Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen. BSc Agrar Agrarwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen. BSc Agrar Agrarwissenschaften"

Transkript

1 Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen BSc Agrar Agrarwissenschaften 1. Studienjahr BSc-Modul BA-A,E-1/01 Grdlg der Chemie; V, 3P 7 2 Diplom-Modul (e) Anorg. Chemie 1 Organische Chemie 2 BA-A-1/02 Grdlg der Agrarbiotechnologie;, 2S 2 BA-A,E-1/03 Physik für ELW, LMT & Agrar; 3V, 2 Physik mit Übungen 1 BA-A,E-1/0 Angewandte Mathematik und angewandte Statistik; 3V, BA-A,E-1/0 Biologie der Nutzpflanzen und Nutztiere; 3,V, 0,Ü Angew. Mathematik mit Übungen 1 Angew. Statistik mit Übungen 2 Bio. d. Pflanzen/Allg. Botanik mit Übungen 1 Bio. d. Tiere/ Zoologie 1 BA-A,E-1/0 Anatomie und Physiologie der Tiere; 3V, Bio. d. Tiere/Anatomie, Physiologie und allg. Gesundheitslehre mit Übungen 1 BA-A,E-1/07 Grdlg Ökonomie; V, 2 Grundlagen der Ökonomie mit Übungen 2 BA-A,E-1/08 Ringvorlesung Grundnahrungsmittel; V 902 Qualität von Obst und Gemüse und ihre BA-A,E-1/09 Grdlg der Ökologie und des Ressourcenschutzes; V 2. Studienjahr BA-A-2/01 Grdlg Pflanzenproduktion I; 2 Ökologie 3 BA-A-2/02 Grdlg Pflanzenproduktion II; BA-A-2/03 Tierzucht und Haltung; BA-A-2/0 Nutztierbiologie u. Tierernährung; V 3 BA-A-2/0 Allg. Boden- u. Standortkunde; 3V, BA-A-2/0 Nachh. gärtn. u. agrar. Landnutzung; 3V,, 0,E, Einführung in Acker- und Pflanzenbau, Grünlandwirtschaft und Feldfutterbau 3 Pflanzenernährung mit Übungen Phytomedizin mit Übungen PFZ110 (Gdlg Pflanzenzüchtung) nur Anfang Ca. 0, 2 WS OLA110 (Strat, d. Org. Landbaus) WS Tierzüchtung Tierhaltung und Geflügelproduktion mit Übungen Tierernährung Teile aus BA-A,E-1/0 (0%) (Anatomie & Physiologie der Verdauung, der Reproduktion- und der Laktation bei Nutztieren) Geologisch-mineralogische Gdlg m. Übungen u. Exkursion Bodenentstehung, -eignung und typen m. Übungen u. Exkursion 3 3 WS OLA110 (Strat, d. Org. Landbaus) WS OLA130 (Qual. u. Vermarkt. im Organischen Landbau 3

2 BA-A,2/07 Grdlg der Agrartechnik; 3V, BA-A,E- 2/08 WiSo I Politik und Märkte; V, BA-A,E-2/09 WiSo II Betriebsplanung und Rechnungswesen; BA-A-2/10 Methodik in Agrarwissenschaften; 1,V, 2,Ü 3. Studienjahr BA-A-3/01 Anbau, Ertragsbildung u. Ertragsfaktoren landw. und gärtn. Kulturpflanzen; OBS 100 (Gdlg im Obstbau) 3 SS 3 Grundlagen der Agrartechnik mit Übungen WiSo I: -Einf. in die Agrarpolitik - Einf. in die Marktlehre WiSo II: - Einf. i. d. betriebl. Rechnungswesen - Einf. i. d. Betriebsplanung m.übg 3 BIM111 Spezielle Biometrie BIM112 Biometrie 3 WS GFB121 Feldfutterbau BA-A-3/02 Phytomedizin; 1V, 1S, 3P BA-A-3/03 Standortkundliche Bodenbewertung u. Düngungsempfehlung; 1V, 3Ü, 1S BA-A-3/0 Pflanzenzüchtung;, 1S BA-A-3/0 Angewandte Tierzucht; BA-A-3/0 Qualität tierischer Produkte; 1V,, 1S, 1P BA-A-3/07 Tiergesundheit u. Verfahrenstechnik; BA-A-3/08 Futtermittelkunde u. Rationsgestaltung; 2V,, 1S BA-A,E-3/01 Analyse der Agrar- u. Lebensmittelmärkte; 2V, 2S BA-A,E-3/02 Einführung i. d. Methoden d. empirischen Forschung; 3V, BA-A,E-3/03 Angewandte Mikroökonomie; BA-A,E-3/10 Unternehmensplanung und Organisation; BA-A-3/09 Biotope und Zeigerorganismen; Ü PYM110 Biol. u. Bekämpf. v. Schaderreg. SS PYM210 Integrierte Bekämpf. v. Schader. WS PYM10 P: Diagn. u. Bestim. v. Schader WS PFE110 Stoffaufn. u. Ökol. d. Nährelem. PFE130 Düngung u. Dü.-bedarfsermitt. 3 WS BOS00 P: Bodenkl. Stanortkennzeichn. 3 SS PFZ110 Gdlg Pflanzenzüchtung WS PFZ300 S: Pflanzenzüchtung TZ_310 S:Angewandte Tierzucht TZ_111 Genetik qualit. u. quant. Merk. HTG220 Zuchtpl in Reinz. u. Kreuz. m. Ü. SS TH_10 Qualität tierischer Erzeugnisse TH_10 P: Qualität tierischer Erzeugnis. GUQ110 Krankheiten der Nutztiere (20 %) GUQ10 Praktikum Tierhygiene (10 %) 3 WS GUQ120 Präventive Gesundheits- und Qualitätssicherung (20 %) 3 WS TH_110 Prod.verf. u. Haltungssys. (0 %) 3 WS TE_120 Futtermittelkunde m. Ü. (0 %) SS Tierernährung (0 %) 3 ML_110 Analyse d. Agrarm. f. pfl. Prod. ML_120 Analyse d. Agrarm. f. tier. Prod. WIS110 Meth. d. empi. Sozialforschung Quantitative Methoden der Marktforschung I: Deskriptive und strukturentdeckende Verfahren (aus EHW) APO100 Microeconomics m.ü. WS REG100 Institutionen der Marktwirtschaft UF_100 Unternehmens-u. Prozeßorg. UF_20 Org. u. Simulat. v. Unternehm.prozessen NLP10 Pfl.gesell. d. Wiesen, Weiden NLP20 Veget. Praktikum SS NLP30 Tierökol. Praktikum SS

3 BA-A-3/10 Ackerbaumanagement und Technologie in der Pflanzenproduktion; 2V,, 1P BA-A-3/11 Anbau und Physiologie der Sonderkulturen;, 1P BA-A-3/12 Boden- und Gewässerschutz; V,, 0,E BA-A-3/13 Aktuelle Entwicklungen in den Nutzpflanzenwissenschaften; S, o. BA-A-3/1 Precision livestock farming,; 3V, 2Ü BA-A-3/1 Leistungs- und Ernährungsphysiologie; 2V, 3Ü BA-A-3/1 Haustiergenetik; 2V, 3Ü BA-A-3/17 Ethologie und Umweltwirkung; 2V, 3Ü BA-A-3/18 Aktuelle Entwicklungen in den Tierwissenschaften; S BA-A,E-3/0 Konsumsoziologie; BA-A,E-3/08 Verbraucher- und Ernährungspolitik; 2V, 2S BA-A,E-3/09 Einführung in die Welternährungswirtschaft; 2V, 2S BA-A,E-3/11 Agrar- und Umweltpolitik; BA-A,E-2/10 Haushaltsökonomik und Soziologie; V, BA-A,E-3/12 Kommunikation und Beratung; Ü, 1S BA-A,E-3/13 Tutorienmodul; Ü, 1S BA-A,E-3/1 Agrar- und Ernährungsforschung; S BA-A-3/19 Einführung in die Prozesse, Methoden und Auswertung lndw. Forschung; 2V, 2,Ü, 0,E BA-A-3/20 Waldbau und Forstwirtschaft; V o. PFB111 Ackerbau u. Bodenschutz 3 WS PFB30 P: Ertragsbildung u,. integroeter Pflanzenbau PYM230 Unkrautbiologie u. Unkrautkontrolle m.ü. SS OBS200 Anbau und Physiologie bei Obstgewächsen m.ü. 3 WS OBS210 Obst-, Gemüse- und Weinbau... SS ZUB100 Grdlg Baumschulwesen u. Zierpflanzenbau GMS200 Anbau und Physiologie im Gemüsebau m.ü. 3 WS 3 SS BOS10 Grdlg Bodenphysik 3 WS BOS130 Bodenerosion u. -erhaltung 3 WS TET110 Prozeßtechnik i. d. Innenwirtschaft TET310 Agrartech. Planungsseminar zur Tierproduktion TE_110 Ernährungsphysiologie m. Ü. WS HTG120 Grdlg Mendel. u. quant. Genetik WS TZ_111 Genetik qualit. u. quant. Genetik TH_120 Nutztierethologie und -ökologie SS TET130 Lw. Bauwesen u. Stallklimatisier. 3 WS WIS100 Wirtschafts- u. Agrarsoziologie 3 WS WIS300 S: Wirtschaftssoziologie SYS200 Informations- u. Kommunikationssysteme i. d. Lw ML_230 Ökonomik der Ernährungswirtschaft m. Ü. SS ENT 130 Welternährungswirtschaft ENT 230 Welternährungspolitik REG110 Ressourcen- u. Umweltökonomoik I m.ü. APO111 Applied Trade Theory and Policy oder APO110 Wohlfahrts- und Kosten-Nutzen- Analyse aus EHW-Studiengang aus EHW-Studiengang / / PFB300 Interationskolloquium Landwirtschaftlicher Pflanzenbau WS 2 BIM230 Methodik des Pflanzenversuchs m. Ü. 3 SS FWT110 Forstwirtschaft m.ü. 3 WS FWT120 Waldbau m.ü. 3 SS

4 BSc ELW Ernährungs- und Haushaltswissenschaften BSc-Modul 1. Studienjahr BA-A,E-1/01 Grdlg der Chemie; V, 3P BA-E-1/02 Spezielle Chemie für ELW; 2V, Ü BA-A,E-1/03 Physik für ELW, LMT & Agrar; 3V, BA-A,E-1/0 Angewandte Mathematik und Statistik; 3V, BA-A,E-1/0 Biologie der Nutzpflanzen und Nutztiere; 3,V, 0,Ü BA-A,E-1/0 Anatomie und Physiologie der Tiere; 3V, BA-A,E-1/07 Grdlg Ökonomie V, BA-A;E-1/08 Ringvorlesung Grundnahrungsmittel und Seminar Sekundäre Inhaltsstoffe ; V, 2S BA-A,E-1/09 Grdlg der Ökologie und des Ressourcenschutzes; V 2. Studienjahr BA-E-2/01 Allg. Ernährungslehre; 2V, 3Ü BA-E-2/02 Allg. Lebensmittelchemie Teil I und II; V, BA-E-2/03 Grdlg. der Mikrobiologie und Hygiene; 3V, 2S 7 2 Diplom-Modul (e) Anorganische Chemie 2 1 Organische Chemie Chemisches Praktikum 8 1 u. 2 2 Physikalische Technik I u. II u. 2 Physik Übungen 2 1 u. 2 Grdlg d. Mathematik und Statistik I u. II u. 2 Math.-Stat. Übungen 2 1 u. 2 Grdlg der Botanik 2 1 Allgemeine Zoologie 2 1 Botanische Übungen 1 1 u. 2 Grdlg der Anatomie und Physiologie d. Menschen u. 2 2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre u u. 3 BA-E-2/0 Grdlg der Biochemie und Molekularbiologie; 3V, 3 BA-E-2/0 Allg. Lebensmitteltechnologie; 3V, 2Ü BA-E-2/0 Grdlg der Haushalts- und Verfahrenstechnik; BA-E-2/07 Biometrie und Methodik in Ernährungsund Lebensmittelwissenschaften; 1,V, 2,Ü 3 Biologie und Qualität der Nutzpflanzen 2 2 Qualität von Obst und Gemüse und ihre 2 Qualität tierischer Erzeugnisse und ihre 2 3 Ökologie 2 2 Einführung i. d. Ernährungsphysiologie m.ü. 2 1 u. 2 Ernährungsphysiologie 3 u. Chemie und Technologie der Lebensmittel u. Einführung in die Mikrobiologie 2 3 Einführung in die Hygiene 2 Hygiene von Tieren stammender Lebensmittel I Hygiene von Tieren stammender Lebensmittel II Einf. i. d. Biochemie 2 3 Biochemie II (ca. die Hälfte) 2 Grundlagen der Verfahrenstechnik 2 Allgemeine Lebensmitteltechnologie 2 Seminar Lebensmitteltechnologie 2 ab 7

5 BA-A,E- 2/08 WiSo I; V, BA-A,E-2/09 WiSo II; BSc-Modul BA-A,E-2/10 Haushaltsökonomik und Soziologie; V, 3. Studienjahr BA-E-3/01 Angewandte Ernährungslehre und Diätetik; Ü BA-E-3/02 Allg. Lebensmittelrecht; 2V, 3S BA-E-3/03 Produktbezogene Lebensmitteltechnologie; 3V, 2Ü BA-E-3/0 Pathophysiologie der Ernährung; 2V, 3Ü BA-A,E-3/01 Analyse der Agrar- u. Lebensmittelmärkte; 2V, 2S 3 3 u. u. BA-A,E-3/02 Einführung i. d. Methoden d. empirischen Forschung; 3V, BA-A,E-3/03 Angewandte Mikroökonomie; BA-A,E-3/0 Ressourceneinsatz im Haushalt; 3V, 2Ü BA-E-3/0 Ernährung in besond. Lebenssituationen; 2Ü, 3S BA-E-3/0 Sensorik; Ü, 1P BA-E-3/07 Maschinenbauliche Grdlg der Lebensmitteltechnik; 2V, 3Ü BA-E-3/08 Arbeitswissenschaften und Ergonomie; BA-E-3/09 Gerätetechnik und Verfahren der Lebensmittelverarbeitung;, 1P BA-A,E-3/0 Konsumsoziologie; BA-A,E-3/07 Haushaltsanalyse und Beratung; 2V, 2S BA-A,E-3/08 Verbraucher- und Ernährungspolitik; 2V, 2S Diplom-Modul (e) Einführung in die Marktlehre 2 3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 3 Einführung i. d. betriebliche Rechnungswesen 2 3 Einführung in die Betriebsplanung 2 3 Grundlagen der Soziologie 2 3 Einf. i.d. Haushaltsökonomoik 3 Ausgewählte Fragen der Haushaltsökonomik 1 8 Ernährung des Menschen 2 Übungen zur angewandten Ernährungslehre und Diätetik Lebensmittelrecht I und II 2 Seminar Lebensmittelrecht 2 7 Pathophysiologie der Ernährung 2 Spezielle Marktlehre 3 WS / SS Quantitative Methoden der Marktforschung I: Deskriptive und strukturentdeckende Verfahren Methoden der empirischen Sozialforschung 2 Institutionen der Marktwirtschaft 2 Allgemeine Mikroökonomie (Microeconomics)APO 100 Werkstoffe und Verpackungen I u. II Ernährung in der Adoleszens 1 Ernährung im All 1 Grundlagen der Sensorik 2 ab Übungen zu Grundlagen der Sensorik 2 ab Arbeitslehre und Ergonomie mit Übungen Haushaltstechnik I u. Blockpraktikum Großküche Soziologische Seminar 2 7 Wirtschaftssoziologie 2 Haushaltsanalyse und beratung mit EDV 7 Grundlage und Methodik der Beratung m.ü. 2 Einführung in die Verbraucherpolitik BA-A,E-3/09 Ernährung in der dritten Welt 2

6 Einführung in die Welternährungswirtschaft; 2V, 2S BA-A,E-3/10 Unternehmensplanung und Organisation; BA-A,E-3/12 Kommunikation und Beratung; Ü, 1S BA-A,E-3/13 Tutorienmodul; Ü, 1S BA-A,E-3/1 Agrar- und Ernährungsforschung; S BA-E-3/10 Anleiten zum wissenschaftlichen Arbeiten; S / Unternehmens- u. Prozessorganisation 2 Praktische Fragen der Unternehmensgründung und Unternehmensführung 2 Grundlagen und Methodik der Beratung 2 Beratungsmethodik 2

7 BSc-Modul 1. Studienjahr BA-A,E-1/01 Grdlg der Chemie; V, 3P BA-E-1/02 Spezielle Chemie für ELW; 2V, Ü BA-A,E-1/03 Physik für ELW, LMT & Agrar; 3V, BA-A,E-1/0 Angewandte Mathematik und Statistik; 3V, BA-A,E-1/0 Biologie der Nutzpflanzen und Nutztiere; 3,V, 0,Ü BA-A,E-1/0 Anatomie und Physiologie der Tiere; 3V, BA-A,E-1/07 Grdlg Ökonomie V, BA-A;E-1/08 Ringvorlesung Grundnahrungsmittel und Seminar Sekundäre Inhaltsstoffe ; V, 2S BA-A,E-1/09 Grdlg der Ökologie und des Ressourcenschutzes; V 2. Studienjahr BA-E-2/01 Allg. Ernährungslehre; 2V, 3Ü BA-E-2/02 Allg. Lebensmittelchemie Teil I und II; V, BA-E-2/03 Grdlg. der Mikrobiologie und Hygiene; 3V, 2S BSc ELW - Lebensmitteltechnologie 7 2 Diplom-Modul (e) Anorganische Chemie 2 1 Organische Chemie Chemische Übungen Physik I u. II u. 2 Physik Übungen u. 2 Grdlg d. Mathematik und Statistik I u. II u. 2 Math.-Stat. Übungen 2 1 u. 2 2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre u. 2 1 Qualität pflanzlicher Erzeugnisse und ihre Qualität von Obst und Gemüse und ihre Qualität tierischer Erzeugnisse und ihre 1 WS Ernährungsphysiologie I und II ab 3 u. 3 BA-E-2/0 Grdlg der Biochemie und Molekularbiologie; 3V, 3 BA-E-2/0 Allg. Lebensmitteltechnologie; 3V, 2Ü BA-E-2/0 Grdlg der Haushalts- und Verfahrenstechnik; Chemie und Technologie der Lebensmittel I + II SS Einführung in die Mikrobiologie 2 3 Einführung in die Hygiene 2 Hygiene von Tieren stammender Lebensmittel I Hygiene von Tieren stammender Lebensmittel II Einf. i. d. Biochemie 2 3 Biochemie II (ca. die Hälfte) 2 Physikalische Chemie 2. u. 3. Allgemeine Lebensmitteltechnologie 2 BA-E-2/07 Biometrie und Methodik in Ernährungs- 3 und Lebensmittelwissenschaften; 1,V, Produktentwicklung/Konzipierung von 2 ab. 2,Ü Betrieben der Lebensmittelindustrie BA-A,E- 2/08 3 Einführung in die Marktlehre 2 3

8 WiSo I; V, BA-A,E-2/09 WiSo II; BA-A,E-2/10 Haushaltsökonomik und Soziologie; V, 3. Studienjahr BA-E-3/01 Angewandte Ernährungslehre und Diätetik; Ü BA-E-3/02 Allg. Lebensmittelrecht; 2V, 3S BA-E-3/03 Produktbezogene Lebensmitteltechnologie; 3V, 2Ü 3 u. u. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 3 Konzipierung von Betrieben 1 WS Einführung in die Betriebsplanung 1 3 Lebensmittelrecht I und II 2 ab Seminar Lebensmittelrecht 2 ab 7 Produktbezogene Lebensmitteltechnologie 7 WS / SS BA-E-3/0 Pathophysiologie der Ernährung; 2V, 3Ü BA-A,E-3/01 Spezielle Marktlehre 3 Analyse der Agrar- u. Lebensmittelmärkte; 2V, 2S BA-A,E-3/02 Quantitative Methoden der Marktforschung Einführung i. d. Methoden d. empirischen I: Deskriptive und strukturentdeckende Forschung; 3V, Verfahren (aus EHW) BA-A,E-3/03 Angewandte Mikroökonomie; BA-A,E-3/0 Ressourceneinsatz im Haushalt; 3V, 2Ü BA-E-3/0 Ernährung in besond. Lebenssituationen; 2Ü, 3S BA-E-3/0 Sensorik; Ü, 1P BA-E-3/07 Maschinenbauliche Grdlg der Lebensmitteltechnik; 2V, 3Ü BA-E-3/08 Arbeitswissenschaften und Ergonomie; BA-E-3/09 Gerätetechnik und Verfahren der Lebensmittelverarbeitung;, 1P BA-A,E-3/0 Konsumsoziologie; BA-A,E-3/07 Haushaltsanalyse und Beratung; 2V, 2S Werkstoffe und Verpackungen I 2 Werkstoffe und Verpackungen II 2 Grundlagen der Sensorik 2 ab Übungen zu Grundlagen der Sensorik 2 ab Maschinenelemente / Technisches Zeichnen Übungen zu Maschinenelemente / Technisches Zeichnen Arbeitswissenschaften und Ergonomie mit Übungen WS / SS 1 WS Haushaltstechnik I 2 Organisation und Technik in der Gemeinschaftsverpflegung 2 BA-A,E-3/08 Verbraucher- und Ernährungspolitik; 2V, 2S BA-A,E-3/09 Einführung in die Welternährungswirtschaft; 2V, 2S BA-A,E-3/10 Unternehmens- und Prozeßorganisation

9 Unternehmensplanung und Organisation; BA-A,E-3/12 Kommunikation und Beratung; Ü, 1S BA-A,E-3/13 Tutorienmodul; Ü, 1S BA-A,E-3/1 Agrar- und Ernährungsforschung; S BA-E-3/10 Anleiten zum wissenschaftlichen Arbeiten; S /

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

Agrarwissenschaften. Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie

Agrarwissenschaften. Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie Agrarwissenschaften Antragspflichtiges Nebenfach im Studiengang Diplom-Geographie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Warum ausbildungsintegrierend? Stärkere Verzahnung praktischer

Mehr

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2011) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2013). Bachelorcurriculum alt (2011) [033_] Bachelorcurriculum

Mehr

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Modulliste BSc Agrarwissenschaften Modulliste BSc Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 180 Credits? Grundstudium 15 Module 90 Credits Hauptstudium Block A Block B Block C Block D Bachelorarbeit 30 Credits 24 Credits 12 Credits 12 Credits

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science Agrarwissenschaften Bachelor of Science Die Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit land wirtschaft lichen Produktionsprozessen und deren öko nomischen und ökologischen Rahmenbedingungen. Dazu gehören

Mehr

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2] Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A 033 638 [2] Entsprechend der Änderungen in den 3 und 5 ergibt sich folgender Studienplan und folgende ECTs-Punktezuweisung Fachsemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Satzung zur Änderung der Ordnung für das Studium des Faches Lebensmittelchemie mit dem Abschluss der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

1.5 Modulprüfungen Modulprüfungen sind gemäß den tabellarischen Übersichten in Abschnitt 2 zu erbringen.

1.5 Modulprüfungen Modulprüfungen sind gemäß den tabellarischen Übersichten in Abschnitt 2 zu erbringen. Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Pferdewirtschaft vom 30. Juli 2013 Aufgrund von 8

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch FÄCHERLISTE Auszug aus der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München A PFLICHTMODULE 1. und 2.

Mehr

Tourismus Biotechnologie im Sanitätswesen Biotechnologie mit Landesschwerpunkt Ernährung

Tourismus Biotechnologie im Sanitätswesen Biotechnologie mit Landesschwerpunkt Ernährung FOS macht Schule FOS macht Schule FachOberSchule Marie Curie Meran Vielfalt eine Schule drei Fachrichtungen: Tourismus Biotechnologie im Sanitätswesen Biotechnologie mit Landesschwerpunkt Ernährung Weitblick

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 23. Jahrgang, Nr. 10 vom 24. September 2013, S. 4 Naturwissenschaftliche Fakultät III Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte)

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. Lebensmitteltechnologie (Diplom)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. Lebensmitteltechnologie (Diplom) UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan Lebensmitteltechnologie (Diplom) Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Lutz Fischer Institut für Lebensmitteltechnologie (150)

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 929 Datum: 17.02.2014 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen Master-Studiengänge der Fakultät Naturwissenschaften

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften GEGENÜBERSTELLUNG FÜR LEHRAMTSSTUDIUM HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG vs. BACHELORSTUDIUM (Version 011 und 00) Lehrveranstaltung(en) - Studienplan Lehramt 011 00 -- Erster Studienabschnitt -- VO Allgemeine

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Qualitätsmanagement im Studium

Qualitätsmanagement im Studium Qualitätsmanagement im Studium In der Agrar- und Ernährungswirtschaft nimmt die Bedeutung an Qualitätsmanagement stetig zu. Besonders häufig werden hierfür Oecotrophologen eingesetzt, die sich auf das

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Grüne Berufe. www.lwk-rlp.de

Grüne Berufe. www.lwk-rlp.de Grüne Berufe www.lwk-rlp.de Landwirt Gärtner Winzer Hauswirtschafter(in) Forstwirt Revierjäger Fachkraft Agrarservice Pferdewirt Tierwirt Fischwirt Milchtechnologe Milchwirtschaftlicher Laborant Landwirtschaftlicher

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A1 1 34.1 Starterzentrum ja, Rampe nein nein A1 2 34.2 Starterzentrum ja, Rampe nein.

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A1 1 34.1 Starterzentrum ja, Rampe nein nein A1 2 34.2 Starterzentrum ja, Rampe nein. ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Campus Saarbrücken Stand 0/008 Gebäude-de- Gebäu- Gebäude n- alt A1 1 34.1 Starterzentrum, Rampe A1 34. Starterzentrum,

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE

Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE Die folgende "Äquivalenzliste" (Beschluß der Studienkommission Biologie, Sitzung vom 19. Juni 2001)

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Stand: 2014 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at,

Mehr

Kreditpunkte. Anatomie und Physiologie 2 2 Anatomie/Physiologie II 1420 Pr Angewandte Biologie &Genetik 1 Angewandte Biologie und Genetik 1450 Pr

Kreditpunkte. Anatomie und Physiologie 2 2 Anatomie/Physiologie II 1420 Pr Angewandte Biologie &Genetik 1 Angewandte Biologie und Genetik 1450 Pr Wechsel der üfungsordnung Oec - 2012 en G1.1 Ernährungswissenschaft 11 6 Anatomie und Physiologie 1 1 Anatomie/Physiologie I 1410 Ernährungslehre 2 Einf. in die Ernährungswissenschaft 1520 Anatomie und

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik. Ass. Knör. Mathematik UE Kletzmayr. FR 22.10.+FR 3.12. 10:15-17 (geblockt)

Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik. Ass. Knör. Mathematik UE Kletzmayr. FR 22.10.+FR 3.12. 10:15-17 (geblockt) WS/1. Semester Wochentag 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15

Mehr

III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten

III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten III. Stundentafel Bildungsgang zur Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum Staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten Chemische Analytik 360 360 Organisch-präparative Arbeitsmethoden

Mehr

Professurenspiegel Hochschule Anhalt (Stand 07/2011)

Professurenspiegel Hochschule Anhalt (Stand 07/2011) Professurenspiegel Hochschule Anhalt (Stand 07/2011) Fachbereich 1 - Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung (LOEL) Agrarmanagement Ernährungslehre Landschaftsplanung und Landschaftsökologie

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 21. Jahrgang, Nr. 11 vom 6. Dezember 2011, S. 15 Naturwissenschaftliche Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte)

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3 P4 Allg Chemie Vorlesung P4 Allg Chemie Vorlesung 3055 3055 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 5 P7 Botanik Vorlesung 0955 P15 [Öko-Sem 0711 (173)] 1*

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement in Kooperation mit der Landwirtschaftlich Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und in Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 4020 Linz Landwiedstraße 80 0732 38 26 98 -Fax: 0732 38 26 98-23 office@hblw-landwied.at 3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Allgemeine

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Bachelor of Education

Bachelor of Education Zentrum für Lehrerbildung Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge Bachelor of Education Anmeldung zur Bachelor- Thesis nach 12 der Speziellen Ordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Berufliche

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Version 9.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich? Biotechnologie in Weihenstephan Wäre das ein Weg für mich? Die grüne Hochschule Bayerns» Gründung: 1971» Fakultäten: Biotechnologie und Bioinformatik Wald und Forstwirtschaft Gartenbau und Lebensmitteltechnologie

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 21. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. August 2011, S. 55 Naturwissenschaftliche Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften (180 Leistungspunkte)

Mehr

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für

Mehr

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt

Mehr

Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft & ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft & ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft & ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft In 4 Blöcken von 1,5 Tagen bis Weihnachten Vorbereitungslehrgang

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Dritte Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Fachhochschule

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

www.gruenkaeppchen.de

www.gruenkaeppchen.de BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln

Mehr

Produktkennzeichnung

Produktkennzeichnung AInformationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

Codierung für die LE-Datenbank

Codierung für die LE-Datenbank Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Abteilung II/9 - Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit Codierung für die LE-Datenbank M 1: Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen

Mehr

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom und

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom und Synopse Sechster Beschluss des Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften vom 18.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Berufliche und Betriebliche Bildung

Mehr

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern.

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern. Bewertung des Studiums Anteil der Absolventen, die auf der Skala von 1 (= in hohem Maße vorhanden) bis 5 (= in geringem Maße/gar nicht vorhanden) die Werte 1 oder 2 angegeben haben 1. Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Dr. Johannes Simons Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Universität Bonn Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012

Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012 Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 H 3 Molekulare Medizin (2.2) H 21 Einführung in die Medizin (2.1) 123 Praktische Informatik H 20 Medienpsych./päd.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium

Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester-Begrüßung Informationen zum Studium Studiengangskoordinatorin Studium - Lehrveranstaltungen Woraus besteht das Studium?

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005 Wer unterrichtet oder informiert über Precision Farming? Situationsanalyse 2005 Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble Berlin, 21.02.08, Präsentation zur pre agro Abschlusskonferenz

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom

Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom Gemäß 5 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m 79 Abs. 2 Nr. 11, 83 Abs. 3 Nr. 2, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)) vom 07. Juli

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr