Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen"

Transkript

1 Urheber: Nora Kretzschmar Ökologische Vorrangflächen Bestimmungen/ Regelungen September 2015

2 Ökologische Vorrangflächen 2 Unter Vorbehalt weiterer Änderungen! Alle Informationen ohne jede Gewähr und Haftung! Aufgrund noch nicht abgeschlossener Diskussionen beim Bund über die Auslegung bestimmter gesetzlicher Vorschriften können sich noch Änderungen ergeben. Abweichende Regelungen aufgrund der Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen sind nicht Bestandteil dieser Broschüre! Bitte beachten Sie hier die Detailregelungen zu jeder Agrarumweltmaßnahme: Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Abschnitte und Bilder ist außerhalb der Landwirtschaftskammer Niedersachsens nicht gestattet. Dies gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren.

3 Ökologische Vorrangflächen 3 Ökologische Vorrangflächen Die im Jahr 2015 neu eingeführte Agrarreform ist das vierte, moderne Glied in der Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik Europas. Die aktuelle Agrarreform steht im Licht des Greenings zur Honorierung gesellschaftlicher Leistungen. Die Fördermittel werden zukünftig stärker an Umweltmaßnahmen geknüpft, um die gesamte Landwirtschaft und damit auch die ländlichen Räume ökologischer und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Neben der Basisprämie und der schon 2014 eingeführten Umverteilungsprämie, eine Prämienkomponente zur Förderung der ersten Hektare, gibt es zusätzlich die beiden Prämienkomponenten Greening und Junglandwirtezuschlag. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an einer Kleinerzeugerregelung teilzunehmen. Die Prämienkomponente des Greenings zur Honorierung gesellschaftlicher Leistungen, soll die aktuelle Agrarreform grüner machen. Rund 30 % der Direktzahlungen werden an die Einhaltung bestimmter Maßnahmen gebunden, nämlich der Schutz des Dauergrünlands, der Anbau vielfältiger Kulturen und die Schaffung von ökologischer Vorrangfläche. Nur wenn alle drei Komponenten erfüllt werden, wird die volle Greeningprämie in Höhe von ca. 87 /ha (im Jahr 2015) gezahlt. Mit der Beantragung der Basisprämie verpflichtet sich der Betriebsinhaber grundsätzlich auch zur Einhaltung der Auflagen der dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (Greening). An die Schaffung und Bereitstellung ökologischer Vorrangfläche (5% der beihilfefähigen Ackerfläche), die nur für Betriebe über 15 ha Ackerfläche gilt, werden etliche Bedingungen gestellt. [Bei der Berechnung der 5%-Höhe wird auf die tatsächlich beihilfefähige Fläche abgestellt, die nach allen Prüfungen festgestellt worden ist. Aus diesem Grund macht es Sinn, einen leichten Überschuss an ökologischer Vorrangfläche vorzuhalten.] Lesen Sie in dieser Broschüre (kurz und bündig) welche Auflagen und Bedingungen an die jeweilige Art der ökologischen Vorrangfläche geknüpft sind und was es zu beachten gilt.

4 Ökologische Vorrangflächen 4 INHALT Ökologische Vorrangflächen 3 Arten ökologischer Vorrangflächen eine Übersicht 5 Stillgelegte Flächen 6 Feldrandstreifen 7 Pufferstreifen 8 Waldrandstreifen 9 Landschaftselemente 10 Aufforstungsflächen 10 Kurzumtriebsplantagen 10 Zwischenfruchtanbau/ Untersaat 11 Stickstoffbindende Pflanzen 12 Anhang 13 Für Niederwald mit Kurzumtrieb geeignete Arten, einschließlich Angabe der zulässigen Arten für die im Umweltinteresse genutzte Flächen, und deren maximale Erntezyklen 13 Zulässige Arten für Kulturpflanzenmischungen auf Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden 14 Zulässige Arten stickstoffbindender Pflanzen auf Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden 17

5 Ökologische Vorrangflächen 5 Arten ökologischer Vorrangflächen eine Übersicht Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Betriebsinhabers, im Umweltinteresse genutzte Flächen auszuweisen. Hierbei ist bei den Landschaftselementen zu beachten, dass sie nur dann in die Berechnung der ökologischen Vorrangflächen eingehen, wenn sie an Ackerland liegen. Ökologische Vorrangflächen Gewichtungsfaktor (LE= Landschaftselement) Brachliegende Flächen auf Ackerland 1,0 Pufferstreifen 1,5 Waldrandstreifen 1,5 Feldrandstreifen 1,5 Hecken und Knicks (LE) 2,0 Baumreihen (LE) 2,0 Feldgehölze (LE) 1,5 Feuchtgebiete (LE) 1,0 Einzelbäume (LE, nur als Naturdenkmal) 1,5 Feldraine (LE) 1,5 Trocken- und Natursteinmauer (LE) 1,0 Lesesteinwälle (LE) 1,0 Fels- und Steinriegel (LE) 1,0

6 Ökologische Vorrangflächen 6 Terrassen (LE, dürfen nur beantragt werden, wenn sie außerhalb Niedersachsens liegen) 1,0 n/ Aufforstung 1,0 Kurzumtriebsplantagen 0,3 Zwischenfruchtanbau 0,3 Untersaat 0,3 Stickstoffbindende Pflanzen 0,7 Beträgt die Ackerfläche des Betriebes mehr als 15 ha, ist ein Anteil von 5 % der Ackerfläche (zuzüglich einiger Flächen wie z. B. Landschaftselemente) als im Umweltinteresse genutzte Fläche (ökologische Vorrangfläche wie z. B. Brache mit Gewichtungsfaktor 1,0, Hecken unter CC-Schutz mit Faktor 2,0, Feldrandstreifen (max. 20 m Breite) ohne Erzeugung mit Faktor 1,5, stickstoffbindende Pflanzen mit Faktor 0,7 oder Zwischenfrüchte mit Faktor 0,3) auszuweisen. Stillgelegte Flächen brachliegende Flächen kommen nur dann als ökologische Vorrangfläche in Betracht, wenn es sich um Ackerland handelt während des Antragsjahres darf keine landwirtschaftliche Erzeugung auf der Fläche stattfinden ab dem 01. August eines Jahres darf auf dieser Fläche o eine Aussaat oder Pflanzung erfolgen, die erst im nächsten Jahr zur Ernte führt o die Nutzung des Aufwuchses durch Schafe oder Ziegen erfolgen Mäh- und Bearbeitungsverbot vom 01. April bis zum 30. Juni

7 Ökologische Vorrangflächen 7 Ein Umbruch zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von Agrarumweltmaßnahmen mit unverzüglich folgender Ansaat ist außerhalb des Zeitraums vom bis zum zulässig. Pflanzenschutzmittel und Düngemittel dürfen nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Fläche ab dem für eine Folgekultur vorbereitet wird. Auch eine organische Düngung ist nicht zulässig. Urheber: Jörg Schaper Flächen sind der Selbstbegrünung zu überlassen oder gezielt zu begrünen. Eine Begrünung in Form des Anbaus einer marktfähigen Kultur oder Kulturmischung ist nicht zulässig. mind. einmal jährlich ist der Aufwuchs entweder zu zerkleinern und ganzjährig zu verteilen oder die Fläche muss gemäht und das Mähgut abgefahren werden. Feldrandstreifen sind mind. 1 m breit sind max. 20 m breit es darf keine landwirtschaftliche Nutzung erfolgen Mäh- und Bearbeitungsverbot vom 01. April bis zum 30. Juni ein Umbruch zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von Agrarumweltmaßnahmen mit unverzüglich folgender Ansaat ist außerhalb des Zeitraums vom bis zum zulässig. ab dem 01. August eines Jahres darf auf dieser Fläche o eine Aussaat oder Pflanzung erfolgen, die erst im nächsten Jahr zur Ernte führt o die Nutzung des Aufwuchses durch Schafe oder Ziegen erfolgen Pflanzenschutzmittel und Düngemittel dürfen nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Fläche ab dem für eine Folgekultur vorbereitet wird. Auch dürfen keine organischen Düngemittel ausgebracht werden. Flächen sind der Selbstbegrünung zu überlassen oder gezielt zu begrünen. Eine Begrünung in Form des Anbaus einer marktfähigen Kultur oder Kulturmischung ist nicht zulässig.

8 Ökologische Vorrangflächen 8 mind. einmal jährlich ist der Aufwuchs entweder zu zerkleinern und ganzjährig zu verteilen oder die Fläche muss gemäht und das Mähgut abgefahren werden. Ein Feldrandstreifen muss in einem Feldblock liegen und muss sich vom angrenzenden Ackerland unterscheiden. Urheber: Amelie Bauer Pufferstreifen Pufferstreifen dürfen nur an Gewässerrändern angelegt werden Ein Pufferstreifen kann sich aus einem Streifen, der auf einer Ackerfläche (in Ausnahmefällen auf Dauergrünland) liegt und einem Ufervegetationsstreifen, der außerhalb des Feldblockes liegt zusammensetzen. sind mindestens 1 m breit sind höchstens 20 m breit, gemessen ab der Böschungsoberkante des Gewässers. davon dürfen die Ufervegetationsstreifen höchstens 10 m breit sein. Ein Ufervegationsstreifen ist nur dann zu berücksichtigen, wenn er sich in der Verfügungsgewalt des Antragsstellers befindet und eine Nutzungsberechtigung vorgelegt werden kann. Beweidung oder Schnittnutzung ist erlaubt, sofern der Pufferstreifen vom Ackerland unterscheidbar bleibt. Pufferstreifen sind am Rand von Gewässern. Gewässer sind ständig oder zeitweilig in Betten fließende oder stehende oder aus Quellen wild abfließende Oberflächengewässer, ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführend. ab dem 01. August eines Jahres darf auf dieser Fläche eine Aussaat oder Pflanzung erfolgen, die erst im nächsten Jahr zur Ernte führt Mäh- und Bearbeitungsverbot vom 01. April bis zum 30. Juni ein Umbruch zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von Agrarumweltmaßnahmen mit unverzüglich folgender Ansaat ist außerhalb des Zeitraums vom bis zum zulässig. Pflanzenschutzmittel und Düngemittel dürfen nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Fläche ab dem für eine Folgekultur vorbereitet wird. Auch eine organische Düngung ist nicht zulässig.

9 Ökologische Vorrangflächen 9 Flächen sind der Selbstbegrünung zu überlassen oder gezielt zu begrünen. Eine Begrünung in Form des Anbaus einer marktfähigen Kultur oder Kulturmischung ist nicht zulässig. mind. einmal jährlich ist der Aufwuchs entweder zu zerkleinern und ganzjährig zu verteilen oder die Fläche muss gemäht und das Mähgut abgefahren werden. Pufferstreifen können ganz oder teilweise aus Dauergrünland bestehen, wenn der aus Dauergrünland bestehende Teil des Pufferstreifens auf der einen Seite unmittelbar an das Gewässer oder einen Ufervegationsstreifen und auf der anderen Seite an die Ackerfläche angrenzt. Waldrandstreifen Waldrandstreifen müssen direkt am Waldrand liegen. Es dürfen z.b. keine Wege zwischen dem Streifen und dem Wald vorhanden sein. sind mindestens 1 m breit höchstens 10 m breit Mäh- und Bearbeitungsverbot vom 01. April bis zum 30. Juni ein Umbruch zu Pflegezwecken oder zur Erfüllung von Agrarumweltmaßnahmen mit unverzüglich folgender Ansaat ist außerhalb des Zeitraums vom bis zum zulässig. Beweidung oder Schnittnutzung ist möglich ab dem 01. August eines Jahres darf auf dieser Fläche eine Aussaat oder Pflanzung erfolgen, die erst im nächsten Jahr zur Ernte führt Pflanzenschutzmittel und Düngemittel dürfen nicht angewendet werden, es sei denn, dass die Fläche ab dem für eine Folgekultur vorbereitet wird. Auch dürfen keine organischen Düngemittel aufgebracht werden. Flächen sind der Selbstbegrünung zu überlassen oder gezielt zu begrünen. Eine Begrünung in Form des Anbaus einer marktfähigen Kultur oder Kulturmischung ist nicht zulässig. mind. einmal jährlich ist der Aufwuchs entweder zu zerkleinern und ganzjährig zu verteilen oder die Fläche muss gemäht und das Mähgut abgefahren werden.

10 Ökologische Vorrangflächen 10 Landschaftselemente Landschaftselemente können im Antrag auf Direktzahlung für die Greeningzahlung in Bezug auf die Schaffung ökologischer Vorrangfläche herangezogen werden, wenn sie im Rahmen des Standards für die Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Nr. 7 oder der Grundanforderungen an die Betriebsführung Nr. 2 oder der Grundanforderung an die Betriebsführung Nr. 3 nach Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 geschützt sind. müssen in der Verfügungsgewalt des Antragsstellers liegen müssen an oder auf Ackerland liegen und dürfen von der beantragten Fläche z.b. nicht durch einen Weg oder durch einen Graben getrennt sein Aufforstungsflächen Dies können nur Aufforstungsflächen sein, die während der Laufzeit der einschlägigen Verpflichtungen im Rahmen der Basisprämienregelung als beihilfefähige Hektarfläche gelten auf Ackerland oder Dauergrünland möglich Kurzumtriebsplantagen zulässige Arten sind der Anlage zu entnehmen auf Ackerland oder Dauergrünland möglich es dürfen keine mineralischen Düngemittel und keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden

11 Ökologische Vorrangflächen 11 Zwischenfruchtanbau/ Untersaat Zwischenfruchtanbau: o für die Einsaat einer Kulturpflanzenmischung dürfen nur die Arten verwendet werden, die in der Anlage aufgeführt sind. o Keine Art darf in einer Kulturpflanzenmischung einen höheren Anteil als 60 Prozent an den Samen der Mischung haben; Gräser insgesamt dürfen nicht einen höheren Anteil als 60 Prozent an den Samen der Mischung haben. Ansaat vor dem ist nicht zulässig. Diese Frist gilt naturgemäß nicht für eine Grasuntersaat in eine Hauptkultur. spätester Ansaattermin ist der eines jeden Jahres Beweidung mit Schafen oder Ziegen ist erlaubt Urheber: Jörg Schaper die Zwischenfrucht und auch die Grasuntersaat müssen mind. bis zum des Folgejahres auf der Fläche verbleiben. Ein Häckseln, Walzen oder Schlegeln ohne die Funktionalität der Zwischenfrucht/ Grasuntersaat zu beeinträchtigen ist zulässig. kein Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngemitteln, kein Einsatz chemischersynthetischer Pflanzenschutzmittel, kein Einsatz von Klärschlamm nach Ernte der Vorkultur das Ausbringen organischer Wirtschaftsdünger ist erlaubt die amtlichen Saatgutetiketten und die Rechnungen über dieses Saatgut sind aufzubewahren (Frist 6 Jahre ab der Antragsbewilligung). Bei eigenen Saatgutmischungen sind Rückstellproben vorzuhalten (Frist 31. Dezember des auf das Antragsjahr folgenden Jahres). nach dem Anbau einer Zwischenfrucht hat eine Hauptkultur zu folgen, wohingegen die Grasuntersaat im folgenden Jahr als Hauptfrucht weiter genutzt werden darf verbleibt die Grasuntersaat auf der Fläche im Folgejahr, kann sie jedoch dann nicht mehr als ÖVF angerechnet werden.

12 Ökologische Vorrangflächen 12 Stickstoffbindende Pflanzen zulässige Arten sind der Anlage zu entnehmen; es sind nur Reinkulturen einzelner in der Liste enthaltender Arten oder als Mischung mehrerer in dieser Liste aufgeführte Arten zulässig. Grobkörnige Leguminosen: o Grobkörnige Leguminosen müssen vom 15. Mai bis zum 15. August auf der Fläche verbleiben. o Tritt die Erntereife der grobkörnigen Leguminosen schon vor dem 15. August ein, so dürfen diese geerntet werden, wenn die zuständige Bewilligungsstelle drei Tage vor der Ernte darüber in Kenntnis gesetzt wird. Kleinkörnige Leguminosen: Urheber: Eric Preuß o Kleinkörnige Leguminosen müssen vom 15. Mai bis zum 31. August auf der Fläche verbleiben. o Kleinkörnige Leguminosen befinden sich nicht mehr auf der Fläche, wenn eine mechanische Bodenbearbeitung stattfindet oder ein Herbizid eingesetzt wird, dass zu einer Zerstörung des Aufwuchses führt. o nur Schnittnutzung vor dem ist möglich Nach Beendigung des Anbaus einer stickstofffixierenden Pflanze (bei mehrjährigen Kulturen nach der letzten Beerntung) muss der Anbau einer Winterkultur oder eine Winterzwischenfrucht erfolgen. Bis zum sind diese auf der Fläche zu lassen. Das Beweiden/ Beernten, Walzen, Schlegeln oder Häckseln der Zwischenfrucht oder Grasuntersaat, die auf die stickstofffixierende Kultur folgt, ist zulässig.

13 Ökologische Vorrangflächen 13 Anhang Für Niederwald mit Kurzumtrieb geeignete Arten, einschließlich Angabe der zulässigen Arten für die im Umweltinteresse genutzte Flächen, und deren maximale Erntezyklen

14 Ökologische Vorrangflächen 14 Zulässige Arten für Kulturpflanzenmischungen auf Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden

15 Ökologische Vorrangflächen 15

16 Ökologische Vorrangflächen 16

17 Ökologische Vorrangflächen 17 Zulässige Arten stickstoffbindender Pflanzen auf Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen, die als im Umweltinteresse genutzte Flächen ausgewiesen werden

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Greening und Freiwillige Vereinbarungen Greening und Freiwillige Vereinbarungen Trinkwasserschutz in Niedersachsen 2015 Informationsveranstaltung für LehrerInnen der BBS Fachbereich Agrarwirtschaft Verden, 18. März 2015 Nr.: 1 Was verbirgt sich

Mehr

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform Greening Im Rahmen der GAP-Reform Greeninganforderungen Allgemein Greening 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016 Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2016 Seit dem 1. Januar 2015 müssen Betriebsinhaber, die die Basisprämie (Anlage A zum Sammelantrag)

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Nach Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium hat der DBV die verschiedenen Termine und Anforderungen an Ökologische

Mehr

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 1 Die Landwirtschaft wird ökologischer durch die EU-Agrarpolitik!!! Zauberwort: Greening? 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 2 Bestandteile Greening 1. Anbaudiversifizierung

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin 1 SMUL R33, SMUL Eva-Maria 1 R33, Neumann Eva-Maria Neumann 03.09.2014 Überblick Energiepflanzen

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1. Direktzahlungen (1. Säule) - Zahlungsansprüche - Zusammensetzung der künftigen Direktzahlungen - Greeningvorgaben Folien, die nach den Informationsveranstaltungen

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Mehr Aufwand für Landwirt und Verwaltung Anke Stegemann V22 1 Umsetzung der Agrarreform Zeitplan der Umsetzung Aufteilung der Direktzahlungen

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014 Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014 KONTAKT ADRESSE Dr. Katja Börgermann Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 237 Claire-Waldoff-Straße 7 Fax:

Mehr

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Greening Auswertung der Vorjahre und Änderungen für 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 1 21.03.2017 Jörg Renner, LfULG Auswertung Antragsjahr 2015 - Kürzungen 2015: 27 Kürzungen beim Greening in 25 Betrieben

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb? Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen Was bringt sie für die Natur und den Betrieb? Thesen - Blüh- oder Ackerrandstreifen beleben die Landschaft und leisten einen Beitrag für ein positiveres Image der Landwirtschaft

Mehr

Antrag auf Agrarförderung 2015

Antrag auf Agrarförderung 2015 Antrag auf Agrarförderung 2015 Themenübersicht Direktzahlungen Antragsberechtigung und voraussetzungen Landwirtschaftliche Tätigkeit Melde- und Nachweispflichten Beantragung der Direktzahlungen Basisprämie

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland 22 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche Pflanzen für Biogas 1.157 BADEN-WÜRTTEMBERG Gliederung: 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durchführungsverordnung - DirektZahlDurchfV)

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am 21.01.2015 Für die Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit der Inhalte kann keine Gewähr übernommen werden, da noch nicht alle notwendigen EU-Vorschriften

Mehr

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12. Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich 63. Grünlandtag 11. u. 12. Februar 2015 in Hatten u. Harsefeld Dr. Jürgen Wilhelm Hannover 1. Rahmenbedingungen

Mehr

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

GAP Reform und Greening, aktueller Stand GAP Reform und Greening, aktueller Stand Helmut Mutsch, DLR Eifel Folie 1 Durch Greening sind neue Anforderungen zum Erhalt der Direktzahlungen formuliert Cross Compliance bleibt als Bedingung für die

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 13.08.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der Seiten

Mehr

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018 Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018 Landratsamt Ostalbkreis Geschäftsbereich Landwirtschaft Seite 1 RÜCKBLICK ANTRAGSJAHR 2017 (1) Bewilligungen Direktzahlungen Dez. 2017/Jan 2018 Bewilligung Ausgleichszulage

Mehr

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening Beraterseminar bei der LLFG Bernburg Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening Referat 27 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Bernburg, 13. März 2015 Rechtlicher Rahmen

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden 17.03.2018 Dr. Josef Kuhlmann Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Cloppenburg `Biodiversität` in aller Munde - Forschung - Förderprogramme

Mehr

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden?

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden? Betriebsprämie 205 - Was muss künftig beim Greening beachtet werden? Erste Hinweise für die Anbauplanung Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert im folgenden Artikel im Blick

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./19.03.2014 - Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung: Aktueller Stand der GAP-Reform Übergangsjahr

Mehr

Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften)

Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften) Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften) Mit der Beantragung der Basisprämie durch die Aktivierung der dem Betriebsinhaber

Mehr

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr 2018 Beraterseminar bei der LLG Bernburg Referat 54 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Bernburg, 16.03. 2018 geographischer Beihilfeantrag

Mehr

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Greening Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) zunächst auf 5 %

Mehr

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Gliederung: Kolbenfusariose bei Mais, Befallsituation 2014 in BW. 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen Betriebswirtschaftliche

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016 Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016 Stand 25.02.2016 Hinweis: Es kann weiterhin zu inhaltlichen Änderungen kommen, daher wird für den Inhalt dieser Präsentation keine Gewähr übernommen.

Mehr

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1. Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Impulse für Mensch und Raum Stgt.-Hohenheim, 22.1.2015 Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening Fachtagung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Zwischenfrüchte und Biodiversität ein Erfolgsduo!? am 10.12.2014 Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter

Mehr

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Stand: 07.04.2016 Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Wichtige durchgeführte und geplante Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem in der Broschüre Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland für

Mehr

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 Flächenförderung 2014 2020 Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 Für die Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit der Inhalte kann keine Gewähr übernommen werden, da noch nicht alle notwendigen EU-Vorschriften

Mehr

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht

Mehr

II. Die AMA hat gemäß den Vorgaben in diesem Erkenntnis die entsprechenden Berechnungen durchzuführen und das Ergebnis bescheidmäßig mitzuteilen.

II. Die AMA hat gemäß den Vorgaben in diesem Erkenntnis die entsprechenden Berechnungen durchzuführen und das Ergebnis bescheidmäßig mitzuteilen. 21.04.2017 Gericht BVwG Entscheidungsdatum 21.04.2017 Geschäftszahl W104 2150080-1 Spruch W104 2150080-1/4E IM NAMEN DER REPUBLIK! Das Bundesverwaltungsgericht erkennt durch den Richter Dr. Christian Baumgartner

Mehr

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Kurzumtriebsplantagen in der Praxis rechtliche Rahmenbedingungen, Anbautechnik, Artenvielfalt Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Versuchsgut

Mehr

Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP )

Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP ) Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP 2014 2020) Ortslandwirteversammlung Werra-Meißner-Kreis 1. November 2014 Witzenhausen Doris Ebert Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Merkblattmappe Greening Antragsjahr Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz

Merkblattmappe Greening Antragsjahr Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz Merkblattmappe Greening Antragsjahr 2018 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz I. Vorwort Mit diesem Merkblatt sollen die Landwirte über die Verpflichtungen für

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft 2 Gliederung Greening Förderprogramm Sachsen 3 Gesetzliche Grundlagen Europäische Regelungen: DZ-VO 1307/2013 vom 17.12.2013 Del.VO

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem bis 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen GA Gem bis 31.05.

Mehr

Flächenkontrollen 2015

Flächenkontrollen 2015 Der Technische Prüfdienst (TPD) in NRW ist zuständig für die örtliche Kontrollen der folgenden flächenbezogenen Fördermaßnahmen Basisprämie Greeningprämie Junglandwirtprämie Umverteilungsprämie Flächenkontrollen

Mehr

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 26. Sitzung des Beirats WRRL in Hessen am 09.10.2013 Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) 2014-2020 unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 1. Finanzierung

Mehr

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt.

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt. Fakten zum Greening Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt. Greening Was ist das? ten Beitrag zum Klima-, Gewässer- und Naturschutz erbringen zu können. Dies ergänzt die vorhandenen Regelungen

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Magdeburg, am 28. Juli 2017 Inhalt 1. Termine...- 1-2. Beschränkungen von Düngung und chemischem Pflanzenschutz bei ÖVF-Zwischenfrüchten...- 2-3. Verbot

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Abschnitt 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfG. Ausfertigungsdatum: Gesetz zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen- Durchführungsgesetz - DirektZahlDurchfG)

Mehr

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen +++ Ölrettich, Gelbsenf und Rauhafer +++ für den professionellen Ackerbau 2016 WEITERE INFOS: WWW.sortengreening.DE 1 Spitzensorten als hauptbestandteil

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen +++ Ölrettich, Gelbsenf und Rauhafer +++ für den professionellen Ackerbau 5. AUflage WEITERE INFOS: WWW.sortengreening.DE 1 Spitzensorten als

Mehr

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Teil: Umsetzung des Greenings Zuweisung von ZA Stand 03.09.2014 Infoveranstaltung des ALFF Mitte, HBS, am 09.09.2014 Referenz- bzw. Feldblockpflege / Referenzflächenabgleich

Mehr

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016 Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016 Wichtige Informationen und Hinweise zur Antragstellung 2016! Bitte lesen Sie sich dieses Merkblatt vor Antragstellung aufmerksam durch! 1 Herausgeber: Wirtschafts-

Mehr

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN SORTENGREENING SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN +++ ÖLRETTICH, GELBSENF UND RAUHAFER +++ FÜR DEN PROFESSIONELLEN ACKERBAU 4. AUFLAGE WEITERE INFOS: WWW.SORTENGREENING.DE 1

Mehr

Kürzungen und Sanktionen

Kürzungen und Sanktionen Stand 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Landkreis 1. Kürzungen zu Gunsten der Nationalen Reserve lineare prozentuale Kürzung der nationalen Obergrenze für die Basisprämie,

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am 17.06.2014 Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz Stadt Melle am

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM), die praktische Antragsstellung und die ökonomischen

Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM), die praktische Antragsstellung und die ökonomischen LAND & Forst Nr. 14 2. April 2015 AGRARREFORM ı 59 Schwerpunkt-Thema Fotos: Beverborg Inhalt Agrarreform Liebe Landwirtinnen und Landwirte, am 1. Januar 2015 sind grundlegende Änderungen bei den EU-Direktzahlungen,

Mehr

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen BV - Betriebsbezogene Fördermaßnahmen BV1 Ökologischer Landbau - Grundförderung Einführung/Beibehaltung Acker 364/234 /ha Grünland 364/234 /ha Gemüse 900 /390 /ha DK 1275 /750 /ha ab 2016 gelten neue Fördersätze

Mehr

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Gäufelden-Nebringen 23.01.2014 Kristin Nerlich, LTZ Augustenberg Hintergrund - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Mehr

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, Inhalt Einführung Anbaudiversifizierung Ökologische Vorrangflächen Dauergrünlanderhalt Zusammenfassung und Ausblick Greening (Art. 43 ff. der

Mehr

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015 Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015 Veranstaltung am 01.12.2015, LfULG ISS Pirna 1 Diese LfULG Präsentation beruht

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen und Nachmeldungen GA

Mehr

Stand: Wegen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Textverlauf lediglich die männliche Sprachform angewandt.

Stand: Wegen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Textverlauf lediglich die männliche Sprachform angewandt. Stand: 25.02.2015 Erläuterungen und Ausfüllhinweise zum Sammelantrag Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2015 Sehr geehrte/r Antragsteller/in, mit dem Antragsjahr 2015 wird die Reform der EU-Agrarpolitik

Mehr

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) 2018 2022 Antragstellung Antragstellung: 8. Januar bis 23. Februar 2018 Förderzeitraum: 5 Jahre (1.1.2018 bis 31.12.2022; bei B 36 und bei B 39 bis 15.2.2023)

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015 Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015 ab 2015 Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Basisprämie Greeningprämie Folie 2 Zuteilung der Zahlungsansprüche Wer erhält ZA zugewiesen und kann diese aktivieren? aktive

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. DirektZahlDurchfG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abschnitt 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. DirektZahlDurchfG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Gesetz zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen- Durchführungsgesetz - DirektZahlDurchfG)

Mehr

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018? Cross-Compliance in Sachsen Was bringt das Jahr 2018? 1. Wichtige Änderungen bei Cross- Compliance 2018 1.1 Nitratrichtlinie Ermittlung und Aufzeichnung des Düngebedarfs vor dem Aufbringen von N-haltigen

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Boden- und Düngungstag MV 2015

Boden- und Düngungstag MV 2015 Boden- und Düngungstag MV 2015 Güstrow, 19. Februar 2015 Greening, Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, Düngeverordnung aktueller Stand Dr. Jürgen Buchwald, Abteilungsleiter im Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr