Hilfsblätter zu "Energieeffiziente Antriebsplanung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfsblätter zu "Energieeffiziente Antriebsplanung""

Transkript

1 Hilfsblätter zu "Energieeffiziente Antriebsplanung" Empfohlene Literatur: 1. Auswahl von Elektromotoren leicht gemacht von: Friedrich W. Garbrecht VDE-Verlag ISBN Praxis der Drehstromantriebe mit fester und variabler Drehzahl von: Peter F. Brosch Vogel Buchverlag ISBN Energieeffizienz von: Martin Pehnt Springer Verlag ISBN Elektrische Maschinen von: Rolf Fischer Carl Hanser Verlag ISBN Unternehmenserfolg durch Energieeffizienz 2009 Herausgeber: VDMA Boschen Offsetdruck ISBN Inhalt 1. Einführung 2 2. Energiewandler Elektrischer Antrieb Wirkungsgrad von Asynchronmaschine Wirkungsgrad von Synchronmaschine Sondermaschinen 8 3. Erhöhung der Energieeffizienz bei Antriebssystemen Intelligenter Einsatz von Elektrischer Energie Energiewandlung mit hohem Wirkungsgrad Nutzung der Bremsenergie Gesamtwirtschaftlichkeit 18 Emden im September 2014 Prof. Dr.-Ing. G. Schenke G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 1

2 1. Einführung In der derzeitigen EU mit 27 europäischen Staaten und rd. einer halben Milliarde Einwohner werden etwa 35% der gesamten Primärenergie zur Bereitstellung elektrischer Energie eingesetzt. Bei dieser Energiewandlung entsteht ein Beitrag von rd. 30% an der gesamten CO 2 -Emission. In den typischen europäischen Industrienationen werden dann rd. 60% der elektrischen Energie mit elektrischen Antrieben in mechanische Energie gewandelt. Der Wirkungsgrad der elektrischen Antriebe liegt dabei erheblich über dem der Verbrennungsmotoren. Daraus darf aber nicht abgeleitet werden, dass das Effizienzziel bei den elektrischen Antrieben erreicht ist. Wirkungsgradverbesserungen von nur wenigen Prozent bringen beachtliche Energieeinsparungen, wie Beispiele belegen. Bereits 1997 hat die EU-Kommission (15 Mitgliedsländer) in ihrem Weißbuch für erneuerbare Energien einen Anteil von 12% regenerative Energien eine Verdopplung des Deckungsbeitrags gegenüber 1997 bis 2010 zum Ziel erklärt. Diese Minimalanforderung konnte weitgehend erfüllt werden. Diese Entwicklung muss auch langfristig mit einer besonnenen Steigerung der regenerativen Energien weitergehen, um einen Anteil an der gesamten nutzbaren Energie von rd. 0,5% pro Jahr zu erreichen. Ohne Zweifel wird die Windenergie in der nahen Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Zielvorstellungen bei der Elektrischen Energie leisten. Damit ist der Entwicklung von energieeffizienten Generatoren für Windturbinen eine große Bedeutung beizumessen. Natürlich müssen auch für die konventionellen Kraftwerke, die zwangsweise noch einige Jahrzehnte eingesetzt werden müssen, energieeffiziente Generatoren eingesetzt werden. Anhand von zwei Tabellen soll gezeigt werden, wo die Einsparpotentiale liegen und welche Motorentypen in welchen Verbrauchssektoren überwiegend zum Einsatz kommen. Gruppe Anteil Maschinentypen im Einsatz Industrie 29 % Drehstrommaschinen (Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Sondermaschinen) Verkehrswesen 27 % Drehstrommaschinen, Gleichstrommaschinen Haushalte 27 % Kondensatormotoren, Bürstenlose Gleichstrommotoren, Spaltpolmotoren Kleinverbraucher 17 % Drehstrom- und Einphasenmaschinen Tabelle 1.1: Energieeinsatz nach Verbrauchergruppen in Deutschland Im Rahmen eines Energiemanagement-Programms könnte das Ziel definiert werden, vornehmlich die elektrische Energieversorgung und -anwendung zu analysieren. Da es Unternehmen gibt, in denen Tausende von Elektromotoren arbeiten, sollte bei der Durchführung der Ist-Analyse der elektrische Energieeinsatz sorgfältig messtechnisch untersucht werden, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen zu können. Es wird sich herausstellen, dass der Kaufpreis der elektromechanischen Energiewandler, gemessen an den Kosten für die anfallenden Verluste im Betrieb sehr klein ist. Darüber hinaus müssen aber auch verfahrenstechnische Maßnahmen in der Antriebstechnik hinsichtlich der Energieeffizienz näher untersucht werden. Bei dynamischen Antrieben kann beispielsweise die Bremsenergie mit geeigneten Stromrichtern in das elektrische Energienetz zurückgespeist werden. Häufig kann durch Anpassung der Drehzahl der elektrischen Maschine an die Arbeitsmaschine ein insgesamt verlustarmer Antrieb realisiert werden. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 2

3 Betrachtet man anstelle von Industriebetrieben den Haushaltssektor, so steht dort der Energieeinsatz für die Heizung im Vordergrund. Dieses zeigt die Tabelle 1.2. Einsatzgebiet Anteil Elektrische Antriebe Heizung 77 % Asynchronmaschinen für Ölpumpe und Umwälzpumpe Warmwasser 12 % Asynchronmaschinen für Zirkulationspumpe Hausgeräte 10 % Einphasenmotoren in Hausgeräten: Spaltpol-, Kondensatormotoren, Widerstandsläufer etc. Licht 1 % Tabelle 1.2: Aufteilung der Endenergie im Haushalt in Deutschland Betrachtet man die Tabelle 1.2, so sollte einer der Schwerpunkte der Energieforschung der Gebäudebereich sein, wobei wesentliche Faktoren für die Verbesserung der Situation in der Bedarfsreduktion im Wärmebereich eine konsequente Wärmedämmung sowie durchdachtes Planen der Lüftungs- und Heizsysteme sind. Der heutige Wärmeverbrauch eines guten Neubaus liegt bei 3lHeizöl/m²a, während Altbauten immer noch 15lHeizöl/m²a und mehr benötigen. Man könnte einen Zustand erreichen, wo das Heizungssystem überflüssig wird und die Temperierung der Wohnung allein durch die Wärmeverluste von Computern, Haushaltsgeräten und Glühlampen ohne Komforteinbuße erzielt wird. Hinzu kommen noch die Wärmeverluste durch die Hausbewohner. An die Stelle der klassischen Heizung tritt die Energiezentrale, ein innovatives Lüftungsgerät, das die Frischluft bedarfsabhängig mit der Wärme aus der Abluft vorheizt und auch das Brauchwasser vorwärmt. Auch bei diesem Konzept werden Lüfter und Pumpen von elektrischen Antrieben in Verbindung mit leistungselektronischen Stellgliedern angetrieben. Eine wichtige Aufgabe ist folglich die Energieeffizienz von elektrischen Antrieben zu steigern, um eine nachhaltige Energieversorgung langfristig zu ermöglichen. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 3

4 2. Energiewandler Elektrischer Antrieb Anstelle der Betrachtung des kompletten Antriebssystems, wie z.b. eines drehzahlvariablen Pumpenantriebs, soll im Folgenden der Schwerpunkt nur auf die Energieeffizienz von Maschinen (Motoren bzw. Generatoren) gelegt werden. Das Potenzial der Leistungselektronik im Rahmen von energiesparenden Antrieben wird zunächst nicht behandelt. Von den drei Grund-Maschinenfamilien wie Gleichstrommaschinen Synchronmaschinen Asynchronmaschinen soll die Asynchronmaschine in den Vordergrund gestellt werden, da 90% der gesamten elektrischen Energie, die den elektrischen Maschinen zugeführt wird, mit Asynchronmaschinen im Leistungsbereich von 0,75 kw bis 750 kw in mechanische Energie gewandelt wird. Eine Übersicht vermittelt die Tabelle 2.1. Typ der Last Industriesektor Tertiärer Sektor Motoren 69 % 36 % Wachstum / Jahr 1,5 % 2,2 % Beleuchtung 6 % 30 % Bürogeräte 25 % 34 % Tabelle 2.1: Elektrischer End-Energieeinsatz Der Verbrauch an elektrischer Energie für beide Sektoren beträgt etwa 900 TWh, wobei Motoren in dem unteren Leistungsbereich stark beteiligt sind. Wirkungsgradverbesserungen sind ein komplexes Aufgabenfeld, da verschiedene Akteure beteiligt sind: Hersteller, Händler, Gerätehersteller und Endnutzer. Stehen schließlich energieeffiziente Motoren zur Verfügung, so sind weitere Hürden bei der Markteinführung zu überwinden, wie: Mangel an Informationen beim Endnutzer, Fehlende Investitionsmittel, Eigentümer des Motors zahlt nicht für die Betriebskosten, Wartungsmaßnahmen werden unter Termindruck durchgeführt und nicht an Energieeffizienzverbesserung gemessen, Mehrzahl der ausgefallenen Motoren wird nicht durch einen neuen ersetzt, sondern die Wicklung wird im Verlauf der Reparatur teilweise oder gar vollständig erneuert, was häufig zu einer Einbuße an Wirkungsgrad führt. Die Marktdurchdringung der energieeffizienten Motoren geht folglich langsam voran; sie liegt bei etwa 5 6 % pro Jahr, wenn man die mittlere Lebensdauer mit 15 Jahren ansetzt. 2.1 Wirkungsgrad von Asynchronmaschinen Bei der Reduzierung der einzelnen Verlustposten in den Elektromaschinen hat es große Fortschritte in den letzten Jahren gegeben. Diese Entwicklung ist durch neue Werkstoffe, Werkstoffverbesserungen und die Optimierung der Abmessungen ausgelöst worden. Am folgenden Beispiel wird das Einsparpotential aufgezeigt. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 4

5 Parameter Standard Asynchronmaschine Effiziente Asynchronmaschine Nennleistung 3,7 kw 3,7 kw Wirkungsgrad 83,1 % 87,0 % Betriebsdauer (16h/d 250d) 4000 h 4000 h Energiebedarf kwh kwh Energieeinsparung kwh Tabelle 2.2: Asynchronmaschinen im Vergleich Tabelle 2.2 verdeutlicht, wie die Mehrkosten beim Kauf einer energieeffizienten Asynchronmaschine bereits nach einem Jahr Betriebsdauer durch die Einsparung kompensiert werden. Die wirtschaftlichen Vorteile von energieeffizienten Maschinen sind offenkundig. Die CEMEP (European Commission of Manufacturers of Electrical Machines and Power Electronics) hat auf Drängen der Kommission der EU 1998 beschlossen, eine Wirkungsgrad-Kennzeichnung basierend auf drei Klassen freiwillig einzuführen. Die Zuordnung basiert auf dem Wirkungsgrad bei 100 % Last. Die beste Klasse wird mit eff1, die schlechteste mit eff3 bezeichnet EFF 1 95 EFF 1 N / % EFF 2 EFF 3 N / % EFF 2 EFF P N / kw Abbildung 2.1: Wirkungsgradklassen für 2-polige (links) und 4-polige (rechts) Maschinen nach CEMEP Abbildung 2.1 zeigt die drei Wirkungsgrad-Klassen nach CEMEP über der abgegebenen Leistung. Es wurde vereinbart, auf den Typenschildern die Wirkungsgrad-Klasse anzugeben und in der Dokumentation wird zusätzlich der Wirkungsgrad für 75 % Last ausgewiesen. Diese Vereinbarungen gelten nur für zwei- und vierpolige, dreiphasige, 50 Hz, 400 V- Asynchronmaschinen, die in der Betriebsart S1 gefahren werden. Für die Einzelposten der Verluste bei Asynchronmaschinen kann man folgende Größenordnungen nennen: Verlustart 75 Größenordnung der Verluste P N / kw Ständerkupferverluste P Cu1 Eisenverluste P Fe Zusatzverluste P Z Läuferkupferverluste P Cu2 Reibungsverluste P Rbg 1 5 % P N 0,5 3 % P N 0,5 % P N 0,5 6 % P N 0,5 1,5 % P N Tabelle 2.3: Verluste der Asynchronmaschine G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 5

6 Betrachtet man vornehmlich die Summe der Verluste P V, so lässt sich der Wirkungsgrad schreiben als: P V P = 1- = 1- V (2.1) P P P auf ab V Die Gesamtverluste können aus der Summe der Einzelverluste ermittelt werden. PV = PCu1 PZ PCu2 PR (2.2) Bei dem weit verbreiteten Typ der Asynchronmaschine mit Käfigläufer wird die Ständerwicklung (Statorwicklung) aus Kupferdraht ausgeführt und für den Läuferkäfig (Rotorkäfig) wird Aluminium im Rahmen der Fertigung mit Druck- oder Schleuderguss gewählt. Technologische Weiterentwicklungen ermöglichen es nun auch Kupfer im Läufer einzusetzen, was zu einer Reduzierung der Gesamtverluste um 15 bis 20 % führt. Eine Verbesserung von 1 % im Wirkungsgrad würde allein in den USA pro Jahr 3,5 Millionen Barrel Öl einsparen. Messungen an Prototypen zeigen, dass bei effizienten Asynchronmaschinen gegenüber Standard-Asynchronmaschinen eine um rd. 5 K reduzierte Endtemperatur auftritt. Verbesserte Qualitäten von Dynamoblech werden ebenfalls eingesetzt, um die Eisenverluste zu reduzieren. Anstelle einer Verlustziffer von 3,5 W/kg bei 1,0 T sind seit einiger Zeit Blechqualitäten im Angebot mit 1,0 W/kg und darunter. Durch den Einsatz von magnetischen Nutkeilen und einem verbesserten Lüfter lassen sich die Zusatzverluste und die Reibungsverluste weiter senken. Aus dieser Palette von Möglichkeiten wählen die Hersteller eine Kombination aus, um Motoren mit verbessertem Wirkungsgrad auf den Markt zu bringen. Im September 2007 wurde die freiwillige europäische CEMEP-Klassifizierung durch die internationale Norm IEC/EN für energieeffiziente Motoren abgelöst. Diese Norm gilt für 2-, 4- und 6-polige Niederspannungs-Drehstromasynchronmotoren mit einer Nennleistung von 0,75 kw bis 375 kw und den Nennfrequenzen 50 Hz bzw. 60 Hz für die Betriebsklasse S1 (Dauerbetrieb). Sie gilt auch für Getriebemotoren und Motoren, die an einem Frequenzumrichter betrieben werden. Die energieeffizienten Motoren werden nach IEC/EN in die Effizienzklassen IE1 (entspricht eff2), IE2 (entspricht eff1) und IE3 eingeteilt. Die Effizienzklasse ist auf dem Motor auszuweisen. Der Wirkungsgrad darf nur nach dem neuen Bewertungsverfahren EN ermittelt werden. Diese Angaben sind geringfügig geringer als die bisherigen Nennwirkungsgrade. Der Nennwirkungsgrad N kann nach IEC/EN für 2-, 4- und 6-polige 50-Hz- Drehstrom-Asynchronmotoren mit Nennleistungen zwischen 0,75 kw und 200 kw nach Gl. 2.3 berechnet werden. Die Koeffizienten A bis D für die drei Effizienzklassen können der Tabelle 2.4 entnommen werden. 3 2 P P P = A lg N B lg N C lg N N D 1% (2.3) 1kW 1kW 1kW Für Nennleistungen zwischen 200 kw und 375 kw ist nach IEC/EN der Nennwirkungsgrad N für 50-Hz-Asynchronmotoren konstant. Bei 60-Hz-Asynchronmotoren ist der Nennwirkungsgrad nach IEC im Allgemeinen geringfügig höher festgelegt. Bei der Nennleistung 185 kw wird hier bereits der konst. maximale Wirkungsgrad erreicht. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 6

7 IE-Code Koeffizient IE1 IE2 IE3 f N = 50 Hz P N = 0,75 kw kw 2-pol. 4-pol. 6-pol. A 0,5234 0,5234 0,0786 B -5,0499-0, ,5838 C 17, , ,2918 D 74, , ,2383 A 0,2972 0,0278 0,0148 B -3,3454-1,9247-2,4978 C 13, , ,2470 D 79, , ,5603 A 0,3569 0,0773 1,1252 B -3,3076-1,8951-2,6130 C 11,6108 9, ,9963 D 82, , ,4769 Tabelle 2.4: Koeffizienten für die Effizienzklassen nach IEC/EN Nennwirkungsgrad in % IE1 4-pol. IE2 4-pol. IE3 4-pol. 70 0, Nennleistung in kw Abbildung 2.2: Nennwirkungsgrade für 4-polige Asynchronmaschinen mit f N = 50 Hz nach IEC/EN Seit Juni 2011 ist in der EU der Mindestwirkungsgrad IE2 für Asynchronmaschinen mit Nennleistungen 0,75 kw bis 375 kw für Neuanlagen vorgeschrieben. Ab Januar 2015 soll in der EU der Mindestwirkungsgrad IE3 für Asynchronmaschinen mit Nennleistungen 7,5 kw bis 375 kw für Neuanlagen oder eine Kombination aus Asynchronmaschine mit dem Mindestwirkungsgrad IE2 und Frequenzumrichter vorgeschrieben werden. Ab Januar 2017 soll in der EU der Mindestwirkungsgrad IE3 für Asynchronmaschinen mit Nennleistungen 0,75 kw bis 375 kw für Neuanlagen oder eine Kombination aus Asynchronmaschine mit dem Mindestwirkungsgrad IE2 und Frequenzumrichter vorgeschrieben werden. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 7

8 2.2 Wirkungsgrad von Synchronmaschinen Neben dem Einsatz verbesserter Dynamoblechqualitäten und der Optimierung der Nut- Luftspalt-Geometrie kann man in vielen Anwendungen der Synchronmaschine die vom Erregerstrom durchflossene Feldwicklung, als Ort der Erregerverluste, ersetzen durch eine Anordnung von Permanentmagneten. Je nach Leistungsklasse und Anforderungsprofil können folgende Magnetklassen zum Einsatz kommen: Ferrite (Kleinmotoren, Industriemotoren) Samarium-Kobalt-Legierungen (Servoantriebe, Sondermotoren) NdFeB-Legierungen (Servoantriebe, Bürstenlose Gleichstrommotoren, Kleinstmotoren). Als junges Anwendungsfeld sind die permanenterregten Synchrongeneratoren zu nennen, die in modernen Windparks zu finden sind. Die 1,5 bis 1,8-MW-Synchron-Generatoren sind charakterisiert durch eine hohe Polpaarzahl (z.b. 2p = 36), um auf das Getriebe verzichten zu können. Die Rotordrehzahl liegt zwischen 8 und 22 min -1. Eine 4,5-MW-Windkraftanlage mit Permanentmagneterregung wurde im September 2002 in Deutschland errichtet. Das ist die zur Zeit größte Einheitsleistung mit Permanentmagneten als WEK. Eine weitere Entwicklung auf dem Gebiet der Synchrongeneratoren soll erwähnt werden, da sie auf der Erhöhung der Betriebsspannung infolge eines neuartigen Wicklungskonzepts beruht. Es handelt sich um den Powerformer der Fa. Alstom. Bei einem klassischen Synchrongenerator-Entwurf mit parallelflankigen Nuten und Standard- Isolierung ist die Betriebsspannung auf 30 kv begrenzt. Ein Neuentwurf der Nut ermöglicht, Hochspannungskabel für die Wicklung zu verwenden. Die Spannungsgrenze wird nun durch das Dielektrikum des Kabels vorgegeben. Der wesentliche Vorteil ist, dass der Generator nun direkt in das Netz einspeisen kann und die Verluste im Transformator wegfallen. Gleichzeitig führt die hohe Spannung zu einem geringeren Strom mit geringerer Statorerwärmung. Das Ergebnis sind hohe Wirkungsgrade und reduzierte Wartungskosten, da weniger Komponenten das Energieversorgungssystem bilden. Durch die Verbindung von Generator und Transformator in einem Gerät können die Verluste minimiert und dadurch der Gesamtwirkungsgrad um bis zu 1,5 % auf 99.0 % verbessert werden. Weiterhin zeichnet sich der Powerformer durch einen geringeren Platzbedarf aus; im Bereich der Wasserkraftnutzung ist dies sehr wichtig, da hier häufig beengte Raumverhältnisse anzutreffen sind. Der Wegfall von Trafo-Kühlmitteln stellt einen weiteren Vorteil des Powerformers dar. 2.3 Sondermaschinen Aufgrund der bisweilen komplizierten Geometrie von Sondermotoren, wie z.b. von hochpoligen bürstenlosen Gleichstrommotoren oder Transversalflussmotoren, bringen klassische Dynamoblechqualitäten hohe Eisenverluste. Durch die Verwendung von kunststoffgebundenen weichmagnetischen Werkstoffen (soft magnetic composites or bonded softmagnetic material) können fertigungstechnische Vorteile und Verlustreduktionen bewirkt werden. Besonders bei hochtourigen Antrieben machen sich die Vorteile dieser Werkstoffe bemerkbar. An die Stelle von Feldwicklungen zum Aufbau des magnetischen Feldes tritt der Einsatz von Hochenergie-Permanentmagneten. Samarium-Kobalt- oder NdFeB-Magnete liefern bei richtiger Dimensionierung Luftspaltinduktionen, wie man sie früher nur mit der klassischen aber verlustbehafteten Feldwicklung erreicht hat. Damit fallen die Erregerverluste weg, die G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 8

9 bis zu 5% betragen können, und eine signifikante Wirkungsgradverbesserung tritt ein. Probleme, die mit der Temperaturempfindlichkeit und der Korrosion des Permanentmagnetmaterials anfänglich auftraten, sind überwunden. Motoren mit gesinterten Permanentmagneten werden bei Umgebungstemperaturen von über 150 C mit Grenzanwendungen bei 250 C eingesetzt. Unlängst hat eine deutsche Firma einen neuen Meilenstein im Bereich von gesinterten NdFeB-Magneten gesetzt. Es wurden durch Optimierung von Legierungszusammensetzungen, Minimierung von Verunreinigungen und durch einen gesteuerten Sinterprozess anisotrope Magnete mit einer remanenten Polarisation von 1,519 T, einer Koerzitivfeldstärke von 780 ka/m und einer maximalen Energiedichte von 450 kj/m³ bei 20 C hergestellt. Aufgrund der Temperaturkoeffizienten RTCB = - 0,11 %/K und RTCH = - 0,8 %/K ist der Anwendungsbereich auf maximal 80 C begrenzt. Dieses Material wird im Bereich Bürogeräte und Haushaltgeräte zu weiteren Wirkungsgradverbesserungen von bürstenlosen Gleichstrommotoren beitragen. Langfristig werden auch Hochtemperatur-Supraleiter zur Reduzierung der Verluste eingesetzt werden. Mit diesen Materialien lässt sich die Motorleistung bei gleicher Baugröße verdoppeln, gleichzeitig halbieren sich die Verluste. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 9

10 3. Erhöhung der Energieeffizienz bei Antriebssystemen Zur Steigerung der Energieeffizienz bei Antriebssystemen gibt es zahlreiche Ansatzpunkte. Nicht bei jeder Maßnahme stehen aber Aufwand und Ergebnis in einem ausgewogenen Verhältnis. Zunächst muss der mechanische Prozess und sein Energiebedarf analysiert werden. Die Analyse, bei der immer häufiger Simulationsprogramme angewendet werden, zeigt im konkreten Fall, welche Maßnahmen effektiv sind. Die Steigerung der Energieeffizienz von Antrieben folgt in drei Ansätzen: Elektrische Energie intelligent einsetzen. 2. Energie mit hohem Wirkungsgrad wandeln. 3. Rückgespeiste Bremsenergie nutzen. 75 % 15 % 10 % Abbildung 3.1: Einsparpotenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz Elektrische Energie intelligent einsetzen: Bedarfsgerechte Dimensionierung, Überdimensionierung vermeiden. Geregelter Betrieb mit einem Frequenzumrichter. Energieeffiziente Bewegungsführung und Regelung. Energie mit hohem Wirkungsgrad wandeln: Komponenten (Motoren, Getriebe) mit hohem Wirkungsgrad einsetzen. Rückgespeiste Bremsenergie nutzen: Energieaustausch zwischen mehreren Antrieben. Zwischenspeichern der Bremsenergie. Rückspeisen der Bremsenergie. Einsatz eines Bremswiderstandes möglichst vermeiden. 3.1 Intelligenter Einsatz von Elektrischer Energie Elektrische Antriebe machen knapp 2/3 des industriellen Strombedarfs aus. Bei weiterhin steigenden Energiepreisen wird sich dieser Kostenfaktor immer negativer auf die Produktionskosten auswirken. Für nahezu jedes Unternehmen liegt hier ein enormes Sparpotential brach. Denn vor allem in energieintensiven Bereichen sind durch energieeffiziente Antriebe bis zu 70% Einsparung möglich. Um zu einer nachhaltigen Entwicklung auf dem Energiesektor zu kommen, muss die eingesetzte Energie effektiv genutzt werden. Dabei muss sich die vom elektrischen Antrieb abgegebene Leistung am tatsächlichen Bedarf der jeweiligen Anwendung orientieren. Es sind sowohl die maximal benötigte Leistung als auch Schwankungen im Betrieb zu berücksichtigen. Die kurzzeitige Überlastung von elektrischen Antrieben sollte dabei in die Auslegung der Komponenten mit einfließen. Eine intelligente, bedarfsorientierte Energiebereitstellung erfordert daher: die Auslegung der Antriebe gemäß der maximal benötigten mechanischen Leistung, die Anpassung der abgegebenen mechanischen Leistung an den momentanen Bedarf, der bei vielen Anwendungen deutlichen Schwankungen unterliegt. Typische Wirkungsgrade des Antriebsstrangs bei unterschiedlicher Teillast: bei 0,75 P N : = 75% bei 0,3 P N : = 45% G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 10

11 Die exakte Auslegung des Antriebsstrangs ist wichtig! Der optimale Wirkungsgrad von Antriebssystemen liegt meistens in einem engen Bereich um die Bemessungsleistung. Trotzdem werden viele Antriebe überdimensioniert, um auf der "sicheren Seite" zu sein. Die Folge ist, dass der Antrieb deutlich unterhalb der Bemessungsleistung betrieben wird und der Wirkungsgrad stark absinkt. Als erste Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz lohnt sich immer, die Antriebe exakt an der maximal erforderlichen mechanischen Leistung der Anwendung zu orientieren. Von vielen Antriebsherstellern werden PC-Programme angeboten, mit denen ein Antriebssystem so ausgewählt werden kann, dass es für eine Anwendung exakt zugeschnitten ist. Dies schlägt sich in niedrigeren Anschaffungskosten und einem geringeren Energieverbrauch nieder. Beispielhaft sind hier PC-Programme zur Antriebsauslegung unter dem Gesichtspunkt Energieeffizienz aufgeführt: Fa. Lenze Drive Solution Designer Fa. Siemens Energieeffizienz-Software SinaSave Geregelter Antrieb mit Umrichter: Bei fast jedem mechanischen Prozess variiert der Bedarf an Leistung. Besonders deutlich wird dies bei Kühl- und Heizanlagen, bei denen die Förderleistung von Pumpen und Ventilatoren von der momentanen Umgebungstemperatur abhängt. Auch in der Fördertechnik treten größere Schwankungen der benötigten Förderleistung auf, wenn der Durchsatz nicht konstant ist. Um eine Steigerung der Effizienz zu erreichen, muss die abgegebene Leistung des Motors an diesen unterschiedlichen Bedarf angepasst werden. Hierzu dient ein Umrichter, mit dem die Drehzahl des Motors und damit die abgegebene Leistung, das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment, verändert werden kann. Bei fast allen Anwendungsfällen kann mit Hilfe eines Umrichters die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. Bei Pumpen und Ventilatoren sind Einsparungen bis zu 60% mit der sog. Lüfterkennlinie (U ~ f 2 ) der Regelfall. Umrichter mit der Funktion Voltage-Frequency-Control-economic (VFC eco) passen den Magnetisierungsstrom automatisch den Betriebsbedingungen an. Bei niederdynamischen Antrieben kann so bei Teillast der Gesamtwirkungsgrad deutlich verbessert werden. Umrichter in geregelten Antrieben erfassen den Zustand des Antriebs. Dieses kann zur vorbeugenden Wartung genutzt werden, und der Konstrukteur kann die Sicherheitszuschläge bei der Auslegung reduzieren. Bei Kreiselpumpen und Ventilatoren wird die Motorleistung P W mit dem Produkt aus dem Volumenstrom V, auch Förderstrom Q genannt, und der Druckdifferenz p unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Antriebs berechnet. Der Volumenstrom V ist dabei vom Rohrquerschnitt A und von der Strömungsgeschwindigkeit v abhängig. V p P = mit V W Q A v (3.1) Dabei ist der Volumenstrom V proportional zur Drehzahl n ( V ~ n ), die Druckdifferenz p proportional zum Quadrat der Drehzahl n 2 (p ~ n 2 ), die Strömungsgeschwindigkeit v proportional zur Drehzahl n (v ~ n) und damit die Motorleistung P W ~ n 3. Typische Lüfterkennlinien sind drehzahlabhängig. Die Anfangsdruckdifferenz steigt zunächst mit dem Volumenstrom bis zur maximalen Druckdifferenz leicht an. Mit größer werdendem Volumenstrom nimmt die Druckdifferenz deutlich ab. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 11

12 Bei der Anlagenkennlinie steigt die Druckdifferenz ungefähr mit dem Quadrat des Volumenstroms. Durch den Einbau einer Drossel kann die Druckdifferenz der Anlage beliebig vergrößert werden. Der Arbeitspunkt eines Lüfters ist immer der Schnittpunkt der drehzahlabhängigen Lüfterkennlinie (üblich wird die Frequenz der antreibenden Asynchronmaschine angegeben) mit der Anlagenkennlinie. Der Anwender kann zur Volumenstromsteuerung die Anlagenkennlinie mit einer Drosselklappe kontinuierlich verstellen. Diese einfache Maßnahme zur Volumenstromsteuerung führt zu großen Verlusten. Der Anwender kann aber auch mit einem Frequenzumrichter die Ständerfrequenz der Asynchronmaschine und damit die Drehzahl des Lüfters verstellen. Diese Art der Steuerung ist sehr effizient. Druckerhöhung in Pa Abbildung 3.2: Kennlinienfeld eines Mitteldrucklüfters Energiebedarf in % Volumenstrom in m 3 /min 50 Hz 40 Hz 30 Hz 20 Hz Anlagenkennlinie Durchflusssteuerung mit Drosselklappe seltener Arbeitsbereich Energieeinsparung Anlage mit Drossel Durchflusssteuerung mit Frequenzumrichter Durchflussmenge in % Bei der nebenstehenden Beispielanlage beträgt die Lüfterleistung bei 10m 3 /min etwa 130 W (ohne Verluste im Antrieb). Mit Drosselklappe beträgt bei 6m 3 /min die Lüfterleistung etwa 170 W. Mit Umrichter beträgt bei 6m 3 /min die Lüfterleistung nur noch 30 W. In der Abbildung 3.3 ist das Einsparpotential durch Umrichterbetrieb gegenüber der Drosselklappensteuerung bei Lüftern und Kreiselpumpen dargestellt. Abbildung 3.2: Relativer Energiebedarf von Lüftern und Kreiselpumpen in Abhängigkeit der Durchflussmenge bei Lüftern und Pumpen 11 G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 12

13 Energieeffiziente Antriebsregelung und Bewegungsführung: Bei eher statischen Prozessen kann eine Anpassung des Motorarbeitspunkts an die tatsächliche Belastung die Verluste minimieren. Besonders im Teillastbetrieb von Drehstrom- Standardmotoren führt eine Anpassung der Motorspannung durch den Frequenzumrichter zu einem besseren Wirkungsgrad. Dynamische Bewegungsabläufe können so gestaltet werden, dass die Energieeffizienz möglichst hoch ist. So benötigen viele Positioniervorgänge nicht immer die minimalen Beschleunigungs- und Bremszeiten. Eine Anpassung an die tatsächlich erforderliche Dynamik reduziert die Verluste im Motor deutlich. a v s a v s 100% a max 50% a max Abbildung 3.4: Reduzierung der Verlustleistung um rd. 25% durch Reduzierung der maximalen Beschleunigung bei Positionieranwendungen 3.2 Energiewandlung mit hohem Wirkungsgrad Um einen hohen Gesamtwirkungsgrad bei der Energiewandlung zu erzielen, müssen alle Antriebskomponenten berücksichtigt werden, da das Produkt aus allen Einzelwirkungsgraden den Gesamtwirkungsgrad des Antriebs ergibt. An = FU M G Ü (3.2) An Gesamtwirkungsgrad des Antriebs FU Wirkungsgrad des Frequenzumrichters (Servo-Umrichter) M Wirkungsgrad des Motors G Wirkungsgrad des Getriebes Wirkungsgrad der Übertragungselemente (Kupplungen, Lager, Führungen) Ü Frequenzumrichter erreichen heute einen sehr hohen Wirkungsgrad von 94 bis 97%. Die am häufigsten verwendeten Standard-Drehstrommotoren werden in unterschiedlichen Wirkungsgradklassen angeboten. Ab 2011 dürfen in der EU nur noch Motoren ab der Wirkungsgradklasse le2 eingesetzt werden. Die heute noch am meisten verwendeten Motoren der Klasse le1 dürfen dann für Neuinstallationen nicht mehr benutzt werden. Motoren der Wirkungsgradklasse le3 sind bei gleicher Leistung deutlich teurer und größer als die der Klasse IE2. Daher ist ihr Einsatz nur in Anwendungen sinnvoll, die dauernd bei Nenndrehzahl und hoher Last betrieben werden. In den meisten Anwendungsfällen ist der G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 13

14 Einsatz eines Frequenzumrichters, der die Ausgangsleistung des Antriebs an die Anwendung anpassen kann, die bessere Lösung für eine höhere Energieeffizienz. Geregelte Antriebe mit Asynchronmotoren können grundsätzlich auch mit Synchron- Servomotoren realisiert werden. Da bei einem permanenterregten Synchronmotor die Magnetisierung des Motors nicht durch den eingespeisten Blindstrom, sondern durch Dauermagnete erzeugt wird, fallen die Motorströme niedriger aus. Dies führt zu besseren Wirkungsgraden als bei entsprechenden Asynchronmotoren. Insgesamt sinkt der Energiebedarf bei typischen Positionieranwendungen um 25 %. Niedrigere Motorströme bedeuten aber auch, dass im Frequenzumrichter weniger Verlustleistung anfällt und gegebenenfalls ein kleinerer Frequenzumrichter gewählt werden kann - der Gesamtwirkungsgrad des Antriebs erhöht sich dadurch. Es lohnt sich daher, alle Anwendungen mit geregelten Antrieben daraufhin zu prüfen, ob nicht der Einsatz eines Synchron-Servomotors mit der verbesserten Energieeffizienz die bessere Lösung ist. Getriebe passen die hohe Drehzahl des Motors an den mechanischen Prozess an. Am häufigsten wird dabei eine Übersetzung von etwa 20 verwendet. Diese kann mit zweistufigen Stirnradgetrieben oder Planetengetrieben mit sehr hohen Wirkungsgraden realisiert werden. Als Winkelgetriebe werden Schnecken und Kegelradverzahnungen verwendet. Während Schneckengetriebe generell hohe Verluste erzeugen, lassen sich Kegelradgetriebe mit guten Wirkungsgraden realisieren. Zusätzliche Effizienzsteigerungen werden erreicht, wenn dank eines höheren Getriebewirkungsgrads gegebenenfalls ein Frequenzumrichter bzw. Motor niedrigerer Leistung verwendet werden kann. Ein Antriebsstrang enthält in der Regel passive Antriebselemente wie Kupplungen, Lager, Zugmittelgetriebe, Führungen sowie lineare und nicht-lineare Übertragungselemente. Auch hier stehen häufig mehrere Alternativen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden zur Verfügung. Wichtig ist insbesondere eine möglichst niedrige Reibung. Bei der Montage vermeiden optimal eingestellte Vorspannungen erhöhte Belastungen und schlechte Wirkungsgrade. Pneumatische und hydraulische Antriebe sind für ihre vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrade bekannt. Darüber hinaus ist Druckluft teuer und Hydrauliköl umweltgefährdend. Dank der Fortschritte der elektrischen Antriebstechnik können diese Probleme in vielen Fällen durch den Ersatz der Fluidantriebe durch elektrische Antriebe vermieden werden und dabei gleichzeitig Energie eingespart werden. 3.3 Nutzung der Bremsenergie In vielen Anwendungen mit elektrischen Antrieben ist ein häufiges Beschleunigen bzw. Abbremsen erforderlich. Beim Beschleunigen bzw. Heben wird elektrische Energie in kinetische oder potenzielle Energie umgewandelt, die beim Abbremsen bzw. Absenken zum P R, Brems P mech P V, WR P V, Mot Netz 3~ M 3~ Abbildung 3.5: Generatorischer Betrieb mit Bremswiderstand G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 14

15 Teil wieder zurückgespeist wird. Oft wird diese rückgespeiste Energie heute über einen Bremswiderstand in Wärme umgewandelt und geht damit ungenutzt verloren. In bestimmten Anwendungen lohnt es sich aber, diese Bremsenergie einer weiteren Nutzung zuzuführen. Dies führt zu einer Steigerung der Energieeffizienz. Antriebslösungen Typische Rückspeiseszenarien Förderantriebe Fahrantriebe Hubantriebe Koordinierte Antriebe Wickelantriebe Taktantriebe Antriebe für elektronische Kurvenscheibe Antriebe für Umformprozesse Haupt- und Werkzeugantriebe Antriebe für Pumpen und Ventilatoren Bremsenergie wird im Motor verbraucht regelmäßiges aber seltenes Rückspeisen beim Bremsen Rückspeisung über längere Zeit beim Senken dynamisches Rückspeisen mit hohen Taktraten gleichzeitige Auftreten von motorischem und generatorischem Betrieb sporadisches Rückspeisen beim Bremsen, teilweise kontinuierlicher Bremsbetrieb durchgängiger Bremsbetrieb bei Abwicklern dynamischer Wechsel von motorischem und generatorischem Betrieb mit hohen Taktraten dynamischer Wechsel von motorischem und generatorischem Betrieb mit hohen Taktraten bei getakteten Prozessen: dynamischer Wechsel von motorischem und generatorischem Betrieb kontinuierlicher Betrieb, sporadisches Bremsen Bremsenergie wird im Motor verbraucht Antrieb kann austrudeln sehr gering gering hoch mittel mittel gering, mittel hoch mittel bis hoch mittel bis hoch mittel bis hoch gering sehr gering Maßnahmen keine Bremswiderstand, ggf. DC Verbund Netzrückspeisung, ggf. DC Verbund DC-Verbund, ggf. Netzrückspeisung DC-Verbund Bremswiderstand, DC-Verbund DC-Verbund, Netzrückspeisung Rückspeiseenergie Positionierantriebe Gleichlaufantriebe Kondensatorspeicherung, DC- Verbund, ggf. Netzrückspeisung Kondensatorspeicherung, DC- Verbund ggf. Netzrückspeisung Bremswiderstand, ggf. Netzrückspeisung keine Tabelle 3.1: Steigerung der Energieeffizienz durch sinnvolle Maßnahmen bei verschiedenen Antriebslösungen G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 15

16 Nutzung der Bremsenergie durch Rückspeisung ins Netz: Die meisten Frequenzumrichter können keine Energie in das elektrische Netz zurückspeisen, da dieses zusätzliche Kosten bedeutet und in vielen Fällen nicht benötigt wird. Wenn die Rückspeisung in das Netz sinnvoll ist, muss ein rückspeisefähiger Netzgleichrichter oder eine zusätzliche Rückspeiseeinheit an den Spannungszwischenkreis eines oder mehrerer Frequenzumrichter angeschlossen werden. Der Einsatz einer Rückspeiseeinheit kann wirtschaftlich sinnvoll sein, wenn die Antriebsleistung 3 kw übersteigt. P el, Netz P V, GR P V, WR P V, Mot P mech Netz 3~ rückspeisefähig M 3~ Abbildung 3.6: Generatorischer Betrieb mit Rückspeisung ins elektrische Netz Nutzung der Bremsenergie durch Energieaustausch zwischen Antrieben: In vielen Applikationen mit nennenswerter Bremsleistung arbeiten weitere Antriebe zur gleichen Zeit motorisch. Beispiele hierfür sind Gleichlaufantriebe und Abwickler in kontinuierlich arbeitenden Produktionslinien. Hier ist es sinnvoll, die Spannungszwischenkreise der Frequenzumrichter miteinander zu verbinden (DC-Verbund), um damit den direkten Energieaustausch zu ermöglichen. Ein DC-Verbund kann auch dazu genutzt werden, um eine zentrale Rückspeiseeinheit mit mehreren Antrieben gemeinsam zu nutzen und so Kosten zu sparen. P R, Brems P V, WR P V, Mot P mech generatorisch Netz 3~ M 3~ P V, WR P V, Mot P mech motorisch M 3~ Abbildung 3.7: Generatorischer Betrieb mit Energiesaustausch zwischen 2 Achsen G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 16

17 Nutzung der Bremsenergie durch Energiespeicherung in einem Kondensator: Eine weitere Möglichkeit zur Nutzung von Bremsenergie ist deren Speicherung in einem Kondensator, der sie beim nächsten Beschleunigungs- oder Hebevorgang wieder zur Verfügung stellt. Im Vergleich zu einer Rückspeiseeinheit sind die Kosten niedriger, allerdings ist das Speichervermögen des Kondensators begrenzt. Derzeit ist die Energiespeicherung bei sehr schnell getakteten Antrieben wirtschaftlich. Dies sind beispielsweise Taktantriebe für Querschneider. Diese müssen bis zu zehnmal pro Sekunde die Walze mit dem Messer beschleunigen und bremsen. Dabei kann die Energie bei jedem Schneidevorgang zwischen dem rotierenden Messer (kinetische Energie) und dem Kondensator (elektrische Ladung) hin- und herpendeln. Die vom Netz aufgenommene Leistung reduziert sich um rd. 50%. P C P V, WR P V, Mot P mech Netz 3~ M 3~ Abbildung 3.7: Generatorischer Betrieb mit Energiespeicherung im Kondensator G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 17

18 4. Gesamtwirtschaftlichkeit Die Investition amortisiert sich in kürzester Zeit. Je nach Anwendung bereits nach weniger als zwei Jahren. Wichtig für die Wahl der richtigen Antriebstechnik ist vor allem eines: die Betrachtung der Lebenszykluskosten. In der Antriebstechnik sind die Folgekosten im Vergleich zum Anschaffungspreis besonders hoch. Ein Beispiel: 97 % der Lebenszykluskosten eines Motors entfallen auf den Betrieb. Dabei sind die Energiekosten häufig der weitaus höchste Kostenfaktor. Hier liegt ein enormes Einsparpotential brach. Einsparpotential schlummert in nahezu jedem Unternehmen. Ob eine komplette Neukonzeption Sinn macht oder eine Modernisierung ausreicht, ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Steigende Strompreise und ein erhöhtes Umweltbewusstsein rücken das Thema energieeffiziente Antriebstechnik zunehmend in den Fokus des Interesses der Industrie. Schon lange vor der offiziellen Einteilung von Motoren in Energieeffizienzklassen (EFF) durch die Europäische Kommission betrachtete man bei vielen Herstellern von Antriebskomponenten bereits die Energiebilanz als wichtigen Bestandteil zur Errechnung der gesamten Lebenszykluskosten des Antriebs. Wo liegen die größten Einsparpotentiale? Der Umstieg auf energieeffiziente Antriebstechnik zahlt sich unmittelbar aus, besonders: in energieintensiven Branchen, bei mechanisch geregelten Strömungsmaschinen wie Kompressoren, Lüftern oder, Pumpen, bei Antrieben mit hoher Betriebsstundenzahl, Antriebe, die häufig im Teillastbetrieb laufen, Antriebe, bei denen Lasten oft abgebremst werden müssen. Um die Energiebilanz einer Maschine zu errechnen, muss das gesamte Antriebssystem betrachtet werden. In Deutschland ergeben sich durch energieeffiziente Antriebssysteme Einsparpotenziale in Milliardenhöhe: Der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.) ermittelte für das Jahr 2004 einen Energieverbrauch von 165 TWh durch elektrische Antriebe bzw. elektromotorisch angetriebene Systeme. Rund 27,5 TWh und damit 16,9 Mio. Tonnen CO 2 könnten durch den Einsatz energieeffizienter elektrischer Antriebstechnik eingespart werden. Die Europäische Kommission hat 2005 eine Rahmenrichtlinie (EuP) erlassen, um zu einem effizienteren Umgang mit Energie und dadurch zur Reduzierung der Umweltbelastungen beizutragen. Hierbei geht es in erster Linie darum, den CO 2 -Ausstoß zu verringern und damit den Treibhauseffekt zu reduzieren. Vor allem in Industriezweigen, in denen die Maschinen rund um die Uhr in Betrieb sind, entwickelt sich zudem eine verstärkte Sensibilisierung für den Energieverbrauch der Anlagen. Lebenszykluskosten (LCC, Life-Cycle-Costs) Bei Antriebssystemen erreichen die Energiekosten häufig nach vier Jahren bereits die Anschaffungskosten. Energieeffiziente Antriebssysteme sind in der Anschaffung häufig teurer als konventionelle Antriebe. Die Mehrkosten amortisieren sich aber aufgrund der erreichten Energieeinsparungen meist innerhalb von wenigen Jahren. Die Gesamtwirtschaftlichkeit des Antriebssystems kann also nur im Rahmen einer Lebenszykluskosten-Betrachtung (LCC-Betrachtung) bewertet werden. Dies ist nichts Ungewöhnliches und gehört in der Betriebswirtschaft seit langem zum Handwerkszeug. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 18

19 Dennoch werden LCC-Betrachtungen bei Antrieben nur selten angestellt. Der Grund liegt darin, dass es dem Maschinenbau im harten Wettbewerb häufig schwer fällt, eine energieeffiziente, aber in der Anschaffung teurere Maschine, an den Mann zu bringen. Zukünftig werden aber die Betreiber von Maschinen angesichts steigender Energiekosten vermehrt die Betriebskosten in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen und entsprechende Angaben des Lieferanten erwarten. Entsorgungskosten LCC Instandhaltungskosten Lebenszykluskosten Anschaffungskosten Kosten der Antriebskomponenten Betriebskosten laufende Energiekosten Abbildung 4.1: Lebenszykluskosten von Antriebssystemen Die meisten Hersteller von elektrischen Antriebskomponenten können den Maschinenbau bei der Wahl der eingesetzten Antriebe unterstützen, die zu einem wesentlichen Teil den Energieverbrauch der Maschinen beeinflussen. Diese Art der Zusammenarbeit von Betreiber, Maschinenbauer und Antriebslieferant bildet die Grundlage für die Umsetzung von Konzepten zur Optimierung der Lebenszykluskosten und damit auch der Energieeffizienz. G. Schenke, Energieeffiziente Antriebsplanung FB Technik, Abt. E+I 19

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Energieeffiziente Antriebe ein Aspekt beim Energiemanagement. 1 Einleitung

Energieeffiziente Antriebe ein Aspekt beim Energiemanagement. 1 Einleitung Energieeffiziente Antriebe ein Aspekt beim Energiemanagement Prof. Dr.-Ing. Rolf Hanitsch Institut für Energie- und Automatisierungstechnik TU Berlin 1 Einleitung In der derzeitigen EU-15 Konstellation

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Allgemeines Die unbestrittenen Vorteile des Drehstrom-Asynchronmotors gegenüber Gleichstrommotoren führten schon frühzeitig zu Bemühungen, die Drehstrommaschine

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Tipps & Tricks Antriebstechnik Tipps & Tricks Antriebstechnik Energieeinsparpotential ermitteln mit Christian Schwarz RD I IA&DT RHM Prom/FB P 20 DT Tel.: (0681) 386 2218 christian.cs.schwarz@siemens.com Was ist? Software Tool zur Ermittlung

Mehr

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen Autor: Dipl. Ing. Peter Vogt, Lenze Extertal (Entwicklung Software für Antriebsauslegung) Einführung In den letzten Jahren hat

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP 02 Inhalt 03 Auf einen Blick 1. Was versteht man unter ErP? 04 07 2. Was muss ich beachten? 08 15 3. Warum ist KSB der Zeit schon heute voraus?

Mehr

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf Unsere Technik. Ihr Erfolg. n n Pumpen Armaturen Service Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf 02 FluidFuture Mit System zu mehr Effizienz Hocheffiziente Antriebe von KSB sind ein wichtiger

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne

Mehr

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig 2 31275 Lehrte 05136/920 81-0 Seite 1

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig 2 31275 Lehrte 05136/920 81-0 Seite 1 Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig 2 31275 Lehrte 05136/920 81-0 Seite 1 Herausforderung Energiekosten Viele Betriebe unterschätzen, wie viel

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE

GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE Ing. Günter Baca KONE Aktiengesellschaft Einfluß von Aufzügen 9,9 Millionen weltweit 40 TWh/Jahr (ca. 4 Kernkraftwerke) Lange Lebensdauer 3-8% der von Gebäuden benötigten

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2 Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE energieeffiziente und aseptische Antriebe d 2 s 2 e e 2 P 2 ETAη-DRIVE Minimales Bauvolumen und hoher Systemwirkungsgrad zeichnen diesen speziell für die Nahrungsmittelund

Mehr

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen April 19, 2011 Slide 1 Inhalt ABB Antriebstechnik Warum Energie sparen? Einsparpotenziale

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller 26., Topmotors Workshop Zürich Hans Menzi, Siemens Schweiz AG, I SCE Zürich Kurzübersicht der nächsten

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis Dr. Andreas J. Ness Ness Wärmetechnik GmbH Zusammenfassung Die Verwendung von Elektromotoren höherer Effizienzklassen bringt

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Das Aus für die Glühbirne ist besiegelt Die ersten Exemplare verschwinden im September vom Markt Brüssel Das Aus für die Glühbirne ist endgültig besiegelt:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse Elektrostatisches Filtergerät EC mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse RON 4 EC RON 5 EC Elektrostatisches Filtergerät Typen: RON 4 SH/DH EC und RON 5 SH/DH EC EC Unsere neuen Elektrostatischen Filtergeräte

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld ENERGIEEFFIZIENZ Elektro-Voll- und Hohlspanner So spart man Energie und bares Geld Berechnungsbeispiele zur Energie- und Zeiteinsparung ENERGIEEFFIZIENZ Beispielrechnung zur Energieeinsparung durch Elektro-Spanner:

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental 10787 Berlin, Budapester Straße 2 11.11.2014 14.01.

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental 10787 Berlin, Budapester Straße 2 11.11.2014 14.01. ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental 10787 Berlin, Budapester Straße 2 11.11.2014 14.01.2015 1/6 Objektdaten Das InterContinental Berlin in der Budapester Straße

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche. Volle Ladung, wann ich sie brauche. www.neovoltaic.com Die Funktionsweise: Einfach. Effektiv. Die Fakten 2,8-56 kwh Speicherkapazität (90 % Entladetiefe) Lithium-Eisenphosphat-Batterien der neuesten Generation

Mehr

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit!

Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Active into the future Effizienz, Performance & Nachhaltigkeit! Pumpen mit IE-Motoren Unser Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion der CO 2 -Emission ACTIVE into the Future: effizienz, Performance

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

Trainingssysteme für Energieeffiziente Antriebe

Trainingssysteme für Energieeffiziente Antriebe Trainingssysteme für Energieeffiziente Antriebe Der Schlüssel für eine Produktion, die rentabel ist und die Umwelt schont praxis- und projektorientiert Handlungskompetenzen erwerben Qualifikation durch

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Energieeffiziente Elektroantriebe

Energieeffiziente Elektroantriebe Energieeffiziente Elektroantriebe Einleitung Grundbegriffe Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Elektroantrieben Energieeffizienzklassen bei Elektromotoren Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlstarre

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren 1. WAS REGELT DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE?

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr