Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018"

Transkript

1 Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018 Landratsamt Ostalbkreis Geschäftsbereich Landwirtschaft Seite 1

2 RÜCKBLICK ANTRAGSJAHR 2017 (1) Bewilligungen Direktzahlungen Dez. 2017/Jan 2018 Bewilligung Ausgleichszulage und Landschaftspflegerichtlinie Dez. 2017/Jan 2018 Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (92 % der Anträge) nächste Bewilligung 03/2017 Seite 3

3 RÜCKBLICK ANTRAGSJAHR 2017 (2) Keine grundlegenden Änderungen im Antragsverfahren Antragstellung durch FIONA i.d.r. problemlos durch Überlappungsprüfung konnten Übererklärungen größtenteils vermieden/bereinigt werden umfangreiche Vor-Ort-Kontrollen durch Satellitenfernerkundung im Ostalbkreis Verzögerung der Bearbeitung Seite 4

4 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 5

5 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 6

6 DIREKTZAHLUNGEN BASISPRÄMIE Seite 8

7 ZUSAMMENSETZUNG DER HEKTARPRÄMIEN BW /ha 258 /ha 87 je Hektar 171 je Hektar Seite 9

8 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 10

9 Greeningprämie Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden Seite 11

10 ANFORDERUNGEN Greening Ökobetriebe (nach VO (EG) 834/2007) haben automatisch Anspruch auf die Greeningprämie, können aber freiwillig am Greening teilnehmen. Kleinerzeuger sind von Greening befreit ca. 87 /ha 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse (Ökologische Vorrangflächen) Bei Beantragung der Basisprämie kann nicht auf die Greeningprämie verzichtet werden Seite 12

11 1.) Anbaudiversifizierung (l) Ackerland (AL) zwischen 10 und 30 ha: - mind. 2 verschiedene landwirtschaftliche Kulturen - Hauptkultur < 75 % des AL AL größer 30 ha: - mind. 3 verschiedene landwirtschaftliche Kulturen - Hauptkultur < 75 % des AL - beide größten Hauptkulturen < 95 % des AL Einschränkung ab 2018 gestrichen Befreiung - Betriebe mit > 75 % des AL Ackerfutter und Brache sowie Rest-AL < 30 ha - Betriebe mit > 75 % der LF Dauergrünland u. Ackerfutter sowie Rest-AL < 30 ha Seite 13

12 2.) Beibehaltung Dauergrünland-Anteil außerhalb FFH-Gebieten Umwandlung nach Genehmigung (ab dem ersten m²) i.d.r. mit Pflicht zur Anlage von Ersatzgrünland Genehmigung, sofern keine Versagungsgründe vorliegen, z.b. andere Rechtsvorschriften Ersatzgrünland muss im selben Bundesland angelegt werden Neuanlage kann auch auf Flächen anderer Antragsteller erfolgen. Ersatzgrünland muss mind. 5 Jahre erhalten werden Seite 14

13 3.) Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangfläche ÖVF) Betriebe mit mehr als 15 ha Ackerland Anforderung: 5 % des Ackerland inkl. ÖVF-Fläche Sonstige ÖVF Brache (Stilllegung) Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder Gründecke Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen beihilfefähige Hektarstreifen an Waldrändern (ohne Erzeugung) Niederwald mit Kurzumtrieb (KUP) betriebsprämienfähige Aufforstungsflächen Pufferstreifen entlang von Wasserläufen Feldrand CC-Landschaftselemente sind övf-fähig Hecken Einzeln stehender Baum gemäß 28 BNatSchG in Reihe stehende Bäume in Gruppe stehende Bäume / Feldgehölze Feldrain 30a Biotope, Tümpel, Sölle, Dolinen Trocken- und Natursteinmauern, Lesesteinwälle Fels- und Steinriegel Terrassen Seite 15

14 3.) Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangfläche ÖVF) Befreiung Betriebe mit > 75 % des AL Ackerfutter (ohne Silomais), Brache und/oder Leguminosen und Rest-AL < 30 ha Einschränkung ab 2018 gestrichen Betriebe mit > 75 % der LF Dauergrünland und Ackerfutter und Rest-AL < 30 ha Seite 16

15 Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen Klein- und großkörnige Leguminosen. Neben Reinsaaten sind auch Mischungen der zulässigen Arten erlaubt. Liste ab 2018 Zwingender Anbau einer Folgekultur, neu bei der es geregelt sich um eine Winterkultur oder winterharte Zwischenfrucht handeln muss (Hinweis: Die Zwischenfrucht ist dann aber nicht mehr ÖVF-fähig). Pflanzenschutz ist nach guter fachlicher Praxis erlaubt. Gewichtungsfaktor 0,7 Seite 17

16 Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen Klein- und großkörnige Leguminosen. Neben Reinsaaten sind auch Mischungen der zulässigen Arten erlaubt. Liste Dies besagt, dass beispielsweise auch Kleegras-Mischungen möglich sind! Mischungsverhältnis von stickstoffhaltigen Pflanzen mit anderen Kulturpflanzen: Genauere Informationen über das Mischungsverhältnis, dass stickstoffbindende Pflanzen vorherrschend sein müssen und worauf sich das Verhältnis bezieht (Saatgut, TKG, Pflanzenbestand vor Ort, ), sind noch nicht bekannt. Zwingender Anbau einer Folgekultur, bei der es sich um eine Winterkultur oder winterharte Zwischenfrucht handeln muss Pflanzenschutz ist nicht mehr erlaubt. Gewichtungsfaktor 1,0 Seite 18

17 neue Möglichkeiten für ökologische Vorrangflächen ab 2018: Durchwachsene Silphie Miscanthus (Chinaschilf) Brache mit Honigpflanzen Gewichtungsfaktor 1,0 Gewichtungsfaktor 1,0 Gewichtungsfaktor 1,5 Seite 19

18 FIONA 2018 Flurstücksverzeichnis - Neue ÖVF - Nutzungscodes Folie 20

19 FIONA 2018 Flurstücksverzeichnis Neue ÖVF - Nutzungscodes Was war hier neu?? Folie 21 Die ÖVF Nutzcodes werden in 2018 an die Bundesliste angeglichen. Daher wird es zusätzlich weitere ÖVF Nutzcodes geben.

20 FIONA 2018 Flurstücksverzeichnis Anpassung der ÖVF-Codes ÖVF Codes werden in 2018 an Bundesliste angepasst. ÖVF-Codes werden geändert Folie 22

21 FIONA 2018 Beispiel Anwendung neuer ÖVF-Nutzungscodes und ÖVF-Codes In 2017 Schlag 1: Teilschlag 1: NC115 (WW) Teilschlag 2: NC115, ÖVF Code 11 (Hecke) In 2018 Schlag 1: Teilschlag 1: NC 115 (WW) Teilschlag 2: NC070 (Hecken, Knicks ÖVF), ÖVF Code 1 Folie 23

22 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 24

23 2. JUNGLANDWIRTEPRÄMIE (1) (1) Eigenschaft muss grundsätzlich zu Beginn (erster Antrag auf Basisprämie) vorliegen: Seite 25

24 2. JUNGLANDWIRTEPRÄMIE (2) (2) Dauer der Prämienzahlung: max. 5 Jahre NEU: Fünfjahreszeitraum für Prämiengewähr beginnt mit dem 1. Jahr der JuLa-Prämie. Alle AST, die zum ersten mal die Jula-Prämie 2015 erhalten haben können unabhängig ob diese nach der alten Rechtslage bereits 2016, 2017 oder 2018 keinen Prämienanspruch mehr gehabt hätten oder haben auch noch 2018 und 2019 einen Antrag auf JuLa-Prämie stellen Seite 26

25 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 27

26 DAUERGRÜNLANDENTSTEHUNG (1) bisherige Zählweise : Erstansaatjahr Jahr der Ansaat (Kalenderjahr); d.h. unabhängig ob im Frühling oder Herbst Erstansaatjahr wurde als das Jahr Null gezählt Einsaat nach 15. Mai (Herbst) Gras im Folgejahr zum ersten mal Hauptkultur Einsaat vor 15. Mai (Frühling) Gras im aktuellen Jahr zum ersten mal Hauptkultur Seite 28

27 DAUERGRÜNLANDENTSTEHUNG (2) ab 2018: Bisherige Angabe Erstansaatjahr ersetzt durch die Angabe Erstjahr! Wie ist die neue Angabe Erstjahr auszufüllen? (siehe Erläuterungen S. 10 ff..) - Feld im FSV ist im AJ 2018 leer (es wird kein Jahr als Vorschlag vorgedruckt) - (1) Grundsätzlich gilt: Das Jahr, in dem Brache oder Gras- / Grünfutter (Ackerfutter) zum ersten Mal die Hauptkultur war / ist und somit im FSV angegeben wurde/ist (= erstes Zähljahr bei der DGL-Entstehung). Beispiele 2016: Anbau von Sommergerste Angabe GA 2016: Gerste (NC 132) Herbst 2016: Ansaat von Ackergras Angabe GA 2017: Ackergras (NC 424) Ergebnis: Angabe Erstjahr = : Anbau von Hafer Angabe GA 2017: Hafer (NC 143) 2018: Fläche wird als Brache genutzt Angabe GA 18: Ackerbrache (NC 591) Ergebnis: Angabe Erstjahr = 2018 Seite 29

28 DAUERGRÜNLANDENTSTEHUNG (3) Angabe Erstjahr im Zusammenhang mit der Dauergrünlandentstehung: (2) Sonderfall: Brache als ökologische Vorrangfläche anerkannt Ein ÖVF-Jahr (Brache) wird bei der Dauergrünlandentstehung nicht als Zähljahr berücksichtigt; sog. Pausejahr. DGL-Entstehung verzögert sich entsprechend um die Anzahl der vorliegenden anerkannten ÖVF-Pausejahre. Die Angabe Erstjahr bleibt aber unverändert! Beispiele 2014: Anbau von Sommergerste Angabe GA 2014: Gerste (NC 132) 2015: Anbau von Kleegras Angabe GA 2015: Kleegras (NC 422) 2016: ÖVF-Brache Angabe GA 2016: Ackerbrache (NC ÖVF-Kennung) 2017: ÖVF-Brache Angabe GA 2017: Ackerbrache (NC ÖVF-Kennung) 2018: Nutzung als Kleegras Angabe GA 2018: Kleegras (NC 422) Ergebnis: Angabe Erstjahr = 2015 DGL-Entstehung: 2015 = erstes Zähljahr 2016 und 2017 = ÖVF-Pausejahre 2018 = zweites Zähljahr Seite 30

29 DAUERGRÜNLANDENTSTEHUNG (4) Angabe Erstjahr im Zusammenhang mit der Dauergrünlandentstehung: (3) Entstehung von Dauergrünland wird in folgenden Fällen unterbunden: DGL entsteht, wenn Brachen/Ackerfutter seit mindestens 5 Jahren nicht Bestandteil der Fruchtfolge war und seit mindestens 5 Jahren nicht umgepflügt worden ist ( neu durch OmnibusVO, Stichwort: Pflugregel Umsetzung in DE). Alt: Bisher (in den AJ 2015 bis einschließlich AJ 2017): Bei aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Grünfutter- NC hat dies (bzw. die Tatsache, dass gepflügt und neu eingesät wurde) die DGL-Entstehung nicht verhindert! Seite 31

30 DAUERGRÜNLANDENTSTEHUNG (5) Zu (3). Neu: FIONA-Antrag 2018: Beispiele Wurde eine Fläche (2018 noch mit Ackerstatus!) in der Vergangenheit tatsächlich gepflügt, dann wird damit die DGL-Entstehung komplett unterbrochen. Konsequenz auf die Angabe Erstjahr : (entspricht dem ersten Zähljahr bei der DGL-Entstehung) = das Jahr, in welchem auf den Pflug folgende Nutzung (Brache, Grasnutzung, Grünfutter) das erste mal Hauptkultur war / ist. 2014: Anbau Sommergerste Angabe GA 2014: Gerste (NC 132) 2015: Anbau Ackergras Angabe GA 2015: Ackergras (NC 424) 2016: Anbau Ackergras Angabe GA 16: Ackergras (NC 424) Herbst: gepflügt 2017: Anbau von Kleegras Angabe GA 2017: Kleegras (NC 422) 2018: Nutzung als Kleegras Angabe GA 2018: Kleegras (NC 422) Ergebnis: Angabe Erstjahr = 2017 DGL-Entstehung: 2017 = erstes Zähljahr 2018 = zweites Zähljahr Seite 32

31 DAUERGRÜNLANDENTSTEHUNG (6) Konsequenzen für 2018: alle Ackerfutterflächen prüfen und Erstjahr eintragen!!! in Dokumentenablage können Vorjahre bzgl. Ansaatjahr und Nutzcodes eingesehen werden Angabe in 2018 kann über Ackerstatus entscheiden Seite 33

32 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 34

33 AKTIVER BETRIEBSINHABER 2015 bis 2017 Pflichtangabe EU-VO ermöglicht, auf diese Abfrage zu verzichten Deutschland muss dies noch in nationales Recht umsetzen Bis dahin: Abfrage weiterhin im Antrag Nach Verabschiedung Gesetz: wird in FIONA ausgeblendet bzw. nicht mehr geprüft Seite 35

34 1.2 AKTIVER BETRIEBSINHABER (3) ab 2018: Eigenschaft (als solche) Aktiver Betriebsinhaber muss dennoch vorliegen für: Gewähr von Direktzahlungen, ZA-Zuweisung bei bestimmten FAKT-Maßnahmen, ZA-Übernahme Eigenschaft liegt vor, wenn die Voraussetzungen nach Artikel 9 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 vorliegen: Artikel 9 Aktiver Betriebsinhaber (1) Natürlichen oder juristischen Personen oder Vereinigungen natürlicher oder juristischer Personen, deren landwirtschaftliche Flächen hauptsächlich Flächen sind, die auf natürliche Weise in einem für die Beweidung oder den Anbau geeigneten Zustand erhalten werden, und die auf diesen Flächen nicht die von den Mitgliedstaaten festgelegte Mindesttätigkeit gemäß Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe b ausüben, werden keine Direktzahlungen gewährt. Seite 36

35 GEMEINSAMER ANTRAG NEUERUNGEN Direktzahlungen Greening Junglandwirteprämie Ackerfutter (Entstehung Dauergrünland) Aktiver Betriebsinhaber Sonstiges Seite 38

36 UMGEHUNGSTATBESTÄNDE IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM DROHENDEN EINZUG IN DIE NR ZA-Handeln, das dem alleinigen Ziel dient, ZA "zwischenzuparken, um einen ZA-Einzug in die nationale Reserve zu verhindern, stellt einen Umgehungstatbestand dar. In den Fällen, in denen die vorrübergehend übertragenen ZA beim Übernehmer nicht aktiviert bzw. genutzt werden und diese ZA unmittelbar wieder an den ursprünglichen Übertragenden (oder über eine "Dreiecksbeziehung") zurück gehen, besteht grundsätzlich die Vermutung, dass ein Umgehungstatbestand vorliegt. Sollte sich der Anfangsverdacht erhärten und sich herausstellen, dass bei den zu prüfenden Konstellationen der ZA-Transfer alleinig mit dem Ziel durchgeführt wurde, den ZA-Einzug zu vermeiden, liegt eine Umgehung vor. In der Konsequenz, kann der ursprüngliche ZA-Transfer nicht anerkannt werden. Seite 39

37 Seite 40

38 FÖRDER- UND AUSGLEICHSLEISTUNGEN IM GEMEINSAMEN ANTRAG 2018 Seite 41

39 AUFNAHME/ABGABE WIRTSCHAFTSDÜNGER (AUCH BIOGAS- SUBSTRAT, KOMPOST ETC.) Seite 42

40 FIONA 2018 URLADUNG / GRAFISCHE ERFASSUNG 1. Urladung Auch für die Antragstellung 2018 werden die im Vorjahr gezeichneten Geometrien zur Verfügung gestellt. Neu: im Antragsjahr 2018 sind auch folgende Flächen grafisch zu erfassen Flächen außerhalb Baden-Württembergs, Waldflächen (NC 995): Auch UZW Flächen sind grafisch zu erfassen. => Die Eingabe von alphanumerischen Flächenangaben nur noch in folgenden wenigen Sonderfällen möglich Flächen, auf denen nur das Pheromonverfahren im Weinbau (PHW) beantragt wird Flächen, für die keine Flurstücksgeometrien im FIONA-GIS vorhanden sind (wenige Ausnahmefälle) Folie 43

41 FIONA 2018 VORABPRÜFUNGEN 2. Durchführung der Vorabprüfungen Information der Antragstellenden ausschließlich online bzw. über Fachpresse. Ein personifiziertes Schreiben erfolgt nicht. Folie 45

42 FIONA 2018 Herbst-Änderungsmeldung Im Jahr 2018 verpflichtende grafische Angabe. Schlagskizzen für die Herbst- Änderungsmeldungen können ab dem Jahr 2017 auch als Vorlage im FIONA-GIS unter dem entsprechenden Typ "ÖVF" oder "FAKT" digitalisiert und abgespeichert werden, soweit durch Schlagaufteilungen neue Schlaggeometrien notwendig sind. Folie 47

43 FIONA 2018 komprimierter Antrag Dynamische Steuerung, d.h. Anlagen erscheinen nur dann in der Liste, wenn entsprechende Maßnahme beantragt. Spalte 1: anspruchsbegründend d.h. muss bis vorliegen neu ab 2018: dynamische Steuerung (es werden nur die Zeilen angezeigt die für den Antrag relevant sind; leere Zeilen werden ausgeblendet) Folie 48

44 FIONA 2018 komprimierter Antrag Im komprimierten Antrag werden die beantragten FAKT Maßnahmen gelistet. Folie 49

45 Vielen Dank für Ihr Interesse! Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie im Internet unter Seite 51

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./19.03.2014 - Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Gliederung: Aktueller Stand der GAP-Reform Übergangsjahr

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Kurzumtriebsplantagen in der Praxis rechtliche Rahmenbedingungen, Anbautechnik, Artenvielfalt Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP Versuchsgut

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Gemeinsamer Antrag 2016

Gemeinsamer Antrag 2016 Gemeinsamer Antrag 2016 - Änderungen - Grafische Antragstellung EU-Direktzahlungen Aktiver Betriebsinhaber Angaben von allen Antragsteller erforderlich Kleinerzeugerregelung Neueinstieg nicht mehr möglich,

Mehr

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening. - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Greening - was kommt da auf uns zu - 03.12.2014 Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Bedingungen 2.1. Umweltleistungen 2.2. Betriebsstruktur 3. Details der Umweltleistungen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 13.08.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der Seiten

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Merkblatt für den Antragsteller

Merkblatt für den Antragsteller Merkblatt für den Antragsteller zum Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland nach 16 Abs. 3 DirektZahlDurchfG (BGBl. I S. 897) Ab dem 01.01.2016 wird der Dauergrünlanderhalt über die Verpflichtungen im

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem bis 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen GA Gem bis 31.05.

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020

Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Umsetzung der GAP- Reform 2014-2020 Teil: Umsetzung des Greenings Zuweisung von ZA Stand 03.09.2014 Infoveranstaltung des ALFF Mitte, HBS, am 09.09.2014 Referenz- bzw. Feldblockpflege / Referenzflächenabgleich

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen und Nachmeldungen GA

Mehr

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren Neuerungen. Stand Hinweis: Es kann weiterhin zu inhaltlichen Änderungen kommen,

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren Neuerungen. Stand Hinweis: Es kann weiterhin zu inhaltlichen Änderungen kommen, Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016 Neuerungen Stand 07.03.2016 Hinweis: Es kann weiterhin zu inhaltlichen Änderungen kommen, Daher wird für den Inhalt dieser Präsentation keine Gewähr

Mehr

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt.

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt. Fakten zum Greening Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt. Greening Was ist das? ten Beitrag zum Klima-, Gewässer- und Naturschutz erbringen zu können. Dies ergänzt die vorhandenen Regelungen

Mehr

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening Fachtagung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Zwischenfrüchte und Biodiversität ein Erfolgsduo!? am 10.12.2014 Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter

Mehr

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening Beraterseminar bei der LLFG Bernburg Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening Referat 27 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Bernburg, 13. März 2015 Rechtlicher Rahmen

Mehr

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Stand: 07.04.2016 Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland Wichtige durchgeführte und geplante Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem in der Broschüre Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland für

Mehr

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Aktueller Stand der Agrarpolitik Aktueller Stand der Agrarpolitik Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage Pfiffelbach 27. Januar 2014 Dr. Ingo Zopf THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ Referat

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015) Nach Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium hat der DBV die verschiedenen Termine und Anforderungen an Ökologische

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

Sammelantrag auf Agrarförderung 2015

Sammelantrag auf Agrarförderung 2015 Sammelantrag auf Agrarförderung 2015 Umsetzung der GAP Reform 2014 2020 Beginn 13.00 Uhr Stand: 01.04.2015 Referenten: Mitarbeiter des Sachgebietes Landwirtschaft Umsetzung der GAP Reform 2014-2020 Tagesordnung:

Mehr

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015 Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015 Wichtige Informationen und Hinweise zur Antragstellung 2015! Bitte lesen Sie sich dieses Merkblatt vor Antragstellung aufmerksam durch! 1 Herausgeber: Wirtschafts-

Mehr

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Vortrag am 06. November 2012 anlässlich der Fachtagung des NABU zur Nutzung Ökologischer Vorrangflächen ein Mehrwert für Biodiversität und

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020 Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020 I. Investitionen/ Betriebsmitteldarlehen Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum= läuft weiter Einzelbetriebliche

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft GREENING und AUNaP Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft 2 Gliederung Greening Förderprogramm Sachsen 3 Gesetzliche Grundlagen Europäische Regelungen: DZ-VO 1307/2013 vom 17.12.2013 Del.VO

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP )

Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP ) Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP 2014 2020) Ortslandwirteversammlung Werra-Meißner-Kreis 1. November 2014 Witzenhausen Doris Ebert Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu? Finanzierung Direktzahlungen Degression, Kappung Aktiver Landwirt Kleinlandwirteregelung Junglandwirteförderung

Mehr

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016 Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016 Wichtige Informationen und Hinweise zur Antragstellung 2016! Bitte lesen Sie sich dieses Merkblatt vor Antragstellung aufmerksam durch! 1 Herausgeber: Wirtschafts-

Mehr

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb Geiersberger Glas & Partner mbb Rechtsanwälte Fachanwälte Rostock Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für

Mehr

Erläuterungen und Ausfüllhinweise zum Gemeinsamen Antrag 2017

Erläuterungen und Ausfüllhinweise zum Gemeinsamen Antrag 2017 -1O:\Abt2\Ref25\Allgemein\Förderverfahren\GA Antrag und Erläuterungen\2017\Z_Nu_St_Ha_Bearbeitungsversionen\4 aktuelle Bearbeitungsversion Erläuterungen\Druckversion\18_01_17_Erläuterungen_GA2017.docx

Mehr

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik

Die Gemeinsame Agrarpolitik Die Gemeinsame Agrarpolitik GAP 2016 (Stand 25.02.2016 unter dem Vorbehalt weiterer Änderungen) Nr.: 1 Geschäftsbereich Landwirtschaft Sachgebiet Betriebswirtschaft Aktiver Betriebsinhaber Negativliste

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Das Ministerium für Ländlichen Raum und

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Anna Reichmann, Beate Huonker und Roland Großkopf Betriebsprämie 2015 - Was muss künftig beim Greening beachtet werden? Hinweise für die Anbauplanung Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis? Was ändert sich in der neuen GAP-Förderperiode für die Beweidungspraxis? Fachforum 4 beim Deutschen tag 2014 in Schwäbisch Hall am 10.07.2014: Zu wenig zum Überleben, zu viel zum Sterben? Perspektiven

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Sabine Blossey Auftaktveranstaltung der Innovationsgruppe AUFWERTEN Sallgast, 26. Februar 2015 Begriffsdefinitionen Agroforstsystem - AFS (i.s.v. Agrarforstsystem)

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Wegweiser durch FIONA 2015

Wegweiser durch FIONA 2015 Wegweiser durch FIONA 2015 Mit FIONA den Gemeinsamen Antrag einschließlich Flurstücksverzeichnis und Schlagskizzen einfach, schnell und fehlerfrei online erstellen www.fiona-antrag.de Version 1.0 Tipp:

Mehr

Greeningverpflichtungen ab 2015

Greeningverpflichtungen ab 2015 www.thueringen.de Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Greeningverpflichtungen ab 2015 Merkblatt für Landwirte über die Zahlung der für dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter; Geschäftsbereich 3; Januar 2015 Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2015

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter; Geschäftsbereich 3; Januar 2015 Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2015 Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter; Geschäftsbereich 3; Januar 2015 Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2015 Jeder Landwirt, der an einer der folgenden Fördermaßnahmen

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Erläuterungen zum Greening-Check

Erläuterungen zum Greening-Check Erläuterungen zum Greening-Check Stand: 18.02.2016 Inhalt Programmaufbau... 2 Einstieg in das Programm... 2 Programmteil Anbaudiversifizierung... 3 Programmteil Flächennutzung im Umweltinteresse (ÖVF)...

Mehr

Folie 1. Olaf Höger-Martin, Landwirtschaft und Naturschutz

Folie 1. Olaf Höger-Martin, Landwirtschaft und Naturschutz Folie 1 Gemeinsamer Antrag 2016 01.03. Althengstett 03.03. Ebhausen 08.03. Calmbach 10.03. Breitenberg Folie 2 Tagesordnung Informationen des Veterinäramtes bzgl. CC Tierkennzeichnung / Tierschutz Cross

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht

Mehr

Prüfen Sie bitte genau, ob die vorgedruckten Daten noch für Ihr Unternehmen gültig sind. Dabei sollten Sie folgende Grundsätze beachten:

Prüfen Sie bitte genau, ob die vorgedruckten Daten noch für Ihr Unternehmen gültig sind. Dabei sollten Sie folgende Grundsätze beachten: Hinweise zum Ausfüllen der Anlagen zum Sammelantrag Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2015 Anlage 1a: Grundinformationen zum Schlag Anlage 1b: Informationen zu Landschaftselementen Anlage 2: Informationen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 9.2.2015 Impulse für Mensch und Raum 1 Ziele der Reform Impulse für Mensch und Raum Folie 2 Das

Mehr

Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften)

Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften) Vorschriften hinsichtlich die dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden (sog. Greening-Vorschriften) Mit der Beantragung der Basisprämie durch die Aktivierung der dem Betriebsinhaber

Mehr

Niederschrift über die 50. Arbeitstagung für Grunderwerbs- und Entschädigungsfragen beim Bau von Bundesfernstraßen vom Juni 2015 in Schongau

Niederschrift über die 50. Arbeitstagung für Grunderwerbs- und Entschädigungsfragen beim Bau von Bundesfernstraßen vom Juni 2015 in Schongau Niederschrift über die 50. Arbeitstagung für Grunderwerbs- und Entschädigungsfragen beim Bau von Bundesfernstraßen vom 15.-17. Juni 2015 in Schongau Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV Jannika Mösinger, 27.03.2015 1 GREENING IN MV AB 2015 Was ist möglich ab 2015? 1. Beratungsförderung (ab voraussichtlich Herbst 2015)

Mehr

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg, 22.06.2015 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Der Anbau von Zwischenfrüchten ist an sich nichts Neues. Er ist in vieler Hinsicht positiv, geht es um Nährstoffspeicherung,

Mehr

Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2014

Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2014 Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2014 Klaus Gölz, Karin Berger Herbert Meister, Emanuel Hensler Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1 Überblick: 1. Antragsverfahren 2014 und FIONA

Mehr

Service d économie rurale. Die GAP Reform 2015 im Bereich Direktzahlungen

Service d économie rurale. Die GAP Reform 2015 im Bereich Direktzahlungen Service d économie rurale Die GAP Reform 2015 im Bereich Direktzahlungen Vorwort 2014 SIP / Yves Kortum, tous droits réservés Seit der Einführung einer gemeinsamen Agrarpolitik, kurz GAP, wurde diese

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3283 6. Wahlperiode 14.10.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich. Abschnitt 2. AgrarZahlVerpflV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abschnitt 1 Anwendungsbereich. Abschnitt 2. AgrarZahlVerpflV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Einhaltung von Grundanforderungen und Standards im Rahmen unionsrechtlicher Vorschriften über Agrarzahlungen (Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung - AgrarZahlVerpflV) AgrarZahlVerpflV

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM), die praktische Antragsstellung und die ökonomischen

Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM), die praktische Antragsstellung und die ökonomischen LAND & Forst Nr. 14 2. April 2015 AGRARREFORM ı 59 Schwerpunkt-Thema Fotos: Beverborg Inhalt Agrarreform Liebe Landwirtinnen und Landwirte, am 1. Januar 2015 sind grundlegende Änderungen bei den EU-Direktzahlungen,

Mehr

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen für den Rotmilan Was kommt 2015? Bernd Blümlein, DVL

Agrarumweltmaßnahmen für den Rotmilan Was kommt 2015? Bernd Blümlein, DVL Agrarumweltmaßnahmen für den Rotmilan Was kommt 2015? Bernd Blümlein, DVL 13.05.2014 Inhalte 1. Anforderungen Rotmilan Was braucht er denn? 2. Rotmilanschutz und Gemeinsame Agrarpolitik Neue Perspektiven?

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Wichtigstes Fazit: 1. Verlässliche Prämienzahlungen für Niedersachsens Landwirte 2. Zusätzliche Mittel zur Förderung

Mehr

zu Punkt der 928. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2014

zu Punkt der 928. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2014 Bundesrat Drucksache 459/1/14 14.11.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV - U zu Punkt der 928. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2014 Verordnung über die Einhaltung von Grundanforderungen

Mehr

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland Hamm, 24.02.14 Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland Sachstand insbesondere zum Greening EU Die Grund-Verordnungen (Basisrechtsakte) zur GAP ab dem Jahr 2015 sind am 17.12.2013 veröffentlicht

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai 2013 - Eichof, Bad Hersfeld Agrarpolitik Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP 1. Bedeutung des Grünlands im Rahmen der GAP 2. GAP-Instrumente

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Ministerium für Ländliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 18.12.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Richtlinie des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zur Förderung der Landwirtschaft in benachteiligten Gebieten (Landschaftspflegegeld)

Richtlinie des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zur Förderung der Landwirtschaft in benachteiligten Gebieten (Landschaftspflegegeld) Richtlinie des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald zur Förderung der Landwirtschaft in benachteiligten Gebieten (Landschaftspflegegeld) vom 21. Dezember 2009, zuletzt geändert am 9. Mai 2011 Auf der Grundlage

Mehr

Was kostet das Greening?

Was kostet das Greening? Betriebsleitung Was kostet das Greening? Das Greening kann 10 bis 100 je ha kosten, je nachdem wie intensiv der jeweilige Betrieb vorher gewirtschaftet hat. Fünf typische Betriebe haben Dr. Thomas de Witte

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Kurzanleitung elektronische Antragstellung

Kurzanleitung elektronische Antragstellung Kurzanleitung elektronische Antragstellung I. Installieren: Geben Sie den LINK https://www.buergerdienste-saar.de/asdigital/download/asdigital.exe in die Kommandozeile Ihres Browsers ein oder machen Sie

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA Zeitplan Noch 2 Jahre Debatte über die GAP liegen vor uns Meilensteine 2011: - Entwurf

Mehr