Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen"

Transkript

1 Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement HB2 MODUL HOCHBAU: STRUKTUR KONSTRUKTION DETAIL

2 Inhalt Der Beitrag des Bauwesens zum anthropogenen Stoffhaushalt Knappheit von Ressourcen Probleme beim Recycling von Baurestmassen DfR und Produzentenverantwortung Vorlesungsunterlagen zum Download: 2

3 Accumulation of materials in the anthroposphere Source: BGR, Germany Sand and gravel 307 t Lignite 158 t Hard rock 130 t Mineral oil 116 t Natural gas (1000 m³) 90 Limestone, dolomite 72 t Hard coal 67 t Steel 40 t Cement 29 t Rock salt 12 t Gypsum 8,5 t Industrial sand 4,7 t Kaolin 4,0 t Potash (K 2 O) 3,4 t Aluminium 1,7 t Copper 1,1 t Steel refiners 0,9 t Sulphur 0,2 t Asbestos 0,16 t Phosphate 0,15 t Electricity (MWh) 290 Consumption of materials over a person s life-time: ca tons Source: Brunner & Rechberger 2004 (updated) 3

4 Der Stoffhaushalt einer Stadt Wasser Energieträger Konsum und Investitionsgüter, Baustoffe Σ I ~ 200 t/e.a Luft Lager: Abgas Quelle: Daxbeck et al (aktualisiert) Abwasser Exportgüter Abfälle Restmüll Σ O Flüsse [t/e.a] Lager [t/e] O ~ 190 t/e.a 4

5 Kaum Kreisläufe Primärressourcen Versorgung & Konsum Sekundärressourcen 0,5-1 Abfälle Lager Deponie Flüsse [t/(e.a)] Lager [t/e] Entsorgung 1-2 Quelle: Baccini, 2002 (adaptiert) 5

6 Die Zusammensetzung des anthropogenen Lagers Quelle: Wittmer, 2007 Separate Sammlung von Kunststoffen (LVP): 18 kg/e.a Altmetall: 15 kg/e.a Altholz: 23 kg/e.a Quelle: BAWP 2011 ca. 400 t/e Vergleich zwischen UL und Reserven Kupfer: 300 Mio. t 580 Mio. t Eisen: Mio. t Mio. t Zink: 205 Mio. t 200 Mio. t Quelle: Rechberger, 2004; Rauch 2009, USGS

7 Preisvolatilität Kupfer Palladium Phosphaterz Zink Source: 7

8 Regionale Knappheit am Bp. Kies (CH) 8

9 Rohstoffknappheit am Beispiel PV1 Advanced International Policy Scenario von EREC: TWh of electricity by 2040 (25% of total) Quelle: Zuser & Rechberger,

10 Rohstoffknappheit am Beispiel PV2 Advanced International Policy Scenario von EREC: TWh of electricity by 2040 (25% of total) Quelle: Zuser & Rechberger,

11 Knappheit am hinteren Ende nach Adam Nieman Hydrosphäre "Lithosphäre" 500 Atmosphäre "Pedosphäre" 0,3 Volumen [Mio. km³] Erde Atmosphäre Hydrosphäre Lithosphäre 500 Pedosphäre 0,3 Lithosphäre : gesamte Erdoberfläche bis 1 km Tiefe Pedosphäre : eisfreie Landoberfläche bis 2 m Tiefe TU Wien, AWS

12 Knappheit der Senken CO 2 [ppm] CO2 CH 4 [ppb] CH Jahrtausende vor heute heute Jahrtausende vor heute heute Quelle: Beer, Baumgartner,

13 Grenzen des Recyclings Aufwand Umweltschutz 0 % Recyclingrate 100 % 0 % Recyclingrate 100 % 13

14 Urban Mining: Aufgaben Urbane Lager (Masse) Exploration des Anthropogenen Lagers Neubau Umbau Lagerforschung

15 Lagerforschung3 1 Drei Ansätze, die auf einzelne Abbruchprojekte angewandt werden: 1. Analyse existierender Informationen/Data Mining (Baupläne, Daten der Fernerkundung, Normen, Abfallkonzept, Schadstofferkundung, ) 2. Begehung und Aufnahme des Objektes (Inventar, Beprobung, ) 3. Indirekte Analyse durch selektiven Rückbau und Bilanzierung der Baurestmassen-Recyclinganlage Analyse und Verschmelzung der Ansätze Prüfung inwieweit damit die Basis für Rohstoffkataster für Wien gegeben ist

16 Begehung und Aufnahme 1 Beprobung von repräsentativen Einheiten Wohneinheiten, Stockwerke, etc. Erhebung von Zentralleitungen und der Anzahl bzw. Länge von Verteilungsleitungen Abhängig von Gebäudetyp und -alter Erhebung von Materialmengen typischer Einbauten Türen, Fenster, Heizungen, Zwischenwände, etc. 16

17 Begehung und Aufnahme 2 gedankliche Schnitte Installationen entlang der Schnitte gezählt, gemessen Länge der Installationen anhand der Raumdimensionen 17

18 Begehung und Aufnahme 3 Aufnahme einzelner Bereiche zählen, messen, wiegen, Auf Grundlage beider Methoden werden Materialmassen aus Volumen, Fläche, oder Anzahl sowie der jeweiligen Dichte oder Gewicht des Materials errechnet. 18

19 Typisches Ergebnis Masse [t] Materialzusammensetzung eines Wohnkomplexes (Stahlbeton, 4 Gebäude mit 2-9 Stockwerken, Bruttogeschoßfläche: m²) PVC Bodenbelag Kabelisolierung Beschläge, Verkleidungen Quelle: Kleemann et al

20 Fallstudien Gebäudenutzung CS1 CS2.1 CS2.2 CS2.3 CS3 CS4 Wohnen Verwaltung, Krankenhaus Baumaterial Stahlbeton Ziegel Krankenhaus, Pflege Stahlbeton, Ziegel Krankenhaus Industrielle Produktion Wohnen, Gewerbe Stahlbeton Stahl, Ziegel Ziegel Baujahr BRI Bruttorauminhalt BGF Bruttogeschoßfläche m³ m³ m³ m³ m³ m³ m² m² m² m² m² m² Quelle: Kleemann et al

21 Ausgewählte Fallstudien 21

22 Allgemeine Erkenntnis Analyse vorhandener Unterlagen: Geeignet um große Massen zu charakterisieren (Beton, Ziegel, Mörtel, teilweise Stahl) Begehung und selektiver Beprobung der Gebäude: Geeignet um Materialien von Installationen und Einbauten zu quantifizieren 22

23 Materialintensität [kg/m³ BRI] Material CS1 CS2.1 CS2.2 CS2.3 CS3 CS4 CS5 CS6 CS7 Mineral Asbestos 1,5 0, ,14-0,12 0,092 0,006 Steel 7,6 5,1 4,6 8,6 5,8 0,97 3,3 7,6 9,4 Aluminium 0,22 0,049 0,057 0,55 0,03 0,16 0,15 0,32 0,54 Copper 0,11 0,15 0,16 0,24 0,0019 0,062 0,034 0,099 0,15 Wood 2,3 4,3 2,2 0,62 3,6 20 4,200 0,69 1,2 PVC 0,52 0,19 0,21 0,18 0,0093 0,20 0,093 0,33 0,10 Other plastics 1,3 0,16 0,35 4,9 0,14 0,46 0,35 0,23 0,11 others 1,1 0,54 1,2 0,69 0,43 0,13 0,26 2,7 0,63 Total Source: Kleemann et al

24 How many case studies? 24

25 Herkunft der Materialien CS1 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wände Zwischenwände Decken Dächer Fußbodenaufbau Deckenabhängung Türen Zargen Fenster Loggien Heizörper Rohre Kabel Andere Quelle: Kleemann et al

26 Metalle CS1 (Wohnkomplex) 18% Stahl gesamt 450 [t] Bewehrung Obergeschoße Untergeschoße 9% 73% 22% Aluminium gesamt 13 [t] Obergeschoße Fassade Untergeschoße 10% 68% 20% Kupfer gesamt 6.8 [t] Untergeschoße Obergeschoße Dächer 7% 73% Quelle: Kleemann et al

27 Gebäudestruktur in Wien GIS Daten Fläche & Höhe aller Gebäude Wiens (MA 41 Vermessung) Nutzung und Baualter (MA 21 Flächenwidmungs- und Bebauungsplan; MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung; MA 37 Baupolizei) Zuordnung spezifischer Materialmengen je nach Nutzung und Bauperiode Fallstudien, Literatur, Experten 27

28 Combination of data Information about the material composition of different building categories Case studies - analysis of documents - on-site investigation Demolished buildings - analysis of construction plans Period of construction Utilization Mineral materials New buildings - final bills - LCA Data - construction plans Literature Organic materials Metals Area & height of buildings Total residential commercial industrial residential commercial industrial residential commercial industrial residential commercial industrial residential commercial industrial Information about the building structure (GIS - geographical information system) Utilization & construction period of buildings 28

29 Total material stock of Vienna [t] 210 [t/cap] 29

30 Material stock per person [t/cap] Mineral 200 Organic 5,5 Metal 3,4 Concrete 83 Wood 4,1 Iron/Steel 3,2 Bricks 70 Various plastics 0,37 Lead 0,09 Mortar/plaster 30 Carpet 0,22 Aluminium 0,044 Mineral fill 7,7 Heraklit 0,18 Copper 0,031 Slag fill 3,5 Bitumen 0,14 Zinc 0,022 Gravel/sand 2,9 Asphalt 0,13 Brass 0,0012 Foamed clay bricks 0,76 PVC 0,11 Natural stone 0,7 Polystyrene 0,077 Plaster boards/gypsum 0,59 Paper/Cardboard 0,065 Ceramics 0,44 Laminate 0,039 (Cement) asbestos 0,37 Linoleum 0,013 Glass 0,22 Mineral wool 0,21 Mineral wool boards 0,012 Total 210 Source: Kleemann et al (submitted) 30

31 Resource cadastre - Resource cadastre - Gives information about the total material stock in buildings - Combined with data about the demolition activity, current and future waste streams can be estimated 31

32 Abbruchaktivität in Wien 3. Sammlung und Analyse aller angezeigten Abbrüche in Wien in Zusammenarbeit mit MA 37 (Baupolizei) Klassierung der Abbruchgebäude nach Nutzung und Bauperiode (wenn möglich auch Konstruktionsweise) Zuordnung spezifischer Materialmengen je nach Nutzung und Bauperiode Fallstudien, Literatur, Experten Kubatur, Bauperiode und Nutzung abgebrochener Gebäude Materialzusammensetzung unterschiedlicher Gebäudetypen Materialoutput aus Abbruchgebäuden in Wien 32

33 Demolition activity2 33

34 Demolition activity2 34

35 Demolition activity2 35

36 Demolition activity2 36

37 Der globale Kupferhaushalt (GKHH) Erz Lithosphäre Kupferproduktion Kathoden Kupfer Produkte Abfall Güterproduktion Konsum Neuschrott Systemgrenze Kupfer global 1994 Schlacke Gangart Altschrott II Deponien Halden Altschrott I deponierte Abfälle Entsorgung Flüsse: t/a Lager: t Quelle: Graedel et al (ergänzt) 37

38 Bewertung des GKHH mittels Statistischer Entropie Relative Statistische Entropie Statistische Entropieanalyse 1, ,0 Güterproduktion Kupferproduktion Konsum Kreislaufwirtschaft Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Lebenszyklus von Kupfer Entsorgung Erdkruste Kupfer pur Quelle: Rechberger & Graedel,

39 Technologisch hoch entwickelte Abfallwirtschaft Produktion und Errichtung: Monate Entsorgung: Tage Wochen? Fotos: A. Weinert 39

40 Nur was man kennt kann man effektiv rezyklieren Zusammensetzung VW VW Golf Golf Stahl und Eisen Blei Kupfer Sonstige Schwermetalle (Chrom, Nickel, Zink) Aluminium Sonstige Leichtmetalle (Titan, Magnesium) Kunststoffe Kraftstoff/Öl/Fett Gummi Glas Kabel, E-Technik Dämmstoffe Lacke Sonstige Recycling-Ziel der EU: 95 % (2015) Tool: Materieller Gebäudepass? Recycling-Ziel von % möglich 40

41 Produktzusammensetzung wird komplexer Intel Leiterplatte Quelle: Graedel 2006 Quelle: Hagelüken

42 Materieller Gebäudepass Sources: IngWare GmbH 42

43 Was ist zu tun: Materieller Gebäudepass Kunststoffe Masse [kg] Massiv Holzmassiv Dämmstoffe Stahl Gipskarton Estrich, Putz, Spachtelung Glas keramische Werkstoffe Holz Kupfer Aluminium Computerunterstützte Planung (BIM, Integrale Planung) 43

44 Schema einer trockenen Bauschuttsortieranlage < 80mm I: B II: F+E+A3 III: G+C+A1 Metalle: I+A2+D+E Rest: H+K Quelle: Brunner, Stämpli,

45 Massenbilanz einer trockenen Bauschuttsortieranlage 25 % Fraktion II Leichtfraktion 27 % Fraktion III Schwerfraktion I: B II: F+E+A3 III: G+C+A1 Metalle: I+A2+D+E Rest: H+K <1 % Rest 3 % Metalle 45 % Fraktion I < 80 mm Quelle: Brunner, Stämpli,

46 An- und Abreicherung durch die Bauschuttsortierung Vergleich mit dem Input geringere höhere Konzentration Fraktion I 1 Al Cd Zn ACOC Pb Fe Cu 1 Si S AC Ca Cr Hg OC Cd TC Hg Pb S Fraktion II Al Cu Ca Cr TIC Fe Fraktion III Metalle Cr S TC Fe Cd HgCu Zn OC 10 Si Pb Al AC Ca 1 Fe Cu Zn Cr Pb Al

47 Einfluss der Vorsortierung an der Baustelle Vergleich mit der Erdkruste geringere <-> höhere Konzentration Si Ca TC Fe Al S Zn Pb Cr Cu Cd Hg ohne Vorsortierung mit Vorsortierung (Bereich von - bis ) 47

48 Maßnahmen beim Neubau Üblicherweise werden die folgenden Grundsätze aufgezählt: Wiederverwendung von Bauteilen bzw. Einbauten Verwendung/Einsatzmöglichkeiten von Recycling-Baustoffen Bevorzugung abfallarmer Konstruktionen Abfallvermeidung an der Baustelle Darüber hinaus sind wesentlich: Reduktion der Materialvielfalt, Auswahl einfach verwertbarer Werkstoffe Minimierung der Verunreinigung von Baumaterialien Lange Nutzungsdauer Modularer Aufbau der Bauwerke Demontagegerechte Baustruktur und Verbindungstechnik Kennzeichnung wertvoller bzw. schädlicher Werkstoffe Auswahl verwertbarer Werkstoffpaarungen, z.b. Vermeidung von Verbunden 48

49 Auswahl von Werkstoffen am Bsp. Kunststoffe 49

50 Beispiel für DfR: Fassade 90+% recyclebar innen Gipskartonplatten (GKP) 2 Lagen 0,025 Mineralwolle 0,040 Alu - C Profile für GKP zw. Mineralwolle GKP 2 La gen 0,025 Da mpfs perre 0,000 Mineralwolle 0,125 Alu-C Profile für GKP Stahlunterkonstruktion für Fassadenplatten zw. Mineralwolle zw. Mineralwolle Zementbauplatte 0,025 Hinterlüftung 0,030 Fassadenplatten: 1. Aluminumverbundplatten 2. Zementfaserplatten außen Wandstärke Aufbau Leichtbaufassade Di cke [m] 0,015 0,285 50

51 Einfache Energetische Bewertung Primärenergieaufwand [TJ/FE] LBF 0% Errichtung Zyklen 51

52 Einfache Energetische Bewertung Primärenergieaufwand [TJ/FE] LBF 0% LBF 98% Errichtung Zyklen 52

53 Einfache Energetische Bewertung Primärenergieaufwand [TJ/FE] LBF 0% LBF 98% Beton 0% Errichtung Zyklen 53

54 Einfache Energetische Bewertung Primärenergieaufwand [TJ/FE] LBF 0% LBF 98% LBF opt. 98% Beton 0% Errichtung Zyklen 54

55 Selektiver Rückbau: Demontagegruppen Türen Türrahmen Fenster Fensterrahmen Fensterläden Innenverkleidungen (Holz) Fußleisten Tapeten Boden-/Treppenbeläge Bekleidungen unter Decken Elektrische Installationen (Steckdosen, Schalter, Kabel, Verteilerkästen etc.) Sanitäre Installationen (Rohre, WC-Schüsseln, Wasserkästen, Waschtische etc.) Zwischenwände Spenglerarbeiten (Dachrinnen etc.) Wände (Mauerwerk) Decken Dacheindeckungen Dachstuhl. Quelle: UBA

56 Selektiver Rückbau: Demontagegruppen In der ersten Rückbaustufe werden schonend in Handarbeit Bauteile ausgebaut, die wieder verwendet werden können (z. B. Geräte und Maschinen der technischen Gebäudeausrüstung, Heizkörper, Verteiler, Schaltschränke, Sanitärarmaturen und - objekte, demontierbare Trennwände u. Ä.). In der zweiten Rückbaustufe sollen wieder verwendbare Bauteile demontiert werden, die einer Aufarbeitung durch Reinigung oder Reparatur bedürfen (z. B. Türen, Fenster, Oberlichter, Lüftungskanäle, Rollläden, Kabel, Kabelkanäle, Klimakanäle, Bodenbeläge, Decken- und Wandverkleidungen, Holztreppen und Geländer etc.). Von Vorteil sind dabei gut lösbare Verbindungselemente wie Schraub-, Steck- und Klemmverbindungen. In der dritten Rückbaustufe sind Baustoffe auszubauen, die seit langem recycelt und bei den Herstellern wieder als Sekundärrohstoff in den Materialkreislauf integriert werden (z. B. Dachstuhl, Eisenmetalle aus Stahlkonstruktionen im Dach- und Fassadenbereich, von Gittern, Zäunen, Toren und Türen, Stahlkonsolen und Anker, Aluminium, Zink, Blech, Kupfer und Blei aus Dach- und Fassadenkonstruktionen, Glas aus Fenstern, Fassaden, Türfüllungen etc.). In der vierten Rückbaustufe sollten alle noch verbliebenen Bauteile des Innenausbaues oder der Gebäudetechnik ausgebaut werden (z. B. Dämmmatten, Füllschäume, Teerpappen, Bodenbeläge etc.). Die verbleibende Baumasse soll von allen Bauteilen, Stoffen und Verunreinigungen befreit werden, die das Recycling des restlichen Rohbaues behindern. Die fünfte und letzte Rückbaustufe ist der konventionelle Abbruch des Rohbaues. Hierbei kann eine gleichzeitige Sortierung der Abbruchmassen nach Stahlbeton, unbewehrtem Beton, verschiedenem Mauerwerk und nicht frostbeständigem Material wie Gips oder Porenbeton erfolgen. Quelle: UBA

57 Zusammenfassung Bauwesen bindet große Massen an Ressourcen Knappheiten vorne und hinten im System Recyclingquoten sind derzeit gering Probleme sind: fehlende Produzentenverantwortung infolge langer Lebensdauer der Produkte unbekannte materielle Zusammensetzung Lösungen sind: materieller Gebäudepass Implementierung von DfR und Interdisziplinarität Selektiver Rückbau Optimierte Recyclingquoten 57

58 Vision einer Stadt,. die sich zu einem Großteil aus sich selbst erneuert. 58

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement HB2 MODUL HOCHBAU: STRUKTUR KONSTRUKTION DETAIL 13-04-2016 1 Inhalt

Mehr

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen

Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Recyclinggerechtes und ressourceneffizientes Bauen Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement HB2 MODUL HOCHBAU: STRUKTUR KONSTRUKTION DETAIL 15-05-2013 1 Inhalt

Mehr

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben 71. Symposium des ANS Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 26. /27. Januar 2011, Braunschweig Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut

Mehr

Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien

Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien Gebäude als urbane Mine Fallstudie Wien Fritz Kleemann, Jakob Lederer, Philipp Aschenbrenner, Johann Fellner CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft,

Mehr

Knappheit von Rohstoffen und Urban Mining

Knappheit von Rohstoffen und Urban Mining Abendveranstaltung zur VÖZ Vorstandssitzung Rainers Hotel Vienna, 4. September 2012 Knappheit von Rohstoffen und Urban Mining Helmut RECHBERGER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement

Mehr

The urban forest: Holzbau aus der Sicht des regionalen Ressourcenmanagements

The urban forest: Holzbau aus der Sicht des regionalen Ressourcenmanagements Modul Ressourceneffiziente Materialisierung 259.357 Ökonomische und ökologische Aspekte The urban forest: Holzbau aus der Sicht des regionalen Ressourcenmanagements Helmut Technische Universität Wien Institut

Mehr

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Fritz Kleemann CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, TU Wien 4. DGAW- Wissenschaftskonferenz

Mehr

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung Eröffnungsveranstaltung des Christian Doppler Labors für Anthropogene Ressourcen 3. April 2013, Kuppelsaal, Technische Universität Wien Vom Erkennen zur Charakterisierung Helmut Technische Universität

Mehr

Zero Waste Optimum oder Maximum?

Zero Waste Optimum oder Maximum? Österreichische Abfallwirtschaftstagung Zero Waste Kreislauf um jeden Preis? 15.-17. April 215, Villach Zero Waste Optimum oder Maximum? Helmut Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte Hochbauten als Wertstoffquelle am Beispiel Wien Zukunftsthema URBAN MINING Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte Jakob Lederer, Fritz Kleemann, Philipp Aschenbrenner, Johann Fellner Christian Doppler

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt Ringvorlesung Ökologie, VO 253.118 Univ.-Prof. Dr. A. Mahdavi, Univ.-Prof. Dr. E. Panzhauser 19. April 2007 Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt Helmut Technische

Mehr

Urban Mining Why and How?

Urban Mining Why and How? 2 nd Freiberg Resource Technology Symposium, April 17 2013 Urban Mining Why and How? Helmut Vienna University of Technology Institute for Water Quality, Resource and Waste Management 1 Focus of Urban Mining

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen Christian Doppler Labor Johann FELLNER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft CDL Österreichischer Rohstoffplan Primärressourcen ( natürliche Lagerstätten) Sekundärressourcen

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU Hans Daxbeck, Roberta Lixia Stefan Neumayer, Heinz Buschmann Urban Mining Kongress 13.06.2012, Iserlohn Argentinierstraße 48/2. Stock,1040 Wien Tel.: +43 (0)1 913 22

Mehr

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit?

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit? Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit? Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Techniker Cercle, 20. Oktober 2010 2/19 Inhalt 1. Sind Ressourcen knapp

Mehr

Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Impulsreferat anlässlich der Akteursgespräche zum Thema "Abfallwirtschaft in NÖ 2015 - Ressourcenbewirtschaftung als Teil der Daseinsvorsorge" Landhaus St. Pölten, 8. April 2010 Helmut Rechberger Technische

Mehr

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251)

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Vornutzung (z.b. Wohngebäude, Industrie, etc.) Kontaminationen bekannt oder vermutet Bruttorauminhalt Gebäudealter/Baujahr Keller EG OG Materialien des Objektes Tragende

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements

Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements 151.398 SE moderne analytische Chemie Chemische h Analytik notwendige Basis des Ressourcenmanagements Paul H. Brunner und Stefan Skutan Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse Programm Teil Stoffflussanalyse Session Datum Thema Verantwortung Mo 20. Februar Einführung (Uebersicht Umweltprobleme.) SH und SR 20 22. Februar Uebersicht Umweltanalyseinstrumente SH und SR Fr 24. Februar

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz

Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz Der Umgang mit Holzabfällen in Österreich Recycling und energetische Verwertung von Altholz Holzabfälle auf der Baustelle Recycling-Baustoffverordnung und Trennung vor Ort Dipl.-Ing. Alois Fürnkranz, MBA

Mehr

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen- Rückbau und Entsorgungskonzept Tabellen Anfallende Abfallarten ggfls. ergänzen (zutreffendes ankreuzen) Asbesthaltige Abfälle o Dämm oder Brandschutzmaterialien o Dacheindeckung o Fassadenplatten Dämm

Mehr

Baurestmassenrecyclings

Baurestmassenrecyclings Perspektiven des Baurestmassenrecyclings vor dem Hintergrund des BAWP 2011 Seite 1 23.03.2011 Abfälle aus dem Bauwesen -wichtiger Bereich des österreichischen Abfallund Stoffstrommanagements Schlüsselnummer

Mehr

Die Funktion der Abfallwirtschaft in einem Ressourcenmanagement

Die Funktion der Abfallwirtschaft in einem Ressourcenmanagement Die Funktion der Abfallwirtschaft in einem Ressourcenmanagement Paul H. Brunner TU Wien www.iwa.tuwien.ac.at Botschaften 1. Saubere Kreisläufe 2. Letzte Senken Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

ÖNORM B Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode. Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016

ÖNORM B Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode. Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016 ÖNORM B 3151 Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode 11. November 2015 DI Dr. K. Schippinger 1/17 11. November 2015 DI Dr. K. Schippinger 2/17 Zugehörige Normen, Verordnungen B 2251 Abbrucharbeiten,

Mehr

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Kostenoptimierung im Schienenverkehr 27. November 2009, Technisches Museum Wien Bahninfrastruktur r Prof. Dr. Paul H. Brunner paul.h.brunner@tuwien.ac.at

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli 1 Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? 2

Mehr

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf Die Methode der Stoffflussanalyse Wesentliche Begriffe

Mehr

HERR MATE STOJIC HOHESTR FILDERSTADT TEL/ FAX: MOB:

HERR MATE STOJIC HOHESTR FILDERSTADT TEL/ FAX: MOB: REIHENHÄUSER HERR MATE STOJIC HOHESTR. 91-70794 FILDERSTADT TEL/ FAX: 0711-776055 MOB: 0172-6505482 EXPOSÉ-INHALTSÜBERSICHT 1. Kurzbeschreibung Objekt + Flächen 2. Pläne 3. Baubeschreibung 4. Objektbilder

Mehr

Abfälle auf Baustellen Trennen leicht gemacht!

Abfälle auf Baustellen Trennen leicht gemacht! verkauf@brantner.com oder Baustellen-Abfälle (Schl.-Nr. 91206 Baumix / Schl.-Nr. 91401 Sperrmüll) Heraklith, Gipskarton, Kehricht, Verbundstoffe Kunststoffrohre Textile Abfälle, Kunststoffprofile Alteisen

Mehr

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Abfall- & Reststofflexikon Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Altholz (nicht behandelt) Altholz ist naturbelassenes Vollholz ohne eine Oberflächenbehandlung

Mehr

Sinn und Unsinn von Betonrecycling

Sinn und Unsinn von Betonrecycling Sinn und Unsinn von Betonrecycling Prof. Dr. G. Habert Professur für Nachhaltiges Bauen Prof. Dr. Guillaume Habert 27.08.2014 1 Warum brauchen wir Recyclingbeton in der Schweiz? 20. Holcim Betontagung

Mehr

Ökologisch planen und bauen

Ökologisch planen und bauen Arwed Tomm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologisch planen und bauen Das Handbuch für Architekten

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? Sonderabfalltag

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren > Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen www.remondis-aqua.com 2 Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren, Recycling von Phosphor aus Klärschlammaschen Ohne Phosphor kein

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Abschwemmungen von Metalldachflächen aus Kupfer und Zink Dr. M. Faller markus.faller@empa.ch Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Mehr

Wertminderung. 1. Technische Altersentwertung. Luzerner Steuerbuch. Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3

Wertminderung. 1. Technische Altersentwertung. Luzerner Steuerbuch. Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3 Luzerner Steuerbuch Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_4_weisungen_schg anhang_tabellen_wertminderung.html Wertminderung

Mehr

ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007

ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007 ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007 Studie: The contribution of plastic products to resource efficiency Critical review: EMPA, St.Gallen Fragestellung: Änderung des Energieverbrauchs

Mehr

Der Brand-, Wärme- und Schallschutz erfolgt nach den gültigen DIN-Vorschriften, die auf Wunsch auch übertroffen werden.

Der Brand-, Wärme- und Schallschutz erfolgt nach den gültigen DIN-Vorschriften, die auf Wunsch auch übertroffen werden. Ringstraße 15 56307 Dernbach Produktinformationen Mit AMTRA Mobilraum GmbH verbinden Sie die Massivität konventioneller Bauweisen mit der Flexibilität von Containerlösungen. Unsere Gebäude bestehen aus

Mehr

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Urban Mining Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Agenda Rückblick Stand der Technik Stahl / Eisen NE Zukunft Diskussion 2 Rückblick Erste Abfallverbrennungsanlagen: 1870 London,...1894

Mehr

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Trends in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft Dr. Andreas Jaron Basisdaten (2012) Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Siedlungsabfall: 50 Mio to (65 %) [Haushaltsabfall: 44 Mio to]

Mehr

Das Bauwerk als Rohstofflager

Das Bauwerk als Rohstofflager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung A&R Das Bauwerk als Rohstofflager Abteilung Abfall und Rohstoffe, BAFU Symposium Rohstoffe

Mehr

Ressourcenwirtschaft zwischen Ökologie und Ökonomie. Prof. Dr. Paul H. Brunner

Ressourcenwirtschaft zwischen Ökologie und Ökonomie. Prof. Dr. Paul H. Brunner Ressourcenwirtschaft zwischen Ökologie und Ökonomie Prof. Dr. Paul H. Brunner paul.h.brunner@tuwien.ac.at ac at IFAT München 16. September 2010 Inhalt 1. Sind Ressourcen knapp und wenn ja, welche? 2. Plädoyer

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Eine vor kurzem von der Europäischen Kommission im Rahmen der Rohstoffinitiative veröffentlichte Studie (European Commission, 2010) stuft

Mehr

5.46 Raumbuch. Methode

5.46 Raumbuch. Methode 5.46 Raumbuch Raumblätter mit Beschrieb und Massen Mit BBaseRaumbuch werden Raumblätter mit Beschrieben und Flächen der Böden, Wände, Decken,,, Einbauten und Installationen erfasst und in einer Liste zusammengetragen.

Mehr

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Esther Müller, Rolf Widmer Empa, Abteilung für Technologie und Gesellschaft Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Empa,,

Mehr

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzvorstellung Unternehmungen 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzportrait

Mehr

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen 1 LC Hintergrundinformationen 2 3 Gründe für unsere Recyclingaktivitäten Praxisbeispiele Firmenhintergrund 2004 gegründet - 45 Mitarbeiter - 2 Standorte

Mehr

Ausbau- & Ausstattungspakete Ausbaustufen 2017

Ausbau- & Ausstattungspakete Ausbaustufen 2017 Ausbau- & Ausstattungspakete Ausbaustufen 2017 PLANUNG NUR Typenhäuser Nur Ausbauhäuser FREIE Planung ga Innenarchitekturplanung ga ga Bauantrag, Bauzeichnung Statik, Energiepass, BDT ARCHITEKTUR Wandstärke

Mehr

Objektdatenbogen - ETW

Objektdatenbogen - ETW Projekt-Nr.: Objektanschrift: Datum: Gebäude: Außenwände: Mauerwerk verputzt Innenwände: Mauerwerk nichttragende Wände: Leichtbauweise Geschossdecken: Stahlbeton Holz Eingangsbereich: geklinkert gemauert

Mehr

Abfälle auf Baustellen Trennen leicht gemacht!

Abfälle auf Baustellen Trennen leicht gemacht! verkauf@brantner.com oder Baustellen-Abfälle (Schl.-Nr. 91206 Baumix / Schl.-Nr. 91401 Sperrmüll) Heraklith, Gipskarton, Kehricht, Verbundstoffe Dämmmaterialien, Kunststoffrohre Textile Abfälle, Kunststoffprofile,

Mehr

Gewerbeimmobilie vermietung (1/2)

Gewerbeimmobilie vermietung (1/2) (1/2) Erstinformation für Vermieter / Beschreibung der Immobilie Datum: Vorab ein Hinweis: Dieses Formular mit seinen Fragen und Gewichtungen hilft Ihnen und uns, für Sie den optimalen Mieter zu finden.

Mehr

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Recy & DepoTech 2018, Leoben, Österreich Dr. Christina

Mehr

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz Das Schlagwort Urban Mining gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem die anthropogenen Lager, wie z.b. Gebäude und Netzwerke sollen in Zukunft vermehrt als Rohstoffquelle

Mehr

Ressourceneffizienz -

Ressourceneffizienz - Ressourceneffizienz - Was wollen wir damit eigentlich erreichen? Forum für Nachhaltigkeit, 03. November 2010 Dr. Marko Gernuks Konzernforschung Ressourceneffizienz ist. Klimaschutz Recycling Energieeffizienz

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT

ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT ASSISTENTEN ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info...4 Rohbau: Wände-Beton, Mauerwerk...

Mehr

Lebensdauer einiger Bauteile - 3

Lebensdauer einiger Bauteile - 3 Lebensdauer eiger Bauteile - 3 Bei Wohnhäusern wird ee Lebensdauer von 80 100 angesetzt. Bei Fertighäuser setzt man 60 80 Jahre an und Industriebauten/Lagerhallen überdauern ca. 40-60 Jahre 45 Jahre Erfahrungswerte

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

BKP Arbeitsgattung Total KV

BKP Arbeitsgattung Total KV Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Baubeschreibung Wohnen in Saarbrücken, Sulzbachstraße Ausführung als Effizienzhaus 70 1. Architekt Alle erforderlichen Pläne bis einschließlich Baugenehmigung 2. Statik Alle erforderlichen Berechnungen

Mehr

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Prof. Dr-Ing. Kerstin Kuchta Abfallressourcenwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft

Mehr

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse.

Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als Beschränkung für den anthropogenen Stoffumsatz? Ein neuer Indikator zur Bewertung regionaler Stoffflüsse. Ulrich KRAL Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Mining the Cities - Infrastruktur und Produktverantwortung?

Mining the Cities - Infrastruktur und Produktverantwortung? Mining the Cities - Infrastruktur und Produktverantwortung? Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Peter Krämer M.Sc. Iserlohn, 13. Juni 2012 Gliederung Definition des Begriffs Infrastruktur Beteiligte

Mehr

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ Nullserie Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos.. Allgemeine Fachkenntnisse Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit

Mehr

haus / zinshaus / gewerbe sanierung (1/6)

haus / zinshaus / gewerbe sanierung (1/6) haus / zinshaus / gewerbe sanierung (1/6) Erstinformation für Verkäufer / Beschreibung der Immobilie Datum: Vorab ein Hinweis: Bei allen Fragen stehen wir Ihnen gern mit Rat & Tat zur Seite. 1. Allgemeine

Mehr

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - Dipl.-Ing. David Rüßmann URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014,

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

'Urban Mining' - Bauwerke als Rohstoffminen Katalogisierung der Ressourcen im Bauwerk

'Urban Mining' - Bauwerke als Rohstoffminen Katalogisierung der Ressourcen im Bauwerk Dr.-Ing. Peter Kiefhaber, Kaiserslautern 'Urban Mining' - Bauwerke als Rohstoffminen Katalogisierung der Ressourcen im Bauwerk Hintergrund Wir verbauen jährlich immense Mengen unterschiedlichster Materialien,

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Zero Waste Buildings Fachveranstaltung

Zero Waste Buildings Fachveranstaltung Einladung Zero Waste Buildings Fachveranstaltung Donnerstag, 13. Dezember 2018 Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck Landhaus 1, Großer Saal Konzepte zur Wiederverwendung von Baustoffen haben Potenzial:

Mehr

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info... 3 Rohbau: Wände Beton,

Mehr

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Robin Jeschall, M.Sc. Beauftragter für Innovation und Technologie Energie- und Umwelttechnik Handwerkskammer zu Köln Köln, 04.12.2017

Mehr

Was darf in den Bauschuttcontainer?

Was darf in den Bauschuttcontainer? Bauschutt nicht recycelbar Was darf in den Bauschuttcontainer? - Baustoffe auf Gipsbasis - Gipskartonplatten - Leichtbaustoffe - Ytong (ohne Styroporanhaftung), Bims - Gipsputz - Gemische aus verwertbaren

Mehr

mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen

mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen Flüchtlingsunterkünfte mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen Konzept von Firma Holzbau Stahl, Hauptstraße 40, 73329 Kuchen Allgemeine Beschreibung des Konzeptes: Das Gebäude besteht aus vier Wohneinheiten

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften Ressourceneffizientes Bauen mit Stahl Diana Fischer, M.Sc. IBB - Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Universität estätduisburg-essen, usbug sse Campus Essen Diana Fischer,

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2016/15 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 399 393 1,5% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 558 544 2,6% Sonstige Gewinnung

Mehr

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil TABELLENTEIL Betriebe* Wirtschaftszweige Veränd. 2015/14 Gewinnung von Natursteinen, Kalk- u. Gipsstein, Kreide usw. 393 385 2,1% Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin 544 556-2,2% Sonstige Gewinnung

Mehr

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen Claus Asam Veranstaltungsreihe 2016 DIE ZUKUNFT DES BAUENS 2. Veranstaltung: RESSOURCENEFFIZIENTE MATERIALIEN UND SYSTEME Potenziale neuer Werkstoffe

Mehr