Mehrband-Turingmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrband-Turingmaschinen"

Transkript

1 Mehrband-Turingmaschinen Definition wie bei 1-Band-TM, nur mehrere Bänder. Dann natürlich pro Band ein Schreib-/Lesekopf. Übergangsfunktion von Z k nach Z k {L, R, N} k. Satz: Zu jeder Mehrband-Turingmaschine M gibt es eine 1-Band-TM M 0 mit T (M) =T (M 0 ) bzw. bei Funktionenberechnung so, dass M und M 0 dieselbe Funktion berechnen. Einheit 6 Folie 6.1

2 Beweis des Satzes M sei k-band-tm mit Arbeitsalphabet. Idee: Spuren (auf 1 Band) ersetzen Bänder der Mehrband-TM Problem: Viele Köpfe müssen durch einen Kopf simuliert werden! Lösung: Simuliere z.b. zwei Bänder durch zwei Spuren eines Bandes. Dabei ersetzen wir das Bandalphabet durch 0 0 mit 0 = [{ˆ 2 }. Das Hütchen in ˆ markiert eine virtuelle Kopfposition. Nun muss man allerdings für jeden Schritt der ursprünglichen TM einmal das gesamte Band durchgehen. Machen Sie sich klar, warum das im allgemeinen tatsächlich notwendig ist! Einheit 6 Folie 6.2

3 Beweis des Satzes (Details) Das neue Bandalphabet 0 0 ist geeignet, um auf einem Band den Inhalt zweier Bänder (jeweils mit Alphabet )undfür beide Schreib-/Leseköpfe die Kopfpositionen darzustellen. Die Simulation eines Schrittes der 2-Band-TM verläuft dann etwa folgendermaßen: Einmal wird das gesamte Band (z.b. von links nach rechts) gelesen. Dabei werden alle Informationen gesammelt, die notwendig sind, um festzustellen, welcher Übergang durchzuführen ist. Nun wird das gesamte Band noch einmal (diesmal von rechts nach links) gelesen, wobei die zum durchgeführten Übergang gehörenden Änderungen ausgeführt werden. Weitere Details werden an der Tafel vorgeführt und diskutiert. Einheit 6 Folie 6.3

4 Notation für spezielle Turingmaschinen Sei M eine 1-Band-TM. M(i, k) bezeichnet die k-band-maschine, die wie M arbeitet, wobei Band i als Arbeitsband benutzt wird (übrige Bänder ungenutzt). Technisch bedeutet das, dass der Übergang (von M) (z, a) =(z 0, b, y) in M(i, k) zu folgendem Übergang wird: (z, c 1,...,c i 1, a, c i+1,...,c k )= (z 0, c 1,...,c i 1, b, c i+1,...,c k, N,...,N, y, N,...,N) (Wo genau steht hier das y in der Liste von N s?) Wenn der Wert von k uninteressant ist, schreiben wir M(i). Einheit 6 Folie 6.4

5 Weitere Schreibweisen Band := Band+1 oder Band := Band 1 Band i := Band i + 1 oder Band i := Band i 1 Sei M eine Maschine, die die Inkrement-Funktion berechnet, M 0 entsprechend für die Dekrement-Funktion. Dann sind M(i) und M 0 (i) die Maschinen für Band i := Band i ± 1. Band i := 0 Wir beginnen mit einer Maschine M für Band := 0-dasisteinfach. Dann ist M(i) die gesuchte Maschine! Band i := Band j Auch das ist eine kleine Programmierübung. Voraussetzung ist hier allerdings, dass die Bänder diszipliniert verwendet werden. (Z.B. Kopf immer wieder zum Anfang) Einheit 6 Folie 6.5

6 Hintereinanderausführung Flussdiagrammnotation: start! M 1! M 2! stop Programmiersprachen-Notation: Bedeutung: M 1 ; M 2 Die Maschinen M i seien als 7-Tupel (Z i,, Dabei sei o.b.d.a. Z 1 \ Z 2 = ;. i, i, z i,, E i ) gegeben. Als M 1 ; M 2 bezeichnen wir dann die folgende Maschine M: M =(Z 1 [ Z 2,, 1 [ 2,,z 1,, E 2 ) mit = 1 [ 2 [{(z, a, z 2, a, N) z 2 E 1, a 2 1 } Einheit 6 Folie 6.6

7 Anwendung/Variation z.b. Erzeugen der Konstante 5 auf Band 3 und 6 auf Band 5: M sei die Maschine Band := Band+1. Definiere ˆM so: ˆM: start! M! M! M! M! M! stop Damit: Band 3 := 0; ˆM(3); Band 5 := 0; ˆM(5); M(5) Notation für Aufspaltung: Die folgende Notation benutzen wir, um mit Turingmaschinen ein Analogon zur IF-THEN-ELSE-Konstruktion der Programmiersprachen zu erhalten: z e1 M 1! stop start! M 0 z e2 M 2! stop Einheit 6 Folie 6.7

8 Nulltest Wir wollen eine Turingmaschine entwerfen, die abfragt, ob Band i den Wert 0 hat: (z, a) =(nein, a, N) für alle a 2 \{0} (z, 0) =(z 1, 0, R) (z 1, a) =(nein, a, N) für alle a 2 \{0} (z 1, ) =(ja,, L) Diese Maschine heiße Band = 0? Wir schreiben Band i = 0? statt Band = 0?(i) Einheit 6 Folie 6.8

9 While-Schleife als Turingmaschine Benutze die Nulltest-Maschine für die Ablaufkontrolle: Ja start Band i = 0? stop Nein M Diese Konstruktion entspricht while Band i 6= 0doM. Einheit 6 Folie 6.9

Mehrband-Turingmaschinen und die universelle Turingmaschine

Mehrband-Turingmaschinen und die universelle Turingmaschine Mehrband-Turingmaschinen und die universelle Turingmaschine Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 15 Turingmaschinen mit mehreren Bändern k-band

Mehr

VL-03: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-03: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-03: Turing Maschinen II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-03: Turing Maschinen II 1/27 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch, Oktober

Mehr

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2 Berechenbarkeit Script, Kapitel 2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff Turing-Berechenbarkeit WHILE-Berechenbarkeit Church sche These Entscheidungsprobleme Unentscheidbarkeit des Halteproblems für Turingmaschinen

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

Turing Maschinen II Wiederholung

Turing Maschinen II Wiederholung Organisatorisches VL-03: Turing Maschinen II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Nächste Vorlesung: Mittwoch, Oktober 25, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ws1718/buk.php

Mehr

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2 Berechenbarkeit Script, Kapitel 2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff Turing-Berechenbarkeit WHILE-Berechenbarkeit Church sche These Entscheidungsprobleme Unentscheidbarkeit des Halteproblems für Turingmaschinen

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme bestehen aus folgenden Zeichen (syntaktischen Komponenten): Variablen: x 0 x 1 x 2... Konstanten: 0 1 2... Operationssymbole: + Trennsymbole: ; :=

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

GOTO simuliert Turingmaschinen

GOTO simuliert Turingmaschinen GOTO simuliert Turingmaschinen Wir wissen bisher: LOOP ( GOTO = WHILE TM Jetzt zeigen wir, dass auch WHILE = TM gilt: Die Turingmaschine M =(Z,,,,z 1,, E) berechne f. Wir simulieren M mit einem GOTO-Programm

Mehr

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen Unser Ziel ist es nun zu zeigen, dass das sogenannte Halteproblem unentscheidbar ist. Halteproblem (informell) Eingabe: Turing-Maschine M mit Eingabe w. Frage:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (III) 8.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Turing-Maschinen: Ein abstrakes Maschinenmodell

Turing-Maschinen: Ein abstrakes Maschinenmodell Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt, eine Elementaroperation ist maschinell ausführbar? Was verstehen

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Erläuterungen zur Turingmaschine

Berechenbarkeit und Komplexität: Erläuterungen zur Turingmaschine Berechenbarkeit und Komplexität: Erläuterungen zur Turingmaschine Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik Algorithmen und Komplexität 24. Oktober 26 Programmierung der TM am Beispiel Beispiel:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 9 2. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Weitere universelle Berechnungsmodelle

Weitere universelle Berechnungsmodelle Weitere universelle Berechnungsmodelle Mehrband Turingmaschine Nichtdeterministische Turingmaschine RAM-Modell Vektoradditionssysteme λ-kalkül µ-rekursive Funktionen 1 Varianten der dtm Mehrkopf dtm Kontrolle

Mehr

VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-11: LOOP und WHILE Programme I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-11: LOOP und WHILE Programme I 1/46 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch,

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

6.4 Entscheidbarkeit. nein sein müssen, ist klar. THEO 6.4 Entscheidbarkeit 205/307 c Ernst W. Mayr

6.4 Entscheidbarkeit. nein sein müssen, ist klar. THEO 6.4 Entscheidbarkeit 205/307 c Ernst W. Mayr 6.4 Entscheidbarkeit Wortproblem Leerheit Äquivalenz Schnittproblem Typ 3 ja ja ja ja DCFL ja ja ja nein (*) Typ 2 ja ja nein (*) nein Typ 1 ja nein (*) nein nein Typ 0 nein (*) nein nein nein (*) Diese

Mehr

Turingmaschinen. Sabine Kuske: Turingmaschinen; 23.Juni 2008

Turingmaschinen. Sabine Kuske: Turingmaschinen; 23.Juni 2008 1 Turingmaschinen Von Alan Turing in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts eingeführt Eines der ältesten Berechenbarkeitsmodelle Idee: den mechanischen Anteil des Rechnens mit Bleistift und Radiergummi auf

Mehr

Wiederholung. Organisatorisches. VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

Wiederholung. Organisatorisches. VL-11: LOOP und WHILE Programme I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Organisatorisches VL-11: LOOP und WHILE Programme I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger Nächste Vorlesung: Mittwoch, November 29, 14:15 15:45 Uhr, Roter Hörsaal Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ws1718/buk.php

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 4. Vorlesung: Das Halteproblem und Reduktionen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 19. April 2017 Ankündigung Wegen großer Nachfrage wird eine

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung SS 2013 1. Einführung I. Berechenbarkeitsbegriff, typische Fragen: wann ist eine Funktion berechenbar? wie lässt sich der intuitive Berechenbarkeitsbegriff formal

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Teil 4 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007 Übersicht 1 Turingmaschinen Mehrband-TM Kostenmaße Komplexität 2 Mehrband-TM Kostenmaße

Mehr

Churchsche These. Die Menge der Turing-berechenbaren Funktionen ist genau die Menge der im intuitiven Sinne berechenbaren Funktionen.

Churchsche These. Die Menge der Turing-berechenbaren Funktionen ist genau die Menge der im intuitiven Sinne berechenbaren Funktionen. 1 Churchsche These Die Menge der Turing-berechenbaren Funktionen ist genau die Menge der im intuitiven Sinne berechenbaren Funktionen. Varianten von Turing-Maschinen 2 Varianten von Turing-Maschinen Turing-Maschinen

Mehr

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge.

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge. Der Satz von Rice Satz: Sei R die Klasse der (Turing-) berechenbaren Funktionen, S eine nichttriviale Teilmenge von R und C(S) ={w Mw berechnet eine Funktion aus S}. Dann ist C(S) eine unentscheidbare

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 7. Dezember 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 7.

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Aufgabe 1 a) Sind die folgenden Funktionen f : partiell oder total: f(x, y) = x + y f(x, y) = x y f(x, y) = x y f(x, y) = x DIV y? Hierbei ist x DIV y = x y der ganzzahlige

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 23 Turingmaschine (TM) M = (Q, Σ, Γ, B, q 0, q, δ) Unendliches Band... 0 c

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Probleme, Sprachen, Maschinen

Berechenbarkeit und Komplexität: Probleme, Sprachen, Maschinen Berechenbarkeit und Komplexität: Probleme, Sprachen, Maschinen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 25. Oktober 2006 Was ist ein Problem? Informelle Umschreibung

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 4

Theoretische Informatik SS 03 Übung 4 Fakten aus Übung 3 Theoretische Informatik SS 03 Übung 4 In Übung 3 wurden einigen Fakten bewiesen, die für diese Übung benötigt werden. Folgende Konstrukte können mit LOOP-Programmen simuliert werden:

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 1-12. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/2010w/tut gbi/ 2011-01-24 Überblick 1 Reguläre Ausdrücke Wiederholung

Mehr

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 7. Turingmaschinen Automatenmodell für Typ-0-Sprachen Einschränkung liefert Automatenmodell für Typ-1-Sprachen Alan Turing 1936, ursprüngliches Ziel: Formalisierung des

Mehr

Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Komplexitätstheorie WiSe 2008/09 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Komplexitätstheorie Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Motivation / Erinnerung / Fragestellungen

Mehr

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten LOOP-Programme bestehen aus folgenden Zeichen (syntaktischen Komponenten): Variablen: x 0 x 1 x 2... Konstanten: 0 1 2... Operationssymbole: + Trennsymbole: ; :=

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Was bisher geschah... Grundbegriffe, die wir verstehen und erklären können: DTM, NTM, Entscheider, Aufzähler, berechenbar/entscheidbar, semi-entscheidbar, unentscheidbar, Church-Turing-These THEORETISCHE

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Einheit 4.2 Modelle für Typ-0 & Typ-1 Sprachen 1. Nichtdeterministische Turingmaschinen 2. Äquivalenz zu Typ-0 Sprachen 3. Linear beschränkte Automaten und Typ-1 Sprachen Maschinenmodelle

Mehr

Einfache Turing Maschine. Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine. M = (Σ,Γ,#,Q,s,F, ) Σ

Einfache Turing Maschine. Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine. M = (Σ,Γ,#,Q,s,F, ) Σ Einfache Turing Maschine Band Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine Lese-/ Schreibkopf Endliche Kontrolle Rechenschrittregeln: (endlich viele) Startkonfiguration: x Σ * auf Band L/S-Kopf

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 3. Vorlesung: WHILE und LOOP Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 12. April 2017 Was bisher geschah... Grundbegriffe, die wir verstehen und erklären

Mehr

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität

Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität Klassische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität Christian Slupina 1. Institut für Theoretische Physik Datum: 12.Juli 2011 Inhalt Gedankenexperiment: Die Turingmaschine Standard-Turingmaschinen

Mehr

Universelle Maschinen und universelle Funktionen

Universelle Maschinen und universelle Funktionen Universelle Maschinen und universelle Funktionen UNIVERSELLE FUNKTIONEN DEFINITION. Sei F eine Klasse von partiellen Funktionen über N. Eine partielle Funktion ϕ (n+1) ist n-universell für F, wenn (i)

Mehr

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus //5 Abstrakte Maschinenmodelle: Turingmaschine (TM) 96 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus einem festen Teil ( "Hardware ) einem variablen Teil ( "Software

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10 Joachim Selke Fachgebiet Theoretische Informatik Universität Hannover 20. Januar 2005 Turing-Maschinen als Rechenmaschinen gegeben sei eine Funktion f

Mehr

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 2013/14 Prof. Dr. Berthold Vöcking 28.01.2014 Kamal Al-Bawani Benjamin Ries Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität Musterlösung Name:...................................

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

MPCP das modifizierte PCP

MPCP das modifizierte PCP MPCP das modifizierte PCP Das modifizierte PCP (MPCP) ist definiert wie PCP, einzige Ausnahme: Lösungen müssen mit i 1 = 1 beginnen! Lemma: H apple MPCP Zum Beweis muss eine Eingabe w#x in eine Instanz

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 10

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 10 Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 10 Prof. Dr. Wolfgang Thomas Lehrstuhl Informatik 7 RWTH Aachen 27. November 2014 Wolfgang Thomas, Informatik 7 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität 27.

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 14. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 14. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Erinnerung

Mehr

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Schematische Darstellung einer Turing-Maschine: Kopf kann sich nach links und

Mehr

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 4 svorschlag Aufgabe 1: Ein neuer Held

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62

Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen. Turingmaschinen 26 / 62 Ein formales Berechnungsmodell: Turingmaschinen Turingmaschinen 26 / 62 Ein formales Rechnermodell Bisher haben wir abstrakt von Algorithmen bzw. Programmen gesprochen und uns dabei JAVA- oder C++-Programme

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 26. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 21. Oktober 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

VL-02: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger

VL-02: Turing Maschinen II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger VL-02: Turing Maschinen II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger WS 2018, RWTH BuK/WS 2018 VL-02: Turing Maschinen II 1/33 Organisatorisches Nächste Vorlesung (morgen): Freitag,

Mehr

Syntax von LOOP-Programmen

Syntax von LOOP-Programmen LOOP-Berechenbarkeit Syntax von LOOP-Programmen Definition LOOP-Programme bestehen aus: Variablen: x 0, x 1, x 2, x 3,... Konstanten: 0, 1, 2, 3,... Trennsymbolen:; und := Operationen: + und Befehlen:

Mehr

Dank. Theoretische Informatik II. Teil II. Registermaschinen. Vorlesung

Dank. Theoretische Informatik II. Teil II. Registermaschinen. Vorlesung Dank Vorlesung Theoretische Informatik II Bernhard Beckert Institut für Informatik Diese Vorlesungsmaterialien basieren zum Teil auf den Folien zu den Vorlesungen von Katrin Erk (gehalten an der Universität

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (II) 2.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Einige Beispiele zur Turingmaschine

Einige Beispiele zur Turingmaschine Einige Beispiele zur Turingmaschine Beispiel 1: Addition von 1 zu einer Dualzahl Aufgabe: Auf dem Eingabe-Band einer Turingmaschine steht eine Dualzahl (= Binärzahl, bestehend aus 0-en und 1-en, links

Mehr

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Warum Komplexitätsbetrachtung? Ein im Prinzip entscheidbares und berechenbares Problem kann in

Mehr

2. Berechnungsmächtigkeit von Zellularautomaten. Ziele Simulation von Schaltwerken Simulation von Turingmaschinen

2. Berechnungsmächtigkeit von Zellularautomaten. Ziele Simulation von Schaltwerken Simulation von Turingmaschinen 2. Berechnungsmächtigkeit von Zellularautomaten Ziele Simulation von Schaltwerken Simulation von Turingmaschinen Beispiel WIREWORLD Elektronen laufen über Drähte von einem Gatter zum nächsten 2.3 Satz

Mehr

1 falls n ein Anfangsabschnitt der Dezimalbruchentwicklung von π ist, f(n) = 0 sonst

1 falls n ein Anfangsabschnitt der Dezimalbruchentwicklung von π ist, f(n) = 0 sonst 21 2 Berechenbarkeit Dieses Kapitel entspricht im Wesentlichen dem Kapitel 2 (Berechenbarkeitstheorie) in [9] Jeder, der programmieren kann, weiß, dass es so etwas wie einen intuitiven Berechenbarkeitsbegriff

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 7. Dezember 2006 Rekursiv vs. rekursiv

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Jean Vancoppenolle Universität Potsdam Einführung in formale Sprachen und Automaten Dr. Thomas Hanneforth (Präsentation aus Foliensätzen von Dr. Thomas Hanneforth und

Mehr

1 Random Access Maschine

1 Random Access Maschine 1 RANDOM ACCESS MASCHINE 1 1 Random Access Maschine Neue Hardware: Random Access Maschine = RAM. Der Name hat nichts mit Zufall zu tun, sondern mit wahlfreiem Zugriff. Die RAM besteht aus einem Eingabeband,

Mehr

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 22 Registermaschinen (RAM) Programm b c(0) c(1) c(2) c(3) c(4)...

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen und rekursive Funktionen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 16. November 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Übung 1 Stephan Friedrichs Technische Universität Braunschweig, IBR 31. Oktober 2013 Programm für Heute 1 Organisatorisches 2 Übung Probleme und Instanzen Algorithmen (Pseudocode,

Mehr

Lösungen zur 3. Projektaufgabe TheGI1

Lösungen zur 3. Projektaufgabe TheGI1 Marco Kunze (makunze@cs.tu-berlin.de) WS 2001/2002 Sebastian Nowozin (nowozin@cs.tu-berlin.de) 21. 1. 2002 Lösungen zur 3. Projektaufgabe TheGI1 Definition: Turing-Aufzähler Ein Turing-Aufzähler einer

Mehr

12. Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP

12. Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP 12 Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, Klasse NP 12 Woche: Verifizierer, nicht-deterministische Turingmaschine, NP 254/ 333 Polynomielle Verifizierer und NP Ḋefinition Polynomieller

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 8 18. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 18. Vorlesung 22.12.2006 1 Komplexitätstheorie - Zeitklassen Komplexitätsmaße Wiederholung: O,o,ω,Θ,Ω Laufzeitanalyse Die Komplexitätsklassen

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These

Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 28. Oktober 2006 Simulation RAM

Mehr

ALP I Turing-Maschine

ALP I Turing-Maschine ALP I Turing-Maschine Teil I SS 2011 Äquivalenz vieler Berechnungsmodelle Alonzo Church λ-kalkül Kombinatorische Logik Alan Turing Turing-Maschine Mathematische Präzisierung Effektiv Berechenbare Funktionen

Mehr

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen Definition 2.43 Eine Typ 1 Grammatik ist in Kuroda Normalform, falls alle Regeln eine der folgenden 4 Formen haben: Dabei: A, B, C, D V und a Σ. Satz 2.44 A a, A B, A BC, AB CD. Für jede Typ 1 Grammatik

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Turingmaschinen und Kontextsensitive Sprachen Eine Turingmaschine besteht

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP-Programme

Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP-Programme Berechenbarkeit und Komplexität: Mächtigkeit von Programmiersprachen: WHILE- und LOOP-Programme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 29. November 2007 Turing-mächtige

Mehr

4.2 Varianten der Turingmaschine. 4 Turingmaschinen

4.2 Varianten der Turingmaschine. 4 Turingmaschinen 4 Turingmaschinen Alles was intuitiv berechenbar ist, d.h. alles, was von einem Menschen berechnet werden kann, das kann auch von einer Turingmaschine berechnet werden. Ebenso ist alles, was eine andere

Mehr

Universelle Rechner und Church sche These

Universelle Rechner und Church sche These Universelle Rechner und Church sche These Slide 1 Universelle Rechner und Church sche These Hans U. Simon (RUB) Email: simon@lmi.rub.de Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lmi Universelle Rechner und

Mehr

2. Tag. Teil II. 1.5 Interpretation der Grenzwertregeln

2. Tag. Teil II. 1.5 Interpretation der Grenzwertregeln Teil II 2. Tag Die bisherige Darstellung war zwar weitgehend intuitiv, ist aber für Beweise über Komplexitätsaussagen nur bedingt geeignet. 1.5 Interpretation der Grenzwertregeln Für die Funktionen f,g

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 26. November 2007 Semi-Entscheidbarkeit

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Die Komplexitätsklasse P David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Äquivalenz von RM und TM Äquivalenz, Sätze Simulation DTM

Mehr

Alternative Berechnungsmodelle

Alternative Berechnungsmodelle Proseminar Theoretische Informatik 01.12.2015 Alternative Berechnungsmodelle Andreas Berg, Pascal Müller, Marius Schidlack Wolfgang Mulzer 1 Der Berechenbarkeitsbegriff 1.1 intuitive Berechenbarkeit Als

Mehr

Modelle der Parallelverarbeitung

Modelle der Parallelverarbeitung Modelle der Parallelverarbeitung Modelle der Parallelverarbeitung 1. Turingmaschinen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Sommersemester 2017 1 / 52 Überblick Überblick

Mehr

Wie man eine Sprache versteht

Wie man eine Sprache versteht Aufzählbarkeit Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 10 Aufzählbarkeit und (Un-)Entscheidbarkeit Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. Mai 2015 Definition 1 Eine Menge M Σ heißt (rekursiv)

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt (26S) en Aufgabe. Sei L = {w#w r w {, } }. Geben Sie eine deterministische Turingmaschine M an, welche die Sprache L akzeptiert. Wählen Sie mindestens einen

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 13. LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. April 2014 Überblick: Vorlesung Vorlesungsteile I. Logik II. Automatentheorie und formale

Mehr