Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März 2017 Dieser Anhang ist tegraler Bestandteil der sverebarung zwischen dem SBFI und dem Schweizer Verband Lesen und Schreiben vom 14. März 2017 und enthält die Präzisierung der en gemäss Ziffer 8 der sverebarung. Die Indikatoren sd Schätzungen für die ganze Schweiz. Sie werden für jedes Jahr neu pro Region bestimmt und dem SBFI mit der jährlichen Berichterstattung mitgeteilt (im Jahr 2017 bis zum ). en a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, sbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen Ziele Massnahmen Dauer der a1 Sensibilisierung Direktbetroffene Direktbetroffene sd sich ihrer Entwicklungsmöglichkeiten bewusst und kennen die vorhandenen Angebote. Sie werden unterstützt und motiviert. Das Thema der fehlenden (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) wird enttabuisiert. Durchführung der Sensibilisierung bei Direktbetroffenen Ausbau und Weiterentwicklung des bestehenden nationalen Beratungstelefons Richtung IKT und Alltagsmathematik Weiterführung und Weiterentwicklung des Lernendenzugangs des Webportals LesenLireLeggere sb. auf IKT und Alltagsmathematik Fortführung der Informationskampagne für Direktbetroffene im Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - 30 Aktionen (Stände, Flyeraktionen etc.) im Rahmen verschiedener Informationsund Sensibilisierungsaktivitäten durchgeführt - Statistik Beratungstelefon - Stand und Statistik des Lernendenzugangs des Webportals LesenLireLeggere Platzierungen von (Gratis)Werbung und Informationen (Inserate, TV-/Radio-Spot) lokalen und nationalen Medien - 50 Posts auf den Social Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März 2017

2 Ziele Massnahmen Dauer der Gesundheitsbereich Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Sensibilisierungsgrundlagen und -materialien für Direktbetroffene im Grundkompetenzbereich (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) Digitalisierte Sensibilisierung: Nutzung von Social Media zur Ansprache der Direktbetroffenen Media-Kanälen für Direktbetroffene (ab 2018) Jahresbericht Indikatoren spezifische en (Meilenstee): 2017: - Es besteht e Konzept für die Weiterentwicklung des Lernendenzugangs des Portals LesenLireLeggere auf IKT und Alltagsmathematik - Die nationale Beratungsnummer ist operativ - Es besteht e Social-Media- Konzept für die Ansprache von Direktbetroffenen - Ausarbeitung ees Konzepts für die Sensibilisierung der Direktbetroffenen im Gesundheitsbereich : - Sensibilisierungsgrundlagen und -materialien für Direktbetroffene sd allen Grundkompetenzbereichen entwickelt (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik). Die entsprechenden Know-how- Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

3 Ziele Massnahmen Dauer der Träger sd ebezogen (Netzwerk Alltagsmathematik, SVEB, etc.). - Der Lernendenzugang des Portals LesenLireLeggere ist gemäss Modell Lesen Schreiben PLUS auf IKT erweitert. - Das Beratungstelefon ist ausgebaut (Beratung für Lesen, Schreiben, IKT und Alltagsmathematik). 2019: - Der Lernendenzugang des Portals LesenLireLeggere ist gemäss Modell Lesen Schreiben PLUS auf Alltagsmathematik erweitert. a2 Vermittlerpersonen werden zielgruppengerecht und auf novativen Wegen für die Thematik der Vermittlerpersonen sd sich der Thematik bewusst, erkennen Betroffene und helfen dabei, diese zu entsprechenden Bildungsmassnahmen weiterzuleiten. Durchführung von Sensibilisierungen von Vermittlerpersonen im Bereich (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik). 2020: - Das Beratungstelefon ist 5 Tage der Woche besetzt - Erreichbarkeit, Qualität und Objektivität des Beratungstelefons sd gesichert Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - 35 Veranstaltungen zur Sensibilisierung von Vermittlerpersonen Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

4 Ziele Massnahmen Dauer der (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) sensibilisiert. Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Sensibilisierungsgrundlagen und -materialien für Vermittlerpersonen im Grundkompetenzbereich (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik. Wissenstransfer zwischen den Vermittlerpersonen. Aus- und Weiterbildung von Sensibilisierungsfachpersonen. Fortführung der Sensibilisierung für Vermittler im Gesundheitsbereich Vermittlerpersonen sensibilisiert - 1 Veranstaltung zum Wissenstransfer - 3 Aktionen/ Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung von Sensibilisierungsfachpersonen - 2 überregionale Aktionen im Gesundheitsbereich angeschriebene Institutionen - Dokumentation der Veranstaltungen Jahresbericht. Indikatoren spezifische en (Meilenstee): 2018: - Sensibilisierungsgrundlagen und -materialien für Sensibilisierungspersonen sd allen Grundkompetenzbereichen (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) entwickelt 2020: - 2 novative Sensibilisierungswege wurden getestet, Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

5 Ziele Massnahmen Dauer der a3 Betriebe werden zielgruppengerecht und auf novativen Wegen für die Thematik der (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) sensibilisiert. Betriebe sd sich der Thematik bewusst, erkennen Betroffene und helfen dabei, diese zu entsprechenden Bildungsmassnahmen weiterzuleiten. Sensibilisierung/Information von Betrieben. Vermittlung und Kooperation im Rahmen von betrieblichen Programmen: Beratungs- und Bildungsleistungen Betrieben. Die Aktivität ist mit dem SVEB und Movendo koordiert. davon die Sensibilisierung mit Botschaftern Absprache mit dem VSV Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): Gespräche mit dem SVEB und Movendo (ab 2018, vorher mehr) Jahresbericht Indikatoren spezifische en (Meilenstee): (bis Juli 2018): - Es wird Absprache mit dem SVEB und Movendo e gemesames Konzept zur Sensibilisierung den Betrieben erstellt (kl. Rollenteilung) - Das Konzept enthält verbdliche Indikatoren analog dieser Tabelle - Der Bereich IKT (Herausforderungen der Digitalisierung den Betrieben für Arbeitnehmende mit fehlenden ) ist im Konzept enthalten. Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

6 Ziele Massnahmen Dauer der Ab Juni 2018: - Die Sensibilisierung den Betrieben wird gemäss Konzept durchgeführt (Schätzung: 30 Sensibilisierungen pro Jahr) a4 Die breite Bevölkerung sowie die Politik werden zielgruppengerecht und auf novativen Wegen für die Thematik der (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) sensibilisiert. Die breite Bevölkerung ist sich der Thematik bewusst und unterstützt Massnahmen zur Förderung der. Die Politik ist sich der Thematik bewusst und sieht das volkswirtschaftliche und soziale Potential von Massnahmen zur Förderung der. Weiterführung und Weiterentwicklung des Fachzuganges des Webportals LesenLireLeggere sb. auf IKT und Alltagsmathematik. Inhaltliche Betreuung der Plattform für die Marketgstrumente*. Politische Interessenvertretung auf nationaler und kantonaler Ebene. Anregung und Unterstützung von parlamentarischen Vorstössen im Bereich. Professionelle und aktive 2020: - Bericht über novative Sensibilisierungswege während der Umsetzung des Konzepts und Analyse der Effizienz Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - Stand und Statistik des Fachzuganges des Webportals LesenLireLeggere - Die Plattform für die Marketgstrumente ist aktuell (ab 2018) - 7 Newsletter (NL) an die breite Öffentlichkeit werden veröffentlicht: 4 NL national (dreisprachig) an Empfänger, 3 NL nur Romandie an Empfänger - Dokumentation der politischen Aktionen/Kontakte - 8 Medienmitteilungen Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

7 Ziele Massnahmen Dauer der Medienarbeit durch Information der nationalen und regionalen Medien sowie aktualitätsbezogene Medienmitteilungen, Monitorg der Presseberichte, Informationsstelle für Anfragen der Medien aus der Öffentlichkeit. Digitalisierte Sensibilisierung: Nutzung von Social Media zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit Kontakte (Behandlung ees Themas/Anfrage von A bis Z) im Rahmen von Anfragen der Medien beantwortete Anfragen aus der Öffentlichkeit - Dokumentation Unterstützungsanfragen Posts auf den Social Media-Kanälen für die breite Öffentlichkeit - Es besteht e jährliches Monitorg der Presseberichte. Indikatoren spezifische en (Meilenstee): 2017: - Es besteht e Konzept für die Weiterentwicklung des Fachzugangs des Portals LesenLireLeggere auf IKT und Alltagsmathematik. 2018: - Der Fachzugang des Portals LesenLireLeggere ist gemäss Modell Lesen Schreiben PLUS auf IKT erweitert. Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

8 Ziele Massnahmen Dauer der 2019: - Der Fachzugang des Portals LesenLireLeggere ist gemäss Modell Lesen Schreiben PLUS auf Alltagsmathematik erweitert a5 Kompetente Beratung im Bereich (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik).** Interessierte Stellen erhalten ee kompetente Beratung den Bereichen Marketgkampagne, Kursangebote und (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik). Beratungsleistungen für die Konzeption und Umsetzung von an die Öffentlichkeit gerichteten Sensibilisierungs- und Marketgkampagnen im Bereich (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik) aufgrund der Erfahrungen Beratungsangebot Bezug auf Kursangebote (Best Practice, Kooperation/Absprache mit den Mitgliedern/Partnern) 2020: - 2 novative Sensibilisierungswege wurden getestet Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - 10 Beratungen (durchgeführte Beratungen von A bis Z) bezüglich Sensibilisierungs- und Marketgkampagnen - 10 Beratungen bezüglich Kursangebote - Zusammenarbeit bei der Sichtbarmachung der Kursangebote - Dokumentation Unterstützungsanfragen Jahresbericht Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

9 Ziele Massnahmen Dauer der a6 Durchführung eer nationalen Tagung zum Thema Durchführung eer nationalen Tagung zum Thema (Weiterführung Illettrismustagung, thematische Ausweitung auf IKT und Alltagsmathematik) Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - Programm der Tagung - Durchgeführte Tagung - Dokumentation und Evaluation der Tagung * a4: Für die haltliche Betreuung der Plattform für die Marketgstrumente besteht ee fanzielle Unterstützung ab **Nicht unterstützt wird folgende Massnahme nerhalb der a5: Aufbau eer Fachstelle. Total pro Jahr Total für die gesamte Periode Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

10 en b: Koordationsleistungen, die das Weiterbildungssystem stärken, namentlich im Rahmen von Netzwerken Ziele Massnahmen Dauer der b1 Koordierte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Grundkompetenzbereich (sb. Dachverband Lesen und Schreiben, SVEB, Verband schweiz. Volkshochschulen VSV) Der Bereich ist effizient organisiert. Alle Grundkompetenzbereiche sd kompetent abgedeckt. Die Schnittstellen zwischen den Akteuren sd geklärt und die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos. Rollenklärung zwischen den OWB DVLS, SVEB und VSV. Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren : Es liegt e gemesames Papier vor, dem die Rollen der ezelnen Akteure detailliert aufgeführt sd, klusive Zeitplanung zur Umsetzung der zugewiesenen Aufgaben, der verebarten Zusammenarbeitsformen sowie der allfälligen Auswirkungen auf die bestehenden sverebarungen Ab 2018: Indikatoren gemäss dem gemesamen Papier (vgl. 2017) b2 Pflege, Weiterentwicklung und Diversifizierung der bestehenden, breiten nationalen und sprachregionalen Netzwerke im Bereich zwecks Koordation der Die Akteure im Bereich sd vernetzt. Es fdet ee aktive und stitutionalisierte Koordation der wichtigsten Akteure und ihrer Aktivitäten statt. Synergien werden genutzt, die Komplementarität sichergestellt und Doppelspurigkeiten Weiterführung der Netzwerkarbeit auf nationaler und sprachregionaler Ebene. Prioritäre Partner sd: SBFI, IKW, Kantone, VSV, SVEB, OdAs, Allianz Gesundheitskompetenzen, BSV, Armee, sprachregionale Netzwerke im Grundkompetenzbereich : Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren wird kontuierlich optimiert Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): Austauschtreffen mit jedem prioritären Partner - Zusätzliche Koordation mit prioritären Partnern über Telefonate, Mails etc. - Teilnahme an 1 Veranstaltung jedes relevanten Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

11 Ziele Massnahmen Dauer der Aktivitäten.*** vermieden. Die Schnittstellen zu anderen Bereichen sd abgedeckt. Zusammenarbeit und Koordation mit den verantwortlichen Bundesstellen und Kantonen. Koordation der Aktivitäten im Rahmen von Netzwerken: - Netzwerk Illettrismus - IG - CRFBA Romandie - CFC Tess - Fachgruppe IKT- - Netzwerk Alltagsmathematik - Netzwerk Bibliotheken. Netzwerkes - 30 Teilnahmen an Sitzungen von Gremien im Bereich Sitzungen der IG - Eladungen und Protokolle der Netzwerke und weitere Dokumentation Jahresbericht. Mitarbeit terstitutionellen Gremien, die im Bereich der aktiv sd. b3 Sicherstellung eer bedürfnisgerechten Umsetzung der en allen Sprachregionen durch gute Zusammenarbeit den Sprachregionen und im Gesamtverband. Die en werden nerhalb und zwischen den Sprachregionen koordiert und effizient erbracht. Es besteht e stitutionalisierter Wissensaustausch. Weiterführung des Co-Präsidiums der IG sowie Mitkoordation der Aktivitäten. Die en sd allen Sprachregionen bedürfnisgerecht umgesetzt. Regionale en sd mit der nationalen Stelle koordiert. Vereheitlichung der Teilnehmendenstatistiken für ee Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - 45 Koordationssitzungen zwischen und nerhalb der Sprachregionen - Es besteht ee schweizweite Teilnehmendenstatistik (ab 2018) Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

12 Ziele Massnahmen Dauer der bessere Vergleichbarkeit. Jahresbericht Indikatoren spezifische en (Meilenstee): 2017: - Ausarbeitung gemesamer strategisch-operativer Schwerpunkte zur leistungsbezogenen Ausrichtung der regionalen Ziele und Aktivitäten. Dazu gehört z.b. ee Gesamtstrategie für die Umsetzung. 2018: - Es besteht e Konzept zum überregionalen Wissensmanagement kl. Statistiken - Es besteht e eziges Raster zur Teilnehmendenstatistik der ganzen Schweiz. Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

13 Ziele Massnahmen Dauer der b4 Austausch europäischen Netzwerken, um den Wissens- und Praxistransfer auf ternationalem Niveau zu gewährleisten. Europäische Erfahrungen und Informationen fliessen direkt und zielgerichtet den schweizerischen Kontext im Grundkompetenzbereich e. Sie werden adaptiert und operativ genutzt. Mitgliedschaft beim European Basic Skills Network und Vernetzung mit weiteren europäischen Akteuren. Bilateraler Austausch mit Dachund Fachorganisationen im Bereich vorwiegend aus Ländern mit derselben Sprachkultur (z.b. DEU, FRA, B, AUT, ITA, CAN). Bilateraler Austausch von Erfahrungen/Best Practice. Durchführung von Studienreisen und Projektbesuchen, mit u.a. dem Schwerpunkt Digitalisierung/IKT. Wissenstransfer/Austausch mit dem SVEB im Bereich der ternationalen Zusammenarbeit Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - Teilnahme an 1 Veranstaltung des EBSN - 4 bilaterale Austauschkontakte mit ausländischen Dach- und Fachorganisationen im Bereich Studienreisen/ Fachtagungen, davon ee mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/ IKT Gespräche mit dem SVEB im ternationalen Bereich - 20 Artikel / Mitteilungen über aktuelle ternationale Themen Jahresbericht Die Veröffentlichung der aktuellen Informationen aus der ternationalen Ebene ist gewährleistet. ***Nicht unterstützt werden folgende Massnahmen nerhalb der b2: Aufbau eer nationalen Fachgruppe, Aufbau eer schweizerischen Weiterbildungskonferenz. Total pro Jahr Total für die gesamte Periode Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

14 en c: Massnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung sowie zur Entwicklung der Weiterbildung von überwiegendem öffentlichen Interesse Ziele Massnahmen Dauer der c1 Qualitätssicherung und -entwicklung der Angebote durch die Bereitstellung von übergeordneten Dienstleistungen und konzeptionellen Ressourcen. Es bestehen der ganzen Schweiz qualitativ hochstehende Angebote im Bereich (Lesen, Schreiben, IKT, Alltagsmathematik). Lancierung der Diskussion über die Defition von übergreifenden Qualitätsstandards ( Abstimmung mit bestehenden Standards) Absprache mit anderen diesen Bereich tätigen Akteuren (Anbieter, SVEB, ev. Kantone) Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): Jahresbericht. Indikatoren spezifische en (Meilenstee): Entwicklung von gemesamen Qualitätsstandards Koordation mit anderen relevanten Akteuren. Durchführung eer Testphase und Auswertung der Qualitätsstandards. 2017: - 1 Startsitzung zur Diskussion über Qualitätsstandards mit den relevanten Akteuren. 2018: Sitzungen zur Erarbeitung von Qualitätsstandards. 2019: - Es bestehen übergreifende Qualitätsstandards. 2020: - Es besteht ee Auswertung der Qualitätsstandards. Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

15 Ziele Massnahmen Dauer der c2 Qualitätssicherung und -entwicklung der Angebote im Bereich Illettrismus durch die Sicherstellung eer bedürfnisgerechten Aus- und Weiterbildung der Kursleitenden der gesamten Schweiz unter Berücksichtigung der Fragen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Qualitätssicherung und -entwicklung der Angebote im Bereich der Romandie durch e breites Weiterbildungsangebot der Kursleitenden. Die Aus- und Weiterbildung der Kursleitenden im Bereich Illettrismus ist der ganzen Schweiz etabliert und trägt zur Qualitätssicherung der Angebote bei. Fragen der Digitalisierung fliessen dar e. Das Weiterbildungsangebot im Bereich der ist der Romandie erfasst und steht Kursleitenden von allen Organisationen zur Verfügung. Fortführung der bereits bestehenden Massnahmen: Fortführung und Weiterentwicklung der Ausbildung der Kursleitenden im Bereich Illettrismus (bestehende Ausbildung) allen Sprachregionen unter transversaler Berücksichtigung der Entwicklungen im IKT- Bereich. Durchführung von komplementären und bedürfnisgerechten Weiterbildungsmodulen für Kursleitende der Romandie und Angebotskatalog der bestehenden, qualitativ hohen Weiterbildungen im Grundkompetenzbereich. Durchführung von Weiterbildungsmodulen für Kursleitende im Tess Indikatoren wiederkehrende en (pro Jahr): - 10 Kursleitende werden im bedarfsgerecht (kl. transversalem Ebezug des Aspekts IKT) ausgebildet Ausbildungsgänge (Kurse und on the job ) - 8 Weiterbildungsmodule werden angeboten - Jährliche Publikation und Verbreitung des bestehenden Weiterbildungsangebots im Bereich der Romandie Jahresbericht (Fortführung der bereits bestehenden Massnahmen) Weiterbildungen für Kursleitende der D-CH erfassen und koordieren. Total pro Jahr Total für die gesamte Periode Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

16 Zusammenfassung en CHF pro Jahr Unterstützung SBFI CHF pro Jahr en a en b en c Total pro Jahr Total für die gesamte Periode Anhang «spräzisierungen Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Art. 12 WeBiG» vom 7. März

Anhang «Leistungspräzisierungen Verband der schweizerischen Volkshochschulen Art. 12 WeBiG» vom 13. März 2017:

Anhang «Leistungspräzisierungen Verband der schweizerischen Volkshochschulen Art. 12 WeBiG» vom 13. März 2017: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Anhang «Leistungspräzisierungen Verband der schweizerischen Volkshochschulen

Mehr

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Anhang «spräzisierungen plusbildung Art. 12 WeBiG» vom 3. April 2017:

Mehr

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Anhang «spräzisierungen SVEB Art. 12 WeBiG» vom 7. März 2017: Dieser Anhang

Mehr

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Anhang «Leistungspräzisierungen Travail.Suisse Formation Art. 12 WeBiG»

Mehr

GESCANNT 2^. April 2017

GESCANNT 2^. April 2017 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra GESCANNT 2^. April 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat

Mehr

Tagung zur Zukunft des SVEB

Tagung zur Zukunft des SVEB Tagung zur Zukunft des SVEB Bern, 3. Mai 2016 Begrüssung Zielsetzung der Tagung Interaktiver Austausch mit den Mitgliedern und interessierten Kreisen über die aktuelle und zukünftige Ausrichtung des SVEB

Mehr

Förderung der Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Cäcilia Märki, Projektleiterin GO2 Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Förderung der Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Cäcilia Märki, Projektleiterin GO2 Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Das GO Modell Förderung der Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz SBFI Herbsttagung der Berufsbildung Bern, 15. September 2015 Cäcilia Märki, Projektleiterin GO2 Schweizerischer Verband für Weiterbildung

Mehr

Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration. Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse

Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration. Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse 01.01.2017 Inkrafttretung des WeBiG WeBiG verlangt Erhalt und Erwerb von Grundkompetenzen Alte Situation:

Mehr

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Bernhard Grämiger, Direktor SVEB Armutsforum Caritas Zürich Zürich, 27. Oktober 2016 am 1. Januar 2017... tritt das nationale Weiterbildungsgesetz

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) 446.11 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische

Mehr

Wir wollen, dass Lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit

Wir wollen, dass Lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit Wir wollen, dass Lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit wird. Wir engagieren uns für ein starkes, innovatives, professionelles und für alle zugängliches Weiterbildungssystem, das sich an den Bedürfnissen

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Jahresbericht Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben

Jahresbericht Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Jahresbericht 2015 Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben Impressum Der vorliegende Jahresbericht gibt über die Tätigkeiten des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben im Jahr 2015 Auskunft. Der

Mehr

Drei-Jahresprogramm

Drei-Jahresprogramm Drei-Jahresprogramm 2018-2020 Verabschiedet von der argev-fachkonferenz am 23. März 2017 Genehmigt von der Konferenz der argev-vereinbarungskantone am 22. Juni 2017 argev D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE

Mehr

Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz

Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Bericht der Präsidentin 2 Vereinsorgane 3 Ein Kerngeschäft: Sensibilisierung von Vermittlerpersonen 3 Wie sich der Verein

Mehr

Verband Kinderbetreuung Schweiz

Verband Kinderbetreuung Schweiz Verband Kinderbetreuung Schweiz Kibesuisse ist der gesamtschweizerische Verband für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung. Er fördert den qualitativen und quantitativen Ausbau von bedarfsgerechten,

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) Dieser Text ist ein Vorabdruck. Es können noch redaktionelle Änderungen

Mehr

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration Definition der Leistungen für ein Kompetenzzentrum Integration 2 Definition der Leistungen für ein Kompetenzzentrum Integration 1. Beratung

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Informationen des SVEB

Informationen des SVEB Informationen des SVEB Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB Ruth Jermann, Senior Advisor SVEB Bern, 19. Februar 2013 Lernfestival Festival de la formation Festival della formazione Festival da furmaziun

Mehr

Bildungsprogramm 2016

Bildungsprogramm 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Kommunikation Bildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ziele 1.2 Umsetzung

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit Stand Ende Februar (ek) Wichtige Vorbemerkungen: Das

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 447 Dachverband Lesen und Schreiben für Erwachsene deutsche Schweiz Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und

Mehr

Porträt SVEB. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung auf einen Blick

Porträt SVEB. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung auf einen Blick Porträt SVEB Der Schweizerische Verband für Weiterbildung auf einen Blick Wer wir sind Der SVEB ist der gesamtschweizerische Dachverband der Weiterbildung und agiert als Fach- und Interessenverband. Wir

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen Alle in diesem Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten analog für männliche und weibliche Personen 1 1. Zweck 1. 1 Die IG vereint Wundspezialistinnen,

Mehr

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021 50. Geburtstag Krebsliga Freiburg Eine Vision für f r das Jahr 2021 Unsere Mission Die Liga Sie bietet in allen Krankheitsphasen Informationen, Ratschläge, Hilfe und Unterstützung an, entwickelt Aktionen

Mehr

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. April 2012 Grundlage- Verordnungsrahmen ART.R. 1434-3 des Code de

Mehr

Kampagne Grundkompetenzen

Kampagne Grundkompetenzen Kampagne Grundkompetenzen Professionelle Marketinginstrumente für die Vermittlung von Weiterbildungsangeboten Die Trägerschaft der Kampagne Die Trägerschaft der Kampagne bilden die Interkantonale Konferenz

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 Adrian Gerber, Präsident Steuerungsgremium IIZ Abteilungsleiter, Staatssekretariat für Migration SEM Nationale Tagung IIZ, 16. und 17. November

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Kampagne Grundkompetenzen

Kampagne Grundkompetenzen Kampagne Grundkompetenzen Professionelle Marketinginstrumente für die Vermittlung von Weiterbildungsangeboten Die Trägerschaft der Kampagne Die Trägerschaft der Kampagne bilden die Interkantonale Konferenz

Mehr

INSOS Fachtagung Bern

INSOS Fachtagung Bern Menschen mit Autismus in Institutionen INSOS Fachtagung Bern 19.5.2016 Cécile Bachmann Präsidentin Autismus Schweiz Anita Moosmann Geschäftsführerin Autismus Schweiz Cécile Bachmann Präsidentin autismusschweiz

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Bericht der Präsidentin 2. Vereinsorgane 4. Bericht der Geschäftsführerin 4

Bericht der Präsidentin 2. Vereinsorgane 4. Bericht der Geschäftsführerin 4 Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz Jahresbericht 2015 Inhalt Bericht der Präsidentin 2 Vereinsorgane 4 Bericht der Geschäftsführerin 4 Kernanliegen: Sensibilisierung 4 Neues entsteht durch Druck

Mehr

Personal/Arbeitgeber 2025

Personal/Arbeitgeber 2025 Personal/Arbeitgeber 2025 (1) Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber Was macht uns attraktiv? Je nach Zielgruppe unterschiedlich bedeutsam und je nach Land mehr oder weniger zutreffend Internationalität

Mehr

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe

Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe Förderung der Grundkompetenzen in der Sozialhilfe BKSE Tagung Cäcilia Märki Leiterin Grundkompetenzen SVEB 30. November 2016 Bern 1 Themen 1. Grundkomptenzen Erwachsener 2. GO Sozialhilfe 3. Fragen für

Mehr

Agenda 2030: Handlungsbedarf für die Weiterbildung in der Schweiz?

Agenda 2030: Handlungsbedarf für die Weiterbildung in der Schweiz? Agenda 2030: Handlungsbedarf für die Weiterbildung in der Schweiz? Bernhard Grämiger, Cäcilia Märki, SVEB Schweizer Lancierung des Aktionsrahmens Bildung 2030 Bern, 19. Februar 2016 Agenda 1. Was sind

Mehr

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation Kommunikationskonzept Externe Kommunikation Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 05.09.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Konzept Genehmigung

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Positionspapier der IG Grundkompetenzen

Positionspapier der IG Grundkompetenzen Positionspapier der IG Grundkompetenzen November 11 IG Grundkompetenzen Oerlikonerstrasse 38 8057 Zürich T: 044 319 71 61 Einleitung Die Interessengemeinschaft Grundkompetenzen vertritt 22 Verbände und

Mehr

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen im was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der MitarbeiterInnen Christa DIETSCHER, Ursula HÜBEL, Peter NOWAK - Institut Mediz- und E direkter Efluss unter vielen Politik Kommune Krankenbehandlungssystem

Mehr

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch Magglingen, 2017 Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle

Mehr

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (

Mehr

Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitalisierung in der Weiterbildung Digitalisierung in der Weiterbildung Weiterbildungsstudie 2017/2018 Irena Sgier Philipp Schüepp Erik Haberzeth 25. Januar 2018 Workshop Zürich Themen 1. Die Weiterbildungsstudie 2. Digitalisierungsgrad

Mehr

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Fachforum 4 Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung, 27. März 2015 1 Zahlen

Mehr

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag Sich öffnen Prozess und Instrumente KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag Inhalte Das 4-Schritte Modell des Öffnungsprozesses Wie funktioniert der Öffnungsprozess? Instrumente

Mehr

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE Modell des Abschlussberichtes über die technische Durchführung für im Rahmen des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation geförderte Aktivitäten

Mehr

Geniessen und gesund bleiben

Geniessen und gesund bleiben Geniessen und gesund bleiben Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017 2024 Schweizer Ernährungsstrategie 2017 2024 Gesundheitskosten steigen ca. CHF 79 Mrd. 80 % der Kosten werden durch NCD verursacht

Mehr

Caring about sharing your professional experience? ShareIT Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer

Caring about sharing your professional experience? ShareIT Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer Caring about sharing your professional experience? ShareIT Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer Begriffserklärung Österreich und Deutschland In Österreich hat sich der Begriff

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR FGM/C - eine Form der Gewalt gegen Frauen FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung FGM/C verstösst insbesondere gegen

Mehr

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Firmenkurse in Grundkompetenzen Firmenkurse in Grundkompetenzen Massgeschneidert befähigend erfolgsversprechend Eine Investition in Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen Grundlage der Kampagne Der Kanton St. Gallen fördert auf der

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz

Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz Jahresbericht 2014 Inhalt Bericht der Präsidentin 2 Vereinsorgane 4 Weiterhin zentral: Sensibilisierung von Vermittlerpersonen 5 Ein Systemwechsel steht bevor

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE 2014 VON CURAVIVA SCHWEIZ RESULTATE UND MASSNAHMEN

ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE 2014 VON CURAVIVA SCHWEIZ RESULTATE UND MASSNAHMEN ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE 2014 VON CURAVIVA SCHWEIZ RESULTATE UND MASSNAHMEN Vorwort Wie zufrieden sind die Kantonalverbände und Mitgliederinstitutionen mit dem nationalen Dachverband CURAVIVA Schweiz? Diese

Mehr

Tätigkeitsprogramm 2019

Tätigkeitsprogramm 2019 Tätigkeitsprogramm 2019 Das Tätigkeitsprogramm stellt detailliert und systematisch die Dienstleistungen vor, welche das Schweizerische Dienstleistungszentrum Berufsbildung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Mehr

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Netzwerktreffen der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention 5. April 2011 Ziele des Treffens 1. Das Programm «Jugend und

Mehr

Praxisbeispiel Kanton Bern

Praxisbeispiel Kanton Bern Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar in Olten Praxisbeispiel Kanton Bern 1 Inhalt Entstehung und Ziele des kantonalen Engagements

Mehr

Fachtagung Illettrismus Marketinginstrumente Grundkompetenzen. Freitag, 28. Oktober 2016, Bern

Fachtagung Illettrismus Marketinginstrumente Grundkompetenzen. Freitag, 28. Oktober 2016, Bern Fachtagung Illettrismus Marketinginstrumente Grundkompetenzen Freitag, 28. Oktober 2016, Bern 1 TT.MM.JJ Kunde IKW Projekt CIFC ggf. Anlass Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben cr Kommunikation AG

Mehr

Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Das GO Modell Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz PH Zürich, Berufliche Nachqualifizierung von Erwachsenen: Rolle der Grundkompetenzen Zürich, 18. November 2014 Cäcilia Märki Schweizerischer

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

Digitalisierung und Weiterbildung

Digitalisierung und Weiterbildung Digitalisierung und Weiterbildung Kurzstatement über die Situation bzw. Umsetzung VHS im Kreis Herford kommunale Dienstleistungen in Sachen Bildung Gastgeberinnenrolle beim vhsmooc 2013 Im September 2013

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung FISTBALL ACADEMY Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission u.schneider@ifa-fistball.com FAUSTBALL AKADEMIE Kurzfassung LEITBILD FAUSTBALL AKADEMIE MISSION STATEMENT Die Aufgabe der International Fistball

Mehr

Universität Zürich Kompetenzzentrum Medizin - Ethik Recht Helvetiae

Universität Zürich Kompetenzzentrum Medizin - Ethik Recht Helvetiae Geschäftsordnung Universitäres Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae (MERH) Fassung vom März 2010 1. Grundlagen 1 Name und Zweck Das universitäre Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae

Mehr

Wir setzen Massstäbe in der Sozial- und. Sonderpädagogik

Wir setzen Massstäbe in der Sozial- und. Sonderpädagogik Wir setzen Massstäbe in der Sozial- und Sonderpädagogik Gemeinsam erreichen wir mehr Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik Association professionnelle pour l éducation sociale et la pédagogie spécialisée

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung 16. September 2013 Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung Bibliotheksstrategie im Kanton Aargau 1. Vision 2. Aargauer Bibliothekslandschaft 3. Bibliotheksförderung

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen Ergebnisse der IHK-Erhebung 2016 in Brandenburg Digitalisierungsdialog am 21.03.2017 um 15:30 Uhr IHK Cottbus Quelle: Fotolia 1 Digitale Transformation

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (Verordnung gegen Radikalisierung und Extremismus) vom 16. Mai 2018 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG BUSINESS ANALYSE DER BEWÄHRTE ANSATZ ZUR BEWÄLTIGUNG VON KOMPLEXITÄT Business Analyse ist

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Auftaktveranstaltung Netzwerk Regionale Resilienz. Göttingen, 30. Januar 2017

Auftaktveranstaltung Netzwerk Regionale Resilienz. Göttingen, 30. Januar 2017 Auftaktveranstaltung Netzwerk Regionale Resilienz Göttingen, 30. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Programm der heutigen Veranstaltung 14.00 Uhr Eintreffen Information und Austausch 14.20 Uhr Begrüßung

Mehr

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung PHR Wirtschaft 2016 2019 regiosuisse-tagung «Kohärente Raumentwicklung:

Mehr

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren Linus - Marcello Schumacher Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt wenn, man sie teilt Die Stärken eines Netzwerks Eckdaten der

Mehr

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte vom 11. Juni 2010 (Stand am 1. August 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 386

Mehr

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT Ziel des Werkstattgesprächs Die Teilnehmenden haben einen Überblick über das EU- Bildungsprogramm

Mehr

Jahresbericht Bericht des Präsidenten 2. Vereinsorgane 3. Bericht der Geschäftsführerin 4

Jahresbericht Bericht des Präsidenten 2. Vereinsorgane 3. Bericht der Geschäftsführerin 4 Verein Lesen und Schreiben Deutsche Schweiz Jahresbericht 2016 Inhalt Jahresbericht 2016 1 Bericht des Präsidenten 2 Vereinsorgane 3 Bericht der Geschäftsführerin 4 Ein Jahr im Zeichen des Umbruchs 4 Sensibilisierungen:

Mehr

Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016

Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016 Seite 1/6 Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016 Luzern, 29. März 2016 Seite 1/6 Teilnehmende Seite 2/6 1. Erste Erkenntnisse Vernetzung SKA allgemein - Lokale und regionale

Mehr

Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt. Kontakt: Klaus Burkholz, Tel ,

Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt. Kontakt: Klaus Burkholz, Tel , Netzwerk INFamilie Präventionsstrategie in den Aktionsräumen Soziale Stadt Kontakt: Klaus Burkholz, Tel. 0231 5029893, e-mail: kburkholz@stadtdo.de Ausgangssituation Modellversuch der Landesregierung und

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt? Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt? 20. November 2013 PowerPoint Präsentation Arbeitsmarktliche Angebote Kanton Luzern Michael

Mehr

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen Forum Case Management im Gesundheitswesen Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung Information zur Vereinsgründung im September 2012 Case Management im Gesundheitswesen Die Vernetzung

Mehr

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung Nationale Demenzstrategie 2014 2017 2017 Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung Schweizerische Alzheimervereinigung Schweizerische Alzheimervereinigung Projekt 1.1. Bevölkerungsbezogene sowie gemeindenahe

Mehr

Jetzt Mitglied werden! Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch Fördern von Innovationen, erneuerbare Energien.

Jetzt Mitglied werden! Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch Fördern von Innovationen, erneuerbare Energien. Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch Fördern von Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Jetzt Mitglied werden! Träger Unsere Tätigkeit Wir schlagen

Mehr