VL-03: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL-03: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger"

Transkript

1 VL-03: Turing Maschinen II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 1/27

2 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch, Oktober 25, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 2/27

3 Turing Maschinen II Mehrband-Turingmaschinen Die universelle Turingmaschine BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 3/27

4 Wiederholung BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 4/27

5 Wdh.: Kodierung von Berechnungsproblemen Drei mögliche formale Definitionen: Als Relation: Primfaktor: (110, 11) R (101, 11) / R (00110, 11) / R Multiplikation (11#10, 110) R (11#10, 11) / R (1#1#0, 110) / R Wörter die auf 1 enden. (11, 1) R (110, 1) / R (10, 0) R Als Funktion: f (11#10) = 110 (f (1#1#0) = ) f (11) = 1 f (110) = 0 Als Sprache: 11 L 110 / L BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 5/27

6 Wdh.: Turingmaschinen Anschauliche Definition: δ 0 1 B q B B B B 1 (q 1, 1, L) (q 2, 1, R) (q 1, B, N) q 3 q 2 (q 3, B, R) (q 1, 0, L) (q 3, B, R) q 3 (q 2, 0, N) (q 2, 0, R) (q 3, B, R) Formale Definition: Eine Turingmaschine ist ein 7-Tupel (Q, Σ, Γ, B, q 0, q, δ), wobei Q, Σ, Γ endliche Mengen sind, Σ Γ, B Γ \ Σ, q 0, q Q und δ : (Q \ { q}) Γ Q Γ {R, L, N}. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 6/27

7 Wdh.: TM-Techniken Speicher im Zustandsraum: Q neu := Q Γ k Mehrspurmaschinen: Γ neu := Γ Γ k DFA Schleifen, Variablen, Felder (Arrays), Unterprogramme BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 7/27

8 Mehrband-Turingmaschinen BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 8/27

9 Turingmaschinen mit mehreren Bändern k-band-tm Eine k-band-tm ist eine Verallgemeinerung der Turingmaschine. Sie verfügt über k Arbeitsbänder mit jeweils einem unabhängigen Kopf. Die Zustandsübergangsfunktion ist entsprechend von der Form δ : (Q \ { q}) Γ k Q Γ k {L, R, N} k. Band 1 fungiert als Ein-/Ausgabeband wie bei der (1-Band-)TM. Die Zellen der Bänder 2,..., k sind initial leer (ausschließlich B). B B B B B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 9/27

10 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (1) Satz Eine k-band-tm M mit Zeitbedarf t(n) und Platzbedarf s(n) kann von einer (1-Band-)TM M mit Zeitbedarf O(t 2 (n)) und Platzbedarf O(s(n)) simuliert werden. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 10/27

11 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (1) Satz Eine k-band-tm M mit Zeitbedarf t(n) und Platzbedarf s(n) kann von einer (1-Band-)TM M mit Zeitbedarf O(t 2 (n)) und Platzbedarf O(s(n)) simuliert werden. Beweisskizze Die TM M verwendet 2k Spuren. Nach Simulation des t-ten Schrittes für 0 t t(n) gilt Die ungeraden Spuren 1, 3,..., 2k 1 enthalten den Inhalt der Bänder 1,..., k von M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 10/27

12 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (1) Satz Eine k-band-tm M mit Zeitbedarf t(n) und Platzbedarf s(n) kann von einer (1-Band-)TM M mit Zeitbedarf O(t 2 (n)) und Platzbedarf O(s(n)) simuliert werden. Beweisskizze Die TM M verwendet 2k Spuren. Nach Simulation des t-ten Schrittes für 0 t t(n) gilt Die ungeraden Spuren 1, 3,..., 2k 1 enthalten den Inhalt der Bänder 1,..., k von M. Auf den geraden Spuren 2, 4,..., 2k sind die Kopfpositionen auf diesen Bändern mit dem Zeichen # markiert. Die Initialisierung dieser Spuren ist in Zeit O(1) möglich. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 10/27

13 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (2) Simulierte 2-Band-Turingmaschine M: B * * * * A r b e i t s b a n d 1 B B B B A r b e i t s b a n d 2 * * * * B B B Simulierende 4-Spur-Turingmaschine M (zu Beginn des Simulationsschrittes): B * * * * A r b e i t s b a n d 1 B B B B B B B B B # B B B B B B B B B B B B B B A r b e i t s b a n d 2 * * * * B B B B # B B B B B B B B B B B B B B B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 11/27

14 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (3) Jeder Rechenschritt von M wird durch M wie folgt simuliert. Am Anfang steht der Kopf von M auf der linkesten Zelle, die # enthält, und M kennt den Zustand von M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 12/27

15 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (3) Jeder Rechenschritt von M wird durch M wie folgt simuliert. Am Anfang steht der Kopf von M auf der linkesten Zelle, die # enthält, und M kennt den Zustand von M. Der Kopf von M läuft dann nach rechts bis zum rechtesten #, wobei die k Zeichen an den mit # markierten Spurpositionen im Zustand abgespeichert werden. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 12/27

16 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (3) Jeder Rechenschritt von M wird durch M wie folgt simuliert. Am Anfang steht der Kopf von M auf der linkesten Zelle, die # enthält, und M kennt den Zustand von M. Der Kopf von M läuft dann nach rechts bis zum rechtesten #, wobei die k Zeichen an den mit # markierten Spurpositionen im Zustand abgespeichert werden. An der Zelle mit dem rechtesten #-Zeichen angekommen, kann M die Übergangsfunktion von M auswerten und kennt den neuen Zustand von M sowie die erforderlichen Übergänge auf den k Bändern. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 12/27

17 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (3) Jeder Rechenschritt von M wird durch M wie folgt simuliert. Am Anfang steht der Kopf von M auf der linkesten Zelle, die # enthält, und M kennt den Zustand von M. Der Kopf von M läuft dann nach rechts bis zum rechtesten #, wobei die k Zeichen an den mit # markierten Spurpositionen im Zustand abgespeichert werden. An der Zelle mit dem rechtesten #-Zeichen angekommen, kann M die Übergangsfunktion von M auswerten und kennt den neuen Zustand von M sowie die erforderlichen Übergänge auf den k Bändern. Nun läuft der Kopf von M zurück, verändert dabei die Bandinschriften an den mit # markierten Stellen und verschiebt, falls erforderlich, auch die #-Markierungen um eine Position nach links oder rechts. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 12/27

18 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (4) Laufzeitanalyse: Wieviele Bandpositionen können zwischen dem linkesten und dem rechtesten # liegen? BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 13/27

19 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (4) Laufzeitanalyse: Wieviele Bandpositionen können zwischen dem linkesten und dem rechtesten # liegen? Nach t Schritten von M können diese Markierungen höchstens 2t Positionen auseinanderliegen. Also ist der Abstand zwischen diesen Zeichen und somit auch die Laufzeit zur Simulation eines einzelnen Schrittes durch O(t(n)) beschränkt. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 13/27

20 Simulation k-band-tm durch 1-Band-TM (4) Laufzeitanalyse: Wieviele Bandpositionen können zwischen dem linkesten und dem rechtesten # liegen? Nach t Schritten von M können diese Markierungen höchstens 2t Positionen auseinanderliegen. Also ist der Abstand zwischen diesen Zeichen und somit auch die Laufzeit zur Simulation eines einzelnen Schrittes durch O(t(n)) beschränkt. Insgesamt ergibt das dann für die Simulation von t(n) Schritten eine Laufzeitschranke von O(t(n) 2 ). BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 13/27

21 Die universelle Turingmaschine BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 14/27

22 Special Purpose versus general Purpose Rechner Bisher haben wir für jedes Problem eine eigene TM entworfen, einen special purpose Rechner. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 15/27

23 Special Purpose versus general Purpose Rechner Bisher haben wir für jedes Problem eine eigene TM entworfen, einen special purpose Rechner. Real existierende Maschinen sind jedoch programmierbare general purpose Rechner. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 15/27

24 Special Purpose versus general Purpose Rechner Bisher haben wir für jedes Problem eine eigene TM entworfen, einen special purpose Rechner. Real existierende Maschinen sind jedoch programmierbare general purpose Rechner. Wir konstruieren jetzt eine programmierbare Variante der TM, die sogenannte universelle TM. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 15/27

25 Ein-/Ausgabeverhalten der universellen TM Das Programm der universellen TM U ist die Kodierung einer beliebigen TM M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 16/27

26 Ein-/Ausgabeverhalten der universellen TM Das Programm der universellen TM U ist die Kodierung einer beliebigen TM M. Mit M bezeichnen wir diese Kodierung der TM M. Als Eingabe erhält U einen String der Form M w bestehend aus einer TM-Kodierung M und einem Wort w. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 16/27

27 Ein-/Ausgabeverhalten der universellen TM Das Programm der universellen TM U ist die Kodierung einer beliebigen TM M. Mit M bezeichnen wir diese Kodierung der TM M. Als Eingabe erhält U einen String der Form M w bestehend aus einer TM-Kodierung M und einem Wort w. Die universelle TM simuliert das Verhalten der TM M auf der Eingabe w. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 16/27

28 Ein-/Ausgabeverhalten der universellen TM Das Programm der universellen TM U ist die Kodierung einer beliebigen TM M. Mit M bezeichnen wir diese Kodierung der TM M. Als Eingabe erhält U einen String der Form M w bestehend aus einer TM-Kodierung M und einem Wort w. Die universelle TM simuliert das Verhalten der TM M auf der Eingabe w. Bei inkorrekter Eingabe (z.b.: wenn die Eingabe nicht mit einer TM-Kodierung beginnt; oder: wenn das Wort w Buchstaben enthält, die nicht zum Eingabealphabet von M gehören) gibt U eine Fehlermeldung aus. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 16/27

29 Gödelnummern (1) Wir entwickeln nun eine eindeutige präfixfreie Kodierung, die jeder Turingmaschine M ein Wort M über dem Alphabet {0, 1} zuordnet. Definition Wir nennen die Kodierung M die Gödelnummer der Turingmaschine M. Präfixfrei bedeutet, dass keine Gödelnummer Präfix (Anfangsteilwort) einer anderen Gödelnummer sein darf. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 17/27

30 Gödelnummern (1) Wir entwickeln nun eine eindeutige präfixfreie Kodierung, die jeder Turingmaschine M ein Wort M über dem Alphabet {0, 1} zuordnet. Definition Wir nennen die Kodierung M die Gödelnummer der Turingmaschine M. Präfixfrei bedeutet, dass keine Gödelnummer Präfix (Anfangsteilwort) einer anderen Gödelnummer sein darf. Um Präfixfreiheit zu erreichen, vereinbaren wir, dass alle Gödelnummern mit 111 beginnen und auf 111 enden und ansonsten den Teilstring 111 nicht in ihrer Kodierung enthalten. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 17/27

31 Gödelnummern (2) Zur präfixfreien Kodierung von TMen gibt es viele Möglichkeiten. Wir stellen jetzt eine mögliche Definition der Gödelnummer vor. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 18/27

32 Gödelnummern (2) Zur präfixfreien Kodierung von TMen gibt es viele Möglichkeiten. Wir stellen jetzt eine mögliche Definition der Gödelnummer vor. Wir beschränken uns (o.b.d.a.) auf TMen der folgenden Form: Q = {q 1,..., q t } für ein t 2. Der Anfangszustand ist q 1 und der Endzustand ist q 2. Γ = {0, 1, B}. Zur Beschreibung von TMen dieser Form müssen wir nur die Übergangsfunktion als Binärstring kodieren. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 18/27

33 Gödelnummern (2) Zur präfixfreien Kodierung von TMen gibt es viele Möglichkeiten. Wir stellen jetzt eine mögliche Definition der Gödelnummer vor. Wir beschränken uns (o.b.d.a.) auf TMen der folgenden Form: Q = {q 1,..., q t } für ein t 2. Der Anfangszustand ist q 1 und der Endzustand ist q 2. Γ = {0, 1, B}. Zur Beschreibung von TMen dieser Form müssen wir nur die Übergangsfunktion als Binärstring kodieren. Wir nummerieren das Alphabet durch, indem wir X 1 = 0, X 2 = 1 und X 3 = B setzen. Auch die möglichen Kopfbewegungen nummerieren wir, indem wir D 1 = L, D 2 = N und D 3 = R setzen. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 18/27

34 Gödelnummern (3) Kodierung der Übergangsfunktion Der Übergang δ(q i, X j ) = (q k, X l, D m ) wird kodiert durch den Binärstring 0 i 10 j 10 k 10 l 10 m BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 19/27

35 Gödelnummern (3) Kodierung der Übergangsfunktion Der Übergang δ(q i, X j ) = (q k, X l, D m ) wird kodiert durch den Binärstring 0 i 10 j 10 k 10 l 10 m Die Kodierung des t-ten Übergangs bezeichnen wir mit code(t). BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 19/27

36 Gödelnummern (3) Kodierung der Übergangsfunktion Der Übergang δ(q i, X j ) = (q k, X l, D m ) wird kodiert durch den Binärstring 0 i 10 j 10 k 10 l 10 m Die Kodierung des t-ten Übergangs bezeichnen wir mit code(t). Die Gödelnummer einer TM M mit s Übergängen ist dann M = 111 code(1) 11 code(2) code(s) 111 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 19/27

37 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

38 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

39 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

40 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

41 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

42 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

43 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

44 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

45 Gödelnummern: Beispielkodierung B B B B B Σ = {0, 1} Γ = {0, 1, B} Q = {q 1, q 2, q 3 } Start Ende Blank q 1 q 2 B δ 0 1 B q 1 (q 1, B, R) (q 3, B, R) (q 2, B, N) q 3 (q 1, 1, R) (q 2, 0, R) (q 1, B, L) BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 20/27

46 Implementierung der universellen TM (1) Als Eingabe erhält die universelle TM U ein Wort der Form M w für beliebiges w {0, 1}. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 21/27

47 Implementierung der universellen TM (1) Als Eingabe erhält die universelle TM U ein Wort der Form M w für beliebiges w {0, 1}. Wir implementieren U zunächst in Form einer 3-Band-TM: Band 1 von U simuliert das Band der TM M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 21/27

48 Implementierung der universellen TM (1) Als Eingabe erhält die universelle TM U ein Wort der Form M w für beliebiges w {0, 1}. Wir implementieren U zunächst in Form einer 3-Band-TM: Band 1 von U simuliert das Band der TM M. Band 2 von U enthält die Gödelnummer von M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 21/27

49 Implementierung der universellen TM (1) Als Eingabe erhält die universelle TM U ein Wort der Form M w für beliebiges w {0, 1}. Wir implementieren U zunächst in Form einer 3-Band-TM: Band 1 von U simuliert das Band der TM M. Band 2 von U enthält die Gödelnummer von M. Auf Band 3 speichert U den jeweils aktuellen Zustand von M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 21/27

50 Implementierung der universellen TM (2a) Initialisierung: U überprüft, ob die Eingabe eine korrekte Gödelnummer enthält. Falls nein: Fehlermeldung. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 22/27

51 Implementierung der universellen TM (2a) Initialisierung: U überprüft, ob die Eingabe eine korrekte Gödelnummer enthält. Falls nein: Fehlermeldung. U kopiert die Gödelnummer auf Band 2 und schreibt die Kodierung des Anfangszustands auf Band 3. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 22/27

52 Implementierung der universellen TM (2a) Initialisierung: U überprüft, ob die Eingabe eine korrekte Gödelnummer enthält. Falls nein: Fehlermeldung. U kopiert die Gödelnummer auf Band 2 und schreibt die Kodierung des Anfangszustands auf Band 3. U bereitet Band 1 so vor, dass es nur das Wort w enthält. Der Kopf steht auf dem ersten Zeichen von w. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 22/27

53 Implementierung der universellen TM (2a) Initialisierung: U überprüft, ob die Eingabe eine korrekte Gödelnummer enthält. Falls nein: Fehlermeldung. U kopiert die Gödelnummer auf Band 2 und schreibt die Kodierung des Anfangszustands auf Band 3. U bereitet Band 1 so vor, dass es nur das Wort w enthält. Der Kopf steht auf dem ersten Zeichen von w. Die Laufzeit der Initialisierung ist O(1), wenn wir die Kodierungslänge von M als Konstante ansehen. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 22/27

54 Implementierung der universellen TM (2b) Simulierte Turingmaschine M B * * * * E i n g a b e * * * * * B B B Initialisierung der universellen Maschine U B * * * * E i n g a b e * * * * * B B B B * * * M * * B B B B 0 B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 23/27

55 Implementierung der universellen TM (3) Simulation eines einzelnen Schritts von M: U sucht zu dem Zeichen an der Kopfposition auf Band 1 und zu dem Zustand auf Band 3 die Kodierung des entsprechenden Übergangs von M auf Band 2. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 24/27

56 Implementierung der universellen TM (3) Simulation eines einzelnen Schritts von M: U sucht zu dem Zeichen an der Kopfposition auf Band 1 und zu dem Zustand auf Band 3 die Kodierung des entsprechenden Übergangs von M auf Band 2. Wie in der Übergangsfunktion beschrieben aktualisiert U die Inschrift auf Band 1, bewegt U den Kopf auf Band 1, und verändert U den auf Band 3 abgespeicherten Zustand von M. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 24/27

57 Implementierung der universellen TM (3) Simulation eines einzelnen Schritts von M: U sucht zu dem Zeichen an der Kopfposition auf Band 1 und zu dem Zustand auf Band 3 die Kodierung des entsprechenden Übergangs von M auf Band 2. Wie in der Übergangsfunktion beschrieben aktualisiert U die Inschrift auf Band 1, bewegt U den Kopf auf Band 1, und verändert U den auf Band 3 abgespeicherten Zustand von M. Laufzeit eines Simulationsschrittes: O(1). U simuliert M mit konstantem Zeitverlust! BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 24/27

58 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

59 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

60 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Vergleiche Band 3 mit Band 2 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

61 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Vergleiche Band 3 mit Band 2 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

62 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Vergleiche Band 3 mit Band 2 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

63 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

64 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Vergleiche Band 2 mit Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

65 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Vergleiche Band 2 mit Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

66 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

67 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

68 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

69 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

70 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

71 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

72 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 3 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

73 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B B B B Update von Band 3 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

74 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B0 B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

75 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Eintrag Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

76 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Eintrag Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

77 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

78 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Kopfposition Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

79 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Kopfposition Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

80 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Kopfposition Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

81 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Kopfposition Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

82 Simulation durch universelle Maschine: Illustration Simulierte Turingmaschine M B B B B q 2 δ 0 1 B Simulierende universelle Maschine U q 1 q 2 q 3 (q 2, 0, R) B B B B B 0 0 B B B B Update Kopfposition Band 1 BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 25/27

83 Implementierung der universellen TM (4) Können wir dieses Ergebnis auch mit einer (1-Band-)TM erreichen? BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 26/27

84 Implementierung der universellen TM (4) Können wir dieses Ergebnis auch mit einer (1-Band-)TM erreichen? Natürlich können wir die beschriebene 3-Band-TM auf der 1-Band TM mit mehreren Spuren simulieren. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 26/27

85 Implementierung der universellen TM (4) Können wir dieses Ergebnis auch mit einer (1-Band-)TM erreichen? Natürlich können wir die beschriebene 3-Band-TM auf der 1-Band TM mit mehreren Spuren simulieren. Aber bei Verwendung dieser Simulation handeln wir uns einen quadratischen Zeitverlust ein. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 26/27

86 Implementierung der universellen TM (4) Können wir dieses Ergebnis auch mit einer (1-Band-)TM erreichen? Natürlich können wir die beschriebene 3-Band-TM auf der 1-Band TM mit mehreren Spuren simulieren. Aber bei Verwendung dieser Simulation handeln wir uns einen quadratischen Zeitverlust ein. Wir erhalten eine universelle 1-Band-TM mit konstantem Zeitverlust, wenn wir... BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 26/27

87 Implementierung der universellen TM (4) Können wir dieses Ergebnis auch mit einer (1-Band-)TM erreichen? Natürlich können wir die beschriebene 3-Band-TM auf der 1-Band TM mit mehreren Spuren simulieren. Aber bei Verwendung dieser Simulation handeln wir uns einen quadratischen Zeitverlust ein. Wir erhalten eine universelle 1-Band-TM mit konstantem Zeitverlust, wenn wir... die Gödelnummer auf Spur 2 und den Zustand auf Spur 3 mit dem Kopf der TM M mitführen. BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 26/27

88 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch, Oktober 25, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 27/27

Turing Maschinen II Wiederholung

Turing Maschinen II Wiederholung Organisatorisches VL-03: Turing Maschinen II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Nächste Vorlesung: Mittwoch, Oktober 25, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ws1718/buk.php

Mehr

Mehrband-Turingmaschinen und die universelle Turingmaschine

Mehrband-Turingmaschinen und die universelle Turingmaschine Mehrband-Turingmaschinen und die universelle Turingmaschine Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 15 Turingmaschinen mit mehreren Bändern k-band

Mehr

VL-02: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger

VL-02: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger VL-02: Turing Maschinen II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger WS 2018, RWTH BuK/WS 2018 VL-02: Turing Maschinen II 1/33 Organisatorisches Nächste Vorlesung (morgen): Freitag,

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Erläuterungen zur Turingmaschine

Berechenbarkeit und Komplexität: Erläuterungen zur Turingmaschine Berechenbarkeit und Komplexität: Erläuterungen zur Turingmaschine Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik Algorithmen und Komplexität 24. Oktober 26 Programmierung der TM am Beispiel Beispiel:

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 3

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 3 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 3 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 22. November 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 22.

Mehr

Weitere universelle Berechnungsmodelle

Weitere universelle Berechnungsmodelle Weitere universelle Berechnungsmodelle Mehrband Turingmaschine Nichtdeterministische Turingmaschine RAM-Modell Vektoradditionssysteme λ-kalkül µ-rekursive Funktionen 1 Varianten der dtm Mehrkopf dtm Kontrolle

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These

Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 28. Oktober 2006 Simulation RAM

Mehr

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 22 Registermaschinen (RAM) Programm b c(0) c(1) c(2) c(3) c(4)...

Mehr

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 21. Oktober 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-11: LOOP und WHILE Programme I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-11: LOOP und WHILE Programme I 1/46 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch,

Mehr

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 2013/14 Prof. Dr. Berthold Vöcking 28.01.2014 Kamal Al-Bawani Benjamin Ries Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität Musterlösung Name:...................................

Mehr

Wiederholung. Organisatorisches. VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

Wiederholung. Organisatorisches. VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Organisatorisches VL-11: LOOP und WHILE Programme I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Nächste Vorlesung: Mittwoch, November 29, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ws1718/buk.php

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Probleme, Sprachen, Maschinen

Berechenbarkeit und Komplexität: Probleme, Sprachen, Maschinen Berechenbarkeit und Komplexität: Probleme, Sprachen, Maschinen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 25. Oktober 2006 Was ist ein Problem? Informelle Umschreibung

Mehr

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen Unser Ziel ist es nun zu zeigen, dass das sogenannte Halteproblem unentscheidbar ist. Halteproblem (informell) Eingabe: Turing-Maschine M mit Eingabe w. Frage:

Mehr

Übungsblatt 4. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 4. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 4 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 4. Dezember 2018 Abgabe 18. Dezember 2018, 11:00 Uhr

Mehr

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2 Berechenbarkeit Script, Kapitel 2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff Turing-Berechenbarkeit WHILE-Berechenbarkeit Church sche These Entscheidungsprobleme Unentscheidbarkeit des Halteproblems für Turingmaschinen

Mehr

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-06: Unentscheidbarkeit II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-06: Unentscheidbarkeit II 1/37 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch, November

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (III) 8.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Skript zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität an der RWTH Aachen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Modellierung von Problemen....................

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

Mehrband-Turingmaschinen

Mehrband-Turingmaschinen Mehrband-Turingmaschinen Definition wie bei 1-Band-TM, nur mehrere Bänder. Dann natürlich pro Band ein Schreib-/Lesekopf. Übergangsfunktion von Z k nach Z k {L, R, N} k. Satz: Zu jeder Mehrband-Turingmaschine

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Skript zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität an der RWTH Aachen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Modellierung von Problemen....................

Mehr

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Jean Vancoppenolle Universität Potsdam Einführung in formale Sprachen und Automaten Dr. Thomas Hanneforth (Präsentation aus Foliensätzen von Dr. Thomas Hanneforth und

Mehr

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62 Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen Turingmaschinen 26 / 62 Ein formales Rechnermodell Bisher haben wir abstrakt von Algorithmen bzw. Programmen gesprochen und uns dabei JAVA- oder C++-Programme

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Turing-Maschinen: Ein abstrakes Maschinenmodell

Turing-Maschinen: Ein abstrakes Maschinenmodell Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt, eine Elementaroperation ist maschinell ausführbar? Was verstehen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 9 2. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 18. Vorlesung 22.12.2006 1 Komplexitätstheorie - Zeitklassen Komplexitätsmaße Wiederholung: O,o,ω,Θ,Ω Laufzeitanalyse Die Komplexitätsklassen

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 17.05.2010 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Algorithmentheorie 8. Vorlesung

Algorithmentheorie 8. Vorlesung Algorithmentheorie 8. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 1. Juni 2006 1.7 Die Churchsche These Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff wird durch die Formalisierung TM-Berechenbarkeit, also Rekursivität von

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (II) 2.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 8 18. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Berechnungsmodelle. Mathias Hecht. April 29, 2010

Berechnungsmodelle. Mathias Hecht. April 29, 2010 Berechnungsmodelle Mathias Hecht April 29, 2010 1 Die Turingmaschine 1.1 Definition Eine Turingmaschine wird durch ein Tupel (Γ, Q, δ) beschrieben. Γ ein endliches Alphabet Q : eine endliche Menge an Zuständen

Mehr

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07 Vortrag am 17.11.2006 Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP Yves Radunz Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 3 1.1 Allgemeines........................................

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 4. Vorlesung: Das Halteproblem und Reduktionen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 19. April 2017 Ankündigung Wegen großer Nachfrage wird eine

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 26. November 2007 Semi-Entscheidbarkeit

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Teil 4 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007 Übersicht 1 Turingmaschinen Mehrband-TM Kostenmaße Komplexität 2 Mehrband-TM Kostenmaße

Mehr

Universelle Turingmaschinen

Universelle Turingmaschinen Universelle Turingmaschinen bisher: zum Erkennen einer rekursiven Sprache L wurde jeweils eine spezielle dtm M L angegeben jetzt: konstruieren feste dtm ( universelle Turingmaschine ), die als Eingabe

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 20.12.2005 18. Vorlesung 1 Komplexitätstheorie - Zeitklassen Komplexitätsmaße Wiederholung: O,o,ω,Θ,Ω Laufzeitanalyse

Mehr

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P 11 Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P 11 Woche: Turingmaschinen, Entscheidbarkeit, P 239/ 333 Einführung in die NP-Vollständigkeitstheorie

Mehr

7. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

7. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders L. Hübschle-Schneider, T. Maier 7. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16 http://algo2.iti.kit.edu/tgi2015.php

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 11. Vorlesung 30.11.2006 1 Beziehungen zwischen den Sprachen Jede reguläre Sprache ist eine kontextfreie Sprache. Jede kontextfreie Sprache ist eine entscheidbare

Mehr

ALP I Turing-Maschine

ALP I Turing-Maschine ALP I Turing-Maschine Teil I WS 2012/2013 Äquivalenz vieler Berechnungsmodelle Alonzo Church λ-kalkül Kombinatorische Logik Alan Turing Turing-Maschine Mathematische Präzisierung Effektiv Berechenbare

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 heoretische Informatik 1 eil 2 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung U Graz SS 2009 Übersicht 1 uring Maschinen uring-berechenbarkeit 2 Kostenmaße Komplexität 3 Mehrband-M

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 7. Dezember 2006 Rekursiv vs. rekursiv

Mehr

Turing-Maschine. Berechenbarkeit und Komplexität Turing-Maschinen. Turing-Maschine. Beispiel

Turing-Maschine. Berechenbarkeit und Komplexität Turing-Maschinen. Turing-Maschine. Beispiel Berechenbarkeit und Komplexität Turing-Maschinen Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.jku.at Research Institute for Symbolic Computation (RISC) Johannes Kepler University, Linz, Austria http://www.risc.jku.at

Mehr

Turingmaschinen. Sabine Kuske: Turingmaschinen; 23.Juni 2008

Turingmaschinen. Sabine Kuske: Turingmaschinen; 23.Juni 2008 1 Turingmaschinen Von Alan Turing in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts eingeführt Eines der ältesten Berechenbarkeitsmodelle Idee: den mechanischen Anteil des Rechnens mit Bleistift und Radiergummi auf

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Die Komplexitätsklasse P David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Äquivalenz von RM und TM Äquivalenz, Sätze Simulation DTM

Mehr

Wiederholung. Organisatorisches. VL-09: Das Postsche Correspondenzproblem. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

Wiederholung. Organisatorisches. VL-09: Das Postsche Correspondenzproblem. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Organisatorisches VL-09: Das Postsche Correspondenzproblem (Berechenbarkeit und Komplexität WS 2017) Gerhard Woeginger Nächste Vorlesung: Mittwoch November 22 14:15 15:45 Uhr Roter Hörsaal Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ws1718/buk.php

Mehr

6. Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes II: Varianten der Speicherstruktur

6. Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes II: Varianten der Speicherstruktur 6. Varianten des Turingmaschinen-Konzeptes II: Varianten der Speicherstruktur Der Speicherzugriff bei Turingmaschinen ist recht umständlich. Man erhält effizientere Speicherstrukturen, wenn man mehrere

Mehr

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2. Die Turingmaschine

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2. Die Turingmaschine Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2 Die Turingmaschine DTM = Deterministische Turingmaschine NTM = Nichtdeterministische Turingmaschine TM = DTM oder NTM Intuitiv gilt: DTM = (DFA + dynamischer

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 10. Vorlesung 24.11.2006 1 Turingmaschinen Informatik III 9. Vorlesung - 2 Turingmaschinen Eine (deterministische 1-Band) Turingmaschine (DTM) wird beschrieben

Mehr

Ausarbeitung zum Thema Turing Maschine bei Prof. Dr. Detlef Wotschke Veranstaltung: Beschreibungskomplexität (Proseminar)

Ausarbeitung zum Thema Turing Maschine bei Prof. Dr. Detlef Wotschke Veranstaltung: Beschreibungskomplexität (Proseminar) Ausarbeitung zum Thema Turing Maschine bei Prof. Dr. Detlef Wotschke Veranstaltung: Beschreibungskomplexität (Proseminar) ThorstenTimmer, SS 2005 18. April 2005 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Technische Universität Berlin, Berlin, 28.07.2016 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Max.

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Probeklausur 25.01.2013 Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe 1 (1+2+6+3 Punkte)

Mehr

Übungsblatt 4. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 4. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 4 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 6. Dezember 2017 Abgabe 19. Dezember 2017, 11:00 Uhr

Mehr

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen Definition 2.43 Eine Typ 1 Grammatik ist in Kuroda Normalform, falls alle Regeln eine der folgenden 4 Formen haben: Dabei: A, B, C, D V und a Σ. Satz 2.44 A a, A B, A BC, AB CD. Für jede Typ 1 Grammatik

Mehr

Unentscheidbarkeit des Halteproblems: Unterprogrammtechnik

Unentscheidbarkeit des Halteproblems: Unterprogrammtechnik Unentscheidbarkeit des Halteproblems: Unterprogrammtechnik Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Oktober 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Warum Komplexitätsbetrachtung? Ein im Prinzip entscheidbares und berechenbares Problem kann in

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 4 svorschlag Aufgabe 1: Ein neuer Held

Mehr

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität Christian Slupina 1. Institut für Theoretische Physik Datum: 12.Juli 2011 Inhalt Gedankenexperiment: Die Turingmaschine Standard-Turingmaschinen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Die Registermaschine (random access machine, RAM) 0 I 0 1 I 1 2 I 2 m I m Programm

Mehr

Unentscheidbarkeit des Halteproblems, Unterprogrammtechnik

Unentscheidbarkeit des Halteproblems, Unterprogrammtechnik Unentscheidbarkeit des Halteproblems, Unterprogrammtechnik Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 26. Oktober 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

FORMALE SYSTEME. 19. Vorlesung: Nichtdeterminismus und Unentscheidbarkeit. TU Dresden, 18. Dezember 2017

FORMALE SYSTEME. 19. Vorlesung: Nichtdeterminismus und Unentscheidbarkeit. TU Dresden, 18. Dezember 2017 FORMALE SYSTEME 19. Vorlesung: Nichtdeterminismus und Unentscheidbarkeit Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 18. Dezember 2017 Rückblick Alan Turing (5 Jahre alt) Markus Krötzsch,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle 24. November 28 Einführung in die Informatik Übung 7 Allgemeines Für die Abgabe der

Mehr

Informatik II. Turingmaschinen. Turingmaschinen. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 14. Dezember 2005

Informatik II. Turingmaschinen. Turingmaschinen. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 14. Dezember 2005 Informatik II Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. Dezember 2005 1 / 76 2 / 76 Gliederung Aufbau und Eigenschaften Maße für Zeit- und Platzbedarf Simulation RAM/Turingmaschine nichtdeterministische

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Einige Beispiele zur Turingmaschine

Einige Beispiele zur Turingmaschine Einige Beispiele zur Turingmaschine Beispiel 1: Addition von 1 zu einer Dualzahl Aufgabe: Auf dem Eingabe-Band einer Turingmaschine steht eine Dualzahl (= Binärzahl, bestehend aus 0-en und 1-en, links

Mehr

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 3 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 21. November 2017 Abgabe 5. Dezember 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Einfache Turing Maschine. Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine. M = (Σ,Γ,#,Q,s,F, ) Σ

Einfache Turing Maschine. Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine. M = (Σ,Γ,#,Q,s,F, ) Σ Einfache Turing Maschine Band Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine Lese-/ Schreibkopf Endliche Kontrolle Rechenschrittregeln: (endlich viele) Startkonfiguration: x Σ * auf Band L/S-Kopf

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

FORMALE SYSTEME. Rückblick. Die Turingmaschine. Church-Turing-These. 19. Vorlesung: Nichtdeterminismus und Unentscheidbarkeit

FORMALE SYSTEME. Rückblick. Die Turingmaschine. Church-Turing-These. 19. Vorlesung: Nichtdeterminismus und Unentscheidbarkeit Rückblick FORMALE SYSTEME 19. Vorlesung: Nichtdeterminismus und Unentscheidbarkeit Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Alan Turing (5 Jahre alt) TU Dresden, 18. Dezember 2017 Markus Krötzsch,

Mehr

Das Rechenmodell namens. Turing-Maschine. Hans U. Simon (RUB) Homepage:

Das Rechenmodell namens. Turing-Maschine. Hans U. Simon (RUB)   Homepage: Turing-Maschine Slide 1 Das Rechenmodell namens Turing-Maschine Hans U. Simon (RUB) Email: simon@lmi.rub.de Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lmi Turing-Maschine Slide 2 Die Turingmaschine DTM =

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Skript zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität an der RWTH Aachen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Modellierung von Problemen....................

Mehr

a b b a Vom DFA zur TM Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 9 Turing-Maschinen Der Lese-/Schreibkopf Bedeutung der TM

a b b a Vom DFA zur TM Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 9 Turing-Maschinen Der Lese-/Schreibkopf Bedeutung der TM Vom DFA zur TM Formale der Informatik 1 Kapitel 9 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de a b b a z 0 a z 1 a z 2 b 2. Mai 2016 Wir wollen auf dem Band nach rechts und links gehen können und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 16.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Polynomielle Verifizierer und NP

Polynomielle Verifizierer und NP Polynomielle Verifizierer und NP Definition Polynomieller Verifizierer Sei L Σ eine Sprache. Eine DTM V heißt Verifizierer für L, falls V für alle Eingaben w Σ hält und folgendes gilt: w L c Σ : V akzeptiert

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr Bemerkung: Jede NDTM N (die die Sprache L(N) akzeptiert) kann in eine deterministische Turing-Maschine M konvertiert werden, die ebenfalls genau die Sprache L(N) akzeptiert. Beweisidee: Die Berechnungspfade

Mehr

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Schematische Darstellung einer Turing-Maschine: Kopf kann sich nach links und

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Turingmaschinen und Kontextsensitive Sprachen Eine Turingmaschine besteht

Mehr

13. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität

13. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität 13. Nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Komplexität DETERMINISMUS VS. NICHTDETERMINISMUS DETERMINISMUS: Bei einer k-band-turingmaschine M wurde durch die colorblue Überführungsfunktion δ : Z

Mehr

H MPKP. Beispiel für eine Rechnung. Reduktion H MPKP. Überführungsregeln

H MPKP. Beispiel für eine Rechnung. Reduktion H MPKP. Überführungsregeln H MPKP Konfiguration einer TM als String schreiben: Bandinschrift zwischen den Blank-Zeichen Links von der Kopfposition Zustand einfügen. Beispiel für eine Rechnung ##q ab##xq b##xyq 2 ##xyzq 3 ##xyq 4

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 9 Beachten Sie: Soweit

Mehr