Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 23"

Transkript

1 1. Organkrankheiten Organkrh N N N N Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErkrHaut J 7.3. J N N Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne Diagnose obbhauthaare N N N N Erbkrankheiten von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErbkrhHaut N 7.3. N N N Hereditäre Parakeratose (erbliche Verhornungsstörung) erblverhornstrg N 7.3. N N N Missbildungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid MissbHaut N 9.8. N N N Atrichia congenita (angeborene Haarlosigkeit) angebhaarlos N 9.8. N N N Tumore von Haut, Unterhaut und Haarkleid TumorHaut N 7.3. N N N Verletzungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid VerletzHaut N 7.3. N N N Veränderungen des Haarkleides VerändHaare N 7.3. N N N Alopezie (Haarausfall) Haarausfall N 7.3. N N N Akne eitrige Entzündung von Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut Akne N 7.3. N N N Furunkulose mit Knotenbildung einhergehende, tiefe eitrige Entzündung von Furunkulose N 7.3. N N N Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut Furunculosis caudae (Schwanzwurzelfurunkulose) "Sterzwurm", verstreute eitrige Entzündung der Haut im Bereich des Furunk/SchwW N 7.3. N N N Schwanzes mit tiefer Knötchenbildung Seborrhoe / Pityriasis (Talgflusskrankheit) übermäßige Tätigkeit der Talgdrüsen der Haut Talgflusskrh N 7.3. N N N Ekzem selbständiger oberflächlicher Hautausschlag Hautausschlag N 7.3. N N N Exanthem symptomatischer oberflächlicher Hautausschlag Exanthem N 7.3. N N N Urtikaria (Nesselfieber) Nesselfieber N 7.3. N N N Dermatitis tiefe Hautentzündung EntzHaut N 7.3. N N N Photodermatitis (Lichtkrankheit) erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut mit durch Lichteinwirkung Lichtkrankheit N 7.3. N N N ausgelöster Hautentzündung Hyperkeratose (trockene Verhornungsstörung) trockene Verhornungsstörung mit übermäßiger Verhornung Hyperkeratose N 7.3. N N N Parakeratose (schmierige Verhornungsstörung) Parakeratose N 7.3. N N N Unterhautemphysem Luftansammlung im Bereich der Unterhaut UHautEmphysem N 7.3. N N N Unterhautödem Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bereich der Unterhaut UHautÖdem N 7.3. N N N Unterhauthämatom Blutansammlung im Bereich der Unterhaut UHautHämatom N 7.3. N N N Unterhautphlegmone Entzündung des Bindegewebes im Bereich der Unterhaut UHautPhlegm N 7.3. N N N Beckenphlegmone Entzündung des Bindegewebes im Beckenbereich BeckenPhlegm J N N N Unterfußphlegmone (PH) Entzündung des Bindegewebes im Bereich des Unterfußes PH Phleg/Unterfuß N 1.9. N N J Unterhautabszess abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Unterhaut UHautAbszess N 7.3. N N N Sonstige Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid soerkr Haut N 7.3. N N N Erkrankungen der Körperwand ErkrKörperwand N 7. N N N Untersuchung der Körperwand o.b.b. obbkörperwand N N N N Erbkrankheiten der Körperwand ErbkrhKörperw N 7.9. N N N Missbildungen der Körperwand MissbKörperw N 9.8. N N N Hernia congenita (angeborene Hernien) angeborene Brucherkrankungen angebbruch N 9.8. N N N Hernia umbilicalis congenita (angeborener Nabelbruch) Nabelbruch J 9.2. J N N Hernia inguinalis congenita (angeborener Leistenbruch) Leistenbruch N 9.8. N N N Hernia ventralis congenita (angeborener Bauchwandbruch) BauchwBruch N 9.8. N N N Hernia diaphragmatica congenita (angeborener Zwerchfellbruch) ZwerchfBruch N 9.8. N N N Anurie (Schwanzlosigkeit) Schwanzlosigkeit N 9.8. N N N Tumore der Körperwand TumorKörperw N 7.9. N N N Verletzungen der Körperwand VerletzKörperw N 7.9. N N N Omphalitis (Nabelentzündung) EntzNabel J 9.3. J N N Omphalophlebitis Nabelvenenentzündung EntzNabelvene N 9.3. N N N Omphaloarteriitis Nabelarterienentzündung EntzNabelarterie N 9.3. N N N Omphalourachitis Nabelharngangentzündung EntzNabelharng N 9.3. N N N Hernia acquisita (erworbene Hernien) erworbene Brucherkrankungen erwbruch N 7.9. N N N Hernia inguinalis acquisita (erworbener Leistenbruch) erwleistenbruch N 7.9. N N N Hernia ventralis acquisita (erworbener Bauchwandbruch) erwbauchwbruch N 7.9. N N N Hernia perinealis acquisita (erworbener Dammbruch) Dammbruch N 7.9. N N N Hernia diaphragmatica acquisita (erworbener Zwerchfellbruch) erwzwerchfbruch N 7.9. N N N Ruptura diaphragmatis (Zwerchfellriss) Zwerchfellriss N 7.9. N N N Schwanzamputation wegen Verletzung SchwAmputation N 7.9. N N N Sonstige Erkrankungen der Körperwand soerkr Körperw N 7.9. N N N Erkrankungen der Hörner ErkrHörner N 7.9. N N N Untersuchung der Hörner o.b.b. obbhörner N N N N Erbkrankheiten der Hörner ErbkrhHörner N 7.9. N N N Missbildungen der Hörner MissbHörner N 9.8. N N N Tumore im Hornbereich TumorHörner N 7.9. N N N Verletzungen der Hörner VerletzHörner N 7.9. N N N Verlust der Hornscheide VerlustHornsch N 7.9. N N N Horndeformation Verformung der Hörner VerformHorn N 7.9. N N N Fractura processus cornualis (Hornzapfenbruch) Fraktur / Bruch des knöchernen Hornzapfens BruchHornz N 7.9. N N N Seite 1 von 23

2 Resectio cornu (Kürzen der Hörner) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer HornKürzen N N N N Code ] Amputatio cornu (Enthornen) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer Code Enthornen N N N N ] Sonstige Erkrankungen der Hörner soerkr Hörner N 7.9. N N N Erkrankungen des Lymphsystems ErkrLymphsys N 7.9. N N N Untersuchung des Lymphsystems o.b.b. obblymphsys N N N N Erbkrankheiten des Lymphsystems ErbkrhLymphsys N 7.9. N N N Missbildungen des Lymphsystems MissbLymphsys N 9.8. N N N Sporadische Tumore des Lymphsystems TumorLymphsys N 7.9. N N N Lymphadenose (Lymphknotenschwellung) SchwellLymphkn N 7.9. N N N Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung) EntzLymphkn N 7.9. N N N Lymphangitis (Lymphgefäßentzündung) EntzLymphgang N 7.9. N N N Sonstige Erkrankungen des Lymphsystems soerkr Lymph N 7.9. N N N Erkrankungen des Kreislaufsystems ErkrKreislauf J 7.4. J N N Untersuchung des Kreislaufsystems o.b.b. obbkreislauf N N N N Erbkrankheiten des Kreislaufsystems ErbkrhKreislauf N 7.4. N N N BLAD = Bovine Leucocyte Adhesion Deficiency (Bovine Leukozyten- erblich bedingte Immunschwäche BLAD N 7.4. N N N Adhäsionsdefizienz) Missbildungen des Kreislaufsystems MissbKreislauf N 9.8. N N N Foramen ovale persistens (persistierendes Foramen ovale) fortbestehende Verbindung zwischen den Herzvorhöfen VerbHerzVH N 9.8. N N N Foramen interventriculare persistens (Ventrikelseptumdefekt) fortbestehende Verbindung zwischen den Herzkammern VerbHerzK N 9.8. N N N Ductus arteriosus Botalli persistens (persistierender Ductus arteriosus fortbestehende Verbindung zwischen Hauptschlagader und VerbHerzGef N 9.8. N N N Botalli) Lungenarterie Tumore des Kreislaufsystems TumorKreislauf N 7.4. N N N Verletzungen des Kreislaufsystems VerletzKreislauf N 7.4. N N N Herzerkrankungen ErkrHerz N 7.4. N N N Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Herzschwäche N 7.4. N N N Herzarrhythmie (Herzrhythmusstörung) StrgHerzRhyth N 7.4. N N N Endocarditis (Entzündung der Herzinnenhaut) EntzHerzInh N 7.4. N N N Vitium cordis (Herzklappenfehler) HerzklapFehler N 7.4. N N N Myocarditis (Herzmuskelentzündung) EntzHerzmuskel N 7.4. N N N Pericarditis (Herzbeutelentzündung) EntzHerzbeut N 7.4. N N N Pericarditis traumatica (Fremdkörper-bedingte Herzbeutelentzündung) EntzHerzbeut/FK N 7.4. N N N Blutgefäßerkrankungen ErkrBlutgefäß N 7.4. N N N Kreislaufinsuffizienz (Kreislaufschwäche) KreislSchwäche N 7.4. N N N Schock (akute Kreislaufschwäche) Schock N 7.4. N N N Hypovolämischer Schock (Volumenmangelschock) Schock/VolMang N 7.4. N N N Endotoxinschock durch Zellwandbestandteile gramnegativer Bakterien ausgelöster Schock/Endotox N 7.4. N N N septischer Schock Hämorrhagie (Blutung) Blutung N 7.4. N N N Thrombophlebitis (Venenentzündung mit sekundärer Thrombenbildung) EntzVene N 7.4. N N N Thrombophlebitis arrosiva venae cavae caudalis (entzündliche Verlegung EntzHiHohlvene N 7.4. N N N und Eröffnung der hinteren Hohlvene) Thrombosis arterialis / Embolia arterialis (Verlegung arterieller VerlegArterie N 7.4. N N N Blutgefäße) Bluterkrankungen ErkrBlut N 7.4. N N N Anämien (Blutarmut) Blutarmut N 7.4. N N N Hypoplastische Anämie Blutarmut mit Verringerung der Blutzellbildung Blutarm/Zellbild N 7.4. N N N Hämorrhagische Anämie Blutarmut aufgrund von Blutungen Blutarm/Blutung N 7.4. N N N Hämolytische Anämie Blutarmut mit Blutzellauflösung Blutarm/Zellaufl N 7.4. N N N Tränkehämoglobinurie (Wasserintoxikation) Wasservergiftung, Auflösung roter Blutkörperchen und Ausscheidung von Blutfarbstoff mit dem Urin nach Aufnahme großer Wassermengen BlHarn/Wasser N 7.4. N N N Puerperale Hämoglobinurie Auflösung roter Blutkörperchen und Ausscheidung von Blutfarbstoff mit BlHarn/Puerp N 7.4. N N N dem Urin nach der Geburt Kohlanämie Auflösung roter Blutkörperchen nach Aufnahme von Kohl BlHarn/Kohl N 7.4. N N N Mangelanämie auf Ernährungsmängel zurückzuführende Blutarmut Blutarm/Mangel N 7.4. N N N Hämokonzentration (Bluteindickung) Bluteindickung N 7.4. N N N Polyzythämie Erhöhung der Blutzellzahl BlZellErhöhung N 7.4. N N N Leukopenie Verminderung der Zahl weißer Blutzellen im Blut wblzell/vermind N 7.4. N N N Leukozytose Erhöhung der Zahl weißer Blutzellen im Blut wblzell/erhöh N 7.4. N N N Seite 2 von 23

3 Hämorrhagische Diathesen (Blutgerinnungsstörung mit erhöhter StrgBlGerinn N 7.4. N N N Blutungsneigung) Koagulopathie Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der StrgBlGerinn/Fakt N 7.4. N N N Gerinnungsfaktoren Thrombozytopathie Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der Blutplättchen StrgBlGerinn/Plätt N 7.4. N N N Vasopathie Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der Blutgefäße StrgBlGerinn/Gefäß N 7.4. N N N Milzerkrankungen ErkrMilz N 7.4. N N N Splenomegalie (Milzschwellung) SchwellMilz N 7.4. N N N Milzruptur (Milzriss) Milzriss N 7.4. N N N Splenitis (Milzentzündung) EntzMilz N 7.4. N N N Splenitis apostematosa (eitrige Milzentzündung) eitentzmilz N 7.4. N N N Sonstige Erkrankungen des Kreislaufsystems soerkr Kreisl N 7.4. N N N Erkrankungen des Atmungssystems ErkrAtmung J 7.2. J N N Untersuchung des Atmungssystems o.b.b. obbatmung N N N N Erbkrankheiten des Atmungssystems ErbkrhAtmung N 7.2. N N N Missbildungen des Atmungssystems MissbAtmung N 9.8. N N N Tumore des Atmungssystems TumorAtmung N 7.2. N N N Verletzungen des Atmungssystems VerletzAtmung N 7.2. N N N Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen ErkrNase N 7.2. N N N Epistaxis (Nasenbluten) Nasenbluten N 7.2. N N N Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) EntzNasenSchlh N 7.2. N N N Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) EntzNasenNH N 7.2. N N N Fremdkörper im Bereich von Nase und Nasennebenhöhlen FKNase N 7.2. N N N Erkrankungen von Kehlkopf und Luftröhre ErkrLuftröhre N 7.2. N N N Hemiplegia laryngis (einseitige Kehlkopflähmung) LähmKehlkopf N 7.2. N N N Oedema laryngis (Kehlkopfödem) Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bereich des Kehldeckels ÖdemKehlkopf N 7.2. N N N Laryngitis (Kehlkopfentzündung) EntzKehlkopf N 7.2. N N N Laryngitis follicularis (follikuläre Kehlkopfentzündung) Kehlkopfentzündung mit Bläschenbildung follikentzkehlk N 7.2. N N N Laryngitis diphteroidea (diphtheroide Kehlkopfentzündung) Kehlkopfentzündung mit Pseudomembranbildung diphthentzkehlk N 7.2. N N N Tracheitis (Luftröhrenentzündung) EntzLuftröhre N 7.2. N N N Tracheitis diphteroidea (diphtheroide Luftröhrenentzündung) Luftröhrenentzündung mit Pseudomembranbildung diphthentzluftröhre N 7.2. N N N Fremdkörper im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre FKLuftröhre N 7.2. N N N Erkrankungen der Bronchien und Lungen ErkrBronchLunge N 7.2. N N N Asphyxia neonatorum (Atemstörung der Neugeborenen) AtemstrgNeugeb J 9.1. J N N Frühasphyxie auf Gasaustauschstörung vor der Geburt zurückzuführende Atemstörung früheatemstrgkalb N 9.1. N N N der Neugeborenen Spätasphyxie auf mangelnde Lungenreife zurückzuführende Atemstörung der Lungenunreife N 9.1. N N N Neugeborenen Atelektasis pulmonum (Lungengewebsverdichtung) Lungenverdicht N 7.2. N N N Lungenblutung und Haemoptoe (Bluthusten) Lungenbluten N 7.2. N N N Oedema pulmonum (Lungenödem) Ansammlung von Gewebeflüssigkeit in den Lungen Lungenödem N 7.2. N N N Emphysema pulmonum (Lungenemphysem) Lungenüberblähung, abnorme Luftansammlung in den Lungen ÜberblähLunge N 7.2. N N N Akutes alveoläres Lungenemphysem akute / zeitweilige abnorme Ansammlung von Luft in überdehnten ÜberblähLunge/akut N 7.2. N N N Lungenbläschen Chronisches alveoläres Lungenemphysem chronische / bleibende abnorme Ansammlung von Luft in überdehnten ÜberblähLunge/chron N 7.2. N N N Lungenbläschen Interstitielles Lungenemphysem Eindringen und Einschluss von Luft in den Bindegewebssepten der ÜberblähLunge/Bdg N 7.2. N N N Lungen Akutes Weideemphysem akute Überblähung der Lungen nach Aufnahme größerer Mengen ÜberblähLunge/Weide N 7.2. N N N frischen Pflanzenmaterials Bronchopneumonie (Entzündung von Bronchien und Lungen) EntzBronchLunge N/J(Kalb) 7.2.,9.7. N/J(Kalb) N N Bronchitis catarrhalis (Bronchialkatarrh) katarrhalische Entzündung der Bronchien Bronchialkatarrh N 7.2.,9.7. N N N Bronchopneumonia catarrhalis (Lungenkatarrh) katarrhalische Entzündung der Bronchien und Lungen Lungenkatarrh N 7.2.,9.7. N N N Bronchopneumonia fibrinosa sive crouposa (fibrinöse oder krupöse fibrinöse Entzündung der Bronchien und Lungen fibrentzbronchlunge N 7.2.,9.7. N N N Bronchopneumonie) Bronchopneumonia suppurativa / Bronchopneumonia apostematosa eitrige oder abszedierende Entzündung der Bronchien und Lungen eitentzbronchlunge N 7.2.,9.7. N N N (eitrige oder apostematöse Bronchopneumonie) Bronchopneumonia gangraenosa / Gangraena pulmonum Lungenbrand, gangränöse Entzündung der Bronchien und Lungen Lungenbrand N 7.2.,9.7. N N N (Lungengangrän) Pneumonia interstitialis chronica (chronische interstitielle Pneumonie) chronische Entzündung der Bindegewebsanteile der Lungen chronentzlunge N 7.2.,9.7. N N N Enzootische Pneumonie der Kälber (Kälbergrippe) als Faktorenkrankheit auftretende Lungenentzündung der Kälber Kälbergrippe N 7.2.,9.7. N N N Seite 3 von 23

4 Erkrankungen von Brustfell und Brusthöhle ErkrBrusthöhle N 7.2. N N N Pleuritis (Brustfellentzündung) EntzBrustfell N 7.2. N N N Hydrothorax (Brustwassersucht) Ansammlung von Körperflüssigkeit in der Brusthöhle Brustwassersucht N 7.2. N N N Haemothorax (Hämothorax) Blutansammlung in der Brusthöhle Brusthöhle/Blut N 7.2. N N N Pneumothorax Luftansammlung in der Brusthöhle Brusthöhle/Luft N 7.2. N N N Chylothorax Ansammlung von Lymphe in der Brusthöhle Brusthöhle/Lymph N 7.2. N N N Sonstige Erkrankungen des Atmungssystems soerkr Atmung N 7.2. N N N Erkrankungen des Verdauungssystems ErkrVerdauung N 6. N N N Untersuchung des Verdauungssystems o.b.b. obbverdauung N N N N Erbkrankheiten des Verdauungssystems ErbkrhVerdauung N 7.9. N N N Missbildungen des Verdauungssystems MissbVerdauung N 9.8. N N N Atresia ani et recti (Fehlen von After und Enddarm) Afterlosigkeit N 9.8. N N N Palatoschisis (Gaumenspalte) Gaumenspalte N 9.8. N N N Tumore des Verdauungssystems TumorVerdauung N 7.9. N N N Verletzungen des Verdauungssystems VerletzVerdauung N 7.9. N N N Erkrankungen der Maulhöhle ErkrMaulhöhle N 7.9. N N N Stomatitis (Entzündung der Maulschleimhaut) EntzMaulschlh N 7.9. N N N Glossitis (Entzündung der Zunge) EntzZunge N 7.9. N N N Ulcus linguae (Zungenrückengeschwür) Zungengeschwür N 7.9. N N N Glossoplegia / Paralysis linguae (Zungenlähmung) LähmZunge N 7.9. N N N Zahnkrankheiten ErkrZähne N 7.9. N N N Fremdkörper im Bereich der Maulhöhle FKMaulhöhle N 7.9. N N N Erkrankungen der Kiefer- und Kaumuskulatur ErkrKaumusk N 7.9. N N N Backenabszess mit Eiterbildung und Gewebeeinschmelzung verbundene Entzündung im Backenabszess N 7.9. N N N Bereich der Backe Arthritis mandibularis (Entzündung des Kiefergelenkes) EntzKiefergelenk N 7.9. N N N Paralysis nervi facialis (Fazialis-Lähmung) Lähmung des Gesichtsnerven LähmGesichtsnerv N 7.9. N N N Paralysis nervi trigemini (Trigeminus-Lähmung) / Kaumuskellähmung Lähmung des Trigeminusnerven LähmKaumusk N 7.9. N N N Erkrankungen der Speicheldrüsen ErkrSpeicheldr N 7.9. N N N Ptyalismus (Speicheln) Speicheln N 7.9. N N N Parotitis, Sialoadenitis mandibularis, Sialoadenitis sublingualis Entzündung der Kopfspeicheldrüsen, d.h. Ohr-, Unterkiefer- und EntzSpeicheldr N 7.9. N N N (Speicheldrüsenentzündung) Unterzungen-Speicheldrüsen Fremdkörper im Bereich der Speicheldrüsen FKSpeicheldr N 7.9. N N N Erkrankungen des Schlundkopfes ErkrSchlundkopf N 7.9. N N N Pharyngitis (Rachenentzündung) EntzRachen N 7.9. N N N Paralysis pharyngis (Schlundkopflähmung) LähmSchlundkopf N 7.9. N N N Erkrankungen der Speiseröhre ErkrSpeiseröhre N 7.9. N N N Oesophagitis (Speiseröhrenentzündung) EntzSpeiseröhre N 7.9. N N N Obstructio oesophagi (Schlundverstopfung) SchlundVerstopf N 7.9. N N N Stenosis oesophagi (Schlundverengung) SchlundVereng N 7.9. N N N Dilatatio oesophagi, Diverticulum oesophagi (Speiseröhrenerweiterung) Erweiterung oder Ausstülpung der Speiseröhre ErweitSpeiseröhre N 7.9. N N N Oesophagospasmus (Krampf der Speiseröhrenmuskulatur) KrampfSpeiseröhre N 7.9. N N N Paralysis oesophagi (Lähmung der Speiseröhre) LähmSpeiseröhre N 7.9. N N N Erkrankungen von Haube und Pansen ErkrVormagen N 6.2. N N N Störungen des Schlundrinnenreflexes der Kälber SchlundrinnStrgKalb J 9.5. J N N Indigestiones vitulorum (Indigestion der Saug- und Absetzkälber) Verdauungsstörungen beim Übergang von Milch- zu Pflanzennahrung IndigestionKalb N 6.2. N N N Indigestion Verdauungsstörung des ruminierenden Rindes IndigestionRind J N N N Einfache Vormagendysfunktion herabgesetzte Vormagenaktivität aufgrund verminderter Futteraufnahme einfvormagenstrg N 6.2. N N N Alcalosis ingestorum ruminis (Pansenalkalose) Störung der Vormagentätigkeit mit Erhöhung des Pansen-pH-Wertes auf PansenBase N 6.2. N N N > 7, Putrefactio ingestorum ruminis (Pansenfäulnis) faulige Zersetzung des Panseninhaltes infolge Verdrängung der PansenFäulnis N 6.2. N N N physiologischen Pansenflora durch Fäulnisbakterien und Pilze Acidosis ingestorum ruminis (Pansenazidose) Übersäuerung des Panseninhaltes mit ph-wert-abfall auf < 6,0 PansenSäure J J N N Lactacidosis ingestorum ruminis acuta (akute Pansenazidose) plötzliches Absinken des Pansen-pH-Wertes infolge überschießender PansenSäure/akut N N N N Milchsäureproduktion Acidosis ingestorum ruminis subacuta (subakute Pansenazidose) längerfristige Abnahme des Pansen-pH-Wertes infolge PansenSäure/subakut N N N N Anpassungsstörung der mikrobiellen Pansenfunktion Acidosis ingestorum ruminis chronica (chronisch-latente Pansenazidose) veränderte mikrobielle Pansenfunktion mit erhöhter Konzentration flüchtiger Fettsäuren im Pansen PansenSäure/chron N N N N Seite 4 von 23

5 Tympania ruminis (Pansentympanie) Pansenblähung PansenBlähung J N N N Akute Pansentympanie mit dorsaler Gasblase rasche übermäßige Ausdehnung von Pansen und Haube infolge abnormer Ansammlung von Gärungsgasen oberhalb des Vormageninhaltes PansenBläh/Gasbl N N N N Pansentympanie mit kleinschaumiger Gärung übermäßige Ausdehnung von Pansen und Haube infolge abnormer Ansammlung von Gärungsgasen mit feinblasiger schaumiger Durchsetzung des Vormageninhaltes Tympania ruminis chronica recidivaria (chronisch-rezidivierende Pansentympanie) Störungen der Vormagenpassage durch Bezoare (Zusammenballungen unverdaulichen Materials) und stumpfe Fremdkörper wiederkehrende vorübergehende Ausdehnung des Pansens durch Gärungsgase PansenBläh/Schaum N N N N PansenBläh/chron N N N N VormagenStrgFK N N N N Hoflundsyndrom Störungen der Vormagen- oder Labmagenmotorik infolge Vagusnervenschädigung VerdStrgVagusnerv N 6.2. N N N Vordere funktionelle Stenose Störung der Futterbreitransportes in Höhe der Hauben-Psalter-Öffnung / fktstrgvormagen N 6.2. N N N zwischen Netzmagen und Blättermagen Hintere funktionelle Stenose Störung des Futterbreitransportes in Höhe des Labmagenausganges fktstrglabmagen N 6.2. N N N Hyperkeratosis ruminis (Hyperkeratose der Pansenschleimhaut) übermäßige Verhornung der Pansenschleimhaut VerhornPansenSchlh N 6.2. N N N Parakeratosis ruminis (Parakeratose der Pansenschleimhaut) Verhornungsstörung der Pansenschleimhaut VerhornStrgPansen N 6.2. N N N Reticulitis, Ruminitis, Reticuloruminitis nontraumatica nicht auf Fremdkörper zurückzuführende Entzündungen von Haube EntzVormagen N 6.2. N N N und/oder Pansen Reticuloperitonitis traumatica (Fremdkörpererkrankung) Fremdkörper-bedingte Entzündung von Haube und Bauchfell FKEntzVormagen J N N N Erkrankungen des Blättermagens ErkrBlMagen N 6.2. N N N Omasitis (Entzündung des Blättermagens) EntzBlMagen N 6.2. N N N Obstipatio omasi, Psalterparese (Verstopfung / Anschoppung und VerstopfBlMagen N 6.2. N N N Lähmung des Blättermagens) Erkrankungen des Labmagens ErkrLabmagen N 6.2. N N N Labmagentympanie (Labmagenblähung) der Kälber LabmBlähungKalb J 9.6. J N N Abomasitis (Entzündung des Labmagens) EntzLabmagen N 6.2. N N N Ulcus abomasi (Labmagengeschwür) LabmGeschwür N 6.2. N N N Labmagenversandung LabmVersandung N 6.2. N N N Dislocatio abomasi, Dilatatio et dislocatio abomasi seitliche Verlagerung des erweiterten Labmagens LabmVerlag J J N N (Labmagenverlagerung) Dislocatio abomasi sinistra, Dilatatio et dislocation abomasi sinistra Verlagerung des erweiteren Labmagens zwischen Pansen und linke LabmVerlagLi N N N N (linksseitige Labmagenverlagerung) Bauchwand Dilatatio abomasi simplex (einfache Labmagenerweiterung) einfache Labmagenerweiterung ohne seitliche Verlagerung LabmErweit N 6.2. N N N Dislocatio abomasi dextra, Dilatatio et dislocatio abomasi dextra, Dilatatio Verlagerung des erweiterten Labmagens zwischen Darmscheibe und LabmVerlagRe N N N N et dislocatio abomasi dextra cum torsione (rechtsseitige rechte Bauchwand mit oder ohne Drehung des Labmagens Labmagenverlagerung) Dislocatio abomasi dextra cum torsione (rechtsseitige LabmVerlagDrehRe N N N N Labmagenverlagerung und Labmagendrehung) Labmagenoperation OPLabmagen N N N N Roll-and-Suture-Technik nach Hull Blind Stitch, Wälzmethode mit perkutaner Fixation / durch die Haut vorgenommener Befestigung des Labmagens OPLabm/BlindStitch N N N N Perkutane Abomasopexie nach Sterner & Grymer Bar suture, Toggle pin, Wälzmethode mit perkutaner Fixation / durch die OPLabm/Toggle N N N N Haut vorgenommener Befestigung des Labmagens nach Trokarierung zwecks Entgasung Laparoskopische Abomasopexie nach Janowitz minimalinvasive operative Anheftung des Labmagens OPLabm/Laparo N N N N Mediale Omentopexie nach Numans Utrechter Methode, Anheftung des Labmagens in der Bauchlinie nach OPLabm/Utrecht N N N N operativer Eröffnung der Bauchhöhle von der linken Flanke Laterale Omentopexie nach Dirksen seitliche Anheftung des Labmagens nach operativem Zugang zur OPLabm/Dirksen N N N N Bauchhöhle von der rechten Flanke Fremdkörperoperation OPVormFK N N N N Probelaparotomie (Bauchhöhlenoperation zu diagnostischen Zwecken) Diag/Laparo N N N N Erkrankungen des Darmkanales ErkrDarm N 6.2. N N N Enteritis (Entzündung des Darmes) EntzDarm J N N N Enteritis catarrhalis (katarrhalische Enteritis) katarrhalische Entzündung des Darmes Darmkatarrh N N N N Enteritis haemorrhagica (hämorrhagische Enteritis) hämorrhagische / mit Blutungen einhergehende Entzündung des Darmes blutentzdarm N N N N Enteritis pseudomembranacea (kruppöse Enteritis) mit Bildung von Pseudomembranen einhergehende Entzündung des kruppentzdarm N N N N Darmes Enteritis necroticans (nekrotisierende Enteritis) nekrotisierende Entzündung des Darmes nekrentzdarm N N N N Kälberdiarrhoesyndrom (Durchfallerkrankung der Kälber) Kälberdurchfall J 9.4. J N N Seite 5 von 23

6 Kolik und Ileuserkrankung (Kolik und Darmverschluss) Darmkolik N 6.2. N N N Invaginatio intestini (Darmeinstülpung) Darmeinstülpung oder -einschiebung Darmeinstülpung N 6.2. N N N Incarceratio intestini (Darmeinklemmung) Darmeinklemmung N 6.2. N N N Volvulus intestini (Darmverschlingung) Darmverschlingung N 6.2. N N N Torsio mesenterialis intestini (Darmscheibendrehung) Darmdrehung N 6.2. N N N Dilatatio caeci (Blinddarmerweiterung) ErweitBlindd N 6.2. N N N Dilatatio et torsio caeci (Erweiterung und Drehung des Blinddarmes) ErweitDrehBlindd N 6.2. N N N Ileus paralyticus (Darmlähmung) paralytischer Ileus, lähmungsbedingter Darmverschluss Darmlähmung N 6.2. N N N Spasmus intestini (Darmkrampf) Darmkrampf N 6.2. N N N Prolapsus ani et recti (Vorfall von After und Mastdarm) Darmvorfall N 7.9. N N N Erkrankungen von Gekröse und Bauchfell ErkrBauchfell N 7.9. N N N Liponecrosis peritonealis (Fettgewebsnekrosen in der Bauchhöhle) Absterben von Fettgewebe und Fettverhärtung in der Bauchhöhle FettgewNekrose N 7.9. N N N Bursitis omentalis purulenta (eitrige Netzbeutelentzündung) eitentznetzbeutel N 7.9. N N N Peritonitis (Bauchfellentzündung) EntzBauchfell J N N N Hydrops ascites / Ascites (Bauchwassersucht) Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle Bauchwassersucht N 7.9. N N N Erkrankungen von Leber und Gallenwegen ErkrLeber N 6.9. N N N Icterus (Gelbsucht) Gelbsucht N 6.9. N N N Leberdystrophie (Leberentartung) Leberentartung N 6.9. N N N Hepatitis (Leberentzündung) EntzLeber N 6.9. N N N Hepatitis necroticans et apostematosa (nekrotisierende und mit Absterben von Gewebe Abszessbildung einhergehende Leberabszess N 6.9. N N N apostematöse Leberentzündung) Leberentzündung Cholecystitis et Cholangitis (Entzündung von Gallenblase und EntzGalle N 6.9. N N N Gallenwegen) Hepatogene Photodermatitis (Leberlichtkrankung) auf Lebererkrankung zurückzuführende Lichtempfindlichkeit der Haut LeberLichterkr N 6.9. N N N Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ErkrBauchspDr N 6.9. N N N Pancreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) EntzBauchspDr N 6.9. N N N Sonstige Erkrankungen des Verdauungssystems soerkr Verdauung N 6.9. N N N Erkrankungen des Harnsystems ErkrHarntrakt J 7.6. J N N Untersuchung des Harnsystems o.b.b. obbharntrakt N N N N Erbkrankheiten des Harnsystems ErbkrhHarntrakt N 7.6. N N N Missbildungen des Harnsystems MissbHarntrakt N 9.8. N N N Urachusfistel Harnfistel im Bereich des Nabels NabelHarnfistel N 9.8. N N N Tumore des Harnsystems TumorHarntrakt N 7.6. N N N Verletzungen des Harnsystems VerletzHarntrakt N 7.6. N N N Nierenerkrankungen ErkrNiere N 7.6. N N N Hämoglobinurie ("Blutharnen") Ausscheidung von Blutfarbstoff mit dem Urin Blutharnen/BlFarb N 7.6. N N N Hämaturie (Blutharnen) Ausscheidung von Blut mit dem Urin Blutharnen/Blut N 7.6. N N N Insufficientia renum (Niereninsuffizienz) Nierenversagen Nierenversagen N 7.6. N N N Urämie (Harnvergiftung) Harnvergiftung N 7.6. N N N Amyloidosis renum (Amyloidnephrose) amyloide Entartung des Nierengewebes Nierenentartung N 7.6. N N N Nephritis (Nierenentzündung) EntzNiere N 7.6. N N N Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) EntzNierenb N 7.6. N N N Pyelonephritis purulenta (eitrige Nierenbeckenentzündung) eitentznierenb N 7.6. N N N Erkrankungen der Harnblase ErkrHarnblase N 7.6. N N N Cystitis vesicae urinariae (Harnblasenentzündung) EntzHarnblase N 7.6. N N N Haematuria vesicalis bovis chronica ("Stallrot") chronische Ausscheidung aus der Harnblase stammenden Blutes mit dem BlutungHarnblase N 7.6. N N N Urin Paralysis vesicae urinariae (Harnblasenlähmung) LähmHarnblase N 7.6. N N N Erkrankungen der harnableitenden Wege ErkrHarnwege N 7.6. N N N Verengung der harnableitenden Wege VerengHarnwege N 7.6. N N N Urolithiasis (Harnsteinkrankheit) HarnsteinErkr N 7.6. N N N Sonstige Erkrankungen des Harnsystems soerkr Harn N 7.6. N N N Erkrankungen des Bewegungsapparates ErkrBewegung J 1. J N N Untersuchung des Bewegungsapparates o.b.b. obbbewegung N N N N Erbkrankheiten des Bewegungsapparates ErbkrhBewegung N 1.9. N N N Paresis spastica posterior (spastische Parese) "Elso-Hacke", unvollständige straffe Lähmung der Hintergliedmaße spastparese N 1.9. N N N Hyänenkrankheit Entwicklungsstörung mit im Wachstum zurückbleibender Nachhand Hyänenkrh N 1.9. N N N Zwergwuchs Zwergwuchs N 1.9. N N N Bulldog-Kalb BulldogKalb N 9.8 N N N Seite 6 von 23

7 Missbildungen des Bewegungsapparates MissbBewegung N 9.8. N N N Angeborener Sehnenstelzfuß angebsehnenstelzfuß J N N N Arthrogrypose (angeborene Gelenksteife) angebgelenksteife N 9.8. N N N Syndaktylie (Zehenverwachsung) verwachsenezehen N 9.8. N N N Polydaktylie (überzählige Zehen) überzähligezehen N 9.8. N N N Tumore des Bewegungsapparates TumorBewegung N 1.9. N N N Verletzungen des Bewegungsapparates VerletzBewegung J N N N Lahmheit Lahmheit J N N N Stützbeinlahmheit Stützbeinlahmheit N N N N Hangbeinlahmheit Hangbeinlahmheit N N N N Gemischte Lahmheit MischLahmheit N N N N Erkrankungen des Knochens ErkrKnochen J N N N Fissur (Knochenriss) Knochenriss N N N N Fraktur (Knochenbruch) Knochenbruch N N N N Fractura ossis coxae (Beckenfraktur) Beckenbruch Beckenbruch N N N N Periostitis (Knochenhautentzündung) EntzKnochenhaut N N N N Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) EntzKnochenmark N N N N Erkrankungen der Gelenke ErkrGelenk J N N N Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung) Arthrose N N N N Arthritis (Gelenkentzündung) EntzGelenk N N N N Polyarthritis (multiple Gelenkentzündung) Entzündung mehrerer Gelenke EntzGelenk/mult N N N N Gonitis (Entzündung des Kniegelenkes) EntzGelenk/Knie N N N N Tarsitis (Entzündung des Sprunggelenkes) EntzGelenk/Sprg N N N N Carpitis (Entzündung des Vorderfußwurzelgelenkes) EntzGelenk/Karp N N N N Periarthritis (Entzündung der Gelenkumgebung) EntzGelUmgeb N N N N Peritarsitis (Entzündung der Umgebung des Sprunggelenkes) EntzGelUmgeb/Sprg N N N N Perikarpitis (Entzündung der Umgebung des Vorderfusswurzelgelenkes) EntzGelUmgeb/Karp N N N N Distorsion (Verstauchung) Verstauchung N N N N Subluxation (unvollständige Ausrenkung) unvollstausrenkung N N N N Luxation (Ausrenkung) Ausrenkung N N N N Luxatio patellae (Patellaluxation) Kniescheibenverrenkung VerrenkKniescheibe N N N N Erkrankungen der Schleimbeutel ErkrSchleimbeutel N 1.9. N N N Schleimbeutel-Hygrom (vermehrte Schleimbeutelfüllung) FüllSchleimbeutel N 1.9. N N N Bursitis (Schleimbeutelentzündung) EntzSchleimbeutel N N N N Bursitis praecarpalis (Karpalbeule) "Knieschwamm", Liegebeule am Vorderfußwurzelgelenk LiegebeuleVo J N N N Bursitis tarsalis (Tarsalbeule) Liegebeule am Sprunggelenk LiegebeuleHi J N N N Bursitis calcanei ("Piephacke") vermehrte Schleimbeutelfüllung am Sprunggelenkhöcker Piephacke N 1.9. N N N Sehnenerkrankungen ErkrSehne J N N N Tendinitis (Sehnenentzündung) EntzSehne N N N N Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) EntzSehnenscheide N N N N Sehnenruptur (Sehnenzerreißung) Sehnenzerreißung N N N N Sehnennekrose Absterben von Sehnengewebe Sehnennekrose N N N N Nekrose der tiefen Beugesehne Absterben von Anteilen der tiefen Beugesehne Sehnennekrose/TBS N N N N Nicht-angeborene Sehnenverkürzung bei Kälbern Sehnenverkürzung N N N N Muskelerkrankungen ErkrMuskel N 1.9. N N N Myositis (Muskelentzündung) EntzMuskel N 1.9. N N N Muskelruptur (Muskelzerreißung) Muskelzerreißung J N N N Ruptura musculorum adductores (Adduktorenzerreißung) "Vergrätschen", "Vergritten" Vergrätschen N N N N Muskelnekrose Absterben von Muskelgewebe AbsterbMusk N 1.9. N N N Ischämische Nekrose der Oberschenkelmuskulatur Absterben von Anteilen der Oberschenkelmuskulatur aufgrund von AbsterbMusk/Obersch N 1.9. N N N Minderdurchblutung Nervenerkrankungen ErkrNerven N 1.9. N N N Neuritis (Nervenentzündung) EntzNerven N 1.9. N N N Paralyse (Nervenlähmung) LähmNerven J N N N Contusio nervi plexus lumbalis et sacralis (Quetschung der Beckennerven) QuetschBeckennerv N N N N Paralysis nervi obturatorii (Obturatoriuslähmung) Lähmung des Verstopfungsnerven LähmNerven/Obtur N N N N Paralysis nervi ischiadici (Ischiadicuslähmung) Lähmung des Hüftnerven LähmNerven/Ischias N N N N Paralysis nervi femoralis (Femoralislähmung) Lähmung des Oberschenkelnerven LähmNerven/Fem N N N N Paralysis nervi tibialis (Tibialislähmung) Lähmung des Schienbeinnerven LähmNerven/Tib N N N N Paralysis nervi radialis (Radialislähmung) Lähmung des Speichennerven LähmNerven/Rad N N N N Paralysis nervi fibularis (Fibularislähmung) Lähmung des Wadenbeinnerven LähmNerven/Fib N N N N Sonstige Erkrankungen des Bewegungsapparates soerkr Bewegung J 1.9. J N N Seite 7 von 23

8 1.10. Klauenerkrankungen ErkrKlauen N 1. N N N Untersuchung der Klauen oder Klauenschnitt o.b.b. obbklauen N N N N Erbkrankheiten der Klauen ErbkrhKlauen N 1.9. N N N Missbildungen der Klauen MissbKlauen N 9.8. N N N Tumore im Bereich der Klauen Tumor Klauen N 1.9. N N N Verletzungen der Klauen VerletzKlauen N 1.9. N N N Nageltritt Nageltritt N 1.9. N N N Deformation der Klauen Klauendeformation N 1.9. N N N Stallklaue Klauen mit überlanger Vorder- und Seitenwand / zu lang gewachsener Stallklaue J N N N Spitze Flachklaue Klauen mit abnorm flacher Vorder- und Seitenwand Flachklaue N 1.9. N N N Bockklaue Klauen mit gleichhoher Vorder- und Trachtenwand Bockklaue N 1.9. N N N Rollklaue (RO) Korkenzieherklaue, Zwang(s)klaue, jegliche schraubenartige Drehung der RO Rollklaue N 1.9. N J J 11 Außen- oder Innenklaue mit einwärts gedrehter Seitenwand, der Verlauf der Vorderwand weicht von einer geraden Linie ab Spreizklaue weites Auseinanderklaffen der Klauenspitzen bereits bei normaler Spreizklaue N 1.9. N N N Belastung Scherenklaue (SCH) sich überkreuzende Klauenspitzen SCH Scherenklaue N 1.9. N J J Ungleiche Klauen (UK) asymmetrische Klauen, erheblicher Unterschied in Breite, Höhe und/oder UK unglklauen N 1.9. N J J 9 Länge zwischen Außen- und Innenklaue, der sich durch die Klauenkorrektur nicht beheben lässt Dünne Sohle (DUN) Sohlenhorn gibt auf Fingerdruck nach (fühlt sich schwammartig an) DUN dünnesohle N 1.9. N J J Nichteitrige Klauenerkrankungen neitklauenerkr N 1.9. N N N Hornsäule umschriebene, leisten- bis säulenförmige oder kegelförmige Hornsäule N 1.9. N N N Hornzubildung an der Innenwand des Klauenschuhs Hornspalt [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer Code ] Hornspalt J 1.8. J N N Hornkluft (HK) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer Code ] HK Hornkluft N 1.9. N J J Defekt in der weißen Linie (WLD) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer Code ] WLD WeißeLinieDefekt J N J J Lose Wand parallel zum Tragrand verlaufende, flächige Ablösungen des Klauenwandhorns von der Hornsohle LoseWand N 1.9. N N N Hohle Wand flächenhafte Zusammenhangstrennungen zwischen Klauenlederhaut und HohleWand N 1.9. N N N Klauenwandhorn Doppelte Sohle (DS) Doppelsohle, zwei oder mehrere Lagen von Sohlenhorn mit Hohlräumen DS Doppelsohle J N J J 1.3 dazwischen Pododermatitis nonpurulenta circumscripta (Steingalle) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer Code ] STG typsteingalle J N N J Klauenrehe (RE) Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) diffusa, Laminitis, ausgedehnte RE Klauenrehe J 1.1. J N J 1 nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut Akute Klauenrehe Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) diffusa acuta, akute Klauenrehe/akut N 1.1. N N N ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut Chronische Klauenrehe Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) diffusa chronica, chronische ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut Klauenrehe/chron N 1.1. N N N Konkave Vorderwand (KV) einwärts gewölbte Vorderwand, konkave (d.h. nach innen gewölbte) KV konkavevwand N 1.1. N J J 1.4 Form der Vorderwand Limax (LI) Tylom, Zwischenklauenwulst, Zwischenklauenwarze, Hyperplasia interdigitalis, in den Zwischenzehenspalt ragende Bindegewebszubildung LI Limax J 1.7. J J J Limax (LI) mit Dermatitis digitalis Tylom / Zwischenklauenwulst / Zwischenklauenwarze / Hyperplasia interdigitalis / in den Zwischenzehenspalt ragende Bindegewebszubildung mit zusätzlicher Dermatitis digitalis LI+DD N 1.7. N N J Tendovaginitis flexorum digitalis nonpurulenta nichteitrige Entzündung der gemeinsamen digitalen Beugesehnenscheide neitentzbsscheide N N N N Distorsion (Verstauchung) im Bereich der Klauen Verstauchung im Klauen- oder Krongelenk VerstauchKlauen N N N N Fraktur (Knochenbruch) im Bereich der Klauen Knochenbruch des Klauen- oder Kronbeins KnoBruchKlauen N N N N Klauenbeinfraktur (Klauenbeinbruch) KnoBruchKlauenbein N N N N Ballensklerose (BS) Gewebeverhärtung im Bereich des Ballens Ballensklerose N 1.9. N N J 9.1 Seite 8 von 23

9 Hornriss (HR, Hornspalt oder Hornkluft) Riss in der Hornwand, Zusammenhangstrennung im Wandhorn der Klaue HR Hornriss N 1.9. N J J Hornspalt senkrecht verlaufende, spaltenförmige Zusammenhangstrennungen des Klauenschuhs Dorsaler / parietaler Hornspalt (HS) längslaufender Riss in der Hornwand, Spalt, d.h. in Längsrichtung (=parallel zur Vorderwand) verlaufende Zusammenhangstrennung, im Bereich des äußeren oder vorderen (dorsalen) Wandhorns Dorsaler / parietaler Hornspalt (HS) mit Dermatitis digitalis Spalt, d.h. in Längsrichtung (=parallel zur Vorderwand) verlaufende Zusammenhangstrennung, im Bereich des äußeren oder vorderen (dorsalen) Wandhorns mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Hornspalt J 1.8. J N N HS WHornspalt N 1.8. N J J 8.1 HS+DD N 1.8. N N J Axialer Hornspalt (HSA) Hornspalt an der Innenwand, Spalt, d.h. in Längsrichtung (= parallel zur HSA axhornspalt N 1.8. N J J Vorderwand) verlaufende Zusammenhangstrennung, am inneren (axialen) Wandhorn der Klaue Axialer Hornspalt (HSA) mit Dermatitis digitalis Hornspalt an der Innenwand / senkrecht verlaufende, spaltenförmige Zusammenhangstrennungen des Klauenschuhs im axialen Wandsegment mit zusätzlicher Dermatitis digitalis HSA+DD N 1.8. N N J Hornkluft (HK) horizontaler Hornspalt, horizontal (= parallel zum Kronsaum) verlaufende HK Hornkluft N 1.9. N J J 8.2 Zusammenhangstrennung im Wandhorn Hornkluft (HK) mit Dermatitis digitalis horizontaler Hornspalt, horizontal (= parallel zum Kronsaum) verlaufende HK+DD N 1.9. N N N Zusammenhangstrennung im Wandhorn mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Sohlenblutung (SB) diffuse und/oder umschriebene rote oder gelbe Verfärbung des Sohlenhorns und/oder der weißen Linie (Einblutung in das Sohlenhorn) SB Sohlenblutung N 1.9. N J J Diffuse Sohlenblutung (SBD) flächenhafte Sohlenblutung, Pododermatitis solearis nonpurulenta diffusa subclinica, diffuse hellrote bis gelbliche Verfärbung des Sohlenhorns (Einblutung in das Sohlenhorn) Umschriebene Sohlenblutung Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) circumscripta, umschriebene nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut, deutlich abgegrenzte rote Verfärbung des Sohlenhorns (Einblutung in das Sohlenhorn) SBD diffsohlenblutung N 1.1. N J J Steingalle N 1.9. N J N Umschriebene Sohlenblutung in typischer Lokalisation (STG) Steingalle / Pododermatitis nonpurulenta (aseptica) circumscripta / umschriebene nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut am typischen Druckpunkt (Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen) STG typsteingalle J N N J Umschriebene Sohlenblutung außer am typischen Druckpunkt (SBU) Pododermatitis solearis nonpurulenta (aseptica) circumscripta in SBU untypsteingalle N 1.9. N N J untypischer Lokalisation Eitrige Klauenerkrankungen eitklauenerkr N 1.9. N N N Umschriebene eitrige Entzündung der Klauenlederhaut und Pododermatitis circumscripta purulenta, umschriebener Horndefekt mit KG Klauengeschwür N 1.9. N J N Klauengeschwür (KG) freiliegender Lederhaut (Geschwür) im Bereich der Sohle, Benennung nach der jeweiligen Lokalisation (Zone) beispielsweise als Ballengeschwür, Sohlengeschwür, Sohlenspitzengeschwür, Klauenbeinspitzennekrose Pododermatitis diffusa purulenta ausgedehnte eitrige Entzündung der Klauenlederhaut eitentzlederh/diffus N 1.9. N N N Seite 9 von 23

10 Sohlengeschwür (SG) Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut, umschriebener Defekt (Geschwür) des Sohlenhorns mit freiliegender entzündeter oder nekrotischer (abgestorbener) Lederhaut SG Sohlengeschw J 1.6. J J J Sohlenspitzengeschwür (SSG) Pododermatitis solearis et apicalis circumscripta purulenta et necroticans, Zehenspitzenabszess, Klauenspitzengeschwür, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut im Bereich der Klauenspitze, Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich der Sohlenspitze SSG SSpitzengeschw J N J J Sohlenspitzengeschwür (SSG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis et apicalis circumscripta purulenta et necroticans SSG+DD N N N J / Zehenspitzenabszess / Klauenspitzengeschwür / umschriebene eitrignekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut im Bereich der Klauenspitze / Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich der Sohlenspitze mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Rusterholz'sches Sohlengeschwür (RSG) Pododermatitis solearis et axialis circumscripta purulenta et necroticans, RSG typsohlengeschw J N N J 6.2 umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut am Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen Rusterholz'sches Sohlengeschwür (RSG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis et axialis circumscripta purulenta et necroticans / RSG+DD N N N J umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut am Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen mit zusätzlicher Dermatitis digitalis Sohlengeschwür in untypischer Lokalisation (KSG) Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut außerhalb der typischen Lokalisationen (Sohlenspitze, Übergang Ballen- Sohle nahe der inneren Klauenwand, Ballen) Sohlengeschwür in untypischer Lokalisation (KSG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans / umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Sohlenlederhaut außerhalb der typischen Lokalisationen (Sohlenspitze, Übergang Ballen- Sohle nahe der inneren Klauenwand, Ballen) mit zusätzlicher Dermatitis digitalis KSG untypsohlengeschw J N N J 6.4 KSG+DD N N N J Seite 10 von 23

11 Ballengeschwür (BG) Pododermatitis pulvinalis circumscripta purulenta et necroticans, umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Ballenlederhaut, Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich des Weichballens Ballengeschwür (BG) mit Dermatitis digitalis Pododermatitis pulvinalis circumscripta purulenta et necroticans / umschriebene eitrig-nekrotisierende Entzündung der Ballenlederhaut / Klauengeschwür (umschriebener Horndefekt mit freiliegender Lederhaut) im Bereich des Weichballens mit zusätzlicher Dermatitis digitalis BG Ballengeschw N N J J 6.5 BG+DD N N N J Sohlenspitzengeschwür (SSG) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, SSG SSpitzengeschw J N J J 6.3 neuer Code ] Rusterholz'sches Sohlengeschwür (RSG) [NICHT MEHR ZU RSG typsohlengeschw J N N J 6.2 VERWENDEN, neuer Code ] Weiße-Linie-Abszess (WLA) [NICHT MEHR ZU VERWENDEN, neuer Code ] WLA WeißeLinieAbszess J N J J Necrosis interdigitalis (Zwischenklauennekrose) infektiöse, eitrig-nekrotisierende Entzündung des ZwKlNekrose N 1.9. N N N Zwischenklauengewebes Schwellung des Kronsaums und/oder Ballens (SKB) Panaritium (Phlegmone), infektiöse entzündliche Schwellung von Krone SKB Phleg/KronsaumBallen J 1.5. J J J 5 oder Ballen, ein- oder beidseitige Schwellung des Kronsaumes und/oder des Ballens oberhalb der Hornkapsel, die durch verschiedene Erkrankungen bedingt sein kann Kronsaumpanaritium (KP Kronsaumphlegmone) infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im Bereich des KP Phleg/Kronsaum J N N N 5.1 Kronsaumes Ballenpanaritium (BP Ballenphlegmone) infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im Bereich des BP Phleg/Ballen N 1.5. N N N 5.2 Ballens Zwischenklauenphlegmone (ZP) interdigitale Phlegmone, (Zwischenklauen-) Panaritium, ZP Phleg/ZwKl J N J J 5.3 Zwischenklauennekrose, Schlegel, Rigel, symmetrische, schmerzhafte Schwellung des Unterfußes, von der üblicherweise ein übelriechender Geruch ausgeht, und die mit plötzlichem Auftreten von Lahmheit verbunden ist Ballenhornfäule (BF) Ballenfäule, Erosio ungulae, Auflösung und Fäulnis des Ballenhorns, in schweren Fällen Bildung typischer V-förmiger Furchen, die bis zur Lederhaut reichen können BF Ballenhornfäule J 1.2. J J J Dermatitis digitalis (DD) Mortellaro'sche Krankheit, (Klauen-)Erdbeerkrankheit, Infektion der Haut DD Mortellaro J 1.4. J J J 4 um die Klauen und/oder im Zwischenklauenspalt mit oberflächlichen geröteten Defekten (Erosion), meist schmerzhaften tiefen Defekten (Geschwüren) und/oder chronischer warzenartiger Hautzubildung (Hyperkeratose/Proliferation) Seite 11 von 23

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 14

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 14 Diagnose-schlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen / Erläuterungen Kurzbezeichnung Typ (1 DD = deskriptive Überführung T (Therapie) Geschlechtsbindunbezogen, REPRO= Erfassungs-alter Erfassungs- möglich

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 46

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 46 Diagnose-schlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen / Erläuterungen Kurzbezeichnung Diagnoseeinordnung Ebene I Diagnoseeinordnung Ebene II Diagnoseeinordnung Ebene III Typ (1 DD = deskriptive Diagnose,

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 21

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen. Seite 1 von 21 ( in DD 1. Organkrankheiten j 21 Tage 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid j 21 Tage 1.01.00. Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne Diagnose

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen Diagnoseschlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen / Erläuterungen Kurzbezeichnung 1. Organkrankheiten Organkrh 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErkrHaut 1.01.00. Untersuchung von

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen Diagnose-schlüssel Fachbegriff weitere Bezeichnungen; Erläuterungen Kurzbezeichnung 1. Organkrankheiten Organkrh 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid ErkrHaut 1.01.00. Untersuchung von

Mehr

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen

Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand Abschnitt Diagnosen 1. Organkrankheiten 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid 1.01.00. Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.b. Integument-Untersuchung ohne Diagnose 1.01.01. Erbkrankheiten von

Mehr

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT Impressum Titel der Serie: ICAR Technical Series Titel der Ausgabe: ICAR Atlas der Klauengesundheit Herausgeber: ICAR Arbeitsgruppe für funktionale Merkmale (ICAR WGFT)

Mehr

0-6 Monate. 0-6 Monate. 0-6 Monate

0-6 Monate. 0-6 Monate. 0-6 Monate 1. Organkrankheiten 1.01. Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid 1.01.02. Missbildungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid 1.01.02.01. Atrichia congenita (angeborene 0-12 Wochen Haarlosigkeit) 1.01.04.

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

ZTGS_Schluesselbruecke (ADR Empfehlung Anlage 1) ZTGS Stand von 5

ZTGS_Schluesselbruecke (ADR Empfehlung Anlage 1) ZTGS Stand von 5 Standarddiagnoseschlüssel und Ergänzungen (ICAR Klauenschlüssel 2016 / Deutscher Klauendiagnoseschlüssel 2017) mit seinen Anbindungen an den zentralen Tiergesundheitsschlüssel und den Vereinfachten Diagnoseschlüssel

Mehr

Klauenkrankheiten - Überblick

Klauenkrankheiten - Überblick KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Klauenkrankheiten - Überblick Fokus Bewegungsapparat SS 2016 25. Mai 2016 Hendrik Müller Alexander Starke, Matthias Kaiser alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de

Mehr

Aktuelles zur Klauengesundheit

Aktuelles zur Klauengesundheit Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Aktuelles zur Klauengesundheit Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Bedeutung von Lahmheit bei der Milchkuh ICAR Initiative Atlas der Klauengesundheit

Mehr

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion für 1. Klauengesundheit Moderne Milchkühe sind wie Hochleistungssportler, sie benötigen beste Bedingungen bei Haltung,

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Untersuchung des Bewegungsapparates Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung Anamnese Signalement Allgemeine Untersuchung Problemliste Spezielle

Mehr

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten

Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten Aus der Klinik für Klauentiere der FU - Berlin Wenn der Schuh drückt, geht die Leistung flöten H.P. Heckert Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen - Geringere Futteraufnahme - Verminderte Milchleistung

Mehr

DIAGNOSE BEZEICHNUNG 1. Organkrankheiten Haut und Haarkleid Erbkrankheiten Hereditäre Parakeratose/Verhornungsstörg

DIAGNOSE BEZEICHNUNG 1. Organkrankheiten Haut und Haarkleid Erbkrankheiten Hereditäre Parakeratose/Verhornungsstörg DIAGNOSE BEZEICHNUNG 1. Organkrankheiten 1.01. Haut und Haarkleid 1.01.01. Erbkrankheiten 1.01.01.01. Hereditäre Parakeratose/Verhornungsstörg 1.01.02. Missbildungen 1.01.02.01. Atrichia congentia/ Angeb.Haarlosigkeit

Mehr

Management der Klauengesundheit

Management der Klauengesundheit Management der Klauengesundheit Dr.Andrea Fiedler Tel.: 0049 172 8858001 dr.andrea.fiedler@t-online.de www.tierarzt-andrea-fiedler.de Die Bedeutung des bekannten Spruches Die Klauen tragen die Milch kann

Mehr

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn. WWW.GDS-HOOFCARE.COM Die Funktion der Klaue (= Hornschuh) setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich: 1. Schutz des lebenden Gewebes (= Lederhaut) 2. Tragen des Körpergewichts Der Hornschuh (die Klaue)

Mehr

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker Erkältungszeit auch unsere Haustiere können betroffen sein Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker 1 Erkältungszeit auch unsere Haustiere sind betroffen Von den jahreszeitlich bedingten Erkrankungen sind

Mehr

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen Seite 1 von 5 Fachstandard Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen GLIEDMAßEN- UND KLAUENGESUNDHEIT IN DER RINDERPRODUKTION Deskriptoren: Rinderproduktion; Gliedmaszen; Klaue; Ueberwachung;

Mehr

Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen

Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen AKADEMIE FÜR TIERÄRZTLICHE FORTBILDUNG SCHRIFTENREIHE Pflichtenheft für EDV-Systeme zur Unterstützung der tierärztlichen Betreuung von Rinderbeständen von der Arbeitsgruppe Rinderbestandsbetreuung unter

Mehr

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 16./17. September 2015 in Berlin Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind K. F. Stock 1, A. Fiedler

Mehr

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Veterinärmedizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Stabile Klauengesundheit durch Funktionelle Klauenpflege

Mehr

Einleitung. Einleitungen. Einleitungen. Einleitungen. Ziel des Vortrages. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Einleitung. Einleitungen. Einleitungen. Einleitungen. Ziel des Vortrages. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Einleitung Bauchschmerzen beim Kalb Klinik, Diagnose, Therapie, Prognose die häufigsten Erkrankungen beim Kalb sind Enteritis Bronchopneumonie Nabelerkrankungen Simone Steiner Einleitungen Einleitungen

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln

Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln Vorwort... V I Grundlagen Grundprinzipien der Homöopathie... 2 Naturheilmittel für das Pferd... 4 Ein Wort über das Verhalten der Pferde... 6 Homöopathie bedeutet auch Potenzierung... 8 II Behandlung mit

Mehr

Katzen - Mit Farben heilen

Katzen - Mit Farben heilen Sylvia Esch Katzen - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden Margret Roffeis 1 Erfassung von Gesundheitsdaten Voraussetzung: Einführung des ZDS und Umsetzung in Milchviehbetrieben Nutzen:

Mehr

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen des Bewegungsapparates Gelenkerkrankungen Diese können akut und / oder chronisch verlaufen. Hierbei kann sich die Gelenksflüssigkeit entzündlich verändern oder aus dem Gelenk austreten; des

Mehr

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Das A und O einer stabilen Klauengesundheit Mag. Reszler Hubert, Diplom Tierarzt Geschäftsführer Kleffmannstudie, 2011 Verluste durch Klauendefekte Lahmheit 330 > 1 Milliarde Pro Jahr in der EU Sohlengeschwür

Mehr

DIAGNOSEKATALOG BESTANDSBETREUUNG RIND

DIAGNOSEKATALOG BESTANDSBETREUUNG RIND BESTANDSBETREUUNG RIND Erstellung Rohdaten: Veterinärmedizinische Universität Berlin - Prof. Staufenbiehl Bearbeitung und praxisgerechte Adaptierung - Mag. Stamatios Dourakas Datenbankadaptierung - SEG

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 11. Teil Fibrinöse Pneumonie Teil 2 Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie IVa.) Fibrinöse

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis] Akute und chronische Nasennebenhöhlen- & Kieferhöhlenentzündung [Sinusitis] Es handelt sich um eine Schwellung der Schleimhäute und Schleimansammlung inden genannten Körperhöhlen. Diese Höhlen sind nur

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

ADR-Empfehlung zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind

ADR-Empfehlung zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind Arbeitsgemeinschaft Bonn, 28.04.2015 Deutscher Rinderzüchter e.v. ADR-Empfehlung 3.1.1 zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind Diese Empfehlung ist als Erweiterung der ADR-Empfehlung

Mehr

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt amtl. Tierarzt Ramón Rulff 9. Stendaler Symposium

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants 13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants 11. bis 13. Februar 2004, Maribor, Slowenien PC-GESTÜTZTE DOKUMENTATION VON KLAUENERKRANKUNGEN ALS GRUNDLAGE FÜR DAS HERDENMANAGEMENT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen und Hinweise. 1. Sinnesorgane 1.1. Augen. 1.2 Ohren. 2. Bewegungsapparat 2.1. Gelenke Muskeln und Sehnen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen und Hinweise. 1. Sinnesorgane 1.1. Augen. 1.2 Ohren. 2. Bewegungsapparat 2.1. Gelenke Muskeln und Sehnen Erläuterungen und Hinweise Hinweise zum Gebrauch des Buches 14 Erläuterungen zur homöopathischen Arznei und Behandlung 14 1. Sinnesorgane 1.1. Augen 1.1.1. Bindehautentzündung 17 1.1.2. Hornhautentzündung

Mehr

Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte

Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte Johann Kofler 1. Klauengesundheit Moderne Milchkühe sind wie Hochleistungssportler, sie benötigen beste Bedingungen bei Haltung, Fütterung,

Mehr

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen

Mehr

dsp-agrosoft GmbH, Paretz (2005)

dsp-agrosoft GmbH, Paretz (2005) Anwendungsbereiche und ziele 2 Programmstart / Hauptmenü 6 Eingabe betriebsspezifischer Stammdaten 6 Klauenpflege 8 Diagnose 8 Behandlung 8 Arbeitsnachweis 9 Blatt 9 Historie 9 Wiedervorstellung 9 Bemerkungen

Mehr

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Erhebungsbogen Klauengesundheit: Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bremgartenstrasse 107, 3012 Bern Tel: 031 / 631 22 60 Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Winterthurerstrasse 260,

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Hunde - Mit Farben heilen

Hunde - Mit Farben heilen Sylvia Esch Hunde - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04

in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Operationsübungen in der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus Liebig Universität Gießen im Wintersemester 2003/04 Dienstags 14.00 Uhr c.t. Veranstaltungsort Klauen

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 12. Teil Einteilung der Pneumonien: Interstitielle Pneumonie - akute - chronische Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie Fibrinöse Pneumonie Aspirationspneumonie

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung Prof. Dr. Jürgen Walter Bachelorarbeit Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei

Mehr

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, 21.11. 2013 Dr. Christiane Benesch 1 Inhalt Warum sind die Klauen so wichtig Einflußfaktoren

Mehr

Peritonitis / Hernie

Peritonitis / Hernie Peritonitis / Hernie Anastomoseninsuffizienz Paralyse Leukozytose Stenose Kolik Lumen Ischämie Thrombose Embolie Faszie Dyspneu Zyanose Peritonitis -Akute Entzündung des Bauchfells Einteilung nach der

Mehr

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Nutztierforschun Einleitung Wie oft ist eine Klauenpflege nötig? Je nach Bedarf mindestens 2x pro Jahr Wann ist der günstigste Zeitpunkt? Wenn nötig jederzeit sonst

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Untersuchung des Verdauungsapparates 2 Labmagen bis Darm Adspektion des Bauchumrisses Kombination mit Palpation der Bauchdeckenspannung (Allgemeinuntersuchung)

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen Polizei-(Amts)ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Kennzahl Untersuchungsdatum Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 05 Mögliche Folgen der toten Pulpa Caries profunda Hyperämie der Pulpa Pulpitis serosa Pulpitis purulenta Pulpennekrose Pulpengangrän akute apikale Parodontitis

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

Problem erkannt, Problem gebannt?

Problem erkannt, Problem gebannt? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander trennt. Dabei gibt es drei Öffnungen, durch welche die Aorta die Hohlvene

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Dysfunktionen des Pansens und ihre Folgeerkrankungen Übersicht Pansendysfunktionen durch energiereiche

Mehr

Inhalts-Verzeichnis.

Inhalts-Verzeichnis. Inhalts-Verzeichnis. I. Allgemeiner Teil. Tierärztliche Praxis in Vergangenheit und Gegenwart 1 Landwirtschaftliche Verhältnisse 19 a) Allgemeines 19 b) Über Stallungen und Stallhaltung und ihre hygienischen

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 VIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 1 Homöopathie eine bewährte Regulationstherapie... 2 1.1 Grundprinzip: Simileregel... 2 1.2 Grundprinzip: Arzneimittelprüfung

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt.

Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt. Funktionelle Klauenpflege und was dahinter steckt. Der einziger Position von wo kontrolliert werden kann ob die Klauen gleich hoch und stabil sind. Ende die Jahre Sechzig entwickelte Dr. Egbert Toussant

Mehr

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat.

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat. Pflichtangaben gemäß 4 HWG für Fachkreise balance 1,5% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 2,3% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 4,25% Glucose, 1,75

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1.

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1. Aufbau des Knochens Haften Haften Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1 Bewegungsapparat Haften Gelenkaufbau Scharniergelenk Scharniergelenk Einachsiges Gelenk z.b. Oberarm Elle Fingergelenke Copyright Theo

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Beziehungen zwischen Fütterung und Gliedmaßenerkrankungen bei Rindern -

Beziehungen zwischen Fütterung und Gliedmaßenerkrankungen bei Rindern - Milchviehfütterung, Grundlagen und Praxisempfehlungen Beziehungen zwischen Fütterung und Gliedmaßenerkrankungen bei Rindern - Diagnostik, Therapie und Prophylaxe J. KOFLER 1. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten Rinderkrankheiten Überblick Stoffwechselkrankheiten Infektionskrankheiten Sonstige Krankeiten Stoffwechselkrankheiten Die Verdauung beim Wiederkäuer unterscheidet sich aufgrund des Vormagensystems wesentlich

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie 9. Teil Embolie Embolie (1): Definition: Das Hineingelangen, der Transport und das Steckenbleiben unlöslicher Substanzen in der Blutbahn von ballistein (gr.) = werfen Embolus = das

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Der Huf und das Hufgeschwür immer wieder ein Problem! Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Hufgeschwüre sind tägliches Brot in der Pferdepraxis. Kommen sie schnell, mein Pferd

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben

Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben Service & Daten aus einer Quelle 6. Rinder-Workshop am 14./15. Februar 2012 in Uelzen Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben K.F. Stock 1, D. Agena 1, S. Spittel

Mehr

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten Dr. Sven König 1 und Dr. Dietrich Landmann 2 1) Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Über Punkte und Streifen in dem Hornschuh der Kuh: Krankheits- und Abgangsrisiko

Über Punkte und Streifen in dem Hornschuh der Kuh: Krankheits- und Abgangsrisiko Über Punkte und Streifen in dem Hornschuh der Kuh: Krankheits- und Abgangsrisiko von René Pijl Zusammenfassung Kleine Punkte und Risse im Hornschuh, hauptsächlich im Sohlenbereich und in der weißen Linie,

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr