Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern"

Transkript

1 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1: Antrag zur Umsetzung von Grundwasserschutz-Maßnahmen 2016

2 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite 2 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen Neue vorläufige Anordnung zum WSG Hille-Südhemmern vom Durch die genannte Anordnung wird die ordnungsgemäße Landbewirtschaftung im Wasserschutzgebiet teilweise eingeschränkt. Wie in unserem Rundschreiben vom dargestellt, besteht gemäß 52 Abs.5 WHG (Wasserhaushaltsgesetz des Bundes) und 15 LWG NRW (Landeswassergesetz) ein Anspruch auf finanziellen Ausgleich für erhöhte Anforderungen, die die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Nutzung eines Grundstückes einschränken. Zunächst hat der Betroffene allerdings die Pflicht, die finanzielle Beeinträchtigung durch eigene Maßnahmen zu vermeiden bzw. zu vermindern (sog. Schadensminderungspflicht). Sofern ein unvermeidbarer finanzieller Nachteil gegenüber der Flächenbewirtschaftung außerhalb des Wasserschutzgebietes besteht, muss der Betroffene diesen Nachteil umfassend begründet dem Wasserversorgungsunternehmen (WVU) gegenüber darlegen. Das WVU kann den Ausgleichsantrag anerkennen oder ebenfalls begründet ablehnen. Im Streitfall setzt die zuständige Wasserbehörde den Ausgleichsbetrag fest. Um das Verfahren für alle Seiten zu erleichtern, bieten wir jetzt erstmals mit dem Maßnahmenkatalog 2016 für die wesentlichen Nutzungseinschränkungen die freiwilligen Wasserschutzmaßnahmen Nr. 2.1 bis 2.3 an. Hiermit kommt der Wasserbeschaffungsverband Am Wiehen der Verpflichtung zum Versuch einer gütlichen Einigung gemäß 15 Abs.3 LWG NRW nach. Die Maßnahmen betreffen das Ausbringverbot für organische und organisch-mineralische Düngemittel in der Wasserschutz-Zone II sowie das Verbot der Ausbringung von Nährstoffträgern zu Wintergerste im Aussaatjahr. Mit Beantragung dieser Maßnahme verzichtet der Bewirtschafter auf den oben genannten gesetzlichen Ausgleichsanspruch. Beachten Sie, dass die Verbote auch gelten und eingehalten werden müssen, wenn die entsprechende Maßnahme nicht beantragt wird. Flächen mit anderweitigen Ausgleichsansprüchen (insbesondere ÖVF) 2015 wurden Flächen mit Zwischenfruchtanbau, die gleichzeitig zur Erfüllung der Ökologischen Vorrangfläche (ÖVF) für das Greening gemeldet wurden, mit dem vollen Ausgleichsbetrag vergütet. Gemäß dem Wortlaut der Kooperationsvereinbarung vom verpflichten sich allerdings die beteiligten WVU nur Kosten für anbautechnische Maßnahmen (Zwischenfruchtanbau, Demoversuche) zu übernehmen soweit nicht Zahlungen von dritter Seite geleistet werden. Durch die Direktzahlungen wird hier für die Erbringung der Ökologischen Vorrangfläche (ÖVF), z.b. durch Zwischenfruchtanbau, nunmehr eine Zahlung von dritter Seite gewährt. Daher werden im Maßnahmenkatalog 2016 Zwischenfruchtmaßnahmen jetzt generell mit zwei Ausgleichsbeträgen angeboten, wobei der reduzierte Geldbetrag immer für Flächen gilt, die als ÖVF angemeldet sind. Auch mit den reduzierten Ausgleichsbeträgen für Ökologische Vorrangflächen ist es weiterhin sinnvoll, seine ÖVF-Verpflichtungen innerhalb des Wasserschutzgebietes zu erfüllen. Werden zu den Flächen mit ÖVF hinaus zusätzlich Zwischenfrüchte bestellt, werden weiterhin die höheren Ausgleichsbeträge gewährt. Legen Sie daher bitte den entsprechenden Nachweis der Ökologischen Vorrangflächen aus ihrem Agrarantrag dem Maßnahmenantrag bei. Werden für eine Fläche anderweitige Ausgleichszahlungen, z.b. gemäß Vertragsnaturschutz oder Agrarumweltmaßnahmen, gewährt, ist der Abschluss von Grundwasserschutzmaßnahmen nicht möglich. Halten Sie für diese Einzelfälle bitte Rücksprache mit der Wasserschutzberatung.

3 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite 3 Maßnahmenabschluss in Abhängigkeit von den Schutzzonen Mit der Neuausweisung des Wasserschutzgebietes Hille-Südhemmern sind auch die Wasserschutzgebietsgrenzen und Wasserschutz-Zonen neu festgesetzt worden. Da die neuen Wasserschutz- Zonen weitgehend mit der ehemaligen Einteilung der Wasserschutzprioritäten übereinstimmen, wird zur Vereinfachung der mögliche Maßnahmenabschluss zukünftig nach Wasserschutz-Zonen differenziert und die ehemalige Prioritätenkarte nicht mehr verwendet. Abgabefristen für die Verträge Bitte beachten! Die Maßnahmenverträge sind bis zum bei der Landwirtschaftskammer oder INGUS einzureichen.

4 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite 4 2. Kurzübersicht der Maßnahmen 2016 Abschluss möglich Ausgleichsbeträge Nr. Maßnahme nach Schutzzonen lt. WSG-Karte 2015 mit ÖVF ohne ÖVF Schutzzone II IIIA IIIB /ha /ha 1. Begrünung 1.1 Zwischenfrucht nicht winterhart ja ja ja 45,- 120,- 1.2 Zwischenfrucht winterhart ja ja ja 65,- 140,- 1.3 Zwischenfrucht nicht winterhart ohne N-Düngung nein ja nein 75,- 150,- 1.4 Zwischenfrucht winterhart ohne N-Düngung nein ja nein 100,- 175,- 1.5 Zwischenfrucht Wi-Roggen nach Mais ohne Bodenbearbeitung ja ja nein x 120,- 1.6 Untersaaten in Getreide oder Mais ja ja nein 80,- 155,- 1.7 Sommer-Zwischenfrucht vor Wintergetreide ja ja ja x 95, ,5-jähriges Feldgras ja ja nein 200,- 200,- 1.9 Mehrjähriges Feldgras ja ja nein 250,- 250,- 2. Reduzierte Düngung Verzicht auf organische Düngung der Hauptfrucht in Schutzzone II Verzicht auf organische Düngung zu Raps und Zwischenfrüchten im Aussaatjahr in Schutzzone II Verzicht auf Düngung zu Wintergerste im Aussaatjahr ja nein nein 190,- ja nein nein 60,- ja ja ja 35,- 3.Sonstige 3.1 Pacht von Gülle-Lagerraum 2,- /m³

5 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite 5 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge 1. Begrünung 1.1 Zwischenfrucht nicht winterhart Aussaat leguminosenfreie Zwischenfrucht bis Nach der Ernte der Vorfrucht N-Düngung max. 40 kg N/ha (anrechenbar). Anrechnung der N- Düngung mit 100 % in der Düngeplanung zur Folgefrucht, sofern der Aufwuchs nicht abgefahren wird. Generell keine N-Düngung zur Zwischenfrucht nach Raps, Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Gemüse und Leguminosen (vgl. Ministererlass Vollzugshinweis zur DüV vom ). Keine Beweidung. Totalherbizid und Umbruch frühestens ab dem des Folgejahres, zu Mais frühestens ab dem Blühende Bestände dürfen abgeschlegelt werden. Erhöhung des Ausgleichsbetrages um 75 /ha, wenn Zwischenfrucht nicht als ökologische Vorrangfläche gemeldet wird. Nachweis aus dem Agrarantrag muss beigelegt werden. Ausgleichsbetrag (bei ÖVF): Ausgleichsbetrag (keine ÖVF): 45 /ha 120 /ha ca. 30 kg N/ha 1.2 Zwischenfrucht winterhart Aussaat leguminosenfreie, winterharte Zwischenfrucht bis (z.b. Feldgras, Grünroggen, Rübsen, Raps). Mindestens 50 % winterharter Anteil (Deckungsgrad) im Bestand. Für ökologisch wirtschaftende Betriebe: max. 50 % Deckungsgrad winterharter Leguminosen zulässig. Nach der Ernte der Vorfrucht N-Düngung max. 40 kg N/ha (anrechenbar). Anrechnung der N-Düngung mit 100 % in die Düngeplanung zur Folgefrucht, sofern der Aufwuchs nicht abgefahren wird. Generell keine N-Düngung zur Zwischenfrucht nach Raps, Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Gemüse und Leguminosen (vgl. Ministererlass Vollzugshinweis zur DüV vom ). Keine Beweidung. Totalherbizid und Umbruch frühestens ab des Folgejahres, zu Mais frühestens ab dem Blühende Bestände dürfen abgeschlegelt werden. Erhöhung des Ausgleichsbetrages um 75 /ha, wenn Zwischenfrucht nicht als ökologische Vorrangfläche gemeldet wird. Nachweis aus dem Agrarantrag muss beigelegt werden. Ausgleichsbetrag (bei ÖVF) Ausgleichsbetrag (keine ÖVF): 65 /ha 140 /ha ca. 40 kg N/ha

6 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite Zwischenfrucht nicht winterhart ohne N-Düngung Wie Maßnahme 1.1 Zwischenfrucht nicht winterhart, aber ohne N-Düngung. Erhöhung des Ausgleichsbetrages um 75 /ha, wenn Zwischenfrucht nicht als ökologische Vorrangfläche gemeldet wird. Nachweis aus dem Agrarantrag muss beigelegt werden. Der Maßnahmenabschluss ist nur auf Flächen möglich, auf denen eine N-Düngung gemäß geltenden Rechtsvorschriften (z.b. Düngeverordnung, Erlasse des MKUNLV etc.) zulässig ist. Ausgleichsbetrag (bei ÖVF) Ausgleichsbetrag (keine ÖVF): 75 /ha 150 /ha ca. 40 kg N/ha 1.4 Zwischenfrucht winterhart ohne N-Düngung Wie Maßnahme 1.2 Zwischenfrucht winterhart, aber ohne N-Düngung. Abweichend von 1.2 sind für ökologisch wirtschaftende Betriebe keine Leguminosen zulässig. Erhöhung des Ausgleichsbetrages um 75 /ha, wenn Zwischenfrucht nicht als ökologische Vorrangfläche gemeldet wird. Nachweis aus dem Agrarantrag muss beigelegt werden. Der Maßnahmenabschluss ist nur auf Flächen möglich, auf denen eine N-Düngung gemäß geltenden Rechtsvorschriften (z.b. Düngeverordnung, Erlasse des MKUNLV etc.) zulässig ist. Ausgleichsbetrag (bei ÖVF) Ausgleichsbetrag (keine ÖVF): 100 /ha 175 /ha ca. 50 kg N/ha

7 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite Zwischenfrucht Wi-Roggen nach Mais ohne Bodenbearbeitung Ausbringung von mind. 200 kg/ha Roggen bis ohne vorherige Bodenbearbeitung nach der Maisernte. Anwalzen der Roggensaat unmittelbar nach Ausbringung. Keine N-Düngung im Herbst. Einmaliges Schlegeln, Häckseln oder Walzen der Maisstoppeln empfohlen. Totalherbizid, Umbruch und N-Düngung frühestens ab des Folgejahres, zu Mais ab /ha ca. 25 kg N/ha 1.6 Untersaaten in Getreide oder Mais Aussaat als leguminosenfreie Gräsermischung mit mind. 20 kg/ha Saatgut, bis 50 cm Pflanzenhöhe (Mais-Breitsaat) oder 30 cm Pflanzenhöhe (Mais-Engsaat). Untersaaten in Getreide: N-Düngung nach Getreideernte max. 40 kg N/ha (anrechenbar); bei Abfuhr des Aufwuchses bis max. 80 kg Gesamt N/ha (gemäß Analyseergebnis bzw. Faustzahlen). Nach der Maisernte keine N-Düngung bis zum Umbruch der Untersaat. Nach der Maisernte wird einmaliges Schlegeln, Häckseln oder Walzen der Maisstoppeln empfohlen. Totalherbizid und Umbruch frühestens ab des Folgejahres, zu Mais Umbruch frühestens ab dem Keine Beweidung. Die Untersaat ist mit 20 kg N/ha bei der Düngeplanung der Folgefrucht anzurechnen, sofern der Aufwuchs nicht abgefahren wird. Keine zusätzliche Anrechnung als Zwischenfrucht möglich. Erhöhung des Ausgleichsbetrages um 75 /ha. Wenn Untersaat nicht als ökologische Vorrangfläche gemeldet wird. Nachweis aus dem Agrarantrag muss beigelegt werden. Ausgleichsbetrag (bei ÖVF): Ausgleichsbetrag (keine ÖVF) 80 /ha 155 /ha ca. 25 kg N/ha

8 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite Sommer-Zwischenfrucht vor Wintergetreide Aussaat einer leguminosenfreien Zwischenfrucht bis spätestens Keine N-Düngung zur Zwischenfrucht und zum nachfolgenden Getreide bis zum Keine Beweidung. Abschlegeln, Totalherbizid und Umbruch frühestens ab Bei Aussaat vor dem Einsatz eines Totalherbizides ab dem erlaubt. 95 /ha 25 kg N/ha 1.8 1,5-jähriges Feldgras Aussaat (oder Beibehaltung) einer leguminosenfreien, winterharten Grasansaat bis zum auf Schlägen mit Ackerstatus. Für ökologisch wirtschaftende Betriebe: nur bei Schnittnutzung max. 50 % winterharte Leguminosen im Bestand zulässig. Ohne Schnittnutzung keine Leguminosen zulässig. Mindestens 1-maliges Schlegeln. Schnittnutzung des Aufwuchses ist zulässig. Bei Schnittnutzung N-Düngung bis 40 kg N/ha*Schnitt (anrechenbar) zulässig. Keine Beweidung. Umbruch frühestens ab , aber frühestens 4 Wochen vor Bestellung der Folgefrucht. Ausnahme: nachfolgender Winterrapsanbau, Umbruch zu Winterraps unmittelbar vor Bestellung möglich, N-Düngung zu Winterraps max. 40 kg N/ha. Kombination mit Maßnahme 2.1 Verzicht auf organische Düngung zur Hauptfrucht in Wasserschutz-Zone II ist möglich, ausgenommen bei Meldung als ÖVF-Brache. Maßnahmendauer: 200 /ha ca. 50 kg N/ha 1,5 Jahre mit einer Auszahlung

9 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite Mehrjähriges Feldgras Aussaat (oder Beibehaltung) einer leguminosenfreien, winterharten Grasansaat bis zum auf Schlägen mit Ackerstatus. Für ökologisch wirtschaftende Betriebe: bei Schnittnutzung max. 50 % winterharte Leguminosen zulässig. Ohne Schnittnutzung keine Leguminosen zulässig. Jährliches Abschlegeln des Bestandes. Schnittnutzung des Aufwuchses ist zulässig. Bei Schnittnutzung N-Düngung bis 40 kg N/ha*Schnitt (anrechenbar) zulässig. Keine Beweidung. Erhalt eines intakten Pflanzenbestandes. Bei lückigen Beständen Pflicht zur umbruchlosen Nachsaat. Umbruch frühestens ab , aber frühestens 4 Wochen vor Bestellung der Folgefrucht. Ausnahme: nachfolgender Winterrapsanbau, Umbruch zu Winterraps unmittelbar vor Bestellung möglich, N-Düngung zu Winterraps max. 40 kg N/ha. Kombination mit Maßnahme 2.1 Verzicht auf organische Düngung zur Hauptfrucht in Wasserschutz-Zone II ist möglich, ausgenommen bei Meldung als ÖVF-Brache. Maßnahmendauer: 250 /ha ca. 60 kg N/ha 4,5 Jahre mit vier Auszahlungen

10 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite Reduzierte Düngung Ausgleichsmaßnahmen für die Bewirtschaftungseinschränkungen durch Verund Gebote der vorläufigen Anordnung WSG Hille-Südhemmern vom Verzicht auf organische Düngung der Hauptfrucht in Schutzzone II Keine Ausbringung jeglicher organischer und organisch-mineralischer Düngemittel unabhängig von deren Nährstoffgehalt. Bei Lage eines Teilstückes in der WSG-Zone II ist ein Maßnahmenabschluss für den gesamten Schlag möglich. Der Maßnahmenabschluss erfolgt seitens des WBV Am Wiehen sowie seitens des Flächenbewirtschafters freiwillig. Er ist eine gütliche Einigung im Sinne des 15 Abs.3 LWG NRW. Mit dem Vertragsabschluss verzichtet der Antragssteller im Vertragsjahr auf den Ausgleichsanspruch gemäß 52 Abs. 5 WHG und 15 LWG NRW. 190 /ha 2.2 Verzicht auf organische Düngung zu Winterraps und Zwischenfrüchten im Aussaatjahr in Schutzzone II Keine Ausbringung jeglicher organischer und organisch-mineralischer Düngemitteln unabhängig von deren Nährstoffgehalt im Aussaatjahr zu Winterraps und Zwischenfrüchten. Kein Maßnahmenabschluss, wenn die Düngung nach Fachrecht (d.h. auch außerhalb des Wasserschutzgbietes) unzulässig ist. Keine Kombination mit den Maßnahmen 1.3 und 1.4 möglich. Der Antragsteller versichert, dass er bislang keine Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger- Lagerraum aus Geldern des Trinkwasserschutzes erhalten hat, und auch keinen solchen Lagerraum kostenfrei nutzt (Vermeidung von Doppelförderung). Keine zusätzliche Förderung nach Maßnahme 3.1 Pacht von Gülle-Lagerraum im selben Betrieb oder der selben technisch-räumlichen Betriebseinheit (Vermeidung von Doppelförderung). Der Maßnahmenabschluss erfolgt seitens des WBV Am Wiehen sowie seitens des Flächenbewirtschafters freiwillig. Er ist eine gütliche Einigung im Sinne des 15 Abs. 3 LWG NRW. Mit dem Vertragsabschluss verzichtet der Antragssteller im Vertragsjahr auf den Ausgleichsanspruch gemäß 52 Abs. 5 WHG und 15 LWG NRW. 60 /ha ca. 30 kg N/ha

11 Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Seite Verzicht auf Düngung zu Wintergerste im Aussaatjahr Maßnahmenabschluss nur für Betriebe mit eigenem Wirtschaftsdünger-Anfall (inkl. Rücknahmeverpflichtung mit tatsächlicher Rücknahme) von mindestens 40 kg N/ha. Legen Sie dem Antrag bitte den aktuellsten Nährstoffvergleich bei. Freiwillige Wirtschaftsdüngerimporte werden nicht berücksichtigt. Keine Düngung im Aussaatjahr zu Wintergerste nach Getreide-Vorfrucht. Kein Maßnahmenabschluss, wenn die Düngung nach Fachrecht (d.h. auch außerhalb des Wasserschutzgbietes) unzulässig ist. Keine Ausbringung von Dünger in die Vorfrucht, ab dem des Aussaatjahres. Der Antragsteller versichert, dass er bislang keine Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger- Lagerraum aus Geldern des Trinkwasserschutzes erhalten hat, und auch keinen solchen Lagerraum kostenfrei nutzt (Vermeidung von Doppelförderung). Keine zusätzliche Förderung nach Maßnahme 3.1 Pacht von Gülle-Lagerraum im selben Betrieb oder der selben technisch-räumlichen Betriebseinheit (Vermeidung von Doppelförderung). Der Maßnahmenabschluss erfolgt seitens des WBV Am Wiehen sowie seitens des Flächenbewirtschafters freiwillig. Er ist eine gütliche Einigung im Sinne des 15 Abs. 3 LWG NRW. Mit dem Vertragsabschluss verzichtet der Antragssteller im Vertragsjahr auf den Ausgleichsanspruch gemäß 52 Abs. 5 WHG und 15 LWG NRW. 35 /ha ca. 30 kg N/ha 3. Sonstige 3.1 Pacht von Gülle-Lagerraum Förderfähig ist Pacht von Lagerkapazität, die über das vorgeschriebene Maß hinausgeht, bis max. einer Gesamtlagerkapazität von 12 Monaten. Als gesetzlich vorgeschriebene Lagerkapazität gilt das Lagervolumen, das sich aus dem aktuellen MKUNLV-Beurteilungsblatt auf Grundlage des Nährstoffvergleichs ergibt. Betriebe mit weniger als 50% ihrer Fläche im WSG werden anteilig gefördert. Es wird max. der Anteil der Lagerkapazität gefördert, der dem doppelten Flächenanteil im WSG entspricht. Lagerraum von Biogasanlagen gilt nicht als gepachteter Lagerraum. Unabhängig von der Rechtsform des beantragenden Einzelunternehmens wird eine Zusammenveranlagung aller technisch und oder räulich zusammenhängenden Unternehmensteile durchgeführt. Dem Antrag ist die Pachtvereinbarung als Kopie beizulegen. 2 /m³ u. Jahr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide

Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Information 3/2017 09.05.2017 FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN 2017 / 2018 Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Freiwilligen Vereinbarungen mit Ausgleichsbeträgen, zu

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Information 03/2016 22.07.16 FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN Am 14.06.2016 haben sich die Kooperationslandwirte der Kooperationen

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7. Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7. März 2014 Aufgrund des 104 Satz 7 und 8 des Landeswassergesetzes

Mehr

Maßnahmenkatalog der Gesamtkooperation des Wasserverbandes Gifhorn

Maßnahmenkatalog der Gesamtkooperation des Wasserverbandes Gifhorn Maßnahmenkatalog der Gesamtkooperation des Wasserverbandes Gifhorn (Ergänzungen, Änderungen und neue Maßnahmen sind grau hinterlegt) Stand: 25.01.2017 Kurzübersicht der in 2017 abschließbaren Maßnahmen

Mehr

Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Maßnahmenkatalog

Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Maßnahmenkatalog Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz nkatalog für Freiwillige Vereinbarungen im Einzugsgebiet des Dümmers/ Obere Hunte Ergänzende Bestimmungen zur Umsetzung Freiwilliger Vereinbarungen

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen Förderung von Blühflächen Förderprogramme..in der Landwirtschaft Einjährige Blühstreifen (BS1.1 und BS 1.2) Mehrjährige Blühstreifen (BS 2) Gewässerschutzstreifen

Mehr

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 SchALVO, Wasserschutz, Raps

Mehr

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen) Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen) Januar ab 01.01. Selbsterklärung zu Beihilfen Abgabe der Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen nach dem Stromsteuer- und Energiesteuergesetz

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Weser

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Weser Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Obere Weser Information 02/2017 14.07.17 AKTUELLE FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Herbst

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung 2 Themen: - Cross Compliance und Greening - Anforderungen an JGS Anlagen nach VO über Anlagen zum Umgang

Mehr

Stadtwerke Forchheim GmbH,

Stadtwerke Forchheim GmbH, Vereinbarung über grundwasserschonende Landbewirtschaftung und Ausgleichsleistungen im Wasserschutzgebiet Zweng der Stadtwerke Forchheim GmbH (Stand 04/2011) zwischen wohnhaft in (nachstehend Bewirtschafter

Mehr

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen Öko-Landbau Warum wird gefördert? Der ökologische Landbau dient in besonderer Weise den Zielen Klima-, Wasser- und Bodenschutz

Mehr

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen) Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen) Januar 03.01. Tierseuchenkasse Stichtag für Meldung Tierzahlen (Meldung innerhalb 2 Wochen nach Stichtag) 14.01. Antibiotika Stichtag

Mehr

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung. Stand 29.11.2017 Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Zusatzpaket 1 Zwischenfruchtanbau, Untersaaten

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen Urheber: Nora Kretzschmar Ökologische Vorrangflächen Bestimmungen/ Regelungen September 2015 Ökologische Vorrangflächen 2 Unter Vorbehalt weiterer Änderungen! Alle Informationen ohne jede Gewähr und Haftung!

Mehr

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen) Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen) Januar ab 01.01. aus der Erzeugung genommene Ackerund Dauergrünlandflächen zum Erhalt der Beihilfefähigkeit 1x- jährlich (bis 15.11.)

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Positionspapier der AWHS zum Anbau von Zwischenfrüchten in Wasserschutzgebieten

Positionspapier der AWHS zum Anbau von Zwischenfrüchten in Wasserschutzgebieten Positionspapier der AWHS zum Anbau von Zwischenfrüchten in Wasserschutzgebieten 1. Einführung Der hauptsächlich in der Winterzeit praktizierte Anbau von Kulturen zwischen zwei Hauptfrüchten wird in der

Mehr

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen BV - Betriebsbezogene Fördermaßnahmen BV1 Ökologischer Landbau - Grundförderung Einführung/Beibehaltung Acker 364/234 /ha Grünland 364/234 /ha Gemüse 900 /390 /ha DK 1275 /750 /ha ab 2016 gelten neue Fördersätze

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Kleines Feldbuch 2017

Kleines Feldbuch 2017 Kleines Feldbuch 2017 Bitte beachten: Die Angaben, die sich auf die aktuelle Düngeverordnung (Fassung vom 27. Februar 2007) beziehen 1, gelten nur noch bis zur Novellierung der Düngeverordnung im Jahr

Mehr

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen ÖPUL 2015 Begrünung von Ackerflächen Ansprechpartner: INVEKOS-Service, Tel 050/6902-1600 Stand: 2014-07-01 Die Begrünung von Ackerflächen ab Herbst 2014 erfolgt bereits aufgrund der Vorgaben des ÖPUL 2015.

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren

Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren Information 01/2017 15.02.17 FRÜHJAHRS-NMIN-WERTE AUS DEN TGG HAGEN UND SCHNEEREN Die diesjährige Probenahme erfolgte

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO)

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO) Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Praxisempfehlungen für Niedersächsische Wasserversorgungsunternehmen und Wasserbehörden Sachstand zur Niedersächsischen Verordnung über Schutzbestimmungen in

Mehr

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) 11. IFWW-Fachkolloquium in Zusammenarbeit mit dem LANUV NRW: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Mehr

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März: Termine und Fristen 2017 Januar: Betriebliche Umweltdaten Bericht Erstattung (BUBE): PRTR-Bericht ist für das Vorjahr ab dem 01.01. Antragstellung Agrardiesel für 2016 ab 01.01.! Ab 01.01. ÖVF, Zwischenfrucht/Grasuntersaat:

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten (Grundpaket) Zwischen Eigentümer/Nutzungsberechtigter Tel. Nr./Fax/E-Mail Straße und Hausnummer Postleitzahl / Wohnort

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen

Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen Berechnungsbeispiele aus der Praxis Hilmar Gerdes Betriebswirtschaft und Markt Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen Grundsätzliche Infos und förderrechtliche Aspekte Stand: 4. Mai 2018 Die nachfolgenden Informationen sind für Bäuerinnen und Bauern gedacht, die auf ihren Flächen

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Mulchverfahren im Ackerbau 3/2011 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116 Mainz

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl FAKT Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Thema: FAKT Referent/-in: Frau Beck, Geschäftsbereich Landwirtschaft 22.03.2018 Seite 1 BEWILLIGUNG ANTRAGSJAHR 2017 1. Bewilligungslauf wurde

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus Dr. Walter Peyker Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Ackerbauforum 2016 Milz, 20.09.2016 Zwischenfruchtbau Biomassenutzung - unter

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Nach Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium hat der DBV die verschiedenen Termine und Anforderungen an Ökologische

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion Auswertung der Rückmeldungen Arbeitsgruppe Grundwasser am 17.07.2017 MKULNV NRW Dr. Andrea Kauka, LWK NRW, FB 61 Allgemeine Anmerkungen - AUKM- und Greening-Maßnahmen

Mehr

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten 1. Bedeutung von Wasserschutzgebieten

Mehr

Nach diesem Stichtag ist eine Beantragung dieser Maßnahme nicht mehr möglich!

Nach diesem Stichtag ist eine Beantragung dieser Maßnahme nicht mehr möglich! Kreisstelle Minden-Lübbecke Kaiserstraße 17 32312 Lübbecke Kreisstellen Herford-Bielefeld, Minden-Lübbecke Wasserkooperation Minden-Lübbecke Kaiserstraße 17 32312 Lübbecke Tel.: 05741 3425-0, Fax -33 Mail:

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Überwachung von Wasserschutzgebieten in Baden-Württemberg

Überwachung von Wasserschutzgebieten in Baden-Württemberg Die vorliegende Arbeitshilfe richtet sich an Personen, die in der Praxis für die Überwachung von Wasserschutzgebieten zuständig sind. Dieses, sowie das übergeordnete Dokument Handlungsorientierung für

Mehr

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Der Begriff Grassamenvermehrung kommt in der neuen Düngeverordnung (DüV) (fast) nicht vor. (Ausnahme: N-Gehalt im Ernteprodukt)

Mehr

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform Greening Im Rahmen der GAP-Reform Greeninganforderungen Allgemein Greening 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4190 Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 45. Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 ELER-Budget in Schleswig-Holstein

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie Sperrfristen? Wann und wie viel Abstände? CC-Verstoß? darf ich düngen? Nährstoffbilanz? Düngebedarfsermittlung? Die neue Düngeverordnung (DüV) 01.06.2017 Erwin Mayer Fachzentrum Agrarökologie Gliederung

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen +++ Ölrettich, Gelbsenf und Rauhafer +++ für den professionellen Ackerbau 2016 WEITERE INFOS: WWW.sortengreening.DE 1 Spitzensorten als hauptbestandteil

Mehr

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Geries Ingenieure GmbH - Dipl. Ing. agr. Bernd Masthoff Donnerstag, der 14. November 2013 1 Themen 1 Vorstellung

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen +++ Ölrettich, Gelbsenf und Rauhafer +++ für den professionellen Ackerbau 5. AUflage WEITERE INFOS: WWW.sortengreening.DE 1 Spitzensorten als

Mehr

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN SORTENGREENING SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN +++ ÖLRETTICH, GELBSENF UND RAUHAFER +++ FÜR DEN PROFESSIONELLEN ACKERBAU 4. AUFLAGE WEITERE INFOS: WWW.SORTENGREENING.DE 1

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr