TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege"

Transkript

1 TERMINE 2017/18 SEP JAN Familienwege

2 Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches Engagement einsetzen, um das Netzwerk der Familienbildung im Pustertal stetig wachsen zu lassen. Beim Netzwerk aus Partnern in der Organisation, Entwicklung und Veranstaltung sind dieses Mal mit dabei (in alphabetischer Reihenfolge): Bibliothek Hans Glauber Toblach, Bildungsausschuss Gais, Bildungsausschuss Luttach, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Bildungsausschuss Niederdorf, Bildungsausschuss Niedervintl/Obervintl, Bildungsausschuss Percha, Bildungsausschuss Prettau, Bildungsausschuss Sand in Taufers, Bildungsausschuss St. Johann, Bildungsausschuss Steinhaus/St. Jakob/St. Peter, Bildungsausschuss Toblach, Bildungsausschuss Weißenbach, BIWEP Bündnis für Familie, Deutschsprachiger Schulsprengel Sand in Taufers, ELKI Ahrntal, ELKI Bärentätzchen Vintl, ELKI Gais, ELKI Hochpustertal, ELKI Olang, Elternrat Schulsprengel Ahrntal, Elternrat Schulsprengel Toblach, Familienberatungsstelle Bruneck, Gemeinde Enneberg, Gesundheitsbezirk Bruneck, Grundschule Mühlwald, Hebammenambulanz Innichen, Jugenddienst Hochpustertal, Jugend- u. Kulturzentrum Aggregat, Kath. Familienverband Gais, Kath. Familienverband Innichen, Kath. Familienverband Rein in Taufers, Kath. Familienverband Reischach, Kath. Familienverband Sand in Taufers, Kath. Familienverband St. Johann, Kath. Familienverband St. Peter, Kath. Familienverband Südtirol, Kath. Familienverband Toblach, Kath. Familienverband Weißenbach, Kindergarten Sand in Taufers, Kindergarten St. Johann, KVW Bildung Bezirk Pustertal, KVW Bruneck, KVW Sand in Taufers, Marktgemeinde Sand in Taufers (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek Ahrntal, Öff. Bibliothek Gais, Öff. Bibliothek Olang, Öff. Bibliothek Pfalzen, Öff. Bibliothek Taufers P. J. A. Jungmann, Öff. Bibliothek Terenten, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, Pfarrgemeinderat Toblach, Schulverbund Pustertal, Sozialgenossenschaft Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas Toblach), Sozialgenossenschaft Tagesmütter Bozen, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas Sand in Taufers), Sozialsprengel Hochpustertal, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, Verein für offene Jugendarbeit LOOP, versch. Vereine von Percha, Volkshochschule Südtirol Impressum Verantwortlicher Herausgeber: BIWEP Bildungsweg Pustertal Redaktion: Team BIWEP Layout und Illustration: Cornelia Hasler, Alias Idee und Form, Vahrn Bilder: istockphoto.com Druck: Weger, Brixen Auflage: Bruneck, August 2017 alle Rechte beim Herausgeber Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Broschüre wurden, in Zusammenarbeit mit den Anbietern, mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Für Schäden, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben, kann keine Haftung übernommen werden.

3 Familienwege eine Vielfalt von Themen zur Auswahl Ganz Pustertal widmet sich wieder den Familien! Zahlreiche Veranstaltungen sollen dazu beitragen, in den Familien und deren Umfeld tägliche Herausforderungen zu meistern. Sie regen dazu an, das Miteinander zu fördern und kreative Familienwege zu gehen. Eine Sammlung unterschiedlichster Vorträge, Workshops und Seminare ermöglicht Ihnen, eine für Sie passende Auswahl zu treffen. Geplant in vielen lokalen Netzwerken von engagierten Menschen, die wissen, wo den Familien der Schuh drückt. Menschen aus dem Ehrenamt, aus sozialen und pädagogischen Berufen lassen ihre unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenfließen, um das Angebot vielfältig und aktuell zu halten. Diese Zusammenarbeit fördert wiederum Gemeinschaften und Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Familien aufgehoben fühlen. Hier sind Familien in ihrer Einmaligkeit akzeptiert. Das Angebot gibt es an zahlreichen en des Pustertals. Gemeinsames Lernen am Lebensort ermöglicht weiterführende Gespräche und vertieft Kontakte. In Kontakt bleiben bereichert die Beziehungen in den Familien und nach außen. Wir bieten Ihnen erneut Gelegenheit dazu und freuen uns, wenn Sie dabei sind! Irmgard Pörnbacher BIWEP Bildungsweg Pustertal Koordination Bündnis für Familie Helga Blasbichler BIWEP Bildungsweg Pustertal Koordination Elternbildung Informationen und Kontakt Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal Michael Pacher Haus, Kapuzinerplatz 3 F, Bruneck Tel , Fax info@biwep.it, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Uhr zusätzlich Dienstag: Uhr 1

4 Tätigkeiten der Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal: Familienbildung Familienwege. Seit 2003 erscheint die Broschüre zwei Mal jährlich. Sie umfasst Veranstaltungen zur Familienbildung, die im Pustertal stattfinden. Ein großer Teil der Veranstaltungen wird von Arbeitsgruppen in den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem BIWEP geplant, organisiert und durchgeführt. Als roter Faden zieht sich durch unsere Broschüre wie auch durch das Leben die Gestaltung unserer Beziehungen, die Kommunikation, das Gespräch. Kommunikation will geübt sein, deshalb bietet die Broschüre nveranstaltungen, Seminare oder Workshops, die Gelegenheit geben sich auszutauschen. Veranstaltungen, die e sind, wo Menschen voneinander und miteinander lernen. Die Veranstaltungen bereichern die Gesprächskultur in den Familien. Ganz nahe am Wohnort finden sie statt. Sie leisten einen Beitrag: zur Gesprächskultur in den Familien, zwischen Familie und Schule, Kindergarten, Vereinen, aber auch zur Familienpolitik in der Gemeinde. Bündnis für Familie Das Bündnis für Familie wurde 2007 gegründet und wird vom BIWEP koordiniert. Ziel ist es, durch überinstitutionelle Netzwerkarbeit die Familien im Pustertal zu stärken und zu unterstützen. Im Bündnis für Familie sind vertreten: Gemeinden, Betriebe und VertreterInnen von Familien. Der Informationsaustausch wird verbessert, indem gemeinde- und bezirksweit regelmäßig Treffen organisiert werden. In Arbeitsgruppen, Elterninitiativen und Runden Tischen werden gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dabei wird das Wohn- und Arbeitsumfeld von Familien analysiert. Vernetzung ist besonders in der Peripherie sehr wichtig. Durch regelmäßige Bündnistreffen wird der Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Bündnispartnern gewährleistet. Ein Schwerpunktthema im Bündnis für Familie ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern erhöhen nicht nur die Lebensqualität der Familien selbst in den einzelnen Gemeinden und im Bezirk, auch die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität der Gemeinden und Betriebe nehmen zu. Bei Info-Veranstaltungen und Tagungen mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Landes- und Gemeindepolitik wird das Thema von verschiedenen Aspekten beleuchtet. Das Bündnis für Familie, stellvertretend durch die Koordinatorin Irmgard Pörnbacher, ist als Mitglied in den Familienbeirat des Landes berufen worden. Als Interessensvertretung für Familie vertritt das Bündnis im Beirat die Belange der Familien. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind deshalb besonders willkommen. Melden Sie einfach bei BIWEP Ihre Anliegen! Unterstützung von Elterninitiativen Initiativen von Eltern sind wichtig für die Gestaltung einer familienfreundlichen Gemeinde. Sie sind Bindeglied zwischen Familien und Institutionen. Elterninitiativen werden vom BIWEP Bündnis für Familie besonders gefördert, mit dem Ziel, dass Eltern durch aktive Selbsthilfe auf ihr Lebensumfeld Einfluss nehmen und ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld mitgestalten. Durch das aktive Engagement von Eltern sind u. a. Treffpunkte wie Eltern-Kind-Zentren entstanden, Spielplätze und Gehwege neu gestaltet und Sommer- und Nachmittagsbetreuungen initiiert und neu konzipiert worden. Netzwerk Kinderzeit Im April 2014 wurde das Netzwerk gegründet, die Plattform dafür bietet der Bildungsweg Pustertal im Rahmen des Bündnis für Familie. Die Mitglieder, darunter Anbieter von Kinderbetreuung sowie öffentliche Institutionen, haben sich zusammengeschlossen für mehr Vernetzung, Entwicklung und Verbesserungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung. Qualitativ gute Betreuung, die die Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum rückt dafür möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes gemeinsam einsetzen. Familien- und schulergänzende Betreuung darf keine Notlösung sein, sondern anregender und wertvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder. In einer gemeinsam abgesegneten Charta sind grundsätzliche Richtlinien zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung definiert, für die sich die Netzwerkpartner aussprechen. Besonderer Schwerpunkt ist auch die Schwierigkeit der Kinderbetreuung in kleinen peripheren Gemeinden. Betreuungsangebote im Pustertal: Informationsplattform oder Ein wichtiger Aspekt im Bündnis für Familie ist die Information. Die Plattform bzw. bietet eine Übersicht über Betreuungsangebote im Pustertal für Kinder bis 14 Jahre. Eltern können online schnell nach einer maßgeschneiderten Betreuung für ihre Kinder suchen. Zusätzlich gibt es eine Sammlung von nützlichen Links. Die Aktualisierung erfolgt laufend, Anbieter können sich zwecks Veröffentlichung von neuen Angeboten jederzeit an den BIWEP wenden. Durch die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Betreuungsanbietern ist es gelungen, die Angebote zu erfassen, im Internet zu präsentieren und zusätzlich in der Broschüre Kinderzeit Bambinopoli zu veröffentlichen. 2 3

5 Wir als Eltern Die Kraft von Wald und Wiese Sa St. Peter 8 Wenn Kinder nach dem Sterben fragen Mo Do Niedervintl Reischach Erste Hilfe bei Kindern Sa Mühlwald 9 Kinder homöopathisch behandeln Di Bruneck 9 Erste Hilfe Kurs Sa Niedervintl 10 Der wahre Wert der Lebens-mittel! Mi Toblach 10 Mit meinem Kind auf dem Weg zum Lernerfolg Mi Eltern-Kind- Sa Sand in Taufers 11 Pubertät: eine Phase, keine Krankheit! Do Bruneck 12 Der Wert des Spielens für die kindliche Entwicklung Smartphone, Internet und Soziale Netzwerke Do St. Johann 12 Fr Percha 13 Starke Eltern Starke Kinder Mo Innichen 14 Wenn Eltern sich trennen Mo Bruneck 14 Generation Online Di Mi Toblach Sand in Taufers Die Kunst der Erziehung Fr Sand in Taufers 16 Räuchern für den Hausgebrauch Mi Gais 17 Das gesunde Frühstück für die ganze Familie 15 Sa St. Georgen 17 Impfen: Pro und Contra Di Gais 17 Kleine Stehaufmenschen Fr Mitterolang 18 Wickel und Auflagen Sa Gais 18 Gesunde zuckerfreie Snacks für Kinder Di St. Georgen 19 Wie ticken Kinder und Jugendliche am Esstisch? Mi Sand in Taufers 19 Trotzphase Do Bruneck 20 Was man über Drogen wissen sollte Do Steinhaus 20 Lernen Fluch oder Verheißung? Mi Toblach 21 Erziehung eine Gratwanderung zwischen Halt geben und loslassen Mi Mühlwald 22 Erste Hilfe für den Familienalltag Sa Bruneck 22 Erste Hilfe Kurs Sa Steinhaus 23 Juhu, wir bekommen ein Geschwisterkind! Matt Müde Minderwertig: Burnout? Mi St. Jakob 23 Fr Niederdorf 24 Erste Hilfe bei Kindern und Babys Sa Gais 24 Räuchern mit einheimischen Harzen und Kräutern Do Sand in Taufers 25 Homöopathie hilft von Anfang an Dezember Niedervintl 25 Wenn unsere Tochter ihre Tage bekommt Do Mädchen- Workshop S a Toblach 26 Gesprächsgruppe Bruneck monatlich Bruneck 26 Wir als Familie Bilderbuchbabys Mo Sand in Taufers 30 Olanger Bücherbabys Do Mitterolang 30 Lesezwerge Pfalzen Bücherzwerge Terenten Mo Do Pfalzen Terenten Herbstgeschichten aus dem Rucksack Do Rein in Taufers 31 Mit Oma und Opa im ELKI Do Mitterolang 31 Heute ist Papatag Sa Steinhaus 32 Mit Mami und Papi auf Abenteuer-Parcour! 30 Sa Sand in Taufers 32 Laufen, turnen, springen Mo Niedervintl 33 Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Di Innichen 33 Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Di Innichen 34 Musica in culla Mi Innichen 34 Giochiamo insieme Mi Innichen 35 Mit meinem Kind auf dem Weg zum Lernerfolg Mi Eltern-Kind- Sa Sand in Taufers 35 Eltern-Kind-Musizieren Fr Niedervintl 36 Eltern-Kind-Turnen Di Bruneck 37 Motivation zur Zahnpflege für Klein und Groß Fr Mühlwald

6 Einblicke Mi Do Fr Niederdorf Toblach Innichen Die Welt der Kinderspiele entdecken Sa Prettau 38 Vorlesen kindgerecht und kreativ Mo Niedervintl 39 Steine weihnachtlich bemalen Sa Gais 39 Komm spiel mit mir, komm sprich mit mir 38 Mo Niedervintl 40 Wir als Paar Partnerschaft mit oder ohne Trauschein Mi Innichen 42 Familienrecht Mo Niedervintl 42 Kräuter für Frau und Mann und für die Liebe Bündnis für Familie Familienfreundlichkeit in Unternehmen lohnt sich Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf 6 Di Bruneck 42 Sa St. Vigil 46 Di Sand in Taufers 46 Familienstammtisch Di St. Johann 47 Geburt und Baby Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende Sa Innichen 50 Geburtsvorbereitungskurs Bruneck wöchentlich Bruneck 50 Hebammensprechstunde Bruneck Mo Fr Bruneck 51 Rückentraining Beckenbodengymnastik Di Mitterolang 51 Stillen und mehr... Mi Niedervintl 52 Babymassage Mi Mitterolang 52 Rückbildungsgymnastik für Frauen nach der Schwangerschaft Di Gais 53 Babytreff Koala Do Mitterolang 53 Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik Mi Mitterolang 53 Babymassage Di Gais 54 Tragen im Winter Do Mitterolang 54 Wir als Eltern Was brauchen junge Menschen für die Gestaltung ihres zukünftigen Lebens als eigenverantwortliche, solidarische und demokratische BürgerInnen unserer Landes, getragen von vertrauensvollen Beziehungen? Das ist die zentrale Frage, die uns leidenschaftlich beschäftigen sollte. Klaus Nothdurfter Direktor Amt für Jugendarbeit Bozen

7 Workshop Die Kraft von Wald und Wiese Schätze aus der Natur zum Wohle der ganzen Familie An diesem Nachmittag lernen wir Wildkräuter, Nadeln und Harze kennen. Das Wissen über die Heilkräfte der verschiedenen Kräuter und die wohltuende Wirkung der Düfte soll in den Familien erhalten bleiben und den nachfolgenden Generationen übermittelt werden. Am Lagerfeuer geht es um Folgendes: Gemeinsames Rühren einer Harz (Pech) Salbe Ansetzen von Tinkturen Mazeration und Mischen von Räucherwerk Die selbst gefertigten Produkte können mitgenommen werden. Sa , Uhr Treffpunkt St. Peter/Ahrntal, Grundschule Brigitta Holzner, Aromatologin, Ratschings Gebühr 15,00 Euro (inkl. Materialspesen) Anmeldung Monica Künig, oder BIWEP, , Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Workshop Erste Hilfe bei Kindern In diesem Kurs erlernen Sie sicheres und richtiges Handeln bei den häufigsten Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Angesprochen werden die pädiatrische Rettungskette, der Notruf, die drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Kreislauf, die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und das Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen. Außerdem stehen die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter wie Fieber und Fieberkrampf, Meningitis, Pseudokrupp, Asthma, Vergiftungen und allergische Reaktionen auf dem Programm sowie Verletzungen des Bewegungsapparates, Zahntraumen, Wunden und Verbrennungen. Sa , Uhr Mühlwald, Vereinshaus ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 15,00 Euro Anmeldung Waltraud Aschbacher Mair am Tinkhof, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, unterstützt von BIWEP Kinder homöopathisch behandeln Wenn Kinder nach dem Sterben fragen Der gibt einen Einblick, wie Sie Kindern unbefangen und für beide Seiten heilsam dem Thema Tod und Trauer begegnen können. Mo , Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Bildungsausschuss Niedervintl/Obervintl, ELKI Bärentätzchen Vintl Immer mehr Eltern vertrauen auf natürliche Behandlungsmethoden wie Wickel, Tees und Homöopathie, wenn es um die Gesundheit ihrer Kinder geht. Denn mit diesen Heilmitteln lassen sich viele Krankheiten sanft und ohne Nebenwirkungen behandeln. Besonders durch die Homöopathie werden bei Kindern nicht nur schwere Hautkrankheiten und wiederkehrende Infekte, sondern auch Ängste und Verhaltensstörungen gebessert. Im Familienalltag kann die Wirkung homöopathischer Globuli bei Unfällen, Verletzungen und Blutungen beobachtet werden. Do , Uhr Reischach/Bruneck, Öff. Bibliothek Kath. Familienverband Reischach Gabriela Mair am Tinkhof, Trauerbegleiterin, Brixen Di , Uhr Bruneck, Michael Pacher Haus, Gilmsaal Elisabeth Delago, Fachärztin für Kinderheilkunde und Homäopathie, St. Ulrich KVW sgruppe Bruneck 8 9

8 Workshop Erste Hilfe Kurs Im 4-stündigen Kurs PBLS erlernen Sie sicheres Handeln bei Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Sa , Uhr Niedervintl, Turnhalle der Grundschule ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Anmeldung Öff. Bibliothek Vintl, , Bildungsausschuss Niedervintl/Obervintl, ELKI Bärentätzchen Vintl Der wahre Wert der Lebens-mittel! Ein praktisch orientierter rund ums Thema Lebensmittel und deren Werte Wer gibt den Lebensmitteln ihren Wert? Welche Macht und Verantwortung haben die Endkonsumenten? Wie können wir in der Familie bewusster einkaufen? An der Lebensgeschichte einiger Produkte sehen wir, wie viele kostbare Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Energie, u.v.m.) in ihnen stecken und wie wir diese und dadurch auch uns und unsere Kinder schützen können. Gemeinsam lernen wir uns im Konsumdschungel zurechtzufinden, indem wir einige Etiketten analysieren und über die Komplexität von biologischen, regionalen und Fair-Trade-Produkten diskutieren. Mi , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Elisabeth Locher, Umweltberaterin, Ökoinstitut Südtirol Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP und Eltern-Kind- Zielgruppe Gebühr Anmeldung Mit meinem Kind auf dem Weg zum Lernerfolg Für viele Kinder und Eltern bedeuten Schule und Hausaufgaben Stress. Das Kind macht die Hausaufgaben unwillig, kann sich das Gelernte nicht merken, die Schrift ist schlampig, das Arbeitstempo unangemessen, das Lesen fällt schwer, das Kind reagiert aggressiv oder träge und faul. Die Folge: Kinder und Eltern sind genervt. Das muss nicht sein! Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme, Sprachschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten oder einfach Demotivation sind kindliche Botschaften an uns Erwachsene. Die Evolutionspädagogik gibt uns einen Einblick in diese Sprache der Kinder. Durch verblüffend einfach Übungen und Spiele kommen wir diesen Blockaden auf die Spur, können sie verstehen und darauf gezielt einwirken, sodass wieder Gleichgewicht hergestellt wird. Dabei lösen wir auch unseren Stress auf und können den Lernweg des Kindes entspannter begleiten. Der kann auch unabhängig von den ntreffen besucht werden, ist jedoch Voraussetzung für die Teilnahme an den folgenden zwei Treffen. Mi , Uhr Sand in Taufers, Aula der Mittelschule Sa und , Uhr Eltern mit Kindern ab der 3. Klasse Grundschule Sand in Taufers, Medienraum der Mittelschule 40,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar BIWEP, , Rita Schwingshackl Seiwald, Evolutionspädagogin, Lerncoach P.P., Gsies Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP 10 11

9 Pubertät: eine Phase, keine Krankheit! Warum ist plötzlich alles so schwierig? Pubertät eine spannungsreiche für Kinder und Eltern. Eine vieler Veränderungen, Auseinandersetzungen und Fragen: Was ist aus unseren Normen, Werten und Meinungen geworden? Warum kann mein Kind nicht einfach mal etwas akzeptieren? Die Zauberformel lautet loslassen weniger Erziehung, mehr Beziehung. Folgende Themen werden besprochen: Grenzen setzen Vertrauen / Misstrauen Beziehungsebenen und Rollenveränderungen Peergroup Freundeskreis der Jugendlichen Nähe und Distanz Schule eigene Belastbarkeit Probierverhalten Drogenkonsum Umgang mit Medien Medien als Miterzieher Rückblick auf die eigene Pubertät Nach den Treffen werden Sie vertrauensvoller und entspannter mit ihren pubertierenden Kindern umgehen können. Vertrauen ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung. Do und , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 29,00 Euro/37,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Der Wert des Spielens für die kindliche Entwicklung Die Neugier und die Lust am Spielen sind Kindern angeboren. Spielen ist dem Menschen in die Wiege gelegt und gehört zu jenen Tätigkeiten, die er lebenslang ausübt. Durch das Spiel eignet sich das Kind die Welt an. Im wird die Sprachentwicklung durchleuchtet und die Verbindung zum Lernen des Kindes hergestellt. Referent Die Merkmale des Spiels und die verschiedenen Spielformen werden thematisiert und Tipps für eine "spielerische" Begleitung des Kindes im Elternhaus und im Kindergarten gegeben. Do , Uhr St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Bernadette Grießmair, Kindergartendirektorin, Psychologin, Natz-Schabs Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Smartphone, Internet und Soziale Netzwerke Ein amüsant-nachdenklicher zum bewussten Umgang mit der Handy- und Internetkommunikation. sinhalt: Was tun Südtiroler Kinder und Jugendliche mit Internet und Smartphone? Wo sollten unsere Kinder beim Surfen, Chatten und Onlinespielen aufpassen? Soziale Netzwerke, Internetfallen, Onlinespiele, Cybermobbing, Onlinesucht... Auswirkungen auf Elternhaus und Schule Was tun? Praktische Tipps und Internetadressen Dieser will nicht verteufeln, sondern Problematiken aber auch positive Möglichkeiten aufzeigen und Tipps aus der Praxis vermitteln. Für interessierte Kinder/Jugendliche (ab der 5. Klasse Grundschule) findet am Nachmittag ein Workshop mit dem Referenten statt. Nähere Infos und Anmeldung dazu bei Monica Schraffl Haller, Fr , Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Helmar Oberlechner, Medienpädagoge, Hall in Tirol (A) Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP 12 13

10 Starke Eltern Starke Kinder Wege in der Erziehung zu mehr Gelassenheit und Freude Der Kurs soll Eltern in ihrem Selbstvertrauen als Erziehende stärken und sie darin unterstützen den Erziehungsalltag positiv wahrzunehmen. So können sie ihren Kindern die Sicherheit geben, die sie für eine gute Entwicklung brauchen. Ziel ist es, den Umgang in der Familie unter Beteiligung aller mit mehr Humor, Freude und Gelassenheit zu meistern. Wärme, Unterstützung und Trost erfahren mehr Beachtung in der Familie. Mo , , , , Uhr Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 60,00 Euro pro Person/78,00 Euro pro Elternpaar Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz, KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org ELKI Hochpustertal, Kath. Familienverband Innichen, KVW Bildung Bezirk Pustertal Wenn Eltern sich trennen Wenn Eltern sich trennen, sind die betroffenen Kinder darauf angewiesen, dass Mutter und Vater einander den psychologisch bedeutsamen Platz zugestehen. Auch wenn das Dreiergespann (Vater - Mutter - Kind) im Alltag nicht mehr existiert, ist es wichtig, dass Kinder in ihrem Inneren den Dritten immer mitdenken dürfen und ihn nicht ausschließen müssen. Darum sollten Mutter und Vater sich bemühen. Nach einer Trennung ist das eine große Herausforderung, weil sich die eigene Kränkung und das eigene Verletztsein massiv in den Vordergrund drängen und sich im Ausdruck auch schwer kontrollieren lassen. Hier wollen wir Hilfestellung und Unterstützung anbieten. Neben der Elterngruppe bietet die Familienberatung eine Kindergruppe zum Thema an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei der Familienberatungsstelle Bruneck. Zielgruppe getrennte Mütter/Väter Mo , Uhr (5 Treffen, vierzehntägig, jeweils Mo) Bruneck, Familienberatungsstelle, Oberragen 15 Marlies Pallhuber, Psychologin, Psychotherapeutin, Stellenleiterin Familienberatung Bruneck Anmeldung bis Mo (Mo Do, Uhr), Familienberatungsstelle Bruneck, , bruneck@familienberatung.it Familienberatungsstelle Bruneck Generation Online Wie unsere Kinder die neuen Medien nutzen Unsere Kinder gehören zu jener Generation, die von klein auf mit Internet und Smartphone aufgewachsen ist. Snapchat, Youtube oder WhatsApp sind die e, an denen man sich heute virtuell mit Freunden trifft, eigene Fotos zur Schau stellt und Videos kommentiert. Diese Generation hat mehrere Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken, sammelt dort Freunde und erlebt spannende Abenteuer in faszinierenden Videospielen. Dabei ist es völlig normal, immer online und ständig mit der Welt verbunden zu sein. Der und die anschließende Diskussion schaffen einen Überblick über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und erklären wie Facebook und Co. funktionieren und warum diese für junge Menschen wichtig sind. Den Eltern und Interessierten werden Tipps gegeben, wie man die Kinder beim Umgang mit den neuen Medien begleitet. Di , Uhr Toblach, Mittelschule Kath. Familienverband Südtirol, Kath. Familienverband Toblach Mi , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Referent Manuel Oberkalmsteiner, Sozialpädagoge Forum Prävention, Bozen 14 15

11 Zielgruppe nen Gebühr Anmeldung Die Kunst der Erziehung Ein praktischer Kurs für Mütter, Väter und Großeltern Alle Eltern wollen ihren Kindern liebevolle und kompetente Eltern sein. Doch wie kann man in schwierigen Situationen Respekt, Geduld und Verbundenheit bewahren? Und wie gelingt es, den typischen Fallen des Familienalltags zu entgehen? Immer mehr Eltern suchen Anregung und Hilfe, um Herausforderungen in der Familie humorvoll und gelassen zu bestehen und dabei noch für sich und die Partnerschaft zu finden. Solche Hilfe bietet der Elternkurs FamilienTeam. Was ist mir wichtig in der Erziehung meines Kindes? Wie kann ich meinem Kind die Zuwendung geben, die es braucht? Was kann ich tun, wenn mir mein Kind auf der Nase herumtanzt? Wie können wir Konflikte gemeinsam lösen, sodass alle gewinnen? Wie können wir uns (als Paar oder auch ehemalige Partner) gegenseitig bei der Erziehung unterstützen? Wie kann ich für mich selbst sorgen und wieder auftanken? Das Besondere am Elternkurs FamilienTeam ist, dass viele konkrete Situationen aus dem Familienalltag durchgespielt werden. Beispielsweise: Was kann ich tun, wenn das Kind im Supermarkt einen Wutanfall bekommt? Wie soll ich reagieren, wenn das Kind nicht mehr in den Kindergarten gehen will oder wenn es bedrückt im Essen herumstochert? Mit Unterstützung der Kursleiterinnen können die Eltern im Kurs neue Fertigkeiten ausprobieren und einüben. Mütter, Väter und Großeltern von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren Fr , , , , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Katharina Swoboda, Deborah Visintainer, FamilienTeam Trainerinnen, Bozen 90,00 Euro pro Person/110,00 Euro pro Elternpaar (KFS-Mitglieder: 75,00 Euro pro Person/95,00 Euro pro Elternpaar) bis Fr , Rosa Gruber, oder KFS-Büro Bozen, , info@familienverband.it Kath. Familienverband Bozen, Kath. Familienverband Sand in Taufers Räuchern für den Hausgebrauch Workshop Das Räuchern wirkt reinigend, schützend und heilend. Unsere Vorfahren wussten das: Sie räucherten zu allen wichtigen Anlässen und reinigten dadurch Geist, Seele und Umgebung. Dieses alte Wissen wird an diesem Abend vermittelt. Mi , Uhr Gais, Foyer im Pfarrheim Annemarie Zobernig, Räuchermeisterin, Terfens (A) Bildungsausschuss Gais, Kath. Familienverband Gais Das gesunde Frühstück für die ganze Familie Beginnen Sie den Tag mit einem leckeren, gesunden Frühstück. In diesem Workshop werden wir zunächst einen schmackhaften Smoothie mixen. Danach bereiten wir verschiedene Müslis vor (wie z. B. leckeren Frischkornbrei, warmes Vollkorn-Hafer-Porridge oder Hirsebrei). Diese werden mit köstlichen biologischen Früchten garniert. Zusätzlich stellen wir gesunde Brotaufstriche oder Marmeladen her. Gemeinsam backen wir ein schmackhaftes Vollwert-Brot, welches unser Frühstück noch bereichert. Dazu gibt es theoretisches Hintergrundwissen und Tipps für einen guten Start in den Tag! Sa , Uhr St. Georgen, Vereinshaus, Pipenstraße 2 Ursula Volgger, Ernährungscoach, Kiens Gebühr 39,00 Euro (plus ca. 15,00 Euro Materialspesen, inkl. Rezeptmappe) Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Impfen: Pro und Contra In der Gesundheitsvorsorge wird seit Jahren kein Thema so hart diskutiert wie jenes über das Impfen. Die Argumente für das Impfen haben sich seit der Einführung der Hepatitis B Pflichtimpfung nicht verändert, hingegen hat sich der Ton gegen das Impfen deutlich verschärft. Im sollen beiderlei Ansichten dargestellt werden

12 Referent Insgesamt geht es um eine bewusste Impfentscheidung für das heranwachsende Kind und um eine klarere Positionierung des Erwachsenen. Di , Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum Florian Laner, Vorsitzender AEGIS Verein Aktives Eigenes Gesundes Immun-System, Nals ELKI Gais, Öff. Bibliothek Gais Sa , Uhr Gais, Foyer im Pfarrheim Elisabeth Gamper Thaler, Krankenpflegerin, Brixen Anmeldung Rosmarie Trenkwalder, Bildungsausschuss Gais, Kath. Familienverband Gais Workshop Gesunde zuckerfreie Snacks für Kinder Kleine Stehaufmenschen Wie Eltern die Resilienz von Babys und Kleinkindern fördern können Resiliente Kleinkinder sind Stehaufmenschen, welche an Herausforderungen nicht zerbrechen, sondern auch nach einem schwierigen Start ins Leben, Misserfolg und Rückschlägen nicht am Boden zerstört sind. Sie vertrauen ihren Bezugspersonen und besitzen die seelische Widerstandskraft, sich in schwierigen Momenten wieder aufzurichten. Resilienz entwickelt sich in der Beziehung zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen und sollte bereits in der ersten Lebensphase erlernt werden. Die schildert, warum es so wichtig ist, möglichst früh mit der Resilienzförderung zu beginnen, welche Beziehungserfahrungen die seelische Widerstandsfähigkeit unterstützen und wie Resilienz konkret in den ersten Lebensjahren gefördert werden kann. Bei der anschließenden Diskussion sind Fragen aus dem Publikum willkommen. Fr , Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 Vera Trebo, Psychologin, Familienpsychotherapeutin, Toblach ELKI Olang Workshop Wickel und Auflagen Wickel und Umschläge können bei einfachen Erkrankungen ein wirksames Hausmittel sein. Durch ihre Einfachheit und Wirksamkeit sind sie wahre Gesundheitsspender. Für Kinder ist die bis zur nächsten Mahlzeit oft sehr lang und sie hätten zwischendurch gern einen kleinen Snack. Dieser sollte gesund, süß und natürlich lecker sein was für eine Herausforderung! Im Workshop erfahren Sie, wie Sie köstliche gesunde Snacks ohne riesigen Aufwand zubereiten können. Worin überall Zucker steckt und welche Alternativen Sie haben, wird aufgezeigt. Anschließend bereiten Sie gemeinsam 4-5 gesunde Snacks zu. Diese sind glutenfrei, sojafrei sowie ohne Zusatzstoffe und deshalb auch ideal für Diabetiker, Zöliaker und übergewichtige Kinder geeignet. Di , Uhr St. Georgen, Vereinshaus, Pipenstraße 2 Valentina Moling, Gesundheits- und Ernährungscoach, Bruneck Gebühr 39,00 Euro (plus ca. 17,00 Euro Materialspesen, inkl. Rezeptmappe) Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Wie ticken Kinder und Jugendliche am Esstisch? Möglichkeiten des vollwertigen Essens inmitten der heutigen Esstrends Eltern sind oft verunsichert, wenn es um das Thema Ernährung geht. Sie wollen nur das Beste für ihre Kinder und Jugendlichen, haben aber zum Teil widersprüchliche Informationen zu sortieren und Entscheidungen zu treffen. Inhalte des es sind: Entwicklung eines gesunden Essverhaltens im Kindesund Jugendalter Esstrends in den Familien und wie diese die Ernährung der Kinder beeinflussen 18 19

13 Sind Werte, Essrituale und Essregeln in der heutigen (noch) notwendig? Praktische Ernährungstipps und Rezepte für Schuljausen sowie schmackhafte Frühstücksideen Mi , Uhr Sand in Taufers, Kindertagesstätte, Josef-Jungmann- Straße 6 Ivonne Daurù, Ernährungswissenschaftlerin, Coach, St. Ulrich Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Do , Uhr Steinhaus/Ahrntal, Jugend- und Kulturzentrum Alte Volksschule Evelyn Mahlknecht, Sozialpädagogin Forum Prävention, Bozen Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Lernen Fluch oder Verheißung? Ein erfahrungsorientierter Blick auf Prozesse der Bildung in Schule und Gesellschaft Trotzphase Welche (Gegen)Mittel am wirkungsvollsten sind! Wenn die Kinder trotzig werden dann beginnt eine wichtige Phase. Wir Eltern sind gefordert, mit Klarheit und Wissen angemessen einzugreifen. Dieses Kurzseminar zeigt Wege, die zu mehr Glück und Leichtigkeit verhelfen. Do und , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr Euro 29,00 Euro/37,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Was man über Drogen wissen sollte Informationsabend zu Cannabis und Partydrogen Der Konsum von Cannabis und Partydrogen ist auch in Südtirol verbreitet. Doch nicht jeder Konsum führt zu süchtigem Verhalten. Sachliche und wissenschaftlich fundierte Informationen über Wirkung, Risiken und Abhängigkeitspotential gehören an den Anfang jeder Präventionsbemühung. Sie dienen als Grundlage für Gespräche mit Jugendlichen und Erwachsenen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen. Referent Die Ansprüche von Gesellschaft, Ökonomie und Politik an die Bildungsarbeit der einzelnen Menschen sind durch die Entgrenzung von Lebensläufen, Prekarisierung von Berufslaufbahnen und Globalisierung von Lebensräumen enorm gestiegen. Lernkonzepte und Bildungsangebote bewegen sich zwischen der Verheißung eines emanzipierten Lebens und eines zur Erschöpfung treibenden Optimierungszwanges. Auf Schule und Eltern lastet damit der Anspruch, durch gesteigerte Leistung die künftigen Generationen heranzubilden, die solchem Druck gewachsen sind und zu kompetenten Ich-AgentInnen heranwachsen. Auf der Grundlage eines Forschungsprojektes an Südtiroler Mittelschulen wirft der einen neuen und ungewohnten Blick auf Lernen als Erfahrung, das sich gerade in Irritationen, Störungen, Verunsicherungen oder aber besonderen Aha-Momenten zeigt. Der Referent präsentiert dabei Inhalte aus dem Buch An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen ein Forschungsbericht. Mi , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Hans Karl Peterlini, Univ.-Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Autor, Klagenfurt (A) Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP 20 21

14 Erziehung eine Gratwanderung zwischen Halt geben und loslassen Was brauchen Kinder, um sich gesund entwickeln zu können? Eltern wollen in der Regel das Beste für ihr Kind. Die unterschiedlichen Ansichten, die zum Thema Erziehung kursieren, können Eltern leicht verunsichern. Doch es gibt in uns ein Grundwissen (archetypische Erfahrungen C. G. Jung), das uns auf einer nicht bewussten Ebene begleitet. Die große Kunst in der Erziehung ist es, überliefertes Wissen mit den Erkenntnissen der Hirnforschung zu verbinden und den Kindern so eine angemessene Unterstützung zu geben. Was können Eltern tun, um ihrem Kind eine Grundlage zu vermitteln, die ein gelingendes Leben ermöglicht? Workshop Erste Hilfe Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen ReferentInnen Gebühr Anmeldung Im Kurs werden anhand von Beispielen und praktischen Übungen Erste-Hilfe-Maßnahmen gelernt. Auch die häufigsten Notfälle bei Säuglingen und Kindern werden besprochen sowie einige Krankheitsbilder bei Kindern und die entsprechenden Maßnahmen. Sa , Uhr Steinhaus/Ahrntal, ELKI, Pfisterhaus MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes 20,00 Euro (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) bis Mi , Sabine Eder, , nachmittags ELKI Ahrntal Referent Workshop Mi , Uhr Mühlwald, Vereinshaus Manfred Faden, pädagogischer Berater, Bermatingen (D) Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Grundschule Mühlwald, unterstützt von BIWEP Erste Hilfe für den Familienalltag Umgehen mit Notfallsituationen wie z. B. Nasenbluten, Ohnmacht, Verbrennungen usw. Wie kann man mit Notfallsituationen umgehen, die uns im Alltag begegnen, und welche Maßnahmen können ergriffen werden? In diesem Workshop erlernen Sie richtiges Verhalten bei besonderen Notfällen bzw. Krankheitsformen (Diabetes, Asthma, Epilepsien, Allergien), Verbrennungen und Verbrühungen, Brüchen und Verstauchungen, Nasenbluten, Vergiftungen, Insektenstichen und Bisswunden. Sie erhalten auch Informationen über Lagerungsarten, Wundversorgung und Stillung starker Blutungen. Sa , Uhr Bruneck, Sozialzentrum Trayah, Josef-Ferrari-Straße 18 Referent Johannes Kircher, Krankenpfleger, Brixen Gebühr 20,00 Euro pro Person Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , Volkshochschule Pustertal Juhu, wir bekommen ein Geschwisterkind! Auf die Geburt vorbereitet zu sein und darauf Eltern eines (weiteren) Kindes zu werden, ist für uns Erwachsene ebenso wichtig wie auch für Kinder, wenn es in der Familie schon welche gibt. Die Veränderungen sind gerade wenn das erste weitere Kind in die Familie kommt für das große Geschwisterkind besonders groß. Aufklärung für die Großen und Vorbereitung für die Kleinen erleichtert den Übergang in diese neue Familienkonstellation. An diesem Abend besprechen wir welche Möglichkeiten es gibt, sich auf das neue Familienmitglied vorzubereiten, und was dabei besonders zu beachten ist. Mi , Uhr St. Jakob/Ahrntal, Haus am Bühel Jessica Hinteregger, Hebamme, Bruneck Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP 22 23

15 Matt Müde Minderwertig: Burnout? Wenn die innere Balance verloren geht Ein neuer Morgen an dem sich Sabine K. aus dem Bett quält. Wann sie zuletzt ausgeschlafen war, weiß sie nicht mehr. Die Familie und die Arbeit warten, auch wenn Sabine K. kaum Lust hat. Seit Wochen plagt sie das Gefühl, nichts erledigt zu bekommen, obwohl sie immer länger im Büro bleibt. Sabine K. hat immer öfter das Gefühl keine Kraft mehr zu haben. Sie leidet am Burnout- Syndrom, einem Krankheitsbild, das mittlerweile immer mehr auch junge Menschen betrifft. Im werden wir Folgendes betrachten: Was bedeutet Burnout und welches sind die Anzeichen der Erkrankung? Was kann dagegen getan werden? Wie soll ein Familien-System mit der Erkrankung Burnout umgehen? Was kann Partnern und Kindern dabei helfen, den Alltag relativ normal weiterzuführen? Diese und viele andere Fragen versuchen wir in der Veranstaltung zu beantworten. Fr , Uhr Niederdorf, Raiffeisen Kultursaal Angelika Kurz, Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Bozen Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Räuchern mit einheimischen Harzen und Kräutern Eine alte Tradition in der Familie wieder aufleben lassen Räuchern ist eine weltweit verbreitete Praxis, die für medizinische Zwecke, zur Konservierung, als hygienische Maßnahme oder als religiöses Ritual angewendet wird. Das Verglühen oder Verbrennen von aromatischen Hölzern, Harzen und Pflanzen spielt seit Tausenden von Jahren in fast allen Kulturen und Religionen eine zentrale Rolle und ist besonders für Kinder ein geheimnisvolles und beeindruckendes Schauspiel. Das Räuchern wird mancherorts noch als Familientradition gepflegt. An diesem Abend geht es darum, Räuchermethoden hautnah zu erleben und zu erfahren, wie Räucherrituale in das moderne Familienleben eingebaut werden können. Augenmerk wird auch darauf gelegt, heimische Räucherware kennenzulernen. Do , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Alexia Verena Zöggeler, Kräuterpädagogin, Vöran Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Homöopathie hilft von Anfang an Workshop Erste Hilfe bei Kindern und Babys Erlerne die wichtigsten Grundregeln bei Kindernotfällen und erhalte die nötige Sicherheit in einer Notfallsituation viel ruhiger und bewusster zu handeln. Sa , Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 25,00 Euro pro Person/40,00 Euro pro Elternpaar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo , ELKI Gais, Christiane, , ELKI Gais Gebühr Zahnung, Wachstumsschübe, Koliken, Durchfall und Verstopfung das erste Lebensjahr kann für Kinder und ihre Eltern sehr anstrengend sein. Welche homöopathische Mittel in diesen Fällen helfen und wie man sie richtig einsetzt, erfahren Sie bei diesem. Dezember 2017, Termin wird noch bekannt gegeben Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Sabine Paul, Homöopathin, Apothekerin, Percha 10,00 Euro (20,00 Euro für Nicht-Mitglieder) ELKI Bärentätzchen Vintl 24 25

16 und Mädchenworkshop Zielgruppe Wenn unsere Tochter ihre Tage bekommt Eltern lernen an diesem Abend die Zyklusshow kennen. Diese vermittelt altersentsprechend, liebevoll und im geschützten Rahmen das Zyklusgeschehen. Mittels Bildern und Symbolen, einer einfachen und wertschätzenden Sprache, sowie Vergleichen aus der Lebenswelt der Mädchen werden die komplexen Zusammenhänge des Zyklusgeschehens nachvollziehbar erklärt. Herz und Emotionen werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper verstärkt. Für interessierte Mädchen (10 12 Jahre) findet am Samstag der Workshop Die Zyklusshow dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur statt. Mitzubringen: Decke, Kissen und eine Jause. Die Anmeldung erfolgt nach dem Infoabend direkt bei der. Mütter/Väter von jährigen Mädchen Do , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Zielgruppe Alleinerziehende, getrenntlebende, geschiedene und ver witwete Eltern, ledige Mütter sowie Patchworkfamilien 6 Treffen pro Halbjahr Bruneck, ELKI, Paul-von-Sternbach-Straße 8 Referent Eduard Mutschlechner, Lebensberater, Brixen Gebühr 30,00 Euro pro Halbjahr (plus 20,00 Euro Jahresmitgliedsbeitrag) Anmeldung Büro der Plattform, , info@alleinerziehende.it, Ansprechperson Pustertal Margareth, , Südtiroler Plattform für Alleinerziehende Workshop Sa , Uhr Toblach, Jugendraum Unda Gebühr 5,00 Euro Anmeldung Jugenddienst Hochpustertal, Rebekka, oder BIWEP, , info@biwep.it Gaia Mureda, Hebamme, Brixen Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Gesprächsrunde Gesprächsgruppe Bruneck Die Gesprächsgruppe ist eine angeleitete für Alleinerziehende, getrennte Eltern oder in einer Patchworkfamilie lebende Eltern, die Austausch, Hilfe oder Unterstützung suchen

17 Wir als Familie Eltern-Kind-Zentren sind Treffpunkte für Kinder und ihre Eltern, wo die Bedürfnisse der Kinder, der respektvolle Umgang und die freie Wahl der Tätigkeit im Vordergrund stehen. Im hektischen und stressigen Alltag können Kinder, Eltern und Großeltern verbringen und zur Ruhe kommen. Julia Pranter Präsidentin ELKI Gais

18 Eltern-Kind- Bilderbuchbabys Es treffen sich Eltern, Großeltern, Paten... mit ihren Kindern, um gemeinsam zu singen, zu spielen und Bücher anzuschauen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Mo , , , , , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Öff. Bibliothek P. J.A. Jungmann Eltern-Kind- Olanger Bücherbabys Brummi, unser Bücherbär, und Ingeborg Ullrich, unsere Bücherbabymami, fiebern jedem zweiten Donnerstag im Monat entgegen. Der Grund: Die Bücherbabys kommen. Seit Oktober 2009 gibt es die Olanger Bücherbabys und sie sind mittlerweile ein fester und beliebter Programmpunkt. Der Ablauf erfolgt nach einem gleich bleibenden Schema: Begrüßung, Lieder, Reime, Fingerspiele, Vorlesen und Abschluss. Danach gibt es noch freie zum Kennenlernen, Austausch und Basteln. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Do , , , , , Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Infos Öff. Bibliothek Olang, , bibliothek@olang.net ELKI Olang, Öff. Bibliothek Olang Eltern-Kind- Lesezwerge Pfalzen Bücherzwerge Terenten Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 9 Monaten Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Mo , , , , Uhr Pfalzen, Öff. Bibliothek Infos Öff. Bibliothek Pfalzen, , oeffentliche.bibliothek@cheapnet.it Öff. Bibliothek Pfalzen Do , , , , Uhr Terenten, Öff. Bibliothek Infos Öff. Bibliothek Terenten, , bibliothek.terenten@rolmail.net Öff. Bibliothek Terenten Eltern-Kind- Herbstgeschichten aus dem Rucksack Eine Vorlese- und Erzählstunde mit Ingeborg Ullrich Zingerle Mit einem Rucksack voller bunter Wörter kommt die in die Bibliothek Rein. Spannend erzählt sie Märchen, Geschichten und Reime für Eltern und Kinder. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 6 Jahren Do , Uhr Rein in Taufers, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Anmeldung KFS Rein in Taufers, Edith Schuster Holzer, abends, oder BIWEP, , info@biwep.it Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Die Teilnehmer schauen sich gemeinsam Bücher an, sie reimen und singen lustige Lieder. Außerdem erlernen sie alte und neue Fingerspiele und basteln kleine Mitbringsel für zuhause. Großeltern- Kind- Mit Oma und Opa im ELKI Spielen, erzählen, Spaß haben mit Oma und Opa Wenn die Tage kürzer werden und der Herbstwind das Spazierengehen mühsam macht, dann ist es im Eltern- Kind-Zentrum gemütlich. Großeltern mit ihren Enkelkindern sind dann gerngesehene Gäste bei uns! 30 31

19 Zielgruppe Großeltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren Do , , , , Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 nen Mitarbeiterinnen ELKI Olang ELKI Olang Erlebniszeit Heute ist Papatag Zusammen mit Papa besuchen die Kinder den Hof von Linda Florian in Steinhaus. Dort können die Kinder Gänse, Kühe, Schweine und viele andere Tiere ganz aus der Nähe betrachten. Im Laufe des Nachmittages ist auch die Besichtigung der Mühle vorgesehen. Zielgruppe Väter, Großväter, Paten mit Kind Sa Treffpunkt Steinhaus/Ahrntal, Bushaltestelle um Uhr Anmeldung bis Do , Kathrin Hofer, ELKI Ahrntal Eltern-Kind- Mit Mami und Papi auf Abenteuer-Parcour! Die Sozialgenossenschaft Tagesmütter wird 25 Jahre alt! Im Hinblick auf dieses Jubiläum veranstaltet die Kitas von Sand in Taufers ein Eltern-Kind-Turnen der ganz besonderen Art für alle interessierten Familien der Umgebung. Kinder drücken sich durch Bewegung aus, Erlebnisse werden verarbeitet und der eigene Körper wird dadurch besser wahrgenommen. Bei dieser Veranstaltung können Eltern und Kinder gemeinsam springen, hüpfen und Purzelbäume schlagen. Zudem stehen Spiele für das Gleichgewicht und die Koordination, verschiedene Parcours und Bewegungsspiele zum Ausprobieren und Erforschen bereit. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch ist gesorgt. Eltern-Kind- Laufen, turnen, springen Bewegungsbaustelle für Groß und Klein Die Kinder können ihre Motorik spielerisch an kreativen Bewegungsbaustellen in der Turnhalle schulen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Mo Uhr für Kindergartenkinder Uhr für Kleinkinder (6 Treffen, jeweils Mo, außer ) Niedervintl, Turnhalle der Mittelschule Sandra Niederkofler, Gesundheits- und Personaltrainerin, Ahrntal Gebühr 40,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder), Geschwisterkinder 50 % Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Eltern-Kind- Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Die Stimme und auch der Körper sind die ersten Instrumente des Kindes. Über diese gelangt es schon in den ersten Lebensjahren ins Reich der Musik. In dieser entwickelt es seine ganz eigene Musikalität. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 10 Monaten ab Di , Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1 bis 5 Jahren Sa , Uhr Sand in Taufers, Pfarrheim Sandra Niederkofler, Gesundheits- und Personaltrainerin, Ahrntal Anmeldung bis Do , Kitas Sand in Taufers, Kitas Sand in Taufers, Sozialgenossenschaft Tagesmütter 32 33

20 Eltern-Kind- Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Zweisprachige ntreffen Gemeinsam mit einer Bezugsperson wird durch Zuhören, Bewegung zur Musik, Singen sowie Kniereiter und Fingerspiele die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder spielerisch geweckt und entwickelt und damit der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 2 Jahren ab Di , Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Eltern-Kind- Musica in culla Come fare musica dai primi mesi per promuovere l attaccamento fra mamma e bimbo, capire il linguaggio musicale dei piccoli, ninne nanne, filastrocche e piccoli giochi musicali per ogni occasione della giornata. Zielgruppe Mütter/Väter mit Kind von 0 bis 12 Monaten ab Mi , Uhr (10 Treffen, jeweils Mi, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Eszter Balint, Musikpädagogin, Innichen Gebühr 30,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Eltern-Kind- Giochiamo insieme Durch lustige Bewegungs- und nspiele sowie Lieder und Reime die italienische Sprache entdecken. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 4 Jahren ab Mi , Uhr (5 Treffen, jeweils Mi) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Natalie Grande, Sprachpädagogin, Innichen Gebühr 15,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal und Eltern-Kind- Mit meinem Kind auf dem Weg zum Lernerfolg Für viele Kinder und Eltern bedeuten Schule und Hausaufgaben Stress. Das Kind macht die Hausaufgaben unwillig, kann sich das Gelernte nicht merken, die Schrift ist schlampig, das Arbeitstempo unangemessen, das Lesen fällt schwer, das Kind reagiert aggressiv oder träge und faul. Die Folge: Kinder und Eltern sind genervt. Das muss nicht sein! Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme, Sprachschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten oder einfach Demotivation sind kindliche Botschaften an uns Erwachsene. Die Evolutionspädagogik gibt uns einen Einblick in diese Sprache der Kinder. Durch verblüffend einfach Übungen und Spiele kommen wir diesen Blockaden auf die Spur, können sie verstehen und darauf gezielt einwirken, sodass wieder Gleichgewicht hergestellt wird. Dabei lösen wir auch unseren Stress auf und können den Lernweg des Kindes entspannter begleiten. Der kann auch unabhängig von den ntreffen besucht werden, ist jedoch Voraussetzung für die Teilnahme an den folgenden zwei Treffen

21 Zielgruppe Gebühr Anmeldung Eltern-Kind- Mi , Uhr Sand in Taufers, Aula der Mittelschule Sa und , Uhr Eltern mit Kindern ab der 3. Klasse Grundschule Sand in Taufers, Medienraum der Mittelschule 40,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar BIWEP, , Rita Schwingshackl Seiwald, Evolutionspädagogin, Lerncoach P.P., Gsies Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Eltern-Kind-Musizieren Beim Eltern-Kind-Musizieren kommen die Kinder spielerisch mit Singen und Rhythmus, aber auch mit einfachen Instrumenten in Kontakt. Eltern-Kind- Eltern-Kind-Turnen Kinder drücken sich durch Bewegung aus, Erlebnisse werden verarbeitet und der eigene Körper wird dabei besser wahrgenommen. Das Eltern-Kind-Turnen schafft Raum dafür und lässt neue Erfahrungen zu. Gemeinsam mit anderen Kindern und den Eltern macht das Turnen noch mehr Spaß! Alles wird ausprobiert und erforscht: Spiele für das Gleichgewicht, die Koordination, die Grobund Feinmotorik und noch vieles Weitere. Teamwork zwischen Eltern und Kindern wird gefördert und die gegenseitige Bindung intensiviert. Endlich dürfen auch Mama und Papa ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen und sich austoben - nur keine Hemmungen! Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 2 bis 4 Jahren Di , Uhr (8 Treffen, jeweils Di, außer und ) Bruneck, Sozialzentrum Trayah, Josef-Ferrari-Straße 18 Laura Huber, Bewegungs- und Sportwissenschaftlerin, Bruneck Gebühr 99,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Fr Uhr für Kindergartenkinder Uhr für Kleinkinder (8 Treffen, jeweils Fr, außer ) Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Sonja Ladurner, Musikgartenlehrerin, Mühlbach Gebühr 40,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder), Geschwisterkinder 50 % Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Motivation zur Zahnpflege für Klein und Groß Zahngesundheit = Lebensqualität Die richtige Pflege und gründliche Mundhygiene ist wichtig, um die Zähne gesund zu erhalten. Prävention und Prophylaxe spielen dabei eine wichtige Rolle. Je nach Altersstufe ist eine besondere Pflege der Zähne erforderlich. Was muss ich über meine Zähne überhaupt wissen? In diesem gibt die dazu wichtige Informationen. Fr , Uhr Mühlwald, Vereinshaus Sylvia Forer, Zahnärztin, Sand in Taufers Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, unterstützt von BIWEP 36 37

22 Info Zielgruppe Referenten Einblicke Menschen auf der Flucht Die Medien berichten seit geraumer fast täglich über das Flüchtlingsphänomen. Die Diskussionen über die Thematik werden dabei stark emotional geführt. Mit den Flüchtlingsheimen in Vintl, Bruneck und Innichen ist das Weltgeschehen auch im Pustertal angekommen. Die Aktion Einblicke gibt den Familien des Hochpustertals die Gelegenheit die Begleitarbeit mit den Flüchtlingen in Innichen kennen zu lernen und will Eltern und Kinder im Umgang mit dem brisanten Thema stärken. Mi , Uhr Niederdorf, Raiffeisen Kultursaal Do , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Fr , Uhr Innichen, Flüchtlingsheim Eltern mit Kindern/Jugendlichen ab 6 Jahren Marcello Cont, Mitarbeiter Bezirksgemeinschaft Pustertal, Bruneck Gianluca Da Col, Mitarbeiter Verein Volontarius, Bruneck Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Sa , Uhr Prettau, Öff. Bibliothek Sabine Tomasini, Kindergärtnerin mit Montessoriausbildung, Vorsitzende Spieleverein dinx, Bozen Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Eltern-Kind- Vorlesen kindgerecht und kreativ Beim Betrachten von ruhigen Bildern und beim Zuhören von Geschichten vollziehen die Kinder mit ihrer eigenen inneren Anschauung ein konstruktives Verstehen, das viel kreativer ist als das passive Anschauen von Filmen. In welcher dafür günstigen Art dies geschieht, können Sie mit ihrem Kind erleben indem Sie diese Vorlesestunde besuchen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1 bis 5 Jahren Mo und Do , während der Öffnungszeiten Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck Gebühr 15,00 Euro für die Mitgliedschaft ELKI Vintl Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Erlebniszeit Die Welt der Kinderspiele entdecken Ein Spielenachmittag für die ganze Familie Für Kinder ist das Spiel unerlässlich. Es gibt ihnen die Möglichkeit, die Welt, die sie umgibt, zu erfassen und zu begreifen. Spiele fördern und fordern Kinder auf ganz unterschiedliche Weise und das, obwohl sie in unseren Augen nur spielen. An diesem Nachmittag wird aufgezeigt, wie vielfältig Spielen sein kann und wie gemeinsames Spielen in der Familie gelingen kann. Einen Schwerpunkt bildet die Präsentation und das Ausprobieren einer Fülle von ausgewählten Brettspielen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Eltern-Kind- Steine weihnachtlich bemalen Gemeinsam bemalen wir Steine mit weihnachtlichen Motiven: Schneeflocken, Schnee- oder Weihnachtsmänner, Tannenbäume und andere. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 3 Jahren Sa , Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum Lydia Zingerle, St. Lorenzen Gebühr 8,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo , ELKI Gais, Sabine, , elki.gais@gmail.com ELKI Gais 38 39

23 Eltern-Kind- Komm spiel mit mir, komm sprich mit mir Reine Bewegungsspiele, Fingerspiele, Lieder für Sprachentwicklung und mundmotorische Geschicklichkeitsspiele sind Themen dieser Veranstaltung. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 2 bis 5 Jahren Mo , Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck Gebühr 5,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Wir als Paar Ich bin der Meinung, dass gute Paarbeziehungen erreicht und nur erhalten bleiben, wenn sie ständig gepflegt werden. Neue Nahrung und Lebendigkeit erhalten sie durch möglichst viele gemeinsame Aktivitäten, durch Bereitschaft zu fairen Gesprächen über Krisensituation im Notfall auch mit Hilfe von außen und natürlich durch respektvollen Umgang miteinander. 40 Waltraud Aschbacher, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach

24 Partnerschaft mit oder ohne Trauschein An diesem sabend geht es um folgende Themen: Rechtliche Rahmenbedingungen für Ehe und außereheliche Lebensgemeinschaft Persönliche und vermögensrechtliche Rechte und Pflichten in einer Ehe Unterschiede beider Partnerschaftsformen Ehe und außereheliche Lebensgemeinschaft in den wichtigsten Phasen des Zusammenlebens Vorsorge für den Fall von Trennung, Krankheit, Tod, rechtliche Situation gemeinsamer Kinder Di und Mi , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Sigrid Thaler Rizzolli, Biologin, Kräuterpädagogin, Montan Gebühr 170,00 Euro/155,00 Euro ab 2. Modul der Reihe Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Mi , Uhr Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Veronika Holzer, Rechtsanwältin, Toblach ELKI Hochpustertal Familienrecht Abgesichert sein auch ohne Trauschein? Solche und ähnliche Fragen werden an diesem Abend beantwortet. Gebühr Mo , Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Angelika Kofler, Rechtsanwältin, Bruneck 10,00 Euro (20,00 Euro für Nicht-Mitglieder) ELKI Bärentätzchen Vintl Kräuter für Frau und Mann und für die Liebe Wie kann ich mit Kräutern den weiblichen und männlichen Hormonhaushalt unterstützen, welche Phytohormone spielen dabei eine Rolle? In diesem Seminar erhalten Sie einen vielseitigen Zugang in die fantastische Welt der Kräuter. Ziel dieses Seminars ist es, altes Wissen der Volksheilkunde sowie theoretisches Basiswissen zu vermitteln und in die Praxis umzusetzen. Sie lernen die Wirkstoffe der Pflanzen kennen, in welchen Pflanzen man sie findet, wie man sie am besten extrahiert und wie sie auf unseren Körper wirken

25 Bündnis für Familie In den Familien werden die wichtigsten Erfahrungen für das Leben gesammelt. Durch Liebe, Vertrauen und Rücksicht ist die Familie die wichtigste Quelle der Kraft für den Menschen. Deshalb ist es die Aufgabe familienfreundlicher Gemeinden, Familie zu unterstützen, sodass das menschliche Glück wachsen kann. Brigitte Marcher Gemeinde Ahrntal

26 Info ReferentInnen Moderation Familienfreundlichkeit in Unternehmen lohnt sich Familienfreundliche Betriebe sind nicht nur für ihre Beschäftigten attraktiv, sie stärken auch ihr Image gegenüber Kunden und Gesellschaft. In der Gastronomie und Hotellerie, aber mittlerweile auch in vielen anderen Branchen ist Serviceorientierung ein wichtiges Aushängeschild das klappt nur mit motivierten und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihrer Arbeit gerne nachgehen. Wer Familie und Beruf schwierig vereinbaren kann, ist weniger belastbar und entscheidet sich irgendwann aus dem Beruf auszusteigen. Arbeitgeber verlieren somit wertvolle Fachkräfte. Familienbewusste Arbeitsbedingungen sind ein wichtiger Baustein, die Motivation und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen und sie langfristig an ihr Unternehmen zu binden. Sa , Uhr St. Vigil/Enneberg, Veranstaltungssaal, Schulzentrum Benno Licata, Hotel lerspitz, St. Valentin auf der Haide, Marlene Pircher Preims, Auditorin audit familieundberuf, Naturns Irmgard Pörnbacher, BIWEP, Koordinatorin Bündnis für Familie, Bruneck Gemeinde Enneberg in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie, BIWEP Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Vom Leben mit Kindern in Gemeinschaften Lebendige Beziehungen in der Familie sind für Kinder maßgeblich, um einen guten Start ins Leben zu erhalten. Daraus entstehen Erfahrungsmuster für unsere Kinder und Jugendlichen, um Beziehungen selber zu gestalten. Aber auch die Kontakte der Familienmitglieder nach außen bilden ein Übungsfeld für Groß und Klein und haben einen oft unterschätzten Einfluss auf Wohlbefinden und Leistung. In Gemeinschaften, in denen wir uns sicher und aufgehoben fühlen, entfalten wir unsere Potentiale erst richtig. Wie können wir in der Familie einen guten Boden für Beziehungs- und Sozialkompetenz bereiten? Was bedeutet Stress für unsere Beziehungen? Info Welche Möglichkeiten haben wir aber auch, das Leben mit Kindern in größeren Gemeinschaften (Schule, Wohnort, Nachbarschaft, Verein) entspannt, menschlich und mit gegenseitigem Verständnis zu erleben? Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam bei der Veranstaltung nach. Di , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Irmgard Pörnbacher, Koordinatorin Bündnis für Familie, Family Councelor, Bruneck Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie, BIWEP Familienstammtisch Ideenaustausch für die Familien von morgen! Familienfreundliche Gemeinden bieten allen Bürgern mehr Lebensqualität und bleiben auch in Zukunft attraktiv. An diesem Abend überlegen wir gemeinsam, was in der Gemeinde verbessert werden kann, um ein familienfreundliches Umfeld zu erhalten. Oft sind es nur kleine Veränderungen, die große Wirkung haben, und der offene Austausch von Ideen ist der erste Schritt auf dem Weg zur Umsetzung. Di , Uhr St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Irmgard Pörnbacher, Koordinatorin Bündnis für Familie, Family Councelor, Bruneck Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie, BIWEP 46 47

27 Geburt und Baby Gemeinsame wird umso schöner und intensiver wahrgenommen, wenn die Balance zwischen der, die gemeinsam erlebt wird und der, die man für sich selber hat, stimmt. Helga Seebacher Sozialsprengel Hochpustertal

SEP JAN. Familienwege

SEP JAN. Familienwege T E R M I N E 2 0 1 5 / 1 6 SEP JAN Familienwege Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, keine ist wie die andere, ob groß oder klein, zu zweit, zu dritt, zu fünft - Familie ist nicht in einem Satz, nicht mit

Mehr

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl.

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl. Projektpräsentation Die Zyklus-Show Agenten auf dem Weg Ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt für Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren und deren Eltern Inhaltsverzeichnis Projektidee 3

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen Erziehungsberatung Erziehungsdirektion des Kanton Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 www.erz.be.ch/fit-fuer-die-schule Liebe Eltern Ist

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2013 Juli - September

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2013 Juli - September FamilienLeben Elternbildungsreihe 2013 Juli - September FamilienLeben 2013 3.Quartal Die Sommerferien sind in greifbare Nähe gerückt und noch bevor Sie sich alle in den wohlverdienten Urlaub verabschieden,

Mehr

ebz Hartberg-Fürstenfeld

ebz Hartberg-Fürstenfeld ebz Hartberg-Fürstenfeld EBZ - Elternberatungszentrum für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg Tel.: 03332/65 499-18072, E-Mail: ebz.bhhf@stmk.gv.at,

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere m Bildungscampus Moosburg heimat www.moosburg.gv.at kultur gesundheit sport lebensfreude Bildungscampus Moosburg homeland culture health sport love of life senso di patria cultura salute sport gioa di

Mehr

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 « zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen Anmeldungen unter: vvg.at 2015/16» 1 « Premium League - unser Format für Ausbilder/innen Als Fachkräfte sind die Lehrlingsausbilder/innen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Unser Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot Schwangerschaftsbegleitung Für ein erstes Kennenlernen treffen wir uns, wenn Sie möchten, schon früh in der Schwangerschaft. Wir besprechen dabei Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen. Eine von uns wird Sie

Mehr

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern?

Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern? Studien 2015 Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern? Marie-Luise Lewicki & Claudia Greiner-Zwarg Berlin, 12.01.2015 S T U D I E 1 S T U D I E 2 Ansprüche ans Elternsein Wie geht es unseren Kindern?

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am: LIEBE ELTERN Er(Be)ziehung Das Zusammenspiel zwischen den Lebenswelten der Kinder in der Familie / im Umfeld und der Lebenswelt in der Kinderbetreuungseinrichtung ist Voraussetzung für qualitätsvolle Betreuungs-

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN NEWSLETTER vom 15. Jänner 2014 Inhalt dieses Newsletters Programm online 30 Jahre Nanaya Buchbesprechung Neue Angebote Programm online

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Es gibt Momente, die kann man nicht in Worte fassen, nur fühlen 01 Schwangerschaft und Geburt stehen am Anfang jeder menschlichen Existenz und bestimmen das weitere

Mehr

Sozialpädagogisches Konzept

Sozialpädagogisches Konzept Sozialpädagogisches Konzept Unsere Philosophie Es geht bei Erziehung und Bildung nicht darum, das Gedächtnis wie ein Fass zu füllen, sondern darum, Lichter anzuzünden, die alleine weiterbrennen können.

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau Beratung und Unterstützung von Eltern bei ihren Pflege- und Betreuungsaufgaben von Säuglingen und Kleinkindern. Veranstaltungsort: Katholisches Pfarrheim

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg 9. 15.2.2014 www.coa-aktionswoche.de Schirmherrin: Katrin Sass Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg 10589 Berlin Veranstalter: Al-Anon Familiengruppen/Alateen Art der Veranstaltung: Familienmeeting

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

bildungsangebot VOLKSSCHULE

bildungsangebot VOLKSSCHULE bildungsangebot VOLKSSCHULE Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer! Neben der Familie ist die Schule ein wesentlicher Raum der Sozialisation und somit ein wichtiger Ort, an dem vorbeugende Maßnahmen kindgerecht

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr. 10 12 48143 Münster www.fsv-muenster.de Ein inklusives Projekt für Mädchen oder Frauen vom FSV Münster Film zu SELMA Frauen und Mädchen Selbstverteidigung und Sport Münster e.v. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr.

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Angebote 2015. Schule für Weiterbildung. Maria Schilter. SVNH-geprüft in Geistigem Heilen SVNH-geprüft in Lebensberatung

Angebote 2015. Schule für Weiterbildung. Maria Schilter. SVNH-geprüft in Geistigem Heilen SVNH-geprüft in Lebensberatung Schule für Weiterbildung Angebote 2015 Maria Schilter SVNH-geprüft in Geistigem Heilen SVNH-geprüft in Lebensberatung Schule für Weiterbildung Bahnhofstrasse 26 CH-6460 Altdorf Uri 041 870 77 54 mail@schulefuerweiterbildung.ch

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Faszination Geburt Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird. Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternbildungsveranstaltungen

Elternbildungsveranstaltungen Elternbildungsveranstaltungen der Stadt Zürich Stadt Zürich März 2013 Vorbemerkung Allen Kindern gute Entwicklungschancen zu bieten, ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunft der Gesellschaft. Aus

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen zum Sein Das bietet Raum für Generationen, Kulturen und Lebenswelten und lädt ein zu bereichernden Begegnungen. Es ist ein Ort der Gastfreundschaft zum Verweilen, zum Wohlfühlen und zum entspannten Sein.

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende 69 Treffpunkt für Treffpunkte für Alleinerziehende Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Allein erziehen Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres eine große Herausforderung!

Mehr

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Allgemeine Information Der Friedrich-Fröbel-Kindergarten wurde im Januar 1994 eröffnet, ist eine städtische Einrichtung und bietet 125 Kindern zwischen drei

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

Leaders of Influence. Zukunft gestalten Leaders of Influence Zukunft gestalten Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin Die Initiatoren Leaders of Influence

Mehr

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus: Das PMI Munich Chapter e.v. bietet künftig neben Chapter-Meetings, Stammtischen und dem Kongress PM-Summit nun auch Workshopreihen an. Somit erweitert das Munich Chapter nicht nur sein inhaltliches Informationsangebot

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner BÖSELS BEZIEHUNGSREISE Imago, das heißt abzurücken von der Idee, Opfer des Schicksals zu sein und stattdessen aktiv und eigenverantwortlich der Partnerin,

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges

Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges NEWSLETTER Oktober Saisonhöhepunkt im PAPAladen!! die total verrückte Rennwoche Nicht quatschen fahren!!!! Vom 27.10-02.11. 20124 findet der 7. große Preis vom Prenzlauer Berg unter dem Motto Nicht quatschen,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Sinn und Zweck Die Spielgruppe WaldFee ist eine Einzelfirma, die einmal pro Woche 4 Stunden lang, bei jedem Wetter in der Natur die Wiesen, Bäche und vor allem den Wald erkundet (ausser extreme Verhältnisse,

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden www.ergebnisorientiertes-coaching.de Inhalt WAS IST EIN GENOGRAMM? 3 WIE VIEL GENOGRAMM BRAUCHT EINE AUFSTELLUNG? 3 WER GEHÖRT ALLES IN DAS GENOGRAMM? 4 WELCHE

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Informationen und Anregungen für die Gestaltung des Konfirmationsfestes für getrennt lebende Eltern Aus Kindern werden Konfirmanden Mit der Konfirmation

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Was bedeutet kneippen heute?

Was bedeutet kneippen heute? FRÜHLING 2016 Was bedeutet kneippen heute? Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund

Mehr

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater Stand 21.12.15 Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen Aurelius Augustinus (354-430) Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater Eltern begleiten - Eltern beraten Erziehungspartnerschaft

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Wir bringen Sie auf den richtigen Kurs

Wir bringen Sie auf den richtigen Kurs Allgemeines zur Anmeldung Wie melde ich mich an? Bitte melden Sie sich unter der Tel. 06331 2118-0 an oder besuchen Sie unsere Website: www.juh-pirmasens.de. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle

Mehr

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege 02 03 MARLING Gebäudereinigung An morgen denken und heute handeln. Eine saubere und gepflegte Umgebung wirkt auf uns positiv und einladend.

Mehr

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck und Aufgabe der Kindertagesstätte 2. Trägerschaft Leitung MitarbeiterInnen 3. Organisation 4. Pädagogisches Konzept 5. Elternarbeit 6. Kosten / Absenzen /

Mehr

lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor.

lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor. lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor. Die Positionierung Das AUFSEESIANUM ist das Haus, das auf der einen Seite eine professionelle Nachmittagsbetreuung für Schüler/innen aller Schulen

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

FAMILIENINFOS. Elterntreffpunkte Kindercafés. Elterntreffpunkte

FAMILIENINFOS. Elterntreffpunkte Kindercafés. Elterntreffpunkte FAMILIENINFOS Elterntreffpunkte Kindercafés Elterntreffpunkte Elterntreffpunkte sind Begegnungsorte mit umfassendem Angebot für werdende Eltern und Eltern mit kleinen Kindern. Einen Überblick zu Kontakt-,

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Bunt und vielfältig: Familien in Deutschland (Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Familien in Deutschland Colourbox.de/PASCH net Amelie und Vanessa leben mit ihren

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt 122 Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt I n h a l t Wenn das Gehör nachlässt In diesem Kapitel: Woran merken Sie, dass

Mehr

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Unser Handeln wird bestimmt von unserem Leitbild, das unsere Ziele und Werte beschreibt. 1 Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION

BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION KURSE. VORTRÄGE. TRAINING. COACHING. SPEZIELL FÜR FIRMEN www.juliagheri.at 01 STRESSMANAGEMENTKURS ZUR BURNOUT-PRÄVENTION (MODULSYSTEM) Gelassener mit

Mehr

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin 1 / 2006 metaphysisches Autogenes Training Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin Ovelgönner Weg 9 21335 Lüneburg 04131-43704 Heike.Prahl@t-online.de www.heike-prahl.de

Mehr

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher

Mehr

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. 1. Wir sind gesunde Schule! Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Ruhe.

Mehr

Anamnesefragebogen. Name des Kindes: Geburtstag des Kindes: Wie haben Sie von uns erfahren? Was sind ihre Sorgen bzw. welche Probleme hat Ihr Kind?

Anamnesefragebogen. Name des Kindes: Geburtstag des Kindes: Wie haben Sie von uns erfahren? Was sind ihre Sorgen bzw. welche Probleme hat Ihr Kind? übag MVZ für Entwicklungsförderung Dr./ EC J. Rosero-Maquilòn Schillerstr. 14 12207 Berlin E-Mail: praxis@rosero.de Karl-Marx-Str: 80 12043 Berlin E-Mail: info@kinder-mz-berlin.de Anamnesefragebogen Liebe

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr