompetenz bereiten? Was bedeutet Stress für unsere Beziehungen? Welche Möglichkeiten haben wir aber auch, das Leben mit Kindern in größeren Gemeinschaften (Schule, Wohnort, Nachbarschaft, Verein) entspannt, menschlich und mit gegenseitigem Verständnis zu erleben? Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam bei der Veranstaltung nach. Do , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Irmgard Pörnbacher, Koordinatorin Bündnis für Familie, Family Councelor, Bruneck Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie, Gesamtkoordination BIWEP Mami sorgt vor Wer Familie hat, hat vieles um die Ohren. Doch damit die täglichen Sorgen des Alltags nicht zu einer großen Sorge im Alter werden, ist es wichtig frühzeitig vorauszudenken und vorzusorgen. Bei der Vortragsreihe Mami sorgt vor informieren Familienlandesrätin Waltraud Deeg, der Fachreferent Olav Lutz und die Patronate über die finanziellen Familienleistungen des Landes und über die Möglichkeiten der rentenmäßigen Absicherung der Erziehungszeiten, welche von der Region gefördert wird. Mi , Uhr Toblach, Öff. Bibliothek Fr , Uhr Sand in Taufers, Kindertagesstätte, Josef-Jungmann-Straße 6 Mo , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Info Referentinnen Vortrag Förderungen vom Land Junge Familien brauchen gezielte Förderungen fordert Familienlandesrätin Waltraud Deeg und gibt Einblicke in die aktuellen Förderungen des Landes und in die finanziellen Zusatzbeiträge für junge, berufstätige Eltern. Es werden auch Fragen zu Rente und Pflege behandelt. Di , Uhr Mitterolang, Kongresshaus Waltraud Deeg, Landesrätin für Familie Elisabeth Scherlin, Direktorin des Patronats KVW/ACLI, Neumarkt KVW Mitterolang, ELKI Olang Gehorsam oder Kooperation? Wie Kinder soziale Kompetenz entwickeln Für Eltern ist der Alltag mit ihren Kindern, neben aller Freude, immer auch eine Herausforderung vor allem wenn es zu Konflikten kommt. Früher galt es als Aufgabe der Eltern, im Streitfall den eigenen Willen konsequent durchzusetzen, notfalls auch mit Gewalt. Prügel, Strafen und auch Erniedrigungen, um Kinder gefügig zu machen, gehörten damals einfach dazu. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die allgemein anerkannte Vorstellung dessen, was eine gute Erziehung ausmacht, stark gewandelt. Strafen sind heute stark umstritten, nicht zuletzt weil inzwischen erwiesen ist, wie negativ sich diese auf die Entwicklung von Kindern auswirken. Unklar ist jedoch für viele Eltern nach wie vor, wie sie stattdessen Grenzen setzen können, die für einen gut funktionierenden Alltag einfach notwendig sind. Bislang viel zu wenig Beachtung fand in diesem Zusammenhang die Entwicklung der sozialen Kompetenz des 36 37

22 Referentin Vortrag Referentin Kindes. Unter sozialer Kompetenz wird eine Kombination aus Konfliktfähigkeit und Kooperationsbereitschaft verstanden. Das bedeutet, dass ein Kind lernt, für sich selbst einzustehen und zugleich bereit ist, auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht zu nehmen also genau das, was viele Eltern sich für ihre Kinder wünschen. Mi , Uhr Sand in Taufers, Aula der Mittelschule Vivian Dittmar, Gefühls- und Bewusstseinsforscherin, München (D) Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, in Zusammenarbeit mit Schulverbund Pustertal und Bündnis für Familie, Gesamtkoordination BIWEP Starke Gefühle, starke Kinder? Viele Eltern und Pädagogen fühlen sich von der Intensität der Gefühle überfordert, die Kinder ausdrücken und in ihnen auslösen. Meist fehlt es an einem Verständnis der eigentlichen Funktion von Gefühlen. Das macht es schwierig, Kinder in der Entfaltung ihrer emotionalen und sozialen Kompetenz zu begleiten. Die Referentin spricht klar und praxisnah über die Funktion von Gefühlen den schwierigen wie den schönen. Sie gibt Anregungen aus ihrem Erfahrungsschatz, wie Gefühle zu einer Bereicherung unserer Beziehung mit Kindern werden können statt diese zu belasten. Do , Uhr Toblach, Aula der Mittelschule Vivian Dittmar, Gefühls- und Bewusstseinsforscherin, München (D) Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, in Zusammenarbeit mit Schulverbund Pustertal und Bündnis für Familie, Gesamtkoordination BIWEP Info Familienfreundlichkeit in Unternehmen lohnt sich Familienfreundliche Betriebe sind nicht nur für ihre Beschäftigten attraktiv, sie stärken auch ihr Image gegenüber Kunden und Gesellschaft. Kundenorientierung ist mittlerweile wohl in allen Branchen ein wichtiges Aushängeschild - das klappt nur mit motivierten und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihrer Arbeit gerne nachgehen. Wer Familie und Beruf schwierig vereinbaren kann, ist auf Dauer weniger belastbar und wechselt öfter den Arbeitsplatz. Arbeitgeber verlieren somit wertvolle Fachkräfte. Familienbewusste Arbeitsbedingungen sind ein wichtiger Baustein, die Motivation und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen und sie langfristig an ihr Unternehmen zu binden. Fr , Uhr Niederdorf, SiMedia, Handwerkerzone 12 Mitwirkende Reinhold Sieder, CEO SiMedia, zertifiz. Unternehmen familieundberuf, Niederdorf Marlene Pircher Preims, Auditorin audit familieundberuf, Meran Waltraud Deeg, Landesrätin für Familie Irmgard Lantschner, Handelskammer Bozen Irmgard Pörnbacher, BIWEP, Koordinatorin Bündnis für Familie, Bruneck Bündnis für Familie BIWEP in Zusammenarbeit mit der Handelskammer und der Familienagentur Erlebniszeit Maifest Familienbildung in Toblach Auch im heurigen Jahr organisiert die Geschützte Werkstatt Biedenegg Toblach zusammen mit dem Verein Eine-Welt- Hochpustertal wieder das Maifest. Die Festveranstaltung bietet ein buntes Programm und gemütliches Zusammensein. Institutionen und Vereine stellen dabei ihre Angebote und Arbeit für Familien allen Interessierten vor. Sa , ab Uhr Toblach, Schulplatz vor dem Inso Weltladile versch. Vereine von Toblach in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie BIWEP 38 39

23 Film und Bindung braucht ein Herz und Diskussion das Herz braucht Bindung Über ein Jahr lang begleitet der Kinodokumentarfilm cry baby, cry drei Familien mit neugeborenen Babys. Ihre Probleme sind ganz unterschiedlich: Levi hat keinen Schlaf-Wach-Rhythmus, Konrad ist ein so genanntes Schreibaby und Lotta ist in ständiger großer Unruhe. Der Sprache noch nicht mächtig, erzählen diese Babys und Kleinkinder so auf ihre ganz eigene Art über ihren Geburtsprozess und ihre schwere Ankunft im Leben. Der Film begleitet die Eltern mit ihren Babys dabei, wie sie im geschützten Raum die Dramatik dieser ersten Lebenszeit verhandeln und bearbeiten. Dabei entsteht mit der ein vorwiegend sprachloser, aber umso ergreifender Dialog zwischen den Eltern, die lernen die Ausdruckssprache ihrer Babys besser zu verstehen und den Kindern, die ihre Eltern mit deren eigenen Schwierigkeiten und Nöten konfrontieren. Anschließend an den Film gibt es die Gelegenheit mit dem Mitwirkenden Thomas Harms, dem Begründer der EEH (Emotionelle Erste Hilfe) in Deutschland, in Austausch zu treten. Geburt und Baby Mo , Uhr Bruneck, Kolpinghaus Referent Thomas Harms, Eltern-Baby-Körperpsychotherapeut, Bremen (D) Gebühr freiwillige Spende Verein der EEH Italien (Emotionelle Erste Hilfe) in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie BIWEP Nirgends können wir Glück und Angst so intensiv erfahren, wie in der Begleitung eines neugeborenen Kindes. 40 Thomas Harms Bremen

T E R M I N E FEB AUG

T E R M I N E FEB AUG TERMINE 2 0 1 9 FEB AUG Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches Engagement einsetzen,

Mehr

TERMINE 2018/19 SEP JAN

TERMINE 2018/19 SEP JAN TERMINE 2018/19 SEP JAN Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches Engagement einsetzen,

Mehr

FEB JUN. Familienwege

FEB JUN. Familienwege T E R M I N E 2 0 1 7 FEB JUN Familienwege Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches

Mehr

TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege

TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege TERMINE 2017/18 SEP JAN Familienwege Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, seit 8 Jahren ist es dem Bildungsausschuss Sand in Taufers in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Institutionen und Vereinen

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, Familie zu definieren ist nicht einfach. Zu unterschiedlich sind deren Zusammensetzung, deren Wesensmerkmale, deren Bedürfnisse.

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, Familie zu definieren ist nicht einfach. Zu unterschiedlich sind deren Zusammensetzung, deren Wesensmerkmale, deren Bedürfnisse.

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

SEP JAN. Familienwege

SEP JAN. Familienwege T E R M I N E 2 0 1 5 / 1 6 SEP JAN Familienwege Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr

Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr 1.Halbjahr 2009 Informatives für Eltern Beratung Spiel- und Spaß und vieles mehr Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr Pferdebachstraße 58455 Witten Alle Interessierten sind herzlich zu unseren Veranstaltungen

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK Sprengel Tauferer-Ahrntal Gemeinden Ahrntal, Mühlwald, Prettau und Sand in Taufers Dr.in Waltraut Auer Tel. 0474 679 490 39032 Sand in Taufers Ahrntaler

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Forum moderne Erziehung

Forum moderne Erziehung 14 Taufe Konfirmation Aller Anfang ist schwer Großeltern sind wichtig Wenn uns mal etwas zustößt Sicher durchs Leben gehen Geschwisterrivalitäten Trotzphase Lernen von Anfang an Kinder und Haustiere Linkshändigkeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei; nicht

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018 Februar bis August Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e

G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n. S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e G r u n d s c h u l s p r e n g e l B o z e n S c h u l i n t e r n e F o r t b i l d u n g s a n g e b o t e Schuljahr 2017/2018 01 Pädagogischer Tag Emotionale Kompetenz in der Grundschule Alle Lehrpersonen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Das Wohl der Kinder steht im Zentrum. Wir unterstützen die Kinder in ihrer altersgemässen Entwicklung, beim Erlernen von Hilfsbereitschaft,

Mehr

FamilienLeben plus. Pixabay. Elternbildungsreihe 2019 Januar - Juni

FamilienLeben plus. Pixabay. Elternbildungsreihe 2019 Januar - Juni FamilienLeben plus Pixabay Elternbildungsreihe 2019 Januar - Juni Herausgeber: Familie im Zentrum Stadt Hameln Abteilung Familie und Soziales Osterstraße 46 31785 Hameln V.I.S.D.P. Julia Kraaz, Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Kursangebote Helfen können - Leben retten 2017 Kreisverband Kassel-Wolfhagen e. V. Kursangebote Helfen können - Leben retten Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.v. Königstor 24 34117 Kassel 0561 72904-23 0561 72904-49 E-Mail: info@drk-kassel.de Internet:

Mehr