Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich"

Transkript

1 1 Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich Em.Univ. -Prof.Dipl. -Ing. Dr.techn. Lothar Fickert 28. November

2 2 Grundsätzliches

3 3 Grundsätzliches Wahrheit Neutralität Objektivität Diese Betrachtungen basieren auf dem Stand der Technik.

4 4 Inhalt Netzausbau: Zielsetzung und Grundlagen Betriebsarten von 110-kV-Netzen Die Oberschwingungen im Erdschlussstrom Reststrom und Löschgrenze Erdungsanlagen Auswirkung der Teilnetzbildung entsprechend Masterplan Spannungsqualität bei starrer Erdung

5 5 Netzausbau: Zielsetzung und Grundlagen

6 6 Netzausbau: Zielsetzung und Grundlagen o o o o o Netztechnik und technischer Netzbetrieb Elektrische Energie in Wirtschaftsprozessen Höhere Transportanforderungen neue 110-kV-Leitungsverbindungen Kurze städtische Leitungsverbindungen oder Leitungsverbindungen in ökologisch sensiblen Bereichen Kabel o längere Strecken Freileitungen als Mittel der Wahl

7 7 Netzausbau: Zielsetzung und Grundlagen o o o o o Netztechnik und technischer Netzbetrieb Elektrische Energie in Wirtschaftsprozessen Höhere Transportanforderungen neue 110-kV-Leitungsverbindungen Kurze städtische Leitungsverbindungen oder Leitungsverbindungen in ökologisch sensiblen Bereichen Kabel o längere Strecken Freileitungen als Mittel der Wahl

8 8 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

9 9 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Normalbetrieb Genug Stromtransportfähigkeit Geringe Spannungsverluste Zuverlässigkeit Gestörter Betrieb Resilienz bei Störungen Rasche Reparierbarkeit

10 10 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Normalbetrieb Genug Stromtransportfähigkeit Geringe Spannungsverluste Zuverlässigkeit Gestörter Betrieb Resilienz bei Störungen Rasche Reparierbarkeit

11 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Lichtbogen durch Blitzeinwirkung

12 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Spannungsstörung Lichtbogen durch Blitzeinwirkung

13 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Spannungsstörung Lichtbogen durch Blitzeinwirkung

14 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Spannungsstörung Lichtbogen Spannungsgefährdung durch Blitzeinwirkung

15 15 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Mehrpolige Fehler: Stromkreis schließt sich über richtige Leiter Einpolige Fehler: Stromkreis schließt sich über Erde aber wo und wie?

16 16 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

17 17 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

18 18 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

19 19 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

20 20 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

21 21 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

22 22 Betriebsarten von 110-kV-Netzen?

23 23 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

24 24 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Erde-Leiter-Kapazitäten Amp

25 25 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Erde-Leiter-Kapazitäten Amp

26 26 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Erde-Leiter-Kapazitäten Amp Löschspulen 1400 Amp xx Amp

27 27 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Erde-Leiter-Kapazitäten Amp Löschspulen 1400 Amp xx Amp

28 28 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Quelle: Brakelmann, Möglichkeiten von 110-kV-Kabeltrassen im Mühlviertel Kapazitive Ströme / Löschstrombedarf Doppelsystem 1 km Kabel = 58 km Freileitung

29 29 Die Oberschwingungen im Erdschlussstrom

30 30 Die Oberschwingungen im Erdschlussstrom Erde-Leiter-Kapazitäten Amp Amp 1400 Amp xx Amp Amp Löschspulen

31 31 Betriebsarten Die Oberschwingungen von 110-kV-Netzen im Erdschlussstrom Erde-Leiter-Kapazitäten Oberschwingungen Amp Amp 1400 Amp xx Amp Amp Löschspulen

32 32 Die Oberschwingungen im Erdschlussstrom Erde-Leiter-Kapazitäten Oberschwingungen Amp Amp 1400 Amp xx Amp Amp Löschspulen

33 33 Die Oberschwingungen im Erdschlussstrom Erde-Leiter-Kapazitäten Oberschwingungen Amp Amp 1400 Amp xx Amp Amp Löschspulen

34 34 Die Oberschwingungen im Erdschlussstrom Erde-Leiter-Kapazitäten Oberschwingungen Amp Amp 1400 Amp xx Amp Amp Löschspulen zzgl. Wirkrestrom

35 35 Reststrom und Löschgrenze

36 36 Reststrom und Löschgrenze Physikalische Löschgrenze 80-90% aller Freileitungsfehler verlöschen selbsttätig Erfahrung in Österreich Erfahrung in Deutschland allgemein weitläufige Strahlennetze sehr lange Stichleitungen 132 Amp verlöschen 200 Amp verlöschen 132 Amp verlöschen 132 Amp verlöschen Vorschrift betr. Sicherheit von Fernmeldeanlagen (Österreich) 132 Amp sicher über 132 Amp Einzelprüfung aller Strecken und Fehlerstellen

37 37 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp

38 38 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp

39 39 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp

40 40 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp

41 41 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp

42 42 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp

43 43 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (132-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom 1198 Amp - I CE Löschstrom 1248 Amp + I spule 50 Amp Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1198 A) 24 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1198 A) 119,8 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,8 Amp 2 = 132 Amp 1198 Amp I* CE

44 44 Reststrom und Löschgrenze Beispiel für Reststrom (200-Amp-Grenze mit Oberschwingungen) Kapazitiver Strom Löschstrom Wirkstrom ca. 2% vom kapazitiven Strom (1899 A) 1899 Amp - I CE 1949 Amp + I spule 50 Amp 38 Amp + I wirk Oberschwingungen lt. Norm % vom kapazitiven Strom (1899 A) 189,9 Amp I OS I rest = 50Amp Amp ,9 Amp 2 = 200 Amp 1899 Amp I* CE

45 45 Kabelreserve

46 46 Kabelreserve I* CE = I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 30 km x 32 A = 960 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

47 47 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 30 km x 32 A = 960 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

48 48 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 30 km x 32 A = 960 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

49 49 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 30 km x 32 A = 960 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

50 50 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 30 km x 32 A = 960 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

51 51 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 30 km x 32 A = 960 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

52 52 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 18 km x 32 A = 576 A A A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

53 53 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 18 km x 32 A = 576 A A 395 A 78 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

54 54 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 18 km x 32 A = 576 A A 395 A 86 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,4 km

55 55 Kabelreserve I* CE = Freileitungs-km x 0,55 A (Doppelleitung) + Kabel-km x 32 A (Doppelkabel) + Fremdversorgungsreserve I*CE = 1189 A weitläufiges Strahlennetz Beispiel (Ist-Situation) Rohrbach Langbruck /Freistadt km x 0,55 A = 132 A - 18 km x 32 A = 576 A A 395 A 86 A Freileitung : 0,55 A /km 156 km Kabel : 32 A /km 2,7 km

56 56 Erdungsanlagen

57 57 Erdungsanlagen 132 A Spannungsgefährdung?! sicher

58 58 Erdungsanlagen 132 A Spannungsgefährdung?! sicher

59 59 Auswirkung der Teilnetzbildung entsprechend Masterplan

60 60 Betriebsarten von 110-kV-Netzen

61 61 Betriebsarten von 110-kV-Netzen ZRW ZRO WELS STEYR

62 62 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Entwicklung des Erdschlusslöschbedarfs im Zuge der Umsetzung des Stromnetz- Masterplan OÖ 2026 Jahr Verreinfachung: idente Längen

63 63 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Jahr Entwicklung des Erdschlusslöschbedarfs im Zuge der Umsetzung des Stromnetz- Masterplan OÖ 2026 unter der Annahme, dass auch lange Leitungsabschnitte im ländlichen Bereich als Kabel ausgeführt werden Verreinfachung: idente Längen

64 64 Spannungsqualität bei starrer Erdung

65 65 Spannungsqualität bei starrer Erdung Mehrpolige Fehler: Stromkreis schließt sich über richtige Leiter Sehr stromstark - sehr große Spannungsabfälle sehr kleine Restspannungen - große Beeinträchtigung der Verbraucher

66 66 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Einpolige Fehler + Löschung: Strom wird klein gehalten 132 A Kleine Ströme - kleine Spannungsabfälle keine Beeinträchtigung der Verbraucher + verlöschen meistens von selbst

67 67 Betriebsarten von 110-kV-Netzen Einpolige Fehler + starre Erdung: Strom wie bei mehrpoligem Fehler 2000 A Sehr stromstark - sehr große Spannungsabfälle sehr kleine Restspannungen - große Beeinträchtigung der Verbraucher

68 68 Spannungsqualität bei starrer Erdung Gelöscht (Beispieljahr) starre Erdung Mehrpolige Fehler pro Jahr Einpolige Fehler pro Jahr echte Fehler x 15!!!!

69 69 Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich Em.Univ. -Prof.Dipl. -Ing. Dr.techn. Lothar Fickert 28. November

Second Opinion betr. des Technischen Berichtes: Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich

Second Opinion betr. des Technischen Berichtes: Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich Institut für Elektrische Anlagen und Netze fotopro - Fotolia.com Second Opinion betr. des Technischen Berichtes: Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich

Mehr

Technischer Bericht: Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich

Technischer Bericht: Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich Technischer Bericht: Netzverträglichkeit von Erdkabeln im gelöscht betriebenen 110-kV-Netz in Oberösterreich Dipl.-Ing. Dr. Andreas Abart 1, Dipl.-Ing. Helmut Köpplmayr 2 Dipl.-Ing. Gernot Dobetsberger

Mehr

Beitrag der Sternpunktsbehandlung zur Versorgungsqualität

Beitrag der Sternpunktsbehandlung zur Versorgungsqualität 1 Beitrag der Sternpunktsbehandlung zur Versorgungsqualität Fickert, Hufnagl 11.2.2016 u www.tugraz.at Definition Grundlagen Versorgungssicherheit und Power Quality Versorgungsqualität (Quality of Supply)

Mehr

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit Sternpunkterdung Grundsatz: Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des Technischen Risikos für Anlagen und Gefährdungsrisikos für Personen Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Mehr

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz EINE NEUE METHODE ZUR ERDSCHLUSSORTUNG MITTELS NICHT NETZFREQUENTER STROMEINSPEISUNG Christian Raunig, Lothar Fickert, Georg Achleitner, Clemens Obkircher Institut für Technische Universität Graz www.ifea.tugraz.at

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im

Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im Energietag Brandenburg 008 BTU Cottbus 10.09.008 Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im Erdschlussreststrom Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Stade Kontaktadresse: Habichtsring 0 D-98693

Mehr

Begrenzung von Erd - Fehlerströmen Intelligente Löschspule und Steuerung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Michael Schlömmer

Begrenzung von Erd - Fehlerströmen Intelligente Löschspule und Steuerung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Michael Schlömmer Begrenzung von Erd - Fehlerströmen Intelligente Löschspule und Steuerung Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Michael Schlömmer Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017 siemens.ch/kundentag Begrenzung

Mehr

Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt

Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt Das elektrische Energiesystem im Spannungsfeld zwischen Technik und Markt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Lothar Fickert Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz 1 Physikalische Grundgrößen:

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zur Resonanz-Sternpunkterdung in Verteilnetzen

Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zur Resonanz-Sternpunkterdung in Verteilnetzen Fakultät Elektrotechnik und Informatik Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zur Resonanz-Sternpunkterdung in Verteilnetzen Argumente für RESPE... Uwe Schmidt Dresden, 13.12.2016 00 Inhalt Resonanz-Sternpunkterdung

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 02.10.2014 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf zwei

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

1. Regionskonferenz. Stromversorgung Mühlviertel Rohrbach Bad Leonfelden (8b) und Bad Leonfelden Rainbach (8c)

1. Regionskonferenz. Stromversorgung Mühlviertel Rohrbach Bad Leonfelden (8b) und Bad Leonfelden Rainbach (8c) Rohrbach Bad Leonfelden (8b) und Bad Leonfelden Rainbach (8c) Trassenauswahlverfahren für eine 110kV-Leitung 1. Regionskonferenz 2018-04-09 Tagesordnung o Begrüßung o Projektbeteiligte / Bearbeitungsteam

Mehr

Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem Mittelspannungs-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule

Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem Mittelspannungs-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem Mittelspannungs-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule Elisabeth Hufnagl*, Lothar Fickert, Wolfgang Leitner Institut

Mehr

Entlastung einer Fehlerstelle durch optimierte Phasenerdung

Entlastung einer Fehlerstelle durch optimierte Phasenerdung Erdschluss in Mittelspannungsnetzen Entlastung einer Fehlerstelle durch optimierte Phasenerdung Die Phasenerdung ist eine bekannte und einfach anzuwendende Technik. Sie wird verwendet, um in Umspannwerken

Mehr

Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem MS-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule

Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem MS-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule 1 Kritikalität der Parallelführung eines 110-kV-Netzes mit einem MS-Netz und der Einfluss der Nichtlinearität der Petersenspule u www.tugraz.at 2 Agenda Problemstellung Lösungsansatz Erdschlussbetrachtungen

Mehr

Präsentation. Logo. 100 Jahre Petersenspule. Walter Schossig Dr. Richard Marenbach / Vorname Nachname, Firma; Titel des Beitrages

Präsentation. Logo. 100 Jahre Petersenspule. Walter Schossig Dr. Richard Marenbach / Vorname Nachname, Firma; Titel des Beitrages 100 Jahre Petersenspule Walter Schossig Dr. Richard Marenbach 21.-22.02.2017 / Vorname Nachname, Firma; 1891 Erste Drehstromübertragung von Lauffen a.n. nach Frankfurt a.m. Sternpunkterdung führt zu Störungen

Mehr

Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze

Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze Ausbaugrenzen gelöscht betriebener Netze Dissertation Begutachter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lothar Fickert Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner Vorgelegt von: Dipl.-Ing. Clemens Obkircher Institut für

Mehr

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen Wir informieren über die Planung einer neuen 380-Kilovolt(kV)-Leitungsverbindung von der Umspannanlage Niederrhein in Wesel nach Meppen im Emsland. Amprion März 2013

Mehr

Die Problematik der induktiven Beeinflussung parallelgeführter Hochspannungsleitungs-systeme Berechnung und Lösungsvorschläge

Die Problematik der induktiven Beeinflussung parallelgeführter Hochspannungsleitungs-systeme Berechnung und Lösungsvorschläge 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Die Problematik der induktiven Beeinflussung parallelgeführter Hochspannungsleitungs-systeme Raunig (Referent), Schmautzer, Fickert, Institut für

Mehr

Gutachten zum Stromnetz-Masterplan Oberösterreich Im Auftrag der. Oberösterreichischen Landesregierung. Projekt Nr.:

Gutachten zum Stromnetz-Masterplan Oberösterreich Im Auftrag der. Oberösterreichischen Landesregierung. Projekt Nr.: Gutachten zum Stromnetz-Masterplan Oberösterreich 2026 Im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung Projekt Nr.: 2016-13 1 Dezember 2016 TU Graz Institut für Elektrische Anlagen Inffeldgasse 18

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung der Icc in Strahlennetzen mit Hilfe symmetrischer Komponenten Vorteil dieser Methode Die Berechnung mit Hilfe symmetrischer Komponenten ist besonders

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien, Gesetze und Normen... 15 1.1 Einführung...15 1.2 Begriffe der EMV...18 1.3 Von der europäischen Richtlinie zur harmonisierten Norm... 21 1.3.1

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS

Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS Situation im Stromnetz Verbraucher benötigen bestimmte Versorgungsspannung. Mangelnde Spannungsqualität kann zur Beeinträchtigung von elektrischen

Mehr

Strukturelle Betrachtung der Ausfallsicherheit von 110kV Modellnetzen

Strukturelle Betrachtung der Ausfallsicherheit von 110kV Modellnetzen Strukturelle Betrachtung der Ausfallsicherheit von 110kV Modellnetzen Michael Chochole 1 Technische Universität Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Gusshausstraße 25/373-1 1040

Mehr

Technische Fragen der Netzverstärkung

Technische Fragen der Netzverstärkung Technische Fragen der Netzverstärkung Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover Ostsee: 10 Anträge über insgesamt 4,7 GW Nordsee: 24

Mehr

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung Höchstspannungsleitung Meppen-Wesel Wir informieren über die Planung einer neuen 380-Kilovolt (kv)-leitungsverbindung von Meppen (Emsland) zur Umspannanlage Niederrhein in Wesel. Amprion Mai 2011 Worum

Mehr

4. Regionskonferenz. Stromversorgung Mühlviertel Rohrbach Bad Leonfelden (8b) und Bad Leonfelden Rainbach (8c)

4. Regionskonferenz. Stromversorgung Mühlviertel Rohrbach Bad Leonfelden (8b) und Bad Leonfelden Rainbach (8c) Strmversrgung Mühlviertel Rhrbach Bad Lenfelden (8b) und Bad Lenfelden Rainbach (8c) Thema : Bericht und Darstellungen 4. Reginsknferenz 2018-11-28 Strmversrgung Mühlviertel Tagesrdnung Rückblick über

Mehr

Probleme bei Einbau von Kabelsystemen in kompensierten Übertragungsnetzen

Probleme bei Einbau von Kabelsystemen in kompensierten Übertragungsnetzen Probleme bei Einbau von Kabelsystemen in kompensierten Übertragungsnetzen DIPLOMARBEIT Institut für Elektrische Anlagen an der Technischen Universität Graz Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Lothar

Mehr

FAQ-Katalog zum Projekt Stromversorgung Alm- und Kremstal (SAK)

FAQ-Katalog zum Projekt Stromversorgung Alm- und Kremstal (SAK) Konzernkommunikation Unser Zeichen: Telefon: Fax: Ort/Datum: DeW 0732/9000-3569 0732/9000-53569 Linz, 14.06.2010 FAQ-Katalog zum Projekt Stromversorgung Alm- und Kremstal (SAK) Warum ist das Projekt (jetzt)

Mehr

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen? Fachwissenschaftliche Einführung in den Drehstromnetzbetrieb Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 5. Dezember 01 Blindleistung Sehr anschaulich,

Mehr

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 3. erweiterte Auflage. vwew. Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Wolfgang Just/Jürgen Sctilabbach Netzrückwirkungen 3. erweiterte Auflage Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze vwew Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

Neue Herausforderungen an die induktive Rohrleitungsbeeinflussung g unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands

Neue Herausforderungen an die induktive Rohrleitungsbeeinflussung g unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands Neue Herausforderungen an die induktive Rohrleitungsbeeinflussung g unter Berücksichtigung g des aktuellen Forschungsstands René Braunstein Ernst Schmautzer Mario Ölz Institutsleiter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Studientag Energietechnik

Studientag Energietechnik Fernniversität in Hagen Lehrgebiet Elektrische Energietechnik tudientag zur Elektrischen Energietechnik 015-08-05 tudientag Energietechnik 015-08-05 Drehstromtransformator Einsendeaufgabe zur Kurseinheit

Mehr

Einfluss des Sammelschienendifferentialschutzes bei unterschiedlichen 110-kV- Netzkonzepten auf die Zuverlässigkeit.

Einfluss des Sammelschienendifferentialschutzes bei unterschiedlichen 110-kV- Netzkonzepten auf die Zuverlässigkeit. Einfluss des Sammelschienendifferentialschutzes bei unterschiedlichen 110-kV- Netzkonzepten auf die Zuverlässigkeit Hans-Peter Vetö 14.02.2013 Inhalt 1. Ist-Analyse 2. Netzkonzepte 3. Anlagenkonzepte 4.

Mehr

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Erdschlusslöschung im 20-kV-Verteilernetz der KELAG Netz GmbH. Diplomarbeit Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz Betreuer Univ.-Prof. DI Dr.techn. Lothar Fickert DI Tengg Christian,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Netze BW GmbH Dr. F. Oechsle, Dr. S. Stepanescu 24.11.2015 Ein Unternehmen der EnBW Gliederung 1. Netzqualität/Spannungsqualität 2. Hierarchie

Mehr

ANLAGENSICHERHEIT VORAUSSETZUNGEN FÜR MODERNE HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN

ANLAGENSICHERHEIT VORAUSSETZUNGEN FÜR MODERNE HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN ANLAGENSICHERHEIT VORAUSSETZUNGEN FÜR MODERNE HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN STEPHAN PACK ERNST SCHMAUTZER Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz u www.tugraz.at

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Princoso GmbH, www.azubishop24.de 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten

Mehr

Fachbibliothek von HAAG

Fachbibliothek von HAAG Strom ist nicht alles, aber ohne Strom ist nichts EUROPA bei Nacht Fachbibliothek von HAAG Die Firma HAAG Elektronische Messgeräte GmbH ist Hersteller hochpräziser Messgeräte zur Erfassung und Analyse

Mehr

Wissenschaftliche Studie zur Sternpunktbehandlung in Stromnetzen bis 110 kv

Wissenschaftliche Studie zur Sternpunktbehandlung in Stromnetzen bis 110 kv ETG im VDE [411]. Stresemannallee 15. 60596 Frankfurt/Main An alle Interessenten an der Umfrage Wissenschaftliche Studie zur Sternpunktbehandlung in Stromnetzen bis 110 kv Geschäftsstelle Oktober 2010

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat Prüfung vom 9.04.04 EV - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 9.04.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG)

Mehr

Vergleich netzplanerischer Varianten zwischen Lübeck, Siems und Göhl

Vergleich netzplanerischer Varianten zwischen Lübeck, Siems und Göhl Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Vergleich netzplanerischer Varianten zwischen Lübeck, Siems und Göhl Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann, Kabeldialog, Scharbeutz, 08. Juni 2015 Agenda Eingangsdaten für

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Definitionen Vergleichsverfahren Strom / Anreizregulierung

Definitionen Vergleichsverfahren Strom / Anreizregulierung (Stand: 29.8.2005) ENTWURF ZUR KONSULTATION (Anlage zur Datenliste vom 24.08.2005) Definitionen Vergleichsverfahren Strom / Anreizregulierung Vorbemerkung Die nachfolgende Auflistung der Definitionen zu

Mehr

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Fakultät Elektrotechnik und Informatik Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Stand der Modellbildung... Uwe Schmidt Karla Frowein Zittau, 2.12.2015 00 Inhalt Prinzip der Resonanz-Sternpunkterdung

Mehr

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE Anne Palenberg Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE 9. März 2016 Wien 1 Der AK Netze im BWE Ca. 20-30 ak;ve Mitglieder, Sprecherkreis (5 Personen) Arbeitsschwerpunkte: Stellungnahmen

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wahlberechtigte zur Landtagswahl 2015 in Oberösterreich 1 1 Wahlberechtigte Im Jahr 2015 zählt Oberösterreich 1.094.497 Wähler/innen, das entspricht einer Veränderung von +0,8 Prozent (+8.187

Mehr

Teil von innogy. Energie für die Region Informationen zum Neubau des Hochspannungskabels Osburg Thalfang

Teil von innogy. Energie für die Region Informationen zum Neubau des Hochspannungskabels Osburg Thalfang Teil von innogy Energie für die Region Informationen zum Neubau des Hochspannungskabels Osburg Thalfang 2 3 Inhalt 04 Einleitung 06 Westnetz 08 Gründe für den Neubau 10 Der geplante Bauablauf 12 Übersichtskarte

Mehr

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz EMC "Erster ElektroMobilitätsClub Österreich" 15.Okt.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Dienstleistung der LINZ AG in

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Management Systems Thermal Monitoring und Rating von Erdkabeln Karl-Heinz Cohnen

Management Systems Thermal Monitoring und Rating von Erdkabeln Karl-Heinz Cohnen Management Systems Thermal Monitoring und Rating von Erdkabeln Karl-Heinz Cohnen Erdkabelkonferenz 7.6.2011 - KHC 1 Inhalt Hintergrund Grundlage der Leitertemperaturberechnung und Kapazitätsbestimmung

Mehr

Technische Möglichkeiten. ö zur Kompensation der Oberschwingungen im Erdschlussreststrom. Dipl.-Ing. Peter Ulrich Prof. Dr.-Ing. habil.

Technische Möglichkeiten. ö zur Kompensation der Oberschwingungen im Erdschlussreststrom. Dipl.-Ing. Peter Ulrich Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Peter Ulrich Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Stade ö zur Kompensation der Oberschwingungen im Erdschlussreststrom Kontaktadresse: H. Kleinknecht GmbH & Co. KG Weimarer Straße b D 98693 Ilmenau

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last)

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 1 1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 2 2 Spannungsabfall bzw. Spannungsverlust pro Leiter 2.1 Spannungsabfall bei ohmischer Zuleitung Seite 3 2.2 Spannungsabfall

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung Kurzbeschreibung des Vorhabens Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Kurzbeschreibung des Vorhabens 4 1.1 Übersicht 4 1.2 Leitungsneubau

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Elektroenergieversorgung

Elektroenergieversorgung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektroenergieversorgung Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung mit CD-ROM 3., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

Projekt Manno Mendrisio Cagno 220 / 150 / 380 kv

Projekt Manno Mendrisio Cagno 220 / 150 / 380 kv Projekt Manno Mendrisio Cagno 220 / 150 / 380 kv Dr. Ing. Roberto Pronini FKH / ETG Fachtagung Fribourg, 04. November 2009 Confine di stato CH I / Stabio Val Morea 2007 Entwicklung Verbrauch Sottoceneri

Mehr

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze Dipl.-Ing. Jürgen Fabian, Thomas Hager, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.hc. Michael Muhr Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN A - 8 GRAZ, Inffeldgasse 8 Telefon: (+43 36) 873-7 Telefax: (+43 36) 873-73 Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Lothar Fickert STELLUNGNAHME bezüglich niederfrequente elektrische

Mehr

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem.

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem. Lösungen zur schriftlichen Prüfung us VO Energieversorgung m 9.04.20 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden lle wischenergebnisse in der technischen Nottion (Formt ENG ) drgestellt und uf drei Nchkommstellen

Mehr

Angaben für ein Netzanschlussbegehren

Angaben für ein Netzanschlussbegehren für ein gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1 KraftNAV im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH www.stromnetz-berlin.de 2/ 6 Inhalt Seite 1 Einführung...3 2 zum Vertragspartner (Anschlussinteressent)...3 3 Anlagenkonzept...3

Mehr

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde 5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde 5.1 Allgemeines VDE 0102-3 enthält Aussagen und Berechnungsverfahren für Kurzschlussströme bei Doppelerdkurzschlüssen sowie zu Teilkurzschlussströmen

Mehr

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Inhalt Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu tun? Technische Grundlagen Flankierende Maßnahmen zum Netzausbau

Mehr

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Smart Grids Situation in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Smart Grids Was ist das? Funktionalitäten Smart Metering Netzautomatisierung Dezentrale Erzeugung

Mehr

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 1 Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 14. - 16. Februar 2018, TU Graz, Österreich Deutschland und Kasachstan Deutschland

Mehr

Notstromversorgungskonzepte für IKT-Einrichtungen

Notstromversorgungskonzepte für IKT-Einrichtungen Notstromversorgungskonzepte für IKT-Einrichtungen Lothar Fickert, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Maria Aigner, Dipl.-Ing. Technische Universität Graz Institut für www.ifea.tugraz.at

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Organisatorisches Arbeitsmaterial für Veranstaltungen: Schreibheft

Mehr

Das Europäische Verbundnetz und

Das Europäische Verbundnetz und Das Europäische Verbundnetz und der Strommarkt Prof. Dr. Hans Glavitsch 2. September 2008 Elektrizitätsversorgung UCTE (EU) 500 Millionen Einwohner 2500 TWh Jahresverbrauch (ca. 40 mal CH) 390000 MW Höchstleistung

Mehr

Informationsveranstaltung Hüttlingen

Informationsveranstaltung Hüttlingen Informationsveranstaltung Hüttlingen Transnet BW, Netze BW und der ODR. Informationsveranstaltung Hüttlingen 21. Oktober 2015 19:00 Uhr Ein Unternehmen der EnBW Tagesordnung Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2013 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1. Oberösterreichische Wirtschaft Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen Linz, am 17.02.2017, Nr: 7-8, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 68 577, Größe: 93,16%, easyapq: _ Auftr.: 10800, Clip: 10363425,

Mehr

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich ltra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich T. Kern*, D. Imamovic, R. Woschitz, M. Muhr Technische niversität

Mehr

Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze

Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze Dipl.-Ing. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer Dipl.-Ing. Thomas Wieland Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS)

Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS) Netztechnik und Netzführung Vorlesung SS 2013 Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS) Themenübersicht 1. Das System 50 Hertz-Wechselstrom/Drehstrom 2. Typische Spannungsebenen

Mehr

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum All Rights Reserved EY 28.11.2018 All Rights Reserved - EY 28. November 2018 Agenda 0. Projektteam, Vorgehen 03

Mehr

Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv)

Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv) Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv) Fotos: ERM Dr. Kerstin Winkler-Hartenstein Inhalt Projekterfahrungen im Netzausbau (380-kV) Wirkpfade Erdkabel

Mehr

Infrastruktur für die Energiewende

Infrastruktur für die Energiewende Thomas Wagner SuedLink Infrastruktur für die Energiewende Aktueller Planungsstand Innovationen bei TenneT Herausforderung Energiewende Vor dem Ausbau der Erneuerbaren Energien folgte die Stromproduktion

Mehr

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung Ulrich Strasse Stromnetz Berlin GmbH Anfänge der Berliner Stromversorgung 2 Prinzip der Stromversorgung 380 kv Leitung 380/110-kV Umspannwerk MS-Kunde

Mehr

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Auftaktkonferenz "Dialogverfahren Ostküstenleitung"

Mehr