Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion"

Transkript

1 Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Auswertung der Rückmeldungen Arbeitsgruppe Grundwasser am MKULNV NRW Dr. Andrea Kauka, LWK NRW, FB 61

2 Allgemeine Anmerkungen - AUKM- und Greening-Maßnahmen - Baseline - Unterschied zu guter fachlicher Praxis - Addierbarkeit der Reduktionspotentiale - Maßnahmenkombination - mögliche Akzeptanzerhöhung durch Förderung - Kosten für die Einzelmaßnahmen LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 2

3 Baseline: Die MN nehmen als Baseline Bezug zum Maßnahmenverzicht ausgehend vom berechneten N- Reduktionsbedarf nach dem Modell RAUMIS-GROWA- DENUZ-WEKU (2014) Stand der Umsetzungsmaßnahmen: Die LWK NRW plant zum Herbst 2017 eine Befragung der Landwirte mittels Fragebogen (Internet) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 3

4 zusätzliche Maßnahmenkataloge: Bereich Oberflächengewässer Gemüsebau (AG Gemüsebau) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 4

5 Tab. 1 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten Schwachstellenanalyse (Betrieb/Schlag) Nährstoffvergleich, -bilanz / Düngebedarfsermittlung / Düngeplanung / Humusbildung / Schlagkartei / CC-Abgleich Ackerbau, Viehhaltung Wirksamkeit: hoch sehr hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung jedoch nicht addierbar Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel bis hoch Anzahl Betriebe OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) Bach und Klement (2015; zit. in UBA, 2016) NLWKN (2015) kg N/ha (Mittel oder Spanne) 40 (10 60) 40* (10 60) 25 ( Optimierung des betrieblichen N-Managements ) Düngeplan 40 Nährstoffvergleich 20 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 5

6 Tab. 2 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Optimierung des Wirtschaftsdüngungs-Managements N-Schnellbestimmung (Gülle/Gärreste z.b. Quantofix, NIRS), Laboruntersuchung, Lagerung, N-Inhibitoren Betriebe mit Viehhaltung, Gülle aufnehmende Betriebe Wirksamkeit: sehr hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung addierbar mit Maßnahmenwirkung bei Bodenuntersuchung Nmin, Optimierung der Gerätetechnik, Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün), Umstellung auf ökologischen Landbau, N-Minderungsstrategien, teilflächenspezifische Erfassung der N-Versorgung Kontrollierbarkeit: sehr gut Akzeptanz der Bewirtschafter: gering bis hoch Erfassungsparameter Anzahl Proben, Lagerkapazitäten Kosten 30 / ha (Analyse Wirtschaftsdünger, PROJEKT AGRUM+ (2016)) kg N/ha (Mittel oder Spanne) OSTERBURG u. RUNGE (2007) 1 bis 3 pro m³ LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion UBA (2016)* HOLSTEN et al. (2012) 1 bis 3 pro m³ 10 (0 40) Lagerkapazität 40 Analyse Wirtschaftsdünger 20 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) 6

7 Tab. 3 en Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten kg N/ha (Mittel oder Spanne) Bodenuntersuchung Nmin-Gehalt (vor Kulturbeginn, kulturbegleitend, vor Beginn der Sickerwasserperiode), ph-wert, P2O5, K2O Mg, Spurennährstoffe, Humusuntersuchung Ackerbau und Gemüsebau Wirksamkeit: hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung addierbar mit Maßnahmenwirkung: Optimierung des Wirtschaftsdüngemanagements, Umgestaltung der Flächennutzung, Optimierung der Gerätetechnik, Ganzjähriger Bewuchs, Umstellung auf ökologischen Landbau, N-Minderungsstrategien Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel bis hoch Anzahl Bodenuntersuchungen 0,40 / kg N (UBA, 2017) 16 /ha bis 8 /ha OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016)* UBA (2017) HOLSTEN et al. (2012) (0 30) Gemüsebau 40 Ackerbau 20 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 7

8 Tab. 3.1 Anmerkungen Bodenuntersuchung Nmin-Gehalt (vor Kulturbeginn, kulturbegleitend, vor Beginn der Sickerwasserperiode), ph-wert, P2O5, K2O Mg, Spurennährstoffe, Humusuntersuchung Vorteil zu Durchschnittswerten exaktere Werte! Starke Schwankungen möglich direkte Einflüsse durch Fruchtfolge, Düngehistorie, Bodenart, Witterung, Zeitpunkt der Probenahme Probenahme Beginn der Sickerwasserperiode fachliche Erläuterung durch Berater/in zur Validierung der erfolgten Düngung Entwicklung der Nmin-Werte über mehrere Jahre sinnvoll (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 8

9 Tab. 4 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten Optimierung des Ausbringtermins zur Steigerung der Nährstoffeffizienz Kopfdüngung im Gemüsebau, KNS (Gemüsebau), späte Nmin (Mais), Düngefenster, N-Referenzflächen Gemüsebau, Ackerbau Wirksamkeit: hoch Umsetzbarkeit: gut muss mit Bodenuntersuchung (Nmin) kombiniert werden (nicht addierbar) Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel Hektar, Expertenbefragung kg N/ha (Mittel oder Spanne) OSTERBURG u. RUNGE (2007) 10 (Mineraldünger) Gemüsebau/Kopfdüngung 40 Ackerbau/Maisanbau 10 UBA (2016) * HOLSTEN et al. (2012) 10 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 9

10 Tab. 5 a) Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Umgestaltung der Flächennutzung Umwandlung von Acker in extensives Grünland mit Schnittnutzung, Stilllegung mit gezielter Begrünung, Fruchtfolgeumstellung Ackerbau Wirksamkeit: sehr hoch Umsetzbarkeit: gering grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung jedoch nicht addierbar Kontrollierbarkeit: sehr gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel (evtl. Ausgleich über AUKM?, kein Übergang in Dauergrünland) Hektar (AUKM, Koop., Greening, freiwillig) Erfassungsparameter Kosten Förderung von Extensivkulturen: 70 /ha (PROJEKT AGRUM+ (2016)) OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) HOLSTEN et al. (2012) NLWKN (2015) kg N/ha (Mittel oder Spanne) 50 (30 80) 50* 60 (40 80) 50 * 50 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 10

11 Tab. 5 b) Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Grünlandextensivierung Grünland Wirksamkeit: mittel Umsetzbarkeit: mittel grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung jedoch nicht addierbar Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel Hektar (AUKM, Koop., Greening, freiwillig) Kosten bis 100 /ha (AGRUM +, 2016) OSTERBURG u. RUNGE (2007) AGRUM+ (FGG WESER, 2016) NLWKN (2015) kg N/ha (Mittel oder Spanne) (10 60) * 30 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 11

12 Tab. 6 Optimierung der Gerätetechnik zur Verbesserung der N-Wirksamkeit Wirtschaftsdünger: Bodennahe Ausbringung, Injektion, Unterfuß, Exatverteiler Gülle, Exaktverteiler Festmist Mineraldünger: Reihendüngung, Beetdüngung, Cultanverfahren, Fertigation, Optimierung der Verteilgenauigkeit, GPS-Lenksysteme, Grenzstreueinrichtungen) Ackerbau, Grünland, Gemüsebau Wirksamkeit: sehr hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Wirkung addierbar mit Maßnahmenwirkung Bodenuntersuchung Nmin, Optimierung des Ausbringungstermins, System Immergrün, N- Minderungsstrategien, teilflächenspezifische Erfassung der N-Versorgung Kontrollierbarkeit: sehr gut Akzeptanz der Bewirtschafter: hoch bis mittel Erfassungsparameter Hektar, Expertenbefragung Kosten 30 /ha (Ausbringung Wirtschaftsdünger; AGRUM +, 2016) kg N/ha (Mittel oder Spanne) OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) HOLSTEN et al. (2012) * 3,5 10 (Exaktstreuer) 10 (Exaktstreuer) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007)

13 Tab. 7 Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) Zwischenfrüchte, Untersaaten, Reihenbegrünung Acker- und Gemüsebau Wirksamkeit: hoch - sehr hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Kombinierbarkeit mit weiteren Wirkung addierbar mit Maßnahmenwirkung, Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements, Maßnahmen Bodenuntersuchung Nmin, Optimierung der Gerätetechnik, N- Minderungsstrategien, teilflächenspezifische Erfassung der N-Versorgung Kontrollierbarkeit: gut - sehr gut Akzeptanz der Bewirtschafter: hoch Erfassungsparameter Hektar, Expertenbefragung Kosten 20 /ha (AGRUM +, 2016) OSTERBURG u. UBA HOLSTEN et al. BERG (2016) RUNGE (2007) (2016) (2012) NLWKN (2015) kg N/ha (Mittel oder Spanne) Zwischenfrucht Untersaaten 20 (0 40) * 28 LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion nach Getreide: nach Kartoffeln: nach Feldgemüse: > 100 (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007)

14 Tab. 8 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten kg N/ha (Mittel oder Spanne) Umstellung auf ökologischen Landbau Ackerbau, viehhaltende Betriebe, Marktfruchtbetriebe; Voll- und Nebenerwerb Wirksamkeit: mittel - hoch Umsetzbarkeit: gering grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung addierbar mit Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements, Bodenuntersuchung Nmin, Optimierung der Gerätetechnik Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: gering Hektar OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) Evaluierung von AUM-Maßnahmen auf N-Bilanzen (BERG, MKULNV) HOLSTEN et al. (2012) * NLWKN (2015) (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 14

15 Tab. 9 N-Minderungsstrategien N-Düngung unter Sollwert Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Acker- und Gemüsebau Wirksamkeit: hoch - sehr hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert, Wirkung addierbar mit Maßnahmenwirkung Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements, Bodenuntersuchung Nmin, Optimierung der Gerätetechnik, ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) teilflächenspezifische Erfassung der N-Versorgung Kontrollierbarkeit: gut - sehr gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel Hektar, Expertenbefragung Kosten 80 /ha (AGRUM +, 2016) kg N/ha (Mittel oder Spanne) OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) 30 30* HOLSTEN et al. (2012) NLWKN (2015) 37 (100 kg N-Dg. Mais) Gemüsebau 40 Ackerbau (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 15

16 Tab. 10 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten Verzicht auf Bodenbearbeitung im Herbst (nach Ernte Hauptfrucht) Ackerbau Wirksamkeit: hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel bis hoch Hektar OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) HOLSTEN et al. (2012) 5 kg N/ha (Mittel oder (0-10) --- Spanne) 10 (5 15) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 16 15

17 Tab. 11 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Konservierende Bodenbearbeitung (Mulchsaat/Direktsaat/Strip-Till) Ackerbau Wirksamkeit: mittel Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel bis hoch Hektar kg N/ha (Mittel oder Spanne) OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) HOLSTEN et al. (2012) als langfristige MN über mehrere Jahre LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 17

18 Tab. 12 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten Spezielles Grünlandmanagement Umbruchlose Grünlandnachsaat, Nachsaat, Narbenpflege, Einschränkung (z.b. Verzicht Beweidung, Anpassung Besatzdichte, Tränken auszäunen) Viehhaltende Betriebe, Milchvieh Wirksamkeit: hoch - sehr hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert Kontrollierbarkeit: gut - sehr gut Akzeptanz der Bewirtschafter: hoch Hektar, Expertenbefragung 7 /kg (Umbruchlose Grünlanderneuerung; Holsten et al.,2012) Kg N/ha (Mittel oder Spanne) Grünlandextensivierung Extensive Weidewirtschaft OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) --- (32/45) BERG (2016) HOLSTEN et al. (2012) 10 7 (umbruchlose Grünlanderneuerung) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 18

19 Tab. 13 Kombinierbarkeit mit weiteren Maßnahmen Erfassungsparameter Kosten kg N/ha (Mittel oder Spanne) Teilflächenspezifische Erfassung der N-Versorgung Ackerbau Wirksamkeit: hoch Umsetzbarkeit: gut grundsätzlich möglich und empfehlenswert Wirkung addierbar mit Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements, Bodenuntersuchung Nmin, Optimierung der Gerätetechnik, N-Minderungsstrategien Kontrollierbarkeit: gut Akzeptanz der Bewirtschafter: mittel Hektar, Expertenbefragung OSTERBURG u. RUNGE (2007) UBA (2016) HOLSTEN et al. (2012) NLWKN (2015) * (*) Wert abgeleitet aus OSTERBURG und RUNGE (2007) LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 19

20 Maßnahme Mögliches N- Einsparpotenzial 1 Schwachstellenanalyse im Betrieb Düngeplan 40 DüV Nährstoffvergleich 20 DüV 2 Optimierung des Wirtschaftsdünger Managements Lagerkapazität 40 Analyse Wirtschaftsdünger 20 3 Nmin-Untersuchungen Gemüsebau 40 Ackerbau 20 4 Optimierung des Ausbringungstermins Gemüsebau/Kopfdüngung 40 Maisanbau/Ackerbau 10 5 Umgestaltung Flächennutzung a) Umwandlung Acker in extensives AUKM 50 Grünland /Greening b) Grünlandextensivierung AUKM 30 /Greening LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 20

21 Maßnahme Mögliches N- Einsparpotenzial 6 Optimierung der Gerätetechnik 30 7 Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) Zwischenfrüchte 20 8 Ökologischer Landbau N-Minderungsstrategie Gemüsebau 40 Ackerbau Bodenbearbeitung (Verzicht im Herbst) Konservierende Bodenbearbeitung Spezielles Grünlandmanagement Teilflächenspezifische Erfassung der N- 15 Versorgung AUKM /Greening LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 21

22 a 5 b Schwachstellenanalyse (Betrieb/Schlag) Optimierung des Wirtschaftsdünger managements Bodenuntersuchung Nmin Umgestaltung der Flächennutzung - Ackerland Umgestaltung der Flächennutzung - Grünland Optimierung der Gerätetechnik Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) Umstellung auf ökologischen Landbau Optimierung des Ausbringungstermins N-Minderungsstrategien Verzicht auf Bodenbearbeitung Konservierende Bodenbearbeitung Spezielles Grünlandmanagement Teilflächenspezifisc he Erfassung der N- Versorgung a 5 b LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 22

23 Schwachstellenanalyse Bodenuntersuchung Nmin Optimierung des Ausbringungstermins Umgestaltung der Flächennutzung - Ackerland Umgestaltung der Flächennutzung - Grünland Optimierung der Gerätetechnik Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) Umstellung auf ökologischen Landbau Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements N-Minderungsstrategien Verzicht auf Bodenbearbeitung Konservierende Bodenbearbeitung Spezielles Grünlandmanagement Teilflächenspezifische Erfassung der N- Versorgung kombinierbar: + addierbar: Schwachstellenanalyse (Betrieb/Schlag) Optimierung des Wirtschaftsdünger managements a 5 b a Bodenuntersuchung Nmin Optimierung des Ausbringungstermins Umgestaltung der Flächennutzung - Ackerland Umgestaltung der 5 b Flächennutzung - Grünland LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 23

24 Schwachstellenanalyse Bodenuntersuchung Nmin Optimierung des Ausbringungstermins Umgestaltung der Flächennutzung - Ackerland Umgestaltung der Flächennutzung - Grünland Optimierung der Gerätetechnik Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) Umstellung auf ökologischen Landbau Verzicht auf Bodenbearbeitung Konservierende Bodenbearbeitung Spezielles Grünlandmanagement Teilflächenspezifische Erfassung der N- Versorgung kombinierbar: + addierbar: Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements N-Minderungsstrategien Optimierung der Gerätetechnik Ganzjähriger Bewuchs (System Immergrün) Umstellung auf ökologischen Landbau N-Minderungsstrategien Verzicht auf Bodenbearbeitung 11 Konservierende Bodenbearbeitung a 5 b Spezielles Grünlandmanagement Teilflächenspezif. Erfassung der N- Versorgung LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Andrea Kauka, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 61 - Landbau, Nachwachsende Rohstoffe LK NRW FB 61, WRRL - Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion 25

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich Werner Schmitz, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 61 Modellbetriebe (Übersicht) Veredelung (+Biogas)

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation Erich Gussen Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Ursachen für Nährstoffeinträge Vielfältige Ursachen Nährstoffeinträge

Mehr

Weiterentwicklung des Beratungskonzeptes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich

Weiterentwicklung des Beratungskonzeptes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich Weiterentwicklung des Beratungskonzeptes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich Werner Schmitz, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 61 Beratungskonzept

Mehr

Landwirtschaftliche WRRL-Beratung - Grundwasserschutz und Modellbetriebe -

Landwirtschaftliche WRRL-Beratung - Grundwasserschutz und Modellbetriebe - Landwirtschaftliche WRRL-Beratung - Grundwasserschutz und Modellbetriebe - BWK Landeskongress Lippstadt, 3. Mai 2018 LWK NRW, FB 61, Dr. Andrea Kauka Agenda Landwirtschaft in NRW - ein kurzer Steckbrief

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Egon Harms Bereichsleiter Grundwassergewinnung und Ressourcenschutz 18. September 2013 Loccum 1/ 27 Wasserwerke 70 Millionen Kubikmeter Grundwasser pro Jahr aus eiszeitlichen

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Grundlegende und ergänzende Maßnahmen aus der Sicht der Landwirtschaftsverwaltung zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Schweb- und

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz

ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz AG Diffuse Nährstoffeinträge ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz A. Hoppe ELER-Beratung in MV Schwerpunkt 6: Beratungen zu den Anforderungen oder

Mehr

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge AGRUM Weser Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge Ute Kuhn Flussgebietsgemeinschaft Weser Analyse von AGRar- und UMweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor

Mehr

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz ELER-Messe Workshop 3 10.3.2011 Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz Erfahrungen und Ausblick Dr. Christina Aue OOWV Grundwasserschutzprogramm Grundwasserschutz Kooperation

Mehr

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) 11. IFWW-Fachkolloquium in Zusammenarbeit mit dem LANUV NRW: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Mehr

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Chancen und Grenzen FOTO Josef Schmitz Landwirtschaftskammer NRW Köln-Auweiler josef_schmitz@lwk.nrw.de +49 160 90 800 266 Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr

Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog. AG Wasserqualität , Düsseldorf

Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog. AG Wasserqualität , Düsseldorf Umsetzung des Beratungskonzeptes Beratungsgebiete, Maßnahmenkatalog AG Wasserqualität 15.02.2011, Düsseldorf Stefan Dunajtschik, Koordination Wasserrahmenrichtlinie, FB 31.8 WRRL Beratungskonzept Landwirtschaft

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 16. März 2015, Niederzissen - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Reduzierung

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser AG Wasserqualität 27.04.2017, Münster Dr. Andrea Kauka, LWK NRW, FB 61 GW-Beratungskulisse Prioritätsklassen: Priorität 1 sehr hohe Priorität

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Infoveranstaltung. N min -Werte zur Sickerwasserperiode 2017 Hinrich Sparringa, LWK Nds., Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer

Infoveranstaltung. N min -Werte zur Sickerwasserperiode 2017 Hinrich Sparringa, LWK Nds., Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer WIR BEGRÜSSEN SIE HERZLICH ZUR Infoveranstaltung der Am 14. Februar 18 in Hesel Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit Programm N min -Werte zur Sickerwasserperiode 17 Hinrich Sparringa,

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Umsetzung von Cross Compliance im Wasserschutz. Grundlagen und Erfahrungen

Umsetzung von Cross Compliance im Wasserschutz. Grundlagen und Erfahrungen Umsetzung von Cross Compliance im Wasserschutz Grundlagen und Erfahrungen NLWKN Lüneburg Blickwinkel Blickwinkel Grundwasser Nicht Kontrollbehörde Kein Alltagsgeschäft CC und Fachrecht liefern baseline

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Vorgehensweise Aufwand Erfolg 1 1 1 1 1 1 Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Josef Schmitz Fachbereich 61 Landbau / Nachwachsende Rohstoffe Gliederung 1. Grundlagen 2. Finanzierung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie Sperrfristen? Wann und wie viel Abstände? CC-Verstoß? darf ich düngen? Nährstoffbilanz? Düngebedarfsermittlung? Die neue Düngeverordnung (DüV) 01.06.2017 Erwin Mayer Fachzentrum Agrarökologie Gliederung

Mehr

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftliche Fachberatung Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 25. Februar 2010 Dr. Waltraut Ruland,

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

1 Maßnahmen zur Minderung von Belastungen aus landwirtschaftlichen

1 Maßnahmen zur Minderung von Belastungen aus landwirtschaftlichen 1 Maßnahmen zur Minderung von Belastungen aus landwirtschaftlichen Einträgen Nachfolgend werden die Maßnahmen zur Minderung von Belastungen des Grundwassers beschrieben. Da die Oberflächengewässer hinsichtlich

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 05.05.2015, Wörrstadt-Rommersheim - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten

Mehr

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum SchleswigHolstein Der echte Norden Grundwasser und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum SchleswigHolstein. Der echte Norden. 1 Gewässerschutz

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 1. Abklären der aktuellen Gewässersituation (Monitoring) Fließgewässer (OWK): P-Eintrag aus diffusen Quellen i.w. mit Bodenabtrag Grundwasser (GWK): Auswaschung oder Verlagerung von Nitrat in tiefere Schichten

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz EG-Wasserrahmenrichtlinie Länderübergreifendes Gebietsforum Rur 2015 Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz Dr. Friedhelm Fritsch, Bad Kreuznach 12. Mai 2015, Aachen 1 INHALT Landwirtschaft und Gewässerbelastung

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz F. Fritsch, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach Fachtagung Gewässerschutz

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation Erich Gussen Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Ursachen für Nährstoffeinträge Vielfältige Ursachen Nährstoffeinträge

Mehr

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Arbeitsgespräch Naturschutz/Landwirtschaft für den Regierungsbezirk Köln 16.05.2017 Dr. Andrea Kauka, LWK NRW Werner Schmitz,

Mehr

Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung

Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung WIR BEGRÜSSEN SIE HERZLICH ZUR Infoveranstaltung der Am 28. Februar 219 in Hesel Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit Programm N min -Werte zur Sickerwasserperiode 218 Hinrich

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz EG-Wasserrahmenrichtlinie Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg 2015 Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz Dr. Friedhelm Fritsch, Bad Kreuznach 5. Mai 2015, Köln 1 INHALT Landwirtschaft und Gewässerbelastung

Mehr

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete KV Donauwörth, 03.12.2018 Andreas Puchner Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik Ausführungsverordnung

Mehr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft Komposteinsatz in der Landwirtschaft Ziele, Perspektiven, Alternativen? 13.09.2017, Neustadt an der Weinstraße Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Potenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

Potenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft Potenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig Workshop Nährstoffmanagement im Elbe- Einzugsgebiet, 28.05.2013, Waren (Müritz) Name

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide

Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Information 3/2017 09.05.2017 FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN 2017 / 2018 Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Freiwilligen Vereinbarungen mit Ausgleichsbeträgen, zu

Mehr

Nährstoffreduktion: Verbesserte Integration in der Landwirtschaft. Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft

Nährstoffreduktion: Verbesserte Integration in der Landwirtschaft. Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft Nährstoffreduktion: Verbesserte Integration in der Landwirtschaft, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft WRRL-Verbändeforum von BUND, NABU, WWF und GRÜNE LIGA Zukunft unserer Gewässer Ökologisch intakt und

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis 15.06.2011 Dr. Wilhelm

Mehr

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) 2018 2022 Antragstellung Antragstellung: 8. Januar bis 23. Februar 2018 Förderzeitraum: 5 Jahre (1.1.2018 bis 31.12.2022; bei B 36 und bei B 39 bis 15.2.2023)

Mehr

Anforderungen an Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Definition der Zielerreichung

Anforderungen an Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Definition der Zielerreichung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Anforderungen an Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Definition der Zielerreichung (Stand: 03.08.2016) (Veränderungen gegenüber

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März: Termine und Fristen 2017 Januar: Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung (BUBE): PRTR-Bericht ist für das Vorjahr ab dem 01.01. Antragstellung Agrardiesel für 2016 ab 01.01.! Ab 01.01. ÖVF, Zwischenfrucht/Grasuntersaat:

Mehr

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz (im Auftrag des Umweltministeriums, finanziert aus der Wasserentnahmegebühr) B. Fisahn, FB 3.12 Landesweite Aufgaben im kooperativen

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis Fortbildung im Umweltsektor Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge im Marburger Land am Beispiel des Maßnahmengebietes Nordkreis Beratungsprojekt Kooperation

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft

Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft Dr. Volker Garbe Rudolf Rantzau ML Niedersachsen Nährstoffeinträge in der Flussgebietseinheit Weser Heute und zukünftig Ergebnisse

Mehr

- 2. BESyD. Die neuen gemeinsamen Empfehlungs- und Bilanzierungsprogramme. 1. DüProNP. LLG Sachsen-Anhalt

- 2. BESyD. Die neuen gemeinsamen Empfehlungs- und Bilanzierungsprogramme. 1. DüProNP. LLG Sachsen-Anhalt Die neuen gemeinsamen Empfehlungs- und Bilanzierungsprogramme 1. DüProNP - 2. BESyD LLG Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und PC- 2 unterschiedliche gemeinsame Anwendungen Bereitstellung und Nutzung kostenfrei

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale

Mehr