FEB JUN. Familienwege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEB JUN. Familienwege"

Transkript

1 T E R M I N E FEB JUN Familienwege

2 Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches Engagement einsetzen, um das Netzwerk der Familienbildung im Pustertal stetig wachsen zu lassen. Beim Netzwerk aus Partnern in der Organisation, Entwicklung und Veranstaltung sind dieses Mal mit dabei (in alphabetischer Reihenfolge): Bibliothek Hans Glauber Toblach, Bildungsausschuss Luttach, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Bildungsausschuss Niederdorf, Bildungsausschuss Percha, Bildungsausschuss Prettau, Bildungsausschuss Sand in Taufers, Bildungsausschuss Sexten, Bildungsausschuss St. Johann, Bildungsausschuss Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Bildungsausschuss Toblach, Bildungsausschuss Weißenbach, BIWEP Bündnis für Familie, Deutschsprachiger Schulsprengel Sand in Taufers, ELKI Ahrntal, ELKI Bärentätzchen Vintl, ELKI Gais, ELKI Hochpustertal, ELKI Olang, Elternrat Schulsprengel Ahrntal, Elternrat Schulsprengel Toblach, Elternvertreterinnen der Kindergärten und Schule Sexten, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim, Familienberatungsstelle Bruneck, Gemeinde Percha, Gesundheitsbezirk Bruneck, Hebammenambulanz Innichen, Jugenddienst Hochpustertal, Jugend- u. Kulturzentrum Aggregat, Kath. Familienverband Innichen, Kath. Familienverband Rein in Taufers, Kath. Familienverband Sand in Taufers, Kath. Familienverband Sexten, Kath. Familienverband St. Jakob, Kath. Familienverband St. Johann, Kath. Familienverband St. Peter, Kath. Familienverband Südtirol, Kath. Familienverband Toblach, Kath. Familienverband Weißenbach, Kindergarten Sand in Taufers, KVW Bildung Bezirk Pustertal, KVW Gais, KVW Innichen, KVW Sand in Taufers, Marktgemeinde Sand in Taufers (Projekt Gesunde Gemeinde), Netzwerk Kinderzeit, Öff. Bibliothek Ahrntal, Öff. Bibliothek Claus Gatterer Sexten, Öff. Bibliothek Gais, Öff. Bibliothek Olang, Öff. Bibliothek Pfalzen, Öff. Bibliothek Taufers P. J. A. Jungmann, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, Pfarrgemeinderat Toblach, Sozialgenossenschaft Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas Toblach), Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas Sand in Taufers), Sozialsprengel Bruneck-Umgebung, Sozialsprengel Hochpustertal, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Stadtbibliothek Bruneck, Südt. Bäuerinnenorganisation Sexten, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, Verein für offene Jugendarbeit LOOP, versch. Vereine von Percha, Volkshochschule Südtirol Impressum Verantwortlicher Herausgeber: BIWEP Bildungsweg Pustertal Redaktion: Team BIWEP Layout und Illustration: Cornelia Hasler, Alias Idee und Form, Vahrn Bilder: istockphoto.com Druck: Weger, Brixen Auflage: Bruneck, Jänner 2017 alle Rechte beim Herausgeber Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Broschüre wurden, in Zusammenarbeit mit den Anbietern, mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Für Schäden, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben, kann keine Haftung übernommen werden.

3 Familienbildung im Pustertal Wir freuen uns in der Frühjahrsausgabe unserer Familienwege erneut eine bunte Auswahl an Angeboten zu präsentieren. Zum mittlerweile 29. Mal erhalten damit die Familie und die Bildung den Stellenwert, den sie sich verdienen. Ab 2003 haben wir als Bildungsweg Pustertal die Familienbildung in Kooperation mit Vereinen und Institutionen in den Wohn- und Lebensorten von Familien begleitet. Die Angebote werden koordiniert, stabilisiert und langfristig als lebenslanges Lernen angelegt. Punktuelle Angebote sind nicht tragfähig genug. Die Familie wird nicht im üblichen, auf die Kernfamilie beschränkten Sinne, sondern als Teil eines Netzwerkes unterstützt. Eine realitätsnahe Sichtweise der Familie muss auch das Umfeld mit einbeziehen: Kitas, Kindergarten, Schule, Gemeinde, Vereine, Eltern Kind Zentren, Nachbarschaft, Bibliothek, Sozialsprengel, ElternvertreterInnen, u. a. Wird die Familie mit ihren Bedürfnissen losgelöst von den Beziehungen nach außen betrachtet, entsteht ein unvollständiges Bild von Familie. So bilden diese Initiativen soziale Netze und zeigen, dass das Familienleben auch einen öffentlichen Raum braucht. Durch die verschiedenen Aktivitäten in den Initiativen entsteht gemeinschaftliche Stärke und soziale Phantasie, die zur Verbesserung des Lebens mit Kindern in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld eingesetzt wird. Ziel dieser Zusammenarbeit von vielen Menschen und Organisationen ist es, den Familien Angebote zu ermöglichen, die neben Unterstützung auch Austauschmöglichkeiten bieten. Melden Sie uns Ihre Meinungen und Anregungen, sie sind allemal willkommen. Mit Ihrer Hilfe kann das Angebot lebendig bleiben und mit der und vor allem mit den Familien gehen. Irmgard Pörnbacher BIWEP Bildungsweg Pustertal Koordination Bündnis für Familie Informationen und Kontakt Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal Michael Pacher Haus, Kapuzinerplatz 3 F, Bruneck Tel , Fax info@biwep.it, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Uhr zusätzlich Dienstag: Uhr 1

4 Tätigkeiten der Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal: Familienbildung Familienwege. Seit 2003 erscheint die Broschüre zwei Mal jährlich. Sie umfasst Veranstaltungen zur Familienbildung, die im Pustertal stattfinden. Ein großer Teil der Veranstaltungen wird von Arbeitsgruppen in den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem BIWEP geplant, organisiert und durchgeführt. Als roter Faden zieht sich durch unsere Broschüre wie auch durch das Leben die Gestaltung unserer Beziehungen, die Kommunikation, das Gespräch. Kommunikation will geübt sein, deshalb bietet die Broschüre nveranstaltungen, Seminare oder Workshops, die Gelegenheit geben sich auszutauschen. Veranstaltungen, die e sind, wo Menschen voneinander und miteinander lernen. Die Veranstaltungen bereichern die Gesprächskultur in den Familien. Ganz nahe am Wohnort finden sie statt. Sie leisten einen Beitrag: zur Gesprächskultur in den Familien, zwischen Familie und Schule, Kindergarten, Vereinen, aber auch zur Familienpolitik in der Gemeinde. Bündnis für Familie Das Bündnis für Familie wurde 2007 gegründet und wird vom BIWEP koordiniert. Ziel ist es, durch überinstitutionelle Netzwerkarbeit die Familien im Pustertal zu stärken und zu unterstützen. Im Bündnis für Familie sind vertreten: Gemeinden, Betriebe und VertreterInnen von Familien. Der Informationsaustausch wird verbessert, indem gemeinde- und bezirksweit regelmäßig Treffen organisiert werden. In Arbeitsgruppen, Elterninitiativen und Runden Tischen werden gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dabei wird das Wohn- und Arbeitsumfeld von Familien analysiert. Vernetzung ist besonders in der Peripherie sehr wichtig. Durch regelmäßige Bündnistreffen wird der Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Bündnispartnern gewährleistet. Ein Schwerpunktthema im Bündnis für Familie ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern erhöhen nicht nur die Lebensqualität der Familien selbst in den einzelnen Gemeinden und im Bezirk, auch die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität der Gemeinden und Betriebe nehmen zu. Bei Info-Veranstaltungen und Tagungen mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Landes- und Gemeindepolitik wird das Thema von verschiedenen Aspekten beleuchtet. Das Bündnis für Familie, stellvertretend durch die Koordinatorin Irmgard Pörnbacher, ist als Mitglied in den Familienbeirat des Landes berufen worden. Als Interessensvertretung für Familie vertritt das Bündnis im Beirat die Belange der Familien. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind deshalb besonders willkommen. Melden Sie einfach bei BIWEP Ihre Anliegen! Unterstützung von Elterninitiativen Initiativen von Eltern sind wichtig für die Gestaltung einer familienfreundlichen Gemeinde. Sie sind Bindeglied zwischen Familien und Institutionen. Elterninitiativen werden vom BIWEP Bündnis für Familie besonders gefördert, mit dem Ziel, dass Eltern durch aktive Selbsthilfe auf ihr Lebensumfeld Einfluss nehmen und ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld mitgestalten. Durch das aktive Engagement von Eltern sind u. a. Treffpunkte wie Eltern-Kind-Zentren entstanden, Spielplätze und Gehwege neu gestaltet und Sommer- und Nachmittagsbetreuungen initiiert und neu konzipiert worden. Netzwerk Kinderzeit Im April 2014 wurde das Netzwerk gegründet, die Plattform dafür bietet der Bildungsweg Pustertal im Rahmen des Bündnis für Familie. Die Mitglieder, darunter Anbieter von Kinderbetreuung sowie öffentliche Institutionen, haben sich zusammengeschlossen für mehr Vernetzung, Entwicklung und Verbesserungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung. Qualitativ gute Betreuung, die die Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum rückt dafür möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes gemeinsam einsetzen. Familien- und schulergänzende Betreuung darf keine Notlösung sein, sondern anregender und wertvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder. In einer gemeinsam abgesegneten Charta sind grundsätzliche Richtlinien zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung definiert, für die sich die Netzwerkpartner aussprechen. Besonderer Schwerpunkt ist auch die Schwierigkeit der Kinderbetreuung in kleinen peripheren Gemeinden. Betreuungsangebote im Pustertal: Informationsplattform oder Ein wichtiger Aspekt im Bündnis für Familie ist die Information. Die Plattform bzw. bietet eine Übersicht über Betreuungsangebote im Pustertal für Kinder bis 14 Jahre. Eltern können online schnell nach einer maßgeschneiderten Betreuung für ihre Kinder suchen. Zusätzlich gibt es eine Sammlung von nützlichen Links. Die Aktualisierung erfolgt laufend, Anbieter können sich zwecks Veröffentlichung von neuen Angeboten jederzeit an den BIWEP wenden. Durch die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Betreuungsanbietern ist es gelungen, die Angebote zu erfassen, im Internet zu präsentieren und zusätzlich in der Broschüre Kinderzeit Bambinopoli zu veröffentlichen. 2 3

5 Wir als Eltern Wenn Kindern Flügel wachsen Mi Sand in Taufers 8 Liebevoll erziehen Do Gais 8 Gott ist bei den Kindern Fr Pfalzen 9 Wickel und Auflagen Sa St. Johann 9 Mundhygiene für die ganze Familie Sa Niedervintl 10 Wie ticken Kinder und Jugendliche am Esstisch? Mo Percha 10 Humor und die Kraft des Lachens Mi Sand in Taufers 11 Null Bock auf Sex... Fr Toblach 11 Bleib bei der Sache Mi St. Johann 12 Gesunde Ernährung im Familienalltag Fr Toblach 12 Woran erkennt man Christen, wenn sie gerade nicht beten? Di Sand in Taufers 13 Mit Kindern über das Sterben sprechen Do Gais 14 Liebevoll Grenzen setzen Do Bruneck 14 Mobbing Fr Percha 14 Wenn Eltern sich trennen Mo Bruneck 15 Starke Eltern Starke Kinder Mo Innichen 16 Allergien bei Kindern Di Niederdorf 17 Windelfrei: von der Windel zum Töpfchen Motivation zur Zahnpflege für Klein und Groß Do St. Johann 17 Fr Luttach 18 Essverhalten von klein auf trainieren Fr Mitterolang 18 Kindernotfallkurs Sa Mitterolang 18 Mit Kindern über Gott und die Welt sprechen Mi Weißenbach 19 Facebook für Eltern Mo Bruneck 20 Bildung und Erziehung ohne Vorurteile? Di Toblach 20 Homöopathie Fr Niedervintl 21 Wenn dich Kinder nach dem Sterben fragen Mi Innichen 21 Darüber spricht man nicht Do Bruneck 22 Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern Sa Steinhaus 22 Papst Franziskus über die Liebe in der Familie Di Toblach 23 Fordern, Fördern, Überfordern Do St. Johann 24 Gesprächsgruppe Bruneck monatlich Bruneck 24 Wir als Familie Lesezwerge Pfalzen Mo Pfalzen 26 Musica in culla Mi Innichen 26 Eltern-Kind-Musizieren Fr Niedervintl 26 Bilderbuchbabys Mo Sand in Taufers 27 Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Di Innichen 27 Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Di Innichen 28 Bücherbabys Do Mitterolang 28 Lesezwerge in der Stadtbibliothek Sa Bruneck 28 Laufen, turnen, springen Mo Niedervintl 29 Komm spiel mit mir Komm sprich mit mir Überrasche deinen Papa mit einem tollen Vatertagsgeschenk! Sa Sand in Taufers 29 Sa Gais 30 Vorlesen kindgerecht und kreativ Mo Niedervintl 30 Frühlingsgeschichten aus dem Rucksack Do Rein in Taufers 31 Eltern-Kind-Turnen Mi Bruneck 31 Gemeinsam musizieren Mi Percha 32 Heute ist Papatag Sa Sa Steinhaus Prettau Was der Frühling alles zu tun hat? Sa Sexten 33 Back eine Überraschung für Mama Sa Gais 34 NaturKunst-Erlebnis für Groß & Klein Sa Steinhaus 34 Kräuterwanderung mit Kindern Fr Gais 35 Kräuter-Märchen-Wanderung Sa Sand in Taufers 35 Die Heilkraft unserer Kräuter Sa Percha

6 Bündnis für Familie Kinder haben Bedürfnisse, Erwachsene auch Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Do Bruneck 38 Do Percha 38 Geburt und Baby Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende Sa Innichen 42 Geburtsvorbereitungskurs Bruneck wöchentlich Bruneck 42 Hebammensprechstunde Bruneck Mo Fr Bruneck 43 Coccole sonare musica in dolce attesa Mi Innichen 43 HappyBauch Beckenbodentraining für Fortgeschrittene Rückenschule mit Beckenbodenund Rückbildungsgymnastik 6 Di Di Welsberg Gais 44 Di Gais 44 Di Mitterolang 45 Babymassage Mi Mitterolang 45 BauchBeutelPo Do Mi Welsberg Sand in Taufers Babytreff Koala Do Mitterolang 46 BauchBuggyGo Mi Bruneck Wir als Eltern Die des Erwachsenwerdens von Kindern und Jugendlichen ist sehr unterschiedlich, kunterbunt an Erfahrungen und Einstellungen. Wir Erwachsenen vermitteln ihnen Verantwortungsbewusstsein, Struktur und Belastbarkeit. Umgekehrt müssen wir auch unsere Jugend in vielen Eigenschaften wie Weltoffenheit, Zielstrebigkeit und Weitsicht als Vorbild sehen. Dieses gegenseitige Geben und Nehmen ist die Basis für einen respektvollen Übergang in die Eigenständigkeit. Roswitha Zwigl Gemeinde Innichen

7 Wenn Kindern Flügel wachsen Kinder fit machen für den Lebensweg Elternsein ist gleichzeitig eine Freude und eine Herausforderung. Kein Plan der Welt und kein noch so guter Ratgeber kann einen auf die neue Welt vorbereiten, die man mit seinem ersten Kind betreten wird. Während der ersten Lebensjahre verändern sich Kinder schnell. Eltern müssen sich dabei ständig neuen Herausforderungen stellen und sind die ersten und einflussreichsten Lehrer ihrer Kinder. Indem sie lernen ihrem Kind gegenüber flexibel und anpassungsfähig zu sein, entwickeln sie die Fähigkeiten, ihr Kind, während es wächst und gedeiht, zu leiten, zu führen und zu ermutigen. Aus dem Bauch heraus wissen sie meist ganz genau, was ihrem Kind gut tut und wie sie ihm helfen können. Dennoch stehen viele von uns im Alltag mit kleinen Kindern vor zahlreichen Fragen, die verunsichern und manchmal hilflos fühlen lassen. Wie gehen wir mit dem Verhalten unserer Kinder um? Wo, wann und wie setzen wir Grenzen? Müssen wir alle Probleme unserer Kinder lösen? Wie können wir die Stärken unserer Kinder fördern? Wie bringen wir unseren Kindern Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz und Verantwortungsgefühl bei? Ziel dieses s ist es auf diese Themen einzugehen. Mi , Uhr Sand in Taufers, Pfarrheim Nadja Steger, Psychologin, Psychotherapeutin, Bruneck Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Referent Infos Referent Workshop Ziel des es ist es, den Umgang in der Familie mit Humor, Freude und Gelassenheit zu meistern. Wärme, Unterstützung und Trost erfahren mehr Beachtung in der Familie. Bei genügend Interessierten finden 4 Workshops (20 Stunden) in den darauffolgenden Wochen (Do , , , ) statt. Do , Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana ELKI Gais, Sarah, , elki.gais@gmail.com ELKI Gais, KVW sgruppe Gais Gott ist bei den Kindern Kinder begleiten, durch das Jahr, durch das Leben Alle positiven Erfahrungen wie Liebe, Geborgenheit, Vertrauen, Treue, u.v.m. die Kinder in der Familie erleben, sind auch zutiefst religiöse Erfahrungen. Lange bevor Sie dem Kind von Gott erzählen oder mit ihm beten, hat es schon das Wichtigste über Gott erfahren: Gott hat mich lieb. Bei ihm bin ich geborgen. Ich kann ihm vertrauen. Er ist zuverlässig und treu. Durch Vater und Mutter lernen Kinder zu vertrauen und zu glauben. Fr , Uhr Pfalzen, Vereinshaus Karl Heinz Schmitt, Autor, Borchen (D) Kath. Familienverband Südtirol Wickel und Auflagen Liebevoll erziehen Eltern werden in ihrem Selbstvertrauen als Erziehende gestärkt und darin unterstützt den Erziehungsalltag positiv wahrzunehmen. Sie können ihren Kindern die Sicherheit geben, die sie für eine gute Entwicklung brauchen. Jeder, der die wohltuende und helfende Wirkung eines Wickels oder einer Auflage kennengelernt hat, weiß diese in ihrer Vielfalt zu schätzen. Die liebevolle Zuwendung und Fürsorge spielt dabei eine wichtige Rolle. Die zeigt in diesem Workshop, wie bei korrekter Anwendung Wickel und Auflagen bei Kindern und Erwachsenen in jeder Altersstufe angewendet werden können und wie sie den Körper in der Auseinandersetzung mit der Krankheit unterstützen. 8 9

8 Sa , Uhr St. Johann/Ahrntal, Mensa der Mittelschule Elisabeth Gamper Thaler, Krankenpflegerin, Brixen Anmeldung Rosmarie Gasteiger, , ab Uhr, oder BIWEP, , Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Jakob, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Mo , Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Ivonne Daurù, Ernährungswissenschaftlerin, Coach, St. Ulrich Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Humor und die Kraft des Lachens Gelassener durch den Familienalltag Mundhygiene für die ganze Familie Die Mundhygiene betrifft vorbeugende Maßnahmen, damit Erkrankungen in der Mundhöhle möglichst gar nicht erst auftreten. Dass Humor das Leben erleichtern kann, wussten Menschen schon immer. Sprichwörter wie Lachen ist gesund, Mit Humor geht alles besser, oder Humor ist, wenn man trotzdem lacht, sind allseits bekannt. In uns allen schlummert die Fähigkeit, das Leben anders zu sehen, es zu verwandeln und es humorvoll zu erleben. Gebühr Sa , Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Jule Hirte, Zahnärztin, Mühlbach 5,00 Euro ELKI Bärentätzchen Vintl Wie ticken Kinder und Jugendliche am Esstisch? Möglichkeiten des vollwertigen Essens mitten der heutigen Esstrends Mi , Uhr Sand in Taufers, Aula der Mittelschule Waltraud Wendt Scherlin, Dipl. Lebensberaterin, Kastelruth Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Eltern sind oft verunsichert wenn es um das Thema Ernährung geht, sie wollen nur das Beste für ihre Kinder und Jugendlichen, haben aber zum Teil widersprüchliche Informationen zu sortieren und Entscheidungen zu treffen. Inhalte des es sind: Entwicklung eines gesunden Essverhaltens im Kindesund Jugendalter Esstrends in den Familien und wie diese die Ernährung der Kinder beeinflussen Sind Werte, Essrituale und Essregeln in der heutigen (noch) notwendig? Praktische Ernährungstipps und Rezepte für Schuljausen sowie schmackhafte Frühstücksideen Null Bock auf Sex... Wie kann die Lust in der Partnerschaft erhalten bleiben Lust und Sexualität sind das Salz in der Partnerschaft. Sie sind aber oft auch Zankapfel. Mit der Arbeit, den Kindern und dem Haushalt kommt oft so viel Stress zustande, dass einem oder beiden Partnern die Lust vergeht. An diesem Abend wollen wir gemeinsam hinschauen und entdecken, wie wir Stress in der Partnerschaft abbauen können und wir uns nicht voneinander entfernen. Sexualität und Lust sollten ein Leben lang das Salz der Beziehung bleiben: Doch von Salz alleine sollte man nicht zu viel essen und Essen ohne Salz ist langweilig

9 Referent Fr , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Heinz Senoner, Family Counselor, St. Ulrich Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Bleib bei der Sache Konzentration fördern bei Kindern In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit sind immer mehr Kinder nicht in der Lage, länger als zehn Minuten still zu sitzen, sich zu konzentrieren und nicht ständig neue Wünsche zu äußern. Die Fähigkeit zur Konzentration ist jedoch der entscheidende Faktor für gute Leistungen in Schule und Beruf. Fachleute sind sich einig: Konzentration, also die Gabe, sein ganzes Wahrnehmen, Denken und Handeln auf einen eng begrenzten Bereich zu bündeln, ist eine Fähigkeit, mit der fast alle Kinder auf die Welt kommen - die aber in einem langen Reifungsprozess erfahren, geübt und vertieft werden muss. Konzentration lernen beginnt sehr früh. Wie Eltern den inneren Antrieb des Kindes, sich konzentriert mit einer Sache zu beschäftigen, ganz beiläufig fördern können, ist Thema dieses es. Mi , Uhr St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Angelika Pezzi, Psychologin, St. Georgen Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Jakob, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Gesunde Ernährung im Familienalltag Referent Referent uns im Alltag mit als knapper Faktor zu Gute. Abwechslungsreiches Essen, Tipps und Tricks, um Kindern das Essen schmackhaft zu machen sind Themen des Abends. Fr , Uhr Toblach, Kindertagesstätte Alois Stotter, Ernährungs- und Gesundheitsberater, Lienz (A) Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Woran erkennt man Christen, wenn sie gerade nicht beten? Glaubwürdig christlich handeln in der Familie Rund 95 % der Südtiroler Bevölkerung sind Katholiken. Wir leben also in einem beinahe rein christlichen Land. Der Anteil von Gottesdienstbesuchern an der Gesamtbevölkerung oder die Diskussion um die Sonntagsöffnungszeiten zum Beispiel zeigen aber, dass unser Leben keineswegs nur von christlichen Werten bestimmt ist. Durch welches Verhalten könnte man gläubige Christen heute erkennen? Was heißt es ganz konkret, Gott durch die Tat zu verkünden im Jahr 2017 in Südtirol? Di , Uhr Sand in Taufers, Pfarrheim Paolo Renner, Prodekan der Phil.-Theol. Hochschule Brixen und Direktor des Instituts De Pace Fidei, Brixen Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Im werden praktische Beispiele zur Umsetzung gesunder Ernährung nach aktuellen Erkenntnissen gegeben. Wichtig ist dabei auf die Entwicklung eines gesunden Essverhaltens im Kindesalter zu achten. Dass gesunde Ernährung nicht zeitaufwändig sein muss, kommt 12 13

10 Mit Kindern über das Sterben sprechen Opa, vergiss nicht deine Wattkarten mitzunehmen, wenn du stirbst! Kinder haben einen unbefangenen Zugang zum Thema Tod und Sterben. Für die Trauerbewältigung ist ein Miteinbezug im gesamten Abschiedsprozess enorm wichtig! Der soll einen Einblick geben, wie der Dialog mit Kindern und der Umgang mit ihnen im Falle einer Verlusterfahrung heilsam gelingen kann. Do , Uhr Gais, Öff. Bibliothek Gabriela Mair am Tinkhof, Trauerbegleiterin, Brixen ELKI Gais, Öff. Bibliothek Gais einen Namen bekommen und viele Erwachsene, sind heute Gott sei Dank bereit, aktiv gegen Mobbing vorzugehen und Kinder damit nicht alleine zu lassen. Mobbing findet nach wie vor innerhalb der Schule, wie außerhalb der Schule statt. Neu hinzugekommen als Plattform ist das Cybermobbing. Was also tun? Wir werden uns einen kurzen Überblick darüber verschaffen: wie wir Erwachsenen, Eltern wie Lehrer, das Selbstvertrauen von Kindern stärken können, dass sie nicht zum Opfer werden und es nicht nötig haben, Täter zu werden was wir Erwachsenen im Bereich Gewaltprävention tun können, um Mobbing nicht unbewusst zu befördern was Eltern, Lehrer und Schüler gemeinsam tun können, um Mobbing Fällen kompetent begegnen zu können Liebevoll Grenzen setzen Was tun, wenn Kinder unsere Grenzen ständig überschreiten und Regeln missachten? Sind wir nicht klar genug? Sind die Grenzen zu starr, zu eng? Grenzen und Regeln sind für viele Eltern eines der schwierigsten Kapitel in der Erziehung. Wie streng muss ich sein, wie viel Spielraum darf ich meinem Kind lassen? Aus Unsicherheit wird Grenzen setzen häufig durch Strafen beantwortet. Ziel dieser zwei Einheiten ist die Überprüfung eigener Grenzen und Familienregeln, altersgerechte Grenzen aufstellen und Regeln vereinbaren, sowie die Konfliktlösungsfähigkeit in der Familie stärken. Do und , Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 29,00 Euro pro Person/37,00 Euro pro Elternpaar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Mobbing Vorbeugen und kompetent begegnen Gewalt an Schulen ist keine neue gesellschaftliche Entwicklung. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit. Dieses traurige Phänomen gab es also schon immer, es hat jetzt nur Fr , Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Alexandra Schreiner-Hirsch, Familientrainerin, Ebersberg (D) Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Wenn Eltern sich trennen Wenn Eltern sich trennen sind ihre betroffenen Kinder darauf angewiesen, dass Mutter und Vater einander den psychologisch bedeutsamen Platz zugestehen. Wenn dieses Dreiergespann (Vater - Mutter - Kind) im Alltag nicht mehr existiert, so ist es doch wichtig, dass Kinder in ihrem Inneren den wichtigen Dritten immer mitdenken dürfen und ihn nicht ausschließen müssen. Mutter und Vater sollten darum bemüht sein. Wenn Eltern sich trennen, ist das die große Herausforderung, weil sich die eigene Kränkung und das eigene Verletzt sein massiv in den Vordergrund drängt und sich im Ausdruck auch schwer kontrollieren lässt. Hier wollen wir Hilfestellung und Unterstützung anbieten. Neben der Elterngruppe bietet die Familienberatung eine Kindergruppe zum Thema an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei der Familienberatungsstelle Bruneck

11 Zielgruppe getrennte Mütter/Väter Mo , Uhr (5 Treffen, vierzehntägig, jeweils Mo) Bruneck, Familienberatungsstelle, Oberragen 15 Marlies Pallhuber, Psychologin, Psychotherapeutin, Bruneck Anmeldung bis Mo (Mo - Do, Uhr), Familienberatungsstelle Bruneck, , bruneck@familienberatung.it Familienberatungsstelle Bruneck Mo , Uhr (6 Treffen, vierzehntägig, jeweils Mo) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 89,00 Euro pro Person/114,00 Euro pro Elternpaar Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal, KVW Bildung Bezirk Pustertal Starke Eltern Starke Kinder Mit Kindern leben, mit Kindern wachsen Erziehen bedeutet für Sie als Eltern, dem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Liebe zu geben. Und wie Sie wissen, kann das manchmal sehr aufreibend sein. Wir unterstützen Sie mit unseren Elternkursen darin, Ihren Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern. Inhalte des Kurses sind verschiedene Themenblöcke wie zum Beispiel: Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie Festigung der Identität als Erziehende Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher Entwicklung Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln in der Familie Befähigung zur Problemerkennung und -lösung Was ist wirklich wichtig in der Erziehung? Die psychischen Grundbedürfnisse des Kindes Selbstkenntnis Ausdrucksfähigkeit Selbstkenntnis geben und Empfangen von Feedback Wie bin ich als Erzieher - was ist meine Aufgabe? Wie verhalte ich mich als Erzieher in Problemsituationen? Wie bin ich als Erzieher - wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? Gefühlsäußerungen Vaterabend / Mutterabend Wie bin ich als Erzieher - wie benutze ich Macht? Problemlösungsfähigkeit Referent Allergien bei Kindern Natürliche Sichtweisen Der Begriff Allergie wurde 1909 vom Wiener Kinderarzt Clemens von Pirquet geprägt. Er hatte erkannt, dass gewisse Proteine des Blutplasmas sowohl Erkrankungen hervorrufen als auch unterdrücken können. Der Begriff Allergie beschreibt die Überempfindlichkeitsreaktion, die durch eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) ausgelöst wird und die sich in typischen Symptomen äußert. Der Referent erörtert in diesem unter anderem die Häufigkeit und Entstehung einer Allergie, frühe Hinweise auf eine allergische Erkrankung, sowie über Vorbeugung und Therapie bei Allergien im Kindesalter. Di , Uhr Niederdorf, Raiffeisen Kultursaal Günther Goller, Kinderarzt, Osteopath, Vahrn Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Windelfrei: von der Windel zum Töpfchen Auch Babys müssen mal und das ziemlich oft. Der Übergang von der Windel zum Töpfchen gestaltet sich meist schwierig. Die gibt uns einen tieferen Einblick in das Thema

12 Workshop Do , Uhr St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Friederike Schnabel, Kinderkrankenschwester, Naturns ELKI Ahrntal Motivation zur Zahnpflege für Klein und Groß Zahngesundheit = Lebensqualität Die richtige Pflege und gründliche Mundhygiene ist wichtig, um die Zähne gesund zu erhalten. Prävention und Prophylaxe spielen dabei eine wichtige Rolle. Je nach Altersstufe ist eine besondere Pflege der Zähne erforderlich. Was muss ich über meine Zähne überhaupt wissen? In diesem gibt die dazu wichtige Informationen. Fr , Uhr Luttach/Ahrntal, Aula der Grundschule Sylvia Forer, Zahnärztin, Sand in Taufers Bildungsausschuss Luttach Essverhalten von klein auf trainieren Lernen was gut ist und gut tut In den ersten Lebensjahren wird die wichtige Basis für das künftige Essverhalten gelegt. Wer früh lernt regelmäßig, abwechslungsreich und genussvoll zu essen, hat es später leichter dies auch beizubehalten. Eltern erfahren wie sie die Neugierde Ihrer Kinder nutzen und schwierige Situationen rund ums Essen in Zukunft gelassener betrachten können. Fr , Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Christine Pföstl, Ernährungstherapeutin, Meran ELKI Olang Kindernotfallkurs Pediatric-Basic-Life-Support Die TeilnehmerInnen lernen lebensbedrohliche Situationen zu erkennen und einzuschätzen. Sie lernen gezielt und strukturiert die Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern durchzuführen. Außerdem werden notwendige Maßnahmen bei Kindernotfällen und im Bereich der ersten Hilfe bei Kleinkindern vermittelt. Sa , Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 20,00 Euro (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Fr , ELKI Olang, , olang@elki.bz.it ELKI Olang Mit Kindern über Gott und die Welt sprechen zur religiösen Erziehung Mama, gibt s Gott wirklich? Wie sieht er aus? Papa, hat der Himmel Platz für alle? Oma, stimmt diese Geschichte von Jesus echt? Opa, warum feiern wir in der Kirche? Wer kennt sie nicht, diese Fragen, wenn wir mit Kindern über Gott und die Welt sprechen? Diese religiösen Fragen, das Feiern von christlichen Festen, das Erzählen von biblischen Geschichten und die Weitergabe des Glaubens in alltäglichen Ritualen und Zeichen stellen uns manchmal vor Herausforderungen und erwarten von uns Erwachsenen eine Auseinandersetzung damit. Das Ziel des es und der Diskussion an diesem Abend soll es sein, in die Welt kindlicher Religiosität einzutauchen, Antwortversuche auf die Fragen der Kinder zu überdenken, eigenen Gottesbildern auf die Spur zu kommen, Möglichkeiten zu erfahren, christliche Rituale neu zu gestalten und Informationen über Kinderbibeln zu erhalten. Mi , Uhr Weißenbach/Ahrntal, Grundschule Carmen Ploner, Religionslehrerin, Ahrntal Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Jakob, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP 18 19

13 Facebook für Eltern Facebook hat sich zu einem selbstständigen Kommunikationsmedium entwickelt und gewinnt immer noch an Bedeutung. Werden Sie Teil dieses Sozialen Netzwerks. Nach diesem Kurs wissen Sie wie Facebook funktioniert und erlernen unter professioneller Anleitung des Referenten die direkte, praktische Umsetzung dieser Informationen. Inhalte dieser drei Abende: Anlegen eines Facebook-Profils Erklärung der Startseite Profil ändern Privatsphäreneinstellungen alles rund um die Chronik und das Posten Facebook-Etikette Privacy-Einstellungen Wer kann was sehen? Facebook-App und Messenger auf dem Handy installieren und mit eigenem Facebook verknüpfen Nachrichten Erstellen und Verwalten von Fotoalben und Veranstaltungen n, chatten und Sicherheitstipps weitere Möglichkeiten des sozialen Netzwerks Mo , Do , Mo , Uhr Bruneck, Berufsbildungszentrum, Toblstraße 6 Referent David Kammerer, EDV Trainer, St. Lorenzen Gebühr 75,00 Euro/70,00 Euro KVW-Mitglieder Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, , bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Bildung und Erziehung ohne Vorurteile? Es ist leichter ein Atom zu zertrümmern, als ein Vorurteil abzubauen. (Albert Einstein) Männer können nicht zuhören, Frauen nicht Autofahren, Ausländer stinken und sind Sozialschmarotzer. Verallgemeinerungen wie diese sind allgegenwärtig, obwohl wir genau wissen, dass sie nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen, verfallen wir immer wieder in diese vorgefertigten Denkmuster. Dabei hat jede/r Vorurteile nur man selbst nicht. Tatsache ist, dass Vorurteile unseren Alltag begleiten, da man durch sie versucht Ordnung in unsere komplizierte Welt zu bringen. Das größte Vorurteil ist aber jenes, zu glauben, selbst keines zu haben. Referent Gebühr Kinder sind scharfe Beobachter und sie lernen unter anderem durch kopieren, nachmachen und nachspielen, was sie aus ihrer Umwelt aufnehmen. Dies gilt auch für vorurteilsvolle und diskriminierende Äußerungen. Umso wichtiger ist es, wenn Eltern und Pädagogen sich mit den eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinander setzen, diese benennen und hinterfragen. Der Abend gibt einen kleinen Einblick in die Welt der Vorurteile und die vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Di , Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Matthias Oberbacher, Soziologe und Erwachsenenbildner, Bruneck Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Homöopathie Was tun bei Allergien und Insektenstichen? Es werden Möglichkeiten und Grenzen der homöopathischen Therapiemethode speziell im Hinblick auf Säuglinge und Kleinkinder aufgezeigt. Anschließend bleibt noch für offene Fragen. Fr , Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Sabine Beikircher, Homöopathin, Apothekerin, Percha 10,00 Euro ELKI Bärentätzchen Vintl Wenn dich Kinder nach dem Sterben fragen Der Vortag gibt einen Einblick, wie Sie Kindern unbefangen und für beide Seiten heilsam dem Thema Tod und Trauer begegnen können

14 Mi , Uhr Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Gabriela Mair am Tinkhof, Trauerbegleiterin, Brixen ELKI Hochpustertal, Kath. Familienverband Innichen, KVW Bildung Bezirk Pustertal, KVW sgruppe Innichen und Workshop ReferentInnen Anmeldung Workshop Darüber spricht man nicht Tabus in der Pflege Die Pflege älterer Personen ist begleitet von Themen, die zwar ständig präsent sind, aber unausgesprochen bleiben. Die Veranstaltung möchte für diese Themen sensibilisieren und Unausgesprochenes zur Sprache bringen. Die Themen: Angst und Depression Pflege und Sexualität (k)ein Problem Scham, die tabuisierte Emotion Soziale Fachkräfte als Wegbegleiter Am Vormittag führen Impulsreferate in die Themenschwerpunkte ein. Am Nachmittag arbeiten die TeilnehmerInnen in Workshops, deren Ergebnisse im Plenum vorgestellt werden. Do , Uhr (Mittagsbuffet für 20,00 Euro in der Fachschule) Bruneck, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim verschiedene FachreferentInnen Anlaufstelle für Pflege und Betreuung, Martha Gruber, Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim, Sozialsprengel Bruneck-Umgebung Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern Pediatric-Basic-Life-Support Im 4-stündigen Kurs PBLS erlernen Sie sicheres Handeln bei Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Sa , Uhr Steinhaus/Ahrntal, Jugend- und Kulturzentrum Alte Volksschule ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 25,00 Euro Anmeldung bis Di , Jugendgruppe Aggregat, Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Jakob, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Referent Papst Franziskus über die Liebe in der Familie Im Mittelpunkt des päpstlichen Schreibens steht die Liebe mit all ihren Facetten und Papst Franziskus beschreibt sie als Geschenk Gottes. In seiner gewohnt authentischen und leicht verständlichen Sprache geht der Heilige Vater auf zahlreiche Themen ein. So betrachtet er, inspiriert von biblischen Quellen, die Ehe und Familie und die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sehen. Ausführlich geht Franziskus auf die verschiedenen Aspekte der Liebe und dem wertvollen Miteinander in der Familie ein. Er gibt Impulse für die Vorbereitung junger Menschen auf die Ehe und zur Kindererziehung und ermutigt dazu, die christlichen Werte der Ehe und der Familie zu leben und weiterzutragen. Mit dem apostolischen Schreiben spricht Papst Franziskus eine warmherzige und offene Einladung aus, die Freude der Liebe in der Familie zu leben. Di , Uhr Toblach, Aula der Mittelschule Paolo Renner, Prodekan der Phil.-Theol. Hochschule Brixen und Direktor des Instituts De Pace Fidei, Brixen Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP 22 23

15 Fordern, Fördern, Überfordern Kinder im Stress Immer wieder stellen wir fest, dass an unsere Kinder im familiären, schulischen aber auch im Bereich der Freizeit Anforderungen gestellt werden. Während es einigen nichts auszumachen scheint und sie die Anforderungen gut meistern, scheinen andere Kinder oft an ihre Grenzen zu stoßen und reagieren gestresst. Warum reagieren Kinder so unterschiedlich auf die oft hohen Anforderungen? Wie merken wir, dass unsere Kinder gestresst sind? Wie können wir unseren Kindern helfen und sie auf ihrem Lebensweg unterstützen? Gesprächsrunde Do , Uhr St. Johann/Ahrntal, Öff. Bibliothek Nadja Steger, Psychologin, Psychotherapeutin, Bruneck ELKI Ahrntal Gesprächsgruppe Bruneck Die Gesprächsgruppe ist eine angeleitete für Alleinerziehende, getrennte Eltern oder in einer Patchworkfamilie lebende Eltern, die Austausch, Hilfe oder Unterstützung suchen. Wir als Familie 24 Zielgruppe Alleinerziehende, getrenntlebende, geschiedene und verwitwete Eltern, ledige Mütter, sowie Patchworkfamilien 6 Treffen pro Halbjahr Bruneck, ELKI, Paul-von-Sternbach-Straße 8 Referent Eduard Mutschlechner, Lebensberater, Brixen Gebühr 30,00 Euro pro Halbjahr (plus 20,00 Euro Jahresmitgliedsbeitrag) Anmeldung Büro der Plattform, , info@alleinerziehende.it, Ansprechperson Pustertal Margareth, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende Gemeinsam verbrachte... Auch wenn diese Augenblicke im Trubel des Alltags manchmal rar sind, so schenken vor allem sie uns Geborgenheit und Wärme und es sind diese Momente, an welche wir uns unser ganzes Leben lang gerne zurückerinnern. Beate Auer Gemeinde Sand in Taufers

16 Eltern-Kind- Lesezwerge Pfalzen Die Teilnehmer schauen sich gemeinsam Bücher an, sie reimen und singen lustige Lieder. Außerdem erlernen sie alte und neue Fingerspiele und basteln kleine Mitbringsel für zuhause. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 9 Monaten Mo , , , , , Uhr Pfalzen, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Infos Öff. Bibliothek Pfalzen, , oeffentliche.bibliothek@cheapnet.it Öff. Bibliothek Pfalzen Eltern-Kind- Musica in culla Come fare musica dai primi mesi per promuovere l attaccamento fra mamma e bimbo, capire il linguaggio musicale dei piccoli, ninne nanne, filastrocche e piccoli giochi musicali per ogni occasione della giornata. Zielgruppe Mütter/Väter mit Kind von 0 bis 12 Monaten ab Mi , Uhr (10 Treffen, jeweils Mi, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Eszter Balint, Musikpädagogin, Innichen Gebühr 30,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Eltern-Kind- Eltern-Kind-Musizieren Beim Eltern Kind Musizieren kommen die Kinder spielerisch mit dem Singen, dem Rhythmus, aber auch einfachen Instrumenten in Kontakt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Fr Uhr für Kindergartenkinder Uhr für 1- bis 3- Jährige (10 Treffen, jeweils Fr) Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Sonja Ladurner, Musikgartenlehrerin, Mühlbach Gebühr 40,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Eltern-Kind- Zielgruppe Eltern-Kind- Bilderbuchbabys Es treffen sich Eltern, Großeltern, Paten... mit ihren Kindern, um gemeinsam zu singen, zu spielen und Bücher anzuschauen. Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Mo , , , , Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Die Stimme und auch der Körper sind die ersten Instrumente des Kindes. Über diese gelangt es schon in den ersten Lebensjahren ins Reich der Musik. In dieser entwickelt es seine ganz eigene Musikalität. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 10 Monaten ab Di , Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal 26 27

17 Eltern-Kind- Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Zweisprachige ntreffen Gemeinsam mit einer Bezugsperson wird durch Zuhören, Bewegung zur Musik, durch Singen, bzw. Kniereiter und Fingerspiele die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder spielerisch geweckt und entwickelt und damit der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 2 Jahren ab Di , Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) nen Eszter Balint, Musikpädagogin, Innichen Barbara Hofmann, Musikpädagogin, Innichen Gebühr 30,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, , elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Eltern-Kind- Bücherbabys Es treffen sich Eltern, Großeltern, Paten... mit ihren Kindern, um gemeinsam Bücher anzuschauen, zu singen, Reime, Gedichte und Fingerspiele zu sprechen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Do , , , , , Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Infos ELKI Olang, , olang@elki.bz.it ELKI Olang, Öff. Bibliothek Olang Eltern-Kind- Lesezwerge in der Stadtbibliothek Für kleine Bücherzwerge gibt es in der Stadtbibliothek ein buntes Programm rund ums Buch. VorleserInnen begeben sich mit den Kindern auf die Reise ins Land der Bücher: Geschichten werden erzählt und Bilderbücher vorgelesen. Es wird gemalt und gebastelt, erzählt und nachgespielt, gesungen und gereimt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 5 Jahren in deutscher Sprache Sa , und , Uhr in italienischer Sprache Sa , Uhr Bruneck, Stadtbibliothek ReferentInnen MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek Bruneck Anmeldung jeweils bis Do vor der Veranstaltung in der Stadtbibliothek Bruneck, , bibliothek@gemeinde.bruneck.bz.it Stadtbibliothek Bruneck Eltern-Kind- Laufen, turnen, springen Bewegungsbaustelle für Eltern mit Kinder Die Kinder können ihre Motorik spielerisch an kreativen Bewegungsbaustellen in der Turnhalle schulen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1 bis 5 Jahren Mo , Uhr (5 Treffen, jeweils Mo) Niedervintl, Turnhalle der Mittelschule Sandra Niederkofler, Gesundheits- und Personaltrainerin, Ahrntal Gebühr 40,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Eltern-Kind- Komm spiel mit mir Komm sprich mit mir Sprache mit allen Sinnen erleben Wir spitzen unsere Ohren, üben uns in Mundakrobatik, bewegen uns zu Reimen und Liedern, entdecken die Welt der Sprache in Geschichten und Büchern. An diesem Nachmittag gehen wir zusammen auf Entdeckungsreise, bei der auf verschiedene Weise aufgezeigt wird, wie Kinder Sprache nicht nur über das Gehör, sondern mit allen Sinnen erleben und dabei auf spielerische Art jene Fähigkeiten gefördert werden, die für einen reibungslosen Spracherwerb wichtig sind

18 Zielgruppe Anmeldung Mutter-Kind- Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 6 Jahren Sa , Uhr Sand in Taufers, Kindergarten Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck BIWEP, , info@biwep.it Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Überrasche deinen Papa mit einem tollen Vatertagsgeschenk! Möchtest du ihn mit einer selbst gestalteten Tasse eine Freude machen, dann komm vorbei und lass uns kreativ sein! Sa , Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum Judith Niederbacher, Mitarbeiterin ELKI, Gais Gebühr 10,00 Euro pro Mutter-Kind-Paar inklusive Materialspesen/8,00 Euro für Geschwisterkind (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo , ELKI Gais, Judith, , elki.gais@gmail.com ELKI Gais Eltern-Kind- Vorlesen kindgerecht und kreativ Beim Betrachten von ruhigen Bildern und beim Zuhören von Geschichten vollziehen die Kinder mit ihrer eigenen inneren Anschauung ein konstruktives Verstehen, das viel kreativer ist als das passive Anschauen von Filmen. In welcher dafür günstigen Art dies geschieht, können Sie mit ihrem Kind erleben indem Sie diese Vorlesestunde besuchen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1 bis 5 Jahren Mo und Do , während der Öffnungszeiten Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Ruth Volgger, Logopädin, Bruneck Gebühr 15,00 Euro für die Mitgliedschaft ELKI Vintl Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, , baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Eltern-Kind- Frühlingsgeschichten aus dem Rucksack Eine Vorlese- und Erzählstunde mit Ingeborg Ullrich Zingerle Mit einem Rucksack voller bunter Wörter, kommt die in die Bibliothek Rein. Spannend erzählt sie Märchen, Geschichten und Reime für Eltern und Kinder. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 6 Jahren Do , Uhr Rein in Taufers, Öff. Bibliothek Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Anmeldung KFS Rein in Taufers, Edith Schuster Holzer, , abends, oder BIWEP, , info@biwep.it Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Eltern-Kind- Eltern-Kind-Turnen Kinder drücken sich durch Bewegung aus, Erlebnisse werden verarbeitet und der eigene Körper wird dabei besser wahrgenommen. Das Eltern-Kind-Turnen schafft Raum dafür und lässt neue Erfahrungen zu. Gemeinsam mit anderen Kindern und den Eltern macht das Turnen noch mehr Spaß! Alles wird ausprobiert und erforscht: Spiele für das Gleichgewicht, die Koordination, die Grobund Feinmotorik und noch vieles Weitere. Teamwork zwischen Eltern und Kindern wird gefördert und die gegenseitige Bindung intensiviert. Endlich dürfen auch Mama und Papa ihren Bewegungen freien Lauf lassen und sich austoben nur keine Hemmungen! 30 31

19 Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 2 bis 4 Jahren Mi , Uhr (6 Treffen, jeweils Mi) Bruneck, Sozialzentrum Trayah, Josef-Ferrari-Straße 18 Laura Huber, Bewegungs- und Sportwissenschaftlerin, Bruneck Gebühr 75,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar (100,00 Euro pro Elternteil mit 2 Kindern) Anmeldung Volkshochschule Pustertal, , bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Eltern-Kind- Gemeinsam musizieren Die Freude der Kinder an allem Klingenden, am Musikhören, Musikmachen, Bewegen und Tanzen soll erhalten und gefördert werden. So können die Kinder Musik frühzeitig als etwas Schönes und Lebensbereicherndes erfahren. Kinder und Eltern lernen gemeinsam Lieder, rhythmische Verse, Fingerspiele und Kniereiter, spielen auf Instrumenten, hören Musik, bewegen sich und tanzen. Auf diese Weise bekommen die Eltern viele Anregungen, wie sie ihr Familienleben musikalisch bereichern können. Die Kinder erleben ihre Eltern singend, tanzend und musizierend und werden dadurch zu eigenem musikalischen Tun angeregt. Die Eltern können die Musikstunde als eine besondere des Miteinanders mit ihrem Kind genießen und selber den Spaß an der Musik (wieder) entdecken. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Mi , , , Uhr Percha, Öff. Bibliothek Sonja Ladurner, Musikgartenlehrerin, Mühlbach Anmeldung Öff. Bibliothek Percha, , bibliothekpercha@gmail.com Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Erlebniszeit Heute ist Papatag Das ELKI Ahrntal veranstaltet wieder zwei Treffen für Papis und ihren Nachwuchs. Hier verbringen Väter und Kinder wertvolle miteinander mit einem ganz anderen Programm als zu Hause. Zielgruppe Zielgruppe Gebühr Eltern-Kind- Zielgruppe Anmeldung Mit Papa zu Besuch bei der Feuerwehr Tatü Tata, die Feuerwehr ist da! Zu Besuch bei der Feuerwehr erleben Kinder mit ihren Vätern die Retter in der Not ganz nah und zum Anfassen. Da versprechen nicht nur Sirene und Feuerwehrauto Spannung und Spaß. Auf alle Kinder wartet anschließend eine Feuerwehrjause! Väter, Großväter, Paten mit Kind Sa , Uhr Steinhaus/Ahrntal, Feuerwehrhalle Mit Papa zu Besuch im Bergwerk Gemeinsam geht es mit der Zwergenbahn ins Kupferbergwerk von Prettau. Eine spannende Reise in die Welt der Bergknappen beginnt, die dort vor vielen Jahren nach Kupfer und Edelsteinen suchten. Wer weiß... vielleicht finden wir einen Schatz? Väter, Großväter, Paten mit Kind Sa , Uhr Prettau, Bergwerk 7,00 Euro pro Erwachsenem, Kinder frei ELKI Ahrntal Was der Frühling alles zu tun hat? Ein Erzähltheater mit Ingeborg Ullrich Zingerle und dem Frühlingsgeist Der Frühling muss erst die Sonne höher heben, Licht in Mäuselöcher tragen, weil die Bienen auch gern was hätten, Honig in die Blüten stecken... Ein spannender Vormittag für alle, die gerne Geschichten hören und aus vielen frischen Kräutern selbstgemachte Brotaufstriche und Smoothies herstellen wollen. Köstlichkeiten ganz einfach aus der Natur! Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 6 Jahren Sa , Uhr Sexten, Pfeifhofer Haus Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Helga Both Mair, , oder BIWEP, , info@biwep.it Bildungsausschuss, Öff. Bibliothek, KFS, Südt. Bäuerinnenorganisation, Elternvertreterinnen der Kindergärten und Schule der Gemeinde Sexten, Sozialsprengel Hochpustertal, Gesamtkoordination BIWEP 32 33

20 Vater-Kind- Back eine Überraschung für Mama Komm mit deinem Papa zum Sägemüllerhof und backe für Mama ein leckeres Brot mit den verschiedensten Mehl- und Kernsorten. Darüber freut sie sich bestimmt. Mitzubringen: eine Schürze Sa , Uhr Gais, Sägemüllerhof Gebühr 8,00 Euro pro Vater-Kind-Paar inklusive Materialspesen/5,00 Euro für Geschwisterkind (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo , ELKI Gais, Christiane, , ELKI Gais Erlebniszeit NaturKunst-Erlebnis für Groß & Klein Mit Spaß darf sich Kreativität spielerisch neu entfalten. Dabei wird gemeinsam das Entdecken und der Umgang mit Naturmaterialien im Wald erprobt. Wir suchen und untersuchen Situationen und Plätze, die uns ansprechen oder eine Saite in uns zum Schwingen bringt. Mit unterschiedlichsten Materialien, wie Gräser, Pflanzenteile, Äste, Fichtenzapfen, Moos, Steine, Sand, usw. setzen wir den Gestaltungsprozess in Gang. Beides, e und Materialien, werden zum Ausgangspunkt für Kunstwerke in der Landschaft. Erlebniszeit Kräuterwanderung mit Kindern Wir machen einen kleinen Spaziergang durch Wiesen und Wälder. Die Kinder lernen die wilden Pflanzen kennen und wir sammeln gemeinsam verschiedene Kräuter für das Kräutersalz, das wir anschließend zubereiten werden. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Fr , Uhr Treffpunkt Gais, ELKI, Sozialzentrum Sabrina Innerhofer, Drogistin, Gais Gebühr 8,00 Euro pro Eltern-Kind-Paar/4,00 Euro für Geschwisterkind (plus 15,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mi , ELKI Gais, Sabrina, , elki.gais@gmail.com ELKI Gais Erlebniszeit Kräuter-Märchen-Wanderung Familienwanderung mit Ingeborg Ullrich Zingerle Mit König Rumex, Prinz Löwenzahn und Ritter Wegerich unterwegs Lady Maßliebchen, Frau Gundelrebe und Fräulein Achillea erwarten uns am Wegrand. Nach der Märchen-Wanderung für Groß und Klein werden wir gemeinsam die gesammelten Kräuter verarbeiten und leckere Aufstriche und Smoothies zubereiten. Gesunde Köstlichkeiten ganz einfach aus der Natur! Zielgruppe Treffpunkt Referent Anmeldung Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 5 Jahren Sa , Uhr Steinhaus/Ahrntal, Jugend- und Kulturzentrum Alte Volksschule Alois Steger, Künstler, Ahrntal BIWEP, , info@biwep.it Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/- St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Jakob, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Zielgruppe Treffpunkt Anmeldung Familien mit Kindern ab 3 Jahren Sa , Uhr, ca. 3 Stunden Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang BIWEP, , info@biwep.it Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP 34 35

21 Erlebniszeit Die Heilkraft unserer Kräuter Eltern-Kind-Kräuterwanderung Zielgruppe Treffpunkt Referent Anmeldung Kräuter sind vielseitig ob als Tee, in Öl oder Salben sind sie gegen Bauchweh, Kopfweh, Schlafstörungen und vieles mehr einsetzbar. Heute wissen aber viele von uns nicht mehr, wogegen alles ein Kraut gewachsen ist. Kräuter eignen sich optimal für eine sanfte Unterstützung der Gesundheit von Kindern und Erwachsenen. Heilmittel aus der Natur belasten den Organismus nicht, können wirkungsvoll helfen und die Immunabwehr stärken. Bei dieser Wanderung wollen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den heimischen Kräutern machen und mehr über sie erfahren. Welche sind zum Verzehr geeignet und welche Heilkräfte werden ihnen zugeschrieben? Zum Abschluss können dann einige Produkte am Hof verkostet werden. Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Sa , Uhr Percha, Kräuterhof Hauser in Wielenberg Robert Hochgruber, Kräuterfachmann, Percha Monica Schraffl Haller, oder BIWEP, , Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Bündnis für Familie 36 Familien sind das soziale Rückgrat einer Gemeinde. Dabei sollte der Familienbegriff breit gefasst werden. Die Investition in familienfreundliche Maßnahmen ist eine Investition in die Lebensqualität mehrerer Generationen und lohnt sich für Gemeinden immer. Dabei müssen diese Maßnahmen bedürfnisorientiert und in einem partizipativen Prozess mit den BürgerInnen ausgearbeitet werden, damit sie von einer breiten Bevölkerung getragen werden. Michela Morandini Gleichstellungsrätin

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, Familie zu definieren ist nicht einfach. Zu unterschiedlich sind deren Zusammensetzung, deren Wesensmerkmale, deren Bedürfnisse.

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, Familie zu definieren ist nicht einfach. Zu unterschiedlich sind deren Zusammensetzung, deren Wesensmerkmale, deren Bedürfnisse.

Mehr

TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege

TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege TERMINE 2017/18 SEP JAN Familienwege Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

SEP JAN. Familienwege

SEP JAN. Familienwege T E R M I N E 2 0 1 5 / 1 6 SEP JAN Familienwege Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, seit 8 Jahren ist es dem Bildungsausschuss Sand in Taufers in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Institutionen und Vereinen

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Kursangebote im Rahmen des Programms STÄRKE für Familien in besonderen Lebenslagen Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Liebe Eltern, bitte erfragen Sie den Beginn neuer Kurse bei den Ansprechpartnern/-innen

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk FamilienBildung Sand in Taufers Netzwerk Leben leben im Netzwerk Liebe Familien, keine ist wie die andere, ob groß oder klein, zu zweit, zu dritt, zu fünft - Familie ist nicht in einem Satz, nicht mit

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern.

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern. Fürbitten 1 Guter Gott, du erinnerst heute auch Eltern, Geschwister und Paten an die eigene Taufe. Gib uns dadurch Freude und Mut, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten. Schenk uns Liebe und Geduld mit...

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen Projekt Wunschoma/ -opa Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen Es ist ein Generationenprojekt! Wer keine Großeltern hat, verpasst eine Menge wer keine Enkel hat, auch! Wir gestalten

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag

1 + 1 = 3. und wo bleibt die 2? Schwyzer Elternbildungstag Schwyzer Elternbildungstag 17.11.12 Workshopleitung: Barbara Bot, Fachstelle für Paar- und Familienberatung des Kantons Schwyz 1 Begrüssung, Einleitung Standortbestimmung: was läuft gut Partnerschaft Typische

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK Sprengel Tauferer-Ahrntal Gemeinden Ahrntal, Mühlwald, Prettau und Sand in Taufers Dr.in Waltraut Auer Tel. 0474 679 490 39032 Sand in Taufers Ahrntaler

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben MAJA SCHWEIZER LEBEN. um sterben zu können? STERBEN um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben Maja Schweizer Leben, um sterben zu können?

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Impuls Erziehungsberatung

Impuls Erziehungsberatung kjz Männedorf Impuls Erziehungsberatung Mit Eltern im Dialog Programm 2016 Gruppenangebote zu Erziehungs- und Familienfragen Der Alltag mit kleinen Kindern ist lebendig, aber auch anstrengend. Jeder Tag

Mehr