Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 11. Mai 2018 Ausgabe 19/2018

2 Daun Ausgabe 19/2018 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen der Feiertage Pfingsten und Fronleichnam wird der Redaktionsschluss für die in der 21. und 22. Kalenderwoche 2018 erscheinenden Ausgaben des Mitteilungsblattes vorverlegt: Redaktionsschluss für die 21. KW ist Donnerstag, , Uhr, Redaktionsschluss für die 22. KW ist Donnerstag, , Uhr, Wir bitten um Beachtung! bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...Tel bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun...Tel Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...Tel: Müllumladestation Walsdorf...Tel geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe,...tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier...Tel Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße,...Tel.: Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun,...Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Manderscheid,...Tel Altstadt-Apotheke, Wittlich,...Tel

3 Daun Ausgabe 19/2018 Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Hubertus-Apotheke, Kelberg,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Bahnhof-Apotheke, Wittlich,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein,...Tel Die neue Apotheke, Wittlich,... Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Rosen-Apotheke, Daun,...Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Die neue Apotheke, Wittlich,... Tel Hirsch-Apotheke, Kyllburg,... Tel Markt-Apotheke, Adenau,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet: amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätte St. Elisabeth Ort der Baustelle: 4552 Üdersdorf, Im Brühl Bauherr: Kindergartenzweckverband Üdersdorf/Oberstadtfeld. Leopoldstraße 29, Daun Planung/Bauleitung: Joachim Heibges, Dorfstraße 17 a, Schutz, Ing.-Büro für Bau- und Tragwerksplanung Tel , Fax Haustechnik: Ing.-Büro für Versorgungstechnik Elmar Koller, Moselstraße 22, Salmtal, Tel , Fax Leistungen/Schutzgebühr/Submission: Gewerk 1: Erd-, Maurer- und Betonarbeiten 40, Uhr ca. 120,00 qbm Erdaushub ca. 165,00 qm Stb.-Bodenplatte ca. 165,00 qm Stb.-Decke ca. 210,00 qm tragendes Mauerwerk ca. 45,00 qm Gewerk 2: nichttragendes Mauerwerk Dachdecker- und Klempnerarbeiten 30, Uhr ca. 175,00 qm Gewerk 3: Flachdach mit Folie und Kiesschüttung Fenster- und Türanlagen 30, Uhr ca. 11 Kunststofffensteranlagen ca. 2 Aluminiumtüranlagen Gewerk 4: Schreiner- und Trockenbauarbeiten 30, Uhr ca. 18 Holztürblätter schichtstoffbeschichtet mit Stahlzargen ca. 165 qm Akustikdecken Gewerk 5: Innen- und Außenputzarbeiten 30, Uhr ca. 400,00 qm Innenwandputz ca. 160,00 qm Außenwandputz als Wärmedämmverbundsystem Gewerk 6: Elektro- und Blitzschutzinstallationsarbeiten 30, Uhr 1 St. Elektroverteiler ca lfdm Kabel und Leitungen ca. 200 lfdm Verlegesysteme ca. 80 St. Installationsgeräte mit Zubehör ca. 35 St. Beleuchtungskörper mit Zubehör ca. 80 lfdm Blitzschutzfang-/ableitung, liefern und montieren Gewerk 7: Heizungsinstallationsarbeiten 30, Uhr 1 St. Regelung mit Zubehör 1 St. Verteileranlage ca. 150 qm Fußbodenheizung mit Estrich ca. 90 lfdm Gewerk 8: Stahl- u. Edelstahlrohr Sanitärinstallationsarbeiten 30, Uhr ca. 30 lfdm Abwasserleitungen mit Zubehör 2 St. Bodenabläufe mit Zubehör ca. 200 lfdm Kunststoffverbundrohr mit Wärmedämmung 8 lfdm GIS Vorwandinstallation mit Montageelementen 12 St. Einrichtungsgegenstände Gewerk 9: Lufttechnische Anlagen 30, Uhr 2 St. Lüftungsgerät mit WRG 2 St. Kleinraumventilator mit Zubehör 1 St. Abluftventilator mit Zubehör 1 St. Zuluftanlage mit E-Heizregister und Zubehör Ausführung/Baubeginn: Juli 2018 Angebotsunterlagen: Es erfolgt Postversand (Portokosten in Schutzgebühr enthalten) Gewerk 1 bis 5 Bitte unter Beifügung eines V-Schecks in vorgenannter Höhe oder per Banküberweisung, Volksbank RheinAhrEifel eg BIC: GENODED1BNA, IBAN: DE im Büro der Bauleitung Joachim Heibges, Dorfstraße 17 a, Schutz anfordern. Gewerk 6 bis 9 Bitte unter Beifügung eines V-Schecks in vorgenannter Höhe oder per Banküberweisung, VVR-Bank Wittlich eg BIC: GENODED1WTL, IBAN: DE im Ing.-Büro Elmar Koller, Moselstraße 22, Salmtal anfordern. Angebotseröffnung: Dienstag, den bei der Verbandsgemeindeverw altung in Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 319 Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung - Kommunalabteilung - Daun IN eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de

4 Daun Ausgabe 19/2018 Wie geht das nochmal? daun.de WIR SUCHEN FÜR DIE GRUNDSCHULE GILLENFELD EINE BETREUUNGSKRAFT (M/W) d. klas vgv daun Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße DAUN Frau Sophia Eich Tel Sophia.Eich@vgv.daun.de

5 Daun Ausgabe 19/2018 Funksirenenerprobung Der nächste Probelauf von Sirenenanlagen findet am Samstag, dem zwischen Uhr und Uhr statt. Ausgelöst werden alle Sirenen, die mit einem Fernwirkempfänger ausgestattet sind. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Heizung: Sommerzeit ist Sanierungszeit Die Heizperiode ist vorbei - jetzt sollte man an die Heizung denken. Denn eine Erneuerung der Heizung im Sommerhalbjahr hat viele Vorteile: Es besteht kein Zeitdruck, die Heizung wird nicht benötigt und ein kurzzeitiger Verzicht auf Warmwasser ist in den wärmeren Monaten angenehmer als bei Minusgraden. Um Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Planung zu unterstützen, startet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ab sofort ihren Heizungs-Sommer. Gemeinsam mit einem Energieberater können Hausbesitzer ihre neue Heizung planen. In der Beratung wird gemeinsam mit den Ratsuchenden geklärt, ob es beim bisherigen Energieträger wie Öl oder Gas bleibt und ob auch erneuerbare Energien mit Hilfe einer Solaranlage, einer Pelletheizung oder einer Wärmepumpe in die Planung einbezogen werden sollen. Möglicherweise sind auch Änderungen bei der Warmwasserbereitung sowie Anpassungen des Schornsteins notwendig. Der Berater nimmt darüber hinaus sowohl die Investitionskosten als auch die zu erwartenden Betriebskosten unter die Lupe und prüft, ob Fördermittel beantragt werden können. Schließlich gibt er Tipps, was beim Einbau, bei der Heizungsregelung und Inbetriebnahme zu beachten ist. Mit Hilfe einer Checkliste wertet der Energieberater mitgebrachte Angebote aus und sendet sie den Ratsuchenden im Anschluss an die Beratung zu. Zusätzlich erhalten alle Interessenten die Broschüre Welche Heizung passt zu meinem Haus?, die viele Zusammenhänge erläutert. Auf dieser Grundlage können sie zuhause in Ruhe die endgültige Entscheidung treffen. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 105, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt 2. Beratung und Beschlussfassung zum Abbruch/Neubau Bürgerhaus Pützborn 3. Beratung und Beschlussfassung zum Abbruch/Neubau Bürgerhaus Pützborn; hier: Vergabe von Architektenleistungen 4. Bebauungsplan Krikelsheid ; hier: Billigung des Bebauungsplanvorentwurfs für das Beteiligungsverfahren gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB 5. Bauantrag auf Errichtung von befestigten Stellplätzen in Daun, Arensbergstraße 6. Bauantrag zum Neubau eines Wohngebäudes mit einer Wohnung in Gemünden, Lanzerberg 7. Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohngebäudes mit einer Wohnung und einer Garage in Daun, Von Ehrenberg-Straße 8. Informationen des Stadtbürgermeisters 9. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 10. Informationen des Stadtbürgermeisters und der Verwaltung 11. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, dem um 17:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Daun-Pützborn, Biberdamm 3, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Demographie statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Neufestsetzung der Kostenbeteiligung an der Mittagsverpflegung 2. Jahresbericht des Seniorenbeirates Neubeschaffung eines Spielgerätes für den Kurpark Daun 4. Spielplätze in der Stadt Daun; Aufstellung einer Prioritätenliste für das Haushaltsjahr Nachtragshaushaltsplan 2018; Beratung und Beschlussfassung über einen behindertengerechten Zugang zum Liesertreff 6. Informationen des Ersten Beigeordneten 7. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 8. Informationen des Ersten Beigeordneten 9. Anfragen, Wünsche, Anregungen darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs Uhr freitags Uhr stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Bekanntmachung Am Dienstag, dem um 17:00 Uhr, findet im Forum Daun, Saal Wehrbüsch, Leopoldstraße 5, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses der Stadt Daun statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung für die Änderung der Straßenbeleuchtungsanlage an der L46 in der OD Daun Daun, den gez. Friedhelm Marder, Erster Stadtbeigeordneter Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Daun am im Bürgerhaus in Daun-Boverath Vor Eröffnung der Stadtratssitzung verleiht Stadtbürgermeister Robrecht gem. Beschluss des Stadtrates vom Herrn Hans-Peter Felten, im Beisein von Frau Felten sowie einiger Mitglieder des NABU und dem 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Daun, Hartwig Noth, die Ehrennadel der Stadt Daun. In seiner Laudatio würdigt Stadtbürgermeister Robrecht die Arbeit von Herrn Felten für den Natur- und Umweltschutz - insbesondere auch im Bereich der Stadt Daun. Stadtbürgermeister Robrecht führt Frau Heidi Christina Jaax und Herrn Thomas Klassmann als neue Stadtratsmitglieder ein. Sie rücken für die bisherigen Stadtratsmitglieder Gerd Becker und Gerhard Herzog nach, die ihr Stadtratsmandat niedergelegt haben. Die Verpflichtung erfolgte durch Handschlag gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung (Gem0). Bebauungsplan Am Firmerich - 4. Änderung und 1. Erweiterung; Abwägung zu den Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren gemäß 13a BauGB und Satzungsbeschluss Der Stadtrat hatte in der Sitzung vom die Änderung un d Erweiterung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB für den Bereich Am Firmerich beschlossen. Gegenstand der Planung ist die Baurechtsbeschaffung für eine wohnbauliche Nachverdichtung an der Straße Im Rosengarten. Im Rahmen des 1. Beteiligungsverfahrens wurden Stellungnahmen vorgetragen, die ein erneutes Beteiligungsverfahren erforderlich machten. Der Bebauungsplanentwurf wurde ergänzt: Die Höchstzahl der Wohnungen wird auf 2 pro Wohngebäude begrenzt.

6 Daun Ausgabe 19/2018 Je Wohnung sind 2 Stellplätze außerhalb der überbaubaren Fläche nachzuweisen. Auf der Grundlage des geänderten Bebauungsplanentwurfs wurde ein erneutes Beteiligungsverfahren durchgeführt. Die Träger öffentlicher Belange wurden durch Schriftsatz vom benachrichtigt. Die Öffentlichkeit wurde durch öffentliche Bekanntmachung im Mitteilungsblatt am benachrichtigt. Ergänzend wurde die Planung im Internet auf der Homepage veröffentlicht. Nach Ablauf der Beteiligungsfrist bleibt festzustellen, dass von Einwohnern und Bürgern der Stadt Daun keine Stellungnahmen abgegeben worden sind. Soweit Träger öffentlicher Belange eine Stellungnahme abgegeben haben, ergibt sich hieraus jedoch kein Entscheidungsbedarf. Stadtbürgermeister Robrecht ruft die Beratung dieses Tagesordnungspunktes auf und verweist auf die Sitzungsvorlage. Zur weiteren Erläuterung erteilt er Herrn Saxler, VGV Daun, das Wort. Herr Saxler geht auf die Änderungen des Bebauungsplanes und auf das Offenlegungsverfahren ein. Während des Verfahrens wurden keine zu berücksichtigen Stellungnahmen durch die Beteiligten abgegeben. Auf Nachfrage wurde auf eine Aussprache verzichtet. Nach Abarbeitung der Stellungnahmen bleibt festzustellen, dass sich hieraus kein Entscheidungsbedarf ergibt, der ein erneutes Beteiligungsverfahren erfordern würde. Der Stadtrat beschließt den Bebauungsplan Am Firmerich - 4. Änderung und 1. Erweiterung in der vorliegenden Entwurfsfassung gemäß 10 BauGB, 88 LBauO in Verbindung mit 24 GemO als Satzung zu beschließen. Bebauungsplan Schreinerei Schüller in der Fassung der 1. Änderung und 1. Erweiterung; Abwägung zu den Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB Billigung des Bebauungsplanvorentwurfs für das Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB Die Firma Schreinerei Schüller plant eine weitere maßgebliche Entwicklung am Standort Waldkönigen. Diese erfordert eine Änderung und Erweiterung des bestehenden Bebauungsplanes. Über die Einleitung des Änderungsverfahrens hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom beschlossen. Zum Bebauungsplanvorentwurf wurde das Beteiligungsverfahren gemäß 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Die Öffentlichkeit wurde durch öffentliche Bekanntmachung vom unterrichtet. Die Träger öffentlicher Belange wurden durch Schriftsatz vom beteiligt. Von Einwohnern und Bürgern der Stadt bzw. des Stadtteils Waldkönigen wurden keine Stellungnahmen abgegeben. Zu den Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange wurde durch das Planungsbüro Krings & Thelen, Daun, in Verbindung mit der Verwaltung der Abwägungsentwurf erarbeitet. Im Beteiligungsverfahren wurden Stellungnahmen abgegeben, die eine unveränderte Fortführung des Verfahrens zulassen. Weil keine besonders gewichtigen Stellungnahmen vorgetragen wurden, wird im Interesse der alsbaldigen Baurechtsbeschaffung angeregt, das Planverfahren ohne vorherige Beratung im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss zu behandeln. Die Frist zur Abgabe der Stellungnahme endete am Die letzte Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses fand am statt. Stadtbürgermeister Robrecht ruft die Beratung dieses TOP auf und erteilt Herrn Saxler das Wort. Herr Saxler geht auf die weiteren Beratungen im Fachausschuss ein. Seitens der Fachbehörden wurden keine wesentlichen Gründe vorgetragen. Ebenfalls wurden keine Bedenken von Bürgern im Offenlegungsverfahren vorgetragen. Stadtratsmitglied Leif fragt nach der Höhenlage der Schreinerei. Herr Saxler beziffert diese mit 515 m über NN. Nach Abarbeitung der Abwägung zu den Stellungnahmen schließt sich das Offenlegungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 BauGB an. Mit der Durchführung dieses Verfahrens wird die Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Referat Verbindliche Bauleitplanung, beauftragt. Wahl neuer Ausschussmitglieder bzw. Stellvertreter/-innen Herr Gerd Becker hat mit Wirkung vom sein Mandat im Stadtrat, im Haupt- und Finanzausschuss, im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss sowie im Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Daun niedergelegt. Als Mitglied des Stadtrates der Stadt Daun ist gemäß 45 Kommunalwahlgesetz eine Ersatzperson in den Stadtrat einzuberufen. Aufgrund der personalisierten Verhältniswahl ist Herr Thomas Klassmann der nächste noch nicht berufene Bewerber als Mitglied des Stadtrates. Herr Klassmann hat das Mandat angenommen. Darüber hinaus wird die Neuwahl von Ausschussmitgliedern und deren Stellvertretern erforderlich. Das Vorschlagsrecht hat die CDU-Fraktion. Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Finanzausschusses und des Rechnungsprüfungsausschusses werden aus der Mitte des Stadtrates gewählt. Die Mitglieder und Stellvertreter im Umwelt-, Bauund Planungsausschuss können aus der Mitte des Stadtrates oder aber auch aus der der Mitte sonstiger wählbarer Bürger gewählt werden. Die Zahl der Ratsmitglieder des UBP-Ausschusses soll mindestens die Hälfte der Mitglieder und Stellvertreter des Ausschusses betragen. Ebenso hat Herr Gerhard Herzog mit Wirkung vom sein Mandat im Stadtrat niedergelegt und somit auch sein Mandat im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Daun verloren. Als Mitglied des Stadtrates der Stadt Daun ist gemäß 45 Kommunalwahlgesetz eine Ersatzperson in den Stadtrat einzuberufen. Aufgrund der personalisierten Verhältniswahl ist Frau Heidi Christina Jaax die nächste noch nicht berufene Bewerberin als Mitglied des Stadtrates. Frau Jaax hat das Mandat ebenfalls angenommen. Darüber hinaus wird die Neuwahl eines Ausschussmitglieds und von zwei Stellvertretern erforderlich. Das Vorschlagsrecht hat die WG Dr. Reineke. Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Finanzausschusses und des Rechnungsprüfungsausschusses werden aus der Mitte des Stadtrates gewählt. Gewählt wurden: Johann Strunk zum Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Daun. Dr. Claudia Stahl zur ersten Stellvertreterin des Ausschussmitglieds im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Daun. Otmar Monschauer zum zweiten Stellvertreter des Ausschussmitglieds im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Daun. Thomas Klassmann zum Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Daun. Ulrike Meffert zur ersten Stellvertreterin des Ausschussmitglieds im Rechnungs- und Prüfungsausschusses der Stadt Daun. Otmar Monschauer zum Mitglied des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses der Stadt Daun. Alois Zender zum ersten Stellvertreter des Ausschussmitglieds im Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses der Stadt Daun. Thomas Klassmann zum zweiten Stellvertreter des Ausschussmitglieds im Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses der Stadt Daun. Helmut Giesen zum Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Daun. Heidi Christina Jaax zur ersten Stellvertreterin des Ausschussmitglieds im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Daun. Dr. Johannes Reineke zum zweiten Stellvertreter des Ausschussmitglieds im Haupt-und Finanzausschuss der Stadt Daun. Der Stadtbürgermeister informiert über die diesjährige Eröffnung der Badeastalt Gemündener Maar bei entsprechender Witterungslage Anfang Mai; darüber, dass die Toilettenanlage im Kurpark sowie das Kneippbecken bis auf Weiteres nicht in Betrieb genommen werden können. Zunächst müsse ein Defekt am Kanal behoben und der Kanal im Zuge dieser Maßnahmen so verlegt werden, dass er nicht mehr durch die Zone I des Quellenschutzgebietes führt. Wegen der besonderen baulichen Herstellung im Heilwasserschutzgebiet würden sich die Kosten auf ca EUR belaufen; über das Benefizkonzert für die Vortour der Hoffnung. Das Konzert war gut besucht. Die Einnahmen belaufen sich auf ca EUR. Davon sind noch die Kosten für Bühne, Reinigung und GEMA abzuziehen; über eine Informationsveranstaltung zum Thema künftige Holzvermarktung im Forum Daun. Weitere Informationsveranstaltungen werden folgen; darüber, dass die ursprünglich für den 03. Mai geplante Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ausfällt. Dafür werden die Sitzungstermine für die im Juni geplanten Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses (ursprünglich ) und des Stadtrates (ursprünglich ) getauscht. Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan Schreinerei Schüller - in der Fassung der 1. Änderung und 1. Erweiterung im Stadtteil Waldkönigen Der Stadtrat der Stadt Daun hat sich in öffentlicher Sitzung am mit den Stellungnahmen aus den Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden befasst und abwägend beschlossen. Ziel dieses Bebauungsplanverfahrens ist es die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die weitere wohnbauliche Entwicklung zu schaffen. Der überarbeitete Bebauungsplanentwurf wurde gebilligt. Es wurde beschlossen, diesen gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Mit der Durchführung der Unterrichtung der Öffentlichkeit und der Behörden gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB wurde die Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Referat Verbindliche Bauleitplanung - beauftragt.

7 Daun Ausgabe 19/2018 Es liegen folgende umweltbezogenen Stellungnahmen vor: Artenschutz - Fachbeitrag Artenschutz nach 44 BNatSchG Umweltbericht mit integriertem Fachbeitrag Naturschutz mit Informationen über das Vorhaben und die umweltrelevanten Wirkfaktoren, Beschreibung der Schutzgüter und Planungsvorgaben, sowie Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen. Stellungnahme des Forstamtes Daun zu forstrechtlichen Belangen Stellungnahme der Landwirtschaftskammer zu landwirtschaftlichen Belangen Deutscher Wetterdienst Landesamt für Geologie und Bergbau mit einer Stellungnahme zu Bergbau, Boden und Baugrund Auf der Grundlage der Beschlussfassung im Stadtrat wird der Bebauungsplanentwurf Schreinerei Schüller in der Fassung der 1. Änderung und 1. Erweiterung mit den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen, der Begründung und dem Umweltbericht mit dem Fachbeitrag Naturschutz in der Zeit vom 22. Mai 2018 bis einschließlich 25. Juni 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 317, Referat Verbindliche Bauleitplanung, während der Diensstunden und zwar montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie freitags von 8.00 Uhr bis Uhr zu Jedermanns Einsicht gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Wir weisen darauf hin, dass die Planunterlagen sowie der Veröffentlichungstext über die öffentliche Bekanntmachung gemäß 3 Abs. 2 BauGB auch im Internet auf der Webseite der Verbandsgemeinde Daun unter bzw. abgerufen, eingesehen oder heruntergeladen werden können. Stellungnahmen sind bis zum Ablauf der Auslegungsfrist am 25. Juni 2018 vorzubringen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können, sofern die Stadt Daun deren Inhalt nicht kannte oder nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung sind. Der Bebauungsplan in verkleinerter Form ist in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes abgedruckt. Daun, den Stadt Daun gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister

8 Daun Ausgabe 19/2018 Forum Daun präsentiert: Donnerstag, 17. Mai 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Axel Hacke - ausverkauft - Montag, 21. Mai 2018, 19:00 Uhr Something Stupid feat. John Marshall und Yvonne Cobau Konzert der GSG-Bigband unter der Leitung von Uli Nonn Freitag, 25. Mai 2018, 18:30 Uhr Tabaluga oder die Reise zur Vernunft Familienmusical Mittwoch, 30. Mai 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Sonntag, 17. Juni 2018, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Camerata Cusana und Friederike Roth (Klarinette) Ev. Kirche Burgberg Daun Dienstag, 19. Juni 2018, 09:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Der kleine Prinz Theater Poetenpack Potsdam Donnerstag, 28. Juni 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 7. Juli 2018, 20:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar - ausverkauft - Freitag, 13. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Giora Feidman & Gershwin Quartett OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 14. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Spirit of Smokie OpenAir am Gemündener Maar Donnerstag, 26. Juli 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Freitag, 17. August 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel Donnerstag, 30. August 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem Musikverein Daun Eintritt frei Donnerstag, 20. September 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 15. September 2018, 20:00 Uhr Konrad Beikircher Passt schon! Kabarett Freitag, 28. September 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Linda Zervakis Samstag, 6. Oktober 2018, 20:00 Uhr Leonard Cohen Tribute Roland Helm & Band Donnerstag, 11. Oktober 2018, 19:30 Uhr Bodo Bach Pech gehabt Comedy Sonntag, 14. Oktober 2018, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik im Stil von Ernst Mosch Samstag, 20. Oktober 2018, 20:00 Uhr Enrico Noel Czmorek (Piano) Konzert des Kulturkreis Daun Freitag, 26. Oktober 2018, 20:00 Uhr Johann König Preview: Jubel, Trubel, Heiserkeit Comedy Samstag 17. November 2018, 20:00 Uhr Don Kosaken Chor Serge Jaroff Festliche Konzert Gala 2018 Pfarrkirche St. Nikolaus Daun Sonntag, 2. Dezember 2018, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments - Tour 2018 Weihnachtsshow Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 9:30-14:00 Uhr Sonntag 10:00-13:00 Uhr Tabaluga oder die Reise zur Vernunft Familienmusical Wer kennt ihn nicht, den kleinen Drachen Tabaluga, der auf seiner Reise zur Vernunft allerhand Aufregendes erlebt. Das liebevoll arrangierte Musical-Abenteuer für die ganze Familie bringt die Geschichte des aufgeweckten Drachenkindes, am 25. Mai um Uhr, auf die Bühnen des FORUM DAUN. Abenteurer und Drachenfreunde aller Altersklassen erwartet eine fantasievolle und spannungsgeladene Musikgeschichte aus der Feder von Peter Maffay und Rolf Zuchowski. Als der kleine Drache Tabaluga seinem Vater Tyrion mal wieder nicht zuhören will, beschließt dieser, dass es nun an der Zeit ist, seinen Sohn nach altem Drachenbrauch auf die Reise zu schicken, um vernünftig zu werden. Da die Vernunft nicht leicht zu erkennen ist, soll Tabaluga sich dabei auf die Kraft die alles bewegt verlassen - seine Fantasie. Tabaluga oder die Reise zur Vernunft ist ein großartiges Live-Familien- Erlebnis. Mit viel Liebe zum Original werden Tabalugas Abenteuer in eine märchenhafte Musical-Fassung für die ganze Familie verwandelt. Liebevolle Kostüme und innovative Bühnenbilder erwecken die Welt des kleinen Drachen zum Leben. Die bekannten Hits u. a. von Peter Maffay, verpackt in einer neuen, kreativen Inszenierung, bieten beste Musical-Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich noch einmal zum Leben erwecken wollen. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder -13, zum Vorverkaufspreis von 28,00 EUR (Kinder 14,00 EUR, 4-14 Jahre) erhältlich. Klassik auf dem Vulkan camerata cusana und Friederike Roth (Klarinette) Eröffnungskonzert Sonntag, 17. Juni 2018, Uhr Evangelische Kirche auf dem Burgberg Zu Beginn ganz klassisch: Die Camerata Cusana - ein regionales Kammerorchester, welches 1999 gegründet wurde und bei dem die Kammerorchestermusik des Barock und der

9 Daun Ausgabe 19/2018 Frühklassik im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit steht - eröffnet gemeinsam mit Echo-Klassik-Preisträgerin Friederike Roth den Festivalsommer. Neben ihrer Tätigkeit in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern sowie als Lehrbeauftragte mit Hauptfach Klarinette an der Universität der Künste in Berlin ist Friederike Roth auch gleichzeitig Leiterin des Berolina Ensembles. Mit dieser Besetzung hat sie bereits mehrere CDs eingespielt und wurde 2014 in der Kategorie Ensemble mit einem Echo ausgezeichnet. Die Camerata Cusana unter der Leitung von Wolfgang Lichter und Friederike Roth bringen Werke von Rossini, Mozart und Carl Maria von Weber zur Aufführung. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 28,50 EUR erhältlich. Der kleine Prinz Theater Poetenpack, Potsdam 1986 entschied sich Chris Norman zu einer Solokarriere und verließ die Band, seine Stelle als Leadsänger nahm Alan Barton ein verstarb Barton leider im Alter von nur 41 Jahren bei einem Verkehrsunfall mit dem Tourbus. Einige Jahre später initiierten die Bandmitglieder Andy Whelan und Graham Kearns ein Tribute-Konzert zu Ehren Alan Bartons, für das sie auch Bartons Sohn Dean gewinnen konnten. Gemeinsam spielten sie zahlreiche Smokie Hits und am Ende des Konzertes hörte man einen Zuhörer sagen: Es war fast so als ob der Geist von Smokie auf der Bühne gewesen wäre heute Nacht The Spirit Of Smokie... Ab Uhr Dinnermusik mit Piano & Voice meets Sax. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 29,60 EUR für die Liegewiese und 40,60 EUR für Sitzplätze erhältlich! demerath Der 1. Pflanzen- und Gartenflohmarkt war ein voller Erfolg Schon kurz nach Eröffnung um Uhr waren viele interessierte und pflanzenbegeisterte Besucher/-innen aus nah und fern auf dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Demerath. Dienstag, 19. Juni 2018, Uhr Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Der kleine Prinz und der Pilot, der mit seinem Flugzeug abgestürzt ist, treffen mitten in der Wüste aufeinander. Der kleine Prinz bittet den Piloten: Zeichne mir ein Schaf! Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz von einem fernen, kleinen Planeten stammt. Seine Reise führte ihn auch auf die Erde, doch vorher hatte er schon im Kosmos nach Freunden gesucht. Er besuchte den Laternenanzünder, den König, den Geschäftsmann und einen Geographen. Aber erst auf der Erde kann er echte Freundschaften schließen. Eine liebenswerte Geschichte über Freundschaften und Liebe, die mehr wert sind als Reichtum, Besitz und Macht! Für Kinder ab 5 Jahren Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 9,30 EUR erhältlich. Giora Feidman & das Gershwin Quartett Freitag, 13. Juli 2018, Uhr OpenAir am Gemündener Maar Von sich selbst sagt er, dass auch große Karrieren ihren Anfang im Kleinen haben, sein Anfang liegt ca. 70 Jahre zurück. Aufgewachsen in Buenos Aires, lernte er bereits früh das Klarinettespielen. Wie hunderttausende Juden zieht es ihn mit 21 Jahren nach Israel, er verlässt Buenos Aires und macht sich auf den Weg nach Haifa und wird Mitglied des Israel Philharmonic Orchestra, dem er 18 Jahre lang angehört. Auf zahlreichen Welttourneen begegnet er nahezu allen berühmten Dirigenten, wie Leonard Bernstein oder Zubin Mehta u. v. m. Doch die Konzertbühne allein reicht ihm nicht auf Dauer. Immer wieder wirkt er in Theaterstücken, Musicals, Opern und Filmen mit. Zusammen mit Itzak Perlman spielt er die Musik zu Steven Spielbergs Holocaust Film Schindlers Liste, die 1994 mit einem Oscar ausgezeichnet wird. Gemeinsam mit dem Gershwin Quartett, mit dem Giora Feidman eine langjährige musikalische Freundschaft verbindet, erwartet die Besucher ein wundervoller Querschnitt durch die weite Welt der Musik. Ab Uhr Dinnermusik mit Duo Balance. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 29,60 EUR für die Liegewiese und 40,60 EUR für Sitzplätze erhältlich! Spirit of Smokie Samstag, 14. Juli 2018, Uhr OpenAir am Gemündener Maar Zu Beginn der frühen 70er Jahre wurde die Band Smokie von den Schulfreunden Chris Norman und Alan Silson gegründet. Hits wie Mexican Girl, Living next door to Alice, Lay back in the arms of someone, It s your Life, I ll meet you at midnight und viele andere haben sich den meisten ins Gedächtnis gebrannt. 12 Stände boten historische Tomatensorten, Stauden, Zwiebelblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen sowie Gartenzubehör an. Dazu gab es viele Tipps und Infos von Hobbygärtnern die ausgesät, geteilt und getopft haben um ihre Gartenschätze an andere Hobbygärtner abzugeben. Nach 2 Stunden hatten schon viele Pflanzen ihren Besitzer gewechselt. Das Angebot wurde durch einen Stand mit geschnitzten Skulpturen aus Holz erweitert. Die Kinder pflanzten ihre eigene Esskastanie, in der Kinderpflanzecke, welche durch die Unterstützung von Herrn K. J. Mark (Produktleiter für Waldinformation, Forstamt Daun) angeboten werden konnte. Um das leibliche Wohl der Gäste und Aussteller kümmerte sich der Förderverein Demerath e. V. Viele Aussteller und Besucher freuen sich auf die 2. Auflage des Pflanzen- und Gartenflohmarkts in Demerath 2019 und teilten dies mit Nachdruck dem Förderverein mit. Der Förderverein möchte sich ganz herzlich bei den Helfern, Unterstützern und Kuchenbäckern bedanken!

10 Daun Ausgabe 19/2018 dockweiler Vertretung des Ortsbürgermeisters Vom bis wird Ortsbürgermeister Bruno von Landenberg vom 2. Beigeordneten Dietmar Uder, Tel.: und vom bis vom 1. Beigeordneten, Dietmar von Landenberg, Tel.: 894 vertreten. Wanderung Die nächste Wanderung findet statt am Mittwoch, dem Nach einer kurzen Strecke wird auf dem Rückweg eine geführte Besichtigung der Lavagrube mit Erläuterungen erfolgen. Der Abschluss ist wie immer in Müller s Grillstuw geplant. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht Margret Schäfer, Tel. 429, gerne zur Verfügung. Dreis-Brück Kartenspielen im Dorftreff Für Freitag, 18. Mai laden wir zum Kartenspielen in den Dorftreff ein. Beginn ist um 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit 7-Schräm, Skat, Mau-Mau und was es sonst noch so gibt. Weiterer Öffnungstag am Montag, 28. Mai wie gewohnt von 15:00 bis 18:00 Uhr. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Wander- und Laufgruppe Die nächste Wanderung findet am Samstag, 19. Mai, 15:00 Uhr, ab dem Sportplatz statt. Wir gehen zunächst Richtung Heyroth, dann rechts ins Ahtal und von dort zur Heyerbergkapelle - 8 km, ca. 2 Std. Für die Rückfahrt ist gesorgt. Nehmen Sie sich diese Zeit, es macht spaß dabei zu sein. Die nächste Wochentagswanderung ist am Donnerstag, , 18:00 Uhr. H. Sicken Gemeinsames Kochen Das nächste Kochen der sorgenden Gemeinschaft findet am 12. Mai um 10:00 Uhr in der alten Schule in Brück statt. Anmeldungen bei Petra, Tel: oder Helga, Tel: 797. gillenfeld Reinigung von Straßenrinnen Verschiedentlich werden die Straßenrinnen im Ort nur in unzureichenden Maße von den jeweiligen Anliegern einer regelmäßigen Reinigung unterzogen. Dies führt in einigen Fällen dazu, dass die Funktionsfähigkeit der Rinnen durch Graswuchs eingeschränkt ist. Abgesehen davon, dass dies dauerhaft zur Schädigung der Rinnen führt, ist ein solcher Zustand nicht sehr ansehnlich. Die Reinigungspflicht des Anliegers ist im übrigen auch dann gegeben, wenn sich zwischen dem Gehweg und der Straßenrinne ein Pflanzbeet befindet. Ich bitte daher die Straßenrinnen so regelmäßig zu reinigen, dass kein Graswuchs entsteht und der Wasserablauf in der Rinne gewährleistet ist. Herzlichen Dank. Karl-Heinz Schlifter, Ortsbürgermeister hinterweiler Kinder- und Jugendforum Kirchweiler und Hinterweiler Bringt auf den Tisch, was euch bewegt!. Unter diesem Motto findet am Samstag, dem das erste Kinder- und Jugendforum statt. Von Uhr bis Uhr sind alle Kinder und Jugendlichen aus Kirchweiler und Hinterweiler in das Gemeindehaus Kirchweiler eingeladen, um ihre Meinungen und Ideen auf den Tisch zu bringen: Was ist mir wichtig? Welche Freizeitangebote fehlen mir? Was geht mir auf die Nerven? Was muss sich verändern? Als Moderator sorgt Rüdiger Herres dafür, dass alle gehört werden und kein Anliegen vergessen wird. Er ist als Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Daun regelmäßig in den Ortsgemeinden unterwegs, unterstützt Jugendgruppen bei der Gestaltung von Freizeitangeboten und der Renovierung und Neuausstattung ihrer Jugendräume. Interessierte Erwachsene sind ebenfalls eingeladen. Sie können ab Uhr hinzukommen und sich ein Bild machen. Vielleicht kann das ein oder andere Anliegen schon gemeinsam in Angriff genommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Kinder- und Jugendforum wird veranstaltet von der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun und gefördert von der Volksbank RheinAhrEifel eg. kirchweiler Kinder- und Jugendforum Kirchweiler und Hinterweiler Bringt auf den Tisch, was euch bewegt!. Unter diesem Motto findet am Samstag, dem das erste Kinder- und Jugendforum statt. Von Uhr bis Uhr sind alle Kinder und Jugendlichen aus Kirchweiler und Hinterweiler in das Gemeindehaus Kirchweiler eingeladen, um ihre Meinungen und Ideen auf den Tisch zu bringen: Was ist mir wichtig? Welche Freizeitangebote fehlen mir? Was geht mir auf die Nerven? Was muss sich verändern? Als Moderator sorgt Rüdiger Herres dafür, dass alle gehört werden und kein Anliegen vergessen wird. Er ist als Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Daun regelmäßig in den Ortsgemeinden unterwegs, unterstützt Jugendgruppen bei der Gestaltung von Freizeitangeboten und der Renovierung und Neuausstattung ihrer Jugendräume. Interessierte Erwachsene sind ebenfalls eingeladen. Sie können ab Uhr hinzukommen und sich ein Bild machen. Vielleicht kann das ein oder andere Anliegen schon gemeinsam in Angriff genommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Kinder- und Jugendforum wird veranstaltet von der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun und gefördert von der Volksbank RheinAhrEifel eg. Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Unser Angebot ist umfangreich und vielseitig. Wir haben einen neuen Bestand an Büchern und Medien, die sich wie folgt zusammensetzen: Sachbücher, Biographien, Romane/Erzählungen, Krimis, etc., Hörbücher Medien für Kinder: Bilderbücher, Sachbücher Die Nutzung der Bücherei ist völlig kostenlos. Es gibt keine Aufnahme-, Ausleih- und Mahngebühren. Weitere Infos auf Förderung für Integriertes Quartierskonzept der Ortsgemeinde Mehren bewilligt Kürzlich wurde unserer Ortsgemeinde persönlich durch Herrn Staatssekretär Dr. Thomas Griese ein Fördermittelbescheid für die Erstellung eines integrierten Quartierkonzeptes überreicht. Integrierte Quartierskonzepte untersuchen in einem Quartier (hier unsere ganze Ortslage), welche Potentiale es für CO2-Einsparungen gibt, wie die Energieeffizienz erhöht werden kann und regenerative Energieerzeugung gesteigert werden kann. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Konzepterstellung mit 30 v. H. der Kosten. Die KfW-Bankengruppe bewilligt hierfür eine weitere Förderung von 65 v. H. So bietet sich unserer Ortsgemeinde die Chance, die Potentiale untersuchen zu lassen und aufzudecken und somit zum Klimaschutz beizutragen. Unterstützt wird die Konzepterstellung ebenfalls durch das Projekt ZENAPA. Hier arbeiten deutschlandweit mehrere Großschutzgebiete an den vorgenannten Klimaschutzzielen. Eines dieser Großschutzgebiete ist der Natur- und Geopark Vulkaneifel. Nächster Schritt ist die Ausschreibung der Arbeiten für die Konzepterstellung. Während der Arbeiten erfolgt auch eine breite Beteiligung und Einbindung der Bürgerschaft. Zu gegebener Zeit erhalten Sie nähere Informationen hierzu.

11 Daun Ausgabe 19/2018 Es war ein erfolgreicher, guter Tag für Mückeln und alle Mitmacher! Übergabe des Fördermittelbescheids durch Staatssekretär Dr. Griese (links) an Herrn Ortsbürgermeister Umbach im Beisein von Herrn Herrn Landrat Thiel, 1. Beigeordneten der VG Daun Herr Noth, Klimaschutzmanager Herr Krämer und Mitgliedern des Ortsgemeinderates Mehren Mückeln Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem um Uhr findet im kleinen Saal des Bürgerhauses eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Öffentliche Sitzung: TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates vom TOP 2 Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an ZEN- APA TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über die Neustrukturierung der kommunalen Holzvermarktung TOP 4 Informationen des Ortsbürgermeisters Ein Tag für Mückeln Unter diesem Motto fand am der zweite Dorfgemeinschaftstag statt. Pünktlich um Uhr fanden sich 32 Mückelner Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, Frauen und Männer zur Arbeitseinteilung am Bürgerhaus ein. Bei herrlichem Sonnenschein machten sich danach die selbst zusammengestellten Teams heiter gestimmt und frohen Mutes zu den jeweiligen Einsatzorten auf. Schwerpunkte bildeten in diesem Jahr folgende Arbeitsbereiche: Die Abgrenzung der Kaisereiche (ein Natur-Kultur-Denkmal) mit Pfählen gegen die Feldflur um Wurzelbeschädigungen zu vermeiden mit Rodungs- und Mäharbeiten. Die Pflege der Allee im Kierweg ; hier waren die Wasserschosse an den Bäumen zu entfernen und Mäharbeiten durchzuführen. Das Herrichten eines Dorfgartens, ein aufgelassener Hausgarten wurde zu neuem Leben erweckt, es wurde umgegraben, geharkt und die ersten Pflanzen, Knollen und Samen in die Erde gebracht. Die marode Bank am Bürgerhaus wurde mit neuen Sitzflächen versehen, die Sanierung des großen Kreuzes auf dem Friedhof mit Sanierung des Korpus wurde vorbereitet. Auf dem Spielplatz wurde eine Hütte zur Unterbringung der dort benötigten Gerätschaften aufgebaut. Außerdem wurden kleinere sicherheitsrelevante Instandsetzung- und Pflegearbeiten durchgeführt. An der Kreisstraße wurden die Rosenbeete vom Unkraut befreit und die Dorfeingangstafeln wurden unterpflanzt. Wanderwegebänke und die Sitzgarnitur an der Erinnerungsstätte Schutzalf wurden mit Holzschutzfarbe gestrichen. Mittags wurde dann auf dem Dorfplatz in geselliger Runde gemeinsam zu Mittag gegessen bevor man dann nochmals zu den einzelnen Einsatzorten zur Erledigung der restlichen Arbeiten aufbrach. Pünktlich mit dem Einsatz der ersten Regentropfen waren dann um Uhr alle Arbeiten erledigt. Der Ortsbürgermeister bedankte sich bei allen Mitmachern für ihren großartigen Einsatz zum Wohle der Mückelner Dorfgemeinschaft. Durch den Einsatz eines jeden Einzelnen wurde das Dorfbild wieder einmal erheblich aufgewertet und ein tolles Gemeinschaftswerk vollbracht. Das Foto zeigt die Teilnehmer am Dorfgemeinschaftstag. niederstadtfeld Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am Informationen Verkehrssicherungspflicht auf gemeindlichen Spielplätzen Um eine lückenlose Organisationskette im Ablauf der Verkehrssicherung der gemeindlichen Kinderspielplätze sicher zu stellen, hat die Verbandsgemeindeverwaltung folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: Der Ortsbürgermeister erlässt eine Dienstanweisung, in der geregelt ist, wer für die regelmäßige Kontrolle des Kinderspielplatzes zuständig ist. In Niederstadtfeld wird dies der Gemeindearbeiter und/oder der Ortsbürgermeister bzw. dessen Stellvertreter sein. Zu dieser Dienstanweisung gehört eine Spielplatzakte, die neben einer aktuellen und fortzuführenden Bestandsaufnahme der Geräte auch die Dokumentation der Kontrollen enthält. Diese Dienstanweisung trat zum in Kraft. Große Änderungen gegenüber der bisherigen Vorgehensweise ergeben sich nicht. Es erfolgt ab sofort lediglich eine lückenlose Dokumentation der Kontrollen. Die Jahresinspektion erfolgt nach wie vor über einen von der Verbandsgemeindeverwaltung beauftragten Sachverständigen. Gemeinsame Mittagessen Die seit 14. Februar probeweise angebotenen gemeinsamen Mittagessen erfreuen sich großer Beliebtheit. Jeweils über 60 Teilnehmer nahmen an den beiden ersten Veranstaltungen teil; etwa die gleiche Anzahl hat sich für das 3. gemeinsame Mittagessen angemeldet. Vor Ende der Probephase wird zeitnah ein Treffen mit den Organisatoren der Weggemeinschaft stattfinden, wie und in welchem Rahmen das Angebot fortgeführt wird. Der Ortsbürgermeister wird das Projekt bei der Gerolsteiner-Aktion Team mit Stern anmelden, um vielleicht ein Preisgeld zu erreichen, was für mögliche Anschaffungen genutzt werden kann, die in direktem Zusammenhang mit den Mittagessen stehen. Installation Spülzeile in der Gemeindehalle Nach Abschluss der Sanierung der Grundschule in Üdersdorf und der damit verbundenen Rückkehr der Schüler an den Standort Üdersdorf stand dem Umzug der 2016 mit der Küche erworbenen Spülzeile nichts mehr im Weg. Da sich die Installation in der Gemeindehalle schwieriger als gedacht gestaltete, waren über mehrere Tage die Firmen Elektro Grohsmann und Warmpresswerk im Einsatz um die Nutzung pünktlich zu Karneval und dem direkt im Anschluss folgenden 1. gemeinsamen Mittagessen zu ermöglichen. Das wurde Dank der großen personellen Unterstützung durch beide Firmen auch geschafft. Beiden Unternehmen gilt ein herzlicher Dank für die unentgeltliche Unterstützung mit Personal und Material. Ein solches Engagement ist absolut bemerkenswert. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen Ergebnis Straßenbegehung Vor der Sitzung fand eine Begehung verschiedener Stellen an Straßen und Wirtschaftswegen statt. Die Hangsicherungswand in der Straße Zum Mühlenbach wird punktuell durch das Ersetzen einiger morscher Hölzer ausgebessert. Die Grundsubstanz der Wand ist noch absolut ausreichend.

12 Daun Ausgabe 19/2018 Die drei kaputten Bordsteine an der gegenüberliegenden Straßenseite werden noch nicht ersetzt. Im kommenden Jahr wird das ganze Dorf in Augenschein genommen und eventuell eine größere Menge Bordsteine saniert bzw. ersetzt. In der Verlängerung der Flurstraße werden auch in diesem Jahr einige Schäden in der Fahrbahn ausgebessert. Allerdings wird damit gewartet, bis das Eifel Rallye Festival vorbei ist, da dieser Wirtschaftsweg Teil der Wertungsprüfung ist. Der Ortsbürgermeister setzt sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung in Verbindung um über die Sammelausschreibung die Gräben im Bereich dieses Weges und am Wallenborner Weg putzen zu lassen. Auch die Reinigung der Vorfluter im Bereich Im Wiesengrund wird bei diesem Gespräch thematisiert. Infoveranstaltung Künftige Holzvermarktung Der Ortsbürgermeister erinnerte an die Infoveranstaltung Künftige Holzvermarktung Rheinland-Pfalz am 16. April 2018 im Forum Daun. Frühjahrsaktion Für die Frühjahrsaktion am 17. März haben sich bereits jetzt wieder 17 Helfer gemeldet. Da noch die Rückmeldung aussteht, ob die Hölzer für die Sanierung des Geländers am Kosmosradweg pünktlich geliefert werden, werden die Arbeiten, die im Rahmen der Aktion erledigt werden, kurzfristig geplant. Buswendeplatz Ein Ratsmitglied schlug vor, die Bordsteine um die Insel am Buswendeplatz etwas enger zu setzen, da diese immer wieder von wendenden Sattelzügen überfahren und gelockert werden. Der Rat vereinbart, dieses Vorhaben aufzuschieben, bis eine endgültige Entscheidung bezüglich der Bushaltestelle gefallen ist. schönbach Maibaum 2018 Unter großer Anteilnahme der Dorfbevölkerung stellten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach auch in diesem Jahr wieder den von den Bambini Feuerwehr Schönbach mit einem bunten Kranz und einer Fichtenspitze geschmückten Maibaum am Dorfgemeinschaftshaus auf. Dank der Erfahrung der beteiligten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner und mit Hilfe von schwerem Gerät gelang das Aufstellen bei windigem Aprilwetter ohne Probleme. Anschließend lud der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach die Anwesenden zu einem fröhlichen Umtrunk und köstlichen Würstchen und Steaks vom Grill in das Feuerwehrhaus ein. Wie in jedem Jahr ist dieses Ereignis ein willkommener Anlass für die Dorfgemeinschaft zusammen zu kommen und sich über die Neuigkeiten im Dorfleben auszutauschen. Neuer Inforamationskasten am alten Spritzenhaus Am 30. April 2018 war es endlich soweit, der neue Aushangkasten der Ortsgemeinde konnte der Öffentlichkeit übergeben werden. Zuvor war der Kasten an der gleichen Stelle am alten Spritzenhaus von dem Baumeister des Kastens, Herrn Alfred Roden und Mitgliedern der AG Kommunikation, fachmännisch installiert worden. Der 1. Beigeordnete Herr Peter Höfer in Vertretung des Ortsbürgermeisters dankte Herrn Roden in Anwesenheit eines großen Teils der Dorfgemeinschaft mit einer Magnumflasche Gerstensaft für seine hervorragende Arbeit. Die AG Kommunikation, die den Infokasten als eines ihrer Projekte zur Verbesserung der Kommunikation im Dorf angestoßen hatte, bedankte sich ebenfalls beim Erbauer für die geleistete Arbeit. Herr Alfred Roden hatte den neuen Kasten in massivem Eichenholz in bewährter Handwerkskunst angefertigt und ein kleines Schmuckstück für die Gemeinde geschaffen. Der Neue ist etwas größer als der in die Jahre gekommene alte Kasten und soll in Zukunft die Gemeinde durch aktuelle Aushänge über alle wichtigen Ereignisse in der Gemeinde informieren. Die AG Kommunikation wünscht sich, dass der neue Aushangkasten intensiv von der Dorfgemeinschaft zum Informationsaustausch genutzt wird. steineberg Helferfest Dorfplatzgestaltung Am Samstag, dem sind insgesamt 38 Helfer/-innen zum gemütlichen Beisammensein im Rahmen eines Helferfestes eingeladen worden. Sowohl das Gerätehaus, mit dem Aufbringen des Fußbodens, die Dacheindeckung und Verkleidung des Nachbargiebels, als auch die komplette Gestaltung des Dorfplatzes, wurde in Eigenleistung nun fertig gestellt. Im Namen des Ortsgemeinderates Steineberg bedanke ich mich sehr herzlich bei allen, die in welcher Art und Weise auch immer, mitgeholfen haben das Projekt Dorfplatz abzuschließen. strohn Markt am Vulkan/Backfest Michael Schultze, Ortsbürgermeister Die Ortsgemeinde Strohn begrüßt alle Besucher des diesjährigen Markt am Vulkan (Kunstgewerbe & Handwerkermarkt) am Sonntag, dem und des Backfestes am Samstag und Sonntag, dem 12. und Samstag, ab 11:00 Uhr Verkauf von frisch gebackenem Brot am Backes ab 14:00 Uhr offizielle Eröffnung des Backfestes am Backes ab 19:00 Uhr gemütliches Beisammensein am Backes mit Pizza und Flammkuchen aus dem Backes Sonntag, :00 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein Strohn 11:00 Uhr Eröffnung des Markt am Vulkan :30 Uhr kostenlose Führung im Vulkanmuseum 14:00 Uhr Einweihung der neuen Brücke in der Strohner Schweiz 14:30 Uhr Kaffee- und Kuchenverkauf im Bürgersaal 15:00 Uhr kostenlose Führung im Vulkanmuseum Su wie frehja baaken An beiden Tagen frisch gebackenes Brot und Wecke nach Omas Rezept, gebacken in den Holzbacköfen unseres Backes. Spiel und Spaß auf dem Kinderspielgelände mit Hüpfburg am Bürgersaal. Ganztägig Kinderschminken, Kinderflohmarkt, Kinderspielmobil am Bürgersaal, Verkauf von Brot und Kuchen aus dem Backes, Schaubacken, kulinarische Angebote wallenborn Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom bis werde ich vom 1. Beigeordneten Bruno Zimmer, Hauptstr. 81, Tel. 1289, vertreten. Günter Mehles, Ortsbürgermeister Thema: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Am Dienstag, dem , wird Notar Dr. Martin Eimer in Wallenborn in der Grundschule (Gemeinderaum) über das wichtige Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Wie sorge ich richtig vor? sprechen.

13 Daun Ausgabe 19/2018 Fragen wie Wer regelt den Alltag, wer die Bankangelegenheiten, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage bin? oder Wie kann ich dafür sorgen, dass später Entscheidungen in meinem Sinne getroffen werden? wird Notar Dr. Martin Eimer klären und erläutern, was bei der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu beachten ist. Der Vortrag beginnt um Uhr und ist kostenfrei. winkel Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem findet um 20:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Bürgersaal statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung TOP 1 Genehmigung der Niederschrift aus der Sitzung vom TOP Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung des Holzverkaufs aus dem Gemeindewald auf die Verbandsgemeinde Daun TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über landwirtschaftlich genutzte Flächen im Gemeindebesitz, insbesondere neu zu verpachtende Flächen TOP 4 TOP 5 TOP 6 Information zur Vorbereitung der Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Geschäftsjahre , Aufstellung der Vorschlagslisten Allgemeine Informationen Fragen, Wünsche, Anregungen Jörg Prescher, Ortsbürgermeister wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am Herrn Detlef Wittmütz Gillenfeld zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Frau Gertrud Eid Daun-Waldkönigen zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Herrn Josef Hens Hinterweiler zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Frau Maria Müller Daun-Steinborn am Herrn Richard Schottes Strotzbüsch zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Frau Ilse Lawaldt Mehren am Herrn Hans Jürgen Stryk Kirchweiler am Frau Uta van Pütten Daun-Boverath am Herrn Kurt Moses Steiningen zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Herrn Peter Nöllen Oberstadtfeld zur Vollendung des 84. Lebensjahres am Frau Johanna Schmitt Meisburg zur Vollendung des 86. Lebensjahres am Frau Irene Wieczorek Daun-Pützborn zur Vollendung des 87. Lebensjahres am Herrn Hermann Müller Sarmersbach zur Vollendung des 88. Lebensjahres am Herrn Matthias Keller Strohn zur Vollendung des 89. Lebensjahres am Frau Charlotte Hentschel Daun zur Vollendung des 93. Lebensjahres am Frau Leokadia Zygmunt Nerdlen zur Vollendung des 97. Lebensjahres am Herrn Max Mischke Daun-Waldkönigen Diamantene Hochzeit in Daun-Neunkirchen Am Mittwoch, dem 16. Mai 2018 feiern die Eheleute Karl Raskob und Marianne geb. Classen aus Daun-Neunkirchen, Schwalbenweg 2, das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Hierzu gratulieren wir dem Ehepaar Raskob sehr herzlich und verbinden damit alle guten Wünsche für eine weitere gemeinsame Zukunft in Gesundheit und Wohlergehen. gesundland Vulkaneifel GesundLand Vulkaneifel bei Explore the Eifel Am Freitag, 27. April, präsentierte sich das Historische Burgenfest Manderscheid gemeinsam mit dem GesundLand Vulkaneifel mit einem Stand auf der Messe Explore the Eifel auf der Airbase in Spangdahlem. Vertreten wurde es durch den Graf und die Gräfin von Manderscheid, die mit ihrer Präsentation für Aufmerksamkeit bei den Amerikanern sorgten. Ein besonderes Highlight war die Schwertleite durch den Grafen von Manderscheid. Auch der Kommandant der Air Base wurde in diesem Rahmen zum Ritter geschlagen. Explore the Eifel ist eine Informationsbörse für amerikanische Soldaten und ihre Familienangehörigen, die nun schon zum wiederholten Male auf der Airbase in Spangdahlem stattfand. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis und das Miteinander zu fördern und die amerikanischen Mitbürger für die Region, in der sie leben, zu begeistern. Sie sollen dazu ermuntert werden, Ausflüge in die Region zu unternehmen oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Konzert mit handgemachter Musik Es muss nicht immer der künstliche Beat aus dem Computer sein: Dass gute Musik anders geht, zeigen Alan Graham und Pascal Palamidessi am im Konzertsaal in Bad Bertrich. Dann treten sie als Duo Pascalain auf und präsentieren mit ihren Franco-Américain Modern Blues Musik, die sich in keine Schublade stecken lässt. Das Konzert beginnt um Uhr, ab Uhr ist Einlass. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber gerne gesehen. Als besonderer Gast wird die Sängerin Yvonne Cobau die beiden Musiker mit ihrer kraftvollen Gesangsstimme unterstützen. Alan Graham, der als gebürtiger Amerikaner heute im Elsass und im Weserbergland lebt, hat schon im Alter von 16 Jahren begonnen, eigene Songs zu schreiben. Während des Studiums war die Querflöte sein Hauptinstrument, später hat er weitere Instrumente autodidaktisch erlernt. Auch Pascal Palamidessi aus Straßburg, der als Jazzpianist arbeitet, ist als Komponist tätig. Gemeinsam können sie nun die unterschiedlichen Einflüsse aus Rock, Pop, R&B sowie Country mit Klassik und Jazz kombinieren und ganz neue Musikwelten schaffen. Weitere Informationen erhalten alle Musikliebhaber bei der Tourist Information Bad Bertrich, Tel oder per Mail: badbertrich@gesundland-vulkaneifel.de. Vortrag zum Thema Homöopathische Haus- und Reiseapotheke Einen Vortrag zum Thema Homöopathische Haus- und Reiseapotheke hält die Heilpraktikerin Eva Gemmel am Mittwoch, 16. Mai, um 18:30 Uhr in der Adler-Apotheke in Daun. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung erforderlich. Im Vortrag lernen die Zuhörer die Grundprinzipien der Homöopathie kennen und erfahren, wie sie homöopathische Arzneimittel in der Selbstbehandlung anwenden können. Als zuverlässige Begleiter für unterwegs, zu Hause und in der Familie hat sich die Homöopathie seit Generationen bewährt. Akute Erkrankungen lassen sich homöopathisch behandeln, Erwachsene und Senioren gleichermaßen wie Säuglinge und Kinder. Selbst in der Tierheilkunde ist Homöopathie eine bewährte Heilmethode. Die beliebteste Darreichungsform homöopathischer Arzneimittel sind Globuli. Anmelden können sich Interessierte unter der Telefonnummer Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.

14 Daun Ausgabe 19/2018 Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel vom bis FREITAG, 11. MAI :30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik unter Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo Sa) 10:00 Uhr Meerfeld, Treff Vereinsheim Sportplatz: Wandern auf dem VulkaMaar-Pfad, ca. 16 km 13:30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik unter Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo Fr) 14:00 Uhr Daun, Parkplatz L42: gef. Wanderung Gehen, Sehen und Verstehen - Naturerlebnis rund um das Weinfelder Maar, Preis: 16,- EUR p. Familie, Anmeldung: Irene Sartoris, Mobil :00 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillon: Lesung im Clara Viebig Pavillon, Eintritt frei 15:00 Uhr Gillenfeld, Vulkanhof: Hofführung Von der Ziege zum Käse, Preis: 12,- EUR (Kinder 3,- EUR), Anmeldung: Tel :00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle: Weinprobe, Preis: 15,- EUR; Tickets: TI, täglich 19:00 Uhr Daun, Dauner Weinladen: Weinprobe, Preis: 14,- EUR 19:30 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Konzert Franco-Amèricain Modern Blues mit PASCALAIN, Special Guest: Y. Cobau, Eintritt frei SAMSTAG, 12. MAI :00 Uhr Strohn, Treff Parkplatz Lavabombe: Familienwanderung Eine spannende Reise, mitten in den Vulkan, Preis 18,- EUR p. Familie, Anmeldung: Irene Sartoris, Mobil :30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Ortsführung Das historische Bad Bertrich, Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 10:30 Uhr Gillenfeld, Treff Rezeption Feriendorf Pulvermaar: geführter Spaziergang Der Pulvermaar-Vulkan, Preis: 8,- EUR 13:00 Uhr Manderscheid, Haupteingang Eifelklinik: Gästewanderung zum Meerfelder Maar, ca. 3 Std., kostenfrei 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: geführte Wanderung NATUR AKTIV ERLEBEN: Kraft tanken zwischen Kratern & Vulkanen, ca. 3 Std., Preis 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 19:30 Uhr Eisenschmitt, Clara-Viebig-Zentrum: Autorenlesung Sprachflüsse, uferlos SONNTAG, 13. MAI :00 Uhr Sarmersbach, Treff Kirche Hilgerath: geführte Wanderung Baumriesen, Rotmilane und Windräder 10:00 Uhr Daun, Treff Vereinshütte Firmerich: Bezirkswandertag, versch. naturkundliche Wanderungen, Anm.: G. Thull, Tel :00 Uhr Strohn, Bauernhof Otten: Führung Kräuterfrauen mit wildem Gemüse v. d. Wiese, Preis: 12,- EUR, Anm.: Tel :30 Uhr Schalkenmehren, Tanzschule Vulkaneifel: Ferien Yoga, ca. 2,5 Std., Preis: 12,- EUR, Anmeldung: :00 Uhr Ulmen, Sagenbrunnen auf dem alten Postplatz: Führung Zwölf Maare und ein Kratersee: Ulmener Maar, Preis: 5,- EUR, Anmeldung: Marita Mosebach-Amrhein, Tel :30 Uhr Daun, Sporthotel & Resort Grafenwald: Brunchsonntag, Preis: 23,90 EUR, Anmeldung: Tel :00 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Muttertagskonzert Winzerkapelle Enkirch, Eintritt frei MONTAG, 14. MAI :30 Uhr Daun, Wehrbüsch: Tag des Wanderns Daun bewegt sich, versch, Wanderungen, Anm.: W. Balzert, Tel :15 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Qi Gong, ca. 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 18:00 Uhr Daun, Krankenhaus Maria Hilf: Gesundheitsforum Immer auf 180 Hypertonie und seine Folgen 20:00 Uhr Manderscheid, Heimatmuseum: Maanischda Stammtisch DIENSTAG, 15. MAI :00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung QuellErleben - Unser Heilwasser, ca. 45 Min., Tickets: TI MITTWOCH, 16. MAI :00 Uhr Ulmen, Campingplatz Jungferweiher: gef. Wanderung Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen, ca. 18 km, Preis: 8,- EUR, Anmeldung: Roswitha Lescher, Tel :30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung Landschaftstherapeutischer Park, ca. 1 Std., Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), Tickets: TI 14:00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Phantasiereise - vom Hörerlebnis zur Entspannung, ca. 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 19:00 Uhr Schalkenmehren, Observatorium Hoher List: Vortrag Eine Reise durch das mysteriöse Universum - die großen Fragen, Preis: 5,- EUR (Kinder 2,50 EUR), Anmeldung: TI Daun :00 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Konzert des Mandolinenclub Mosella, Preis: 5,- EUR (AK: 6,- EUR), Tickets: Ticket Regional, TI DONNERSTAG, 17. MAI :30 Uhr Gillenfeld, Treff Gästehaus Feriendorf: geführter Spaziergang Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus), Preis: 8,- EUR 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff: geführte Wanderung mit dem Eifelverein, kostenfrei 18:00 Uhr Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 48: Yoga, ca. 75 min., Preis: 7,- EUR (erm. 6,- EUR) Weitere Termine sowie Details siehe auch GesundLand Vulkaneifel Tel.: +49 (0) info@gesundland-vulkaneifel.de

15 Daun Ausgabe 19/2018 nachrichten der TourisT-informaTion Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastikkurs für Frauen im Saal Hunert, FORUM DAUN (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Lungensportgruppe Krankenhaus Daun Multifunktionsraum 4. Etage Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 10.15, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Vulkanhaus Strohn Di bis So und und Feiertage Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Schulmuseum Immerath Fr Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@vgdaun.de Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem VORPLATZ FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag Uhr sowie Samstag Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag Uhr (zwischen 18 und 19 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen 7.30 und 8.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr (zwischen 7.30 und 8.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Uhr Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen (ab 60 Jahren) Uhr

16 Daun Ausgabe 19/2018 Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun Leopoldstr Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Neuer Schwimmkurs für Kinder noch vor den Sommerferien Das Laurentiusbad Daun bietet bei entsprechender Anmeldung noch vor den Sommerferien (Beginn 5. Juni 2018) unter fachkundiger Leitung einen Schwimmkurs für Kinder an. Der Kurs dauert 10 Stunden und findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Wer Interesse hat, sollte sich beim Laurentiusbad Daun, Tel.: ( laurentiusbad@stadt-daun.de) anmelden! Hallenbad Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (keine Öffnung an Feiertagen) (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Uhr freies Schwimmen Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene 3,50 Einzelkarte Kinder: 3,00 Zehnerkarte Erwachsene: 30,00 Zehnerkarte Kinder: 25,00 Schwimmunterricht: (nicht in den Ferien) DRK Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Dienstag Uhr und Freitag Uhr DLRG Gillenfeld Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Donnerstag Uhr Aqua Gymnastik für Senioren (Anfragen und Infos unter Tel ) Freitag Uhr Uhr Frauenschwimmen (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden Mittwoch von Uhr (nicht im Juli und August) Familienschwimmen mit Kindern (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Spiel und Spaß für Kinder ab 10 Jahre im Schwimmbad (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Strasse 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 10:30 14:00 Uhr Dienstag: 10:30 12:30 Uhr und 14:30 19:00 Uhr Donnerstag: 10:30 14:00 Uhr Freitag: 10:30 12:30 Uhr und 14:30 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

17 Daun Ausgabe 19/ Gesundheitsforum am Krankenhaus Maria Hilf Daun Immer auf 180 Hypertonie und seine Folgen Montag, den 14. Mai 2018, Uhr Bei der Hypertonie (Bluthochdruck) ist der Druck in den Gefäßen erhöht. Anfangs bereitet das kaum Beschwerden. Daher wird die Hypertonie häufig erst spät erkannt. Doch wenn eine Bluthochdruckerkrankung über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt oder die Blutdruckwerte nicht dauerhaft gesenkt werden können, steigt die Gefahr schwerer Folgeerkrankungen. Um den Blutdruck zu senken und somit Folgeerkrankungen vorzubeugen, kann jeder Patient mit Hypertonie eine Menge tun. Im Rahmen einer Vortragsreihe wird Herr Dr. med. Matthias Schilling, Facharzt für Innere und Allgmeinmedizin, Rathaus für Medizin und Gesundheit in Manderscheid, am Montag, dem 14. Mai 2018 um Uhr in der Krankenhauscafeteria (5. Etage des Krankenhauses) über das Thema referieren und für anschließende Fragen zur Verfügung stehen. Im Gesundheitsforum werden fortlaufend monatliche Infoveranstaltungen für die Bevölkerung angeboten, in denen Ärzte der Region zu aktuellen medizinischen Themen Vorträge halten und dem Publikum in Rede und Antwort zur Verfügung stehen. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, der Kreisärzteschaft, dem GesundLand Vulkaneifel und den Selbsthilfegruppen im Kreis Vulkaneifel finden die Veranstaltungen möglichst an jedem 2. Montag im Monat in der Krankenhauscafeteria statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Manöver der Bundeswehr Die zuständige Stelle hat uns die Durchführung der nachfolgenden Truppenübung mitgeteilt. Name und Art der Übung/Leitung: MOVEX; Marsch I 18/Janowski, Major, KpChef FAZ EloKaBtl 931 Zeitraum: Übungsraum: Daun, Dockweiler, Sarmersbacher Wald, Staatsforst, Nerdlen Truppenstärke: 35 Soldaten Fahrzeuge: 2 Radfahrzeuge Es handelt sich um eine Übung bei Tag. Die Truppe wurde in die Naturund Wasserschutzgebiete im Übungsraum eingewiesen. feuerwehren Nachruf Betroffen und traurig nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Günther Faas Hauptfeuerwehrmann Günther Faas war vom bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Daun und anschließend der Altersabteilung angehörig. Hierbei setzte er sich stets für die Belange seiner Mitmenschen ein. Auch bei Vereinsaktivitäten hat er die Feuerwehr immer tatkräftig unterstützt. Wir haben mit ihm einen Kameraden verloren, den wir in guter Erinnerung behalten werden. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Für die Freiwillige Feuerwehr Daun Manfred Hommes, Wehrführer Für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Daun Harald Peukert, Vorsitzender Nachruf Die Freiwillige Feuerwehr Strohn trauert um ihr Ehrenmitglied Ernst Sartoris 40 Jahre war er aktiv für die Feuerwehr Strohn tätig und wurde 1994 zum Löschmeister befördert. Sein Einsatz galt der Allgemeinheit. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Strohn Nachruf In Trauer nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Erich Maas der im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Er war seit 1952 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Strotzbüsch, zuletzt in der Altersabteilung. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Strotzbüsch Nachruf In Trauer nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Walter Diedrichs der im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Er war seit 1948 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Strotzbüsch, zuletzt in der Altersabteilung. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Strotzbüsch Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Musik Gitarrenkurs für Anfänger in Kooperation mit der Musikschule Vulkaneifel Kursnummer: 2801 Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: ab September 2018 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 55,00 EUR bei 10 Teilnehmern Ort: Musikschule Vulkaneifel, Geschwister-Scholl-Gymnasium (Musentempel), Daun Gitarre II/Liedbegleitung in Kooperation mit der Musikschule Vulkaneifel Sie können schon ein wenig Gitarre spielen, möchten aber gerne einfache Lieder selbst begleiten? Hier lernen Sie Akkorde kennen, welche Sie wann nehmen und wie sie gespielt werden. Dazu lernen Sie zu verschiedenen Liedern auch die verschiedenen Anschlagstechniken der rechten Hand. Kursnummer: 2802 Kursgebühr: 60,00 EUR Kurstag: Mittwoch, Uhr Ort: Musikschule Vulkaneifel, Geschwister-Scholl-Gymnasium (Musentempel), Daun Volkstanz Lernen Sie Volkstänze aus aller Welt kennen. Zum Beispiel aus Nordeuropa, Südeuropa, Israel, Griechenland, Nordamerika und noch weitere Teile der Welt. Sie sind herzlich eingeladen, diese Tänze mit uns zu tanzen. Tanzen stärkt die Gemeinschaft, fordert die Geselligkeit, bereitet Freude und bringt Gesundheit. Steigern Sie Ihre Beweglichkeit und schenken Sie sich Lebensfreude. Ein Tanzpartner/-in ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich, wohl aber der Spaß am Tanzen und an der Bewegung.

18 Daun Ausgabe 19/2018 Ihre Schuhe sollten weder zu glatte noch zu sehr stumpfe Sohlen haben. Leitung: Lidija Gensirovskij, ausgebildete Übungsleiterin für Tanz, Tel.: od Kursnummer: 2900 Kurstag: Montag, bis Uhr Beginn: sobald genügend Anmeldungen vorliegen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR, zzgl. 5,00 EUR Raumnutzungsgebühr (mind.10 Teilnehmer) Ort: alte Schule Üdersdorf Gesundheit Yoga-Kurse in Beinhausen Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. - Yoga wirkt auf den inneren und äußeren Menschen - Yoga hilft ins Gleichgewicht zu kommen und darin zu verbleiben - Yoga harmonisiert die Energien für den Lebensweg Yogaübungen am Morgen (Dehnen, Strecken und leichte Körperbewegungen) regen die körperlichen, seelischen und geistigen Energien an für den Start in den Tag. Yogaübungen (einfache Haltungen im Liegen und Sitzen) unterstützen die Entspannung für die Abendruhe. Selbst wer gerade erst beginnt, wird mit Yoga zum Ziel finden können. Bitte nach Bedarf Decke, Kissen, Isomatte mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel oder per tomhaeuser@gmail.com möglich) Kursnummer 3147: Yoga am Vormittag, Dienstag, Uhr, Kursnummer 3134: Yoga am Abend, Dienstag, Uhr, Einstieg jederzeit möglich Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR Ort: Gemeindehaus Beinhausen Qigong Muskel-Knochen-Qigong - für Anfänger und Fortgeschrittene Das Muskel-Knochen-Qigong besteht aus 8 Übungen und spricht besonders den Bewegungsapparat an. Die Übungen enthalten kräftigende und dehnende Elemente, so dass zusätzlich auch die Muskeln und die Sehnen gelockert und gestärkt werden. Hier lernen Sie eine einfache und wirkungsvolle Entspannungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TMC) kennen. Die sanften, fließenden Bewegungen fördern Konzentration, innere Ruhe und helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren. Gut für - alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Geübt wird überwiegend im Stehen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. Die Übungen sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet; eine Teilnahme bei akuten Erkrankungen sollte nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt bzw. Ärztin erfolgen. Leitung: Alexandra Thelen Dauer: 10 Einheiten Kursnummer 3152: Freitag, Uhr Kursnummer 3153: Freitag, Uhr Kursbeginn: Termine vor den Sommerferien, 5 Termine nach den Sommerferien Kursgebühr: 50,00 EUR (bei 10 Teilnehmern), TuS-Mitglieder 40,00 EUR Ort: Schwitzkasten, Arensbergstraße 5, Daun Pilates Vormittagskurs Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Es wird barfuß bzw. auf Socken trainiert. Bitte Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Kursnummer: 3223, Leitung: Luisa Albrecht Kurstag: Donnerstag, Uhr, Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 65,00 EUR (max.16 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Fit im Alltag 50 plus für Frauen Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Teilnahmevoraussetzung: Sportfähigkeit (bitte ggf. den Arzt befragen) Kursnummer: 3241 Leitung: Monika Hildenbrand Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR bei 10 Teilnehmern Ort: Schwitzkasten - erlebe Fitness, Arensbergstr. 5, Daun Rücken in Bewegung mit FASZIO dem ganzheitlichen Faszientraining FASZIO setzt wissenschaftliche Erkenntnisse, die das Bindegewebe in neuem Licht erscheinen lassen, in Bewegung um. Nicht nur Muskeln, sondern auch Faszien sind Hauptverursacher von Rückenschmerzen. Durch Unterforderung, Überlastung und Stress kommt es zu Umbauprozessen im muskulären Bindegewebe. FASZIO, das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Bewegungskonzept trainiert die Faszien mit viel Bewegung, gibt neue Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Leitung: Monika Hildenbrand, DTB-Trainerin FASZIO und Präventionssport Kursnummer: 3232 Kurstag: Freitag, Uhr Kursnummer: 3233 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR bei 10 Teilnehmern Ort: Schwitzkasten - erlebe Fitness, Arensbergstr. 5, Daun Ernährung/Kochen Thailändische Küche und Kultur für Anfänger und Fortgeschrittene Thailändische Küche gilt als eine der besten Küchen der Welt und wird in Deutschland immer beliebter, weil sie so gesund und schmackhaft ist! Wenn man über thailändische Küche redet, spricht man über die Gewürze wie Zitronengras, Koriander, Curry-Pasten, Chili, Soja- oder Fischsauce. Die Zubereitung thailändischer Menüs mit verschiedenen Fleisch- und Fischsorten, aber auch vegetarische Menüs stehen auf dem Speiseplan des Kochkurses. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden viel über die (Essens-)Kultur und Lebensart der Thailänder. Kursnummer: 3510 Leitung: Sureeporn Schwarz Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 5 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 55,00 EUR zzgl. anteiliger Kostenbeitrag für Lebensmittel und Kopien Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot ( Salam - Arabisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Mit ersten Schritten in ein Verständnis der arabischen Welt. Leitung: Frau Rahaf Elnabhan Kursnummer: 4101 Kurstag: Dienstag, Uhr Dauer: 10 Abende à 20 Unterrichtsstunden Beginn: (5 Einheiten vor den Ferien, 5 Einheiten nach den Ferien) Kursgebühr: 45,00 EUR bei 10 Teilnehmern Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum

19 Daun Ausgabe 19/2018 Russisch für Anfänger Dieser Kurs ist ein Einsteigerkurs für alle, die den unkomplizierten Zugang zur russischen Sprache und Kultur suchen. Der kleinschrittige Aufbau macht es leicht, sich in grundlegende Sprachstrukturen zurecht zu finden und vermittelt unterhaltsam Anfänger- und Basiswissen. Leitung: Lidija Gensirovskij, Tel.: od Kursnummer: 4190 Kursbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ISBN , 17,50 EUR Arbeitsbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ISBN , 15,50 EUR Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kurs läuft, Einsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Spanisch A1 für Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen Kursnummer: 4225 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ab Lektion 5, ISBN , EUR Leitung: Laila Müller Kurstag: Donnerstag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Spanisch A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kursbuch: Caminos neu A 2, Lektion 7 (Klettverlag), Lehr- und Arbeitsbuch ISBN , 26,99 EUR Parallel zum Kursbuch werden Filme gesehen und Romane gelesen und bearbeitet. Kursnummer: 4240 Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Deutsch als Fremdsprache A1 Lehrbuch: Schritte plus Neu 1, Verlag Hueber. Die VHS der Stadt Daun bietet auch in diesem Semester Sprachkurse Deutsch als Zweitsprache auf verschiedenen Niveaustufen für Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen an. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift problemlos lesen und schreiben. Kursnummer: 4401 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Kurstag: Freitag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum116 Deutsch als Fremdsprache A2 - B1 Lehrbuch: Schritte plus Neu 3 / Schritte plus Neu 5, Verlag Hueber. Wird im Kurs bekannt gegeben. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Kurs A2: Sie verfügen über Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 Kurs B1: Sie verfügen über Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4405 / 4409 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: bei genügend Anmeldungen Kurstag: Freitag, Uhr (wird vorab mitgeteilt) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch für Anfänger - Hooray for Holidays! Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ISBN Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: Für Urlaub im englischsprachigen Ausland Weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird Weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten Um geistig rege zu bleiben Weil man es oft auch beruflich braucht Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Leitung: Ramona Danisch Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Kursnummer: 4650 Kurstag: Montag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch am Vormittag - Anfängerkurs mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network Now A1, Unit 1, ISBN: Kursnummer: 4656 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Neu: Französisch für Anfänger am Vormittag Sie wollten immer schon mal Französisch lernen, weil die Sprache so schön klingt oder wegen der Nähe zum französischsprachigen Ausland? Dann ist dies die Gelegenheit für Sie, damit anzufangen! Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1, ISBN: Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: wird bei ausreichender Teilnehmerzahl bekannt gegeben Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Französisch A1 für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: On y va A1, L.4, ISBN: Kursnummer: 4804 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A2 Lehrbuch: On y va A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Lektion 8 Kursnummer: 4808 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch B1 Lehrbuch: Reprise B1, Hueber-Verlag, Lektion 10 Kursnummer: 4815 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch Konversation B1 In lockerer und entspannter Runde frischen Sie Ihre verschütteten Sprachkenntnisse auf. Unterrichtsmaterial: Zeitung La revue de la presse Kursnummer: 4818 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Donnerstag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun

20 Daun Ausgabe 19/2018 Italienisch A2 Kursnummer: 4910 Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Dienstag, Uhr (14-tägig) Kurs läuft, Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen Kursgebühr: 45,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Italienisch B1/B2 Vertiefung Niveaustufe B1 Lehrbuch: Con Piacere B1 Kursnummer: 4914 Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Dienstag, Uhr (14-tägig) Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden (14-tägig) Kursgebühr: 45,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: oder auf Anfrage, Tel Arbeit und Beruf computer-grundkurs 60plus am Samstag In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die Teilnehmer/-innen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Hause gut weiterarbeiten können. Kursinhalt: Die Bestandteile eines PCs, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste Texte, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Internetnutzung. Kursnummer: 5153 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 4 x samstags von 10:00 bis 13:15 (jeweils 4 UStd. Inkl. 15 Min. Pause) Termine: , max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden) Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Excel- und Word-Kurs Kompaktkurs in den Ferien Für Teilnehmer/-innen mit sicheren Windows-Grundkenntnissen, gerne mit eigenem Laptop, die sich in den Ferien weiterbilden möchten. Der Kurs richtet sich an Menschen, die beruflich und/oder privat regelmäßig den PC benutzen und besser werden wollen. In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf das Tabellenkalkulationsprogramm Excel gelegt. Vorkenntnisse in Excel werden nicht erwartet. Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen, gerne solche, die die Teilnehmer/-innen mitbringen. Grundkenntnisse in Word sollten vorhanden sein. Hier werden anhand von verschiedenen Texttypen (z. B. Brief, Protokoll, Adressliste) wichtige Textverarbeitungsfunktionen geübt: Seitenränder, Absatzausrichtung, Nummerierung, Aufzählung, Silbentrennung, Format übertragen, Tabulatoren, Tabellen (in Word und in Excel), Textumbruch, Seitenzahlen, Fuß- und Kopfzeile, Absatzeinzüge, Bilder einfügen, Serienbrief, Hyperlink. Leitung: Pascale Rudolph Kursnummer: 5134 Kurstag: Montag, bis Donnerstag, (4Tage) von 10:00 bis 13:15 Uhr (jeweils 4 U-Std., inkl. 15 Min Pause) Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden). Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein dreiteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5145 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 3 Einheiten Kursgebühr: 54,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) computer Aufbaukurs / erste Schritte ins Internet Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Handhabung eines Pc: u. a. Texte, Bilder, Videos und Musik auf andere Speichermedien übertragen Themen des Kurses: - Erste Schritte ins Internet, , Reise- und Wetter-Auskunft, Lexikon, Radio, TV, Filme, Spiele etc. - Hintergrundinformationen aus der Medienwelt für den Faktencheck - neue, ungeahnte und interessante Aspekte des Internets Bitte ein Speichermedium mitbringen (z. B. USB-Stick) Kursnummer: 5155 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Finanzbuchführung 1 Systematische und praxisbezogene Einführung in die doppelte Buchführung Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Der Kurs ist geeignet für Männer und Frauen aller Altersgruppen, Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Teilnehmer/-innen, die vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen, Selbständige, Existenzgründer/-innen sowie Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung. Kursnummer: 5050 Leitung: Christian Eller Stundenumfang: 36 (6 Samstage, Uhr, inkl. ½ Stunde Pause) Termine: nach den Sommerferien Kursgebühr: 295,00 EUR zzgl. Unterrichtsmaterial (Kursbuch 22,95 EUR, Übungsbuch 24,95 EUR, ggfls. zzgl. Prüfungsgebühr) Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen Ort: Technologie - und Gründerzentrum Daun/Nerdlen-Kradenbach Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de Internet: kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, Samstag der 6. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Dankamt anlässlich der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Barbara und Wilhelm Kastenholz Samstag, Sonntag der Osterzeit Bleckhausen Uhr Vorabendmesse Kirchweiler Uhr Vorabendmesse Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Dockweiler Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst

21 Daun Ausgabe 19/2018 Meisburg Uhr Vorabendmesse mit der St. Matthias-Bruderschaft aus Büttgen Neunkirchen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Brück Uhr hl. Messe Niederstadtfeld Uhr hl. Messe Waldkönigen Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Deudesfeld Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Üdersdorf Uhr hl. Messe Wallenborn Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe in polnischer Sprache Dockweiler Uhr Andacht Kirchweiler Uhr Tauffeier für Linus Weber Bleckhausen Uhr Maiandacht Daun Uhr Abendmesse Oberstadtfeld Uhr Maiandacht Rengen Uhr Maiandacht Üdersdorf Uhr Maiandacht Waldkönigen Uhr Maiandacht Montag, Montag der 7. Osterwoche Deudesfeld Uhr Wortgottesdienst für die St. Matthias-Bruderschaft aus Blankenheim Dreis Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Novene Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Friedensgebet Dockweiler Uhr Rosenkranz an der Bergkapelle Neunkirchen Uhr Maiandacht Wallenborn Uhr Maiandacht Dienstag, Dienstag der 7. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Rosenkranz Deudesfeld Uhr Maiandacht Meisburg Uhr hl. Messe Mittwoch, Mittwoch der 7. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Seniorenhaus Uhr hl. Messe Hinterweiler Uhr hl. Messe Donnerstag, Donnerstag der 7. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Wallenborn Uhr Frauenmesse Seniorenhaus Uhr hl. Messe Steinborn Uhr Pfingstnovene gestaltet von der kfd St. Anna Brück Uhr Maiandacht Schutz Uhr hl. Messe Steinborn Uhr Maiandacht Weidenbach Uhr Maiandacht Freitag, Freitag der 7. Osterwoche Dockweiler Uhr Novene Seniorenhaus Uhr hl. Messe Kirchweiler Uhr Beginn des Fatimarosenkranzes Uhr hl. Messe mit eucharistischem Segen anschließend Fortsetzung des Fatimarosenkranzes Daun Uhr hl. Messe Pützborn Uhr Maiandacht Krankenkommunion im Monat Mai Pfarrer Ludwig Hoffmann in Bleckhausen, Trittscheid, Waldkönigen und Üdersdorf nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Pfarrer Stanislaw Stepka in Neunkirchen und Pützborn nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Pfarrer Ludwig Unkelbach in Daun und Rengen nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Diakon Karlheinz Lequen in Betteldorf, Brück, Dockweiler und Dreis nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Gemeindereferent Markus Göbel in Deudesfeld, Meisburg, Niederstadtfeld, Oberstadtfeld und Wallenborn nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Friedensgebet Das Friedensgebet wird ab sofort wieder jeden Montag um Uhr in der St. Nikolaus-Kirche gebetet. Dazu herzliche Einladung! Gerade in den gegenwärtigen, unruhigen Zeiten, wäre es schön, wenn sich viele zum Friedensgebet zusammenfinden, um für den Frieden in der Welt zu beten. Pfingstnovene des kfd-dekanatsteams in St. Lambertus Daun- Steinborn Das kfd-dekanatsteam Vulkaneifel lädt zu einer Pfingstnovene am Donnerstag, dem 17. Mai 2018 um Uhr in die St. Lambertus- Kirche in Steinborn ein. Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, zu einem geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 14. Mai 2018 bei Roswitha Lindner, , Rita Görgen, oder Claudia Wild, Wir freuen uns auf Sie! Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Donnerstag, /Christi Himmelfahrt Uhr Darscheid Festhochamt Uhr Gillenfeld Festhochamt Uhr Mehren Festhochamt Samstag, Uhr Demerath Vorabendmesse Uhr Strohn Vorabendmesse Uhr Mehren Vorabendmesse Sonntag, Uhr Brockscheid Hochamt Uhr Darscheid Hochamt Uhr Gillenfeld Hochamt Uhr Weinfeld Maiandacht Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel in Darscheid - mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr Leitung: Jessica Pearson, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13 Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Am 13. Mai Taufgottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg.

22 Daun Ausgabe 19/2018 Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Am 10. Mai um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg mit Pfarrer Frank Meckelburg. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet am 13. Mai um 10:00 Uhr in der Kirche auf dem Burgberg statt. Offene Kirche Ab dem 7. April bis in den Herbst hinein ist unsere Kirche auf dem Burgberg an jedem Samstag von Uhr für Sie geöffnet. Ausnahmen werden hier bekannt gegeben. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2018 Der Unterricht findet freitags von 15:30-17:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2.-4. Klasse), Jungpfadfinder (5.-7. Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Infos: Volker Klement, Tel.: Dauner und Neubürger/-innen kochen gemeinsam An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Im Wechsel werden Spiel- und Bastelnachmittage und Kaffee trinken mit Zeit für das persönliche Gespräch angeboten. Die nächsten Treffen finden am 16. Mai, 6. und 20. Juni statt. Jeder/Jede der/die teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben sind herzlich eingeladen, mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 11. Mai statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: , Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de, s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Ev. Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Christen für Daun - Evangelisch freie Gemeinde Sonntag, um Uhr: Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen: Kontakt: Pastor Dirk Staudinger, Tel: , DirkStaudinger@efgpruem.de Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst Montag, :30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, :00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer zur Verfügung. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag Uhr Auskunft: Tel Jugend aktuell

23 Daun Ausgabe 19/2018 Vereine und Verbände Photoforum Daun Ferienworkshop Fotografie - Anfängerkurs Das Photoforum Daun e. V. bietet wieder einen kostenlosen Foto-workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 16 Jahren an. Ziel des ca. vierstündigen Workshops ist es, den Umgang mit Blende und Belichtungszeit, sowie Grundregeln der Bildgestaltung kennenzulernen. Dazu solltest du am besten die eigene Kamera mitbringen, da wir alle theoretischen Grundlagen natürlich auch ausprobieren wollen. Der Kurs findet am Montag, dem im Natur-Erlebnis-Zentrum Darscheid von bis ca Uhr statt. Anmeldungen bitte bei Ina Saez Larriba, Tel oder Dorothee Pankau, Tel Judoclub Vulkaneifel e. V. Wettkämpfer erneut in bestechender Form Nachdem die jungen Judoka des JCV bereits bei den deutschen Meisterschaften der U18 Anfang März auf sich aufmerksam gemacht haben, verdeutlichten sie unter den kritischen Augen des Bundestrainers erneut ihre hervorragenden Leistungen beim DJB-Sichtungsturnier in Erfurt. Michael Krieger wurde in einem starken Teilnehmerfeld von 43 Konkurrenten nicht nur Turniersieger, sondern erhielt aufgrund seiner tollen Leistungen zusätzlich den Pokal des besten Turnier-Technikers. Daniel Bogdanov und Jan Shokov, die ebenfalls für das Turnier nominiert waren, zeigten ebenfalls starke Leistungen. Daniel hatte es in seiner Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm mit 67 Wettkampfgegnern zu tun und schied nach zwei gewonnenen Kämpfen gegen den späteren Turniersieger aus. Jan startete ebenfalls mit einem Sieg in die nächste Runde, konnte jedoch durch den KO-Modus des Turnieres nach einer Niederlage nicht mehr weiter ins Wettkampfgeschehen eingreifen. Wer einmal in den begeisternden Sport hinein schnuppern will, kann sich gerne mit dem Trainerteam/Vorstand des Judoclub Vulkaneifel e. V. in Verbindung setzen. Ob Wettkampf-Niveau oder Breitensport- Judo, die Facetten des Vereines sind hier vielschichtig. Die Kontaktdaten findest du auf unserer homepage LandFrauenverband Vulkaneifel Nationalpark Harz - freie Plätze Der Harz, höchstes Gebirge Norddeutschland mit dem bekannten Brocken, wird vom LandFrauenverband Vulkaneifel als Lehrfahrt für die Zeit vom bis angeboten. Lassen Sie sich vom überwältigenden Bergpanorama mit einer artenreichen Flora und Fauna faszinieren und genießen Sie die attraktiven Ausflugsziele, u. a. in die Stadt Quedlinburg - offizielle Welterbe-Stadt. Für diese Lehrfahrt haben wir noch freie Kapazitäten. Sie können sich gerne bei unserer Reisebegleiterin Marianne Walter, Tel oder bzgl. weiterer Informationen melden. DRK-Reparaturcafé Im Reparaturcafé der DRK-Sozialstation Vulkaneifel dreht sich alles ums Reparieren. Ehrenamtliche helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen und Näharbeiten. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Reparatur-Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit. Lampen, Textilien, Spielzeug etc. alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Reparaturcafé wissen hoffentlich eine Lösung. Besuchen Sie unser Reparaturcafé am von Uhr bis Uhr in der Leopoldstr. 34 in Daun. Weitere Tüftler und Bastler, die Lust am Reparieren haben und sich mit ihren Fähigkeiten in das Reparaturcafé einbringen möchten, sind jederzeit willkommen. Informationen erhalten Sie unter Tel ILCO-Stammtisch Betroffene und Angehörige sind zum ILCO-Stammtisch am Dienstag, dem , Uhr, im Krankenhaus Maria-Hilf, Daun, Konferenzraum Verwaltungsbereich EG herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vortrag durch Herrn Dr. Dederer, KH Daun zum Thema: Vorsorge und Behandlung von Darmkrebs 3. Informationen durch Stomatherapeutin Frau Scheid und Herrn Schneider 4. Verschiedenes Aufgrund des Vortrags durch Herrn Dr. Dederer, wären wir für eine zahlreiche Teilnahme an unserer Informationsveranstaltung dankbar. Modellbahnanlage im Bahnhof Daun zu besichtigen In den Monaten Mail bis Oktober 2018 lädt der Arbeitskreis Modelleisenbahn der Eisenbahnfreunde Vulkaneifel Daun wieder zum Besuch der Modellbahnanlage im Bahnhof Daun ein. Die Vorführungen sind jeweils am Sonntag von bis Uhr am 13. Mai, 03. Juni, 01. Juli, 05. August, 02. September und 07. Oktober Die Modellbahnanlage zeigt den Bahnhof Daun im Maßstab 1:87 (H0) in seiner ursprünglichen Größe, sowie Teile der Strecken nach Gerolstein, Mayen und Wittlich mit dem Dauner Viadukt, Tunnel und Bahnhof Schalkenmehren. Auf der Anlage verkehren Nachbildungen von Zügen, die einmal die Eifelstrecken befahren haben. Im Modellbahnraum sind viele Modelle, alte Eisenbahngeräte und Bilder aus der Geschichte der Eisenbahn in der Eifel ausgestellt. Im Vorbild verkehrte der letzte Schienenbus als Touristikzug zwischen Gerolstein und Kaisersesch am 28. Oktober Danach ist die Strecke bis heute von der Natur zurückgeholt und fast völlig zugewachsen. So wie es früher war, kann man die Züge nur noch im Modell auf der Anlage im Bahnhof Daun betrachten. An allen Vorführterminen wird auch ein Flohmarkt am Bahnhof Daun veranstaltet. Die Eisenbahnfreunde freuen sich über Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Ausgestaltung und Erhaltung der Modellbahnanlage sind willkommen. Kontakt: Hermann Grüter, Leiter Arbeitskreis Modellbahn, Tel Betreuungsverein Westeifel e. V. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Termin: Mittwoch, 16. Mai 2018 um 19:00 Uhr Ort: Rathaus Gerolstein Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Rechtzeitige Vorsorge macht eine selbstbestimmte Lebensführung möglich, auch für die Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Der überwiegende Teil der Menschen hat bereits über die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht nachgedacht. Jedoch die Wenigsten haben das Problem für sich und ihre Angehörigen gelöst. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für den Bedarfsfall entscheiden. Referent an dem Abend ist Herr Rechtsanwalt Klaus Schildgen. Zu dieser Informationsveranstaltung sind alle ehrenamtlichen Betreuer oder die, die es werden wollen, Betreuer von Familienangehörigen, Vereinsmitglieder oder interessierte Personen eingeladen. Der Besuch der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei! Bei Fragen wenden Sie sich an die MitarbeiterInnen des Betreuungsvereins Westeifel e. V. unter der Telefonnummer Jahre Eifelverein Daun Einer der größten und ältesten Vereine der Kreisstadt Daun feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum; der 130. Geburtstag des Eifelvereins Ortsgruppe Daun steht am Wochenende vom Mai 2018 bevor und wird mit einem attraktiven Programm gebührend gefeiert. Los geht es am Samstag, dem 12. Mai mit einem Jubiläumsabend im Gäste- und Veranstaltungszentrum FORUM DAUN, der unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Roger Lewentz steht. Im Mittelpunkt des Programms, das vom Kulturwart und Urgestein der Ortsgruppe Daun, Alois Mayer, in einem Kostüm des Grafen Leopold von Daun moderiert wird, steht der Vortrag Daun - heute und damals -. Den musikalischen Akzent an diesem Abend wird das bekannte Trio Manfred Ulrich, das unplugged mit Volks- und Heimatliedern brillieren wird, setzen. Peter Michaelis und Hugo Pfeifer werden mit ihrer nostalgischen Musik die Festgäste in längst vergangene Zeiten versetzen.

24 Daun Ausgabe 19/2018 Festansprachen des Schirmherren Roger Lewentz und der Hauptvorsitzenden Mathilde Weinandy sowie Ehrungen verdienter Mitglieder runden den Jubiläums-Abend ab. Am Sonntag, dem 13. Mai wird das Jubiläum mit einem Bezirkswandertag fortgesetzt. 4 tolle geführte Wanderungen stehen zur Auswahl; eine 14 km lange Tour unter dem Motto Eifelblicke/Maarseen, eine 7 km lange Mineralquellentour sowie eine historische Wanderung und last but not least eine Kräuterwanderung. Start und Ziel ist die Hütte der Ortsgruppe Daun am Firmerich, die sich auch in besonderem Maße für Familien- und Betriebsfeiern eignet. Das Hüttenteam bereitet ein Speisen- und Getränkeangebot vor, so dass sich alle Wanderer nach ihrer Tour stärken können. Musikalisch umrahmt wird dieser Wandertag von Alexander Konrad auf dem Akkordeon und dem Musikverein Irsental, Irrhausen. Der 14. Mai steht ganz im Zeichen des vom Deutschen Wanderverband initiierten Tag des Wanderns, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Die Ortsgruppe Daun wird an diesem Tag eine Gesundheitswanderung mit Start am Gemündener Maar, eine Radtour mit Start am Bahnhof Daun unmittelbar am MaareMoselRadweg gelegen und eine After Work-Wanderung mit Start am Weinfelder Maar anbieten. Informationen zum Eifelverein Ortsgruppe Daun und zum Jubiläumsprogramm im Internet unter TuS 05 Daun Abt. Fußball Vorschau auf Samstag, Bambini ab 12:00 Uhr Turnier in Daun Kreisklasse F-Junioren (Daun II) ab 14:00 Uhr Turnier in Daun Kreisklasse F-Junioren 16:00 Uhr, JSG Vulkaneifel-Steiningen II - TuS 05 Daun Kreisklasse B-Jugend 13:00 Uhr, JSG Südeifel-Irrel II (9er) - TuS 05 Daun (9er) Kreisklasse E-Jugend 15:00 Uhr, JSG Schneifel-Obere Kyll - TuS 05 Daun Kreisklasse E-Jugend 14:00 Uhr, JSG Schneifel-Obere Kyll II - TuS 05 Daun II Kreisklasse D-7 Jugend 17:15 Uhr, JSG Schleidenbach-Sch. II - TuS 05 Daun (7er) Kreisliga D Herren 17:30 Uhr, SV Nohn II - TUS 05 Daun II Vorschau auf Sonntag, Kreisliga B Herren 14:30 Uhr, SG Üdersdorf - TuS 05 DAUN Abt. Tennis Am Freitag, dem 18. Mai 2018 findet um 19:00 Uhr im TuS Treff Liesertal an den Tennisplätzen eine Versammlung der Tennisabteilung des TuS 05 Daun statt. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Abteilungsleiters Entlastung Neuwahl des Abteilungsleiters Neuwahl des stellvertretenden Abteilungsleiters Ausblick auf die kommende Saison Verschiedenes Alle Mitglieder der Tennisabteilung des TuS 05 Daun sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Dauner Kirchenchor ehrt Sängerinnen und Sänger Anlässlich der Generalversammlung des Kirchenchores St. Nikolaus Daun wurden Sängerinnen und Sänger für ihre langjährige Treue zum Chor ausgezeichnet. Für 60 Jahre wurde Irmgard Jungen mit einem Schreiben des Bischofs geehrt. Weitere Auszeichnungen erhielten Marion Theis (40 Jahre Zugehörigkeit) sowie Silvia Höfs und Peter Michaelis (jeweils 10 Jahre Zugehörigkeit). Entgegennehmen konnten die Geehrten ihre Urkunden von Präses Ludwig Hoffmann. SV Neunkirchen-Steinborn e. V. Vorschau letzter Spieltag: Am Samstag, 12. Mai spielen unsere drei Seniorenmannschaften alle in Neunkirchen: um 15:30 Uhr SV Neunkirchen/St.II. gegen SPVGG Struth um 17:30 Uhr SG Neunkirchen/St. III. gegen SV Brockscheid um 19:30 Uhr SV Neunkirchen/St. I. gegen TuS Ahbach Es wird wieder Kaffee und Kuchen angeboten! Verein der Freunde und Förderer des SV Neunkirchen-Steinborn e. V. Jahreshauptversammlung 2018 Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des SV-Neunkirchen-Steinborn e. V. findet am Dienstag, dem 15. Mai 2018 um Uhr im Landgasthaus Beim Brauer in Daun- Steinborn statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Aussprache zu Punkt 2. und Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verschiedenes Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins sind recht herzlich zu der Versammlung eingeladen. Sportverein DJK Waldkönigen e. V. Das diesjährige Sommerfest (nicht Sportfest) für die Mitglieder der DJK und deren Partner/-innen findet am 28. Juli 2018 auf dem Sportplatz statt. Nähere Infos folgen zeitnah. Wir bitten um Vormerkung des Termins. TC Darscheid Vorschau Sonntag, :00 UhrHerren 40 Rhein-Tland-Ligberg RW Darsheid TC Bad Marien- 2 14:00 UhrDamen 30 C-Klasse SG Darscheid/Berlin-BSgen Kerpen 09:00 UhrHerren C-Klasse TC SW Stadtkyll SG Dohr/Darscheid Herren 55spielfrei FC Demerath 76 e. V. Ankündigung 26. Spieltag Kreisliga C1 Sonntag, um 12:30 Uhr in Demerath FC Demerath - SG Dockweiler Mehr Infos unter LandFrauen Dreis-Brück In Dreis-Brück tut sich was - ganz im Sinne der Förderung der Dorfgemeinschaft Der LandFrauenverband Vulkaneifel freut sich über die Gründung eines neuen Ortsverbandes in der Doppelgemeinde. In den vergangenen Jahren erkannte man hier immer mehr, dass ein Dorfleben ohne Aktivitäten mit der Zeit verloren geht. So fand in Absprache mit der LandFrau Helga Wirtz und der Vorsitzenden des LVF Ilse Spohr eine Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Brück statt. Helga Wirtz wurde als 1. Vorsitzende gewählt, ihre Stellvertreterin ist Gaby Klinghammer und mit Ulrike Krämer als weiteres Gremiumsmitglied wurde der Vorstand komplementiert. SG Alfbachtal Ellscheid-Gillenfeld- Steiningen-Strohn-Udler Ergebnisse Rheinlandliga SG Alfbachtal I - SV Morbach 3 : 7 Kreisliga B I Eifel SG Alfbachtal II - TuS Daun 3 : 3 Kreisliga C I Eifel SG Alfbachtal II - Spvgg. Struth 1 : 1 A-Junioren Bezirksliga JSG Stahl - JFV Vulkaneifel 0 : 3 C-Junioren Bezirksliga FSV Trier-Tarforst - JFV Vulkaneifel 2 : 0 JSG Mülheim-Brauneberg - JFV Vulkaneifel 1 : 6

25 Daun Ausgabe 19/2018 D-Junioren Bezirksliga JSG Morbach - JFV Vulkaneifel 3 : 0 JFV Vulkaneifel - JSG Stahl 1 : 3 Vorschau Rheinlandliga Sonntag, 13. Mai :00 Uhr Ellscheid SG Alfbachtal I - TuS Koblenz II Kreisliga B I Eifel Sonntag, 13. Mai :30 Uhr Ellscheid SG Alfbachtal II - SG Schönecken Kreisliga C I Eifel Sonntag,13. Mai :30 Uhr Ellscheid SG Alfbachtal II - SC Rengen A-Junioren Bezirksliga Samstag, 12. Mai :45 Uhr Trier-Tarforst FSV Trier-Tarforst - JFV Vulkaneifel B-Junioren Bezirksliga Samstag, 12. Mai :00 Uhr Udler JFV Vulkaneifel - JSG Ruwertal Donnerstag, 17. Mai Uhr Strohn JFV Vulkaneifel - JSG Maring C-Junioren Bezirksliga Samstag, 12. Mai :00 Uhr Gillenfeld JFV Vulkaneifel - FC Bitburg Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e. V. Erleben Sie den Naturraum Wald, Bäche und Maare rund um Gillenfeld! Hiermit lädt der Eifelverein, Ortsgruppe Gillenfeld e. V., zur Donnerstagswanderung ein. Im Mai findet diese am statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am alten Backhaus in Gillenfeld, in der Holzmaarstraße. Die Strecken variieren und gehen in einem Rundkurs auf einer Wanderstrecke von ca. 7 km (ca. 2-3 Stunden) Rund um Gillenfeld. Nach Rückkehr ist i. d. R. Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe Gillenfelds. Wanderführer ist Günter Schenk. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu den Wanderungen findet man unter: TC Gillenfeld e. V. Unsere Herren 30 Mannschaft hat in dieser Woche direkt zwei Runden zu spielen. Am Donnerstag, ab 09:00 Uhr ist der TC BW Bengel 1 auf unserer Anlage zu Gast. Ein weiteres Heimspiel gibt es am Sonntag, ab 09:00 Uhr gegen den TV Berlingen 1. Das Team unserer Damen-Mannschaft hat am Sonntag, ab 14:00 Uhr ein Auswärtsspiel. Gespielt wird gegen die Damen des TC RG Manderscheid 1. MCV Mehren Der Mehrener Carnevalsverein lädt zum Helferfest ein Als kleine Anerkennung für eine erfolgreiche Session 2018 richten wir am das Helferfest an der Grillhütte in Mehren aus und wollen dort ab 19:00 Uhr noch einmal das Tanzbein mit euch gemeinsam schwingen. Hierzu sind alle, die zum Gelingen der Session 2018 in jeglicher Art und Weise beigetragen haben, recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Zögert nicht und kommt vorbei. Wir freuen uns auf euren Besuch. TC Niederstadtfeld Platzfreigabe Seit 1. Mai sind unsere Tennisplätze wieder für den allgemeinen Spielbetrieb freigegeben. Nach unserer Vorarbeit hat die Fa. Dieckmann den Sand aufgebracht und den Platz hergerichtet. Erfahrungsgemäß sind die Plätze zu Beginn der Saison noch sehr weich. Deshalb geht die Bitte an alle Platzbenutzer jetzt zu Saisonbeginn auf die Platzpflege größ- ten Wert zu legen. Vor allem sollte auf den Plätzen nur mit Tennisschuhen gespielt werden; ein Hinweis, der in der letzten Spielzeit leider oft missachtet wurde. Ausgenommen vom allgemeinen Spielbetrieb sind lediglich die Trainingstermine der Kinder und Jugendlichen samstags von bis Uhr und die Heimspiele der Herrenmannschaft. Diese finden am Donnerstag, dem gegen TC Gerolstein 1, am Sonntag, dem gegen TC Ürzig 1 und am gegen den TC Bernkastel-Kues 2 statt. Über Zuschauerunterstützung würden sich die Spieler unserer Herrenmannschaft sicher freuen. Die Spiele beginnen um Uhr und sind in der Regel gegen Uhr abgeschlossen, so dass die Plätze danach für den allgemeinen Spielbetrieb wieder frei sind. Vatertagsfest in Strotzbüsch Wie jedes Jahr um diese Zeit, stehen die Möhnen für das Vatertagsfest bereit. Auf den Dorfplatz laden wir euch ein, ab Uhr unsere Gäste zu sein. Habt ihr Hunger und knurrt euch der Magen, geht zu Ferdi an den Imbisswagen. Ab Uhr - zur Kaffeezeit - halten wir für euch eine musikaliche Überraschung bereit. Danach wird noch lange nicht Schluss gemacht, denn wir wollen mit euch feiern, bis spät in die Nacht. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Gemeindesaal statt. Tennisclub Üdersdorf e. V. Vorschau vom Donnerstag, , Uhr Herren 60 B-Klasse SG Dohr/Darscheid - Üdersdorf Samstag, , 14:00 Uhr Herren 55 A-Klasse Üdersdorf I - TC Bernkastel Sonntag, , 09:00 Uhr Herren 1 C-Klasse Üdersdorf - TC Altrich Herren 40 D-Klasse Üdersdorf - TC Trier 2 Donnerstag, , Uhr Herren 60 B-Klasse Üdersdorf - TC Trittenheim Samstag, , Uhr Herren 55 B-Klasse SG Lüxem - TC Üdersdorf II Zuschauer sind herzlich willkommen. Die Mannschaften freuen sich über jede Unterstützung. Ergebnisse vom Donnerstag, Herren 60 B-Klasse TC Üdersdorf - TC Saarburg Sieg mit 2 : 0 Punkten, 14 : 0 Matches, 12 : 1 Sätzen Samstag, Damen 40 B-Klasse VfB Polch - TC Üdersdorf Unentschieden mit 1 : 1 Punkten, 4 : 10 Matches, 5 : 9 Sätzen Herren 55 B-Klasse SG Neroth/Hasbon - TC Üdersdorf II Sieg mit 2 : 0 Punkten, 7 : 7 Matches, 8 : 6 Sätzen Sonntag, Herren 1 C-Klasse TC Üdersdorf - SV Forst Niederlage mit 0 : 2 Punkten, 0 : 14 Matches, 1 : 12 Sätzen Dienstag, Damen 40 B-Klasse Üdersdorf - TV Kastellaun Sieg mit 2 : 0 Punkten, 11 : 3 Matches, 10 : 2 Sätzen Herren 55 A-Klasse Üdersdorf I - TC Darscheid Sieg mit 2 : 0 Punkten, 9 : 5 Matches, 9 : 4 Sätzen Weitere Informationen erhalten Sie unter Eifelverein Üdersdorf Am feiert die Ortsgruppe Daun im Eifelverein ihr 130-jähriges Bestehen. Die Ortguppe Üdersdorf gratuliert zu diesem Ereignis und fordert ihre Mitglieder auf, an der Feier am Samstag, , teilzunehmen. Sie findet in festlichem Rahmen im Dauner Forum um Uhr statt unter Beteiligung von Staatsminister Roger Lewentz und der Vorsitzenden des Eifelvereins, Frau Mathilde Weinandy. Außerdem richtet der Dauner Eifelverein den Bezirkswandertag am Sonntag, , aus. Nach der Begrüßung durch Landrat Thiel um Uhr werden 4 Wanderungen durchgeführt: - um Uhr Eifelblicke/Maarseen 14 km - um Uhr Mineralquellentour 7 km - um Uhr historische Wanderung 5 km - um13.00 Uhr Kräuterwanderung 1,5 Std. anschließend Nachmittagskonzert Genaueres im Internet unter:

26 Daun Ausgabe 19/2018 SG Üdersdorf/Deudesfeld Rückblick SG Üdersdorf I - SG ADOS-Auel 1:1 SV Brockscheid - SG Üdersdorf II 1:0 Vorschau 1. Mannschaft Sonntag, TuS Daun, Uhr in Deudesfeld 2. Mannschaft Samstag, SG Dockweiler II, Uhr in Deudesfeld Zu unserem letzten Heimspiel der Saison am Sonntag lädt die SG recht herzlich alle ein, die unseren Verein die ganze Saison unterstützt haben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Schützenverein Wallenborn Vatertagswanderung Auch in diesem Jahr findet unsere Vatertagswanderung für Jedermann statt. Treffen ist um 9.30 Uhr auf dem Schießstand. Auf euer Kommen freut sich der Schützenverein. Spvgg Struth Ergebnis vom SG Ellscheid III Spvgg Struth 1:1 Vorankündigung Samstag, , Uhr in Neunkirchen SV Neunkirchen-Steinborn II Spvgg Struth Mitteilungen der Parteien CDU CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner-Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: ; europabuero.neuser@t-online.de SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel ; Maria Surges, Tel SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL) Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: SPD Ortsverein Daun Einladung zum politischen Stammtisch Der SPD Ortsverein Daun lädt alle Mitglieder sowie politisch interessierte Bürger aus Daun und Umgebung zu einem themenoffenen politischen Stammtisch am Donnerstag, dem 17. Mai um Uhr im Wirtshaus Burghof in Daun ein. FDP Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Sandra Dreimüller Telefon: , info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der FDP-Vulkaneifel: Marco Weber; Telefon: , mail@marcoweber-eifel. de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unserem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de FDP-Landtagsabgeordneter Marco Weber Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben. Ich freue mich, wenn wir die Chance haben persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Kontakt im Bürgerbüro: Ricarda Artelt, Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: , R.Artelt@marcoweber-eifel.de Kontakt im Landtag: Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Telefon: , Marco.Weber@fdp.landtag.rlp.de, Internet: FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad Wahlkreisbüro: Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: Berliner Büro: Platz der Republik 1, Berlin Telefon: , carina.konrad@bundestag.de, www. carinakonrad.de BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Kontakt: DIE LINKE. Kreisverband Vulkaneifel Oberes Daufeld 9, Daun, Tel.: , die-linke.vulkaneifel@web.de Öffentliche Treffen finden immer am zweiten Mittwoch jeden Monats um Uhr an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der jeweilige Veranstaltungsort ist bitte telefonisch oder per zu erfragen. Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite

27 Daun Ausgabe 19/2018 Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, Sarmersbach Tel.: , info@oedp-vulkaneifel.de ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, Bürger Union Vulkaneifel e. V. Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: , Fax: , info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun Stadtratsfraktion Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle Stadtratsmitglied Andreas Mayer Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Kontakt Kreisverband Vulkaneifel: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, ende des redaktionellen teils Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar, Tel /3004 DRK Ambulanter Pflegedienst Anzeige 24 h kostenlose Rufhotline, Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung, Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 ERLEBNISREISEN GARDASEE 5 TAGE 4x HP /04.07./ ab 378,- 7 TAGE 6x HP /30.07./ / ab 449,- LAGO MAGGIORE 6 TAGE 5x HP ab 469,- 7 TAGE 6x HP / ab 549,- TOSKANA 7 TAGE 1xÜF/5xHP / ab 559,- BLUMENRIVIERA 7 TAGE 6x HP ab 479,- OSTSEE 5 TAGE 4xHP / ab 498,- KÖSSEN 7 TAGE 6x HP / ab 569,- KÄRNTEN 7 TAGE 6x HP / ab 598,- OSTFRIESLAND 5 TAGE 4x HP / ab 439,- RÜGEN 7 TAGE 6x HP ab 629,- NORDFRIESLAND 5 TAGE / ab 429,- ZILLERTAL 7 TAGE 6X HP / ab 619,- SÜDTIROL 6 TAGE 5x HP / ab 398,- MECKLENBURG 5 TAGE 4xHP / ab 358,- PROVENCE & CAMARGUE 7 TAGE 6x HP / ab 659,- KURZREISEN HOLLÄNDISCHE KÜSTE 3 TAGE 2x ÜF / ab 255,- ROMANTISCHE STRASSE 3 TAGE 2x HP /17.08./ ab 239,- LEIPZIG 4 TAGE 3X HP / ab 298,- BODENSEE 4 TAGE 3x HP / ab 355,- LÜNEBURGER HEIDE 4 TAGE 3x HP ab 359,- STÄDTEREISEN immer inkl. Stadtrundfahrt und ÜF PARIS 2 TAGE /23.06./07.07./21.07./ /20.10./17.11./ ab 119,- 3 TAGE /08.06./13.07./23.07./ /31.08./14.09./01.10./ /02.11./ ab 189,- 4 TAGE /02.07./23.08./ ab 265,- LONDON 4 TAGE /12.07./ / ab 365,- TATORT MÜNSTER 1X HP / HAMBURG 3 TAGE /21.09./ ab 239,- 4 TAGE /09.08./ ab 299,- PRAG 4 TAGE / ab 289,- PRAG 5 TAGE / ab 298,- BERLIN 4 TAGE /16.08./ ab 249,- BERLIN 5 TAGE / ab 299,- WIEN 4 TAGE / ab 349,- 5 TAGE / ab 359,- DRESDEN 4 TAGE /26.07/ / ab 269,- AMSTERDAM 3 TAGE /16.06./13.07./ / ab 209,- 4 TAGE / ab 299,- ab Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie

28 Daun Ausgabe 19/2018 ABSCHIED nehmen Trauer mitteilen... und zeigen! Abschied nehmen ist nicht einfach. Wir helfen Ihnen, Ihre Trauer auszudrücken. Anzeigenannahme: Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Pizza- & Pasta-Express. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38 Daun Ausgabe 19/2018 Stellen Markt Wir suchen für die Kliniken Daun zum Reinigungskräfte (m/w) in Teilzeit. Bei Interesse freuen wir uns über Ihren Anruf: AHG Care Services GmbH Frau Benoit / Ein Blick in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter!

39 Daun Ausgabe 19/2018 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick >> A >> Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! >> H >> >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >>

40 Daun Ausgabe 19/2018

41 Daun Ausgabe 19/2018 Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen Pfingsten (21. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 21/2018: Anzeigenschluss wird auf Freitag, 18. Mai 2018, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! FAMIlIEn leben Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel oder Praxis für Gestalt-Therapie psychologische Beratung Unterstützung bei Ängsten, Einsamkeit, Liebeskummer, Beziehungsproblemen, Mobbing, Suchtproblemen. Hans Vater Gestalttherapeut - Dipl.-Soz.Arb Gerolstein-Pelm Tel

42 Daun Ausgabe 19/2018 IMMoBiliEn Welt Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden! Wir sind umgezogen! Ab sofort finden Sie uns in der Koblenzer Str. 3 in Hillesheim! Daun: gut erhaltene Möbel zu verkaufen Telefon: 06592/2569 Mehren 90 qm, 4 ZKB, Balkon, Abstellraum + Kellerraum, Stellpl., keine Haustiere ab zu vermieten KM 405,- + NK + 2 MMKT tel. 0171/ Anzeigenannahme: Frühling im Schwarzwald... Natur fühlen, den Duft des Waldes riechen! Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax 07443/ Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

43 Daun Ausgabe 19/2018 Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer / oder 0175 / Sie wünschen sich einen gepflegten Garten? Wir machen das! Edgar Bayer Dienstleistungen rund um den Garten Tel.: oder:

44 Daun Ausgabe 19/2018

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 25. Mai 2018 Ausgabe 21/2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 13. April 2018 Ausgabe 15/2018

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 18. Mai 2018 Ausgabe 20/2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Daun spielt! Mitteilungsblatt für den bereich der. 10. Juni lachen. Verbandsgemeinde daun. ab Uhr. bummeln. Spaß. spielen.

Daun spielt! Mitteilungsblatt für den bereich der. 10. Juni lachen. Verbandsgemeinde daun. ab Uhr. bummeln. Spaß. spielen. Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 8. Juni 2018 Ausgabe 23/2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Prüm vom 08.07.2014 Der Stadtrat Prüm hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

KARTEN UNTER TICKET-HOTLINE:

KARTEN UNTER TICKET-HOTLINE: Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 15. Juni 2018 Ausgabe 24/2018

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis

Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis Stadt Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar - Oberwesel Rhein-Hunsrück-Kreis Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sondergebiet "Günderodehaus" 1. Änderung Begründung Fassung für die Beteiligung nach 3 (2) und

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 12. Oktober 2018 Ausgabe

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den 11.03.2013; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:00 Uhr

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.11/2018 vom 31. Juli 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass am 16.09.2018 4 Satzung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr