ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock"

Transkript

1 ALEGRO Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock E. Engler, Ch. Gassel, T. Noack, S. Schlüter DLR IKN Page 1

2 Hintergrund Galileo (GPS III) = Innovation von GNSS Verbesserte Konstellation, erhöhte Signalverfügbarkeit Mehrfrequenzempfang (E5a, E5b, E6-A/B/C), L1-A/B/C) Dedizierte Services für Nutzergruppen (OS, SoL, CS, PRS) Eigene Systemüberwachung (Integrity) GIOVE-A (Source: ESA) Lokale Ergänzung ist ein Teil des Galileo- Konzeptes insbesondere für sicherheitskritische und hochpräzise Anwendungen Scandline Fähre MV ( Ausbreitungseffekte, Interferenzen und Störer sind Ursachen, die die Leistungsfähigkeit von Galileo und lokalen Ergänzungen reduzieren können DLR IKN - Page 2

3 GPS Signalverfügbarkeit GSP 5 Situationsanalyse Hafen Rostock GPS Mai 2006 Elevation Mehrwegefehler Mean (HDOP) = 0.92 HDOP 95% = 1.20 Mean (HDOP) = 1.50 HDOP 95% = 1.90 DLR IKN - Page 3

4 GPS 15 Mehrwert durch Galileo Situationsanalyse Hafen Rostock 1. Mai 2006 GPS + Galileo 15 Galileo Konstellation GPS+Galileo Satellitenverfügbarkeit BOC/AltBOC Signalstrukturen Mehrwegeeinfluss Mean (HDOP) = 1.50 HDOP 95% = 1.90 Mean (HDOP) = 0.81 HDOP 95% = 1.00 DLR IKN - Page 4

5 Projektverbund FH Rostock Zielstellung(en) ALEGRO Galileo Schlüssel- Technologien Galileo/GNSS Empfänger GNSS EGNOS Entwicklung und Leistungsnachweis differentieller Galileo-Verfahren für maritime Anwendungen (SoL & Hochpräzision) Lokale Elemente Pseudolites Maritime User Terminals WARTK Rohdaten (X,Y,Z) Integrity NAV User Terminal Diff. Korrekturen Zusatzsignale Sensoren Verkehrssassistenz Regularien Prozessassistenz Experimentalinfrastruktur Referenzstation Prozessierungszentrum Mobiler Nutzer Algorithmen- und Verfahrensentwicklung differentielle Verfahren Zuverlässigkeitsinform. Validierung Quelle: EU MARUSE/ESA Beherrschen der Schlüsseltechnologien! Experimentalbetrieb Verifikation Demonstration DLR IKN - Page 5

6 Differentielle Verfahren Lokale Ergänzungssysteme wurden bisher für GPS-Einfrequenzmessungen entwickelt. Initialmotivation Kompensation der künstlichen Verschlechterung Erfassung und Reduzierung ausbreitungsbedingter Fehlereinflüsse Folgemotivation Erhöhung Genauigkeit und Integrität GNSS-basierter Ortung Gewährleistung von Ortung und Navigation unter kritischen Bedingungen Methodik bestimmt durch Nutzeranforderungen und -Bedingungen EGNOS, WAAS: Bereitstellung regionaler Korrekturen (gridpunktbasiert) NDGPS, SAPOS, IALA Beacon: Regionale Bereitstellung von Vergleichsmessungen und/oder differentiellen Korrekturen (stationsoder netzwerkbezogen) LAAS: Differentielle Korrekturen basieren auf kleinräumigen Netzwerk von Referenzstationen um den Flughafen (Hafen) JPALS: LAAS für Flugzeugträger NDGPS: Nationwide DGPS LAAS: Local Area Augmentation System JPALS: Joint Precision Approach and Landing System DLR IKN - Page 6

7 FuE-Schwerpunkte: Differentielles GNSS und Galileo GNSS/EGNOS im maritimen Umfeld GNSS-Signalqualität und -Verfügbarkeit Eignung und Ergänzung von EGNOS für maritime Anwendungen Real-Time-Datenprodukte für sicherheitskritische Navigation Maritime Nutzeranforderungen (SoL & Hochpräzision) Fotos FuE: Algorithmen- und Verfahrensentwicklung für differentielles Galileo Zuverlässige multicarrier-basierte Korrekturwertbestimmung Verfahren zur Ableitung und Verteilung von Qualitätsparametern in Echtzeit Trägerdifferentielle Verfahren unter Nutzung verschiedener Signal- und Datenkombinationen DLR IKN - Page 7

8 SoL - Integrity Concept Nutzeranforderung bestimmt HAL: Horizontal Alarm Limit VAL: Vertical Alarm Limit y wahre Position gemessene Position HE x Gemessene Position bestimmt durch Messfehler HE: Horizontal Error VE: vertical Error HE HAL Der Der Protection Protection Level Level (PL) (PL) beschreibt beschreibt die die momentane momentane Messunsicherheit Messunsicherheit der der Position Position unter unter Vorgabe Vorgabe eines eines Integritätsrisiko: Integritätsrisiko: HPL: HPL: Horizontal Horizontal PL PL VPL: VPL: Vertical Vertical PL PL DLR IKN - Page 8

9 Betriebsszenarien Protection Level (PL) Alert Limit (AL) Nominal Operation PE<PL<AL SYSTEM Unavailable PE<AL<PL Misleading Operation PL<PE<AL Alert Limit (AL) SYSTEM Unavailable AL<PE<PL Hazardously Misleading Operation PL<AL<PE SYSTEM Unavailable AL<PL<PE Positioning Error (PE) DLR IKN - Page 9

10 Randbedingungen: nur Rangemessungen auf L1 RAIM Nutzung gemessener Varianzen und Covarianzen (TC1) Integritätsrisiko 10-7 HPL in Oberpfaffenhofen HPL in Rostock? vs. IMO Anforderungen ( Hafen < 1m, HAL < 2.5 m, Integrity 10-5 / 3h ) vs. spezifische Nutzeranforderungen ( tbd ) DLR IKN - Page 10

11 DGPS mit einer Referenzstation? Distanz DGPS Genauigkeit vs. Dekorrelation Gemeinsame Satellitenlinks Messkampagne Universität Nottingham und Portugiesisches Hydrographisches Amt DLR IKN - Page 11

12 Infrastruktur für Validierung & Demonstration Aufbau einer Minimalinfrastruktur im FH Rostock Die Minimalinfrastruktur besteht aus dem Prozessierungsund Kontrollzentrum, einer Referenzstation und einer mobilen Nutzerplattform, die auf unterschiedlichen Messfahrzeugen (Land, Wasser) betrieben werden kann. Ausgangspunkt ist die EVNet- Technologie des DLR 50 Hz Datengewinnung, Prozessierung und Verteilung HW/SW-Erweiterungen der EVNet- Technologie entsprechend ALEGRO- Anforderungen (Unterauftrag Jena- Optronik GmbH) Bestimmung des optimalen Standorts der Referenzstation Implementierung von Algorithmen und Verfahren entsprechend dem Entwicklungstand Validierungs- und Demonstrationsbetrieb DLR IKN - Page 12

13 WP 10 Management Arbeitspaketstruktur & Zeitplan WP 20 Systemdefinition WP 30 Algorithmen & Verfahren WP 40 Infrastruktur WP 50 Erprobung & Demonstration Management Systemdefinition Algorithmen & Verfahren Infrastruktur Erprobung & Demonstration Meilensteine (für KO 10/2006) 03/2007: Aufbau der kleinen Infrastruktur 09/2007: EGNOS-Fehlermodelle 12/2007: Basisversion DGNSS 06/2008: Abschluss Verifikation 12/2008: Abschluss Experimentalbetrieb DLR IKN - Page 13

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft?

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft? Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft? Prof. Dr. Wolfgang Lechner, wlechner@telematica.de Was ist Galileo? Galileo ist das in der Entwicklung befindliche Satellitennavigationssystem der Europäischen

Mehr

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock Dr. E. Engler Folie 1 Präzision und Verlässlichkeit der Ortung Mit der Entwicklung von Galileo und der Erneuerung bestehender Systeme

Mehr

Forschung und Entwicklung für GNSS basierte SoL -Anwendungen. Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation

Forschung und Entwicklung für GNSS basierte SoL -Anwendungen. Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Forschung und Entwicklung für GNSS basierte SoL -Anwendungen Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Folie 1 Institut für Kommunikation und Navigation Institut für Kommunikation und

Mehr

Galileo Systemaufbau und Mehrwert

Galileo Systemaufbau und Mehrwert Galileo Systemaufbau und Mehrwert Dr. E. Engler DLR - Institut für Kommunikation und Navigation GeoForum MV 2006 Page 1 Topics Galileo Systemaufbau Galileo Mehrwert >> aus Satellitenverfügbarkeit >> aus

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

im Forschungshafen Rostock

im Forschungshafen Rostock SEA GATE im Forschungshafen Rostock Einrichtung einer GALILEO Navigationsumgebung im Hafenbereich Rostock für die Entwicklung maritimer Applikationen für GALILEO und Erprobung prototypischer Anwendungen

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

GNSS in der Luftfahrt

GNSS in der Luftfahrt GNSS in der Luftfahrt Galileo Applications Day, 2. Mai 2007, Wien Dr. Werner Langhans, Austro Control GmbH 1 DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Bedeutung der Navigation für die Luftfahrt Anwendungen

Mehr

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt Institut für Regelungstechnik 19.09.2014 Vortragsinhalte Satellitennavigationssystem Galileo Forschungsprojekte

Mehr

Operationelles Systeme: GPS und GLONASS. Europa s GNSS: Galileo / EGNOS COMPASS, QZSS

Operationelles Systeme: GPS und GLONASS. Europa s GNSS: Galileo / EGNOS COMPASS, QZSS Operationelles Systeme: GPS und GLONASS Europa s GNSS: Galileo / EGNOS COMPASS, QZSS Folie 13 GPS Überblick Orbitebenen / Inklination: 6 / 55 Status 2008 FOC: Zugriffsverfahren: Trägerfrequenz L1: Trägerfrequenz

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation Entwicklungsstand und Marktpotenzial von GALILEO Was bringt uns GALILEO GeoForum MV 2006 Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation arne@satnav-consult.de Tel: 03981-421

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR Dr. Frank Zimmermann Partner der Business Inkubations-Initiative 64293 Darmstadt Robert-Bosch-Str. 7 Tel. +49-6151- 39 21 56 10 info @ cesah.com Präsentation

Mehr

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt GNSS in der Schifffahrt Christoph Amlacher 2. Mai 2007 Galileo Applications Day, Haus der Forschung, Wien via donau ist...... die Österreichische Wasserstraßen- Gesellschaft mbh... zugehörig dem BMVIT...

Mehr

ALEGRO. Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Verbindung mit Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern

ALEGRO. Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Verbindung mit Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern AUFBAU EINES LOKALEN MARITIMEN ERGÄNZUNGSSYSTEMS ZUR UNTERSTÜTZUNG HOCHPRÄZISER GALILEO-ANWENDUNGEN UND DIENSTE IM FORSCHUNGSHAFEN ROSTOCK Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version 26. GPS - Global Positioning System 26.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen Dr. Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Workshop Safety in Transport 2011 Inhalt 1. Arbeitsweise

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. 27. GPS - Global Positioning System 27.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung Dr. Günter G Heinrichs IFEN GmbH Seite 1 Status, aktuelle Entwicklungen und Tests in GATE SatNav-BGL Treffen, 22. Mai 2012 Techno-Z Z Freilassing Rückblick:

Mehr

Forschungshafen Rostock - Netzwerk für maritime Anwendungen. Foto: HERO/Nordlicht

Forschungshafen Rostock - Netzwerk für maritime Anwendungen. Foto: HERO/Nordlicht Forschungshafen Rostock - Netzwerk für maritime Anwendungen Foto: HERO/Nordlicht Geographische Lage Nordsee Ostsee Der Forschungshafen Rostock ist eine Initiative der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satellitennavigation Galileo / GATE

Satellitennavigation Galileo / GATE Satellitennavigation Galileo / GATE 1 1 eorg Kern EN GmbH ATE Aktivitäten und Upgrade atnav Arbeitstreffen 19. Februar 2013 SatNav Arbeitstreffen Arbeitstreffen 19.02.2013 19. Februar 2013 GATE Unterstützung

Mehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Dr. Michael Meyer zu Hörste DLR, Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Braunschweig Mobilitäts-Talk > 19. September 2006 > Folie 1 Gliederung - Was ist

Mehr

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) Dr. E. Engler DLR, Institut für Kommunikation und Navigation Folie 1 Inhalt GNSS: Funktionsweise, Messprinzipien, Messfehler und Qualitätskenngrößen

Mehr

Satellitenortung und Navigation

Satellitenortung und Navigation Werner Mansfeld Satellitenortung und Navigation Grundlagen und Anwendung globaler Satellitennavigations Systeme 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 275 Abbildungen und 71 Tabellen vieweg VII Vorwort

Mehr

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 1 GNSS in der Hydrographie Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Motivation GNSS als Basis hydrographischer Messsysteme Vertikale Genauigkeit oft entscheidend

Mehr

Der Forschungshafen Rostock

Der Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Der Forschungshafen Rostock Rostock-Warnemünde, 28. April 2008 W.Mett, E. Engler, C. Günther, M. Lehde, R. Müller, K. Benedict, B. Lampe, 1 Die Ausgangsbedingungen

Mehr

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft Geodätische Grundlagen und Positionierung Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft 5. Nationale Ackerbautagung 30. Januar 2018, Murten U. Wild 1 Agenda Einleitung GNSS

Mehr

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen GMA Fachausschuss 7.61, Braunschweig, 14.06.2013 René Rütters, Michael Breuer, Daniel Lüdicke RWTH Aachen Agenda 1 2 3 4 Einführung SiPoS-Rail

Mehr

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit Ernst Zahn Teilprodukt: APOS Real Time - DGPS APOS: Kurzvorstellung, Chronologie, Status Ergebnisse der DGPS-Testmessungen 2005 Zugang

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1 Sensors4All Workshop III Mobile Sensoren Kontakt: a.hecke@fh-kaernten.at 1 Agenda Begrüßung GPS Einführung Mobile Sensoren Mobile Messkampagne Schallpegel St.Magdalen Verarbeitung/Analyse der Daten 2 GPS

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven 25 Jahre GPS Stand und Perspektiven Günter Seeber ALLSAT OPEN Fachtagung Hannover 24. Juni 2004 Gliederung Einleitung Rückblick Anfänge, Meilensteine Heutige Situation Satellitenverfügbarkeit, Fehlerbudget,

Mehr

In 80 Millisekunden um die Welt

In 80 Millisekunden um die Welt In 80 Millisekunden um die Welt Wie funktionieren eigentlich Satellitenortung und Navigation? Hans Parthey, Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnologie, bringt Licht ins Dunkel. Globale Navigations Satelliten

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Angriffe auf das Global Positioning System (GPS) Steffens Christian

Angriffe auf das Global Positioning System (GPS) Steffens Christian Angriffe auf das Global Positioning System (GPS) Steffens Christian christian@steffens.cn Einleitung Was ist GPS? ermöglicht weltweite Positionsbestimmung über Satelliten kontrolliert durch U.S. Militär

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV DGPS Dienst der WSV Technische Daten, Systemparameter und Aufbau der DGPS Referenzstationen nach IALA Standard Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael

Mehr

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer GALILEO - Mehrwert für Verkehr und Mobilität? 1. 10. 2008, Technologiezentrum Salzkammergut G. Triebnig, EOX IT Services

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV DGPS Dienst der WSV MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard Helgoland Zeven Groß Mohrdorf Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael Hoppe Tel.: 0261-9819-2221

Mehr

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen 1 Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen Vortrag für das Usertreffen von pocketnavigation.de Walter Päffgen, DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbh 26. September 2009, Windeck-Schladern

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien Satellitennavigation GPS, GLONASS und GALILEO von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien IHK V M i INFORMATIONSTECHNIK INFO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1 Physikalische

Mehr

Galileo Geographie ganzheitliche Systeme

Galileo Geographie ganzheitliche Systeme Galileo Geographie ganzheitliche Systeme am Beispiel maritimer Systeme 240406 C: LOPOS April 2006 GPS: militärischer Betrieb lagebedingte Verfügbarkeit keine Warnfunktionen Fehlertoleranz: +/- 10m unendlich

Mehr

GNSS-basierte Ortungs- und Navigationsverfahren für maritime Safety of Life Anwendungen

GNSS-basierte Ortungs- und Navigationsverfahren für maritime Safety of Life Anwendungen GNSS-basierte Ortungs- und Navigationsverfahren für maritime Safety of Life Anwendungen E. Engler, J. Beckheinrich,, A. Hirrle, D. Klähn, T. Noack, R. Reimer, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Aspekte der GBAS. Flugvermessung

Aspekte der GBAS. Flugvermessung Aspekte der GBAS Flugvermessung 1 Einleitung Messflugzeug Messprozeduren Messparameter Ausblick 2 Messflugzeug Beech B300 Darstellung von FIS- (Flight Inspection System) Information im Cockpit und Führung

Mehr

Galileo Wo stehen wir?

Galileo Wo stehen wir? Galileo Wo stehen wir? Galileo Mehrwert für Verkehr und Mobilität? Gmunden, 1 Oktober 2008 Dr.-Ing. Hermann Ebner European GNSS Supervisory Authority GSA Head of Technical Department 56, Rue de la Loi

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

aus Sicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

aus Sicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo aus Sicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Foto: ESA Clusterveranstaltung Angewandte Satellitennavigation Stuttgart, 26.

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo?

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo? Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo? GNSS Interferenz Monitoring Dr. Philipp Berglez TeleConsult Austria GmbH 7. Navigations-Get-Together zum Thema Aktuelle Projekte im Bereich Navigation Wien,

Mehr

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS Global Navigation Satellite System bei der Flugzeugnavigation im Alpenraum Karen von Hünerbein www.lange-electronic.de Gliederung o Welche GNSS gibt es? o Wozu

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock

ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock Technical Note Messkampagne 27.05.2008 Untersuchungen zur Genauigkeit

Mehr

Forschungshafen Rostock. Forschungshafen Rostock

Forschungshafen Rostock. Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Forschungshafen Rostock Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern Technologien für maritime Safety of Life Anwendungen Dr. W. Mett, Dr. E. Engler et al. 1 Topics Rahmenbedingungen

Mehr

Multisensor-Integration auf Schiffen am Beispiel einer integrierten PNT - Unit

Multisensor-Integration auf Schiffen am Beispiel einer integrierten PNT - Unit www.dlr.de Chart 1 > Multisensor-Integrtaion auf Schiffen> R. Ziebold > 21.6.212 Multisensor-Integration auf Schiffen am Beispiel einer integrierten PNT - Unit Ralf Ziebold DLR, Institut für Kommunikation

Mehr

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1 SAPOS mit Galileo Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin 25. April 2006 2.

Mehr

Kontrolle und Zertifizierung

Kontrolle und Zertifizierung Kontrolle und Zertifizierung Martin Grzebellus Galileo Roadshow München 17. Mai 2010 Das Unternehmen kurz und bündig TÜV SÜD: Wer sind wir? Technischer Dienstleister 15.000 Mitarbeiter Über 600 Standorte

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock

ALEGRO. Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock Aufbau eines lokalen maritimen Ergänzungssystems zur Unterstützung hochpräziser Galileo-Anwendungen und Dienste im Forschungshafen Rostock Technical Note Messkampagne 30.01.-02.02.2007 Positionsverfügbarkeit

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo Pictures: Arianespace, Galileo Industries, EADS Astrium, DLR, ESA Fachtagung zur angewandten Satellitennavigation 28. November 2012 in Konstanz Dr. Klaus Enßlin,

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

GATE. Die Deutsche Galileo Test- und Entwicklungs-Umgebung. Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte. 18. Februar, BMVBW, Bonn

GATE. Die Deutsche Galileo Test- und Entwicklungs-Umgebung. Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte. 18. Februar, BMVBW, Bonn GATE Die Deutsche Galileo Test- und Entwicklungs-Umgebung Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte 18. Februar, BMVBW, Bonn Prof. Dr. Achim Bachem, DLR Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte 18. Februar

Mehr

GNSS Sicherheit Chancen und Risiken

GNSS Sicherheit Chancen und Risiken GNSS Sicherheit Chancen und Risiken Wie einfach ist es GNSS Empfänger zu stören? Philipp Berglez TeleConsult Austria GmbH Festvortrag im Rahmen der Sitzung der Österreichischen Geodätischen Kommission

Mehr

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Dr.-Ing. Martin Sandler in innovative navigation GmbH Leibnizstr. 11 70806 Kornwestheim 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 1 Gliederung

Mehr

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse Volker Böder, Günter Seeber Institut für Erdmessung, Universität Hannover Gerhard Wübbena, Martin Schmitz

Mehr

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications Christoph Scherrer Thales Rail Signalling Solutions GesmbH Rail Signalling Solutions Galileo: Anwendungsbereiche im Eisenbahnbereich Zugsicherung

Mehr

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Satellitenbasierte Echtzeitdienste Satellitenbasierte Echtzeitdienste Holger Maass, Egbert Schwarz, Klaus-Dieter Missling, Hans-Jürgen Wolf, Jens Pollex 6. SAM-FS/QFS Nutzerkonferenz 2013 Klink, 5.-7.6.2013 Earth Observation Center EOC

Mehr

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM) Institut für Kommunikation und Navigation Seite 1 Satellitennavigation 3 4 2 1 (x 1, x 2, x 3,t) Messung der Laufzeiten

Mehr

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS B. Hofmann-Wellenhof und P. Berglez Technische Universität Graz Arbeitsgruppe Navigation des Instituts für Geodäsie Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Mehr

Titel: EGNOS für Gefahrguttransporte Autoren: Zusammenfassung Das europäische Satellitennavigationssystem Die ITS Direktive der EU

Titel: EGNOS für Gefahrguttransporte Autoren: Zusammenfassung Das europäische Satellitennavigationssystem Die ITS Direktive der EU Titel: EGNOS für Gefahrguttransporte Autoren: Antonella Di Fazio (Telespazio, Abteilung GNSS - Infomobilität) Irene Fusco (European Road Federation, Projektmanager) Andrea Kurz (Brimatech Services GmbH)

Mehr

next-generation GNSS antennas

next-generation GNSS antennas DE next-generation GNSS antennas Innovative Engineering - Made in Germany control maritime defense mobile reference 3G+C Serie Die 3G+C Serie im Vergleich Elevationswinkel 90 Andere GNSS Antennen Antennen

Mehr

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Folie 1 29.04.2008 Argumente für Galileo: Integrität, Zuverlässigkeit Ergänzung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 und das SAPOS -Qualitätsmanagementtsmanagement der AdV Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 und das SAPOS -Qualitäts- management der AdV Gliederung 1. SAPOS

Mehr

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen 4. Nationale Galileo-Anwenderkonferenz MobileLifeCampus, Wolfsburg, 8. September 2009 Definition der Logistik Logistik Organisation/Steuerung/Durchführung

Mehr

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit. GPS-Genauigkeit: Herkömmliche GPS-Daten ermöglichen eine Genauigkeit von +/- 10 Metern àdas ist für landwirtschaftliche Arbeiten nicht genau genug! Ionosphäre 200 km Troposphäre 50 km Differential GPS

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Ein fester Orientierungspunkt in Zeit und Raum.

Ein fester Orientierungspunkt in Zeit und Raum. GALILEO Ein fester Orientierungspunkt in Zeit und Raum. FH-Brandenburg 52 24 32.39 N 12 32 14,32 E Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 Wissenswertes über Galileo Galileo-Architektur Entwicklung Anwendungen & Dienste

Mehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr Dr.-Ing. Klaus P. Jaschke (Siemens AG, TS RA) und Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste (DLR FS) Sat-Nav > Köln > 31. Mai

Mehr

POSNAV Call for Papers

POSNAV Call for Papers DGON SYMPOSIUM Positionierung und Navigation für intelligente Verkehrssysteme POSNAV 2016 05. - 06. Juli 2016 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin Call for Papers

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Einsatz von GNSS in der WSV und Neuerungen im Beacon-Korrekturdatendienst. Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Einsatz von GNSS in der WSV und Neuerungen im Beacon-Korrekturdatendienst. Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Einsatz von GNSS in der WSV und Neuerungen im Beacon-Korrekturdatendienst 8. Anwendertreffen Mobiles GIS& GNSS, Augsburg 23.04.2013 Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Überblick Merkmale des IALA

Mehr

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Andreas Bagge Geo++ GmbH D-30827 Garbsen www.geopp.de Inhalt Zielsetzung eines Referenznetzes GNSS Grundprinzip GNSS Fehlerquellen Differentielles

Mehr

Europäische DGPS-Dienste

Europäische DGPS-Dienste Europäische DGPS-Dienste Wolfgang Augath, Dresden 1 Einleitung Unter der Überschrift DGPS sollen hier alle satellitengestützten Differentialdienste (also auch GLONASS und später GALILEO) behandelt werden,

Mehr

Satellitennavigation in Österreich

Satellitennavigation in Österreich Satellitennavigation in Österreich ASAP Anwendungsworkshop 6.Mai 2015 Elisabeth Fischer Satellitennavigation in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten EU Programme (Horizon 2020) ESA (IAP,

Mehr

Quo Vadis? Das SPACE-SEGMENT. Besteht aus 24 Satelliten die in 6 Ebenen auf elliptischen (Kepler-) Bahnen in 11:58 Stunden um die Erde laufen.

Quo Vadis? Das SPACE-SEGMENT. Besteht aus 24 Satelliten die in 6 Ebenen auf elliptischen (Kepler-) Bahnen in 11:58 Stunden um die Erde laufen. GPS Quo Vadis? Das SPACE-SEGMENT Besteht aus 24 Satelliten die in 6 Ebenen auf elliptischen (Kepler-) Bahnen in 11:58 Stunden um die Erde laufen. Die Inklination beträgt etwa 50, dadurch werden die Polargebiete

Mehr

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN Hagen Borstell Olaf Poenicke Prof. Klaus Richter Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Rostock, 16. April 2013 INHALT

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

GALILEO - Stand und Sat Nav-Forum

GALILEO - Stand und Sat Nav-Forum GALILEO - Stand und Sat Nav-Forum Brigitte Ulamec NKS Raumfahrt Ansprechperson für: DLR - Navigation: Rene Kleessen Sat Nav-Forum: Hendrick Osenberg NEREUS 28.05.2013 www.dlr.de Chart 2 GNSS: Galileo/EGNOS

Mehr

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht GEOCACHING@BEUTH Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO Prof. Dr. Matthias Möller Gliederung GPS Historie Funktion

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Technik und Probleme bei telematischen Fahrzeugüberwachungssystemen. Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9.

Technik und Probleme bei telematischen Fahrzeugüberwachungssystemen. Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9. Technik und Probleme bei telematischen Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9.2006 Begriff Telematik Etwas verwaschene Definition: Verbindung zwischen Informatik und Telekommunikation.

Mehr