Augustus - der Erste unter den Gleichen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augustus - der Erste unter den Gleichen?"

Transkript

1 Augustus - der Erste unter den Gleichen? Stand: Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Interkulturelle Bildung Kulturelle Bildung Politische Bildung Sprachliche Bildung Werteerziehung 2-3 Unterrichtsstunden (3 Unterrichtsstunden, wenn alle Bausteine Verwendung finden) Für den letzten Baustein wäre ein Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler nützlich. Es geht aber auch ohne jenen. 7 Arbeitsblätter (Bausteine A bis G) für die Schülerinnen und Schüler ggf. PPT-Folie zur Erklärung des Nachrufs Kompetenzerwartungen Lernbereich G 6.8: Menschen machen Geschichte (Längsschnitt) Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Einflussmöglichkeiten einer einzelnen historischen Persönlichkeit auf die Geschichte, indem sie sich an einfachen Beispielen und anhand von konkreten Situationen mit Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns (z. B. auch aus genderspezifischer Perspektive) auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und beurteilen berühmte Personen der Geschichte vor dem Hintergrund ihrer Zeit (z. B. Selbstdarstellung: Münzen, Bauten, Denkmäler) und aus heutiger Perspektive (z. B. Erinnerung: Städte-/Straßennamen). Sie erkennen dabei, dass eine Person je nach Standpunkt des Betrachters durchaus kontrovers gesehen werden kann. Seite 1 von 16

2 Struktur der Aufgabe Arbeitsschritt 1 Wissen aufbauen Ausgehend von Caesars Tod werden die Schüler sensibilisiert für die Regierungsweise des Augustus. Daher führen sie zunächst eine Imageberatung für ihn durch. Alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten zunächst die Aufgabe 1 und erfahren dabei, wie das Prinzipat entstand. Hier lernen sie viel über Augustus. Dies nimmt vermeintlich viel vorweg, es erleichtert aber im Anschluss daran die Quellenarbeit. Eine differenzierte Auseinandersetzung kann nun arbeitsteilig geschehen (Bausteine A-F). Alternativ dazu können aber auch Bausteine durch die Lehrkraft ausgewählt werden. Die Materialien sind untergliedert nach folgenden Fragestellungen: Wie sichert Augustus die Macht? Bausteine A, B, C Wie nehmen ihn andere wahr, wie er sich selbst? Bausteine D, E, F, G Arbeitsschritt 2 Wissen anwenden Zu Std. 1: Zur Sammlung der Aspekte überlegen die Schülerinnen und Schüler, inwieweit der Staat eine res publica ist bzw. ob Augustus sich zu Recht princeps nennt. Die eingangs durchgeführte Imageberatung hilft ihnen, Augustus Verhalten kritisch zu reflektieren. In Std. 2: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich an einem aktuellen Beispiel damit auseinander, was man unter einem Nachruf versteht, damit sie dann beim Verfassen eines Nachrufs auf Augustus ihr Wissen anwenden können. Die Lernenden verfassen - ausgehend von der Stoffsammlung der Klasse - einen Nachruf auf Augustus, in welchem sie ihm Lob und Tadel aussprechen. Dazu müssen sie, ausgehend von den ausgewerteten Materialien, ein differenziertes Urteil über den Herrscher darlegen. Seite 2 von 16

3 Aufgabe Hinführung: Octavian, der sich später Augustus nannte, war der Adoptivsohn Caesars und sein Erbe. Caesar wurde - wie ihr wisst - von seinen Feinden ermordet, weil er die Republik abschaffen und sich zum Alleinherrscher erheben wollte. Stellt euch vor, ihr seid der Imageberater von Augustus. Überlegt euch, wie er als Mensch und Politiker auftreten sollte, um nicht wie Caesar zu enden. Untersucht dann, wie sich Augustus wirklich verhalten hat. Hat er eure Ratschläge befolgt? Überprüft das, indem ihr euch ein möglichst genaues Bild von ihm macht. Dazu arbeitet ihr zunächst die nachfolgenden Materialien durch. Aufgabe (für alle Schülerinnen und Schüler) Lest den nachfolgenden Text M1 durch und vervollständigt dann die Sätze: Augustus war der Nachfolger von. In seiner Regierungszeit dehnte sich das Römische Reich. Dem Volk war es wichtig, dass im Inneren des Reiches nach all den Machtkämpfen endlich wieder. Unter Prinzipat versteht man, dass. M1 Aus Octavian wird Augustus Augustus wurde am 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom geboren und starb am 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel. Er war der erste römische Kaiser. Sein Großonkel war Gaius Julius Caesar. Dieser setzte ihn in seinem Testament als Haupterben ein. Nachdem Caesar von etlichen Senatoren umgebracht worden war, wollten einige einflussreiche Männer sein Nachfolger werden. Augustus gewann aber die blutigen Machtkämpfe. Weil diese auch für die Bevölkerung eine große Belastung waren, sehnte sich das Volk nach Frieden. Krieg gab es unter Augustus nur, um weitere Eroberungen zu machen. So dehnte das Römische Reich sein Einflussgebiet noch weiter aus als bisher. Im Inneren setzte Augustus dem Jahrhundert der römischen Bürgerkriege ein Ende und begründete eine neue Epoche der römischen Geschichte. Von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. regierte Augustus das Römische Reich zunehmend als Alleinherrscher. Als Motto gab er der Öffentlichkeit vor, die Republik wiederherstellen zu wollen, wie die Römer sie in ihrer Verfassung festgeschrieben hatten. In Wirklichkeit bemühte er sich intensiv um eine Umwandlung der Republik in eine Monarchie. Unter einer Monarchie versteht man die Herrschaft eines einzelnen Königs. Augustus schuf hierbei die Sonderform des Prinzipats. Er hat sich niemals als König ansprechen lassen, sondern behielt den Titel princeps senatus. Das bedeutet der Erste des Senats. Ob das wirklich so war und es stimmt, dass er tatsächlich nur der erste unter allen gleichen Senatoren war, sollt ihr im Folgenden anhand der euch gegebenen Materialien überprüfen. Seite 3 von 16

4 A Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe A: Um die Veränderungen besser beurteilen zu können, helfen Schaubilder. Sie setzen Zusammenhänge übersichtlich ins Bild. Nehmt die Methodenkarte sowie die beiden Schaubilder M2 und M3 zur Hand und füllt dann die nachfolgende Tabelle aus. Methodenkarte: Schaubilder untersuchen Schritt 1: Schaubild verstehen Überlegt euch, wozu das Schaubild etwas sagt. Das Thema steht oft in der Überschrift. Welche Frage soll ins Bild gesetzt werden? Schritt 2: Schaubild untersuchen Welche Antworten gibt das Schaubild auf die gestellte Frage? Was erfahrt ihr über das Thema? Hier ist es wichtig, auf Symbole wie Pfeile oder Farben zu achten. Schritt 3: Schaubild deuten Kann man die Aussagen des Schaubilds erklären? Denkt daran, was ihr über das Thema schon wisst und versucht, Schlussfolgerungen zu ziehen. Vergleichende Auswertung der Schaubilder M2 und M3 (Partner 1) Verfassung der Republik (Partner 2) Verfassung unter Augustus Aufgaben des Senats Einflussmöglichkeiten des Volkes Entscheidung über Krieg und Frieden Befehl über Beamte Steuereinnahmen Lest nun die beiden Schaubilder Zeile für Zeile. Was hat sich verändert? Seite 4 von 16

5 Schaubild M2: So wird die Republik Rom regiert Schaubild M3: So wird Rom unter Augustus regiert Seite 5 von 16

6 B Aufgabe B: Für die Zeit der Republik, also der Staatsform zwischen Königtum und Kaiserzeit, wurde die Bezeichnung res publica libera (freier Staat, Freistaat) verwendet. Das Wort Republik bedeutet die Sache aller (Bürger). Begründe mit Hilfe der Schaubilder, warum man bei der Regierungsform des Augustus nicht mehr von einer Republik sprechen kann. M4 Senatus PopulusQue Romanus (lat., bedeutet: Senat und Volk von Rom ) Schaubild M2: So wird die Republik Rom regiert Schaubild M3: So wird Rom unter Augustus regiert Seite 6 von 16

7 C Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe C1 In einem Text, der Naturereignisse darstellt, wird über einen besonderen Stern mit einem Schweif berichtet. Das Erscheinen dieses Kometen wird auf Augustus und seinen Adoptivvater Caesar bezogen. Ihr kennt vom christlichen Weihnachtsfest den Stern von Bethlehem. Er zeigt die Geburt des Christuskindes an. Dieser Stern zeigt etwas ganz anderes an. Aufgabe C2 Überlegt: Was sagt dieses Ereignis über die Stellung des Augustus aus? Besprecht, ob es stimmt, wenn er von sich sagt, er sei nur ein Prinzeps. M5 Die Naturalis historia (dt. Naturforschung ) ist ein Lexikon in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus. Zusammengefasst berichtet er in der Naturalis historia Folgendes: Sieben Tage lang sah man einen Stern mit einem Schweif am nördlichen Himmel - genau zu der Zeit, als die Spiele des Augustus stattfanden. Er war sehr hell und man sah den Stern überall auf der Welt. Viele Römer hielten das für ein Zeichen, dass Julius Caesar nun im Himmel bei den anderen Göttern aufgenommen worden war. Damit war der Adoptivvater des Augustus ein Gott. Aufgabe C3 Was bezweckte Octavian mit der Prägung und mit der Verbreitung einer solchen Münze, wie sie unten abgebildet ist (M6)? M6 Denar aus dem Jahr 19/18 v.chr. mit der Darstellung des sidus Iulium (dieses Ereignis wird im Text M5 beschrieben) Seite 7 von 16

8 D Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe D1 Lest die Textquelle M7 aufmerksam durch. Untersucht, wie Augustus seine eigene Herrschaft beschreibt. Quelle M7 Als ich 19 Jahre alt war [44 v. Chr.] stellte ich aus eigenem Entschluss und mit eigenen finanziellen Mitteln ein Heer auf. Mit Hilfe des Heeres führte ich den Staat, der durch die Gewaltherrschaft einer Partei unterdrückt war, in die Freiheit zurück. Deshalb nahm mich der Senat in seine Reihen auf [43 v. Chr.] und gab mir die militärische Befehlsgewalt Diejenigen, die meinen Vater ermordet haben, habe ich in die Verbannung gejagt und ihr Verbrechen gerächt durch Gerichtsurteile Die Diktatur, die mir das Volk und auch der Senat anbot, habe ich aber nicht angenommen. [eigene Übersetzung nach Augustus] Aufgabe D2: Beschreibt das Bild von Augustus, das uns der Geschichtsschreiber Tacitus in der Quelle M8 vermitteln möchte. Quelle M8 Dagegen sagten nun die anderen: Im Grunde sei es Herrschsucht gewesen, wenn er als junger Mensch ohne Amt die Veteranen durch freigiebige Spenden an sich zog, ein Heer warb, die Legionen des Konsuls bestach Er habe vom Senat das Konsulat erzwungen und das Heer gegen den Staat geführt. Dann ist allerdings Friede geworden, aber ein blutiger: Lollius und Varus sind geschlagen worden, in Rom sind Varro, Egnatius und Jullus hingerichtet worden. [Tacitus] Aufgabe D3: Tacitus hat sich sehr kritisch über Augustus geäußert. Lest den Text im Infokasten. Er hilft euch, die Fragen zu beantworten. Weshalb tut er dies? Was bedeutet das für unser Bild als Historiker über Augustus? Infokasten: Publius Cornelius Tacitus Unter dem Kaiser Vespasian begann er die politische Karriere eines römischen Senators, die er unter den beiden folgenden Kaisern fortsetzte. Er war einer der größten Redner seiner Zeit. Nach dem Konsulat (97) unter Nerva begann er mit der Arbeit an seinen großen Geschichtswerken, die sich eventuell bis in die Herrschaft des Kaisers Hadrian hinzog. Im Grunde lehnte er die Monarchie ab und beklagte immer wieder den Verlust der früheren Freiheiten der Senatoren. Tacitus war ein scharfer Kritiker des Prinzipats, wie es von Augustus eingeführt worden war. Als Anhänger der alten Ordnung kritisierte er die Alleinherrschaft, die er als Ursache für den Verfall von Gerechtigkeit ansah. Seite 8 von 16

9 E Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe E: Sueton, ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter, verfasste viele Kaiserbiographien. Lest die folgende Zusammenfassung eines Textausschnitts, den Sueton über Augustus schrieb. (M9). Unterstreicht darin die Leistungen von Augustus. Beschreibt anschließend Suetons Meinung über Augustus. Über Augustus berichtet Sueton unter anderem: M9: Das ganze Gebiet der Stadt hat er in Bezirke eingeteilt. Auch legte er Stadtviertel fest. Über jeden Bezirk sollte ein Beamter die Aufsicht haben. Es wurde für ein Jahr gelost. Über die Stadtviertel sollte jeweils ein Viertelsmeister wachen. Dieser wurde aus den Bewohnern des betreffenden Stadtteils gewählt. Um Brandkatastrophen zu verhindern, richtete er nächtliche Wachposten und eine Feuerpolizei ein. Um Überschwemmungen zu regulieren, ließ er das Flussbett des Tibers reinigen und verbreitern. Das musste auch sein, weil man in den Fluss schon lange Schutt ablud. Methodenkarte: Analyse von schriftlichen Quellen Schritt 1: Quelle verstehen Lest den Text genau durch. Klärt schwierige Wörter. Fasst jeden Absatz mit einem eigenen Satz zusammen. Schritt 2: Quelle untersuchen Sammelt Informationen über den Verfasser. Wisst ihr, wann der Text entstand? Es ist auch wichtig, an wen sich der Verfasser wendet. Gibt die Quelle Auskunft über die persönliche Einstellung des Verfassers? Schritt 3: Quelle deuten Was möchte der Autor mit seinem Text beim Leser erreichen? Was sagt uns die Quelle zu unserem Thema? Seite 9 von 16

10 F Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe F: Lest die Textquelle M10 aufmerksam durch und vervollständigt dann die Satzanfänge unten. Quelle M10: Augustus ließ seinen Tatenbericht in Stein meißeln und in mehreren Städten öffentlich aufstellen. Dort steht zu lesen: Nachdem ich die Bürgerkriege beendet hatte, und mit der einhelligen Zustimmung der gesamten Bevölkerung in den Besitz der staatlichen Leitung gelangt war, habe ich im sechsten und siebten Jahr meines Konsulats, das Gemeinwesen aus meiner Machtbefugnis wieder dem Senat und dem römischen Volke übertragen. Dafür wurde mir auf Beschluss des Senats der Name Augustus gegeben. Der Eingang meines Hauses wurde auf staatlichen Beschluss hin mit Lorbeer geschmückt, und ein Bürgerkranz wurde über meinem Eingangstor angebracht. Wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe stellte man ein goldenes Schild in der Curia Julia auf, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt. Seitdem überragte ich alle an Autorität (=Würde), aber an Amtsgewalt (=Macht) besaß ich nicht mehr als die anderen, die meine Kollegen waren. (eigene Übersetzung nach Augustus) In dem Text geht es um... Der Autor des Textes heißt... Er hat den Text geschrieben für... Augustus will mit dem öffentlich in vielen Städten aufgestellten Text erreichen, dass... Ich finde, dass... Seite 10 von 16

11 G Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe G1: Betrachtet die Augustusstatue (M11). Welchen Eindruck macht sie auf euch? Beschreibt die Situation, in der Augustus vermutlich dargestellt wird. Aufgabe G2: Seht euch den Brustpanzer der Augustusstatue (M12) genau an und ordnet zu: Der Partherkönig Phraates gibt die zuvor erbeuteten Feldzeichen zurück. Den Rahmen bilden der Sonnengott Sol, die Mondgöttin Luna und Caelus, der das Himmelszelt ausbreitet. M11 Augustus-Statue Eine der bekanntesten Marmorstatuen der römischen Antike ist zwei Meter hoch und wurde erst 1863 in der Villa seiner Ehefrau Livia bei Prima Porta gefunden. Heute befindet sie sich in den Vatikanischen Museen. Die Statue ist wahrscheinlich die Kopie einer um das Jahr 20 v. Chr. angefertigten Bronzeskulptur des Augustus. M12 Torso der Augustusstatue (Brustpanzer) Seite 11 von 16

12 Quellen- und Literaturangaben M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 M12 Folie TB Aus Octavian wird Augustus Verfassertext Schaubild So wird die Republik Rom regiert ISB München Schaubild So wird Rom unter Augustus regiert ISB München SPQR von Philipp Remacle (Design), originally from sv.wikipedia (2004), lizensiert unter CC BY-SA 3.0-migrated über Wikimedia Commons ( ) Verfassertext (nach der Naturalis historia von Gaius Plinius Secundus) Augustus AR Denarius, ca. 19/18 v. Chr., Self-published work, lizensiert unter CC- BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons ( ) mit der Darstellung des sidus Iulium Theodor Mommsen (Hrsg.): Res Gestae Divi Augusti. Ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi. 2. Auflage. Weidmann, Berolini 1883 Tacitus: Annalen, hrsg. von Carl Hoffmann, München 1900, S. 7ff. nacherzählende Zusammenfassung eines Textes von C. Suetonius Tranquillus durch die Autorin Theodor Mommsen (Hrsg.): Res Gestae Divi Augusti. Ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi. 2. Auflage. Weidmann, Berolini 1883 Augustus von Prima Porta, Vatikanische Museen Rom (weißer Hintergrund) von Till.niermann, lizensiert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons ( ) Torso der Augustusstatue von Prima Porta, Vatikanische Museen Rom, von Sailko (2010), lizensiert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons ( ) Verfasser Tafelanschrift Foto privat Hinweise zum Unterricht Entweder man führt diese Doppelstunde durch, in der eine Imageberatung für Augustus als motivierender Rahmen verwendet wird, der dazu dient, Augustus Verhalten kritisch zu reflektieren. Dabei fließen heutige Wertvorstellungen über den Umgang mit Macht in das Gesamtbild mit ein. Oder man möchte in einem Unterrichtsvorhaben eine Person wie Augustus vertiefend behandeln, dann empfiehlt es sich, einen Nachruf auf ihn verfassen zu lassen. Hierbei wird die narrative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. Ausgehend von dem gewaltsamen Tod Caesars - hier könnte die berühmte Freiheitsmünze des Brutus (43/43 v. Chr.) als Einstieg verwendet werden - setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Fragestellung auseinander, wie ein Nachfolger Caesars reagieren sollte, um Seite 12 von 16

13 erfolgreicher als Caesar zu sein. Sie führen sozusagen eine Imageberatung durch. Ein kleiner Lehrervortrag beschreibt die Anfangsjahre Octavians unter Caesar, seinem Großonkel, und erklärt, wie es zur großen Erbschaft kam. Innerhalb der Aufgaben besteht die Möglichkeit, die Schüler mehr oder weniger intellektuell zu beanspruchen. Es ist wesentlich einfacher, die Aufgaben zu bewältigen, wenn der vorangestellte Text aus Octavian wird Augustus mit den Schülern besprochen wird. Die Aufgaben A und B behandeln jeweils das Verfassungsschema. Eine vergleichende Auswertung in der Tabelle ist für die Schülerinnen und Schüler sehr zielführend. Als Hilfestellung besteht die Möglichkeit, dass die Lehrkraft mit der Gruppe A die erste Zeile Aufgaben des Senates gemeinsam ausfüllt. Zudem kann es je nach Kopierqualität sinnvoll sein, die Schaubilder farbig auszudrucken und den jeweiligen Gruppen vergrößert zur Verfügung zu stellen. Wählt die Lehrkraft weniger Gruppen, wäre es geschickter, die Aufgabe B wegzulassen. (Sie könnte ebenfalls als Einstieg oder als Impuls für die Gesamtzusammenfassung Einsatz finden.) Erstaunlich schwierig fällt es den Schülerinnen und Schülern, mit der Aufgabe C umzugehen. Die Prägung einer Münze als Propagandamittel ist ihnen nur wenig zu vermitteln. Zudem haben sie Schwierigkeiten mit dem Lexikonauszug. Je nach sprachlichem Vermögen der Klasse muss die Lehrkraft selbst entscheiden, inwieweit Differenzierungsmaßnahmen hier sinnvoll sind. Die Aufgabe D bietet eine gute Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die recht gut lesen können, aber teilweise nicht zu gut abstrahieren können, die Perspektivität auf Augustus zu erfassen. Wenn auch kürzer, so ist dennoch die Aufgabe E nur für Schülerinnen und Schüler geeignet, die keine Probleme mit längeren Satzkonstruktionen haben. Entsprechend den einführenden Erläuterungen gibt es dann zwei Möglichkeiten, die Sequenz abzuschließen: Variante eins: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre gewonnenen Erkenntnisse und vergleichen sie mit den Tipps aus ihrer Imageberatung, die sie anfangs durchgeführt haben. Variante zwei: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Augustus im hohen Alter friedlich verstorben ist. Nun werden sie beauftragt, einen Nachruf auf einen Herrscher zu formulieren, der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde. Weil dies für Sechstklässler eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt, macht es Sinn, ihnen zu zeigen, wie einen Nachruf aussehen kann. In diesem Unterrichtsbeispiel wurde ein Nachruf auf den Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt gewählt (vgl. Folie). Zur Veranschaulichung besteht zum einen die Möglichkeit, einen Nachruf als Video zu zeigen, der von Ex- Bundeskanzler Gerhard Schröder gesprochen wurde. Man kann aber auch mehrere Screenshots dazu zeigen (z. B. aus dem Spiegelnachruf / Spiegel online); hier wird deutlich, dass ein Nachruf inhaltlich sehr gut strukturiert ist (z. B. Helmut Schmidt als der Lotse oder als der Mann mit der großen Schnauze ). Seite 13 von 16

14 Seite 14 von 16

15 Anregung zum weiteren Lernen zur Aufgabe G: Auf der Seite (vgl. QR-Code, letztmals aufgerufen am ) befindet sich ein Modul zur Analyse des Brustpanzers. Es ist sehr anschaulich und gut strukturiert. Inwieweit die Statue des Augustus von Primaporta nicht nur ein Kunstwerk ist, sondern auch eine politische Botschaft vermittelt, kann durch die Bearbeitung der Aufgaben sehr gut erschlossen werden. Diese Frage könnte noch einen gewinnbringenden Abschluss ermöglichen: Was verrät euch die Aussage des Augustus über dessen Einstellung? Mehr Macht als die anderen, die ich als Kollegen im Amt hatte, besaß ich jedoch nicht. Seite 15 von 16

16 TB Seite 16 von 16

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Stand: 08.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Kulturelle Bildung,

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand. 09.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung, Soziales Lernen

Mehr

Sequenzplanung G 6.2

Sequenzplanung G 6.2 Sequenzplanung G 6.2 Stand: 08.12.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Geschichte Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Technische Bildung, Sprachliche Bildung

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 19.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik - Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz und

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten Diagnoseaufgabe Analyse von Texten Stand: 18.07.2018 Jahrgangsstufen 12, 13 Fach/Fächer FOS12: Sozialkunde, BOS 12: Geschichte/Sozialkunde, FOSBOS12 bzw. 13: Internationale Politik Übergreifende Bildungsund

Mehr

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Leitfaden: Auswerten von Infografiken Leitfaden: Auswerten von Infografiken Stand: 08.12.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung, Sprachliche Bildung 2

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Wer hat die Macht? Einstieg Als Einstieg in den Komplex Gewaltenteilung, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, welche beiden Staatsformen es gibt und was sie voneinander

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand: Schulhausdekoration Stand: 08.08.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Soziales Lernen ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten

Mehr

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Die Gefühlswelten des Bartimäus Die Gefühlswelten des Bartimäus Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 4: Zeit und Umwelt Jesu - Messiaserwartung des Volkes Israel Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum Geschichte: Kaiserzeit und Christentum Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 10 Min. Aufgabe 3 (Partnerarbeit): ca. 10 Min. Grundlegende

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun? Was soll ich tun? Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Kath. Religionslehre - Lernbereich 1: Unser Zusammenleben reflektieren - die Bibel als Richtschnur Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Kulturelle Bildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Der Pharao ein Gott auf dem Königsthron Entwurf Stand: 03.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Politische Bildung (PB) 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten.

Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten. Seite 1 von 10, Stand: 23.05.2018 Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten. Lernbereich: Zeitrahmen: Benötigtes Material: Übergreifende

Mehr

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4) Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 5 Die Paradiesgeschichte (LB 5.4) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle

Mehr

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln 1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen

Mehr

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3) Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 6, LB 6.3 Mitten unter euch Jesu Botschaft und Leben Evangelische Religionslehre

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Caesars Konsulat 59 v. Chr. Geschichte Bente Jacob Caesars Konsulat 59 v. Chr. Studienarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel Institut für Klassische Altertumskunde Sommersemester 2005 Althistorisches Proseminar: Untergang der

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

I. Biographie und Werdegang des Augustus

I. Biographie und Werdegang des Augustus Referat- zu Kaiser Augustus Inhaltsverzeichniss I. Biographie und Werdegang des Augustus... 1 1. Kindheit und Jugend des Gaius Octavius... 2 2. Octavian und das zweite Triumvirat... 2 II. Politik und Ämter

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Stand: 03.05.2017 Jahrgangsstufen 10 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 5: Flächeninhalt und

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 12.12.2011: Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Die Verfassungsordnung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wer ist ER? Stand: 25.06.2016 Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 6.2 Zeit und Umwelt Jesu Evangelische Religionslehre Sprachliche Bildung, Interkulturelle

Mehr

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln? Spielt die Dialoge ab. Gebt einander eine Rückmeldung: 1. Zum ersten Eindruck, zur Nachvollziehbarkeit, zur Kreativität 2. Gebt zwei Tipps für Verbesserungen Zusatzauftrag: Diskutiert in der Gruppe oder

Mehr

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln? 2. Falz Leporello 1 Spielt die Dialoge ab. Gebt einander eine Rückmeldung: 1. Zum ersten Eindruck, zur Nachvollziehbarkeit, zur Kreativität 2. Gebt zwei Tipps für Verbesserungen Zusatzauftrag: Diskutiert

Mehr

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

Fachbegriffe - brauchen wir sie? Kompetenzen Ich kann Fachbegriffe mit Merkmalen und Beispielen erklären die Begriffe Herrschaft und Gesellschaft erklären Fachbegriffe - brauchen wir sie? Gott Mann/Männer Frau/en Herrscher/in König Politiker/in

Mehr

Historisches Wissen strukturieren - was genau ist damit gemeint?

Historisches Wissen strukturieren - was genau ist damit gemeint? Kompetenzen Ich kann Begriffe nach Ober- und Unterbegriffen ordnen eine Strukturskizze zu einem Thema entwerfen ein Thema strukturiert darstellen Aufgabe 1: Historisches Wissen strukturieren - was genau

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion Geschichte Lisa Blech 'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 2 2. Der Philhellenismus des Kaisers Hadrian 3 3. Das Panhellenion 5 3.1. Gründung 5 3.2. Mitglieder und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich lass mich doch nicht provozieren! Wir beobachten und erproben, wie man friedlich mit Provokationen umgehen kann Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS 6.3 Jesus Christus schenkt Hoffnung in Leid und Tod Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen 6. Jahrgangsstufe Katholische Religionslehre kulturelle Bildung eine Doppelstunde

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 28 5./6. Klasse: Die römische Verfassung Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.5 Stand: 20.01.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie 1 Unterrichtsstunde Legoplatten

Mehr

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen Stand: 23.02.2017 Jahrgangsstufen R/M 7 Fach Wirtschaft und Kommunikation Lernbereich 2 Layout/Druckerzeugnisse Lernbereich 3 Bildbearbeitung Lernbereich

Mehr

Elias und das Christkind. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Elias und das Christkind. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Elias und das Christkind" von Jolanda Steiner ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Wahlpflichtmodul: Republik seit dem

Mehr

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Jahrgangsstufen M 8 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 1: Aus Freundschaft wird Liebe - Partnerschaft

Mehr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte Seite 1 von 5 Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte Stand: 06.02.17 Kommentierte und gekürzte Version einer Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte, Jahrgangsstufe 6, Lernbereich 6. 3 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Eheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Lernbereich: Zeitrahmen: G 6.6: Von der Antike zum Mittelalter

Mehr

Die Mediensysteme der USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Die Mediensysteme der USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich nutzen Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die Mediensysteme der USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr

Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter

Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter Was bleibt, was ändert sich? Die Welt zwischen Antike und Mittelalter Stand: 16.02.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 15.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus Föderalismus Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 10, Lernbereich 3 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Sozialkunde Politische Bildung

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser Stand: 22.05.2017 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Kulturelle Bildung,

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE

VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE VORWORT ZUR NEUEN AUFLAGE Fünfzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen kommt dieses Buch von neuem im Franz Steiner Verlag heraus. 1980, 1988 und 1997 hatte Suhrkamp es in drei Auflagen übernommen. Dem

Mehr

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz? Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz? Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt - Rechtecke Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um

Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um Jahrgangsstufe 6 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung Soziales

Mehr

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 1: Unser Zusammenleben reflektieren - die Bibel als Richtschnur Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

LB 12.3 Epikur und der Hedonismus

LB 12.3 Epikur und der Hedonismus LB 12.3 Epikur und der Hedonismus Stand: 02.07.2018 Jahrgangsstufen FOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung Soziales Lernen Kulturelle

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Unser Pausenhof, ein Platz mit vielen Dingen Wofür sind sie nützlich? Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten Zeichenpapier, Papier für

Mehr

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte Studienseminar Lüneburg Max Mustermann, StRef Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte Datum: --- Stunde: 6. Stunde (12:20-13:05) Lerngruppe: Klasse 6a (UieV) Schule: Mustermann-Gymnasium

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was mir an deinem Märchen auffällt! Texte anderer lesen und Hinweise geben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung,

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L2 Latein Variante A (Partnerarbeit): ca. 20 Minuten; Variante B (Einzelarbeit): ca. 25 Minuten Karte

Mehr

Wettererscheinungen (lokale Windsysteme)

Wettererscheinungen (lokale Windsysteme) Wettererscheinungen (lokale Windsysteme) Stand: 18.04.16 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geographie Technische Bildung 1-2 Stunden

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

Risikoverhalten von Jugendlichen

Risikoverhalten von Jugendlichen Jahrgangsstufe 8 Risikoverhalten von Jugendlichen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Gesundheitsförderung Soziales Lernen Werteerziehung

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die Brücke: Aus dem Königreich ins Reich der Tigerin und zurück Die Bedeutung der Brücke für die gesamte Erzählung Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Wo siedelten die Griechen? Geschichtskarten auswerten

Wo siedelten die Griechen? Geschichtskarten auswerten Wo siedelten die Griechen? Geschichtskarten auswerten Lernbereich: Zeitrahmen: Benötigtes Material: G 6.3: Die griechische Antike 1-2 Unterrichtsstunden Kopien einer einfachen topographischen Geschichtskarte

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm? Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm? Jahrgangsstufe 5 Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr