Gesamtbibliographie. Hilarion Gottfried Petzold (* ) Updating August Vorbemerkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtbibliographie. Hilarion Gottfried Petzold (*25.03.1944) Updating August 2008. Vorbemerkung"

Transkript

1 Gesamtbibliographie Hilarion Gottfried Petzold (* ) Updating August 2008 Vorbemerkung In dieser Liste ist die Vielzahl der vornehmlich in der Zeitschrift Integrative Therapie erschienenen Rezensionen nicht aufgeführt. Die im Band I, 1 und I, 2 der Ausgewählten Werke (1988n bzw. in der 1996a revidierten Neuauflage) enthaltenen durchgesehenen Arbeiten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Bibliographien I, II, III betreffen psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Publikationen aus dem Zeitraum von und sind hintereinandergestellt. Die Bibliographie VI umfasst die philosophischen, theologischen, orientalistischen Publikationen und Varia 1958ff. Die Arbeiten in einem Jahr sind durch Siglen gekennzeichnet. Nach der Aufstellung der Einzelveröffentlichung von Petzold folgen jeweils Veröffentlichungen von Petzold als Erstautor mit MitautorInnen oder in Autorengruppen mit Reihung in der alphabetischen Folge des ersten Mitautors/der ersten Mitautorin. Danach folgen jeweils Veröffentlichungen, bei denen Mitautoren in der Erstautorenschaft stehen in der entsprechenden alphabetischen Folge. Angaben zu Texten über den Autor finden sich am Schluss der Gesamtbibliographie. Bibliographie I: 363 Titel Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Publikationen 1965 Petzold, H.G., Géragogie - nouvelle approche de l'éducation pour la vieillesse et dans la vieillesse. Publications de L'Institut St. Denis 1, 1-16; dtsch. in: Petzold (1985a) 11-30/2004a, Sieper, J., Petzold, H.G Sprialmotive, Skizzen, Überlegungen, Materialien. Seminararbeit. Seminar Prof. Dr. Vladimir N. Iljine, Institut St. Denis, Paris Petzold, H.G., Das neue Drogenproblem und die Therapie süchtiger Jugendlicher mit einer Integrativen Therapie: Vier Schritte. Behandlungsmodell und -konzept für die therapeutische Gemeinschaft Die vier Schritte. Seminar Prof. Dr. Iljine, Institut St. Denis, Paris. Iljine, V.N., Petzold, H.G, Sieper, J Kokreation die leibliche Dimension des Schöpferischen, Arbeitspapiere. Seminar Prof. Dr. Iljine, Institut St. Denis, Paris. In: Petzold, Orth (1990a), Bd. I,

2 1968 Petzold, H.G., 1968a. Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion bei ausländischen Arbeitern in der Autoindustrie in der BRD und in Frankreich. Genese, Diagnose, Therapie, Thèse de Licence, Paris. Petzold, H.G., 1968b. Arbeitspsychologische und soziologische Bemerkungen zum Gastarbeiterproblem in der BRD. Zeitschrift f. Prakt. Psychol. 7, Petzold, H.G., 1968c. Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion als pädagogisches Problem an Auslandsschulen. Der deutsche Lehrer im Ausland 1, Petzold, H.G., 1969a. Die verhaltenstherapeutische Komponente im Psychodrama. Überlegungen zum Konzept eines Behaviourdramas, Paris, mimeogr. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine; teilweise dtsch. in: (1971e). Petzold, H.G., 1969b. L'analyse progressive en psychodrame analytique, Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine, mimeogr.; auszugsweise dtsch. in: 1988o, (in: Bd. I, n [S ], (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1969c. Les Quatre Pas. Concept d'une communauté thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine Paris, mimeogr.; teilweise dtsch. in: (1974l) Petzold, H.G., 1970a. Le "Gestaltkibbouz" modèle et méthode thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine Paris, mimeogr. Petzold, H.G., 1970b. Some important techniques of psychodrama. Vidareutbildningskurs i psykiatri. Hrsg. E. Franzke, St. Sigfrid Sjuknus, Växjö. Teilweise dtsch. in: Petzold (1977a). Petzold, H.G., 1970c. Thérapie du mouvement, training relaxatif, thymopratique et éducation corporelle comme integration, Paris, Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine; auszugsweise dtsch. in: (1992b) 841 ff. Petzold, H.G., 1970d. Psychodramatische Techniken in der Therapie mit Alkoholikern. Zeitschr. f. prakt. Psychol. 8, ; überarbeitete Fassung in Petzold (1977a). Petzold, H.G., 1970e. Bibliographie zur Gruppenpsychotherapie und zum Psychodrama. Zeitschr. f. prakt. Psychol. 8 (1970e) ; überarbeitete Fassung (750 Titel) in: Petzold (1972a). Petzold, H.G., Sieper, J., Zur Verwendung des Psychodramas in der Erwachsenenbildung, Zeitschrift f. prakt. Psychol. 8 (1970) ; repr. in (1973c) Petzold, H.G., Philosophie Clinique, Thérapeutique philosophique, Philopraxie, Antrittsvorlesung anläßlich der Berufung zum Professor für Psychologie Pastorale am Institut St. Denis, Etablissement d Enseignement Supérieur Libre des Sciences Théologiques et Philosophiques, Paris. Petzold, H.G., 1971a. Die therapeutischen Möglichkeiten der psychodramatischen Magic-Shop Technik. Zeitschr. f. klin. Psychol. Psychother, 4, ; erweiterte Fassung in: Petzold (1977h). Petzold, H.G., 1971b. Psychodramatisch gelenkte Aggression in der Therapie mit Alkoholikern. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3,

3 Petzold, H.G., 1971c. Möglichkeiten der Psychotherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen. In: G. Birdwood, Willige Opfer, Rosenheimer Verlag, Rosenheim. S Petzold, H.G., 1971d. Triadisches Psychodrama in der Erwachsenenbildung. Volkshochschule im Westen 3, Petzold, H.G., 1971e. Behaviourdrama, eine verhaltenstherapeutische Variante des Psychodramas. Ref. auf der I. Tagung der Europäischen Gesellschaft für die Modifikation und Therapie des Verhaltens, München Juli. In: Samenspel 6/7 (1975) Petzold, H.G., 1971f. Chemische Aversionskonditionierung, nondirektive Gruppenpsychotherapie, Gruppenhypnose, klassisches und tetradisches Psychodrama in der Behandlung von Alkoholikern, ein Methodenvergleich. Referat auf dem VI. Int. Kongreß f. Psychodrama und Soziodrama, Amsterdam Aug. Petzold, H.G., 1971g. La méthode spectrométrique en psychodrame, thérapie de groupe et dynamique de groupe. Folia Psychodramatica 3 (Louvain) Petzold, H.G., 1971h. Einige psychodramatische Initial-, Handlungs- und Abschlußtechniken. Zeitschr. f. Psychother. med. Psychol. 6, ; auch in: Petzold, H.G. (1977h). Petzold, H.G., 1971i. Moderne Methoden psychologischer Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung 3, ; auch in: Petzold (1973c). Petzold, H.G., 1971j. Die psychodramatische Technik der Zukunftsprojektion. Referat VI. Intern. Kongr. f. Psychodrama und Soziodrama, Amsterdam Aug. 71, Proceedings, erweiterte Fassung in: Petzold (1979k). Petzold, H.G., 1971k. Der Beitrag kreativer Therapieverfahren zu einer erlebnisaktivierenden Erwachsenenbildung, Vortrag auf der Arbeitstagung "Kreativitätstraining, kreative Medien, Kunst- und Kreative Therapie", VHS Dormagen und Büderich ; VHS Büderich, mimeogr. Petzold, H.G., 1971l. Das menschliche Leben als lebenslanger Entwicklungsprozeß. Entwicklungspsychologie des Lebenslaufes als Grundlage des life long learning und der éducation permanente in Erwachsenenbildung/Andragogik und Altenbildung/Geragogik. Vortrag auf der Arbeitstagung "Lebenslanges Lernen als Entwicklung im Lebensverlauf ", VHS Dormagen und Büderich ; VHS Büderich, mimeogr Petzold, H.G., 1972a (Hrsg.). Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft, Junfermann, Paderborn. 2. überarbeitet und erweitert 1977h. Petzold, H.G., 1972b. Situationsanalyse und intensiviertes Rollenspiel in der Industrie. In: Petzold (1972a) Petzold, H.G., 1972c. Psychodrama als Instrument der Pastoraltherapie, der religiösen Selbsterfahrung und der Seelsorge. Wege zum Menschen 2/3, Erweiterte Fassung in: Petzold (1972a) Petzold, H.G., 1972d. Das spektrometrische Diagramm als Technik des Behaviordramas und der Selbstregulation. Psychologie und Praxis XVI, Petzold, H.G., 1972e. Komplexes Kreativitätstraining mit Vorschulkindern. Schule und Psychologie 3, Petzold, H.G., 1972f. Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger. Vierstufentherapie. Komplexes katathymes Erleben, Psychosynthesis, Gestalttherapie, Psychodrama, Nicol, Kassel. Petzold, H.G., 1972g. Curriculum zur psychotherapeutischen und soziotherapeutischen Zusatzausbildung im Bereich der Suchtkrankenhilfe, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe, Kassel, (mimeogr.). Teilweise abgedruckt in: Petzold (1974b) Petzold, H.G., Petzold-Geibel, Ch "Komplexes Kreativitätstraining" in der Vorschulerziehung durch Psychodrama, Puppenspiel und Kreativitätstechniken. In: Petzold (1972a)

4 Petzold, H.G., Iljine, V.N., Schmidt, I Didaktisches "Théatre permanent" in der Erwachsenenbildung. Volkshochschule im Westen 2. Petzold, H.G., Iljine, V.N., Zenkovskij, B Das Didaktische Theater in der Schulischen Erziehung. Internationale Zeitschr. f. Erziehungswissenschaften 2, Petzold, H.G., Osterhues, U.J. 1972a. Ekklesiogene Neurosen und Sexualität - Standortbestimmung und Ansatz zur gruppenpsychotherapeutischen Behandlung. Zeitschr. f. prakt. Psychol., Separatum. Petzold, H.G., Osterhues, U.J. 1972b. Zur Verhaltenstherapeutischen Verwendung von gelenkter katathymer Imagination und Behaviourdrama in einem Lebenshilfezentrum. In: Petzold (1972a) Petzold, H.G., Schmidt, I Psychodrama und Theater. In: Petzold (1972a) Petzold, H.G., Schulwitz, I Tetradisches Psychodrama in der Arbeit mit Schulkindern. In: Petzold (1972a) Petzold, H.G., Sieper, J. 1972a. Präambel, 1. Jahresprogramm des Fritz Perls Instituts für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung, Basel, Würzburg, Düsseldorf. Petzold, H.G., Sieper, J. 1972b. Ausbildungsrichtlinien des Fritz Perls Instituts, Basel, Würzburg, Düsseldorf. Petzold, Ch. 1972a. Märchenerzählen Werkmaterialien für die Arbeit mit alten und jungen Menschen durch kreative, Medien, Märchen- und Rollenspiel nach Irma Petzold-Heinz und Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS Büttgen. Petzold, Ch. 1972b. Lebendige Geschichte alte Menschen berichten. Anleitung zur Arbeit mit Biographie und biographischen Erfahrungen nach Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS Büttgen Petzold, H.G., Supervision in der Drogentherapie, Supervisionsbericht für die Therapiekette Hannover, Hannover. Petzold, H.G., 1973a. Gestalttherapie und Psychodrama, Nicol, Kassel. Petzold, H.G., 1973b. Das "Therapeutische Theater" als Form dramatischer Therapie. In: Petzold (1973a) , nachgedr. in: (1982a) Petzold, H.G., 1973c (Hrsg.). Kreativität & Konflikte. Psychologische Gruppenarbeit mit Erwachsenen, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., 1973d. Das Soziodrama als Instrument kreativer Konfliktlösung. In: Petzold (1973c) ; nachgedr. (1982a) Petzold, H.G., 1973e. Analytische Gruppenpsychotherapie, Gruppendynamik und szenisches Spiel als "triadisches Psychodrama" in der Arbeit mit Studenten. In: Petzold (1973c) Petzold, H.G., 1973f. Gestalttherapie und direkte Kommunikation in der Arbeit mit Elterngruppen. In: Petzold (1973c) Petzold, H.G., 1973g. Die spektrometische Methode in der Psychotherapie und psychologischen Gruppenarbeit. Zeitschr. f. klinische und Psychol. Psychotherapie 2, Petzold, H.G., Sieper, J., Zur Verwendung des Psychodramas in der Erwachsenenbildung. In: Petzold (1973c) 56-85; repr. von (1970).

5 1974 Petzold, H.G., Ausbildungscurriculum zum Systemsupervisor, Fritz Perls Institut, Düsseldorf. Petzold, H.G., 1974a. Die Rollentheorie Morenos - Grundlagen und Materialien zur Praxis. Fritz Perls Institut, Düsseldorf 1974 mimeogr.; teilweise verwendet in: Petzold (1979a). Petzold, H.G., 1974b (Hrsg.). Drogentherapie - Methoden, Modelle, Erfahrungen, Junfermann/Hoheneck, Paderborn; 3.Aufl. Fachbuchhandlung für Psychologie, D. Klotz, Frankfurt 1983, 4. Aufl Petzold, H.G., 1974c. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Psychodramas im "tetradischen System". Dynamische Psychiatrie 3, Petzold, H.G., 1974d. Therapeutische Modelle und Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., 1974e. Daytop - das "Konzept" einer Therapeutischen Gemeinschaft zur Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., 1974f. Das Vierstufenmodell der Therapeutischen Kette in der Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., 1974g. Tetradisches Psychodrama in der Behandlung von Alkoholikern. In: Petzold (1974b) und (1977h) Petzold, H.G., 1974h. Programmatische und curriculare Überlegungen zur Ausbildung von Suchtkrankentherapeuten und -betreuern. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., 1974i. Planspiel und methodenvariables Laboratorium in der Ausbildung von Suchtkrankentherapeuten. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., 1974j. (Hrsg.) Psychotherapie und Körperdynamik, Junfermann, Paderborn, 3. Aufl Petzold, H.G., 1974k. Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold (1974j), ; revid. in Bd.I. 1(1996a [S ]). Petzold, H.G., 1974l. Konzepte zur Drogentherapie. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., 1974m. Phoenix und Odyssey Houses als Modelle in der Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b) Petzold, H.G., Berger, A., 1974a. Integrative Bewegungserziehung. In: Petzold (1974j) Petzold, H.G., Berger, A., 1974b. Integrative Bewegungstherapie. Atem Petzold, H.G., 1975a. Integrative Therapie. Zeitschrift für Verfahren Humanistischer Psychologie und Pädagogik. Begründet von Charlotte Bühler und Hilarion Petzold 1975 ff; ab 1991 mit dem geänderten Untertitel: Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration. Petzold, H.G., 1975b. Das "Therapeutische Theater" V.N. ILJINES. Gruppendynamik 6, ; auch in: Petzold (1977h) Petzold, H.G., 1975c. Masken und Märchenspiel in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1, 44-48; auch in (1982a) Petzold, H.G., 1975d. Die Arbeit mit Puppen und Großpuppen in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 4, ; erw. in (1983a).

6 Petzold, H.G., 1975e. Thymopraktik als körperbezogene Arbeit in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 2/3, ; erweiterte Fassung in: Petzold 1977n; revid. Bd. I, 2 (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1975f. Psychophysische Körper- und Bewegungstherapie - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie 2/3, Petzold, H.G., 1975g. Ich bin o.k. - Du bist so là là. Die Transaktionsanalyse Eric Bernes. Psychologie Heute 9, Petzold, H.G., 1975h. Integrative Therapie ist kreative Therapie. Fritz Perls Institut, Düsseldorf. Petzold, H.G., 1975i. Psychodrama and role-playing in group work. In: Benne, K.D., Bradford, L.P., Gibb, J.R., Lippitt, R.D. (Hrsg.). The Laboratory Methods of Changing and Learning, Science and Behaviour Books, Palo Alto, Petzold, H.G., 1975j. Behaviourdrama. Samenspel 6/7, Petzold, H.G., 1975k. Editorial. Integrative Therapie 1 (1975) 2-3. Petzold, H.G., 1975l. Editorial. Integrative Therapie 4 (1975) Petzold, H.G., 1976a. Psychodrama und dramatische Therapie - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., 1976b. Dramatische Therapie. Integrative Therapie 4, ; auch in (1982a) Petzold, H.G., 1976c. Konzepte der Transaktionalen Analyse. In: Petzold, H., Paula, M. (1976) Petzold, H.G., 1976d. Einführung zur transaktionsanalytischen Skriptanalyse. In: Petzold, H., Paula, M. (1976) Petzold, H.G., 1976e. Die Verbindung von Transaktionaler Analyse, kreativer Medien und TA-Psychodrama. Beispiele aus der Paartherapie. Partnerberatung 3, ; 4, , gekürzt in (1982a) Petzold, H.G., 1976f. Zur Entwicklung der Ich-Zustände in der transaktionalen Analyse - ein Beitrag zur Strukturanalyse zweiter Ordnung. Integrative Therapie 1, Petzold, H.G., 1976g. Vorwort zu: W. Kempler, Gestalt-Familientherapie. Klett, Stuttgart. Petzold, H.G., 1976h. Vorwort zu. F. Perls, Grundlagen der Gestalttherapie. Pfeiffer, München. Petzold, H.G., 1976i. Editorial. Integrative Therapie 2/3, Petzold, H.G., Amt, D., Dramatisches Spiel im Rahmen Integrativer Therapie. In: Velzeboer, J. (Hrsg.), Kongreßbericht, 2. Intern. Kongr. f. edukatives Drama, Utrecht, Aug NCA, Maarssen 1976, Petzold, H.G., Bubolz, E., 1976a. (Hrsg.) Bildungsarbeit mit alten Menschen. Klett, Stuttgart. Petzold, H.G., Bubolz, E., 1976b. Konzepte zu einer integrativen Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold, Bubolz, Petzold, H.G., Bubolz, E., 1976c. Literatur zur Altenbildung (500 Titel). In: Petzold, Bubolz, Petzold, H.G., Marcel, G., Anthropologische Bemerkungen zur Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold, Bubolz, Petzold, H.G., Paula, M., (Hrsg.) Transaktions- und Skriptanalyse. Aufsätze und Vorträge von Fanita English, Wissenschaftlicher Verlag Altmann, Hamburg.

7 Petzold, H.G., Sieper, J., Zur Ausbildung von Gestalttherapeuten. Integrative Therapie 2/3, Petzold, H.G., Thomson, G., Zur Verbindung von Transaktionsanalyse und Gestalttherapie. Integrative Therapie 1 (1976) 42-77; ital. Verso il collegamento dell' analisi transaxionale a la terapia della gestalt. Arca 3 (1976); holl. Ets over het gekommbineerde gebruik van transaktionele analyse en gestalttherapie. Samenspel 12 (1976) Petzold, H.G., 1977a. Thymopraktik als Verfahren Integrativer Therapie. In: Petzold (1977n) ; revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1977b. Gestaltpädagogik. In: Petzold, H., Brown, G.I., Hrsg., Petzold, H.G., 1977c. Die Rolle der Medien in der integrativen Pädagogik. In: Petzold, Brown, Petzold, H.G., 1977d. Confluent education als integrative Erwachsenenbildung. Gruppendynamik in der Schule. Beiheft 1 zu Gruppendynamik im Bildungsbereich, Petzold, H.G., 1977e. Integrative Geragogik - Gestaltmethoden in der Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold, Brown, ; repr. (1985a) Petzold, H.G., 1977f. Behaviourdrama als verhaltensmodifizierende Phase des tetradischen Psychodramas. Integrative Therapie 1, 20-39; auch in (1982a) Petzold, H.G., 1977g. Der Gestaltansatz in der psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit alten Menschen. Gruppendynamik 8, Petzold, H.G., 1977h. (Hrsg.) Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater. Überarbeitete und erweiterte Fassung von Petzold 1972a. Junfermann, Paderborn Petzold, H.G., 1977i. Krisenintervention und Krisenprävention. Seminarnachschrift von A. Rauber. Bern, Schule für soziale Arbeit. mimeogr. In Auszügen in Rahm, D. et al. 1993: Einführung in die Integrative Therapie, Junfermann, Paderborn, 2. Aufl. Kapitel: Krisenintervention. Petzold, H.G., 1977j. Prozessuale Diagnostik und Erstinterview. Seminarnachschrift von A. Rauber. Bern, Schule für soziale Arbeit. mimeogr. Petzold, H.G., 1977k. Ablösung und Trauerarbeit in der Gestalttherapie mit Abhängigen. Drogen Informationsdienst aus der Therapiekette Hannover 2; erw. in: Petzold, Vormann (1980) Petzold, H.G., 1977l. Gegen den Mißbrauch von Körpertherapie. Risiken und Gefahren bioenergetischer, primärtherapeutischer und thymopraktischer Körperarbeit. Sensus-Kommunikation 3, 3-7; auch in: Petzold (1977n) Petzold, H.G., 1977m. Theorie und Praxis der Traumarbeit in der integrativen Therapie. Integrative Therapie 3/4, Petzold, H.G., 1977n (Hrsg.). Die neuen Körpertherapien, Junfermann, Paderborn; 2. Auf. dtv, München 1992s, 3. Aufl Petzold, H.G., 1977o. Gestalttherapie. In: E. Meyer (Hrsg.) Handbuch Gruppenpädagogik und Gruppendynamik, Quelle & Meyer, Heidelberg, Petzold, H.G., 1977p. Soziodrama. In: E. Meyer, Handbuch, Petzold, H.G., 1977q. Humanistische Psychologie - Was ich darunter verstehe. DGHP-Nachrichten 1 und Integrative Therapie 2,

8 Petzold, H.G., 1977r. Editiorial. Integrative Therapie 3/4 (1977) Petzold, H.G., 1977s. Editorial. Integrative Therapie 2 (1977) 71. Petzold, H.G., Berger, A., Integrative Bewegungstherapie in der Arbeit mit psychiatrischen Patienten. In: Petzold (1977n) Gekürzt auch in: Gezondheit Symposiumsbundel. Interfaculteit Lichnamelijke Opvoeding. Vrije Universiteit Amsterdam, De Vrieseborch, Haarkin.; revid. Bd. I, 2 (1996a [S ]). Petzold, H.G., Brown, G., (Hrsg.) Gestaltpädagogik. Konzepte der integrativen Erziehung. München: Pfeiffer. Petzold, H.G., Sieper, J., Quellen und Konzepte der Integrativen Pädagogik. In: Petzold, Brown (1977) Petzold, H.G., Vööbus, K., (1977). Thymopraktik als kreative Therapie am Leibe. Sensus-Kommunikation 6, 9-12; holl. Samenspeel 3 (1977) Petzold, H.G., 1978a. Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In: Handbuch der Psychologie. Bd. 8, II. Hogrefe, Göttingen, ; erweiterte und überarbeitete Fassung in: Petzold 1979k. Petzold, H.G., 1978b. Integrative Gestalttherapie in der Ausbildung von Seelsorgern. Vortrag Graz 1978; ausgearbeitet Fassung in: Scharfenberg, H.J., Freiheit und Methode. Wege christlicher Einzelseelsorge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, Petzold, H.G., 1978c. Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 1, 21-58; revid. und erw (1991a) Petzold, H.G., 1978d. Theatrum mundi. Sensus-Kommunikation 6, Petzold, H.G., 1978e. Lewin und Moreno. Gruppendynamik 9, Petzold, H.G., 1978f. Integrative Körper- und Bewegungserziehung. In: Brown/Petzold (1978) Petzold, H.G., 1978g. Überlegungen zum Entwurf einer gestalttheoretisch fundierten Psychotherapie von H.J. Walter. Integrative Therapie 3/4, Petzold, H.G., Berger, A., 1978a. Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie. Integrative Therapie 2, ; holl. Tijdschrift Psychomotorische Therapie 3, ; ; 5, ; gekürzt in: Petzold, Frühmann (1986) II, ; revid. in Bd. I, 2 (1996a[ ]). Petzold, H.G., Berger, A., 1978b. Integrative Bewegungstherapie und Bewegungserziehung in der Arbeit mit alten Menschen. Integrative Therapie 3/4, ; erweitert in: Petzold, Bubolz (1979), ; teilweise auch in: Bd. I, 2 (1996a [S ]). Petzold, H.G., Kost, U., Middendorf, I., Editorial. Integrative Therapie 2 (1978) Petzold, H.G., Mathias, U., Integrative Pädagogik in der Arbeit mit behinderten und verhaltensgestörten Kindern. In: Brown, Petzold, Petzold, H.G., Maurer, Y., Die therapeutische Beziehung in der Gestalttherapie. In: Battegay, R., Trenkel, A. Die therapeutische Beziehung. Huber, Bern, Brown, G, Petzold, H.G., 1978: Gefühl und Aktion - Gestaltmethoden im Integrativen Unterricht. W. Flach Verlag für Humanistische Psychologie, Frankfurt.

9 1979 Petzold, H.G., 1979a. Konzepte zu einer integrativen Rollentheorie auf der Grundlage der Rollentheorie Morenos. Fritz Perls Institut, Düsseldorf, mimeogr., erw. in: Petzold, Mathias (1983). Petzold, H.G., 1979b. Psychodrama, Therapeutisches Theater und Gestalt als Methoden der Interventionsgerontologie und der Alterspsychotherapie. In: Petzold/Bubolz (1979) ; auch in: Petzold (1979k) gekürzt. Petzold, H.G., 1979c. Zur Veränderung der sozialen Mikrostruktur im Alter - eine Untersuchung von 40 "sozialen Atomen" alter Menschen. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1979d. Die Doppeltechnik im Psychodrama. In: Petzold (1979k) Petzold, H.G., 1979e. Der Gestaltansatz in einer integrativen psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und agogischen Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold/Bubolz (1979) Petzold, H.G., 1979f. Die Technik der Zukunftsprojektion - Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama. In: Petzold (1979k) Petzold, H.G., 1979g. Zur Rolle der Musik in der Integrativen Bewegungstherapie. Zeitschrift für humanistische Psychol. 1; auch in: Petzold, Frohne (1983) und holl. Het gebruik van muziek in de Integrative Bewegingsterapie. Tijdschrift Psycho-motorische Therapie 1, 2-13; revid. in: Bd. I, 1(1996a [S ]). Petzold, H.G., 1979h. Zur Situation der Gestalttherapie - ein Interview. Gestaltbulletin 3, (erstveröffentlicht; PSY. Fachschaft Psychologie Trier 6 (1978) Petzold, H.G., 1979i. Psychodrama und Rollenspiel - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie 1/2 (1979) Petzold, H.G., 1979j. Das Therapeutische Theater V.N. Iljines in der Arbeit mit alten Menschen. Zeitschrift für Humanist. Psychol. 3/4, ; auch in: (1982a) Petzold, H.G., 1979k. Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. "Beihefte zur Integrativen Therapie" 3, Junfermann, Paderborn, 2. Aufl Petzold, H.G., 1979l. Die inhumane Situation alter Menschen und die Humanisierung des Alters. Z. f. humanistische Psychol. 3/4, Petzold, H.G., 1979m. Wie ich an Patienten herangehe - zu den Bewertungsparametern in der Therapie und ihren Hintergründen. Gestalt-Bulletin 1, Petzold, H.G., 1979n. Die Zeit zu kurz betrachtet. Integrative Therapie 4, Petzold, H. G. 1979o: Es fehlt eine Theorie der Werte (Stellungnahme zu WALTER und WALTER, 1979). Psychologie Heute 6, Nr. 11. Petzold, H.G., Bubolz, E., Psychotherapie mit alten Menschen, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., Laschinsky, D., Rinast, M., Exchange Learning - ein Konzept für die Arbeit mit alten Menschen. Integrative Therapie 3, ; repr. (1985a) 69-92, 2004a, Petzold, H.G., Lemke, J., (1979): Gestaltsupervision als Kompetenzgruppe. Gestalt-Bulletin 3, Petzold, H.G., 1980a. Integrative Arbeit mit einem Sterbenden. Integrative Therapie 2/3, ; engl. Gestalt Therapy with the dying patient. Death Education 6 (1982)

10 Petzold, H.G., 1980b. Modelle und Konzepte zu integrativen Ansätzen der Therapie. Integrative Therapie 4, ; auch in Petzold (1982g) Petzold, H.G., 1980c. Zum Konzept der Therapiekette und zur Karriere Drogenabhängiger. In: Petzold, Vormann (1980) Petzold, H.G., 1980d. Ablösung und Trauerarbeit im Four-Steps-Modell der gestalttherapeutischen Wohngemeinschaft für Drogenabhängige. In: Petzold, Vormann (1980) Petzold, H.G., 1980e. Wohnkollektive - eine Alternative für die Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold, Vormann (1980) ; repr. (1985a) ; erw. 2005c. Petzold, H.G., 1980f. Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., 1980g. Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der integrativen Therapie. In: Petzold (1980f) Petzold, H.G., 1980h. Einleitung zu Perls, F.S., Gestalt, Wachstum, Integration, Junfermann, Paderborn, Petzold, H.G., 1980i. Curriculum zur Ausbildung von Supervisoren, Kath. Akademie Trier/Fritz Perls Institut, Düsseldorf, mimeogr. Petzold, H.G., 1980j. Moreno - nicht Lewin, der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik 2, Petzold, H.G., 1980k. Moreno und Lewin und die Ursprünge der psychologischen Gruppenarbeit. Zeitsch. f. Gruppenpädagogik 6, 1-18; Nachdr. in Schwalbacher Blätter 3 (1981) Petzold, H.G., 1980l. Konflikt in der Institution Modelle und Konzepte, Steierischer Lehrertag, Tag der Verantwortlichen, Bischöfl. Ordinariat Graz, Schulamt Graz, mimeogr.; Modelle in (2003b). Petzold, H.G., 1980m. Die Lehrer sollten sich mehr in die Rolle der Schüler hineindenken. Die Wende (Graz) 51, 6-7. Petzold, H.G., 1980n. Editorial. Integrative Therapie 1, 1-2. Petzold, H.G., 1980o. Editorial. Integrative Therapie 2/3, Petzold, H.G., 1980p. Das Psychodrama Morenos als Methode der humanistischen Psychologie. In: U. Völker, Humanistische Psychologie, Beltz, Weinheim 1980, Petzold, H.G., 1980q. Zur Methodenintegration in der Psychotherapieausbildung. Gestalt-Bulletin 2/3, Petzold, H.G., Berger, A., Integrative movement therapy. In: G. Kogan, Your body works, Transformations Press- And/Or Press, Berkeley 1980, 19812, Petzold, H.G., Heinl, H., 1980a. Körper- und Leibtherapie. Gestalt-Bulletin 2/3, Petzold, H.G., Heinl, H., 1980b. Gestalttherapeutische Fokaldiagnose und Fokalintervention bei Störungen aus der Arbeitswelt. Integrative Therapie 1, 20-57; auch in: Petzold, Heinl (1983). Petzold, H.G., Vormann, G., 1980 (Hrsg.). Therapeutische Wohngemeinschaften, Erfahrungen - Modelle Supervision. München: Pfeiffer Petzold, H.G., 1981a. Fritz Perls der Begründer der Gestalttherapie, Einführung zu: F.S. Perls, Verlorenes und Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne, Verlag für Humanistische Psychologie, W. Flach, Frankfurt, S Petzold, H.G., 1981b (Hrsg.). Widerstand - ein strittiges Konzept der Psychotherapie, Junfermann, Paderborn.

11 Petzold, H.G., 1981c. Konzept des Widerstandes in der Psychotherapie. In: Petzold, H.G. (1981b), S Petzold, H.G., 1981d. Gestalttherapie. In: R. Bastine et al., Grundbegriffe der Psychotherapie, edition psychologie, Weinheim, S Petzold, H.G., 1981e. Das Hier-und-Jetzt-Prinzip in der psychologischen Gruppenarbeit. In: C. Bachmann, Kritik der Gruppendynamik, Fischer, Frankfurt 1981, S Petzold, H.G., 1981f. Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf. Gestalt-Bulletin 1/2, S ; repr. in: Petzold, Stöckler (1988) Petzold, H.G., 1981g. Sich selbst im Lebensganzen verstehen lernen. In: Pro Senectute, H.D. Schneider, (Hrsg.), Vorbereitung auf das Alter, Schöningh, Paderborn 1981, S ; repr. (1985a) Petzold, H.G., 1981h. Leibzeit. Integrative Therapie 2/3, S ; auch in: Kamper, D., Wulf, Ch., Die Wiederkehr des Körpers, Suhrkamp, Frankfurt 1982, Petzold, H.G., 1981i. Integrative Dramatherapie. Integrative Therapie 1, S , auch in: Petzold (1982g). Petzold, H.G., 1981j. Der Mensch lebt nicht in freier Wildbahn. Psychologie Heute 10, 32. Petzold, H.G., 1981k. Vorsorge - ein Feigenblatt der Inhumanität - Prävention, Zukunftsbewußtsein und Entfremdung. Zeitschrift für Humanistische Psychologie 3/4, S ; auch in Gestalt-Bulletin 2/3 (1980) Petzold, H.G., 1981l. Transcultural aspects of therapeutic communities, International Congress of Therapeutic Communities, Manila, November 1981, Proceedings, Dare Foundation, Manila. Petzold, H.G., 1981m. (Hrsg.) Freud und Moreno und das analytische Psychodrama (Vorwort). In: Basquin, Testemale- Monod, Dubuisson, Samuel-Lajeunesse, Analytisches Psychodrama, Bd. I, Junfermann, Paderborn Petzold, H.G., 1981n. Therapie in der Gesellschaft (Podiumsdiskussion). Zeitschr. f. Humanist. Psychol. 1/2, Petzold, H.G., Heinl., H., 1981a. Einige Gedanken zu Inhalt und Struktur von Supervision in der Psychotherapieausbildung. Gestalt-Bulletin 1/2, Petzold, H.G., Heinl, H., 1981b. Körpertherapie in: R. Bastine et al., Grundbegriffe der Psychotherapie, edition psychologie, Weinheim, S Petzold, H.G., Stahl, Th., Vorwort an den deutschen Leser. In: Bandler, Grinder, Neue Wege der Kurzzeit- Therapie. Neurolinguistische Programme, Junfermann, Paderborn, Petzold, H.G., Methodenintegration in der Psychotherapie, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., 1982a. Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, therapeutisches Theater, Hippokrates, Stuttgart. Petzold, H.G., 1982b. Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie 3, Petzold, H.G., 1982c. Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne, rekursive Sprach- und Sozialentwicklung als Grundlage einer integrativen Entwicklungspsychotherapie im Lebensverlauf: Life Span Developmental Therapy. Vortrag auf der Arbeitstagung Psychomotoric and life span development, , Interfaculty of Human Movement Sciences, Free University of Amsterdam, Amsterdam. Petzold, H.G., 1982d. Kranke lassen sich nicht "recyclen". Zeitschrift für Humanistische Psychologie 1/2, 21-33, Schwerpunktheft I; Humanisierung des Krankenhauses, Hrsg. H. Petzold.

12 Petzold, H.G., 1982e. Rollentheoretische Entwicklungen in der argentinischen Schule des Psychodramas. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1982f. Gestaltdrama, Totenklage und Trauerarbeit. In: Petzold (1982a) ; repr. (1985a) Petzold, H.G., 1982g. Theater - oder das Spiel des Lebens, Verlag für Humanistische Psychologie, W. Flach, Frankfurt. Petzold, H.G., 1982h. Puppenspiel in der therapeutischen und geragogischen Arbeit mit alten Menschen. Integrative Therapie 1/2, ; auch in Petzold (1983a), (1985a) Petzold, H.G., 1982i. Symbolspiele mit Puppen. Animation 7, Petzold, H.G., 1982j. Poesie- und Bibliotherapie mit Alten und Sterbenden. Integrative Therapie 4; auch in Altenpflege 10, ; 11, ; 12, und Petzold (1985a) Petzold, H.G., 1982k. Gestaltsupervision. In: R. Rienas, Die Handlungsorientierung der gestalttherapeutisch orientierten Supervision, Diplomarbeit, Gesamthochschule Kassel, Abt. Sozialwesen, Kassel 1982 Bd. II, Interview 6, Petzold, H.G., 1982l. Over de opleiding van dynamisch georienteerde bewegingstherapeuten. Tijdschrift Psychomotorische Therapie 1 (1982) 29-48; dtsch. (1983i). Petzold, H.G., 1982m. Sterben - ein Lebensprozeß. Sensus-Kommunikation 2, 1982, 3-9. Petzold, H.G., 1982n. Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer "engagierten Thanatotherapie", 1. Tagungsbericht für Thanatopsychologie, Univ. Oldenburg, Abt. Vechta Nov. 1982, Tagungsbericht, Vechta; Proceedings, Klotz, Frankfurt 1983; repr. (1985a) Petzold, H.G., 1982o. Welttheater. In: Petzold (1982a) Petzold, H.G., 1982p. Bewegungs- und Leibtherapie. Sensus-Kommunikation 1, 3-6. Petzold, H.G., 1982q. Poesie- und Bibliotherapie. Gestalt-Bulletin 1/3, Petzold, H.G., 1982r. Krisenintervention. Gestalt-Bulletin 1/3, Petzold, H.G., 1982s. Psychodramaliteratur in den Lateinamerikanischen Ländern, Literaturbericht 3. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1982t. Psychodrama, Rollenspiel, Planspiel, dramatische Therapie, Literaturbericht 4. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1982u. Integrative Intervention - a system approach to the planning and realization of drug therapy programs, Proceedings of the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, , Bangkok, International Council on Alcohol and Addictions, Lausanne/Genf 1982, Petzold, H.G., 1982v. An integrated model of identity and its impact on the treatment of the Drug addict, Proceedings of the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, , Bangkok, International Council on Alcohol and Addictions, Lausanne/Genf 1982, Petzold, H.G., 1982w. Zur Geschichte des Rollenspiels als Methode der Verhaltensmodifikation. Schwalbacher Blätter 4, Petzold, H.G., Orth, I., Editorial. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., Wie ein Zeichen... Foucault und IBT. Tijdschrift Psychomotorische Therapie 1, Petzold, H.G., 1983a (Hrsg.). Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie, Pfeiffer, München, pp. 328.

13 Petzold, H.G., 1983b. Die Geheimnisse der Puppen. In: Petzold (1983a) 19-31, auch Integrative Therapie 1, (1983) Petzold, H.G., 1983c. Puppen und Großpuppen als Medien in der Integrativen Therapie. In: Petzold (1983a) Petzold, H.G., 1983d (Hrsg.). Psychotherapie, Meditation, Gestalt, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., 1983e. Nootherapie und "säkulare Mystik" in der Integrativen Therapie. In: Petzold (1983d) Petzold, H.G., 1983f. Der Verlust der Arbeit durch die Pensionierung als Ursache von Störungen und Erkrankungen - Möglichkeiten der Intervention durch Soziotherapie und Selbsthilfe-Gruppen. In: Petzold, Heinl (1983) ; repr. (1985a) Petzold, H.G., 1983g. Der Schrei in der Psychotherapie. In: Schreien. Trans. Magazin für therapeutische Kultur, Kaiser Verlag, München; erweitert in: (1985g) Petzold, H.G., 1983h (Hrsg.). Schwerpunktheft Körpertherapie. Gruppendynamik 1. Petzold, H.G., 1983i (Hrsg.). Zur Ausbildung von dynamisch orientierten Leib- und Bewegungstherapeuten, Schwerpunktheft Körpertherapie. Gruppendynamik 1, 1-84; repr. (1985g) und revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1983j (Hrsg.). Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/4, Petzold, H.G., 1983k. Vorwort, Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/4, Petzold, H.G., 1983l. Was ist und woher kommt die Humanistische Psychologie? Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/3, Petzold, H.G., 1983m. Zur Arbeit mit Musik in der Integrativen Bewegungstherapie. In: Petzold, Frohne (1983) ; repr. von (1979g); revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1983n. Gestalttherapie. Guten Tag 4, (F. Reinecke, Hamburg) Petzold, H.G., 1983o. Editorial. Integrative Therapie 1, 1-2. Petzold, H.G., 1983p. Editorial. Integrative Therapie 2/3, Petzold, H.G., 1983q. Bewegungstherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) Petzold, H.G., 1983r. Geragogik. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) Petzold, H.G., 1983s. Gestalttherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) Petzold, H.G., 1983t. Krisenintervention. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) Petzold, H.G., 1983u. Poesie- und Bibliotherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) Petzold, H.G., Bäumges, U., Integrative Therapie mit älteren Glaukom-Patienten. Integrative Therapie 2, ; repr. in: (1985a) Petzold, H.G., Frohne, I. et. al (Hrsg.). Poesie- und Musiktherapie, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., Heinl, H., 1983 (Hrsg.). Psychotherapie und Arbeitswelt, Junfermann, Paderborn.

14 Petzold, H.G., Heinl, H., Fallenstein, A., Das Arbeitspanorama. In: Petzold, Heinl (1983) Petzold, H.G., Heinl, H., Walch, S., Gestalttherapie mit Patienten aus benachteiligten Schichten. In: Petzold, Heinl (1983) Petzold, H.G., Mathias, U., Rollenentwicklung und Identität. Paderborn: Junfermann. Petzold, H.G., Reinhold, K., Humanistische Psychologie, Integrative Therapie und Erwachsenenbildung. In: Garnitschnik, K., Festschrift f. Ingnaz Zangerle, Herold, Wien, Petzold, H.G., 1984a (Hrsg.). Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch. 2 Bde., Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., 1984b. Psychodrama. Die ganze Welt ist eine Bühne. In: Petzold (1984a) Bd. 1, Petzold, H.G., 1984c. Integrative Therapie - der Gestaltansatz in der Begleitung und psychotherapeutischen Betreuung sterbender Menschen. In: Petzold, Spiegel-Rösing (1984) Petzold, H.G., 1984d. Die Wahrheit der Maske. In: Petzold, Petzold/-Heinz, Schmitz-Kurschildgen (1984) 1-5. Petzold, H.G., 1984e. Bewegungs- und Leibtherapie. In: Battegay, Glatzel, Pöldinger, Rauchfleisch, Handwörterbuch der Psychiatrie, Ferd. Enke, Stuttgart (1984) Petzold, H.G., 1984f. Gestalttherapie. In: Battegay, Glatzel, Pöldinger, Rauchfleisch, Handwörterbuch der Psychiatrie, Ferd. Enke, Stuttgart (1984) Petzold, H.G., 1984g. Editorial. Integrative Therapie 1, 1-4. Petzold, H.G., 1984h. Die Gestalttherapie von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodmann. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1984i. Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Persönlichkeitstheorie. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1984j. Editorial. Integrative Therapie 2, Petzold, H.G., 1984k. Editorial. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., 1984l. Homosexuality and Gestalt Therapy. An Interview. Self and Society Vo. XII, No. 6. Nov./Dec., Petzold, H.G., 1984m. Fehlmeinungen und Vorurteile zur Gestalttherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 16, Petzold, H.G., 1984n (Hrsg.). Vorwort. In: Adamson, Kunst als Heilungsprozeß, Bd. 1 der Reihe: Kunst - Therapie - Kreativität, Junfermann, Paderborn (1984) 7-8. Petzold, H.G., 1984o. Vorwort. Analytisches Psychodrama - dramatische Psycho-analyse. In: Anzieu,D., Analytisches Psychodrama, Bd. II, Analytisches Psycho-drama mit Kindern und Jugendlichen, Junfermann, Paderborn (7-8). Petzold, H.G., 1984p. Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer engagierten Thanatotherapie. In: Howe, J., Ochsmann, R. (1984): Tod Sterben Trauer: Bericht über die 1. Tagung zur Thanato-Psychologie vom November 1982 in Vechta, Fachbuchhandlung für Psychologie Verlagsabteilung, Frankfurt am Main, Petzold, H.G., Epe, C., Das Spiel und seine Bedeutung für die stationäre Langzeittherapie mit drogenabhängigen Jugendlichen in der Integrativen Gestalttherapie. In: Kreuzer (Hrsg.), Handbuch der Spielpädgogik, Bd. 4, Schwann, Düsseldorf (1984),

15 Petzold, H.G., Huck, K., Death Education, Thanatagogik - Modelle und Konzepte. In: Petzold, Spiegel-Rösing (1984) Petzold, H.G., Metzmacher, B., Kreative Medien, Awareneness-Training und Interaktionsspiele der Integrativen Gestalttherapie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Kreuzer (Hrsg.), Handbuch der Spielpädagogik, Bd. 4, Schwann, Düsseldorf (1984), Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I., Schmitz-Kurschildgen, E., 1984 (Hrsg.). Hinter der Maske, Egger-Verlag, Willich- Anrath. Petzold, H.G., Pongratz, L., Wege zum Menschen. Ein Projekt vergleichender Psychotherapie. Dokumentation über führende Psychotherapeuten und ihre Arbeit. Universität Würzburg, Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Beversee. Spiegel-Rösing, I., Petzold, H.G., 1984 (Hrsg.). Die Begleitung Sterbender - Theorie und Praxis der Thanatotherapie. Ein Handbuch. Junfermann, Paderborn Petzold, H.G., 1985a. Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotheapie, Soziotherapie, Pfeiffer, München. Petzold, H.G., 1985b. Angewandte Gerontologie als Bewältigungshilfe für das Altwerden, das Alter und im Alter. In: Petzold (1985a) 11-30; Übers. von Petzold (1965) 1-16, Neuaufl. (2004a) Petzold, H.G., 1985c. Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer "engagierten Thanatotherapie", erw. repr. von 1982n. In: (1985a) Petzold, H.G., 1985d. Die Verletzung der Alterswürde - zu den Hintergründen der Mißhandlung alter Menschen und zu den Belastungen des Pflegepersonals. In: Petzold (1985a) , Neuaufl. (2005a) Petzold, H.G., 1985e. Die Rolle der Gruppe in der therapeutischen Arbeit mit alten Menschen - Konzepte zu einer "Integrativen Intervention". In: Petzold, (1985a) , Neuaufl. (2004a) ; revid. in: Petzold, Frühmann Bd. II (1986). Petzold, H.G., 1985f. Bewegung ist Leben - körperliche Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude im Alter durch Integrative Bewegungstherapie, Tanztherapie und Isodynamik. In: Petzold (1985a) ; repr. (1996a) Petzold, H.G., 1985g (Hrsg.). Leiblichkeit. Philosopische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., 1985h. Der Schrei in der Therapie. In: Petzold (1985g) ; erweiterte Fassung von Petzold (1983g). Petzold, H.G., 1985i. Die modernen Verfahren der Bewegungs- und Leibtherapie und die "Integrative Bewegungstherapie". In: Petzold (1985g) ; revid. Bd. I, 1 (1996a [S.21-58]). Petzold, H.G., 1985j. Die klassische Gestalttherapie. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 1, Petzold, H.G., 1985k. Die»nonverbalen Thereapieverfahren«- Moderne Methoden der Leib- und Bewegungstherapie. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 1, Petzold, H.G., 1985l. Über innere Feinde und innere Beistände. In: Bach, G., Torbet, W., Ich liebe mich - ich hasse mich, Rowohlt, Reinbek, Petzold, H.G., 1985m. Neue Körpertherapien für den bedrohten Körper. Leiblichkeit, Zeitlichkeit und Entfremdung. In: Petzold, Scharfe, ; repr. (1986a)

16 Petzold, H.G., 1985n. Editorial. Integrative Therapie 2, Petzold, H.G., 1985o. Editorial. Integrative Therapie 3-4, Petzold, H.G., 1985p. Gestalttherapie - Fragen, Wege und Horizonte. Abschließende Überlegungen zur ersten deutschen Tagung für Gestalttherapie. In: Petzold, Schmidt (1985) Petzold, H.G., 1985q. Episkript - Wirklichkeiten und Realitäten. Umkreisungen des Wunsches. Integrative Therapie 3/4, Petzold, H.G., 1985r. "Identität und Leiblichkeit". In: Protokolle 7 (Bildungshaus Neuwaldegg, Wien) Petzold, H.G., 1985s. Trends and Developments of Gestalt Therapy in Europe - European Sources of Gestalt Therapy. Bulletin van de Nederlandse Vereniging voor Gestalttherapie 1, Petzold, H.G., 1985t. Autobiographisches Postscriptum. In: Petzold (1985a) Petzold, H.G., 1985u. Arbeit mit alten Menschen, Schwerkranken und Sterbenden als persönliche Erfahrung. Ein Interview. Jahrbuch der Zeitschr. f. Humanistische Psychologie, Friedensinitiativen und Friedensarbeit, DGHP, Eschweiler Jg. 8 (1985) Petzold, H.G., Lückel, K., Die Methode der Lebensbilanz und des Lebenspa-noramas in der Arbeit mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden. In: Petzold (1985a) ; repr. (2005a) Petzold, H.G., Maurer, Y., Integrative Gestaltpsychotherapie. In: Maurer, Y., Bedeutende Psychotherapieformen der Gegenwart, Hippokrates, Stuttgart, Petzold, H.G., Orth, I., 1985a (Hrsg.). Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten, Junfermann, Paderborn. Neuausgabe: Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag 2005; Petzold, H.G., Orth, I., 1985b. Poesie- und Bibliotherapie. Entwicklung, Konzepte, Theorie - Methodik und Praxis des Integrativen Ansatzes. In: Petzold, Orth (1985a) Petzold, H.G., Orth, I., 1985c. Überlegungen zur Eigenständigkeit kunsttherapeutischer Medien. Ausbildung in Poesieund Bibliotherapie. In Petzold, Orth (1985a) Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I., Mutter und Sohn - Poesie und Therapie. In Frühmann, R., Frauen und Therapie, Junfermann, Paderborn, Petzold, H.G., Scharfe, H., 1985 (Hrsg.). Kreative Aggression. Festschrift für George Bach, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., Schmidt, Chr. J., 1985 (Hrsg.). Gestalttherapie - Wege und Horizonte, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., Spiegel-Rösing, I., Psychotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 2, Petzold, H.G., Zander, B., Stadtteilarbeit mit alten Menschen - ein integrativer Ansatz zur Verhinderung von Segregation. In: Petzold (1985a) , Neuaufl. (2004a) Petzold, H.G., 1986a (Hrsg.). Psychotherapie und Friedensarbeit, Junfermann, Paderborn Petzold, H.G., 1986b. Was nicht mehr vergessen werden kann. Psychotherapie mit politisch Verfolgten und Gefolterten. In: Petzold (1986a) ; auch in: Integrative Therapie 3/4, Petzold, H.G., 1986c. Editorial. Integrative Therapie 1/2, 1-2.

17 Petzold, H.G., 1986d. Umgang mit Sterbenden. Die Bedeutung der Lebensbilanz. Altenpflege 10, Petzold, H.G., 1986e. Konfluenz, Kontakt, Begegnung und Beziehung im Ko-respondenz-Prozeß der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., 1986f. Über die Bedeutung der Lebensbilanz im Umgang mit alten Menschen und Sterbenden. Ärztliche Praxis und Psychotherapie 5-6, Petzold, H.G., 1986g. Zeit und Psychotherapie. Integrative Therapie 3, Petzold, H.G., 1986h. Zur Psychodynamik der Devolution. Gestalt-Bulletin 1, Petzold, H.G., 1986i. Berufspolitische Überlegungen zur Situation der Kunsttherapie. In: Kunst in Therapie und Prophylaxe, Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kultur, Remscheid, Petzold, H.G., Berger, A., Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie. In: Petzold, Frühmann (1986) Bd. II, ; repr. von: Petzold, Berger (1978a); revid. Bd. I, 2 (1996a) Petzold, H.G., Frühmann, R., 1986a (Hrsg.). Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit, 2 Bde., Junfermann, Paderborn Petzold, H.G., Frühmann, R., 1986b. Historische und kritische Bemerkungen zu verdeckten ideologischen Momenten in der psychologischen Gruppenarbeit. In: Petzold, Frühmann (1986) Bd. II., Petzold, H.G., Schneewind, U., 1986a. Konzepte zur Gruppe und Formen der Gruppenarbeit in der Integrativen Therapie und Gestalttherapie. In: Petzold, Frühmann (1986) Bd. I, Petzold, H.G., Schneewind, U., 1986b. Die Interventionsstrategien in der Gruppenarbeit der "Integrativen Therapie" und ihr konzeptueller Hintergrund. Gestalt-Bulletin 1, Petzold, H.G., Vermeer, A., Actief blijven in de ourderdom door sport, spel en dans. Bewegen & Hulpverlening 2, Hundertmark, K., Teegen, F. Petzold, H.G., Allergischer Schnupfen. Perspektiven zur Genese und Therapie. Integrative Therapie 1/2, Petzold, H.G., 1987a. Puppen und Puppenspiel in der Integrativen Therapie mit Kindern. In: Petzold, Ramin (1987) Petzold, H.G., 1987b. Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung als "Sound Healing". Intermediale Prozesse in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 2/3, ; repr. (1989c). Petzold, H.G., 1987c. Überlegungen und Konzepte zur Integrativen Therapie mit kreativen Medien und einer intermedialen Kunstpsychotherapie. Integrative Therapie 2/3, , erw. in Petzold, Orth (1990a) Petzold, H.G., 1987d. Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien - Wege gegen die "multiple Entfremdung" in einer verdinglichenden Welt. In: Richter, K. (Hrsg.), Psychotherapie und soziale Kulturarbeit - eine unheilige Allianz? Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kultur, Bd. 9, Remscheid, 38-95; repr. in: Matthies, K., Sinnliche Erfahrung, Kunst, Therapie, Bremer Hochschulschriften, Univ. Druckerei, Bremen Petzold, H.G., 1987e. Pedagogia de la gestalt. Educacion Vol. 35, Institut für wiss. Zusammenarbeit, Tübingen (1987) (engl. Introduction to Gestalt Education. Education Vol. 36, Inst. f. wiss. Zusammenarbeit, Tübingen, 75-81; übers. von (1977b). Petzold, H.G., 1987f. Zu Paul Goodmans Ausstieg aus der Gestalttherapie und der "Psychoszene". Gestalt-Bulletin 1,

18 Petzold, H.G., 1987g. Vertrauenstherapeuten. Gestalt-Bulletin 1, Petzold, H.G., 1987h. Rückschritte der Gestalttherapie. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., 1987i. Geschichten zwischen Patient und Therapeut. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., 1987j. Vom Unfug "pädagogischer Psychotherapie". Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag Pädagogische Psychotherapie/konfliktorientierte Erwachsenenbildung von K. Lumma, i:w. Informationen Weiterbildung in NW 5, Petzold, H.G., 1987k. Form als fundierendes Element in der Integrativen Therapie mit kreativen Medien. Kunst & Therapie 11, Petzold, H. G. 1987l: Gestalttherapie - Integrative Therapie. Ein komplexer Ansatz ganzheitlicher Behandlung. Ärztl. Praxis u. Psychother., Heft 1. Petzold, H.G., Metzmacher, B., Integrative Bewegungstherapie met kinderen. Bewegen und Hulpverlening 2, Petzold, H.G., Ramin, G., Schulen der Kindertherapie, Junfermann, Paderborn. Petzold, H.G., Schobert, R., Empirische Studien über die Effizienz gestalttherapeutischer Interventionen. Gestalt- Bulletin 1, Petzold, H.G., Sieper, J., 1987a. Therapeutische Arbeit mit kreativen Medien. Integrative Therapie 2/3, Petzold, H.G., Sieper, J., 1987b. Zur Kritik psychotherapeutischer Konzepte, Methoden und Institutionen. Integrative Therapie 4, Ramin, G., Petzold, H.G., Integrative Therapie mit Kindern. In: Petzold, Ramin (1987) Petzold, H.G., 1988a. Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik bewußter und unbewußter Lebenswirklichkeit, Fritz Perls Institut, Düsseldorf; revid. Bd. II, 1(1991a) S ; (2003a) S Petzold, H.G., 1988b. Zur Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in der Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut, Düsseldorf; revid. als: Konzepte zu einer mehrperspektivischen Hermeneutik leiblicher Erfahrung und nicht-sprachlichen Ausdrucks Bd. II, 1 (1991a) S ; (2003a) S Petzold, H.G., 1988c. Heraklitische Wege - Gestalttherapie und Integrative Therapie: Bezüge, Gemeinsamkeiten und Divergenzen. In: Latka, H.F., Maak, N., Merten, R., Trischkat, A., Gestalttherapie und Gestaltpädagogik zwischen Anpassung und Auflehnung. Dokum. d. Münchner Gestalt-Tage '87, Petzold, H.G., 1988d. Die "vier Wege der Heilung und Förderung" in der "Integrativen Therapie" und ihre anthropologischen und konzeptuellen Grundlagen - dargestellt an Beispielen aus der "Integrativen Bewegungstherapie", Teil I, Integrative Therapie 4, ; Teil II, IT 1 (1989) 42-96; revid. als Die vier Wege der Heilung und Förderung", in: Bd. I, 1 (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1988e. Künstler in der Therapie. Kultur - Kontakte. Projektztg. d. Inst. f. Bildung u. Kultur Nr. 4, Petzold, H.G., 1988f. "Multiple Stimulierung" und "Erlebnisaktivierung". In: Petzold, Stöckler (1988) Petzold, H.G., 1988g. Bewegungsaktivierung in der Arbeit bei alten Menschen. In: Petzold, Stöckler (1988) Petzold, H.G., 1988h. Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf. In: Petzold, Stöckler (1988) 47-64; repr. von (1981f).

19 Petzold, H.G., 1988i. Das Körper-Seele-Geist-Problem in der Integrativen Therapie - Überlegungen zu einem differentiellen, emergenten Monismus, Fritz Perls Institut, Düsseldorf. (Auzugsweise in Petzold, Sieper 2007) Petzold, H.G., 1988j. Beziehung und Deutung in der "Integrativen Bewegungstherapie" und in leiborientierten Formen der Psychotherapie. In: Reinelt, Datler (Hrsg.), Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß, Springer, Heidelberg; erw. in: Bd. I, 1 (1996a[S ]). Petzold, H.G., 1988k. Progredierende Analyse und narrative Praxis in der Therapeutik der Integrativen Therapie, MS Fritz Perls Institut, Düsseldorf. Petzold, H.G., 1988l. Organismuskonzept und Anthropologie. Integrative Therapie 4; auch in: Bd. I, 1 (1988n [S ]). Petzold, H.G., 1988m. Das Bewußtseinsspektrum und das Konzept "komplexen Bewußtseins". Integrative Therapie 4; Auszug aus (1975h); auch in Bd. I, 1 (1996a [S ]). Petzold, H.G., 1988n. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und I, 2 Junfermann, Paderborn, 3. revid. und überarbeitete Auflage 1996a. Petzold, H.G., 1988o. Progredierende Analyse - Kinderanalyse mit psychodramatischen und bewegungstherapeutischen Mitteln (auszugsweise übers. von 1969b) in: Bd. I, 2 (1988n) S ; 1996a [S ]). Petzold, H.G., 1988p. Beziehung und Deutung in der Integrativen Bewegungstherapie Bd. I, n, S , erw. in: Petzold (1996a) Petzold, H.G., 1988q. Psychotherapie als neue Heilslehren oder als Möglichkeit persönlicher Suche nach Sinn. In: Ladenhauf, K.H., Symposionsbericht, Inst. f. Pastoraltheologie, Univ. Graz. Petzold, H.G., 1988r. Gestalttherapie in der BRD - berufs- und institutionspolitische Initiativen des FPI. Gestalt 2, Publ. d. Schweiz. Vereins f. Gestalttherapie (1988) Petzold, H.G., 1988s. Curriculum zur Ausbildung in Integrativer Bewegungstherapie. In: Bd. I, 1 (1988n/1996a [S ]). Petzold, H.G., 1988t. Methoden des therapeutischen Umgangs mit Symbolen und Symbolisierungsprozessen Überlegungen zu Kernqualitäten des Menschenwesens -, Vortrag auf dem 7. Deutschen Symposium für Kunsttherapie, , EAG, Akademie, Hückeswagen, Symposiumsdokumentation. Petzold, H.G., 1988u. Therapie und Integration. Integrative Therapie 4, Petzold, H.G., Heinl, H., Weiterbildungsrichtlinien "Integrative Therapie/Gestalttherapie, psychotherapeutischer Zweig", 4. überarb. Aufl., Fritz Perls Akademie, Hückeswagen. Petzold, H.G., Orth, I., 1988a. Methodische Aspekte der Integrativen Bewegungstherapie im Bereich der Supervision. Motorik, Zeitschr. f. Motopäd. u. Motother ; revid. in (1988n/1996a [S ]). Petzold, H.G., Orth, I., 1988b. Grünkraft und Licht : Wald, Wiesen, Wasser, Luft und Wolken als Heilfaktoren einer Ökopsychosomatik. Vortrag auf dem Arbeitstreffen Die Landschaft am Beversee als heilsame Erfahrung, Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen. Petzold, H.G., Orth, I., 1988c. Metamorphosen - zur Arbeit mit kreativen Medien in der Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut Düsseldorf, erw. in: Petzold, Orth (1990a). Petzold, H.G., Sieper, J., 1988a. Integrative Therapie und Gestalttherapie am Fritz Perls Institut - Begriffliche persönliche und konzeptuelle Hintergründe und Entwicklungen. Gestalttherapie & Integration, Gestalt-Bulletin 1, Petzold, H.G., Sieper, J., 1988b. Die FPI-Spirale - Symbol des "heraklitischen Weges". Gestalttherapie & Integration, Gestalt-Bulletin 2, 5-33, auch in 2003a,

20 Petzold, H.G., Stöckler, M., 1988 (Hrsg.). Aktivierung und Lebenshilfen für alte Menschen. Aufgaben und Möglichkeiten des Helfers. Integrative Therapie Beiheft 13, Junfermann, Paderborn Drefke, H., Petzold, H.G., Die Integrative Bewegungstherapie und ihre Bedeutung in der Ausbildung von Sportlehrern und Bewegungswissenschaftlern. In: Hölter, G., Bewegung und Therapie - interdisziplinär betrachtet, verlag modernes lernen, Dortmund,

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28097-6 Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1.1 Der Mensch als soziales Wesen

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN Systemische Therapie Fortbildung Supervision Veranstaltungen 2015/ 2016 Versöhnung Entwicklung Lösung Liebe Interessentin, lieber

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher:

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele (2000/ Erweiterte Neuausgabe 2006/2015): Vom Schämen und Beschämtwerden. Band 1 Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Die Ausbildung im Überblick Immer mehr zeigt die gegenwärtige Praxis, dass

Mehr

Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn

Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn PD Curriculum Für die Ausbildung zum/zur Psychodrama- PsychotherapeutIn Curriculum 2008 für das psychotherapeutische Fachspezifikum Psychodrama Erste Fassung: 1992, zweite, überarbeitete Fassung: 1998,

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer Vorstellung / Einleitung Wir sind auch eine Männerzentrale: Männerarbeit am eff-zett! Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer Kernthese: Es ist ein kultureller Mythos,

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

1 Systematik der Begriffe... 3. 2 Konstituenten des Psychodramas... 5. 3 Geschichte und therapeutische Philosophie... 9

1 Systematik der Begriffe... 3. 2 Konstituenten des Psychodramas... 5. 3 Geschichte und therapeutische Philosophie... 9 VII I Das Verfahren Psychodrama 1 Systematik der Begriffe..................................... 3 2 Konstituenten des Psychodramas............................. 5 3 Geschichte und therapeutische Philosophie....................

Mehr

Arbeitstherapie in der Ergotherapie

Arbeitstherapie in der Ergotherapie J. R. Aernout Arbeitstherapie in der Ergotherapie Eine praxisorientierte Einführung Aus dem Holländischen übersetzt von Ingeburg Sander Deutsche Bearbeitung und Nachwort: Wolfgang Strehse 8. Auflage Beltz

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universitätslehrgang Training und Beratung

Universitätslehrgang Training und Beratung Universitätslehrgang Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative Outdoor-Aktivitäten Akademische/r TrainerIn und BeraterIn nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen Neue Autorität INA - Literatur-Empfehlungen Bücher von Prof. Haim Omer Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität ohne Gewalt. Coaching f ü r E l t e r n v o n K i n d e r n m i t Ve r h a l t e n s p ro

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ GTH Diplom zum/zur "TherapeutIn in tiefenpsychologisch-analytischer Hypnose" Voraussetzung: Diplom zum Seminarleiter Autogenes Training (150 Stunden) GESAMTDAUER DER AUSBILDUNG

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis 5 + 7 bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz *Web-Code: 23397-390 Regionalzentrum Trier Abt. Qualitätssicherung / I.7 Postfach 2308 54213 Trier A N T R A G auf Erteilung einer Genehmigung zur Ausübung Abrechnung

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Geprüfte Weiterbildungen im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04. Mai 2001

Geprüfte Weiterbildungen im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04. Mai 2001 Geprüfte Weiterbildungen im Sinne der Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen vom 04. Mai 2001 Zur Anerkennung empfohlene Weiterbildungen (Stand: April 2011) Bezeichnung der Weiterbildung Name des Instituts

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention Landeshauptstadt München Starke Kids Gruppe für übergewichtige Kinder Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention Eine Kooperation der städtischen Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl RGU und der

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Psychodrama-Therapie

Psychodrama-Therapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hilarion G. Petzold Psychodrama-Therapie Theorie, Methoden, Anwendung

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Ausbildung»Integrative Beratung und Therapie«Alle Module sind auch einzeln

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit.

Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit. Übersicht. Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit. Was ist philosophische Beratung? Umschreiben lässt sich philosophische Beratung vielleicht am besten mit dem bekannten Motto Hilfe zur Selbsthilfe. Tätigkeitsfelder

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Filiz Dogruoglu 0211 / 5970 8568 Filiz.Dogruoglu@kvno.de 0211 / 5970-8574 Daniela Schomaker

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Heilsame Bewegungen. Musik-, Tanz- und Theatertherapie. Gertraud Reitz, Thomas Rosky, Rolf Schmidts, Ingeborg Urspruch

Heilsame Bewegungen. Musik-, Tanz- und Theatertherapie. Gertraud Reitz, Thomas Rosky, Rolf Schmidts, Ingeborg Urspruch Gertraud Reitz, Thomas Rosky, Rolf Schmidts, Ingeborg Urspruch Heilsame Bewegungen Musik-, Tanz- und Theatertherapie Wissenschaftliche Buchgesellschaft ihalt liinführung llfon Thomas Rosky 9 h lusik als

Mehr

der Veranstaltungsnewsletter der DGfB informiert vierteljährlich über Veranstaltungen der DGfB- Mitgliedsverbände.

der Veranstaltungsnewsletter der DGfB informiert vierteljährlich über Veranstaltungen der DGfB- Mitgliedsverbände. Jahresterminplan der DGfB-Mitgliedsverbände Liebe Mitglieder, der Veranstaltungsnewsletter der DGfB informiert vierteljährlich über Veranstaltungen der DGfB- Mitgliedsverbände. Bitte leiten Sie diese Veranstaltungshinweise

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Ergotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit! Als Lebenskräfte- lernen Sie das Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung zu nutzen, um Menschen dabei zu unterstützen, einschränkende Dynamiken und Haltungen hinter sich zu lassen. Innovative Lösungen

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Sektion Schulpsychologie

Sektion Schulpsychologie Sektion Informationen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Beratungsstellen und Schulen Juni 2008 18. Bundeskongress für 24. - 26. September 2008 in Stuttgart GUTE SCHULE - GESUNDE SCHULE mit

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Konflikte lösen mit System

Konflikte lösen mit System Karl-Heinz Risto Konflikte lösen mit System Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse Ein Arbeitsbuch Junfermann Verlag Paderborn 2003 Inhalt Vorwort 9 I WAS IST MEDIATION? 11 1 Mediation - schöner

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Therapie! Beratung! Coaching!!!!!!ROMPC!!Ausbildung!!Curriculum!

Therapie! Beratung! Coaching!!!!!!ROMPC!!Ausbildung!!Curriculum! Therapie Beratung Coaching ROMPC Ausbildung Curriculum Was ist ROMPC? ROMPC (Relationship-oriented Meridian-based Psychotherapy, Counselling and Coaching - beziehungsorientierte, auf Meridianarbeit basierende

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Therapie-Zentrum Linzerberg

Therapie-Zentrum Linzerberg Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag

Mehr

Anmeldung & Information

Anmeldung & Information TERMINE: Die Kraft der Gefühle - ein Erfahrungsraum für bewusstes Fühlen 28. November 01. Dezember 2013 bei Regensburg, Höllbachhof 13. - 16. Februar 2014 bei Freiburg 15.- 16. März / 26.-27. April / 25.

Mehr

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ WEITERBILDUNGSSEMINARE DER SCHWEIZ Hier finden Sie alle Seminare die Sie unabhängig von einer Ausbildung bei besuchen können. Diese entsprechen den Richtlinien von ASCA und EMR. Dauer der Seminare: 8 Stunden

Mehr

E l k e J o n e k B e u t l e r

E l k e J o n e k B e u t l e r Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher

Mehr

(Stand: Juni 2015) Anschrift des Instituts. Teil I: Weiterbildungscurricula. Akademie für Psychotherapie Erfurt Fischmarkt 5 99084 Erfurt

(Stand: Juni 2015) Anschrift des Instituts. Teil I: Weiterbildungscurricula. Akademie für Psychotherapie Erfurt Fischmarkt 5 99084 Erfurt Von der Deutschen Rentenversicherung und der Gesetzlichen Krankenversicherung geprüfte Weiterbildungscurricula nach den Auswahlkriterien zur Prüfung von Weiterbildungen für Gruppen- und Einzeltherapeuten

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Glücksspiel als Sucht Glücksspiel als Sucht Glücksspielsucht wird immer wieder als neue Sucht be zeichnet, dabei ist sie so alt wie

Mehr

Reform der Psychotherapeutenausbildung

Reform der Psychotherapeutenausbildung Reform der Psychotherapeutenausbildung Dr. phil. Helene Timmermann Mitgliederversammlung, VAKJP, 20.09.2015 Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.v. gegr.

Mehr

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ WEITERBILDUNGSSEMINARE DER SCHWEIZ Hier finden Sie alle Seminare die Sie unabhängig von einer Ausbildung bei besuchen können. Diese entsprechen den Richtlinien von ASCA und EMR. Dauer der Seminare: 8 Stunden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr