Zur Borkenkäfersituation Mitte August 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Borkenkäfersituation Mitte August 2018"

Transkript

1 Borkenkäfer-Newsletter SüdWest Ausgabe 5/218 Zur Borkenkäfersituation Mitte August 218 Die Lage Abb. 1: Am Rande solch großer Käferlöcher geht der Befall erfahrungsgemäß rasch weiter (Foto R. John, 218) 1

2 Temperaturabweichung [ C] Wetterverhältnisse Auch wenn zu Beginn dieser Woche in den westlichen Teilen an einigen Orten größere Niederschlagsmengen gefallen sind bzw. noch fallen werden, so wird sich die kritische Borkenkäfersituation im Verbreitungsgebiet dieses Newsletters (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland) vorraussichtlich nicht wesentlich entspannen. Ein langanhaltend warmer und trockener Witterungsverlauf mit einer intensiven Hitzeperiode in der zweiten Julihälfte prägte den bisherigen Sommer 218 in Deutschland. Daraus resultierten neue Monatsrekorde für April und Mai 218 sowie ausgesprochen hohe Temperaturanomalien für Juni und Juli 218. Betrachtet man den gesamten Zeitraum April bis Juli 218, so ergibt sich eine positive Temperaturabweichung von 3,6 Kelvin gegenüber dem langjährigen Mittel. Eine solch hohe positive Anomalie wurde für diesen Zeitraum in Deutschland seit 1881 noch nie registriert (Quelle: DWD). Begleitet wurden diese konstant hohen Temperaturen durch eine starke bis sehr starke Trockenheit. Seit Februar 218 lagen die Gebietsmittel der Niederschläge zum Teil stark unter den vieljährigen mittleren Niederschlagssummen, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Für den Zeitraum April bis Juli wurde in Deutschland noch nie ein so hohes Niederschlagsdefizit (-11 mm) wie in diesem Jahr registriert. Durch die überdurchschnittlich hohen Lufttemperaturen seit April 218 war der Wasserbedarf der Pflanzen in diesem Jahr besonders hoch. Bei den gleichzeitig deutlich zu geringen Niederschlägen führte dies zu einer Austrocknung der Böden, zu Wassermangel bei einigen landwirtschaftlichen Kulturen und damit verbundenen Ertragseinbußen sowie zu besorgniserregenden Entwicklungen im Wald. Dieses Zusammenspiel von anhaltend hohen Temperaturen, defizitären Niederschlagsmengen sowie intensiver Blüte führt zu massiven Ausfällen bei Fichten, Tannen sowie Wald- und Schwarzkiefern. Aber auch bei Laubbäumen, wie Rotbuchen, Kastanien, Hainbuchen und Spitzahornen können zunehmend Trockenschäden beobachtet werden. Die Laubbäume werfen bereits frühzeitig ihr Laub ab, um sich zu schützen. Dabei gelingt es den Bäumen meist nicht, die Nährstoffe, wie bei normalen herbstlichen Prozessen, aus den Blättern zurückzuziehen und in den Wurzeln zu speichern. Daher ist zu erwarten, dass diese Bäume bereits geschwächt ins nächste Frühjahr 219 starten und umso anfälliger auf abiotische und biotische Beeinträchtigungen im kommenden Jahr reagieren werden. wärmer und trockener Station Freiburg wärmer und feuchter 5 Jan April 4 3 Juni Juli 2 Mai Mrz -2 Feb -3-4 kälter und trockener -5 kälter und feuchter Niederschlagsabweichung [%] Abb. 2: DWD-Wetterstation Freiburg: Thermopluviogramm für das Jahr 218; dargestellt sind für die einzelnen Monate die kombinierten Abweichungen von Niederschlag (waagerechte Achse) und Temperatur (senkrechte Achse) zum langjährigen Mittel (Datenquelle: DWD, Grafik: FVA-WS/Wußler) 2

3 Temperaturabweichung [%] Temperaturabweichung [ C] Station Freudenstadt wärmer und trockener 8 wärmer und feuchter April 6 Juli Mai 4 Jan Jun Mrz Feb kälter und trockener -4 Niederschlagsabweichung [%] kälter und feuchter Abb. 3: DWD-Wetterstation Freudenstadt: Thermopluviogramm für das Jahr 218; dargestellt sind für die einzelnen Monate die kombinierten Abweichungen von Niederschlag (waagerechte Achse) und Temperatur (senkrechte Achse) zum langjährigen Mittel (Datenquelle: DWD, Grafik: FVA-WS/Wußler) wärmer und trockener Apr Station Hahn 5 wärmer und feuchter Jul 4 Mai 3 Jan Juni Mrz -2 Feb kälter und trockener Niederschlagsabweichung [%] kälter und feuchter Abb. 4: DWD-Wetterstation Hahn: Thermopluviogramm für das Jahr 218; dargestellt sind für die einzelnen Monate die kombinierten Abweichungen von Niederschlag (waagerechte Achse) und Temperatur (senkrechte Achse) zum langjährigen Mittel (Datenquelle: DWD, Grafik: FVA-WS/Wußler) 3

4 Borkenkäfersituation im Überblick Die wirtschaftlich bedeutsamsten Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher profitieren in gleichem Maße von der aktuellen Witterung wie die Borkenkäfer an der Weißtanne. Die hochsommerlichen Temperaturen und vor allem die nun schon länger anhaltende Dürre schwächen einerseits die Bäume, fördern aber andererseits die Käfer. Der Buchdrucker beispielsweise hat vielerorts schon die dritte Generation angelegt. Das passiert nicht in jedem Jahr, und vor allem niemals so früh, wie in 218. Die befallenen Bäume zeichnen nur wenig durch Bohrmehl und nahezu gar nicht mehr durch Harztropfen/ Harzfluss, weil sie durch die Dürre stark geschwächt sind. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen treten vielerorts und in allen Waldbesitzarten Trocken- und Borkenkäferschäden auf. Die ersten Buchdrucker-Pionierkäfer wählen ihre Wirtsbäume nach bisher nicht vollständig geklärten Kriterien aus bzw. fliegen sie zufällig an. Durch den beim Einbohren ausgelösten Harzfluss werden einzelne Käfer abgetötet - bei ausreichender Angriffsdichte jedoch kommt die Abwehr der Bäume zum Erliegen. Sobald sich einige Käfer erfolgreich eingebohrt haben, produzieren sie Lockstoffe für ihre Artgenossen - es kommt zum massiven Befall des Stammes. Der Buchdrucker beginnt am unteren Ende der grünen Krone und bohrt sich dann weiter nach unten und nach oben ein. Der Kupferstecher hat eine andere Befallsstrategie: Er reagiert auf Duftsignale geschädigter Bäume und befällt diese gezielt. Bei Massenvermehrung allerdings attackiert er auch gesunde, vitale Altfichten mit Erfolg. Besonders betroffen waren daher im Jahr 23 Fichten mit fortgeschrittenen Trockenschäden. Im Gegensatz zum Buchdrucker bevorzugt er normalerweise Schwachholz. Bei Temperaturen über 3 C verlagert sich der Befall vom Bestandesrand in die Bestandestiefe, so dass die Käferbaumsuche ausgeweitet werden muss. Die Wahrscheinlichkeit für Stehendbefall dürfte dabei in der Nähe zu noch nicht aufgearbeitetem Sturmholz aus dem Winter (Sturmtief Burglind im Januar) am höchsten sein. Aktuelle Beobachtungen an Weißtanne, Schwarz- und Waldkiefer, Douglasie An zum Teil starken Weißtannen (mittleres Baumholz bzw. starkes Baumholz) werden zunehmend rote Äste bzw. sich verfärbende Kronen gemeldet, diese Tannen fallen dann i.d.r. aus. Diese Meldungen bzw. eigene Beobachtungen stammen aus der Bodenseeregion, dem nördlichen und südlichen Schwarzwald. Dafür sind meist der Kleine Tannenborkenkäfer, aber auch Borkenkäfer der Pityokteines-Gruppe verantwortlich, zu denen der bekanntere Krumzähnige Tannenborkenkäfer gehört. Diese sekundären Rindenbrüter profitieren von den aktullen Witterungsverhältnissen (Info dazu unter Da die Tanne recht lange durchhält, bevor sie Ausfallerscheinungen zeigt, bleibt Sekundärschädlingen ausreichend Zeit um den Stamm zu befallen. Bei bei trockenen/dürren Tannen finden sich auch Holzwespen, Tannenborkenkäfer, Bockkäfer und diverse Nadelnutzholzbohrer, die das Holz (im Stehenden) befallen, dadurch extrem entwerten und für eine Verwendung als Bauholz unbrauchbar machen. Aus der Neckar- und Odenwaldregion und aus dem südlichen Breisgau kommen Meldungen über absterbende Schwarzkiefern in größerem Umfang. Hierfür sind zweizähniger bzw. sechzähniger Kiefernborkenkäfer, Kiefernaltholzrüssler und vor allem Kiefernprachtkäfer als sekundäre Schädlinge verantwortlich, die sich an vorgeschädigten Bäumen gut entwickeln können. An der Douglasie konnten in diesem Frühsommer erfolgreiche Bruten des Krummzähnigen Tannenborkenkäfer (Pityokteines curvidens) gefunden werden. Allerdings waren in diesen bislang wenigen Einzelfällen Vorschädigungen vorhanden, wie zum Beispiel starker Hallimaschbefall oder markante Rückeschäden. 4

5 Holzbrüter im Polterholz Vielerorts bleiben Fichtenpolter länger im Wald liegen, weil die Abfuhrkapazitäten derzeit nicht überall ausreichend sind. Dieses Holz ist ofmals bereits von Rindenbrütern besiedelt, in vielen Fällen aber auch nicht. Stattdessen findet sich dort weißes Bohrmehl als typisches Anzeichen von Holzbrütern, die in diesen überlagerten Poltern teilweise ideale Brutmöglichkeiten finden. Im Frühjahr war dies der bekannte Lineatus, also der Nadelnutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus, Abb. 5)), später im Jahr finden sich mehr der Sägehörnige Werftkäfer (Hylecoetus dermestoides und auch der Schwarze Nutzholzborkenkäfer (Xylosandrus (=Xyleborus) germanus). Der Sägehörnige Werfkäfer wird den sekundären, pilzzüchtenden Frischholzschädlingen zugeordnet und befällt beschädigte Stämme, frisch gefälltes Holz oder frische Stöcke. Er ist also kein Primärschädling. Er tritt bevorzugt an Buche und Eiche auf, kommt aber auch an allen heimischen Nadelhölzern und Buntlaubhölzern vor. Entscheidend ist nicht die Holzart, sondern sind die Feuchtigkeitsverhältnisse zwischen 3 und 12 % des Holztrockengewichtes. Nur so gelingt es den Käferlarven, ihren Nährpilz in den Fraßgängen zu züchten. Markantes Befallsmerkmal sind die enormen Mengen weißen Bohrmehls, die über den Sommer (Juli/ August) ausgestoßen werden (Abb. 6). Die Larvengänge zeigen sich meist schräg zu den Jahrringen im Holzkörper und finden sich im Splintbereich sowie im Kern. Die Länge dieser Gänge kann bis zu 26 cm betragen. Abb. 5: Typischer Frühjahrsbefall des Nadelnutzholzborkenkäfers (Foto R. John März 218) Der Schwarze Nutzholzborkenkäfer ist ursprünglich in Ostasien beheimatet, wurde in den 3er Jahren in die USA eingeschleppt und in Deutschland erstmals 1952 nachgewiesen. Vermutlich gab es erste Einschleppungen aber schon wesentlich früher (197, 1924) durch Eichenrundholzimporte aus Japan. Der Käfer wird als überwiegend technischer Schädling im Wald angesehen, manchmal befällt er geschwächte 5

6 Bäume. Als Wirtsbaum kommen fast alle Baumarten in Frage, Nadel- und Laubholz. Der Befall des Holzes erfolgt nur durch die 2 bis 2,5 mm großen Weibchen, die eine 1 bis 3 Zentimeter lange Eingangsröhre in den Stamm bohren, in deren Anschluss ein unregelmäßig gestalteter Hohlraum angelegt wird. Von diesem können weitere Seitengänge mit weiteren Hohlräumen abzweigen. Der Durchmesser des Einbohrloches beträgt 1,1 bis 1,8 mm. In den Hohlräumen werden Ambrosiapilze gezüchtet, von denen sich die Larven ernähren. Ein gutes Erkennungsmerkmal sind bei fortgeschrittenem Befall die weißen Bohrmehlstäbchen, die von der Stammobeerfläche abstehen und eindeutig auf den Schwarzen Nutzholzborkenkäfer hinweisen. Abb. 6: Im Sommer werden große Mengen weißen Bohrmehls ausgestoßen, klarer Hinweis auf eine Befall durch den Sägehörnigen Werfkäfer (Foto Susanne Dreher-Zaehringer) Abb. 7: Schwarzer Nutzholzborkenkäfer im Detail links (Quelle: Entstehung von Bohrmehlstäbchen einige Tage nach Befallsbeginn rechts (Quelle. 7. Waldschutzinfo 27 der NW-FVA) 6

7 Schwerpunkt rindenbrütende Fichtenborkenkäfer, hier Buchdrucker und Kupferstecher In Rheinland-Pfalz bzw. im Saarland werden in den Brutbeobachtungsbäumen alle Stadien des Buchdruckers gefunden. Während bald an einigen Orten schon die Geschwisterbruten der zweiten Generation ausfliegen werden, ist die dritte Generation vielerorts bereits angelegt. Deren Entwicklung wird nicht ganz so rasant vonstatten gehen; die Tage werden schon wieder kürzer, die vergangenen Nächte waren recht kalt, sodass sich wieder normale Entwicklungsgeschwindigkeiten einstellen werden. In Baden-Württemberg ist das Bild sehr ähnlich: Es finden sich alle Buchdruckerstadien parallel in den Brutbeobchtungsbäumen. Während im Raum Freiburg beispielsweise die dritte Generation sich schon im dritten Larvenstadium befindet, wird diese im Nordschwarzwald gerade noch angelegt oder befindet sich im Eistadium. In milden Lagen könnte die dritte Generation vollständig abschließen, solange der August warm und trocken bleibt. In den Höhen des Feldbergs sind die Geschwisterbruten der ersten Generation nun beim oder nach dem Reifungsfraß als Jungkäfer in den Bäumen kurz vor dem Ausflug. Die zweite Generation befindet sich im Larvenstadium und geht vielleicht als Jungkäfer in den Herbst/ Winter. Abb. 8: Auch solche Fichtenstümpfe aus den Winterstürmen boten dem Buchdrucker im Frühjahr gute Brutmöglichkeiten (Foto R. John August 218) 7

8 Bislang zeigt die aufgelaufene Zufällige Nutzung der Fichte aufgrund von Insektenbefall keine besorgniserregenden Werte. Das begründet sich zunächst dadurch, dass bis zum Tag der Abfrage der Daten noch nicht alle Nutzungen eingepflegt worden sind. Entscheidender aber ist die Tatsache, dass Käferholz (also aufgrund von Buchdrucker/Kupferstecherbefall eingeschlagenes Fichtenholz) erfahrungsgemäß in größerem Maße erst ab Mitte August sichtbar wird, aber dann in trocken-warmen Jahren bis weit in den Oktober hinein eingeschlagen wird. Es ist davon auszugehen, dass es derzeit zu Stehendbefall im großen Maßstab in Fichtenbeständen, dabei eher im Bestandesinneren kommt, der Mitte bis spätestens Ende August deutlich werden wird. Die ZN-Werte werden in einigen Betriebsteilen voraussichtlich die Werte des Vorjahres übertreffen diese Einschätzung fußt vor allem auf aktuellen (Hitze) und prognostizierten Wetterereignissen (anhaltende Dürre). Die Prognose Die prognostizierten Witterungsbedingungen bieten weiterhin ideale Rahmenbedingungen für schwärmende Buchdrucker. Es bleibt sommerlich warm mit Temperaturen von stellenweise erneut bis an die 3 Grenze. Dazu soll es weiterhin trocken bleiben, wobei immer wieder mal Niederschläge in Form von Starkregen mit Gewittern vorkommen können. Abb. 9: Mit solchen Brutbeobachtungsbäumen (beködert, mit Datenlogger versehen) kontrolliert die FVA wöchentlich den Fortschritt der Brutentwicklung (Foto R. John Juli 218) 8

9 Unter diesen Bedingungen wird die dritte Buchdruckergeneration in milden, unteren oder geschützten Lagen ihre Entwicklung voraussichtlich vollständig abschließen können. Das bedeutet, dass diese Käfer das Jungkäferstadium erreichen können. Dann gibt es zwei Möglickkeiten: Ein kalter, gar nasser September zwingt diese dritte Generation zur Überwinterung in ihrem Mutterbaum. Häufig überwintern diese Käfer dann nach Rindenabfall zwangsweise im Boden in der Nähe der befallenen Bäume. Oder ein weiterhin trockener und vor allem warmer September verleitet diese dritte Generation zum Ausflug und spätem Stehendbefall im September. Der Kupferstecher wird durch hohe Tagestemperaturen gefördert. Achten Sie auf sich rasch rötende Kronen älterer/stärkerer Fichten, aber auch auf sich verfärbende Fichten in Dickungen und Stangenhölzern. Abb. 1: Buchdrucker-Puppe in der Puppenwiege (Foto R. John, Juni 218) Handlungsempfehlungen Die beiden Sturmtiefs Burglind und Friederike im Januar diesen Jahres haben deutschlandweit für Sturmholz von über 5 Mio. fm gesorgt. Betroffen waren vor allem Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Da Baden-Württemberg insgesamt noch eher glimpflich davonkam, wurden die in Nord- und Mitteldeutschland benötigten Aufarbeitungs- und Abfuhrkapazitäten aus dem Süden abgezogen und stehen den Waldbesitzenden in Baden-Württemberg nicht zur Verfügung. Dies hat zur Folge, dass es in Baden-Württemberg einen Mangel an Transportmöglichkeiten gibt und das Holz im Wald verbleibt. Dies führt in Verbindung mit der anhaltenden Trockenperiode weiterhin zu günstigen Vermehrungsbedingungen für den Borkenkäfer. 9

10 Vor diesem Hintergrund gilt weiterhin, dass alle gefährdeten Fichtenbestände mindestens einmal wöchentlich auf Käferbefall kontroliert werden müssen. Sind die Käfer aus den Bäumen noch nicht ausgeflogen, dann muss dieses Holz sofort käferuntauglich gemacht werden. Die Methoden dazu sind hinlänglich bekannt. Die im Frühjahr befallenen Fichten zeichnen seit Wochen mit roter Krone und sind damit gut aus der Ferne sichtbar. Hier sind die Käfer aber schon lange ausgeflogen, Sie können diese Bäume zunächst stehen lassen und zur Lokalisierung von bisher nicht gefundenen Käfernestern nutzen. Aber Vorsicht: Fichten aus dem Frühjahrsbefall können auch mit abfallender Rinde bei grüner Krone und/oder Nadelabfall zeichnen. Bei Temperaturen über 3 C verlagert sich der Befall vom Bestandesrand in die Bestandestiefe, so dass in den kommenden Wochen die Käferbaumsuche konsequent ausgeweitet werden muss. Befallsbäume sind derzeit schwer zu finden, Sie müssen also etwas mehr Zeit investieren und sollten die frischen Morgenstunden für Ihre Kontrollrunden nutzen. Die Wahrscheinlichkeit für Stehendbefall dürfte dabei in der Nähe zu noch nicht aufgearbeitetem Sturmholz am höchsten sein. Daher werden Waldbesitzende dringend dazu aufgefordert, ihre Fichtenbestände regelmäßig und gründlich auf Stehendbefall zu kontrollieren, sowie befallenes Holz rasch aufzuarbeiten und abzufahren. Limitierender Faktor sind weiterhin die mangelnden Fuhrkapazitäten, weshalb dann auch Nasslagerung oder Umlagerung in Laubholzbestände ausscheiden. Befallene Fichten aus dem Frühjahr zeichnen vermehrt auch mit Rindenabfall, Spechtabschlägen und rotfärbender Krone. An später und aktuell befallenen Fichten finden sich Harztropfen (beginnend am Kronenansatz), Bohrmehl und mit Harz verklebtes Bohrmehl am Einbohrloch. Abb. 11: Reichlich Bohrmehl am Stammfuß zeigt deutlich einen Buchdruckerbefall (Foto R. John, Juni 218) 1

11 Die Stehendbefallkontrolle ist an Randbäumen diesjähriger Käfernester und befallenen Holzpoltern fortzusetzen, aber unbedingt auch in die Bestandestiefe auszuweiten. Wenn sich unter der Rinde Jungkäfer befinden, reicht das Fällen (auch mit Harvestern) nicht aus, um die Jungkäfer am Ausflug zu hindern! Die Rinde trocknet nicht rasch genug aus. Aus diesem Grund sollte auch nicht im Bestandesinneren entrindet werden. Es ist darauf zu achten, ein Abfallen der Rinde bei der Rückung zu verhindern. Vernachlässigen Sie die Kontrollen auch nicht in der Urlaubszeit, sondern suchen Sie sich jemanden, der Ihre Bestände während Ihrer Abwesenheit kontrolliert. Abb. 12: Sind derzeit eher rar: Frische Harztropfen als Abwehrreaktion der Fichte auf sich einbohrende Käfer (Foto R. John Juli 218) Kennzeichen eines Käferbefalls sind: braunes Bohrmehl auf der Rinde, unter Rindenschuppen, auf Spinnweben, am Stammfuß und auf der Bodenvegetation Harztröpfchen und Harzfluss am Stamm, vor allem am Kronenansatz helle Flecken, sogenannte Spiegel, auf der Rinde durch die Tätigkeit der Spechte, wodurch größere Rindenstücke abfallen und das helle Splintholz sichtbar wird charakteristische Fraßbilder unter der Rinde Rötung Abfall grüner oder roter Nadeln 11

12 Kontrollieren Sie Ihre Wälder! Zu kontrollieren sind: geworfenes, gebrochenes und angeschobenes Sturmholz vom Januar 218 alle stehenden Fichtenbestände nach Schadereignissen, Hiebsmaßnahmen und Pflegeeingriffen liegengebliebenes, bruttaugliches Material aufgearbeitetes, in der Nähe gefährdeter Bestände lagerndes Nadelholz Wann und wie häufig kontrollieren? weiter bis Ende September derzeit im einwöchigen Turnus Kontrollen aussetzen bei starkem Wind oder Regen, da Bohrmehl weggeweht bzw. abgewaschen werden kann Wo kontrollieren? Kontrollen gezielt im Bereich vorjähriger Befallsorte in südexponierten Lagen und an aufgerissenen Bestandesrändern an Rändern von Windwurf- und Schneebruchnestern in allen Fichtenbeständen bei entsprechender Gefahrenlage an Jungwüchsen bei Gefährdung durch Kupferstecher Wie kontrollieren? in älteren Beständen einzeln, d. h. Baum für Baum befallene Bäume für den Einschlag auffällig markieren Nach den Kontrollen bitte reagieren: Können Sie das Holz nicht rechtzeitig vor dem nächsten Ausflug der Käfer aus dem Wald bringen, sind folgende Verfahren zu überlegen: Hacken, oder Stämme entrinden, sofern die Käfer noch nicht entwickelt sind. Zur Reduktion des Befallsrisikos ist es erforderlich, vorhandenes bruttaugliches Material (frische Fichtenkronen, Resthölzer und Reisigmatten) unverzüglich aufzuarbeiten (Hacken, Mulchen, Abfahren). Frischer Stehendbefall durch den Kupferstecher ist nicht sofort erkennbar. Daher ist es umso notwendiger, liegendes bruttaugliches Material auf Kupferstecherbefall hin zu kontrollieren und bei Befall unverzüglich aufzuarbeiten. Wo könnnen Sie sich weiter infomieren? Aktuelle Informationen zum Monitoring der wichtigsten Fichtenborkenkäfer finden Sie unter dem Stichwort Daten unter Einen Borkenkäfer-Flyer gibt es hier: Diesen Borkenkäfer-Newsletter SüdWest können Sie per an abonnieren 12

13 Den Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald können Sie per an ebensfalls abonnieren. Ein AID-Heft mit dem Thema: Borkenkäfer an Nadelbäumen - erkennen, vorbeugen, kontrollieren (Redaktion R. Schretzmann) ist unter dem folgenden link bestellbar: Abb. 12: So lässt sich Käferholz gefahrlos außerhalb des Waldes lagern (Foto R. John, Juni 218) 13

14 Anhang: Buchdrucker bzw. Kupferstecher-Monitoring mit Pheromonfallen Fangzahlen aus dem ldf. Jahr KW Abb. 13: Buchdrucker-Monitoring im Landkreis Tuttlingen, Datenquelle UFB Tuttlingen (Mittelwerte von je drei Fallen und Revier und Kalenderwoche 17, 18 ff.); Ziffern 14, 16, 22, 23, 26 sind die Reviernummern 35 Wonnhalde, 3 m Oberer Haller, 6 m Zipfelweg, 9 m KW Abb. 14: Buchdrucker-Monitoring Südlicher Schwarzwald, ca. 35 bis 9 m ünn (Wonnhalde bis Zipfelweg), Datenquelle Monitoring FVA-WS (Mittelwerte von je drei Fallen und Höhenlage) 14

15 Mai Juni Juli August Abb. 15: Buchdrucker-Monitoring Südlicher Schwarzwald, hier Feldberg, ca. 135m ünn, Datenquelle Monitoring FVA-WS (Mittelwerte von sechs Fallen) Abb. 16: Kupferstecher-Monitoring Südlicher Schwarzwald, hier Feldberg, ca. 135m ünn, Datenquelle Monitoring FVA-WS (Mittelwerte von vier Fallen) 15

16 Fangsumme/ Falle (Mittelwert) 3.5 unten (665 m) Mitte (745 m) oben (859 m) April Mai Juni Juli August Abb. 17: Buchdrucker-Monitoring Nördlicher Schwarzwald, Tonbachtal bei Baiersbronn, ca. 6 bis 86 m ünn, Datenquelle Monitoring FVA-WS (Mittelwerte von je drei Fallen und Höhenlage) 35 Allerheiligen Ellbach West Hoher Ochsenkopf Hundsbach Murgtal Schliffkopf Schwanenwasen Wilder See April Mai Juni Juli August Abb. 18: Buchdrucker-Monitoring Nationalpark Schwarzwald, Mittelwerte von 4 bzw. 8 Fallen je Gebiet. Datenerhebung UFB Freudenstadt, Rastatt, Ortenaukreis, Stadt Baden-Baden, Nationalparkverwaltung. (Auswertung FVA) 16

17 Mittelwert aus 4 Fallen [N] Fangsumme/ Falle (Mittelwert von 3 Fallen) unten (665 m) Mitte (745 m) oben (859 m) April Mai KW Juni Juli August Abb. 19: Kupferstecher-Monitoring Nördlicher Schwarzwald ca. 6 bis 86 m ünn, Datenquelle Monitoring FVA- WS (Mittelwerte von je drei Fallen und Höhenlage) 3 27 Buchdrucker Monitoring Rheinland -Pfalz Hunsrück - wöchentliche Mittelwerte der Käferanzahl aus vier Fallen der einzelnen Fallenstandorte Niederwörresbach : Abt. II 18 / 38 m ü NN Leisel : Abt. II 127 / 65 m ü NN Nonnweiler -Eisen: Abt. 234 / 615 m ü NN April Mai Juni Juli August September Abb. 2: Buchdrucker-Monitoring Rheinland-Pfalz (u. Saarland), hier Hunsrück (Monitoring der FAWF/FVA) 17

18 Mittelwert aus 4 Fallen [N] Buchdrucker Monitoring Rheinland -Pfalz Pfälzerwald - wöchentliche Mittelwerte der Käferanzahl aus vier Fallen der einzelnen Fallenstandorte Hochspeyer : Abt. XCV 7a / 37 m ü NN Merzalben: Abt. I 1 / 515 m ü NN Bannstüterdell: Abt. XXXVIII 1 / 51 m ü NN April Mai Juni Juli August September Abb. 21: Buchdrucker-Monitoring Rheinland-Pfalz (u. Saarland), hier Pfälzer Wald (Monitoring der FAWF/FVA) Wenn Sie Beobachtungen zum Thema haben, Anmerkungen oder Verbesserungen anbringen möchten, dann schreiben Sie bitte ebenfalls an Borkenkaefer.FVA-BW@forst.bwl.de. Der Borkenkäfer-Newsletter SüdWest der FVA Baden-Württemberg erscheint im Zeitraum von April bis September eines Jahres zu Beginn und Ende des Buchdruckerflugs und situativ dann, wenn sich bemerkenswerte Momente (Ausflug einer Generation, sich aufbauende Gradationen, ) abzeichnen. verantwortlich für diesen Newsletter: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Abteilung Waldschutz, Wonnhaldestraße 4, D-791 Freiburg i. Br. 18

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.5.218 Ausgabe 2/218 Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Die Lage In dieser Woche sind die Buchdrucker in den unteren und mittleren Lagen zur Anlage der Geschwisterbruten

Mehr

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.04.2018 Ausgabe 1/2018 Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Die Lage Die bei uns wichtigsten rindenbrütenden Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher,

Mehr

Tageslänge <> Temperatur

Tageslänge <> Temperatur Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.08.2018 Beobachtungszeitraum: 21.08.2018 bis 28.08.2018 Tageslänge Temperatur Die Tage werden kürzer. Die wissenschaftliche ermittelte Tageslänge bei der sich

Mehr

Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort

Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.6.218 Ausgabe 3/218 Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort Die Lage Seit einer Woche schwärmen die Buchdrucker in den unteren und mittleren Lagen zur Anlage

Mehr

Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet

Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 16.7.218 Ausgabe 4/218 Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet Die Lage In vielen Regionen Baden-Württembergs sind die Niederschlagssummem defizitär, die

Mehr

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 12.09.2018 Beobachtungszeitraum: 04.09.2018 bis 11.09.2018 Die Holzmenge sprengt Kapazitäten - Eindrücke der aktuellen Wochen Schnell aufgearbeitetes Holz einige

Mehr

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 22.8.218 Beobachtungszeitraum: 14.8.218 bis 21.8.218 Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren - Die Kleinprivatwaldbesitzer Die Dritte Generation vor dem Ausflug

Mehr

Geschwisterbruten! N bissel sputen.

Geschwisterbruten! N bissel sputen. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 16.05.2018 Beobachtungszeitraum: 09.05. bis 15.05.2018 Geschwisterbruten! N bissel sputen. Was will denn der schon wieder, macht der schon wieder Druck? Der Dummschwätzer!

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.6.218 Beobachtungszeitraum: 6.6. bis 12.6.218 Drei zwei eins seins! Seins! Abb. 1: Buchdruckers Leibgericht (Foto RJ Juni 218) Ausflug ins Grüne Ja, wo fliegen

Mehr

Hitzige Hochzeitstage

Hitzige Hochzeitstage Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.05.2017 Beobachtungszeitraum: 24. bis 30. Mai 2017 Hitzige Hochzeitstage Heute mal vorschnell und wenig vorwitzig. Sogar noch, bevor die Wetter- und Käferdaten

Mehr

Hurra, etwas Regen war da!

Hurra, etwas Regen war da! Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 11.07.2018 Beobachtungszeitraum: 03.07. bis 10.07.2018 Hurra, etwas Regen war da! Landwirtinnen wie Försterinnen konnten sich letzte Woche mit ihren Männern über

Mehr

Die Dürre & der Dicke

Die Dürre & der Dicke Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 08.08.2018 Beobachtungszeitraum: 01.08. bis 07.08.2018 Achter Achter Zwanzig Achtzehn: Die Dürre & der Dicke Ich sah den Wald sich färben, Die Luft war grau und stumm;

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.09.2018 Beobachtungszeitraum: 11.09.2018 bis 19.09.2018 Letzte Schwärmaktivitäten eines außergewöhnlichen Borkenkäferjahres Die aktuelle Lage In der vergangenen

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.8.217 Beobachtungszeitraum: 16. bis 23. August 217 Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv Bild 1: Weiter so mit der Käferholzaufarbeitung

Mehr

Skyway to hell* oder Das wird ja immer netter, wildes Ausflugswetter! Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

Skyway to hell* oder Das wird ja immer netter, wildes Ausflugswetter! Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.05.2017 Beobachtungszeitraum: 10.05 bis 17.05.2017 Skyway to hell* oder Das wird ja immer netter, wildes Ausflugswetter! Wer s versteht, wird sich schon melden.

Mehr

Wachrütteln, nicht warnen: Hauptschwarm und Befallsbeginn ab morgen, Mamertus

Wachrütteln, nicht warnen: Hauptschwarm und Befallsbeginn ab morgen, Mamertus Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 10.05.2017 Beobachtungszeitraum: 02.05 bis 09.05.2017 Wachrütteln, nicht warnen: Hauptschwarm und Befallsbeginn ab morgen, Mamertus Jörg passt auf: Jetzt geht s los!

Mehr

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.05.2016 Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Nachdem gestern vereinzelt die 16,5 C erreicht wurden, liegen die Tempearturen heute wieder darunter. Mit örtlich

Mehr

Gegenwärtige Borkenkäfersituation

Gegenwärtige Borkenkäfersituation Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.09.2018 Ausgabe 6/2018 Gegenwärtige Borkenkäfersituation Aktuelle Lage Aufgrund der aktuellen Witterung mit bis weit in den September überdurchschnittlich hohen Temperaturen

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018 WALDSCHUTZ INFO 4/2018 Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr Die Käfersituation im Jahr 2018 Die beiden Sturmtiefs Burglind und Friederike im Januar diesen Jahres haben in Mitteleuropa für Sturmholz

Mehr

Beobachtungszeitraum: bis Sa sa!

Beobachtungszeitraum: bis Sa sa! Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.05.2017 Beobachtungszeitraum: 10.05 bis 17.05.2017 Sa sa! ein Hetzruf für Hunde. Im Sinne Kants (ja ja, unser Immanuel) wäre eine Hypostasierung der Zuruf Tausend

Mehr

Sommer, Sonne, Sand und mehr

Sommer, Sonne, Sand und mehr Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 20.04.2018 Beobachtungszeitraum: 10.04. bis 20.04.2018 Sommer, Sonne, Sand und mehr Borkenkäfer? Ungewohnte Aprilwärme und die Kraft der Sonne machen offenbar kirre.

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko 1/2017

WALDSCHUTZ INFO. Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko 1/2017 WALDSCHUTZ INFO 1/2017 Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko Die Ausgangssituation für 2017 war bis in den Dezember von geringen Niederschlägen

Mehr

Trocken nun geht s weiter

Trocken nun geht s weiter Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.06.2018 Beobachtungszeitraum: 20.06. bis 26.06.2018 Trocken nun geht s weiter Auch im Ton. Was geht im Nordschwarzwald? Sommer, Sonne, braune Bein das kann ja

Mehr

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Fangsumme/ Falle (Mittelwert) 9.9.215 Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Beobachtungszeitraum: 2. bis 8. September 215 Die aktuelle Lage Die Temperaturen der letzten Woche bewegte sich in dem vorhergesagten

Mehr

Von Null auf Hundert

Von Null auf Hundert Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.04.2018 Beobachtungszeitraum: 17.04. bis 24.04.2018 Von Null auf Hundert Nun brummt s gar weiter, kein Verlass auf die Wetterprognose, die große, für den Montag

Mehr

Vorhersagen. Spekulationen. Prognosen.

Vorhersagen. Spekulationen. Prognosen. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 16.08.2018 Beobachtungszeitraum: 08.08. bis 14.08.2018 Vorhersagen. Spekulationen. Prognosen. Am Anfang der letzten Woche zogen endlich die regenschweren Wolken heran.

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne WALDSCHUTZ INFO 2/2017 Borkenkäfer an der Weißtanne akut Aus vielen Landesteilen Baden-Württembergs kommen aktuell Meldungen über teils gravierenden Borkenkäferbefall an der Weißtanne (Abb. 1). Vor allem

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE BORKENKÄFER UNTERSCHÄTZEN SIE NICHT DIE GEFAHR Vermehren sich Borkenkäfer massenhaft, können sie dem Wald schaden und seine Funktionen

Mehr

WaldMeister. Sommeranfang. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald meets

WaldMeister. Sommeranfang. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald meets Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 2.6.218 Beobachtungszeitraum: 13.6. bis 19.6.218 WaldMeister meets Sommeranfang Die Meteorologen sprechen schon seit dem 1. Juni vom Sommer. Aber wann ist eigentlich

Mehr

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Warum findet man braunes und weißes Bohrmehl? Rindenbrüter braunes Bohrmehl weißes Bohrmehl Holzbrüter Brutentwicklung in der Rinde Larven ernähren

Mehr

Von Schweißhunden, Hundstagen und Hundsbacher Borkenkäferdamen

Von Schweißhunden, Hundstagen und Hundsbacher Borkenkäferdamen Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 25.07.2018 Beobachtungszeitraum: 18.07. bis 24.07.2018 Von Schweißhunden, Hundstagen und Hundsbacher Borkenkäferdamen Sommerliche Hitzeperioden werden im allgemeinen

Mehr

Fahr zum Himmel, Ips! - Wildes Getümmel brauner Rindenlümmel -

Fahr zum Himmel, Ips! - Wildes Getümmel brauner Rindenlümmel - Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 09.05.2018 Beobachtungszeitraum: 01.05. bis 08.05.2018 Fahr zum Himmel, Ips! - Wildes Getümmel brauner Rindenlümmel - Oder so ähnlich. Na gut, werden sich ein paar

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 01/2018 vom 05.03.2018 Situationsbericht

Mehr

Feiertag? Statt Gasthaus flugs hinaus! Feinstes Flugwetter.

Feiertag? Statt Gasthaus flugs hinaus! Feinstes Flugwetter. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 14.06.2017 Beobachtungszeitraum: 08. bis 13. Juni 2017 Feiertag? Statt Gasthaus flugs hinaus! Feinstes Flugwetter. Abb. 1: Über den Waldwipfeln bei Hundsbach sucht

Mehr

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7 Inhalt Grundsätzliches.... 4 Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7 Allgemeines zu Rindenbrütern.... 7 Rindenbrüter an Fichte... 9 Buchdrucker (Ips typographus)....

Mehr

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Borkenkäferarten: Aussehen u. Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von Fichten. 1758 von Carl

Mehr

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Kundenforum BH Rohrbach Borkenkäfer: Aussehen und Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von

Mehr

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor Festmeter WALDSCHUTZ INFO 1/216 Steigende Borkenkäfergefahr für 216 - so beugen Sie vor Kleine Windwürfe, Eis- und Schneebrüche, der Sturm Niklas und ein Tornado im Hochschwarzwald kombiniert mit der Trockenheit

Mehr

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom 27.08.2018 Aktuelle Fichten-Borkenkäfersituation Die Witterung der letzten Wochen war in Nordrhein-Westfalen durch eine anhaltende Trockenheit mit hohen Sommertemperaturen

Mehr

Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer

Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer www.thueringenforst.de 38,4 % der Waldfläche Thüringens sind mit Fichten bestockt. Damit ist die Fichte die mit Abstand

Mehr

Beobachtungszeitraum: 03. bis 09. August 2016

Beobachtungszeitraum: 03. bis 09. August 2016 Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 10.08.2016 Beobachtungszeitraum: 03. bis 09. August 2016 Abb. 1: Alle Beteiligten, ob UFB, Stadt oder NLP, haben ein Ziel: im Pufferstreifen kleinste Käferherde zu

Mehr

Kalte Nächte, heiße Tage

Kalte Nächte, heiße Tage Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 17.08.2016 Beobachtungszeitraum: 10. bis 16. August 2016 Kalte Nächte, heiße Tage So, jetzt werden hier mal andere Saiten aufgezogen. Vor 70 Jahren wurde der Kampf

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: 12. bis 18. Juli Sommer (bohr) loch?

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: 12. bis 18. Juli Sommer (bohr) loch? Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 18.07.2017 Beobachtungszeitraum: 12. bis 18. Juli 2017 Sommer (bohr) loch? Hier an prägnanter Stelle die wichtigsten Infos in wenigen Zeilen: #Tipps_Ips auf Twitter

Mehr

In einem Jahr schon Urgroßmutter? Der Schwarzwald böte reichlich Futter

In einem Jahr schon Urgroßmutter? Der Schwarzwald böte reichlich Futter Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 03.08.2016 Beobachtungszeitraum: 27. Juli bis 02. August 2016 In einem Jahr schon Urgroßmutter? Der Schwarzwald böte reichlich Futter Schnelle Brüter arbeiten meist

Mehr

Quick and dirty. Und ewig tickt die Käferuhr.

Quick and dirty. Und ewig tickt die Käferuhr. Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 09.08.2017 Beobachtungszeitraum: 03. Juli bis 08. August 2017 Quick and dirty. Und ewig tickt die Käferuhr. K Die schlaue Bingener Waldmaus schaut genau hin. Ohne

Mehr

Das Generische Maskulinum

Das Generische Maskulinum Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 26.4.217 Beobachtungszeitraum: 19.4. bis 25.4.217 Das Generische Maskulinum Eine ungerade Kalendarwoche (17), heute geht es kurz und knapp zur Sache. Immer noch April,

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern

Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern Borkenkäfer-Symposium Nationalpark Bayer. Wald, 29 Dr. Gabriela Lobinger, Bayer. Landesanstalt, Freising Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern Ausgangssituation

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde Dr. Beat Wermelinger Borkenkäfer: Der Herr der Rinde In den Lothar-geschädigten Gebieten der Schweiz läuft zurzeit eine Massenvermehrung des Buchdruckers in noch nie gesehenem Ausmass ab. Voraussetzungen

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Ideale Holzschlägerungstage im Jahr 2011.

Ideale Holzschlägerungstage im Jahr 2011. Ideale Holzschlägerungstage im Jahr 2011. Günstige Tage zum Fällen von Bau- und Möbelholz. Grundsätzlich sollten Bäume zur Ausformung von Bauholz und für die Möbelherstellung im abnehmenden Mond, in den

Mehr

WBV-Info 3/2017. Sehr geehrte Mitglieder,

WBV-Info 3/2017. Sehr geehrte Mitglieder, Waldbesitzerverein Schierling w.v. Laberstraße 2, 84069 Schierling, Tel.: 09451/948593, Fax: 09451/941113 e-mail: post@wbv-schierling.de, Internet: www.wbv-schierling.de WBV-Info 3/2017 Sehr geehrte Mitglieder,

Mehr

Merkblatt 14. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte

Merkblatt 14. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte Merkblatt 14 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November 201 Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte Ereignisse wie Windwürfe, Schneebruch oder Trockenheit erhöhen das Angebot an

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Was sollte der Waldbesitzer wissen

Was sollte der Waldbesitzer wissen Was sollte der Waldbesitzer wissen Rindenbrüter Buchdrucker Kupferstecher 12-zähniger Kiefernborkenkäfer Krummzähniger Tannenborkenkäfer Kleiner Tannenborkenkäfer Großer Lärchenborkenkäfer Holzbrüter Gestreifter

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Erstmalig basiert die jährliche Forstschädlingsprognose der FVA Baden-Württemberg auf der Befragung der 44 neuen Kreisforstämter (Untere Forstbehörden, UFB).

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt. 1 Gemeinsame Verantwortung für den Wald Vielfalt im Wald - Waldbesitzer leisten viel für die Gesellschaft Etwa 7.200 Waldbesitzer sind für den Erhalt und die Bewirtschaftung der rund 58.000 ha Waldfläche

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 26. März 2019 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2018 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Forstschutz (Theorie) März 2011

Forstschutz (Theorie) März 2011 Forstschutz (Theorie) März 2011 1) Worin besteht die Aufgabe des Forstschutzes? Schädigungen des Waldes zu erkennen und zu verhindern 2) Welche Forstschäden kennen Sie? Abiotische: Witterungsschäden (Luftverschmutzung,

Mehr

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Beat Wermelinger Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Kantonsforstamt Glarus Inhalt Käferdynamik

Mehr

B orkenkäfer in K ürze

B orkenkäfer in K ürze B orkenkäfer in K ürze - Biologie, Befall, Bekämpfung - Der Borkenkäfer? Weltweit >6.000 Arten Europa rd. 150 Arten Buchdrucker Großer Buchdrucker Ips typographus Kleiner Buchdrucker Ips amitinus Absturz

Mehr

der Abg. Dr. Friedrich Bullinger und Klaus Hoher FDP/DVP des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

der Abg. Dr. Friedrich Bullinger und Klaus Hoher FDP/DVP des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4237 12. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Friedrich Bullinger und Klaus Hoher FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum

Mehr

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für

Mehr

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität Waldschutz - Infomeldung Nr. 6 / 2018 vom 12.10.2018 Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität Hohe Temperaturen und Niederschlagsdefizite In erster Linie durch die außergewöhnlich

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Weckruf aus der Wildnis - Und wieder ein Sabbatical für Borkenkäfer?

Weckruf aus der Wildnis - Und wieder ein Sabbatical für Borkenkäfer? TIPPS ganz groß, der Ips, der tippen kann (copyright Katharina John) Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 21.03.2017 Beobachtungszeitraum: Winter 2016/2017 Weckruf aus der Wildnis - Und wieder ein Sabbatical

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE-

UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE- BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 63 UNTERSUCHUNGEN ZU DEN BEFALLSBEDINGUNGEN, ZUM BE- FALLSABLAUF UND ZUR ABWEHR DES BEFALLS VON LAUB- UND NADELHOLZ DURCH DEN SÄGEHÖRNIGEN WERFTKÄFER (HYLE-

Mehr

Sturmschäden im Wald:

Sturmschäden im Wald: Sturmschäden im Wald: wie sind wir vorbereitet? Tagung Soltau zum INTERREG-Projekt ECOREGION am 01.12.2011 von Dr. Michael Habermann, NW-FVA Göttingen NFA Seesen, 14.02.2007 Unverzichtbar: Saubere Waldwirtschaft!

Mehr

Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring

Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring Aktuell gültige Rechtsgrundlagen Waldbesitzer ist zur Kontrolle

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Tierische Schaderreger 18 Verlierer und Gewinner Groitzsch, 6.12.18, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Witterung 18 25 NS 6jähr. Mittel NS 18 ØTemp. 6jähr. Mittel Brandis 1 1 25 NS 24jähr. Mittel

Mehr

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5%

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte und Kommentare zur Umsatzmeldung Umsatzentwicklung im Monat Oktober 2015: +2,3% Verkaufstage-Anzahl wie im Vorjahr USI-Oktober-2015 207 Meldungen Bestes Ergebnis

Mehr

Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen

Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen Abteilungen Klimaüberwachung, Hydrometeorologie und Agrarmeteorologie Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen Autoren: Florian Imbery, Karsten

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Invasive Insekten in Bayern

Invasive Insekten in Bayern Invasive Insekten in Bayern Alien Invasive Species in Bavaria Thomas Immler, Bayer LWF Asiatischer Laubholzbock Asiatischer Laubholzbock Heimat Heimisch in: China Korea Taiwan Befallsausbreitung v. a.

Mehr

Forstschutz Fragen. 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut, Abiotisch/ Biotisch

Forstschutz Fragen. 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut, Abiotisch/ Biotisch Forstschutz Fragen 1. Worin besteht die Aufgabe des Forstschutzes? Schädigungen zu erkennen und zu verhindern 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut,

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Quelle: Hänsel Folie 1 VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzporträt Fichtenborkenkäfer Auswirkungen im Naturwald Auswirkungen im Kulturwald (Wirtschaftswald) Maßnahmen zur Bekämpfung Borkenkäfer-Management

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Wetterübersicht und herausragende Wetterereignisse 2001 (Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Referenzzeitraum 1961-1990) Januar 2001 Es dominierten milde Luftmassen. Herangeführte Störungen

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren

Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Antonioguillem Fotolia.com Medien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

Mehr

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Bodennahes Ozon im Sommer war in den vergangenen Jahren nahezu in Vergessenheit geraten. Es gab nur sehr seltene Überschreitungen des Informationsschwellenwertes von

Mehr

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: Waldzustandsbericht 21 - Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: www.fva-bw.de Räumliche Verteilung der Rasterstichprobenpunkte (8x8 km Netz) und der Versuchsflächen

Mehr