State-of-the-art bei in situ-sanierungen-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "State-of-the-art bei in situ-sanierungen-"

Transkript

1 State-of-the-art bei in situ-sanierungen- Vergleichende Untersuchungen mehrerer innovativer Sanierungsverfahren an einem Raffinerie-Altstandort Holger Weiß, UFZ und Jochen Großmann, GICON 1

2 Der Standort 2

3 Der Standort Quelle: Stadtarchiv Zeitz 3

4 Der Standort Ehem. Benzolanlage 4

5 Der Standort Benzolproduktion Benzol-Lagertanks während der Bauphase Quelle: Stadtarchiv Zeitz 5

6 Der Standort 6

7 Die Sanierungsuntersuchung 7

8 Standorterkundung Detaillierte und strukturierte Standorterkundung mit direkten und indirekten Verfahren Architektur des Untergrundes Hydraulik Chemismus Menge und Verfügbarkeit der Schadstoffe Sonderfrage: Phasenbereiche incl. überströmte Phasen Bioverfügbarkeit/Abbaubarkeit der Schadstoffe 8

9 9 9

10 Standorterkundung 10

11 Der Standort Leitparameter Benzen 11/ Quartäre GWL + GWL

12 Benzolfabrik Standorterkundung Abstrom GWL 18/50 Auffüllung/Mutterboden GWL 15 GWL 18 GW-Geringleiter GWL 50 Kohle-Ton-Komplex GWL 61 GW-Geringleiter GW-Geringleiter/Gesteinszersatz GWL 62 Benzolfabrik Abstrom GWL 61 12

13 GWL 18/50 GWL 61 Benzolanlage 13

14 Standorterkundung Fahne Schadstoffquelle 100 m GICON,

15 Standorterkundung 15

16 Sanierungsverfahren Untersuchung verschiedener Sanierungsverfahren 16

17 Sanierungsverfahren Fahnenbilder bei unterschiedlichen Quellensanierungen und Ausbreitungsbedingungen 17

18 Maßnahmeerfordernis Sanierungsverfahren Verhinderung einer weiteren Schadstoffausbreitung, Erreichen einer Stagnation und langfristig einer Rückentwicklung der Fahnen (Fahne im GWL 6.1 ist ca m lang!) Maßnahmen Gezielte Quellensanierung in einem solchen Maß, dass langfristig das Sanierungziel im Abstrom mit NA-/ENA- Ansätzen erreicht werden kann Defizite Bewertung der Wirksamkeit von Quellensanierungsmaßnahmen in Bezug auf ihre Auswirkung auf die Fahnen 18

19 Untersuchung verschiedener Sanierungsverfahren Dampf-Luft-Injektion zur partiellen Quellensanierung eines Benzol- Schadens (MOSAM) (UFZ, Universität Stuttgart, VEGAS) In situ- Grundwassersanierung durch Air Sparging im Rahmen des ÖGP Hydrierwerk Zeitz (LAF, MDVV, ZSG, MDSE, CDM, Z-DESIGN, GICON) In situ-grundwassersanierung durch pump & treat (LAF, MDVV, ZSG, MDSE, CDM, Z-DESIGN, GICON) Pilotanlage zur Reinigung von Boden- und Grundwasserkörpern durch Erwärmung mittels Radiowellen (UFZ) Vakuumstrippen mit Konditionierung (VSK) (DGFZ,UFZ) Sanierungsverfahren 19

20 Sanierungsverfahren 20

21 Sanierungsverfahren Air Sparging 21

22 Air Sparging Auswahl SBB Planung geeigneter und Durchführung Einsatzbereiche abfallarmer Bodensanierung ; für 8. Air-Sparging Oktober

23 Air Sparging Zielstellung der Untersuchungen Bestimmung des direkten Wirkungsbereiches des in situ-strippens Bestimmung des indirekten Wirkungsbereiches durch die Aerobisierung des Grundwassers Bestimmung der Schadstoffaustragsraten aus dem Grundwasser (Abgrenzung vom Austrag aus der Bodenluft) Bestimmung stimulierender und begrenzender Faktoren für das Air-Sparging Bestimmung der Grundwasserbeschaffenheit im Übergangsbereich aus dem Air-Sparging in die Fahne (Eingangsparameter für die Fahnenmodellierung) 23

24 Air Sparging Einblasen von sauberer Luft in den kontaminierten Aquifer Ausstrippen flüchtiger Stoffe (org. Kontaminanten) Anreicherung des Grundwassers mit Sauerstoff Parallel betriebene Bodenluftabsaugung zur Schadstoffeliminierung Prinzip des Air-Sparging 24

25 Air Sparging Vorteile Air-Sparging ist ein kostengünstiges Verfahren zur in situ-behandlung. Es ist geeignet, flüchtige Schadstoffe aus dem Grundwasser auszutreiben und ohne hydraulische Eingriffe das Schadstoffpotential zu reduzieren. Die Förderung der Desorption erhöht zusätzlich die Geschwindigkeit der Schadstoffelimination. Neben dem Strippen kommt es zu einer Aerobisierung des Grundwassers und somit zu einer Unterstützung des mikrobiellen Abbaus (der Sekundäreffekt der Aerobisierung ist (in der gesättigten Zone) durch die Sauerstofflöslichkeit begrenzt (1 Mol Benzol : 9 Mol Sauerstoff) Weiterhin kommt es zu einer Aerobisierung in der ungesättigten Bodenzone und somit zu einer Förderung des mikrobiellen Abbaus. 25

26 Air Sparging Nachteile Inhomogenitäten innerhalb des Aquifers vermindern die Effizienz. Bei geringmächtigen Aquiferen wird der Einflussbereich sehr klein. Zur Behandlung eines definierten Volumens kann dann eine so hohe Anzahl an Pegeln erforderlich werden, dass das Verfahren unwirtschaftlich wird. Bei hohen Konzentrationen an gelöstem Eisen oder auch bei einem effizienten mikrobiellen Schadstoffabbau im Untergrund kann es zu einer Verblockung des Aquifers durch Eisenoxid bzw. Biomasse kommen. Das Austreiben des gelösten CO 2 verschiebt das Kalk-Kohlensäure- Gleichgewicht und führt zu Carbonat-Ausfällungen 26

27 Air Sparging GW-Beschaffenheit TF1: vertikal-ebener Schnitt, Parameter Benzen BEOQUE TF 1 - Erkundung GW-Beschaffenheit: Benzenkonzentration Ordinary Kriging, Filled Contour Plot Profil quer zur GW-Fließrichtung logbenzen (mg/l) [mhn] ASBr1a Profil in GW-Fließrichtung ASBr1a Distanz vom ASBr1a [m] 27

28 Air Sparging GW-Beschaffenheit TF1: vertikal-ebener Schnitt, Parameter O 2 -Gehalt Tiefenorientierte GW-Beschaffenheit: BEOQUE TF 1 ohne GWM Classed Post Plot Sauerstoffgehalt [mg/l] M 1:250 h M 1:150 v ASBr1a/04 0 to 1 1 to 5 5 to 8 [mhn] TF201/7 TF201/6 TF201/5 TF107/6 TF107/5 TF107/4 TF107/3 TF107/2 TF107/1 TF103/4 TF103/3 TF103/2 TF103/1 TF100/3 TF100/2 TF100/1 TF109/3 TF105/4 TF109/2 TF101/4 TF105/3 TF101/3 TF109/1 TF105/2 TF101/2 TF105/1 TF101/1 TF110/3 TF110/2 TF110/1 TF111/1 TF111/2 TF111/ Horizontaler Abstand zu TF201 [m] 28

29 Air Sparging Die dekontaminierende Wirkung der Air-Sparging-Sanierung war auf Grundlage der Ergebnisse der komplexen Untersuchungen / Datenanalysen erstmals eindeutig im Feldmaßstab nachweisbar. Ohne die Ergebnisse der Prozessuntersuchungen wäre dieser Nachweis nicht möglich gewesen. Der maßgebliche Prozess der BTEX-Reduzierung im Grundwasser (vor allem Benzol als Hauptschadstoff) ist im Abstrombereich der Air-Sparging-Brunnen die Elution / Desorption. Der Anteil der mikrobiellen Transformation ist demgegenüber zu gering, um in der ersten Phase des Air-Sparging-Betriebes einen signifikanten Anteil an der BTEX-Reduzierung zu erbringen. Bedingt durch die nachträglich mittels sequenzieller Extraktion im Sanierungsbereich nachgewiesenen überströmten Phasen konnte keine nachhaltige Wirkung der Air-Sparging-Sanierung erzielt werden. Daraus ergab sich die Fragestellung nach Möglichkeiten einer in situ-detektion von überströmten Phasenanteilen. 29

30 Air Sparging Vergleich Ergebnis Air-Sparging- und Sanierungspumpversuch Air-Sparging zur Zeit 200 kg/monat, nach Erweiterung ca kg/monat; Kosten /Woche (nur Anlage) Pump & Treat bei 10 m³/h und 200 mg/l ca kg/monat; bei Reinigungskosten von 1 /m³ ergeben sich Kosten von /Woche Kritischer Punkt ist Frage der Reinigungskosten (Reinigung + Infiltration) P&T vor allem dort, wo hohe Schadstoffgehalte und gute Ergiebigkeiten (ggf. Ansanieren ) 30

31 Sanierungsverfahren Dampf-/ Luftinjektion 31

32 Dampf-/Luft-Injektion GICON, 2005 Bereiche für thermische Sanierungsverfahren 32

33 Dampf-/Luft-Injektion Anwendungsgebiete Ł Sanierung von hot spots (LNAPL and DNAPL) in ungesättigter und gesättigter zone Ł für volatile Kontaminanten Ł für hoch- bis mitteldurchlässigen Untergrund VEGAS Ł schnelle und kosteneffiziente Sanierungsmethode Modifiziert nach: Koschitzky,

34 Funktionsprinzip Dampf-Luft-Injektion Dampf-/Luft-Injektion 3 Injektionsbrunnen (2 Teufen) 6 BLA-Brunnen mit GW-Haltung 8 elektrische Heizelemente (1,5 kw, Feste Wärmequelle ) 20 Temperaturmesslanzen zur Temperaturüberwachung insgesamt 121 Messstellen 16 x 9 m, Tiefe 11,5 m 1600 m³ Boden 34

35 3 Seecontainern (20 ft.) in Ex-Schutz-Ausrüstung mit Fernüberwachung Dampf- und Drucklufterzeugung, Leistungsregelung Heizelemente Grundwasserlagerung und Aufbereitung (Aktivkohle) Dampf-/Luft-Injektion Bodenluftbehandlung: Kondensation heiße Bodenluft, Phasenseparation (Gas, Wasser, organischer Schadstoff), Kühlwassersystem (Rückkühler) Abluftbehandlung: thermische Nachverbrennung (Außenbereich) 35

36 Dampf-/Luft-Injektion BLA kalt AS DLI UZ DLI GZ DLI G+UZ DLI UZ 09. Phase Phase Phase Phase Phase Phase BLA: AS AS AS I1 I2 DLI Feld 1-3 +EK3 DLI (I1u) DLI (I1u+I2u) --> ges. Feld UZ (Schluff) >200 kg/h Fel Fel Fel o (I1o + I2o + BLA + AS Abkühlung 07. Phase AS - AV - AS BLA + AS Benzol Bodenluftpegel [g/m³] Zeit [d] I1 I2 I3 I1 I1+I2 Regressionsgerade "kalte" Bodenluftabsaugung I1 - I3 BL-Pegel Benol (g/m³) BL-Pegel Benzol (g/m³) extr. Masse Benzol [kg] Logarithmisch (BL-Pegel Benzol (g/m³)) I1u I1u+ I2u Taktung DLI 7h ein, 1 h aus I1u+ I2u I1o+ I3o I1o + I3o I2u + EK3 Phase 1: Phase 2: Phase 3.1 (UZ): Phase 3.2 (GZ): Phase 3.3 (GZ+UZ): Phase 3.4 (UZ): Phase 4 (AS): Taktung Luftinjektion Air Venting Air Sparging 2130 kg 4050 kg 6330 kg 6630 kg 6710 kg 6766 kg 6871 kg Austrag Benzol [kg] 36

37 Erwärmung Untergrund Dampf-/Luft-Injektion Ungesättigte Zone - Dampffortschritt und Erwärmung entsprechend dem Energieeintrag, Reichweite unbegrenzt - Zieltemperatur (>75 o C) um 10 K übertroffen in 5 Wochen Gesättigte Zone - Reichweiten der Dampfausbreitung größer 5,5 m, d.h. ca. doppelt so groß als für anisotrope Verhältnisse berechnet (2,5 m) - Zieltemperatur (>75 o C) nach 6 Wochen um 15 K übertroffen Dampfausbreitung - Asymmetrisch, d.h. kein voller Dampfdurchbruch am EK3 - Exaktes 3D-Monitoring nur durch geophysikalische Verfahren möglich 37

38 Dampf-/Luft-Injektion Sanierungsfortschritt Schadstoffaustrag über kalte Bodenluftabsaugung und Air-Sparging Entfernung von ca kg Benzol (~ 59% der Gesamtmasse) in 5 Wochen Ł sehr effektiv Schadstoffaustrag über DLI, ungesättigte Zone - mehrtägige Erhöhung des Schadstoffaustrags - ca kg Benzol (~ 35%) in 13 Wochen Betrieb Schadstoffaustrag über DLI, gesättigte Zone - ca. 300 kg Benzol (~ 4%) in 7 Wochen, Ł nicht sehr effektiv mehr als 96% der gesamten Schadstoffmasse stammt aus ungesättigter Zone 38

39 Sanierungseffizienz Dampf-/Luft-Injektion Schadstoffaustrag - mehr als 99% des Schadstoffs entfernt, Nachweis über Bodenluft und Bodenprobenahme Grundwasser - Rückgang der Benzolkonzentrationen um 75% im Grundwasser, noch hohe Restkonzentrationen - komplexes hydraulisches System, Langzeitmonitoring angeraten Kostenschätzung - Kosten DLI auf Pilotfeld (1600 m³): 165 EUR / Tonne Boden - projektierte Kosten für Tanklager ( m³): 81 EUR / Tonne Boden - Schaden primär in ungesättigter Zone kalte Bodenluftabsaugung effizient 39

40 Sanierungsverfahren Erwärmung mittels Radiowellen 40

41 m FRP pipe Ø 237 mm Concrete Bentonite Filtration sand -3.8 m Bore hole Ø273 mm RW electrode and extraction section (200 mm diameter) -5.3 m m 41

42 Radiowellen RF unit Flexible PE - Hose KNV Catalytic oxidation Measuring sectionv, T, p, c Radiowellen- RF Generator unit Manifold Process control system RF generator Fibre-optical (15 kw, MHz) sensors PLF supply Power (12 kw, 50 Hz) measurement Cooling system Gas analysis Coaxial cable - Matchbox Electrode E5 Electrode E1 RF Shielding Test site for RF / PLF heating Radio-wave heating of the transition zone from 7 to 10 m depth Ground water at 8.5 m Lignite at 9 m Approx. 200 m³ soil volume Flexible electrode and extraction levels Test site for RF heating of the unsaturated zone Radio-wave heating of the unsaturated zone up to 6 m depth Approx. 150 m³ soil volume 4 combined RF-electrodes / extraction wells in a triangular arrangement with 3 m electrode distance Measuring points for up to 50 temperature sensors 9 measuring points for soil vapour sampling 42

43 Elektronisches Anpassnetzwerk Koaxialkabel Abschirmung 43

44 Tiefe / m Temperatur / C Entfernung / m Temperaturverteilung in einem Bodenvolumen von ca. 180 m 3 nach 23 Tagen Radiowellen-Erwärmung mit einer Leistung von 15 kw 0 44

45 Mittelwerte BLI.2 und BLI.3 Radiowellen Temperatur / C Tiefe: 3 m 5 m 7 m Beginn Radiowellenerwärmung VOC-Konzentration / g org. C/m³ I. BLA Beobachtungsdauer / Tage 45

46 Spezialproblematik- Phasenbereiche 46

47 Bedeutung der Erkundung überströmter Phasenbereiche 1 m² aufschwimmende Phase = mm² Kontaktfläche mit dem Grundwasser 1m überströmter Phasenbereich = mm² Kontaktfläche mit dem Grundwasser fache Kontaktfläche bei überströmten Phasenbereich 47

48 Sequenzielle Elutionsversuche mittels Intermittierend betriebene Säulenversuche (entsprechen einem statischen Batchtes) Verwendet wurde gestripptes Grundwasser und in Edelstahllinern ungestört entnommenes kontaminiertes Grundwasserleitersubstrat SV 2 (LB 2, 9,1-10 m): Verlauf der Eluatkonzentrationen der Kontaminanten Ergebnisse Benzol [mg/l] Toluol, Ethylbenzol, m-p-xylol, o-xylol. [µg/l] Elutionskurve typisch für vorhandene überströmte Phasenanteile! Keine nachhaltige Wirkung der Air-Sparging-Sanierung ausgetauschte Porenvolumina 0 Benzol Toluol [µg/l] Ethylbenzol o-xylol m-p-xylol [µg/l] 48

49 Sequenzielle Elutionsversuche mittels Intermittierend betriebene Säulenversuche (entsprechen einem statischen Batchtes) Verwendet wurde gestripptes Grundwasser und in Edelstahllinern ungestört entnommenes kontaminiertes Grundwasserleitersubstrat SV 4 (LB 2b, 8-9 m): Verlauf der Eluatkonzentrationen der Kontaminanten Ergebnisse Benzol [mg/l] ausgetauschte Porenvolumina Benzol Toluol [µg/l] Ethylbenzol o-xylol m-p-xylol [µg/l] Toluol, Ethylbenzol, m-p-xylol, o-xylol. [µg/l] Elutionskurve typisch für nicht vorhandene überströmte Phasenanteile! Elutionsfaktor = 4: 4-facher Porenvolumenaustausch im zu betrachtenden Sanierungsbereich ist erforderlich um darin enthaltene BTEX-Belastung zu eluieren 49

50 Niederfrequentes Vakuumminitron: - D/T-Reaktion: - 3 H + 2 H 4 He + n + 14,1 MeV - Output > 10 8 n/s - Kein Vorheizen - Frequenzbereich 5-40 Hz mit - Optimum bei 20 Hz INN-Logging-Technik:physikalische Neutronenquelle 50

51 Tiefe[m] WS 8 10 WS Phase Vermutlich Phasenreste Keine Phase [cps] [cps] [cps] 6m174 6m174 6m174 (Tiefe auf GWS nivelliert) [cps] [cps] [cps] [cps] 6m174 6m174 6m174 6m174 51

52 Danke für die Aufmerksamkeit! Das Vorhaben BEOQUE wurde vom BMBF im Rahmen des KORA-Verbundprojektes gefördert. Förderkennzeichnen: 02WN0651 (Teilprojekt 1) 02WN0653 (Teilprojekt 2) 02WN0652 (Teilprojekt 3) 52

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung CKWSanierung im geklüfteten Festgestein: Thermische InsituSanierung mit DampfLuftInjektion Ergebnisse einer Pilotanwendung Oliver Trötschler 1, HansPeter Koschitzky 1 Bernd Lidola, Michaela Epp, Stefan

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung und Bewertung thermischer in situ Herdsanierungen und Software- Tool zur Vorplanung einer Dampf-Luft-Injektion

Leitfaden zur Umsetzung und Bewertung thermischer in situ Herdsanierungen und Software- Tool zur Vorplanung einer Dampf-Luft-Injektion Leitfaden zur Umsetzung und Bewertung thermischer in situ Herdsanierungen und Software- Tool zur Vorplanung einer Dampf-Luft-Injektion 3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" Leipzig, 09. Juni 2011 Dr.-Ing.

Mehr

Pilotanwendung DLI Zeitz: Erste Ergebnisse der thermischen Sanierung des Kernbereichs eines Benzolschadens mittels Dampf-Luft- Injektion

Pilotanwendung DLI Zeitz: Erste Ergebnisse der thermischen Sanierung des Kernbereichs eines Benzolschadens mittels Dampf-Luft- Injektion Pilotanwendung DLI Zeitz: Erste Ergebnisse der thermischen Sanierung des Kernbereichs eines Benzolschadens mittels Dampf-Luft- Injektion O. Trötschler 1, H.-P. Koschitzky 1, B. Limburg, 1, M. Hirsch 2,

Mehr

Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel

Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel Thermische In-Situ-Sanierung: Einsatz der DLI Dampf-Luft-Injektion am Standort Eppsteiner Straße 13 in Oberursel Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky & Dipl.-Ing.(FH) Oliver Trötschler Versuchseinrichtung zur

Mehr

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.  BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Neues Verfahren die Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Effizienz von in situ Sanierungsverfahren - Praxisbeispiel D. Poetke 1,

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

Thermische In-Situ-Sanierungsverfahren. Verfahrensprinzipien und Anwendungsbereiche

Thermische In-Situ-Sanierungsverfahren. Verfahrensprinzipien und Anwendungsbereiche Thermische In-Situ-Sanierungsverfahren Verfahrensprinzipien und Anwendungsbereiche Hans-Peter Koschitzky Oliver Trötschler et al. Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Deutschland vegas@iws.uni-stuttgart.de;

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen D. Poetke 1, J. Großmann 1, N. Hüsers und C. Nitsche 2 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH www.gicon.de

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. Neues Verfahren für die Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung im Labormaßstab - Voraussetzung für die belastbare Planung von in situ Sanierungsverfahren C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke

Mehr

In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude

In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude In-situ thermische Sanierung eines LCKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude Hans-Georg Edel und Steffen Hetzer 2. ÖVA Technologieworkshop Thermische unterstütze In-Situ Sanierungsverfahren

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.07.2017 30.09.2017 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump and Treat (1) Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump & Treat (Ex-situ-Technologie) - kontaminiertes Grundwasser wird durch Pumpen gehoben und ex situ behandelt - große Flexibilität hinsichtlich

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

Thermische In-situ-Sanierung eines CKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude - von der Planung bis zur erfolgreichen Sanierung

Thermische In-situ-Sanierung eines CKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude - von der Planung bis zur erfolgreichen Sanierung - von der Planung bis zur erfolgreichen Sanierung Hans-Peter Koschitzky, Oliver Trötschler, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart Stephan Denzel, dplan, Karlsruhe

Mehr

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand: Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand: 06.10.2017 Nr Gutachten 1 Gutachten für Rohrleitung 7 und Empfehlungen für diese und die in der Nordtrasse

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.10.2017 31.12.2017 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.01.2018 31.03.2018 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz 4.ÖVA Technologie Workshop 2014 Christoph Angermayer / voestalpine Stahl GmbH Donnerstag, 27. März 2014 Linz, Promenade 39 www.voestalpine.com/stahl Übersicht Veranlassung

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Referenten: DI (FH) Christoph

Mehr

CKW-Schadensherde: Möglichkeiten und Beispiele der thermischen In-situ-Sanierung mit Dampf-Luft-Injektion

CKW-Schadensherde: Möglichkeiten und Beispiele der thermischen In-situ-Sanierung mit Dampf-Luft-Injektion CKW-Schadensherde: Möglichkeiten und Beispiele der thermischen In-situ-Sanierung mit Dampf-Luft-Injektion Hans-Peter Koschitzky Oliver Trötschler Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Germany

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Altlastensymposium 2016 & 24. Sächsisches Altlastenkolloquium 10./11. März 2016 Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Dipl.-Ing. Christian

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

AIR SPARGING unter erschwerenden baulichen, hydraulischen und zeitlich begrenzten Rahmenbedingungen am Handelskai, Wien

AIR SPARGING unter erschwerenden baulichen, hydraulischen und zeitlich begrenzten Rahmenbedingungen am Handelskai, Wien ÖVA-Technologie-Workshop: AIR SPARGING Wien, 16.06.2010 AIR SPARGING unter erschwerenden baulichen, hydraulischen und zeitlich begrenzten Rahmenbedingungen am Handelskai, Wien (Alfred FRITSCH, INTERGEO

Mehr

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Grundwassersanierung mit Nano-Technologie CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Beschreibung des Schadens und der bisherigen Maßnahmen zur Sanierung Der Schaden wurde vermutlich in den 70er Jahren durch eine chemische

Mehr

Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik. Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik. Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Das elektromagnetische Spektrum 13,56 MHz Radiowellen-Anlage 2,45

Mehr

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) Spezial Techniken (u.a. ISCO ISCR ENA) CARO SBU AG Schlottermilch

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

Innovative In-situ-Sanierungsverfahren - die ITVA-Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Altlastensanierung

Innovative In-situ-Sanierungsverfahren - die ITVA-Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Altlastensanierung Innovative In-situ-Sanierungsverfahren - die ITVA-Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Altlastensanierung Hans-Peter Koschitzky, Versuchseinrichtung zur Grundwasserund Altlastensanierung, Universität

Mehr

Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung

Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung Kontakt: office@terra.cc 24/7 Ölalarm: 059800 7777 Inhalt Planung = Vermeidung von vorhersehbaren Fehlern 1.Erkundung mit 3D Untergrundaufbau und

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit 8. ChloroNet-Fachtagung 26.11.2015 Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit Dipl.-Ing. Christian Poggendorf Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbh 1 Sport/ Freizeit

Mehr

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG )

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG ) A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG ) 1 A-3.2 PHASE IIIB (SANIERUNGS- DURCHFÜHRUNG) A-3.2.1 Übersicht Sanierungsverfahren + i.d.r. geeignet - nicht geeignet O i.d.r. eingeschränkt geeignet E

Mehr

PFT am Flughafen Düsseldorf

PFT am Flughafen Düsseldorf PFT am Flughafen Düsseldorf Vorstellung des Sanierungskonzeptes Bürgerinformationsveranstaltung, 09. Dezember 2013 PFT-Vorkommen am Flughafen Düsseldorf, Sanierungskonzept PFT Düsseldorf, 09. Dezember

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz Hannover Steinweg 4 30989 Gehrden Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Chemnitz Dresden Erfurt Hamburg Heilbronn Dipl.-Ing. Christian Poggendorf Probenahme

Mehr

ÖVA-Sanierungsreport

ÖVA-Sanierungsreport standortbulletin ÖVA-Reports sollen die Akzeptanz und den Einsatz von innovativen Technologien in der Sanierung von kontaminierten Standorten in Österreich unterstützen. Hierzu werden eingereichte Fallbeispiele

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging Bisherige Erfahrungen aus dem 6monatigem Pilotversuch und der 15monatigen Sanierungshauptphase Dr. Michael Kerth Dr. Marcel Brokbartold

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Information Bau und Umweltausschuss 23.September 2015

Information Bau und Umweltausschuss 23.September 2015 24.9.215 LHKW Sanierung Altlastenfläche Eppsteiner Straße, Oberursel Information Bau und Umweltausschuss 23.September 215 Dr. Ing. Volker Schrenk Agenda Verlauf der Erwärmung Schadstoffaustrag Anlagenbetrieb

Mehr

HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen in Wetzlar

HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen in Wetzlar HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen 24.05. 25.05.2011 in Wetzlar Dipl.-Geol. Michael Woisnitza Bereich Altlastensanierung HIM-ASG HIM GmbH Pilot-Feldversuch mittels THERIS-Verfahren

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Weiche Methoden der Grundwassersanierung

Weiche Methoden der Grundwassersanierung Weiche Methoden der Grundwassersanierung ITVA Arbeitshilfe Innovative In-situ-Sanierungsverfahren Hans-Peter Koschitzky, Versuchseinrichtung zur Grundwasserund Altlastensanierung, Universität Stuttgart

Mehr

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO - ein Erfahrungsbericht 14. Niedersächsisches Bodenschutzforum am 28. November 2013 Erich Zwartscholten (Landkreis Grafschaft Bentheim - Untere

Mehr

NORDHEIDE GEOTECHNIK GMBH. Programm Chemische Reinigungen Ablauf der Untersuchungen an einem Beispiel

NORDHEIDE GEOTECHNIK GMBH. Programm Chemische Reinigungen Ablauf der Untersuchungen an einem Beispiel NORDHEIDE GEOTECHNIK GMBH Programm Chemische Reinigungen Ablauf der Untersuchungen an einem Beispiel Historische Erkundung Erste Ortsbesichtigung Historische Erkundung Datenauswertung Entsorgungsnachweise

Mehr

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels 1 Erfolgreiche ENA Herdsanierung von LCKW mittels Melasse am Standort des ehemaligen Potsdamer Chemiehandels P. Hein 1, M. Zittwitz 1, A. Oppermann 2, C.Hoch 2, E. Kurucz 3 1 ISTEV GmbH, Bismarckstr. 1,

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len Jürgen Braun VEGAS, Uni versität Stuttgart 2. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 13. - 14. März

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung H. Leiteritz, H. D. Stupp (DSC) S. Schroers, M. Odensaß (LANUV) LABO-Aktivitäten Bestandsaufnahme

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

Kooperative Hot-Spot-Bodensanierung mit Scheibenseparator und Burn-Out

Kooperative Hot-Spot-Bodensanierung mit Scheibenseparator und Burn-Out Ruth Morgan, RP Kassel Ariane Welter, CDM Smith Altlastenseminar, Marburg, 20./21.05.2015 Regierungspräsidium Kassel Projektgebiet Gewerbegebiet 7 Hektar unbebaut optimale Verkehrsanbindung nahezu vollständige

Mehr

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb Karin Schwarz, Umweltamt Frankfurt am Main, Galvanistr. 28, 60486 Frankfurt am Main, karin.schwarz@stadt-frankfurt.de Lageplan des Flughafens mit

Mehr

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Universität Bern - Institut für Geologie Fachstelle Sekundärrohstoffe Université de Neuchâtel Weiterbildungskurs Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt Bern 15./16. Juni

Mehr

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG 1 Inhalt Projektinformationen Sanierungskonzept Reaktordesign

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION Norbert Hüsers, Christina Illgen, Claus Nitsche, Antje Sohr, Oliver Arlt BGD - Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden GICON

Mehr

Bestimmung vertikaler kf -Wert Verteilungen Detektierung hydraulischer Kurzschlüsse horizontierte Probenahme kombinierter Immissionspumpversuch

Bestimmung vertikaler kf -Wert Verteilungen Detektierung hydraulischer Kurzschlüsse horizontierte Probenahme kombinierter Immissionspumpversuch Thermo-Flowmeter Bestimmung vertikaler kf -Wert Verteilungen Detektierung hydraulischer Kurzschlüsse horizontierte Probenahme kombinierter Immissionspumpversuch Peter Halla (Dipl.Geol.) Berghof Analytik

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Landesumweltamt Brandenburg Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Informationsveranstaltung Regionaler Workshop zum BMBF- Förderschwerpunkt

Mehr

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen ALTEX 1D Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg Sickerwasserprognose nach BBodSchV Die Sickerwasserprognose ist die Abschätzung

Mehr

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 Auswirkungen der thermischen Nutzung des Grundwassers im Stadtgebiet Biberach: Brauchen wir ein thermisches Management? Dr. Rainer Klein, boden & grundwasser

Mehr

TRINK- & ABWASSER TECHNISCHER UMWELTSCHUTZ BODEN- & GRUNDWASSERSANIERUNG

TRINK- & ABWASSER TECHNISCHER UMWELTSCHUTZ BODEN- & GRUNDWASSERSANIERUNG U N S E R E R U M W E L T Z U L I E B E TRINK- & ABWASSER TECHNISCHER UMWELTSCHUTZ BODEN- & GRUNDWASSERSANIERUNG EIN VERLÄSSLICHER PARTNER FÜR: GEMEINDEN LANDESVERWALTUNGEN MINISTERIEN VERSICHERUNGEN PLANUNGSBÜROS

Mehr

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München Planung, Projektsteuerung und Dokumentation: IBUSpanier GmbH, Donauwörth Joachim Spanier Ausführung sämtlicher Maßnahmen:

Mehr

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Autoren: M.Sc. Florian Kurzius Dipl.-Hydrol. Philipp Dost Dipl.-Chem.

Mehr

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Deponie Am Bruchhübel -Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad-Dürkheim 23. November 2011 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Ulrich Desery Dr. Andrea Herch Delivering sustainable solutions in

Mehr

des Industrieparks Schwarze Pumpe

des Industrieparks Schwarze Pumpe am Standort des Industrieparks Schwarze Pumpe Dr.-Ing. Thomas Daffner, Rolf Luding und Volkmar Zarach I. Einleitung (Standorthistorie, geologisch/hydrogeolog. Randbedingungen ) II. III. IV. Aktuelle Bodenbeschaffenheit

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik, Stuttgart 1. Einleitung Nach über 10 Jahren Praxiserfahrung, hat sich die In-situ chemische Oxidation (ISCO)

Mehr

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya Einsatz des Großlochbohrverfahrens am Beispiel einer Sanierung in Hoya Paul Jelen M&P Ingenieurgesellschaft mbh UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Erfahrungsaustausch zur Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Mehr

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser 27.09.2018 Grundwassermonitoring und probenahme 2018, Schloß Hartenfels, Torgau Anna-Lena Schneider, C. Schäfer,

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Prof. Dr. ErtugrulERDIN Dokuz Eylül Üniversitesi Mühendislik FakültesiCevre MühendisligiBölümü 3160 BUCA- IZMIR TURKIYE 0090.232. 4127120; Fax: 0090.232. 3887864;

Mehr

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines 1 von 11 E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus über die Feststellung von Altlasten, die Risikoabschätzung und Zielwerte für Altlastenmaßnahmen (Altlastenbeurteilungsverordnung

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch www.dr-helmut-doerr-consult.de Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Seminar Altlasten und Schadensfälle 12.

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Thermische In-situ-Sanierung von Boden- und Grundwasser über20 Jahre Technologietransfer

Thermische In-situ-Sanierung von Boden- und Grundwasser über20 Jahre Technologietransfer Thermische In-situ-Sanierung von Boden- und Grundwasser über20 Jahre Technologietransfer Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Trötschler et al. VEGAS, Versuchseinrichtung zur Grundwasser-

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Dieter Bohlen HIM GmbH Bereich Altlastensanierung - HIM-ASG - Gliederung Einleitung Entwicklung der Sanierungsziele Entwicklung der Sanierungstechniken

Mehr

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen 20.-21.05.2014 Rüsselsheim Dr. Peter Martus Gliederung 1. Untersuchungsstrategien

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Impressions from the site in 2005

Impressions from the site in 2005 Introduction Hans-Peter Koschitzky, Oliver Trötschler, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart Stephan Denzel, dplan, Karlsruhe Claudia Purkhold, Stadt Karlsruhe,

Mehr

KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus

KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus KW in situ Sanierung Best Practice & Hokus Pokus INHALT: Best Practice: FHS W26/LISA Best Practice: FHS Heizöl Leicht 12m3 2016 abgetrennte Befülleitung 8m3 rückgepumpt Erkundung Sofortsicherung Best Practice:

Mehr