Stahldrahtfasern. im Industrieboden. Die Alternative

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahldrahtfasern. im Industrieboden. Die Alternative"

Transkript

1 Stahldrahtfasern im Industrieboden Die Alternative

2 Einsatzgebiete Unterschiede im Aufbau der Bodenplatten Konventioneller Stahlbetonquerschnitt baumix - Stahlfaserbetonquerschnitt Es ist mit einem größeren Anteil gewaschenem Sand der Körnung 0/4 ( kg/m³) zu arbeiten! Anteile über 16 mm Korngröße sollten auf 20 % begrenzt werden; Anteile über 32 mm sollten nicht vorhanden sein. Stahlmatte B e t o n Stahlmatte Folie Sauberkeitsschicht Tragschicht Untergrund 1. Tragschicht einbauen 2. Sauberkeitsschicht einbauen Folie auslegen 5. Untere Bewehrung verlegen 6. Abstandshalter versetzen 7. Obere Bewehrung verlegen 8. Beton einbringen 9. Beton verdichten + abziehen 10. Nachbehandlung S t a h l f a s e r b e t o n Folie (Gleitschicht) Tragschicht Untergrund 1. Tragschicht einbauen Sandplanum einbauen 4. Folie auslegen Beton einbringen 9. Beton verdichten + abziehen 10. Nachbehandlung Wasser / Zementfaktor Der w/z-wert sollte bei ca. 0,5 liegen und 0,55 keinesfalls überschreiten. Die Zugabe von Fließmitteln ist zulässig und empfehlenswert. Damit wird für einen vorgegebenen w/z-wert die Verarbeitbarkeit verbessert. Eine Kontrolle der Frischbetonkonsistenz sollte ständig vorgenommen werden. Konsistenz Das Ausbreitmaß des Stahlfaserbetons sollte zwischen 450 und 500 mm betragen (Klasse F3, weich). Stahlfasermenge und Zugabe der Stahlfasern Stahlfasern erfordern aufgrund ihrer technischen Parameter, insbesondere Festigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Länge und Durchmesser (l/d-verhältnis), bestimmte Einsatzbedingungen. Technisch notwendige und wirtschaftlich sinnvolle Fasergehalte liegen, gemäß allg. bauaufsichtlicher Zulassung Z , im Bereich von 20 bis 50 kg/m³; in der Praxis kommen meist Dosierungen zwischen 20 und 35 kg/m³ vor. Die Zugabe der Stahlfasern gestaltet sich einfach. Prinzipiell gibt es 2 Möglichkeiten: Zugabe im Betonwerk zusammen mit den Zuschlagstoffen. Bei der Anwendung von stahlfaserverstärkten Beton- und Mörtelsorten gilt es die unterschiedlichen Anforderungen, örtlichen Voraussetzungen und Einbaustärken zu berücksichtigen. Die folgenden Angaben sind Empfehlungen, zusammengetragen von Herstellern, Verarbeitern und Anwendern. Sie sollen, neben den bekannten Allgemeinen Regeln der Baukunst, spezielle material- und ausführungsspezifische Gesichtspunkte berücksichtigen: Betonqualität Zementmenge Nach DIN EN / DIN , ist die einzusetzende Zementmenge abhängig von der zu erreichenden Druckfestigkeits- und Expositionsklasse. Sie sollte zwischen 320 und 350 kg/m³ betragen und die untere Grenze keinesfalls unterschreiten. Gesteinskörnungen Die bekannten Regelsieblinien sind ohne weiteres anwendbar. Günstig sind Sieblinien der Art B8 und B16 nach DIN , wobei vorzuschlagen ist, die Sieblinien im feinkörnigeren Bereich verlaufen zu lassen. Zugabe auf der Baustelle per Hand, über ein Förderband oder ein Einblasgerät in den Fahrmischer. Wenn möglich, sollten die Stahlfasern immer im Fertigbetonwerk, zusammen mit den Zuschlagstoffen, zugegeben werden. Nur in diesem Fall ist die Güteüberwachung sichergestellt. Bei der Einbringung direkt in den Fahrmischer ist darauf zu achten, dass die Stahlfasern gleichmäßig zugeführt werden und sich der Fahrmischer dabei mit voller Geschwindigkeit dreht. Die Mischzeit beträgt ca. 0,5-1 min pro m³ Beton und darf nicht wesentlich überschritten werden! Wird der Stahlfaserbeton zu lange gemischt, kann es im Extremfall zur Zusammenballung von Fasern durch Entmischen kommen. Die Faserverteilung im fertigen Beton muss homogen sein; es dürfen keine Faserbündel vorhanden sein. Sind trotz vorschriftsmäßigem Einmischen Faserbündel feststellbar, müssen diese unbedingt aus dem Beton entfernt werden.

3 Stahlfaserbeton Vorbereitung, Einbau und Nachbearbeitung Untergrundvorbereitung Grundvoraussetzung ist ein ordnungsgemäß und gut vorbereiteter Untergrund. Es ist eine bestmögliche Verdichtung und Ebenheit (+/- 20 mm) bei Feldgrößen bis max. 33 x Plattendicke anzustreben. Bei fugenarmen oder fugenlosen Industrieböden ist eine Ebenheitstoleranz von +/- 10 mm einzuhalten. Eine Sandabstreuung auf der oberen Tragschicht ist unbedingt vorzunehmen. Weiterhin ist eine gleichmäßige Tragfähigkeit zu garantieren. Die Durchführung von Plattentests auf dem fertigen Untergrund ist dringend zu empfehlen. Bei Industrieböden mit Feldgrößen bis max. 33 x Plattendicke ist der Unterboden sorgfältig mit einer 0,2 mm dicken Polyethylenfolie auszulegen; die Überlappung sollte mind. 500 mm betragen. Bei fugenarmen oder fugenlosen Industrieböden ist der Unterboden mit 2 Lagen PE Folie (Stärke: mind. 0,3 mm, kreuzweise überlappt) auszulegen! Das Entstehen von Knicken oder Falten in den Folien ist unter allen Umständen zu vermeiden! Randdämmstreifen Es gilt sicherzustellen, dass keine Zwangsmomente oder Verzahnungseffekte auf die schwimmende Bodenplatte einwirken. An allen Wänden sowie um alle feststehenden Konstruktionen sind Polystyrol-Schaumstreifen mit 10 mm Dicke anzuordnen. Diese Streifen müssen bis auf den Untergrund reichen, damit sich die Platte beim Erhärten frei bewegen kann (siehe auch Raumfugen). Bei fugenarmen oder fugenlosen Bodenplatten ist, durch ausreichende Dicke der Randdämmstreifen, eine Behinderung der Plattenbewegung an einspringenden Ecken und Stützen zu vermeiden! Beschickung Der Beton wird im Regelfall mit dem Mischfahrzeug direkt vor Ort oder, wenn nicht anders möglich, mittels Betonpumpe eingebracht. Die verwendeten Stahlfasern, mit Längen zwischen 30 und 60 mm, beeinträchtigen die Pumpfähigkeit des Betons nicht, wenn der Schlauchdurchmesser ca. das 1,5-fache der Stahlfaserlänge beträgt. Z. B.: Stahlfaserlänge l = 5 cm, Schlauchdicke d > 7,5 cm Verdichten und Abziehen Die Verdichtung und das Abziehen des Betons sind entscheidend für die Qualität der Betonoberfläche. Mittels Rüttelbohle bzw. üblicher Werkzeuge, werden sowohl Steine als auch Stahlfasern unter die Oberfläche gedrückt und von Zementleim überspült. Somit weist ein sorgfältig eingebrachter Betonboden an der Oberfläche kaum Stahlfasern auf. Endbehandlung Es wird zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Betonoberfläche dringend empfohlen, zementgebundene Hartstoffe aufzustreuen. Bei einem regen Fahrverkehr auf dem Betonboden ist dies aus Erfahrung unerlässlich. Der Vorgang des Einstreuens sollte zügig erfolgen, damit ein guter Verbund mit dem noch frischen Beton erzielt wird. Bei vorschriftsmäßiger Schichtdicke (ca. 5 mm) wird zudem eine nahezu faserfreie Oberfläche erzielt. Nachbehandlung Besondere Sorgfalt ist der Nachbehandlung zu schenken. Diese hat gemäß den Arbeitsrichtlinien der DIN zu erfolgen! Konstruktionsdetails / Fugenausbildung Scheinfugen Um Risse weitgehend vorzubeugen, empfiehlt sich das Schneiden von Scheinfugen (Sollbruchstellen). Maße der Fugen: Fugenbreite ca. 3 4 mm, Fugentiefe 1/3 der Betondicke. Das Fugenschneiden sollte so früh wie möglich erfolgen (Rissverhinderung), aber nicht so früh, dass Kantenabplatzungen auftreten. Pressfugen Pressfugen durchtrennen den gesamten Bodenquerschnitt. Sie entstehen durch Ausführung des Betonierens in Bauabschnitte (Tagesfelder). Zum Zwecke der Querkraftübertragung ist eine Verdübelung dieser Felder sinnvoll. Außerdem empfiehlt sich zur Erzielung einer sauberen Fugenlinie ein Nachschnitt. Raumfugen Diese Fugen werden angeordnet, wenn eine Trennung von Bauteilen erfolgen muss. Typische Anwendungsfälle sind aufsteigende Stützen und Wände. Die Trennung erfolgt durch Einsatz von Polystyrol- Dämmstreifen. Außerdem sollten um aufsteigende Bauteile Scheinfugen (Rautenschnitt) angeordnet werden. Fugenanordnung Feldabmessungen: max. 8 m Längenverhältnisse: 1:1 bis 1:1,5 Kein Fugenversatz! Möglichst keine spitzen Winkel und einspringenden Ecken (Spannung durch Kerbwirkung). Können derartige Konstruktionen nicht vermieden werden, ist eine konstruktive Zulagebewehrung (oben und unten) parallel oder diagonal zu den Kanten erforderlich! Glätten Das Glätten erfolgt mittels bekanntem Flügelglätter und dient zur weiteren Verbesserung der Oberfläche. Bsp. : Diagonale Stabbewehrung

4 Bemessung Gemäß Ihrem Anwendungscharakter werden Industrieböden im Allgemeinen als Bauteile mit niedrigem Gefährdungspotential oder auch als Bauteile ohne baurechtliche Anforderungen eingestuft. Um der Leistungsfähigkeit des Stahlfaserbetons gerecht zu werden, ist es empfehlenswert, ein plastisches Bemessungsverfahren für die Bauteilbemessung, als Nachweis der Tragfähigkeit, anzuwenden. Zur Schnittgrößenbestimmung können elastische Bemessungsverfahren, wie Westergaard oder FEM, eingesetzt werden. Neben der Tragfähigkeit ist in jedem Fall die Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen! So ist sicherzustellen, dass selbst bei einer Lastüberlagerung aus Vertikal- und Horizontallasten die Nutzbarkeit des Industriebodens gewährleistet ist. Die Basis für die Industriebodenbemessung mit Stahlfaserbeton bilden nachfolgende Gleichungen: F U = rechnerische Tragfähigkeit einer elastisch gebetteten Platte F R max = rechnerische max. Risslast einer elastisch gebetteten Platte k = Bettungsziffer E = E-Modul Beton b * = Lastaufstandsbreite (a b) ½ a b = Belastungsfläche (Länge Breite) d = Plattendicke v = Querkontraktionszahl Als Basis zur Ermittlung der Traglast von elastisch gebetteten Platten, wird die Bruchlinientheorie genutzt. Die Tragfähigkeit der Platte wird von zwei maßgebenden Größen beeinflusst. Dies sind zum einen die Länge der Bruchlinie und zum anderen das plastische Moment im Querschnitt. Daneben sind die Bettung und die Abmessungen der Platte maßgebend für die Bemessung der Traglast. Die Risslast F R ist im Wesentlichen abhängig von der Biegezugfestigkeit und der Plattendicke. Sie wird mit dem elastischen Verfahren von Westergaard ermittelt. Während unbewehrte Platten nach der Rissbildung kein Tangentialmoment im Lasteinleitungsbereich aufnehmen können, wird die Leistungsfähigkeit von stahlfaserbewehrten Platten durch die äquivalente Biegezugfestigkeit bestimmt. Wird die aufgebrachte Last weiter gesteigert, so ist bei unbewehrten Platten bereits der Bruchzustand erreicht, während bei stahlfaserbewehrten Platten noch eine weitere Laststeigerung möglich ist. So ist bei unbewehrten Platten der Faktor α 2 = 1. Gegenüber unbewehrten Bodenplatten bieten Bodenplatten mit Stahlfaserbeton eine Nachrisszugfestigkeit im gerissenen Zustand. (Quelle: Heft 117 IBMB)

5 Fugenarm- / los Fugenarme oder fugenlose Industrieböden und Verkehrsflächen In den letzten Jahren haben sich immer mehr fugenarme oder fugenlose Industrieböden durchgesetzt. Sie bieten gegenüber herkömmlichen Industrieböden mit Schnittfugen den Vorteil, dass eine Wartung der Schnittfugen entfällt. Um solche Industrieböden herzustellen, werden jedoch besondere Anforderungen an den Transportbetonlieferanten, wie auch an den Betoneinbauer gestellt. Das beginnt bereits beim Planum. Um die Gebrauchstauglichkeitseinschränkungen durch Risse zu vermeiden, darf die Bodenplatte keinerlei Zwängungen erfahren. Es bedarf also eines Planums mit den höchstmöglichen Ebenheitsanforderungen. Die Decklage des Planums sollte mit einer Sandabstreuung versehen werden. Als Gleitschicht sind 2 Lagen Folie zu verwenden, die überlappt verlegt werden. Beim Betoneinbau ist eine Faltenbildung in der Folie unbedingt zu vermeiden! Der Betoneinbau muss kontinuierlich ohne Verzögerungen erfolgen. Der Einsatz eines Faserkomposites aus Stahl- und Polypropylenfasern wirkt sich positiv aus. Die Dosiermenge der Stahlfasern richtet sich dabei nach der Bemessung. Polypropylenfasern sollten je nach Anwendungbereich mit 900 g/m³ dosiert werden. Damit ist eine wesentliche Reduzierung der Schwindrissneigung des Betons sichergestellt. Der w/z Wert des Betons sollte den Wert 0,52 nicht überschreiten. Allgemein kann gesagt werden, dass schwindarme Betonrezepturen einzusetzen sind. Auch die sachgerechte Nachbehandlung des Betons ist ein wesentlicher Bestandteil des ordnungsgemäßen Arbeitsablaufes bei der Herstellung solcher Bodenplatten. Diese sollte immer in Anlehnung an die DIN erfolgen. Bereits bei der Planung solcher Bodenplatten wird der Grundstein für eine mangelfreie und gebrauchstaugliche Bodenplatte gelegt. So sollte das Verhältnis von Länge/Breite 1,5 nicht überschreiten, idealer Weise jedoch quadratisch sein. Einspringende Ecken sind nach Möglichkeit zu vermeiden, bzw. durch eine diagonal wirkende konstruktive Schwindbewehrung zu sichern. Technische und ökonomische Vorteile Bei fugenlosen oder fugenarmen Böden entfällt das Schneiden von Scheinfugen. Dies erspart zunächst Zeit und Kosten bei der Herstellung. Besonders bei der späteren Nutzung bringt es den Vorteil, dass diese Scheinfugen nicht gewartet werden müssen und somit einer durchgängigen und unterbrechungsfreien Nutzung des Objektes dienlich sind.

6 Dosierung Zur einfachen, überschlägigen Ermittlung der Dosierung können nachfolgende Bemessungstabellen verwendet werden, denen in Abhängigkeit von verschiedenen Tragfähigkeitskennwerten des Untergrunds, von Flächenlasten und beweglichen Lasten die erforderliche Faserbetonklasse zu entnehmen ist. Innenfläche Feldgröße max. 6,5 m x 6,5 m Beton C 25/30 Bettung [N/mm 3 ] Dicke[m] SLW 30 SLW 60 Innenfläche Feldgröße max. 30 m x 30 m Faserbetonklasse Stapler [Gesamtgewicht ] 2,5 to 3,5 to 7 to 13 to 0,042 0,15 0,4/0,4 / 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 / 0,042 0,20 0,4/0,4 1,0/1,0 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 1,0/1,0 0,042 0,25 0,4/0,4 0,8/0,8 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,6/0,6 0,042 0,30 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,056 0,15 0,4/0,4 / 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 / 0,056 0,20 0,4/0,4 0,8/0,8 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,8/0,8 0,056 0,25 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,056 0,30 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,070 0,15 0,4/0,4 / 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 / 0,070 0,20 0,4/0,4 0,8/0,8 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,6/0,6 0,070 0,25 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,070 0,30 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,084 0,15 0,4/0,4 1,0/1,0 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 / 0,084 0,20 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,6/0,6 0,084 0,25 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,084 0,30 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 0,4/0,4 Beton C 25/30 Bettung [N/mm 3 ] Dicke[m] SLW 30 SLW 60 Faserbetonklasse Stapler [Gesamtgewicht ] 2,5 to 3,5 to 7 to 13 to 0,042 0,15 / / / / / / 0,042 0,20 0,6/0,6 1,0/1,0 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 1,0/1,0 0,042 0,25 0,6/0,6 1,0/1,0 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,6 0,042 0,30 0,6/0,6 0,8/0,8 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 0,056 0,15 / / / / / / 0,056 0,20 0,6/0,6 1,0/0,8 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 1,0/0,8 0,056 0,25 0,6/0,6 1,0/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 0,056 0,30 0,6/0,6 0,8/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 0,070 0,15 / / / / / / 0,070 0,20 0,6/0,6 0,8/0,8 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 1,0/0,6 0,070 0,25 0,6/0,6 0,8/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 0,070 0,30 0,6/0,6 0,8/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 0,084 0,15 / / / / / / 0,084 0,20 0,6/0,6 0,8/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 1,0/0,6 0,084 0,25 0,6/0,6 0,8/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 0,084 0,30 0,6/0,6 0,8/0,4 0,6/0,6 0,6/0,6 0,6/0,6 0,8/0,4 Diese Bemessungstabellen dienen der schnellen Abschätzung der Mindestdicke der Bodenplatte und des Stahlfasergehaltes. Sie ersetzen allerdings keineswegs eine detaillierte statische Berechnung! Bettung[N/mm²] * Achtung: Verhältnis Ev 2 / Ev 1 = 2,5 Allgemeines Die Belastbarkeit von Bodenplatten wird sehr wesentlich durch den Untergrund oder die Tragschicht bestimmt. Die meisten Schäden an Betonböden sind auf nicht ausreichende Tragfähigkeit der Unterkonstruktion zurückzuführen! Bei allen Berechnungen wird angenommen, dass die Bodenplatte elastisch gelagert ist (elastische Bettung). Die Steifigkeit dieser Bettung wird durch die Bettungszahl k S gekennzeichnet. Rechenwert der Biegezugfestigkeit Durch den Einsatz von Stahldrahtfasern erhält der Beton ein duktiles Verhalten, so dass die Biegezugfestigkeit berücksichtigt werden kann. Seine Eigenschaften werden durch die so genannte äquivalente Biegezugfestigkeit beschrieben. Definition und Bestimmungen werden im DBV-Merkblatt beschrieben. Diese äquivalente Biegezugfestigkeit ist ein Maß für den Verstärkungseffekt der Stahldrahtfaser. Wenn nötig, ist die Plattenstärke zu vergrößern. Im ungünstigsten Fall müssen die Tragfähigkeitswerte des Untergrunds durch allgemein bekannte Verfahren verbessert werden. Folgende Lastfälle werden betrachtet: Flächenlasten Bei Flächenlasten wird von einer maximalen Flächenbelastung bei ungekannter Lastverteilung ausgegangen. Zur Ermittlung der Risslast werden nachfolgende Lastfälle betrachtet: Risslast für Laststellung I Risslast für Laststellung II Ev2-Bodenkennwert*[MN/m²] 0, , , , Sicherheitsfaktor q R = q R = Art der Belastung 1,5 Statische Lasten (Flächenlasten, Punktlasten) 1,2 B d 2 Schwingbeiwerte (dynamische Lastbeanspruchungen) (6 0,161 l 02 ) B d 2 (6 0,168 l 02 )

7 Dosierung Statische Punktlasten (Regale) In der Regel sind die Werte der Punktlasten für die Bemessung eines Betonbodens ausschlaggebend. Allgemein bekannte Punktlasten sind Regalstiele. Bedeutung hat, neben den Lastaufstandsflächen (Stützen), auch die Anordnung der Regale. Auf Basis des Diagramms, aus dem Abschnitt Bemessung, wird die Risslast für Einzellasten der nachfolgenden Lastfälle ermittelt: Last in Plattenmitte FRM = [ 0,275 (1 + v) E d³ (lg ( ) - 0,436)] d² k r 4 Rissbreitenbegrenzung bei Industrieböden Für Industrieböden aus reinem Stahlfaserbeton ist kein rechnerischer Nachweis der Rissbreitenbegrenzung für den Lastfall zentrischer Zwang möglich. Bauteile die eine rechnerische Nachweisführung der Rissbreitenbegrenzung erfordern, bietet die Kombinationsbewehrung aus Baustahl + Stahldrahtfasern eine sinnvolle und wirtschaftliche Lösungsvariante. Last am Plattenrand FRR= [ 0,529 (1 + 0,54v) E d³ 0,1 r (lg ( ) +lg d² k r v² -1,08)] Last an Plattenecke FRR= [ (1 - v²) k (1 - ( d² E d³ ) 0,3 (0,1 r 2 0,5 ) 1,2 )] Der Einfluss der Laststellungen wird dabei gemäß den nachfolgenden Skizzen berücksichtigt: A, B = Plattenabmessungen B für Einzellasten gilt B = B für Gruppenbelastung gilt: Die rechnerische Nachweisführung erfolgt gemäß dem DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton (Oktober 2001) und in Anlehnung an die DIN Abschn Zur Ermittlung der Grenzdurchmesser ds* und der Höchstwerte der Stababstände s max dürfen die in den nachfolgenden Gleichungen modifizierten Werte angesetzt werden: d f s = d s * 1 + f eq,ctk,i f ctk s f max = s max f ctk f ctk - f eq, ctk, I Anwendungen von Industrieböden und Verkehrsflächen mit Stahlfaserbeton Industrieböden und Verkehrsflächen mit Stahlfaserbeton oder stahlfaserverstärktem Stahlbeton ohne baurechtliche Anforderungen Dynamische Punktlasten (Rad-, Achslasten) Dynamische Punktlasten sind ein Sonderfall von Einzellasten. Bei den Fahrzeugtypen wird lt. DIN 1072 von folgenden Werten ausgegangen: Fahrzeugtyp Gabelstapler Kraftwagen Schwerlastwagen Kurzbez. Gesamtgewicht [to] Achslast [kn] Radlast [kn] leicht G 3 3, mittel G ,5 schwer G LKW 6 L LKW12 L LKW16 L SLW30 SL SLW60 SL Flächen ohne besondere Anforderungen bezüglich Rissbreitenbegrenzung und Feldgrößen Flächen mit Anforderungen bezüglich vergrößerter Feldgrößen Flächen mit erhöhten Anforderungen bezüglich Rissbreiten Flächen mit erhöhten Anforderungen bezüglich Rissbreiten und Feldgrößen Nicht tragende frei schwimmende Bodenplatten von: Produktionshallen Logistikzentren Einkaufsmärkten Parkflächen Dichtflächen Schrottplätzen Parkplätzen landwirtschaftliche Flächen

8 Partner Erfahrung und Know-how BAUMBACH Metall GmbH besitzt bei der Verarbeitung von Stahldraht eine jahrzehntelange Erfahrung. Darauf sowie auf eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit basierend, werden im Unternehmen seit über zehn Jahren mit großem Erfolg Stahldrahtfasern hergestellt. Kundenorientierung Die Tätigkeit von BAUMBACH Metall GmbH ist konsequent auf die Bedürfnisse seiner Kunden orientiert. Für den Einsatz von Stahlfasern geben wir an Sie das notwendige know-how weiter. Dabei erhalten Sie alles aus einer Hand: Projektplanung Stahlfaser-Bemessung Lieferung Anwenderberatung Adresse BAUMBACH Metall GmbH Sonneberger Straße 8 D Effelder zertifiziert nach Telefon +49 / / Telefax +49 / / Vorhabenbezogener Bebauungsplan zur Betriebserweiterung bestehende Gebäude 2006 geplante Erweiterungen Online info@baumbach-metall.de Autor: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Lotz / Produktion:

Bemessung von Industriefußböden

Bemessung von Industriefußböden Bemessung von Industriefußböden Subbelrather Straße 13 50672 Köln Tel. : 0221 5729-403 Fax : 0221 5729-407 Spindler@dialup.nacamar.de www.trefilarbed.com Bemessung von Industriefußböden nach Bemessungsmodell

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

Betonböden für Industriehallen

Betonböden für Industriehallen Berlin, 23.6.2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Betonböden für Industriehallen www.beton.org Industrieböden Produktions-, Lager- und Verkehrsflächen in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sind

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Industrieböden aus Stahlfaserbeton Industrieböden aus Stahlfaserbeton Markus Schulz, KrampeHarex GmbH & Co. KG, Hamm Kurzfassung Stahlfaserbeton wird bereits seit über zwanzig Jahren im Industrieboden eingesetzt. Neben der Möglichkei,t

Mehr

Bauführertagung,

Bauführertagung, Bauführertagung, 14.06.2017 Bauführertagung, 14.06.2017 Stahlfaserbeton Stand heute Anwendungen, normativer Hintergrund, Ausführung Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis Andreas

Mehr

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Robin Brade ArcelorMittal Wire Solutions Sales Germany GmbH T.: +49 6221 7188906 F.: +49 6221 7188907 M.: +49 162 2021202 Stahlfaserbeton

Mehr

Dipl.-Ing. Egbert Müller

Dipl.-Ing. Egbert Müller Hinweise zur Abschätzung der erforderlichen Estrichnenndicke bei unbeheizten mineralisch gebundenen schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht im Innenbereich bei Fahrbeanspruchung (dynamische

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. Industriefußböden TABIX

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. Industriefußböden TABIX Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern Industriefußböden FE TABIX HE Vom Weltmarktführer für Stahl Wer sind wir? WireSolutions ist der Drahtbereich von ArcelorMittal, dem weltgrößten Stahlhersteller.

Mehr

Fugenloses. Betonboden-System. Die Alternative

Fugenloses. Betonboden-System. Die Alternative Fugenloses Betonboden-System Die Alternative Fugenlose Betonböden nach dem zum Patent angemeldeten CLCS-System Grundgedanke des Systems (patentierter Inhalt) Wenn man sich von der Dimension einer Betonfläche

Mehr

Benutzung der Dimensionierungstabellen

Benutzung der Dimensionierungstabellen Punktbelastung Tabelle A - Ohne Fussbodenheizungsrohre Tabelle B - Mit Fussbodenheizungsrohren Flächenbelastung Tabelle C - Druckfestigkeit der Wärmedämmung per m 2 Benutzung der Dimensionierungstabellen

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern TAB-House TM Vorteile Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten ArcelorMittal. Die Hauptprodukte

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Steelpact Der Stahlfaserbeton Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Zeitraubende Verlegearbeit n Bis Bodenplatten bewehrt sind, vergeht viel Zeit. Abstandhalter

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern Industriefußböden WireSolutions Steel fibres solutions Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten

Mehr

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072 Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Prüfbericht Betreff: Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072 Auftraggeber: Mall GmbH Umweltsysteme Hüfinger Straße

Mehr

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Betondecken. VSB-Herbsttagung

Betondecken. VSB-Herbsttagung Beanspruchung einer Betondecke Anforderungen an den Beton Einbauweisen, geeignete, ungeeignete Normen, Betonqualität, Prüfungen Nachbehandlung Beanspruchung einer Betondecke Anforderungen an den Beton

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Die wesentlichen Anforderungen an Monoplatten als Basis für die perfekte Planung

Die wesentlichen Anforderungen an Monoplatten als Basis für die perfekte Planung Die wesentlichen Anforderungen an Monoplatten als Basis für die perfekte Planung DI Andreas HIERREICH 17/18.09.2013 X X X X X Übersicht Bemessung Bewehrung Wesentliche Planungsmerkmale Technische Regelwerke

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen 1 Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen Prof. Dr. Ing. habil. Peter Mark Peter Heek, M. Sc. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton UA Stahlfaserbeton www.dafstb.de Ruhr Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Aussenfläche in Faserbeton. Grundlagen: übermittelte Angaben: - Übersichtsplan - Lasten Flächenlast max. 20 kn/m2 Punktlast max.

Aussenfläche in Faserbeton. Grundlagen: übermittelte Angaben: - Übersichtsplan - Lasten Flächenlast max. 20 kn/m2 Punktlast max. Bemessung Faserbeton Auftraggeber: Projektnuer: Projekt: Aussenfläche in Faserbeton Grundlagen: übermittelte Angaben: - Übersichtsplan - Lasten Flächenlast max. 20 kn/m2 Punktlast max. 10 kn Bodenkennwerte:

Mehr

Betonböden für Produktionsund Lagerhallen

Betonböden für Produktionsund Lagerhallen G. Lohmeyer K. Ebeling Betonböden für Produktionsund Lagerhallen Planung, Bemessung, Ausführung VERLA6 # BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einführung 15 1 Planungsgrundlagen 19 2 Regelwerke für

Mehr

Wesentliche Voraussetzungen für die Herstellung von monolithischen Betonplatten

Wesentliche Voraussetzungen für die Herstellung von monolithischen Betonplatten Wesentliche Voraussetzungen für die Herstellung von monolithischen Betonplatten DI Andreas HIERREICH X X X X X Einsatzbereiche Planung Bemessung Bewehrung Technische Regelwerke Einsatzbereiche nach Funktionen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Befahrbare Verkehrsflächen Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Bauder Systemaufbauten Für befahrbare Verkehrsflächen Das Bauder Drän- und Speicherelement DSE 0 eignet sich besonders für die Kombination

Mehr

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und Koordination für Beratung, Betoneinbau

Mehr

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich 1. In diesem Beitrag soll der technische Nutzen beim Einbauen einer statischen oder nicht statischen Stahlmattenbewehrung kritisch hinterfragt werden. Dass der eine oder andere Fachunternehmer einen finanziellen

Mehr

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Lösungen liefern. Zukunft bauen. Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und

Mehr

EXPERTENFORUM. Industriefußböden Monolithische Bodenplatte

EXPERTENFORUM. Industriefußböden Monolithische Bodenplatte EXPERTENFORUM Industriefußböden Monolithische Bodenplatte Das sichtbare Ergebnis die endgültige Oberfläche SV für Betontechnologie Dr. Johannes Horvath Lafarge Zementwerke GmbH Innsbruck 17.Sept. 2013

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 15.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 5 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag... Untergrund

Mehr

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke unter Berücksichtigung der bestehenden, bautechnischen

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Faserbeton Einleitung

Faserbeton Einleitung Faserbeton Einleitung Ein Faserbeton ist ein Beton, dem bei der Herstellung zur Verbesserung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit Fasern, hauptsächlich Stahl- oder Kunststofffasern, zugesetzt

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Befahrbare Verkehrsflächen Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern Bauder Systemaufbauten Für befahrbare Verkehrsflächen Das Bauder Drän- und Speicherelement DSE 0 eignet sich besonders für die Kombination

Mehr

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Monika Helm Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung, Überwachung VLB-Meldung Helm, Monika: Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung,

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

ESTROLITH - Floor-Plus

ESTROLITH - Floor-Plus P 123 ESTROLITH - Floor-Plus Farbe: Rosa / milchig Kurzbeschreibung Floor-Plus ist ein hochwirksames Estrich-Zusatzmittel, das für die Herstellung von Zementestrichen und Heizestrichen für spezielle Fußbodenheizungssysteme

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn 1 Inhalt - Bikomponente makrosynthetische Faser Übersicht im Spritzbeton - Faserkonstruktion - Materialkenndaten - Verteilungswirkung - Auszugsverhalten -

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

ca. 00,00 qm CONCRETE Stahlbeton-Industrieboden auf bauseits hergestellter Bewehrung einbauen:

ca. 00,00 qm CONCRETE Stahlbeton-Industrieboden auf bauseits hergestellter Bewehrung einbauen: 1. Muster-LV LEISTUNGSBESCHREIBUNG / LV A.01.01 ca. 00,00 qm CONCRETE Stahlbeton-Industrieboden auf bauseits hergestellter Bewehrung Hinweis: Unter die Bewehrung ist bauseits mindestens 1 Lage PE-Folie

Mehr

Industriebodenplatten aus Beton mit Polymerfaser-Verstärkung. Planungshilfen

Industriebodenplatten aus Beton mit Polymerfaser-Verstärkung. Planungshilfen Industriebodenplatten aus Beton mit Polymerfaser-Verstärkung Planungshilfen Stand: 01.02.2015 1 Anwendungshinweise Anwendungsgebiet Betonbodenplatten in schwimmender Verlegung (mit Randstreifen) in Innen

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Hinweise zur. Bauausführung. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach Datteln

Hinweise zur. Bauausführung. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach Datteln Hinweise zur Bauausführung Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Allgemeines Seit über 20 Jahren werden zunehmend die verschiedensten

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung.

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung. Montageanleitung Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung. Diese Anleitung gilt speziell für die Montage von ReDeck-Terrassendielen wie ReDeck-Eco und ReDeck-Advanced.

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Fugenlos auf großer Fläche.

Fugenlos auf großer Fläche. Fugenlos auf großer Fläche. Riteno 4 Industrieboden Schickardstraße Böblingen Referenzobjekt der Holcim (Süddeutschland) GmbH Industrieboden ohne Fugen Unmittelbar am Autobahnkreuz Böblingen/Hulb baute

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen

Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen Von Siegfried Riffel, Talheim Kompaktbeton (PCC Paver Compacted Concrete ) wird aus einem hydraulischen Baustoffgemisch hergestellt und

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 Farbe: Grün-grau / Trübe Kurzbeschreibung ESTROLITH-Temporex-Spezial ist ein flüssiges, chlorid- und lösungsmittelfreies Estrich-Zusatzmittel, welches insbesondere die

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile STRUX 90/40 Alkalibeständige Makro Kunststofffasern als Betonzusatzstoff nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 bzw. DIN 1045 als statisch wirksame Bewehrung zur Rissbreitenkontrolle in Festbeton

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 17.12.2014 II 71-1.74.3-34/13 Z-74.3-116 17. Dezember 2014 17. Dezember 2016 Kortmann GmbH Holmers Kamp 6 48465 Schüttorf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Estriche als Untergrund

Estriche als Untergrund Gr. 1 Seite 10 MEGAPLAST BAUCHEMIE GMBH Seite 1 von 1 Technisches Merkblatt Stand 08.11.2012 Änderungen seit der letzten Ausgabe! Estriche als Untergrund Estriche sind nach auf einem tragenden Untergrund

Mehr

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken Ausschreibungstext für Spannbeton-Fertigdecken AUSSCHREIBUNGSTEXT SPANNBETON-FERTIGDECKEN Vorbemerkungen: Zur Ausführung kommen werkseitig vorgefertigte Vollmontagedecken aus Spannbeton-Hohlplatten nach

Mehr

Ausschreibungsvorschlag

Ausschreibungsvorschlag 1 01. DIENSTLEISTUNGEN 01.01. Oberflächenbearbeitung von Betonflächen 01.01.01 Baustelleneinrichtung Einmaliger An- und Abtransport der erforderlichen Maschinen und Geräte sowie An- und Abfahrtskosten

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

STEELCRETE. Der leistungsstarke Stahlfaserbeton

STEELCRETE. Der leistungsstarke Stahlfaserbeton STEELCRETE Der leistungsstarke Stahlfaserbeton 2 EINFACH GENIAL: BETON UND BEWEHRUNG AUS DEM FAHRMISCHER Nach DIN EN 206 und den Anforderungen an die Bauteile wird Steelcrete im Transportbetonwerk den

Mehr

Z Dezember 2014

Z Dezember 2014 17.12.2014 II 71-1.74.3-33/13 Z-74.3-115 17. Dezember 2014 17. Dezember 2016 Kortmann GmbH Holmers Kamp 6 48465 Schüttorf Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. Seite 6 Alle Arbeiten gemäß DIN 18331. Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden. UT 01 Streifenfundamente 003.01.1 Sauberkeitsschicht Magerbeton, d = 15 cm

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Inhaltsverzeichnis: 1 VERANLASSUNG... 2 2 PRÜFPROGRAMM UND VERSUCHSAUFBAU... 4 3 PRÜFERGEBNISSE... 7 4 ZUSAMMENFASSUNG... 10 1 Veranlassung Die ca. 13,5 Mill. Abwasserschächte im deutschen Kanalnetz sind

Mehr

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Praxisnahe Hinweise für Planung und Ausführung Vorwort Dieses Merkblatt gibt den Auftraggebern, Planern und Herstellern von Teleskoptribünen

Mehr

Baugrubenverbau. W.Wu

Baugrubenverbau. W.Wu Baugrubenverbau W.Wu Verhältnis: H/B 0-5 -10 Breite [m] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Offene Bauweise (Cut-and-cover) Überdeckung [m] -15-20 -25-30 -35 Bergmännisch Bergmännisch mit Bauhilf Bauphase Flächenlast

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau Tel. 02161 24 77 090 Fax: 02161 24 77 099 info@kreilac.de Kreilac Innovationen Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau Januar 2014 Kreilac-Strahlungsfolie: Einfacher und preiswerter geht es nicht

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik Referat Dr. Martin Käser Brückeningenieur Kt. Zürich Betonfahrbahnen im Strassenbau auf Brücken? 19. Sept. 2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Vorteile der Betonbeläge 3. Einfluss des Brückentyps 4. Drei

Mehr

Kreilac Innovationen

Kreilac Innovationen Tel. 02161 24 77 090 Fax: 02161 24 77 099 info@kreilac.de Kreilac Innovationen Kreilac Wärme-Rückstrahlfolie für den Industriebau Januar 2014 Kreilac Wärme-Rückstrahlfolie: Einfacher und preiswerter geht

Mehr

TEIL I: PLANUNG Planungsgrundlagen...21

TEIL I: PLANUNG Planungsgrundlagen...21 Vorwort...15 Einführung...17 TEIL I: PLANUNG...21 1 Planungsgrundlagen...21 1.1 Nutzung von Betonböden...22 1.2 Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonböden...23 1.3 Belastungen und Beanspruchungen

Mehr

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung,

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Bericht Datum:

Bericht Datum: Ein Unternehmen der LGA - Körperschaft des öffentlichen Rechts Bericht Datum: 17.02.2004 Auftraggeber: Geochemie Sanierungssysteme Wettersteinstr.10 D-82024 Taufkirchen Bauvorhaben/Projekt: Tragverhalten

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr