Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 2. Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 2. Technologien"

Transkript

1 Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 2. Technologien Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009

2 Gliederung Anforderungen an die Technologien zur Umsetzung von SOA Vorstellung geeigneter Technologien Klassischer RPC Middleware Komponentenplattformen Web Services RESTful Services Bewertung Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 2

3 Bewertung der Technologien zur Umsetzung von SOA Anforderungen: Effect: Funktionalität kapseln Visibility: Über wohldefinierte Schnittstelle anbieten Interaction: Lose Kopplung über Nachrichtenaustausch Interoperabilität Transparenz der zugrundeliegenden Implementierung Geeignete Technologien? Klassischer RPC Middleware Komponentenplattformen Web Services Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 3

4 Client-Server-Paradigma Aufrufender (Nutzer) Aufgerufener (Anbieter) Middleware Client (z.b. Java RMI, CORBA, (z.b. Kasse).NET, SOAP) Transportorientierte Schichten (z.b. TCP/IP, SNA) Phys. Netzwerk (z.b. Fast Ethernet, Token Ring, ATM) Anwendungsinteraktion Server Middleware (z.b. Kontenserver) Transportorientierte Schichten Phys. Netzwerk Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 4

5 Remote Procedure Call (RPC) Erweiterung des Prozeduraufrufs zum Fernaufruf Ziel: Syntaktische und semantische Uniformität Aufrufmechanismus Sprachumfang Fehlerfälle Aufrufender (Client) 1. Absetzen des Aufrufs 2. Kodierung des Aufrufs 3. Absenden 4. Warten 9. Dekodierung 10.Erhalt der Ergebnisse 11.Fortsetzung des Programms Aufgerufener (Server) 5. Dekodierung 6. Ausführung 7. Kodierung 8. Senden Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 5

6 RPC: Beispielarchitektur Beispielsystem: DCE (Distributed Computing Environment) Client-Rechner Netz Server-Rechner Client Client- Stub Laufzeitsystem Laufzeitsystem Server- Stub Server lokaler Aufruf lokales Ergebnis sende warten empf. Paket Dekodierung Ergebnis- Paket empf. sende Ausführung Kodierung Aufruf Ruf- Aufrufkodierung Dekodierung Ergebnis Import Directory Service Export Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 6

7 RPC für SOA + Interaction, Effect: Aufrufparameter und Ergebnisse + Visibility: Schnittstellenbeschreibung: IDL (Interface Definition Language) + Visibility: Verzeichnisdienst (Directory Service) + Getrennte Adressräume + Kopplung über relativ schmalen Kanal möglich Plattform- und programmiersprachenabhängig Synchrone Übergabe des Kontrollflusses, Client muss auf Server warten Strenge Client- / Server Semantik Nicht für Austausch größerer Datenmengen geeignet Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 7

8 XML-RPC + Aufruf entfernter Prozeduren (RPC) über XML-Nachrichten + W3C-Standard + Interoperabel, Module in vielen Programmiersprachen verfügbar Beschränkt auf RPC, synchrone Kommunikation: + Einfacher implementierbar, weniger flexibel Keine SOAP-vergleichbare Industrieunterstützung Client Server Daten Daten XML HTTP XML Daten Daten Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 8

9 Middleware im Client-Server-Paradigma Client (z.b. Kasse) Middleware Client (z.b. Java RMI, CORBA, (z.b. Kasse).NET, SOAP) Transportorientierte Schichten (z.b. TCP/IP, SNA) Phys. Netzwerk (z.b. Fast Ethernet, Token Ring, ATM) Anwendungsinteraktion Objektinteraktion Server (z.b. Kontenserver) Server Middleware (z.b. Kontenserver) Transportorientierte Schichten Phys. Netzwerk Definition von Middleware: Infrastrukturdienste für verteilte Anwendungen zur Überbrückung der Heterogenität unterschiedlicher Systeme und Netze. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 9

10 Java Remote Method Invocation (RMI) Interaktion auf Objekt-Ebene Client-Rechner Lokales Objekt (Remote- Interface) A Naming Lookup Laden von Klassen- Informationen zu B Aufruf von B Antwort Server-Rechner B Remote- Objekt Remote Object Registry Objekt-Interface, von A und B implementiert Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 10

11 Java RMI: Interne Systemarchitektur Anwendung Client- Objekte Server- Objekte RMI System Stub Remote Reference Layer Transport Layer Remote Reference Layer: Verwaltung entfernter Objektreferenzen Aufruf replizierter Objekte Aktivierung von Objekten bei Bedarf Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 11

12 Java RMI für SOA Nur zur Vernetzung von verteilten Java-Anwendungen - auf Java-Umgebung beschränkt Schnittstellenbeschreibung in Java, keine spezielle IDL Visibility: Sehr einfacher Namensdienst + Keine Umwandlung in spezielles Übertragungsformat, hohe Performanz + Kann wie lokales Objekt aufgerufen werden C++ Java Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 12

13 CORBA - Architektur ORB: Object Request Broker, zentrale CORBA-Komponente, ermöglicht transparente Kommunikation über GIOP / IIOP (General / Internet Inter-ORB Protocol) AO: Application Objects, nutzen den ORB zur Kommunikation CORBA definiert Standarddienste, u.a. Naming Service (findet Objekte über Name), Persistence Service (nichtflüchtiges Speichern/Laden von Objekten), Trader Service (Gelbe Seiten), Transaction Service AO AO AO Dienst ORB Dienst ORB GIOP / IIOP ORB Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 13

14 CORBA - Architektur standardisierte Schnittstelle: IDL (Interface Definition Language), enthält u.a. Datentypen, Schnittstellen von Objekten und Instanzvariablen Ermöglicht automatische Codegenerierung: IDL-Compiler erzeugt Übersetzer für Client (Stub) und Server (Skeleton) Implementierung von Objekten: sprachunabhängig Auch dynamische Schnittstellen möglich Objektreferenz Client Server Stub durch den ORB durchgeführt Skeleton Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 14

15 CORBA für SOA + Ermöglicht plattform- und sprachenunabhängige Kommunikation durch IDL und standardisierten ORB + Visibility: Namensdienst-Lösung (mittlerweile von URI verdrängt) Komplexe Spezifikation -> Entstehung inkompatibler Lösungen Best Practice Credit Suisse AG: Seit 1999 CORBA-Implementierung nach SOA- Prinzipien Rund 800 Public Services, 44 Prozent mehrfach verwendet Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 15

16 Komponentenarchitekturen Komponente funktional/technisch abgeschlossene ausführbare Einheit innerhalb eines Komponentencontainers eindeutige Klassifizierung als Einheit entwickel- und konfigurierbar klar spezifizierte Schnittstelle (Kapselung) Granularität der Anwendung (Komplexität vs. Wiederverwendbarkeit) Software-Komponenten sind ausführbare Software-Einheiten, die unabhängig hergestellt, erworben und konfiguriert werden und aus denen sich funktionierende Gesamtsysteme zusammensetzen lassen. Szyperski [SZY02] Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 16

17 Komponentenframeworks Java (Sun u.a.): - Java Applets - Enterprise Java Beans (EJB) CORBA (Common Object Request Broker Architecture): -CORBA Components - Standard der Object Management Group (OMG).NET / COM+ (Component Object Model): - Objektorientiert, COM+ relativ proprietär,.net offener - Entwicklung von Microsoft OSGi (Open Service Gateway Initiative): gegründetes Non-Profit-Konsortium - dynamische Verwaltung von Komponenten zur Laufzeit - Java-basiert, plattformunabhängig - Eclipse nutzt OSGi als Plugin-Konzept Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 17

18 Java Applets: Grundprinzip WWW Client (Browser) Zugriff (HTTP) Laden von Applets WWW Server HTML - Seite Applet JAVA -Interpreter Alternative: Java Web Start: Ebenfalls dynamisches Laden von Java- Code zum Client, dort aber permanentes Caching mit Verknüpfung mit Arbeitsplatz-Oberfläche und automatischem Update -> verbesserte Performance Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 18

19 Enterprise Java Beans (EJB) Java Bean: Komponente mit Öffentlichen Methoden, Attributen (getproperty/setproperty) Events: Ereignis- und EventListener-Klassen BeanInfo: Introspection (Informationen über Bean abfragen) Enterprise Java Beans: Serverkomponenten, nichtvisuell Ausführung in EJB-Container (Laufzeitumgebung) Session Beans: nicht persistent, Steuerung der Dialoge mit Business-Objekten, Schnittstelle zum Client, Varianten: Stateless / Stateful Entity Beans: persistent, Business-Objekte mit Schnittstelle zur Datenebene, Primärschlüssel-Mapping auf Datenbank Message Driven Beans: ermöglichen asynchrone Kommunikation über Java Messaging Service Client Session Bean (z.b. Überweisung) Entity Bean (z.b. Konto) EJB-Container Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 19

20 EJB für SOA + Interface-Beschreibung in Java + Stateless Session Beans können über Web Service-Schnittstelle aufgerufen werden + Enterprise Beans können als Client auf WS zugreifen + Komposition / Wiederverwendbarkeit + Lose Kopplung (dependency injection) + Plattformunabhängig Sprachabhängig (Java) (mit WS-Schnittstelle auch Interoperabilität möglich) Kein zentrales Repository EJB-Container sehr schwergewichtig Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 20

21 (Distributed) Component Object Model (COM) Ermöglicht den Export von Klassen (COM-Objekte) aus Dynamic Link Libraries (DLLs), basiert auf Client-Server-Prinzip COM-Objekte werden mittels COM-Interface beschrieben IDL kann zur Beschreibung verwendet werden Nutzung von COM-Objekten über COM-Server: In-Process-Server: DLL wird direkt in Client-Prozess geladen Local Server: Programm, das ein Objekt über RPC anbietet Remote Server: wenn Netzwerk zwischen Client und Server liegt, DCOM (Distributed COM) sprachunabhängig (Binärformat), aber plattformabhängig Versionsunabhängig, ortsunabhängig COM+: Dienste für Transaktionen, Synchronisation usw. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 21

22 DCOM für SOA + Protokoll, um Programmkomponenten über Netzwerk kommunizieren zu lassen + Beschreibung des COM-Interface mit IDL möglich + In Windows-Welt sehr populär (ActiveX) + sprachunabhängig (Binärformat), aber plattformabhängig Portierungen auf Unix/Mainframes durch Software AG (EntireX) Teilweise deutliche Einschränkungen, Lizenz teuer! Kein offener Standard Änderungen jederzeit möglich Sicherheitsprobleme Windows Unix Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 22

23 Microsoft.NET Erweiterung des DCOM Konzeptes wichtigste Elemente: Common Language Runtime (CLR): sprachunabhängige Laufzeitumgebung (virtuelle Maschine), bietet u.a. Typprüfung und Garbage Collection Assemblies: selbstbeschreibende Komponenten, enthalten Schnittstellen als Metadaten, Programmcode und Ressourcen, Versionierung, Signierung möglich Umfangreiche Klassenbibliothek (Base Class Library BCL), in Namensräume gegliedert (z.b. System.Collections) Unterstützt Web-Service-Technologien Basiert auf ECMA-Standard 335 Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 23

24 .NET für SOA + Visibility: Schnittstelle der Assemblies als Metadaten +.NET Enterprise Services und.net Remoting Services + sprachunabhängige Laufzeitumgebung (CLR) + Standardisiert + Unterstützt Web-Service-Technologien: + Erzeugung von Schnittstellenbeschreibung in WSDL + Stub-Generierung aus WSDL Bisher aber plattformabhängig Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 24

25 OSGi (Open Service Gateway Initiative) komponentenbasierte Framework-Architektur 1999 gegründetes Non-Profit-Konsortium BMW, Telekom, Ericsson, IBM, Intel, Oracle, Sun, Siemens, verschiedene Expert Groups erstellen Spezifikationen Heimvernetzung, Automobile, Fabrikautomation, mobile Geräte Eigenschaften: Kommunikationsstandard für Vernetzung von Endgeräten Fernsteuerung, Diagnose und Wartung Verwaltung von Diensten auf Komponentenbasis Bundles sind wiederverwendbar, plattformunabhängig integrieren und verändern von Komponenten zur Laufzeit Plattform bietet Basisdienste an Log-/Config.-/User-Management, Device Access, Web-Server mehrere Komponenten in VM, geringer Ressourcenbedarf Java basiert Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 25

26 OSGi Framework - Kernelemente Bundles (Komponenten) dynamisches Bereitstellen und Nutzen von Services in standardisierten.jar-dateien verpackt enthält Manifest-Datei für Metadaten OSGi-Framework Layer 3: Service Registry (Steuerung der Interaktion) Layer 2: Life Cycle (dynamische Verwaltung von Bundles) Layer 1: Modules (Klassen, Ressourcen des Frameworks) Layer 0: Execution Environment (Laufzeitumgebung) verwendet Java 2 Security Model Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 26

27 OSGi für SOA + Bundles bieten Services an + Beschreibung der Interfaces in Java + Schnittstelle zu anderen Sprachen über JNI + Registry zum Suchen und Nutzen der Services durch andere Bundles + Core Services als Bundles in Plattform integrierbar + Hohe Dynamik: Services und Bundles können zur Laufzeit integriert, verändert oder entfernt werden Bundles laufen innerhalb eines Containers keine Kommunikation mit entfernten Services SOA-Umsetzung für lokale Maschinen (Fokus auf Embedded Systems) Java-basiert - programmiersprachenabhängig Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 27

28 Web Services: Begriffsdefinition World Wide Web Consortium (W3C): A Web service is a software application identified by a URI, whose interfaces and bindings are capable of being defined, described, and discovered as XML artifacts. A Web service supports direct interactions with other software agents using the XML-based messages exchanged via Internet-based protocols. IBM: Web Services are self-contained, modular applications that can be described, published, located and invoked over a network, generally, the World Wide Web. Cerami: A Web Service is any piece of software that makes itself available over the Internet and uses a standardized XML messaging system. Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 28

29 Web Services: Architektur UDDI Verzeichnis finden Dienstnutzer SOAP interagieren publizieren WSDL Dienstanbieter : Dienstschnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 29

30 Web Services: Basic Protocol Stack Discovery UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) Description WSDL (Web Services Description Language) Security Messaging SOAP (Simple Object Access Protocol*) XML-RPC (XML Remote Procedure Call) Management Transport HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) FTP (File Transfer Protocol) JMS (Java Message Service) *: ursprüngliche Abkürzung, die nicht mehr verwendet wird Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 30

31 SOAP W3C-Standard, aktuelle Version: 1.2 Setzt auf vorhandenen Protokollen auf: HTTP, HTTPs, SMTP,... SOAP-Envelope: besteht aus Header: optional, enthält Meta- Informationen wie Transaktionsund Verschlüsselungsattribute Body: enthält Nutzdaten und Bereich für Fehlermeldungen (fault messages) soapenv:envelope soapenv:header Header 1 Header 2 soapenv:body Body (message payload) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 31

32 SOAP Teilnehmer eines SOAP-Austauschs: Sender Intermediary (Vermittler) Receiver (Empfänger) Vermittler erscheint je nach Sicht als Empfänger oder als Sender Wenn A B: Active Intermediary Vermittler verändert Header der SOAP-Nachricht Sender Nachricht A Als Empfänger Intermediary Als Sender Nachricht B Receiver Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 32

33 WSDL Web Services Description Language: allgemeingültige, programmiersprachenunabhängige Schnittstellenbeschreibung W3C-Standard, aktuelle Version: Version 2.0, aber von den meisten Engines/Tools noch nicht unterstützt (WSDL 1.1) 6 Hauptelemente (WSDL 1.1): Types: alle Datentypen, die zwischen Client und Server ausgetauscht werden Messages: abstrakte Beschreibung der Nachrichten Port Types: Menge von abstrakten Operationen Binding: legt konkretes Protokoll und Datenformate für Operationen und Nachrichten eines Port Types fest Port: Adresse für ein Binding (Kommunikations-Endpunkt) Service: Menge von Ports Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 33

34 WSDL Operation Operation Operation Message Message Message Abstraktes Interface Port Type realisiert durch Operation Operation Operation Message Message Message Konkrete Implementierung Binding Port adressiert durch Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 34

35 UDDI Universal Description, Discovery and Integration OASIS-Standard, aktuell Version 3.0 Ziel: Standardisierte Methode zum Veröffentlichen und Auffinden von Web Services 3 Hauptkategorien: White Pages: Namensregister, Kontakt zum Anbieter, mehrsprachige Unternehmenvorstellung, Klassifizierungscode (z.b. Bank ) Yellow Pages: Branchenbuch, Einordnung der Web Services in standardisierte Geschäftskategorien (z.b. UNSPSC) Green Pages: technische Informationen zu den angebotenen Web Services (tmodel), Geschäftsmodell und -prozesse UDDI White Pages (Business) Yellow Pages (Services) Green Pages (technische Spezifikation) UNSPSC: United Nations Standard Products and Services Code Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 35

36 UDDI Mögliche Anfragen an UDDI-Registry (via SOAP-Nachrichten) Authentifikation (bei Nutzeranmeldung) Suchen (Nachrichten zum Auffinden von Diensten, SOAP- Body beginnt mit find) Detailinformationen abfragen (von Entities) Hinzufügen und Ändern (gleich aufgebaut, automatische Erkennung durch die Registry ob Änderung oder Erstellung) Löschen (erfordert wie Hinzufügen/Ändern Authentifikation) Unabhängiges Konsortium verwaltet frei zugängliche UDDI- Register, automatischer Abgleich der öffentlichen Informationen + Globales öffentliches Register UBR (UDDI Business Registry) Hat aber in den letzten Jahren an Bedeutung verloren Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 36

37 Zusammenfassung Web Services Client Anwendung Server Anwendung Anwendungsdaten Anwendungsdaten Web Service Client WSDL find UDDI- Registry WSDL publish Web Service Provider XML bind XML SOAP HTTP Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 37

38 Web Services für SOA + Ansatz von XML-RPC: Kopplung heterogener Softwaresysteme + XML-Technologien (allgemein verfügbare Standards) für Schnittstellenbeschreibung und Nachrichtenaustausch + Möglichst einfache, leicht umsetzbare Protokolle + Interoperabilität von Plattformen und Programmiersprachen + Idee weltweiter Verzeichnisdienste und Service Marketplaces Vision Internet der Dienste : Sammlung von Diensten, die von Menschen, Maschinen und Anwendungen effizient genutzt werden können XML-Overhead Internetprotokolle XML Dienstnutzer z.b. HTTP Dienstanbieter XML XML Dienstbeschreibung Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 38

39 REST-basierte Web Services REST: Representational State Transfer Architekturstil, beschrieben in der Dissertation von Roy T. Fielding [Fie00] Client verändert seinen Anwendungszustand, indem er Repräsentationen von Resourcen von einem Server bezieht Grundlegende Konzepte: Eindeutige Identifikation von Ressourcen (z.b. über URIs) Repräsentationen von Ressourcen (z.b. in XHTML) Selbstbeschreibende Nachrichten (z.b. mittels HTTP) Hypermedia zur Veränderung des Anwendungszustands hotels Resource Identifier Hotel- Liste Resource XML HTML Representation Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 39

40 RESTful Web Services: Hypermedia GET Accept: text/html Holtin Hotels Holtin Dresden Holtin Hamburg GET /hotels/dresden Holtin Hotel Dresden Direkt am Elbufer ab 99! Adresse Buchung GET /hotels/dresden/buchung Buchung Dresden Hotel- Liste Hotel Dresden Buchung Dresden XML HTML XML HTML HTML Client Server Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 40

41 REST: Uniform Interface Bedingung: alle Komponenten nutzen einheitliche Schnittstelle, d.h. begrenzte Anzahl an Methoden (CRUD) Beispiel SOAP Web Service HotelService gethotellist checkroomavailability bookhotelroom cancelbooking obtaininvoice Z.B. cancelbooking = DELETE Buchung GET PUT POST DELETE REST Web Service Details Hotel- Liste Hotel Buchung Liste Buchungen Rechnung Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 41

42 Das REST-Missverständnis Häufig: REST ist XML über HTTP (HTTP+POX: HTTP and plain old XML ) Query-Parameter kaschieren spezielle Methodenaufrufe, oft gibt es nur eine Ressource die die gesamte Funktionalität bereitstellt Kein REST im eigentlichen Sinn! Besser: Ressourcen-orientierte Architektur (ROA) [RR07] GET /rest?action=cancelbooking&bid=1 Accept: application/xml <?xml version= 1.0?> <booking id= 1 > <state>cancelled</state> </booking> Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 42

43 RESTful Services für SOA + Interaction: Client-Server, Nachrichtenaustausch über standardisierte Protokolle (HTTP) + lose Kopplung, Zustandslosigkeit + Uniform Interface (Einheitliche Schnittstelle) + Plattformunabhängig, Transparenz der Implementierung Visibility: Dienstbeschreibung: WSDL ungeeignet (beschreibt hauptsächlich Operationen) + mögliche Alternative WADL (noch) wenig verbreitet Geringe Werkzeugunterstützung (verglichen mit SOAP WS) Browser machen optimale Umsetzung schwierig (z.b. fehlende PUT-/DELETE-Unterstützung bei Formularen) Kaum zusätzliche Unterstützung für geschäftskritische Anwendungen (Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zusammenarbeit mehrerer Partner etc.) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 43

44 Bewertung der Technologien zur Umsetzung von SOA Kapselung der Funktionalität wohldefinierte Schnittstelle Transparenz der zugrundeliegenden Implementierung XML- RPC Java RMI DCOM.NET CORBA OSGi Web Serv. REST Serv Lose Kopplung Standardisierung + (+) + + Interoperabilität + (+) (+) (+) + (+) + + Industrieunterstützung (+) Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 44

45 Standardisierungsgremien W3C OASIS WS-I Gründung (SGML Open), Mitglieder (ca.) Gesamtziel (in Bezug auf SOA) Entwicklung des Web, fundamentale Standards für Online-Business und Informationsaustausch Onlinehandel fördern durch spezialisierte Web Services Standards Standardisierte Interoperabilität Wichtige Ergebnisse (in Bezug auf SOA) XML, XML-Schema, XQuery, XPath, XSLT, WSDL, SOAP, XML Encryption, XML Signature, Web Services Architektur UDDI, SAML, ebxml, WS- Security, WS- BPEL, XACML Basic Profile, Basic Security Profile Dr.-Ing. Iris Braun Vorlesung SOA, 2. Technologien Folie 45

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 2. Technologien

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 2. Technologien Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 2. Technologien Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Anforderungen an die Technologien zur Umsetzung von SOA Vorstellung

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

Seminar Internet Dienste. Webservices

Seminar Internet Dienste. Webservices Universität Ulm Seminar Internet Dienste Webservices Matthias Kirchmayr, SS 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Definition 1 3 XML & Co. 3 3.1 XML - extensible Markup Language.................. 3

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server Entwicklung von Web Services mit Oracle9i JDeveloper Agenda Was sind Web Services? Oracle Unterstützung für Web Services Entwicklung von Web Services

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg Alexander Schill Thomas Springer Verteilte Systeme Grundlagen und Basistechnologien 2. Auflage 4y Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Anwendungsbeispiel 3 1.2 Zielsetzung Verteilter Systeme

Mehr

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010 Web s Integration heterogener Systemlandschaften Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010 Technische Kooperation Datenaustausch / Benutzung technischer Dienste über das Internet Mein Unternehmen

Mehr

Web Services and Semantic Web

Web Services and Semantic Web Web Services and Semantic Web XML, Web Services and the Data Revolution von Suat Sayar Inhalt Motivation: neues Paradigma XML,Microsoft und Sun Verteilte Systeme Erweiterungen des Unternehmensnetzes XML

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung G 3.1Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA G 3.2Der CORBA-Standard G 3.3Iona

Mehr

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH SOA Blueprint Ordnung im SOA Werkzeugkasten Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH München, 25.02.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Was beinhaltet das Thema SOA? 2. Eigenschaften einer

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Serviceorientierte Architektur / Web Service / Web Service Hauptseminar im Institut für Verteilte Systeme Nenad Marjanovic Universität Ulm 17.12.2007 Übersicht Was ist SOA? Vorteile aus Sicht des Entwicklers Vorteile aus Sicht des Managers Nachteile

Mehr

Technische Universität München Forschungs- und Lehreinheit Informatik III Prof. R. Bayer Ph. D., Prof. Dr. D. Kossmann

Technische Universität München Forschungs- und Lehreinheit Informatik III Prof. R. Bayer Ph. D., Prof. Dr. D. Kossmann Einführung und Anwendungsszenarien von Web Services Katharina Brendebach Technische Universität München Forschungs- und Lehreinheit Informatik III Prof. R. Bayer Ph. D., Prof. Dr. D. Kossmann 17. April

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

Komponentenmodelle II

Komponentenmodelle II Komponentenmodelle II DCOM / CORBA Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau DCOM Architektur Client Proxy Stub Component CoCreateInstance Security Provider DCE RPC Protocol Stack Security Provider

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Lernziele. ohne Browser. Beispiel: Beispiel: ohne Browser. Definition

Lernziele. ohne Browser. Beispiel: Beispiel: ohne Browser. Definition Lernziele Web-Dienste Was sind Web-Dienste (Web Services)? Was ist eine dienstorientierte Architektur? Was ist, WSDL und UDDI? Nur kurze Einführung, und WSDL werden später ausführlich behandelt. zwei verschiedene

Mehr

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden

Summer School. Offene Gebäudeautomation. WebServices, Application Server und weitere Konzepte EMR. aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden Summer School Offene Gebäudeautomation WebServices, Application Server und weitere Konzepte aus: Distributed Systems, A. Schill, TU Dresden EMR Beuth Hochschule für Technik Berlin SOAP (Simple Object Access

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware Dieter Schmalstieg Middleware für Enterprise Information Systems Enterprise Information Systems Grosse Unternehmen Viele existierende

Mehr

Web Services Eine Übersicht. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

Web Services Eine Übersicht. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Web Services Eine Übersicht Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was sind Web Services? XML-RPC und SOAP WSDL und UDDI Wo können wir Web Services einsetzen? Web Services Eine Übersicht

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten

Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten Grundseminar Präsentation von Timo Häckel Projekt: CoRE Betreuer: Prof. Dr. Franz Korf Gliederung 1. Einleitung 2. Dienste

Mehr

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Systemarchitektur. Das Eisenbahnsystem. Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber

Systemarchitektur. Das Eisenbahnsystem. Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber Systemarchitektur Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber 1 Das Eisenbahnsystem 2 1 Was ist ein Agent? Carl Hewitt, DAI-Workshop 1994:

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Service Orientierte Architekturen (SOA)

Service Orientierte Architekturen (SOA) Service Orientierte Architekturen (SOA) Anforderungen an den heutigen Anwendungsentwickler 2003 2005 avempas GmbH 1 Agenda (für 45 Minuten) Einleitung Die Evolution des Systems Das Berufsbild Was bedeutet

Mehr

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt Verteilte und mobile Applikationen - Arbeitsgebiet 3: Verteilte mobile Dienste in Next Generation Networks SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz

Mehr

9.5 Microsoft.NET

9.5 Microsoft.NET 9.5 Microsoft.NET http://www.microsoft.com/net http://msdn.microsoft.com/netframework Architektur: objektorientiert/fernaufrufe (8.1.6 ) IDL: (unsichtbare Metadaten, vom Übersetzer erzeugt) Dienste: (über

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA Inhaltsverzeichnis 1 Was und wofür ist CORBA?... 2 1.1 Problematik in Verteilten Systemen... 2 1.2 Entwurfszeile... 2 2 Zweck und Ziele von OMG?... 2 3 Was ist eine Schnittstellenarchitektur?... 2 3.1

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

ODS 6.0 Schnittstelle

ODS 6.0 Schnittstelle ODS 6.0 Schnittstelle Dieter Müller Server Developer 1 Architektur ODS-Schnittstelle Vergleich ODS 5.x ODS 6.0 ODS 5.x ODS 6.0 ODS Client ODS Server ODS Client ODS Server Stub ORB IIOP Generiert aus

Mehr

Praktikum Verteilte Anwendungen

Praktikum Verteilte Anwendungen Technische Informatik (Info II) -Sommersemester 2006 - Folie 1 / 27 0 Gliederung 1.) Kurze Wiederholung/ Einleitung 2.) RPC/ RMI 3.) Praktisches Beispiel 4.) Aufgabenblatt Folie 2 / 27 Wiederholung/ Einleitung

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Java Web Services mit

Java Web Services mit Java Web Services mit Seminar Softwaretechnik WS 2004/05 Lehrstuhl für Praktische Informatik an der WWU Münster Jürgen de Braaf - 05.01.2005 Inhalt Definition und Eigenschaften von Web Services Einführendes

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme

WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme Workshop XML-Technologien für Middleware - Middleware für XML-Anwendungen XMIDX 2003 Berlin, 17. Februar 2003 Vortragender:

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Beispiel Minibank nur: Kunde, Konto, Überweisung personen.person Attributes Name:String Vorname:String überweisungen.überweisung Attributes Verwendungszweck:String Datum:Date betrag:integer

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

PL/SQL-Web-Services (Teil I)

PL/SQL-Web-Services (Teil I) Best Practise Integrationstools PL/SQL-Web-Services (Teil I) Autor: Markus Fiegler, ORDIX AG, Paderborn Web-Services spielen in der heutigen Software- Architektur eine immer wichtigere Rolle. Ihr großer

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr