Der Bräutigam meiner Frau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bräutigam meiner Frau"

Transkript

1 & DER KOLPINGSFAMILIE VORST Der Bräutigam meiner Frau Schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Georg Lengbach Eine glückliche Familie, getäuschte amerikanische Verwandte und ein Ehemann, der in eine weibliche Rolle schlüpfen muss das Chaos ist nicht mehr aufzuhalten. Samstag, 24. Oktober 2009, um Uhr, Haus Vorst, Kuhstraße 4, Premiere Sonntag, 25. Oktober 2009, um Uhr, Haus Vorst, Kuhstraße 4 Samstag, 7. November 2009, um Uhr, Josefshalle Anrath, Josefsplatz Sonntag, 8. November 2009, um Uhr, Josefshalle Anrath, Josefsplatz Samstag, 14. November 2009, um Uhr, Forum Corneliusfeld St. Tönis Sonntag, 15. November 2009, um Uhr, Forum Corneliusfeld St. Tönis Erwachsene 8,00 EUR Jugendliche bis 18 Jahre 4,00 EUR Kohnen am Markt, Vorst, Markt 4 Volksbank Vorst, Hauptstraße 6 Volksbank St. Tönis, Rathausplatz 7 ARAL-Tankstelle Knauf, Anrath, Schottelstraße 55 Kulturshop St. Tönis, Kirchplatz 16 und an der Tages- bzw. Abendkasse.

2 Unsere Aufführung im Jahr 2008 Viel Lust auf Lustspiele Ende Oktober tritt die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst mit dem Schwank Katzenjammer auf die Bühne von Haus Vorst. Zurzeit läuft die heiße Phase der Proben im Probenraum im Kehn. von Christian Heidrich Theaterspielen könnte so einfach sein. Wenn nur der Text nicht wäre. Text zu lernen ist schrecklich, sagt Thomas Nellen, Mitglied der Laienspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst nach der Probe zum ersten Akt des Schwanks Katzenjammer. Hin und wieder hatte Nellen während der Probe auf der neuen Probenbühne der Laienspielgruppe im Kehn in das Textheft schauen müssen. Ich habe den anderen schon gesagt: Am besten steckt ihr mir so einen kleinen Knopf ins Ohr, über den ich den Text höre, scherzt Nellen. Bis zur Premiere am Samstag, 25. Oktober, im Haus Vorst hat er den Text intus. Da ist er sicher. Seit Juni probt die Laienspielgruppe der Vorster Kolpingsfamilie, die sich in den 90er Jahren gründete, das Lustspiel. Wolfgang Arretz, der seit 1993 auf der Bühne 2

3 Unsere Aufführung im Jahr 2008 steht, hat das Bühnenbild entworfen und gebaut, das rechts den Hof der Jungbäuerin Brigitte, links das Altenteil zeigt, in dem Künstler Friedbert lebt. Der Spaß in der Gruppe ist es, der ihn immer wieder gerne zum Schauspieler werden lässt. Weil wir den Leuten Freude bereiten wollen, spielen wir hauptsächlich Schwänke, erläutert er die Stückeauswahl. Über eine Nachbarin, die Spielleiterin bei Salz & Pfeffer war, kam Arretz zur Laienschauspielerei. Die hatten eine Rolle frei, die habe ich gelernt, und da bin ich hängen geblieben. In der aktuellen Produktion spielt Arretz den Nachbarn Alois. Ähnlich erging es auch Gudrun Heidenfels. Jahrelang gehörte sie zu den treuen Zuschauern der Laienspielgruppe der Vorster Kolpingsfamilie. Dann habe ich gesagt: Wenn ihr eine kleine Rolle habt, würde ich gerne einmal mitspielen. So fing es an. Ende Oktober spielt sie auf der Bühne im Haus Vorst und im Forum Corneliusfeld die Jungbäuerin Brigitte. Judith Hensler (32) ist die Jüngste in der Laienspielgruppe. Schon als Kind hat sie in der Kolpingsfamilie Theater gespielt, bei den Kinderstücken mitgemacht. Vom Theaterspiel kann sie nicht lassen: Weil es einfach nur Spaß macht, sagt sie. 3

4 Unsere Aufführung im Jahr 2008 Katzenjammer in der Idylle Sie sind ein Garant für gutes Theater: Die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst. Am Wochenende feierte ihr neues Stück Katzenjammer Premiere. Natascha Becker VORST. Ein erster Applaus, obwohl noch kein einziger Satz gefallen ist, das gab es am Samstagabend im Haus Vorst. Kaum öffnete sich dort im Saal der Vorhang und gab den Blick frei auf das Bühnenbild des Schwanks Katzenjammer der Laienspielgruppe Salz & Pfeffer, da rauschte spontaner Applaus auf. Die Mitglieder der Gruppe hatten sich mit der Kulisse selbst übertroffen. Ländliche Idylle pur empfing die Besucher im ausverkauften Saal. Der schmucke Marienhof mit Altenteil samt Blümchenvorgarten und Haupthaus mit Markisen an den Fenstern. Dazwischen der Brunnen und das Klohäuschen mit Herzchen in der Tür. Und zur Krönung des Ganzen zwei ältere Herren in ländlich schlampigen Outfit, die sich, gemütlich in der Sonne sitzend, ein Gläschen genehmigen. Doch die Idylle trügt. Die Jungbäuerin Brigitte, gelungen gespielt von Gudrun Heidenfels, muss den Hof verkaufen, denn die Brigitte hat immer nur Pech gehabt und 4

5 Unsere Aufführung im Jahr 2008 muss immer nur arbeiten wie Opa Otto, überzeugend dargestellt von Heinz-Josef Köhler, berichtet. Opa dagegen ist arbeitsscheu, wie sich schnell herausstellt und auch Knecht Hannes, herrlich ruppig gespielt von Ulrich Leusch, hat das Arbeiten nicht erfunden. Und da ist auch noch der Nichtsnutz Friedbert, in der Rolle steckte Thomas Nellen, der sich als brotloser Künstler bei Brigitte durchschmarotzt und kostenfrei auf Opas Altenteil wohnt. Und damit nimmt die Geschichte ihren Lauf. Die erste Kaufinteressierte taucht auf. Henneliese von Gutenberg hier war voll gestylt Ingrid Flöth auf der Bühne zu sehen im Schlepptau ihre 17jährige Charlotte, die sich sehr zu Opas Leidwesen und auch das des Nachbarn Alois, gekonnt verkörpert von Wolfgang Arretz, als eine Katze entpuppt. Herrliche Szenen, als Opa und Alois in Erwartung von Charlotte im Anzug mit Blümchen auftauchen. Friedbert auf Schnorrtour in Sachen Toilettenpapier, die ersten Versuche, Henneliese loszuwerden, immerhin will sie den Hof zu einem vegetarischen Betrieb machen und das geht auf keinen Fall, sind sich die Männer einig, die Lacher waren programmiert. Überzeugende Schauspieler Geniale Wortwechsel zwischen den Schauspielern, die mehr als überzeugend ankamen. Aber auch die nächsten Kaufinteressenten sorgen für Aufregung. Die Da- 5

6 Unsere Aufführung im Jahr 2008 men Alwine und Hermine, Paraderollen für Judith Hensler und Hanni Hasenau, wollen den Hof für Enkel Peter, hier brillierte Frank Heesen, kaufen. Brigitte verliebt sich prompt in den schmucken jungen Mann, aber der besucht das Priesterseminar, oder vielleicht doch nicht? Nicht zu vergessen ist Gräble, der Junggeselle. Die Rolle der plumpen und unsicheren Erscheinung hatte Thomas Wenders übernommen. Ob Peter und Brigitte zueinander finden und der Marienhof gerettet werden kann, das wird an dieser Stelle allerdings nicht verraten. Salz & Pfeffer erntet brüllendes Gelächter Die Vorster Gruppe führt mit großem Erfolg das Stück Katzenjammer auf. Bianca Treffer VORST. Ein Bauernhof, der verkauft werden soll. Eine Jungbäuerin, die sich in einen angeblichen Priester verliebt. Ein Künstler, der sich alles zum Leben zusammenschnorrt. Ein ruppiger Knecht ohne Umgangsformen, eine aufgedonnerte Adelige, 6

7 Unsere Aufführung im Jahr 2008 ein arbeitsfauler Opa, der zu jedem Unfug bereit ist. Wie das alles zusammenpasst, das zeigte die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer am Samstagabend mit ihrer Premiere Katzenjammer. Der Schwank von Bernd Gombold begeisterte das Publikum im ausverkauften Saal von Haus Vorst in Vorst. Die Schauspieler spielten ihre Rollen nicht nur, sie lebten sie auch. Brüllendes Gelächter, als Friedbert (Thomas Nellen) mit wuseliger grauer Künstlermähne im langen weißen Schlotterhemd, gestreiften Hosen und schwarzer Weste aus seinem Haus dem Altenteil des Marienhofes herausschießt und sich von Jungbäuerin Brigitte (Gudrun Heidenfels) Toilettenpapier leihen will. Ich verspreche auch, wenn es nicht zu sehr verschmutzt wird, bringe ich es zurück, flehte Friedbert sehr zum Vergnügen der Zuschauer vor der Hoftüre von Brigitte. Vom Versuch, den Künstler in den Brunnen zu stopfen Knecht Hannes (Ulrich Leusch), der gerade in diesem Moment vom Klohäuschen kommt, will dagegen wissen, warum ihm Zeitungspapier nicht reicht. Lautes Lachen beim Versuch von Opa (Heinz-Josef Köhler) und Nachbar Alois (Wolfgang Arretz), den Künstler in den Brunnen zu stopfen. Doch das alles ist vergessen, als die erste Kaufinteressierte für den Hof auftaucht. 7

8 Unsere Aufführung im Jahr 2008

9 Unsere Aufführung im Jahr 2008 Die adelige Henneliese (Ingrid Flöth) samt ihrer 17jährigen Katze Charlotte, sorgt bei Opa und Alois für einige Aufregung, denn die beiden glauben, hinter dem Namen stecke ein schnuckeliges, junges Mädchen. Henneliese, die den Hof in einen vegetarischen Betrieb verwandeln möchte, wird von den fleischliebenden Männern des Hofes trickreich vergrault. Dafür rücken Alwine (Judith Hensler) und Hermine (Hanni Hasenau) an. Die beiden wollen Hof und Land für ihr Büble Peter (Frank Heesen). Der wird angeblich Priester, zumindest glauben das die beiden alten Damen. Doch das Priesterseminar hat er längst an den Nagel gehangen und studiert dafür Landwirtschaft. Brigitte verliebt sich und dreimal darf man sich fragen, ob in Peter oder den schmalzigen Junggesellen Gräble (Thomas Wenders). Bei allem schauspielerischem Talent darf das Bühnenbild nicht vergessen werden, das in diesem Jahr wirklich etwas Besonderes war. Das Ensemble der Laienspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst bei ihrer Aufführung Katzenjammer, Schwank in drei Akten von Bernd Gombold: Hintere Reihe v.l.n.r. Wilfried Boms, Hagen Leuschner, Simon Fimmers, Christoph Zeletzki, Anke Albrecht, Wolfgang Arretz. Mittlere Reihe v.l.n.r. Gudrun Heidenfels, Thomas Nellen, Judith Hensler, Ulrich Leusch, Hanni Hasenau. Vordere Reihe v.l.n.r. Heinz-Josef Köhler, Thomas Wenders, Frank Heesen (Laienspielgruppe Tönisberger Bretterbühne) und Ingrid Flöth.

10 Der Autor unseres Theaterstückes 2008 Bernd Gombold, der Autor unseres Theaterstückes Katzenjammer Zur Person: Bernd Gombold wurde 1967 in Sigmaringen / Baden Württemberg geboren. Nach seiner Schulzeit, Abitur und Grundwehrdienst folgte die Berufsausbildung und das Studium mit Abschluss als Diplomverwaltungswirt FH. Seit 2005 ist er Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Inzigkofen. Bernd Gombold ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Vilsingen, Landkreis Sigmaringen. Zum Theater: Erste Erfahrungen als Darsteller sammelte Bernd Gombold bereits im Grundschulalter bei der Aufführung eines Krippenspiels. Mit dem Laientheater kam er 1984 in Verbindung, als er bei der traditionellen Theateraufführung in seiner Heimatgemeinde seine erste Rolle in einem Lustspiel bekam. Mit großem Spaß und Eifer stand er alljährlich in verschiedensten Rollen bis ins Jahr 1994 auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten. Aus beruflichen Gründen musste er dieses herrliche Hobby leider aufgeben. Sein erstes Theaterstück schrieb er 1990 während seines Studiums wie er selbst sagt, als etwas lustloser Student, der eigentlich viel mehr Spaß am Theater hatte als am Studium veröffentlichte der Deutsche Theaterverlag seinen ersten Schwank, weitere folgten im Laufe der Jahre. Das Verfassen von Lustspielen und Schwänken ist für ihn nicht nur das schönste Hobby, das es gibt, sondern auch Ausgleich zum beruflichen Alltag, der ihm so dann und wann auch Anregungen für seine Theaterstücke liefert. Entscheidend für ihn ist, dass ihm sein Hobby Theaterstücke schreiben Spaß macht und dass andere ebenso Freude haben sei es als Darsteller oder Zuschauer. (aus: Internetseite des Deutschen Theaterverlages Weinheim). 50 Jahre Farben- und Tapetenhaus Seit Jahren Lieferantin für die Tapeten in unseren Theaterzimmern. Wir danken für die immer freundliche und fachkundige Beratung. Josefine Lechner Telefon / Giesenstraße Tönisvorst - Vorst 8

11 Inhalt des Stückes 2008: Katzenjammer Der Marienhof, ein großes landwirtschaftliches Anwesen mit jahrhundertealter Tradition, steht kurz vor dem finanziellen Ruin und muss deshalb verkauft werden. Seit dem Tod ihrer Eltern bewirtschaftet Jungbäuerin Brigitte das große Anwesen zusammen mit ihrem Opa und Knecht Hannes, die aber beide jeder Arbeit aus dem Weg gehen. Fast schon zur Familie gehört Nachbar Alois, der für jeden Streich zu haben ist. Brigittes Gutmütigkeit wird von dem Künstler Friedbert ausgenutzt, der zeichnet, dichtet, musiziert und sich ansonsten bei Brigitte alles ausleiht, was man zum Leben braucht. Dieser Lebenskünstler ist den Männern vom Marienhof ein Dorn im Auge, zumal er auch noch unentgeltlich Opas Altenteil bewohnt und dessen geruhsamen Lebensabend stört. Kein Wunder, dass Friedbert immer wieder Opfer unsäglicher Streiche wird. Als der Marienhof zum Verkauf ausgeschrieben wird, kündigt sich als erste Kaufinteressentin die gnädige Frau Henneliese in Begleitung des 17jährigen Kätzchens Charlotte an so das Telegramm. Die Aufregung ist groß, als Henneliese ankündigt, auf dem traditionsreichen Marienhof nur noch Gemüse anzubauen. Die Männer des Hofes befürchten, künftig nur noch Kartoffeln, Gemüse und Salat, aber kein Fleisch mehr essen zu dürfen. Deshalb beschließen sie, Henneliese alsbald mit allen Mitteln loszuwerden. Aber auch Hermine und Alwine, zwei betagte Damen, sind an dem Hof interessiert. Sie wollen den Marienhof für Peter ihr Büble erwerben. Alle sind angenehm überrascht, als Peter auftaucht, in ihm vermuten sie den künftigen Bauern vom Marienhof. Aber nicht nur für die verliebte Brigitte bricht eine Welt zusammen, als bekannt wird, dass Peter das Priesterseminar besucht und in ein Kloster eintreten will. Um dort seine Aufstiegschancen zu verbessern, wollen Alwine und Hermine den Marienhof als Mitgift für das Kloster kaufen. Keiner ahnt jedoch, dass Peter heimlich seit zwei Jahren Landwirtschaft studiert und seine Seminarausbildung abgebrochen hat. Trotzdem kann er seine Tanten dazu bewegen, den Hof zu kaufen. So hat Brigitte schließlich einen Mann und der Marienhof wieder einen Bauern. 9

12 Personen und ihre Darsteller 2008 Gudrun Heidenfels spielt 2008 die Rolle der Jungbäuerin Brigitte hübsch, kann energisch, aber ebenso gutmütig sein. Heinz-Josef Köhler spielt 2008 die Rolle des Otto Opa von Brigitte, Schlitzohr, für jeden Streich zu haben. Wolfgang Arretz spielt 2008 die Rolle des Alois Nachbar vom Marienhof, zusammen mit Otto unschlagbar, trinkt gerne einen. Er hat auch in diesem Jahr das Bühnenbild geplant und gebaut. Ulrich Leusch spielt 2008 die Rolle des Hannes Knecht auf dem Marienhof, ruppige Art, legt auf sein Äußeres und seine Umgangsformen keinen Wert. Thomas Nellen spielt 2008 die Rolle des Friedbert Künstler, hält sich für einen Genius, Lebenskünstler, liebenswert. Ingrid Flöth spielt 2008 die Rolle der Henneliese Adelige, dominantes Auftreten, überheblich und arrogant. 10

13 Personen und ihre Darsteller 2008 Judith Hensler spielt 2008 die Rolle der Alwine betagte Frau, altmodisch gekleidet, bestimmend und energisch Hanni Hasenau spielt 2008 die Rolle der Hermine Schwester von Alwine, schwerhörig, abhängig von Alwine. Frank Heesen spielt 2008 als Gast-Darsteller der Laienspielgruppe Tönisberger Bretterbühne die Rolle des Peter, Enkel von Alwine und Hermine, intelligent, sympatische Erscheinung, schlagfertig. Thomas Wenders spielt 2008 die Rolle des Gräble Junggeselle, schmalzige Erscheinung, plump, unsicher. Christoph Zeletzki auch in diesem Jahr Souffleur und Spielleiter unserer Laienspielgruppe. & der Kolpingsfamilie Vorst Bestellungen von Eintrittskarten über unsere Internet-Adresse: 11

14 Personen hinter den Kulissen 2008 Anke Albrecht sorgt beim Theaterstück 2008 wieder für das richtige Aussehen unserer Darstellerinnen und Darsteller. Sie ist für das Schminken zuständig. Markus Arretz ist zuständig für den Transport und den Aufbau der Kulissen und aller anderen Utensilien. Wilfried Boms sorgt wieder einmal für den einwandfreien technischen Ablauf beim Theaterstück. Er ist für Beschallung und Beleuchtung verantwortlich. Er setzt aber auch alle Szenen ins rechte Bild. Er schießt unzählige Fotos und füllt damit umfangreiche Fotobücher. Hagen Leuschner unterstützt Wilfried Boms beim Einrichten der Technik und hilft beim Aufbau der Kulissen. Er ist aber auch verantwortlich für den guten Ton und die stimmungsvolle Beleuchtung. 12 Dorothea Arretz sorgt schon seit Jahren mit ihren Helferinnen und Helfern dafür, dass unsere Theaterbesucher mit gut gekühlten Getränken bedient werden. Der Reinerlös ist für ihre Asylantenarbeit bestimmt. Marlies Köhler, die uns seit Jahren mit der leckeren Backware Püfferkes versorgt. Das ist mittlerweile schon Tradition, ohne die uns etwas fehlen würde. Guido Arretz richtet seit einigen Jahren seine Video-Kameras auf unsere Theaterstücke, damit wir auch später Erinnerungen an unsere Aufführungen haben.

15 QUIZ Auflösung und Gewinner 1. Wann trat die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer mit einem Theaterstück zum ersten Mal an die Öffentlichkeit? Von welchem Autor wurden bis 2007 die meisten Theaterstücke von Salz & Pfeffer aufgeführt? Wilfried Reinehr 3. Wieviel Darsteller spielen in dem Theaterstück Katzenjammer mit? Mit welcher Backware werden die Laienspieler schon seit Jahren traditionell bei ihren Aufführungen versorgt? Püfferkes 5. In welchem Jahr wurde das 10jährige Jubiläum der Laienspielgruppe Salz & Pfeffer gefeiert? Aus welchem Theaterstück ist diese Szene? Die Kur 7. Wieviele von der Laienspiel-Darstellerin Ingrid Flöth geschriebene Theaterstücke wurden bisher von Salz & Pfeffer uraufgeführt? 3 8. Wie heißt die Internet-Adresse unserer Laienspielgruppe Salz & Pfeffer, unter der man Informationen erfahren und Eintrittskarten bestellen kann? Unsere Gewinner: Hier sind die fünf glücklichen Gewinner, die jeweils einen Gutschein für zwei Eintrittskarten für unser nächstes Theaterstück im Herbst 2009 erhalten. Marlies Thelen, Willich-Anrath Gabriele Amfaldern, Tönisvorst Hartmut Beging, Krefeld Manfred Hoenen, Mönchengladbach Günter Schmitz, Tönisvorst Herzlichen Glückwunsch von der Laienspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst. Man sieht sich bei unserem neuen Theaterstück im Herbst. 13

16 Wenn Sie jemanden eine Freude bereiten wollen: Verschenken Sie einen Geschenk-Gutschein Passende Gutscheine für das jeweilige Theaterstück erhalten Sie bei: Wolfgang Arretz, Telefon / oder über wo-arretz@t-online.de 14

17 Informationen aus der Laienspielgruppe Neues Theaterstück für den Herbst 2009 Anfang des Jahres traf sich das Lese-Team der Laienspielgruppe Salz & Pfeffer, um das neue Theaterstück für den Herbst 2009 festzulegen. Diesem Team gehörten in diesem Jahr an: Hanni Hasenau, Ingrid Flöth, Jörg Tissen-Boymanns, Ulrich Leusch und Spielleiter Wolfgang Arretz. Nachdem Wolfgang Arretz von ungefähr zehn Theaterstücken vier in die engere Wahl genommen hatte, die dann vom Lese- Team begutachtet wurden, entschloss man sich, das Theaterstück von Otto Schwartz und Georg Lengbach Der Bräutigam meiner Frau zu spielen. Die Rollen wurden verteilt und im März diesen Jahres traf sich die Laienspielgruppe, um das neue Theaterstück zu lesen. Wir hoffen, dass wir mit diesem Theaterstück eine gute Wahl getroffen haben. Nachdem das Kinder-Theaterstück im April 2009 aufgeführt worden ist, werden die Vorbereitungen für das Herbst-Theaterstück beginnen. Die alte Kulisse muss in eine neue Kulisse umgebaut werden und die Proben werden ab Juni beginnen. Vergabe der Spende Im Januar traf man sich zu einem gemütlichen Nachmittag, um sich gemeinsam das Theaterstück Katzenjammer vom Herbst 2008 anzusehen. An diesem Nachmittag wurden auch einige Beschlüsse gefasst. So wurde die Spende aus den Einnahmen der Vorstellung in Anrath traditionsgemäß für einen wohltätigen Zweck festgelegt. In diesem Jahr erhielt die Spende in Höhe von EUR: 500 EUR der indische Pfarrer Alphonse für seine sozialen Zwecke in Indien. Pfarrer Alphonse betreut seit Jahren unsere Pfarre in den Sommermonaten als Sommer- Pastor und feiert im Mai 2009 sein silbernes Priesterjubiläum in Vorst. 500 EUR der Hilfs-Fond der Kolpingsfamilie Vorst, der hilfsbedürftige Vorster Familien bzw. Alleinerziehende unterstützt. Mit der jährlichen Spende in Höhe von EUR konnte die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer bisher über EUR für wohltätige Zwecke zur Verfügung stellen. Erhöhung der Eintrittspreise Die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer fasste auch den Beschluss, dass ab der Saison 2009 die Eintrittspreise für unsere Theaterstücke wie folgt festgesetzt werden: Erwachsene 8,00 EUR und Jugendliche bis 18 Jahre 4,00 EUR. Nach über sechs Jahren waren diese neuen Eintrittspreise nötig, da die Kosten für die Laienspielgruppe auch in Anbetracht der Anmietung neuer Räumlichkeiten für Lager und Probenraum nötig waren. Wir hoffen auf das Verständnis bei unseren Zuschauern. Der Vorverkauf der Eintrittskarten beginnt wie in jedem Jahr am 1. August 2009 bei den bekannten Vorverkaufsstellen Kohnen am Markt in Vorst, den Volksbanken in Vorst und St. Tönis und beim Kulturshop des Stadtkulturbundes Tönisvorst, Kirchplatz 16 in St. Tönis. Eintrittskarten können aber bereits jetzt über unsere Internet- Seite vorab bestellt werden unter kolpingsfamilie-vorst.de. 15

18 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 1992 Drei tolle Väter Wilfried Reinehr 1993 Eine Pfundsfamilie Michael Henschke 1993 Omas neue Kleider Willi Fleddermann 1994 Rambazamba am Lido Makkaroni Dieter Adam 1995 Maximilian, der Starke Wilfried Reinehr 1996 Der Meisterboxer Otto Schwartz und Carl Mathern 1997 Familie Hannemann Max Reimann und Otto Schwartz 1998 Der doppelte Bräutigam Paul Pauli 1999 Der Mehlwurm Wilfried Reinehr 2000 Eine unglaubliche Geschichte Bernd Gombold 2001 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Marc Gruppe 2001 Das Damenduell Bernd Gombold 2002 Die Kur - Uraufführung - Ingrid Flöth 2003 Die Erbtante - Uraufführung - Ingrid Flöth 2004 Dreistes Stück im Greisenglück Bernd Gombold 2005 Thommys tolle Tanten Wilfried Reinehr 2006 Der Musikwettstreit - Uraufführung - Ingrid Flöth 2007 Die verdammte Landwirtschaft Helmut Schmidt 2008 Katzenjammer Bernd Gombold 2009 Der Bräutigam meiner Frau Otto Schwartz und Georg Lengbach

19 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke Wie alles begann Das Laienspiel hat Tradition, erklärte Jakob van Heesch, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Vorst, mit Blick darauf, dass Geselligkeit dort immer schon großgeschrieben wurde. So kam 1982 der Entschluss nicht von ungefähr, eine eigene Theatergruppe zu gründen. Man knüpfte Kontakte und besuchte auch eine Laienspielschulung im Emsland entstand dann schließlich die Theatergruppe unter der Leitung von Hanni Hasenau, die damals 15 Mitglieder hatte. Mit dem Stück Drei tolle Väter trat man aber erst 1992 zum ersten Mal an die Öffentlichkeit, nachdem man vorher hauptsächlich innerhalb der eigenen Kolpingsfamilie Vorst gespielt hatte Drei tolle Väter von Wilfried Reinehr Drei Väter hat Paul Piepenbrink dank der Raffinesse seiner Mutter. Natürlich sind es nicht leibliche, sondern Zahlväter. Paula Piepenbrink hat es fertiggebracht, sie alle drei zwanzig Jahre zur Kasse zu bitten. Zunächst wissen die drei nichts voneinander und jeder von ihnen zahlte bereitwillig, da er zur fraglichen Zeit ein Techtelmechtel mit der ehemaligen Tänzerin hatte. Erst als einer der drei in der Agentur Fortissimo nach einem Engagement sucht, hört Kindermann, dass er nicht der Einzige ist, der zahlen musste. Es spielten: Klaus-Rüdiger Diener, Hanni Hasenau, Gabi Nilges, Heinz-Josef Köhler, Ulrich Leusch, Sabine Nellen-Diener, Sonja Borger, Judith Hensler, Michael Wolters, Georg Thünemann, Gregor Huben und Sabine Taube.

20 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 1993 Eine Pfundsfamilie von Michael Henschke Die Handlung des Stücks war eine Wette zwischen Mutter und Vater, die beide die Wette eingingen, vor dem Partner einen Liebhaber zu bekommen. Das wäre ja auch nicht schwer gewesen, wenn sie einigermaßen kultiviert gewesen wären. Dies war aber nicht der Fall, denn sie waren faul geworden, saßen nur vor dem Fernseher und waren unattraktiv. Wie immer mussten auch bei dieser Wette die großen Kinder wieder alles geradebiegen. Man servierte den Eltern die eigenen Freunde leihweise als Liebhaber, was die Eltern natürlich nicht wissen durften. Doch vorher musste noch Sport getrieben werden, und die Kosmetik durfte auch nicht zu kurz kommen. Am Ende hatten die Geschwister wieder perfekte Eltern, mit denen man auch auf die Straße gehen konnte, und die Kinder holten sich ihre Liebhaber bei den Eltern zurück. Es spielten: Gabi Nilges, Heinz-Josef Köhler, Sonja Borger, Judith Hensler, Michael Wolters und Sabine Taube Omas neue Kleider von Willi Fleddermann 16 Oma soll in ein Pflegeheim, da die Jungen Platz brauchen, und sie, die Oma, ohnehin glaubt, sehr krank zu sein. Nicht zuletzt der Pfarrer bringt Oma zum Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten. Wie sich dieser neugewonnene Glauben auswirkt, ist zunächst für Omas engste Umgebung unglaublich. Sie überrascht dann aber auch ihren rasch wachsenden Bekanntenkreis und hat am Schluss das Zepter und eine geordnete Familie fest in der Hand. Es spielten: Sonja Borger, Ingrid Flöth, Judith Hensler, Jakob van Heesch, Thomas Nellen, Hanni Hasenau, Heinz-Josef Köhler, Anne Holtschoppen, Michael Wolters, Stefanie Puyskens, Martina Voirin und Wolfgang Arretz.

21 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 1994 Rambazamba am Lido Makkaroni von Dieter Adam Eigentlich wollte Fritz Knorbel mit Tochter Heidi in seinem Ferienhaus an der Adria nur ein paar Tage Urlaub machen, aber Frau Knorbel hatte ohne Wissen der Familie Schlottermann die Schlüssel überlassen, damit diese in Italien ihre Ferien verbringen konnte. Also war das Ferienhaus bereits voll belegt. Und ausgerechnet mit den heimatlichen Nachbarn, die Fritz ohnehin nicht leiden konnte. Fritz will Schlottermanns vor die Tür setzen, aber diese wehren sich mit allen Mitteln. Es spielten: Stefanie Puyskens, Ingrid Flöth, Martina Voirin, Thomas Nellen, Judith Hensler, Anne Holtschoppen, Wolfgang Arretz, Heinz-Josef Köhler Maximilian, der Starke von Wilfried Reinehr Zwei Bauerndickschädel wollen ihre Kinder gegen deren Willen verheiraten. Da bringt der Bauernsohn seine Braut in Männerkleidern als Knecht auf den Hof. Die Eltern, die ihn mit dem Knecht beim Küssen erwischen, glauben, er sei krank. Diese Krankheit soll eine Lebedame aus der Stadt kurieren. Das führt unausweichlich zu den komischsten Situationen, zumal die Dame den Patienten mehrfach verwechselt und an die Falschen gerät. Es spielten: Martina Voirin, Judith Hensler, Michael Germes, Stefanie Puyskens, Sonja Borger, Ingrid Flöth, Jakob van Heesch, Thomas Nellen, Wolfgang Arretz, Heinz-Josef Köhler. 17

22 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 1996 Der Meisterboxer von Otto Schwartz und Carl Mathern Das Stück erzählt vom Marmeladenfabrikanten, der sich, um dem Gesundheitstick seiner Frau zu entkommen, als der berühmte Boxer gleichen Namens ausgibt und feiern lässt. Da der Marmeladenfabrikant keinen blassen Schimmer vom Boxen hat, bringt er sich immer wieder in urkomische Situationen, aus denen er sich meist nur mit Mühe wieder herausreden kann. Weitere lustige Verwechslungen treten auf, sobald der richtige Meisterboxer als zukünftiger Mann der Tochter die Bühne betritt. Vollendet wird das Chaos noch durch ein angebliches Verhältnis Breitenbachs mit einer italienischen Tänzerin namens Coletta Corolani, die sich aber als Freundin Breitenbachs Sohn Fritz herausstellt. Es spielten: Jakob van Heesch, Ingrid Flöth, Gregor Huben, Wolfgang Arretz, Heinz-Josef Köhler, Gabi Nilges, Judith Hensler, Martina Voirin, Sonja Borger, Thomas Nellen Familie Hannemann von Max Reimann und Otto Schwartz 18 Endlich kommt sie, die Gönnerin der Familie Hannemann, die reiche Tante Jutta aus Kalkutta. Lang genug hatte sie die Großfamilie finanziell unterstützt. Nun will sie die lieben Kleinen auch einmal leibhaftig sehen. Der Haken an der Geschichte: die Kinderschar gibts nur in der Phantasie des vermeintlichen Familienvaters. Denn die vielen Neugeborenen sorgten für den warmen Geldsegen aus Übersee. Da müssen schnell anwesende Bekannte einspringen und der reichen Tante ein fröhliches Familienleben vorspielen. Verwechslungen bleiben da nicht aus. Es spielten: Heinz-Josef Köhler, Jakob van Heesch, Gabi Nilges, Sonja Borger, Wolfgang Arretz, Gregor Huben, Thomas Nellen, Judith Hensler, Martina Voirin, Ingrid Flöth.

23 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 1998 Der doppelte Bräutigam von Paul Pauli Spartanisch die Bühne zu Beginn: kaum Möbel und weiße Wände. Die Familie von Gottlieb Büttgenbach zog aus einer Wohnung aus, sein Erzfeind Jeremias Rübstiel war dann der Nachmieter. Und als Bonbon wollten oder sollten die Töchter der Kontrahenten mit demselben Mann verheiratet werden. Und dies war der Kartoffelhändler Anton Pülleken. Als Freier verpasste er den Umzug seiner Verlobten und landete beim Nachfolger. Dass dieser ihn bedrohte, war klar, und so schrie er unter dem Bett hervor: Komm her, wenn du Courage hast. Irma wollte Pülleken heiraten, Lotte lieber den Buchhalter Erich Bing und Pülleken wollte lieber einen trinken, die potentiellen Schwiegermütter intrigierten mit ihren Männern fleißig mit, aber zum Schluss gab es dennoch ein Happy-End. Es spielten: Wolfgang Arretz, Heinz-Josef Köhler, Jörg Tissen, Thomas Nellen, Jakob van Heesch, Gregor Huben, Ingrid Flöth, Martina Voirin, Judith Hensler, Gabi Nilges, Thomas Wenders, Hanni Hasenau Der Mehlwurm von Wilfried Reinehr Der Bäcker Willi Mehlwurm trifft nach 25 Jahren einen alten Jugendfreund wieder. Beide kannten sich aus Neustadt. Mehlwurm zog weg und ließ sich in Vorst nieder. Der Freund, Viktor Kraft, möchte mit seinem Freund wie in alten Zeiten einen Kneipenbummel machen. Doch noch weiß der Bäckermeister nicht, wie er es seiner Frau Margot, vor der er ein wenig Angst hat, beibringen soll. Beide Schulfreunde haben Kinder, Kraft ist Vater eines Sohnes, den er schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat, da der in irgendeiner WG sitzt und zu Hausbesetzern gehört. Mehlwurms hat Zwillingstöchter. Die eine, Trixi, ist vor Jahren aus dem Haus geflogen und darf erst wiederkommen, wenn sie ihren Lebenswandel ändert. Die andere, Polly, lernt im Hause Mehlwurm den Beruf des Bäckers. Zu allem Überfluss ist das Hausmädchen Käthe Krabbe ständig auf Kriegsfuß mit der schwerhörigen Bürokraft Else Röslein. Es spielten: Thomas Wenders, Gregor Huben, Heinz- Josef Köhler, Jörg Tissen, Wolfgang Arretz, Ingrid Flöth, Anne Holtschoppen, Martina Voirin, Sonja Borger, Judith Hensler. 19

24 20 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 2000 Eine unglaubliche Geschichte von Bernd Gombold Was für eine Nacht. Am Morgen nach der Weihnachtsfeier des örtlichen Musikvereins geht alles drunter und drüber. Der Schreiner hat sein Gebiss und seine Geldbörse verloren, sein Sohn hat einen Fensterladen abgerissen, der ganz bestimmt nicht an das Fenster seiner Freundin gehört und der Dorfpolizist kann seine Schnupftabakdose nicht mehr finden. An die Geschehnisse der Nacht kann sich keiner der drei Herren erinnern, weil sie wohl alle zu tief ins Glas geschaut haben. Das wird wohl Ärger mit den Frauen geben. Der Dorfpolizist und der Schreiner sollen bei der Pfarrhaushälterin eingebrochen sein, um die alte Dame einmal in ihren Liebestötern zu sehen. Doch dort passierten so einige Pannen. Als die Haushälterin wach wurde, glaubte sie, ein Dieb wolle ihre Stinkkäse klauen, die sie extra für den Pastor gekauft hatte. Es spielten: Wolfgang Arretz, Thomas Wenders, Sonja Borger, Jörg Tissen, Martina Voirin, Ingrid Flöth, Heinz-Josef Köhler, Judith Hensler. 10 Jahre Laienspielgruppe Salz & Pfeffer 2001 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren von Marc Gruppe Eigentlich soll der arme Bauernsohn namens Glückspilz einst die Prinzessin heiraten und König werden. Das hat ihm jedenfalls die Waldfee vorhergesagt. Allerdings wirft ihm der amtierende König so manchen Stein in den Weg. Glückspilz soll sterben, erhält aber von vielen Seiten Hilfe. Selbst in der Hölle, wo er dem Teufel drei goldene Haare stehlen soll, erhält er Unterstützung von des Teufels Großmutter. Zum zehnjährigen Bestehen der Theatergruppe wurde das Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren von der Brüdern Grimm auf die Bühne gebracht. Vor großar

25 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke tiger Kulisse und in tollen Kostümen agierten die Aktiven. Die rund 800 Zuschauer, die die beiden Vorstellungen besuchten, waren jedenfalls begeistert. Es spielten: Jörg Tissen, Martina Voirin, Gabi Nilges, Thomas Nellen, Hanni Hasenau, Wolfgang Arretz, Ingrid Flöth, Sonja Borger, Sabine Nellen-Diener, Gregor Huben, Jakob van Heesch, Heinz-Josef Köhler, Judith Hensler, Markus Arretz, Denise Cappel, Sofia Heitfeld, Annegret Köhler, Sonja Demandt, Jessica Kaiser, Annika Berg, Laura Stelzhammer, Dorothea Kolanus, Kathrin Köhler, Natalie Baitis. 10 Jahre Laienspielgruppe Salz & Pfeffer 2001 Das Damenduell von Bernd Gombold Der verwitwete Bauer Johann will seinen Hof seinem Sohn Alfred überschreiben. Allerdings erst, wenn dieser geheiratet hat, was Alfred allerdings nicht will. Der meint, auch sein Vater könnte wieder heiraten, um eine Frau ins Haus zu bekommen. Sein Nachbar Eugen, ebenfalls verwitwet, hat auch Probleme mit seinem Sohn Franz, denn der ist arbeitsscheu. Bei einem Termin mit Notar Siegelring wird statt der Überschreibung eine Wette geschlossen, und zwar von beiden Alt-Bauern: wenn die Söhne vor ihren Vätern heiraten, erhalten sie den Hof, sonst nur den Pflichtteil. Bauer Johann bestellt darauf beim Viehhändler 21

26 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke zwei Frauen: eine ältere, aber hübsche Witwe mit Tochter. Doch dieses Paar kommt dann gleich doppelt, nämlich Sophie mit Tochter Cäcilie und Rosa mit Tochter Vroni. Muntere Verwicklungen sind die Folge. Es spielten: Sonja Borger, Judith Hensler, Ingrid Flöth, Martina Voirin, Thomas Nellen, Wovon Bernd Michael Germes, Heinz-Josef Köhler, Jörg Tissen Die Kur von Ingrid Flöth Die junge Studentin Hildegard von Schleck mietet sich in ihren Semesterferien im Gasthof Zum schwarzen Pferd in Vorst ein. Über das Erscheinen der jungen Frau ist der Wirt Hannes Kulder sehr verwundert. Er erkundigt sich nach dem Grund ihres Aufenthaltes. Sie offenbart ihm, dass sie auf der Suche nach ihrem Vater ist, der in diesem Ort zu Hause sein soll. Sie selbst sei das Produkt eines Seitensprungs dieses Mannes, der ihre Mutter während einer Kur kennengelernt hat und entsprechend nähergekommen ist. Der Pfarrer des Ortes und der Wirt der gleichzeitig Schiedsmann ist versprechen, ihr bei der Suche zu helfen. Der Wirt wittert in der Sache eine delikate Angelegenheit für den Ort. Doch bis der Vater gefunden und alles zum guten Schluss gebracht ist, gibt es viel Wirbel, Verwechslungen und Aufregung in dem kleinen Ort am Niederrhein. Es spielten: Jakob van Heesch, Wolfgang Arretz, Thomas Nellen, Jörg Tissen, Heinz- Josef Köhler, Thomas Wenders, Ingrid Flöth, Judith Hensler, Sonja Borger, Hanni Hasenau, Martina Voirin, Michael Germes, Ulrich Leusch. 22

27 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 2003 Die Erb-Tante von Ingrid Flöth Erben und vererben... mit diesem Thema sind sicherlich schon sehr viele Menschen in irgendeiner Art und Weise in Berührung gekommen. Die einen, die es kaum erwarten können, bis sie an ihr vermeintliches Erbe gelangen und die anderen, die vielleicht ein Leben lang hart gearbeitet und gespart haben und dann verteilen sollen. Ähnlich ist es in dieser Geschichte. Tante Billa soll endlich die beiden Höfe, die sie von ihrem Vater und ihrem verstorbenen Bruder übernommen hat, auf Nichte Thekla und Neffen Theo übertragen. Immer wieder versuchen die beiden und deren Familien, die Tante zur Übergabe zu bewegen. Aber die Tante lässt sich nicht in die Karten sehen. Sie plant und bespricht sich mit ihrer Freundin Adele und dem Notar Dr. Knöterich und lässt am Tag nach ihrem 75. Geburtstag endlich die Katze aus dem Sack. Sicherlich für alle Betroffenen eine Riesenüberraschung. Es spielten: Ingrid Flöth, Hanni Hasenau, Thomas Wenders, Wolfgang Arretz, Ulrich Leusch, Sonja Borger, Judith Hensler, Jörg Tissen, Martina Voirin, Heinz-Josef Köhler, Gudrun Heidenfels Dreistes Stück im Greisenglück von Bernd Gombold Im Seniorenheim Greisenglück führt die Schwester Oberin ein äußerst strenges Regiment, unter dem die Heimbewohner sehr leiden. Opa Müllerschön, sein verwirrter Zimmernachbar Paul und die schwerhörige Irma wollen jedoch nicht kuschen und widersetzen sich der gestrengen Oberin bei jeder passenden Gelegenheit. Lediglich Fatima, die quirlige türkische Putzfrau und gute Seele des Hauses, hilft den Heimbewohnern, die alltäglichen Repressalien der Heimleiterin einigermaßen gut zu überstehen. Probleme hat Opa Müllerschön auch mit seinem krankhaft geizigen Sohn Hermann und dessen Frau Berta. Anstatt sich um das Wohl des Vaters zu kümmern, gilt deren einzige Sorge der Tatsache, dass der alte Herr immer noch kein Testament gemacht hat. Einzig in seiner Enkeltochter Karin hat Opa Müllerschön eine treue und hilfreiche Verbündete, die ihn unterstützt und angesichts des kargen Speisenplanes im Heim mit allerhand Leckereien versorgt. Im Gegenzug findet Karin in ihrem Opa einen treuen Ratgeber, der ihr bei Problemen mit List und Tücke zur Seite steht. Es spielten: Ulrich Leusch, Thomas Wenders, Martina Voirin, Gudrun Heidenfels, Jörg Tissen, Thomas Nellen, Michael Germes, Sonja Borger, Ingrid Flöth, Heinz-Josef Köhler, Hanni Hasenau, Judith Hensler. 23

28 24 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 2005 Thommys tolle Tanten von Wilfried Reinehr Drei Freunde wohnen gemeinsam zur Untermiete bei drei unverheirateten Fräuleins. Alle drei haben so ihre Probleme: Willibald mit dem Alkohol, Thommy mit dem Vater seiner Freundin und Walter mit den beiden Hausgenossen. Ihren Vermieterinnen müssen sie ein geordnetes Leben vorgaukeln. Dem Vater von Thommys Freundin jubeln sie gar eine ehrbare Tante unter, die es gar nicht gibt. Thommy wird eine Tages von einem englischen Onkel als Erbe eingesetzt. Die Erbschaft in beträchtlicher Höhe ist sehr willkommen, da alle drei ständig unter Geldknappheit leiden. An die Erbschaft ist allerdings eine fast unannehmbare Bedingung geknüpft. Thommy soll die Witwe des Verstorbenen bei sich aufnehmen und selbst so lange ledig bleiben, bis diese Tante wieder verheiratet ist. Ausgerechnet als er sich ernsthaft verliebt hat, kommt ihm dieses Testament dazwischen. Weitere Komplikationen gibt es, weil eine der Vermieterinnen in Thommy verliebt ist. Sie versucht mit allen Tricks, seiner habhaft zu werden. Selbst Astrologie und Wahrsagerei werden herangezogen. Wegen Susi erwägt Thommy, die englische Erbschaft gar nicht anzunehmen. Dann taucht eines Tages die besagte Tante auf und sorgt für noch mehr Überraschungen. Zum guten Schluss löst sich alles in Wohlgefallen auf und alle sind zufrieden, außer? Es spielten: Ulrich Leusch, Jörg Tissen-Boymanns, Heinz-Josef Köhler, Martina Voirin, Ingrid Flöth, Hanni Hasenau, Gudrun Heidenfels, Sonja Zeletzki, Wolfgang Arretz, Judith Hensler, Thomas Nellen Der Musikwettstreit von Ingrid Flöth Der Traum der Männer vom Blasorchester ist es, an dem großen Musikwettstreit im Seidenweberhaus in Krefeld teilnehmen zu können. Aber es dürfen nur Gruppen teilnehmen, die aus mindestens fünf Personen bestehen. Und aus jedem Ort darf nur eine einzige Gruppe teilnehmen. Zu ihrem Pech verlässt sie der fünfte Spieler. Aber das Unglück geht noch weiter. Sie werden aus ihrem Vereinsheim rausgeworfen, können auch nicht im Pfarrheim proben und geraten in der Wohnung von Werner Note an den Frauenchor, der auch dort proben will. So suchen sie zunächst verzweifelt nach dem fünften Mitglied. Doch auch der Frauenchor hat so seine Probleme. Beate Sänger will unbedingt eine große Karriere starten und hofft, innerhalb des Chores entdeckt zu werden. Dafür ist ihr jedes Mittel recht. Aber auch sie sind nur zu viert und brauchen ein weiteres Mitglied. So beginnt der Wettlauf um die fünfte Person für beide Gruppen. Irmgard Schlichter, die Nachbarin, fungiert dabei als Schiedsrichterin und beendet schließlich auch die Streitereien. Dazwischen sorgen immer wieder der Dirigent, der schottische Dudelsackspieler und sogar der Pastor für Wirbel und Überraschungen. Es spielten: Wolfgang Arretz, Heinz-Josef Köhler, Jörg Tissen- Boymanns, Ulrich Leusch, Thomas Nellen, Thomas Wenders, Michael Germes, Judith Hensler, Hanni Hasenau, Sonja Zeletzki, Gudrun Heidenfels, Gabi

29 Bisher von uns aufgeführte Theaterstücke 2007 Die verdammte Landwirtschaft von Helmut Schmidt Der junge Landwirt Arno Bussmann will seine Veronika heiraten und übernimmt zugleich den Hof seiner Schwiegereltern Ludwig und Antje Kleen. Doch kurz vor der Hochzeit ist Antje darüber nicht mehr so glücklich. Immerhin hat sie damals den Hof von ihren Eltern übernommen; ihr einziges Kind Lisa ist mit dem Araber Achmed nach Arabien gezogen, und Veronika ist lediglich ein uneheliches Kind ihres Mannes. Der Streit eskaliert auch zwischen den jungen Leuten und Arno zieht wieder bei den Eltern ein will diesen Hof nun übernehmen. Dieses Amt hat aber bereits sein Bruder Manni besetzt. Da kommt Lisa völlig betrübt zurück aus Arabien; hat sich von Achmed getrennt. Nun fehlt nur noch ein neuer Mann für Lisa, damit Antje ihren Frieden hat und der dann ihren Hof führen könnte. Der taucht auch sodann auf der junge Francesco Carisi aus Italien. Doch damit ist das Chaos perfekt. Antje entdeckt ein Konto ihres Mannes Ludwig, von dem jeden Monat 600 EUR Alimente gezahlt wurden. Für Veronika hat er aber nur 300 EUR monatlich gezahlt. Und seit mehr als vier Jahren kassiert Ludwig nun Pflegegeld für seine kranke Mutter diese ist aber schon seit über zwei Jahren tot. Die Katastrophe ist nicht mehr aufzuhalten. Lisa liebt angeblich ihren italienischen Halbbruder, die Brüder Bussmann kämpfen verzweifelt um den elterlichen Hof, und ein Mitarbeiter der Krankenkasse macht nach langer Zeit einen Kontrollbesuch bei Kleens, um die tote Mutter zu besuchen. Die muss her! Nur woher krieen und nicht stehlen? Es spielten: Heinz-Josef Köhler, Ingrid Flöth, Martina Voirin, Wolfgang Arretz (2. Spielleiter und Bühnengestaltung), Hanni Hasenau, Ulrich Leusch, Jörg Tissen-Boymanns, Gudrun Heidenfels, Thomas Nellen, Thomas Wenders und Christoph Zeletzki (1. Spielleiter und Souffleur). Informationen über unsere Laienspielgruppe und unsere Aufführungstermine können Sie regelmäßig erhalten, wenn Sie uns Ihre -Adresse oder Ihre Anschrift auf beiliegender Antwortkarte mitteilen. 25

30 Das neue Theaterstück für Kinder 2010 Daniel im Traumland Ein Theaterstück für Kinder von Anne Hassel Daniel ist ein Angsthase. Deshalb versteht er nicht, dass ausgerechnet er von Träumling eines Nachts besucht wird. dieser bittet ihn um Hilfe, denn der Drache Rumus und die Riesengroßmutter haben den Schlüssel zum Traumland gestohlen, so dass kein einziger Traum mehr zu den Menschen geschickt werden kann. Träumling traut sich nicht, allein zu ihnen zu gehen Daniel soll ihm helfen, da dieser bis jetzt alle Abenteuer in seinen Träumen bestanden hat. Aufführungstage: Samstag, den 17. April 2010, Uhr Sonntag, den 18. April 2010, Uhr Sonntag, den 18. April 2010, Uhr (Achtung! Veränderte Anfangszeiten) Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Haus Vorst, Kuhstraße 4 Eintrittspreis: 3, EUR Vorverkaufsstellen: Kohnen am Markt, Markt 4, Tönisvorst - Vorst Sparkasse Krefeld, Geschäftsstelle Vorst Seulenstraße 7-9, Tönisvorst - Vorst Stadtkulturbund Tönisvorst, Kirchplatz 16, St. Tönis Einlass jeweils eine halbe Stunde vorher. Unsere & ist immer ein Erlebnis! 26

31 Rückblick auf das Theaterstück für Kinder 2009 Wo der Angsthase der Held ist Mit dem Schauspiel für Kinder Das kleine Känguru und der Angsthase landete die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst am Wochenende einen Volltreffer. Die Kinder bekamen viel zu lachen. von Natascha Becker (aus Rheinische Post vom ) VORST. Mit dem nunmehr dritten Kinderstück, das die Vorster Laienschauspielgruppe Salz & Pfeffer der Kolpingsfamilie Vorst jetzt aufführte, schloss sie nahtlos an die Erfolge der beiden ersten Stücke an. Das von Paul Maar geschriebene Stück Das kleine Känguru und der Angsthase begeisterte vom Inhalt, Bühnenbild und von den Kostümen sowie der hervorragenden Spielweise der sechs Schauspieler. Unter der Leitung von Christoph Zeletzki hatte die Truppe ein zauberhaftes Stück auf die Bühne gebracht. Beeren für die Torte suchen Da ist das kleine Känguru, in dieser Rolle hüpfte Annegret Köhler, dessen Mutter (Gabi Nilges) ihm erzählt, dass sie übermorgen Ge... Weiter lässt das kleine 27

32 Rückblick auf das Theaterstück für Kinder 2009 Känguru seine Mutter gar nicht kommen. Wenn man etwas mit Ge... feiert, dann gehören Überraschungen dazu. Und der Nachwuchs will die Mama mit einer selbstgemachten Beerentorte zum Ge... überraschen. Doch wo findet man Beeren? Wie gut, dass es den Freund, die Springmaus (Sonja Zeletzki) gibt, mit der man gemeinsam auf die Suche geht. Die kennt wiederum den Angsthasen, der vor seiner Höhle abgeholt wird. Herzliche Lacher, als Judith Hensler mit großen Hasenohren auf dem Kopf vorsichtig aus der Höhle schaut und sich nicht traut, mit auf die Beerensuche zu gehen. Ohne Wanderkarte, Fernglas, Regenschirm und Verbandstasche will der Angsthase nicht mit. Die Ausrüstung muss sein. Unterwegs trifft man den kleinen Hund (Ulrich Leusch), der immer viel zu tun hat, nämlich schlafen und die nette Schlabberschlange (Katrin Köhler), die den Weg zur Schlucht kennt, wo die Beeren wachsen. 28

33 Rückblick auf das Theaterstück für Kinder 2009 Und an der Schlucht zeigt es sich dann, wie gut es ist, dass der Angsthase so vorsichtig ist und all die vielen Dinge mitgenommen hat. Mit der Mullbinde und dem Regenschirm kann man nämlich Beeren pflücken und die Schlange retten. Ein liebevoll gestaltetes Bühnenbild mit Wald, Wohntonne vom müden kleinen Hund, Hasenhöhle und Känguru-Heim. Süße Plüschkostüme der Kängurus, eine schillernde Schlange und putzige Ohren und Schwänzchen von Hase, Maus und Hund. Alle Tiere eroberten die Herzen der kleinen Besucher im Sturm. Und zum Schluss dann noch eine Überraschung. Mama Känguru hat gar nicht Geburtstag. Als das kleine Känguru ihr die Torte überreicht, erzählt die Mama, dass sie nicht Ge... feiere, sondern gemeinsam mit ihrer Freundin deren bestandene Beuteltierprüfung feiere. Aber zum Feiern gibt es auch so genug, denn da sind das kleine Känguru und seine vielen Freunde. Von der Sssschlange fasziniert Noch lange werden die kleinen Besucher von dem Kinderstück Das kleine Känguru und der Angsthase im Haus Vorst erzählen. von Guido Beckers (aus Westdeutsche Zeitung vom ) VORST. Einige der kleinen Besucher waren noch auf der Toilette. So ganz pünktlich konnte die Laienspielgruppe Salz & Pfeffer am Samstag mit ihrer Premiere Das kleine Känguru und der Angsthase deshalb nicht beginnen. Aber die Minuten wartete man gerne, denn von dem kurzen Stück sollten alle etwas haben. Während der Aufführung musste kein Kind mehr aufs Klo. Zu gebannt waren alle von dem Abenteuer des Kängurus und seiner Freunde, die für einen Geburtstagskuchen für Mutter Känguru Beeren im Wald sammeln wollten. Und dabei so allerhand erlebten. Und mit ihnen die vielen Kinder, die mit ihren Mamas, Omas, Papas oder Opas ins Haus Vorst gekommen waren. Ausverkauft am Samstag, fast bis auf den letzten Platz gefüllt am Sonntag für die Theatermacher ein Grund, für das nächste Jahr eine dritte Aufführung zu planen. Aber von solchen organisatorischen Dingen wollten die kleinen Besucher nichts wissen. Geht es jetzt los? hieß es da ungeduldig. Als der Vorhang zur Seite ging Ruhe. Vorläufig jedenfalls. Das kleine Känguru (Annegret Köhler) wollte seine Mutter (Gabi Nilges) mit einem Kuchen mit Waldhimbeeren überraschen. Doch woher die Beeren nehmen? Mit der Springmaus (Sonja Zeletzki) und dem Angsthasen (Judith Hensler) machte es sich auf. Auf den richtigen Weg brachte die Drei der Hund (Ulrich Leusch) aus der Regentonne. 29

34 Rückblick auf das Theaterstück für Kinder 2009 Bei der Frage, ob man denn Brummbären oder Brombeeren suche, war das Gelächter riesig. Die Kinder suchten mit. Und waren ganz fasziniert von der Schlange mit dem herrlich zischenden Sssss (Katrin Köhler). Großes Aufstöhnen, als Schlange und Springmaus ein Stück in die Schlucht rutschten, wo die Beeren waren. Freude, dass ein Regenschirm mit Früchten gefüllt werden konnte. Und auch der laute Hinweis unterblieb nicht, diese ja nicht alle zu essen. Für den Kuchen blieben somit noch einige Beeren übrig. Strahlende Gesichter gab es im Saal, als nach etwa mehr als einer halben Stunde die Geburtstagsüberraschung übergeben werden konnte. Es folgte viel Applaus von Kindern, die einen richtig schönen Nachmittag hatten, von dem sie noch lange erzählen werden. Mitglieder der Laienspielgruppe beim Kinderstück Das Känguru und der Angsthase : v.l.n.r. Sonja Zeletzki, Christoph Zeletzki, Annegret Köhler, Gabi Nilges, Judith Hensler, vorne v.l.n.r. Ulrich Leusch und Katrin Köhler.

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

DER KOLPINGSFAMILIE VORST

DER KOLPINGSFAMILIE VORST SALZ & LAlENSPlELGRUPPE PFEFFER DER KOLPINGSFAMILIE VORST Unsere Aufführungsorte: Gemeindezentrum Haus Vorst Tönisvorst-Vorst, Kuhstraße 4 Josefshalle Anrath, Willich-Anrath, Josefsplatz Forum Corneliusfeld

Mehr

DER KOLPINGSFAMILIE VORST. Peterchens und Annelieses Mondfahrt

DER KOLPINGSFAMILIE VORST. Peterchens und Annelieses Mondfahrt 20 JAHRE SALZ & LAlENSPlELGRUPPE PFEFFER DER KOLPINGSFAMILIE VORST Peterchens und Annelieses Mondfahrt nach dem Märchen von Gerdt von Bassewitz von Marc Gruppe. Ein Märchen-Theater für Kinder und Erwachsene,

Mehr

DER KOLPINGSFAMILIE VORST

DER KOLPINGSFAMILIE VORST SALZ & LAlENSPlELGRUPPE PFEFFER DER KOLPINGSFAMILIE VORST Unsere Aufführungsorte: Gemeindezentrum Haus Vorst Tönisvorst-Vorst, Kuhstraße 4 Josefshalle Anrath, Willich-Anrath, Josefsplatz Forum Corneliusfeld

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DER KOLPINGSFAMILIE VORST

DER KOLPINGSFAMILIE VORST SALZ & LAlENSPlELGRUPPE PFEFFER DER KOLPINGSFAMILIE VORST Unsere Aufführungsorte: Gemeindezentrum Haus Vorst Tönisvorst-Vorst, Kuhstraße 4 Josefshalle Anrath, Willich-Anrath, Josefsplatz Forum Corneliusfeld

Mehr

DER KOLPINGSFAMILIE VORST

DER KOLPINGSFAMILIE VORST & DER KOLPINGSFAMILIE VORST Der Bräutigam meiner Frau Schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Georg Lengbach Eine glückliche Familie, getäuschte amerikanische Verwandte und ein Ehemann, der in eine

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für eine Weihnachtsfeier der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet 12 bis 17 Rollen und eignet sich

Mehr

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12. A 12. Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. alleinerziehend alleinstehend geschieden getrennt lebend unverheiratet verheiratet verliebt verlobt verpartnert verwitwet 0. Er ist immer noch Junggeselle

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung Die wahre Liebe Ein Weg zur Hoffnung Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Euch heute über eine wahre Geschichte erzählen. In dieser Geschichte geht es um ein afghanisches Mädchen namens Heda. Heda war

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie

ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie ist derselbe Weg wie gestern, beklagte sie sich, und mein Vater antwortete zerstreut und ohne sich umzuwenden: Nein, es ist ein anderer; aber sie fuhr fort zu wiederholen: Das ist der Weg von gestern.

Mehr

Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter

Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter Baum. Es ist eine Zaubereiche. Versteckt hinter Pilzen

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Drei Weiber & Ein Gockel" auf der Bühne :: wir-im-vorgebirge.de.

Drei Weiber & Ein Gockel auf der Bühne :: wir-im-vorgebirge.de. Drei Weiber & Ein Gockel" auf der Bühne :: wir-im-vorgebirge.de http://www.wir-im-vorgebirge.de/start/4965.php Seite 1 von 1 30.09.2010 THEATER "Drei Weiber & Ein Gockel" auf der Bühne Mit großem Eifer

Mehr

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in Erinnerungsbuch von Liebe/r Dieses Buch gehört dir, es ist dein Erinnerungsbuch und du bist die Hauptperson. Hier ist Platz für deine Geschichte und alles was in deinem Leben wichtig ist. Du kannst darin

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Sam und Joe Hier seht ihr den Ochsen Sam und Esel Joe. Sie freuen sich nach einem harten Arbeitstag auf ihr Futter und den wohlverdienten

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 In stillem Gedenken an Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 schrieb am 11. Februar 2017 um 8.46 Uhr Hallo Oma Du fehlst mir hier unten so sehr Es gibt nicht einen einzigen Tag an den ich

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied ahrensburg24.de /premiere-am-donnerstag-zum-80-geburtstag-dat-mannswief-un-de-luetteuennerschied/ ve Ahrensburg (ve). Die

Mehr

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate YVONNE JOOSTEN Die schönsten Reden für Hochzeiten und Hochzeitstage Musterreden, Sprüche und Zitate Rede eines Verwandten 19 So oder so ähnlich verlaufen die ersten Lebensabschnitte bei den meisten von

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du Deutsch lernen? # ich in der Schweiz arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber 52 Oh nein,

Mehr

Der Polizist ist der Räuber

Der Polizist ist der Räuber Ein Kasperlistück in vier Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück gerät Polizist Koller in eine Krise, weil es keine Räuber mehr gibt, die er fangen muss. Der einzige Räuber Bösius ist dank des Zaubertranks

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein Leseprobe 1 Geburtstag Alles fing damit an, dass Martha Geburtstag hatte. Den 90.! Welch ein Theater! Das ganze Zimmer war voller Leute. Alle machten wichtige Gesichter.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch Meine Biografie WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch Lernziele über die eigene Biografie sprechen und lesen Wörter für die eigene Geschichte wiederholen 2 Meine Oma meint, damals

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Süddeutsche Zeitung Abendzeitung BR-Capriccio Landwirtschaftliches Wochenblatt BLW 20 15. 5. 2009 Dorf und Familie 63 Kabarett aus dem Kuhstall Maxi Schafroth und Markus Schalk sind die Allgäuer Entdeckung

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Jeder Satz hat eine richtige Antwort. Entweder A, B, C oder D. Bitte kreuze die Antwort auf dem Antwortbogen A an. 1. Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst

Mehr

Sprachempfinden. Auswertungs- und Protokollierungstabelle

Sprachempfinden. Auswertungs- und Protokollierungstabelle Alpha-Level 1 3.1.1 Prädikative Kongruenz I a) Paul - Bauarbeiter b) Mein Onkel - Bäckerin c) Frau - Lehrerin d) Schwester - Busfahrer e) Arbeitskollegen - Freunde f) Dame - Krankenpfleger 3.1.2 Verbale

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Singular Plural Deine Muttersprache

Singular Plural Deine Muttersprache 1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die

Mehr

1 Machen Sie einen Stammbaum für Ihre Familie. Im Buch: Seite 30, Übung 4

1 Machen Sie einen Stammbaum für Ihre Familie. Im Buch: Seite 30, Übung 4 Meine Familie 1 Machen Sie einen Stammbaum für Ihre Familie. Im Buch: Seite 0, Übung 4 ICH ISBN: 978--12-676190-1 1 Meine Familie 1a Schreiben Sie einen Text über ihre Familie. 1b Zeigen Sie den Text Ihrer

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche

Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche Projekttage an der Brüder-Grimm-Schule Dorheim vom 12. 15. Juni 2012 durchgeführt vom Team des Naturschutzbund (NABU) Friedberg Ruth Müller Simone Bauschmann

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich habe einen Job

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen über Familien und Verwandtschaften sprechen Das ist Familie Krämer. Lesen Sie und ergänzen Sie dann den Familienstammbaum. über Familien und Verwandtschaften sprechen Wer ist wer? Schreiben Sie die Namen

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse (model answer) Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Der Diener zweier Herren

Der Diener zweier Herren Der Diener zweier Herren Komödie in drei Akten Carlo Goldoni Textbearbeitung von Ulrike Dissmann Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung, Aufführung, Sendung

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

Erben ist gar nicht so leicht

Erben ist gar nicht so leicht Eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm wurde von der Jugend der Laienspielgruppe Blaibach auf die Bühne gebracht. Unter der Leitung von Sabrina Wühr und Julia Aigner. Unsere jungen Schauspielerinnen

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Der Räuber auf dem Mars

Der Räuber auf dem Mars Der auf dem Mars Das folgende Theaterstück ist auch für Tisch-, Marionetten- oder Kaspertheater umsetzbar. 2000 Hilke Geibig + Karin Kinder Darsteller/Figuren: grünes Marsschwein Kulissen: Mars-Landschaft

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel Das Wortschatz: Wiederholung Das Kino Das Stadion B- Die Wörter mit dem Artikel C- Schau die Bilder an und schreib Sätze dazu! d- Lies den Text! Harald Zechner ist ein Junge von zwölf Jahren. Er lebt

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich Deutsch lernen? # ich in Deutschland arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr